DE181018C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181018C
DE181018C DENDAT181018D DE181018DA DE181018C DE 181018 C DE181018 C DE 181018C DE NDAT181018 D DENDAT181018 D DE NDAT181018D DE 181018D A DE181018D A DE 181018DA DE 181018 C DE181018 C DE 181018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
porcelain body
holder
incandescent lamp
porcelain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181018D
Other languages
English (en)
Publication of DE181018C publication Critical patent/DE181018C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/95Holders with built-in electrical component with fuse; with thermal switch

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE.21/. GRUPPE
in BUDAPEST.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine mit Schmelzsicherung ,vereinigte Soffiten-Glühlampenfassung, deren Hauptvorteil darin besteht, daß sie jederzeit rasch und mit Leichtigkeit in die Soffite eingesetzt und wieder ausgewechselt werden kann. Durch Anbringung der Schmelzsicherung ist es ausgeschlossen, daß die Glühlampenfassung zufolge Kurzschluß verbrennt, da hierbei nur der
ίο Stöpsel der Sicherung durchschmilzt. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Glüh-lampenfassung besteht darin, daß dieselbe zu ι bis 4 oder noch mehr Farben verwendet werden kann.
Die Glühlampenfassung besteht im Wesen aus einem entsprechend gestalteten Porzellankörper, welcher die Lampenfassung, Sicherungsfassung, sowie die verschiedenen Kontakt-, Klemm- und Verbindungsschrauben aufnimmt.
Die Soffiten-Glühlampenfassung ist derart gebaut, daß die Lichtwirkung der Glühlampe durch die Schmelzsicherung nicht nachteilig beeinflußt wird, indem letztere der ersteren gegenüber versenkt angeordnet ist und daher den Lichtstrahlen nicht im Wege steht.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 in Unteransicht einen Soffitenmantel mit einer Anzahl Lampenfassungen und in Fig. 2 einen lotrechten Schnitt nach A-B der Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe.
In den entsprechend· gestalteten Porzellankörper ι ist eine metallene Glühlampenfassung 2 so eingesetzt, daß ihr oberer Rand weit über den . oberen Rand der ebenfalls· in den ■ Körper 1 eingesetzten metallenen Schmelzsicherungfassung 3 hervorsteht, so daß letztere keinen Schatten in den zu beleuchtenden Raum werfen und die Glühlampe 9 daher ihre Lichtwirkung vollständig entfalten kann. Zur Stromzuführung dienen Klemmenschrauben 4 für verschiedene Farbenleitungen 23 (in der Zeichnung für vier Farbenleitungen), während zur Stromableitung, durch den Draht 15 eine gemeinsame Klemmschraube 5 vorgesehen ist. In der Zeichnung ist von den Klemmschrauben 4 nur eine in Verwendung dargestellt, die mittels einer in eine Öffnung des Porzellankörpers leicht einzusetzenden Leitung 6 mit einer den einen Pol der Schmelzsicherung .12 bildenden Kontaktschraube 7 verbunden ist. Die den anderen PoI1 der Schmelzsicherung bildende Fassung 3 ist mittels einer durch die im Körper 1 von der Fassung 3 bis zur Ausnehmung 8 reichenden Bohrung hindurchgeführten Leitung 10 mit der Kontaktschraube 11 verbunden, während die Glühlampenfassung 2 mittels einer durch eine Bohrung hindurchgeführten Leitung 13 mit der Kontaktschraube 5 verbunden ist.
Über die in den Porzellankörper, eingesetzten Klemmschrauben ist eine' Platte 14 aus Porzellan oder dergl. angebracht, damit die Leitungen gegen äußere mechanische Ein-Wirkungen geschützt sind. Die Platte 14 ist
mit einem Ende an den Körper angeschraubt, während sich das andere Ende in einen Ausschnitt einlegt; sie kann daher leicht abgesetzt werden.
Die Befestigung des Porzellankörpers am Soffitenmantel 16 erfolgt mittels einer einzigen, durch den inneren Steg 17 des Körpers ι und einem an den Soffitenmantel angenieteten Flacheisen 18 hindurchgesteckten Schraube 19; diese Anordnung hat vor allem den großen Vorteil, daß die Porzellankörper ■— wie dies- Fig. 1 zeigt — dicht aneinander gereiht werden können und nur an einem einzigen Punkte befestigt sind. Am Soffiten-
.15 mantel, welcher durch Ketten 22 oder dergl. aufgehängt wird, ist vom ein Drahtnetz 20 angebracht, damit bei einem etwaigen. Zerbrechen der Glühlampe deren Teile nicht auf die Bühne herabfallen können.
Das Licht der Glühlampen wird durch den Reflektor 21 bezw. dessen Fortsetzung 16 in seiner ganzen Fülle in den zu beleuchtenden Raum auf die Bühne zurückgeworfen.
Die Glühlampen selbst können zur Hervorbringung verschiedenfarbiger Lichteffekte weiß, grün, rot, gelb usw. gefärbt sein. So sind z. B. in der Fig. 1, von links gezählt, die erste, fünfte, neunte usw. der z. B. grün gefärbten Lampen an dieselbe Leitung gelegt, so daß bei Einschaltung· derselben grünes Licht auf die Bühne geworfen wird.
Durch Anwendung der Schmelzsicherung ist jede einzelne Glühlampe an und für sich gesichert. Sämtliche Bestandteile der Fassung sind leicht zugänglich und können nötigenfalls rasch ausgewechselt werden. Die Anordnung bietet die größte Feuersicherheit.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Soffitem - Glühlampenfassung mit Schmelzsicherung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Porzellankörper (1) eine metallene Glühlampen fassung (2) und unterhalb derselben eine ebenfalls metallene Schmelzsicherungsfassung (3) derart versenkt angeordnet ist, daß die Schmelzsicherungsfassung keinen Schatten in den, zu beleuchtenden Raum wirft und so die Lichtwirkung der Glühlampe nicht nachteilig beeinflußt.
2. Soffiten - Glühlampenfassung mit Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Stromzuleitung (15) in Bohrungen des Porzellankörpers und die Farbenleitungen (23) in Rinnen des Porzellankörpers geführt werden, wobei die Rinnen durch eine mit dem einen Ende in einen Ausschnitt des Porzellankörpers eingesetzte und mit dem anderen Ende mit diesem Körper verschraubte, leicht abnehmbare Platte verdeckt werden.
3. Soffiten - Glühlampenfassungen mit Schmelzsicherung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Porzellankörpers eine einzige, durch einen im Innern des Körpers liegenden Steg hindurchgeführte Schraube
. (19) dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT181018D Active DE181018C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181018C true DE181018C (de)

Family

ID=445233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181018D Active DE181018C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181018C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7719975U1 (de) Wandleuchte, insbesondere fuer krankenzimmer
DE2622424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102006019194A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP0138746A1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
DE181018C (de)
EP3428523A1 (de) Befestigungsvorrichtung für leuchten und verwendung einer solchen befestigungsvorrichtung
DE202009010900U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE1135576B (de) Leuchte fuer Niederspannung
DE3903840A1 (de) Vorrichtung fuer informations- und werbezwecke zur anbringung an oder in gebaeuden, an industrieanlagen, -ausruestungen usw.
DE102017114768B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Leuchten und Verwendung einer solchen Befestigungsvorrichtung
AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
DE513C (de) Bergwerkslampe zur Beleuchtung von Kohlen- und anderen Gruben mit Gas
DE2647984C3 (de) Leuchte
DE202004015850U1 (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung von flächenförmigen Körpern
DE202004010197U1 (de) Leuchte
DE597776C (de) Elektrische Leuchte
DE8515417U1 (de) Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE3821260A1 (de) Leuchte
DE7838325U1 (de) Elektrische leuchte, insbesondere strahlerleuchte
DE230818C (de)
EP4078286A1 (de) Leuchteneinheit mit hmi-brenner und blitzröhre, beleuchtungseinrichtung mit leuchteneinheit und reflektoranordnung mit beleuchtungseinrichtung
DE248167C (de)
AT28635B (de) Soffitten-Glühlampenfassung mit Schmelzsicherung.
DE7237529U (de) Signallampe