DE1810003A1 - Plattenspielergehaeuse - Google Patents

Plattenspielergehaeuse

Info

Publication number
DE1810003A1
DE1810003A1 DE19681810003 DE1810003A DE1810003A1 DE 1810003 A1 DE1810003 A1 DE 1810003A1 DE 19681810003 DE19681810003 DE 19681810003 DE 1810003 A DE1810003 A DE 1810003A DE 1810003 A1 DE1810003 A1 DE 1810003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
hood
lower housing
housing
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681810003
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810003B2 (de
DE1810003C3 (de
Inventor
Stanley Bindman
Verni Ralph M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avnet Inc
Original Assignee
Avnet Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avnet Inc filed Critical Avnet Inc
Publication of DE1810003A1 publication Critical patent/DE1810003A1/de
Publication of DE1810003B2 publication Critical patent/DE1810003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810003C3 publication Critical patent/DE1810003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon

Description

PATENTANWÄLTE DR. ING. KARL BOEHMERT · DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT
28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 · TEL. (0421) 491760, 442551
Aktenzeichen.· Neuaameldung
Name d. Anm.: BRITISH INDUSTRIES . . .
Postscheckkonto: Hamburg 120083 Bankkonto ι Bremer Bank, Bremen, Kto. 1001449 Mein Zeichen:
B 88
28 Bremen, den 15.11.1958
BHITISH INDUSTRIES COKPOßATION, Westbury, Staat New York (7.St.A.)
Plattenspielergehäuse
Die .Erfindung betrifft ein Gehäuse für Plattenspieler und derglo, bestehend aus einem Gebäuseunterteil zur Aufnahme des Plattenspielers und einer Abdeckhaube zum Abdecken des Plattenspielers.
Es besteht bekanntlich ein großer Absatzmarkt für teure Tonwiedergabegeräte einschließlich der mechanischen Teile von Plattenspielern, Tonarmen usw. Da die Güte der Tonwiedergabe und die Lebensdauer der Bauteile vom Grad der Verarbeitungsqualität und den verwendeten Materialien direkt abhängen, enthal
63
009823/1586
ten die hochwertigeren Geräte Präzi3ionsbauteile hoher Genauigkeit und Qualität. Diese müssen demzufolge sorgfältig in geeignete Gehäuse eingesetzt werden, welche sicherstellen, daß die Tonqualität und die Qualität der Bauteile während der Lagerung
und während des Arbeitens des Gerätes gleich bleibt» Solche Gehäuse bestehen im allgemeinen aus einem
^ hohlen, im Querschnitt vieleckigen Gehäuseunterteil mit einer im Gehäuse ringsherum laufenden Tragrippe zur Abstützung des Plattenspielers,, Die Oberfläche des Plattenspielers wird dabei so auf die Tragrippe aufgesetzt, daß sie in einer geringfügig über den Oberkanten des Gehäuseunterteils gelegenen Ebene liegt, wobei der Tonarm und die Bedienungstasten oder derglo noch höher liegen. DerAntriebszceehanismus des Plattenspielers liegt innerhalb des vieleckigen Gehäuseunterteils und ist vollkommen von
w diesem umgeben« Eine im allgemeinen aus Kunststoff oder einem anderen transparenten material bestehende Abdeckhaube mit einer der vieleckigen Querschnitts-» form des Gehäuseunterteils entsprechenden Querschnitts· form und einer geschlossenen Oberseite dient zur Abdeckung des Tonarms und der Bedienungstasten,, Bei der Herstellung der bekannten Gehäuseunterteile
009823/1586
mußte sehr viel Sorgfalt darauf verwendet werden, daß die einzelnen Bauteile genau maßhaltig einander angepaßt waren, so daß der Plattenspieler la Gleichgewicht und genau horizontal ausgerichtet war«
Die Abdeckhauben der bekannten Elattenspielergebäu-
se hatten, wie erwähnt, im allgemeinen den gleichen
Querschnitt wie das Gehäuseunterteil, d.h. bei -
einem rechteckigen Gehäuseunterteil bestanden sie auβ vier Seitenwänden und einer oberen Abschlußwand.
Xq allen fillen mußten diese Abdeckhauben mit einer
senkrechten Bewegung auf das Gehäuseunterteil auf gesetzt oder von diesem abgenommen werden, so daß oberhalb des Gehäuseunterteils eine bestimmte lichte
Höhe vorhanden sein mußte.
Demgegenüber 1st es die Aufgabe der vorliegenden ■ f Erfindung, ein Plattenepielergehäuse zu schaffen, dessen Haube vco Gehäuseunterteil abgenommen oder auf dieses aufgesetzt werden kann, ohne daß über der Haube ein erheblicher lichter Kaum zur Verfugung stehen muße Gleichzeitig soll das Gehäuse so ausgebildet sein, daß die Abdeckhaube ohne sie vom Ge-
009823/1586
häuseunterteil abzunehmen in eine üffnungsstellung zum Auflegen der Hatten gebracht werden kann. Abdeckhaube lind Gehäuseunterteil soll dabei so ausgebildet «ein, daß das Arbeiten des Plattenspielers weder im geschlossenen noch im geöffneten Zustand der Abdeckhaube durch diese Haube beeinträchtigt wirdο Weiter soll ein ungewolltes ocbließen der Haube, durch %e1ch.ee die Schallplatten oder Fiattenspielerbauteile beschädigt werden könnten, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,, daß zwischen dem Gehäuseunterteil und der Abdeckhaube wirkende Verbindungseinricbtungen zum gleitenden Verschieben der Abdeckhaube relativ zum Gehäuseunterteil und zum Verschwenken der Abdeckhaube in eine Öi'fnungsstcllung relativ zum Gehäuseunterteil vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse eo ausgestaltet, daß das Gehäuseunterteil und die Abdeckhaube durch ein abnehmbar am Gehäuseunterteil befestigtes Kückenteil verbunden sind, und daß die Verbindungseinrichtungen zum Verschwenken der Abdeck-
0 0 9823/1586
haube relativ zum Gehäuseunterteil und zum gleitenden Verschieben der Haube auf dem Gebäuseunterteil außer Eingriff bringbar an der Abdeckhaube und am Rückenteil angeordnet sind.
Bei den bekannten Gehäusen besteht im allgemeinen der Nachteil, daß keine Möglichkeiten vorgesehen sind, das Zubehör zum Plattenspieler, wie z.B. Ha- "
dein, Spindeln und Schallplattenbaltescheiben, im Gehäuse selbst unterzubringen. In einer vorteilhaften Ausführungsfona des erfindungsgemäßen Gehäuses ist deshalb vorgesehen, daB das Gehäuseunterteil einen mit einer nach innen «eisenden Plattform zur Aufnahme des Plattenspielers und des Tonarms versehenen Tragrahmen aufweist und daß an der in der Nähe des Tonarms gelegenen Kante des Tragrahmens mindestens ein Fach vorgesehen ist, welches einen t
Zwischenraum zwischen dem Tonarm und der näcbstliegenden Tragrahmenkante schafft« Dabei kann das Gehäuse so ausgebildet sein, daß an der dem Tonarm am nächsten gelegenen Kante des Tragrahmens eine Mehrzahl von Fächern so eingepreßt ist, daß sie unterhalb der Plattenebene liegen und daß die Fächer mit normalerweise geschlossenen aufklappbares Deckeln
009823/1686
versehen sied. Durch eine solche Ausgestaltung der Fächer für das Zubehör des Plattenspielers wird gleichzeitig erreicht, daß der Tonarm, der bei hochwertigen Plattenspielern zur Einstellung seines Auflagedrucks auf der Schallplatte mit einem Gegengewicht versehen ist, welches beim Abspielen der Schallplatte nach außen ausschwenkt, auch bei geschlossener Abdeckhaube nicht an der Abdeckhaube anstoßen kann»
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben, und z?;ar zeigt bzw, zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des
Gehäuseunterteils, der Abdeckhaube und weiterer Bauteile des Plattenspielers eines erfindungsgei&äßeü Plattenspielergehäuses;
2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Gehäuseunterteil;
3 einen Schnitt durch das Gehäuseunterteil entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch das Gehäuseunterteil entlang dör Linie 4-4 in Fig· 2;
Fig. 5 einen Schnitt durch das Gehäuseunterteil entlang der Linie 5-5 in Fig. 2;
009823/1586
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der
Aufnahme- und Halteöffnung zur Befestigung des Plattenspielers in Hlcbtung des Pfeiles 6 in Fig. 2 gesehen;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Plattenspie« lergehäuses mit bocbgeschwenkter Abdeckhaube;
Fig. 8 eine auseinandergezogene Ansiebt
des Gehäuseunterteils, der Abdeckhaube und der Einrichtungen zur schwenkbaren Verbindung beider;
FiC· 9 a - d die Arbeitsweise der in Fig. gezeigten Teile in verschiedenen Stufen des ocbv.enkens der Abdeckhaube j
Fig. IO eine perspektivische Ansicht der Abdeckhaube von Fig. 1 von ihrer rückwärtigen Kante aus gesehen;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht in
Sichtung des Pfeiles 11 in Fig. IO;
Fig. 12 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 12 in Fig. 10;
Fig. 13 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ähnlich der Fig. 8, «reiche eine abgewandelte Ausgestaltung der Einrichtungen zum schwenkbaren 7er- i
binden von Abdeckhaube und Gehäuse- "
unterteil zeii;t; und
Fig. 14 eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht einer weiteren abgewandelten Ausgestaltung der Verbindungseinrichtungen.
009823/ 1586
In i?ig. 1 ist ±n strichpunktierten Liaiesi ein in ein Gehäuseunterteil 10 eingesetzter Plattenspieler gezeigt« Das Gehäuseuaterteil ist mit einer klaren durchsichtigen Abdeckhaube 12, dief v/xe im folgenden noch dargelegt v?irds relativ zum Sehäuseunterteil schwenkbar angeordnet ist, abgedeckt» Die allgemeine .Ausgestaltung des Gehäuseunterteils unä der Abdeckhaube hat ein ansprechendes Aussehe»..
Das GehäuseuBterteil IO (Figo 2-5) weist einen vieleckig geformten, in wesentlichen rechteckigen-.Bahnen mit vier gpneigten Tragwänden 14 auf» Die Tragwände 14· sind entlang ihrer uBteren Kanten mit nach innen weisende» Flanschen 16 versehen$ die den Hah» men Festigkeit und Steifigkeit TerXeibeiu Eise ?ie3-sahl von Tragfüßen 18 ist ebenfalls vorgesehen. Die Tragwände 14 laufen entlang ihrer oberen Kante in einen Rand oder eine im wesentlichen waagerechte Plattform 20 auss die in eine weitere V.'and 22 über-» gehtο Diese Wand läuft in einen zweiten Rand oder eine im wesentliches horizontale Plattform 24 aus, welche senkrechten Abstand von der ersten Plattform 20 hat und höher als diese liegt» Die erste Plattform hat eine dem umriß des blattenspielers angepaßte
009823/1ESB
Umrißform und ist mit Einrichtungen zur Abstützung und Befestigung des Plattenspielers versehen. Die genaue Form der Plattform wird natürlich je nach verwendetem Plattenspieler variieren, und die in der Zeichnung gezeigte Umrißform ist deshalb nur als Beispiel anzusehen. Die Einrichtungen zum Befestigen des Plattenspielers auf der Plattform hängen natürlich ebenfalls vom verwendeten Platten- | spieler ab. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Schraubenbolzen 26 zur Befestigung verwendet. Demgemäß sind im Gehäuseunterteil Öffnungen 28 von umgekehrter T-Form zur Aufnahme dieser Schraubenbolzen vorgesehen« Diese öffnungen werden im folgenden in Verbindung mit Fig. 6 noch näher beschrieben.
Die zueite Plattform 24 erstreckt sich an der Oberseite und entlang des Uxofangs des Habmens und reicht bis zu den äußeren Kanten des Gehäuseunterteils 10. "
Entlang des Umfangs der oberen Plattform 24 ist eine nach unten v/eisende dekorative Verkleidung 30 angeordnet, die leicht nach außen geneigt ist und die senkrechten Tragv/ände 14 vollkommen umgibt. Die Verkleidung 30 kann mit einer aus Holz, Metall oder einem andsren geeigneten material bestehenden Auflage versehen sein.
009823/1586
ίο -
Ine dea fig» 2 and 3'g©^t hervor,
liegeaöt feil - isF obeirea Platftf ©asm Ä tesiter als die andesFesi ia donaolboa Εοοβθ llagaaioa SqIJLo der Piattform ist «1 iaü älo fe'isisleiimg |@ iea an dieser Seit® ©Ιβθβ §©iL'iiii©l©s Äsl?aÄl vom
©a@a fee©k©a
aacis isafe©E «a# ilagea ia
weai 14· Das ga nsi^eiiitsii; Ma*©® gQ2c&mrj ποαίι _ hat elaea s©t?i3:&^esi ü^i« Mii- äs S i©l^®eiale fts? 1? @a iitt©löffamig geeignet, las Blutlere langgestreckte Facto 36 hat.elnea flachem Boäea uaä 1st aur Attfsahaie ier la solchen forrieitasg©» verwendetem Plattantrigerspiniel geel©aet· las kloiaste dritte Fach 58 hat eine
mige Forn land kann snsa?
dienen·
Die 3'aehnT slaä Mt
ilioeii angeordiietexi fiacben steifes
009823/1586
Deckeln 40 abgedeckt. Die Deckel sind mit quer verlaufenden Schwenkzapfen 42 versehen, die mit geeigneten, an Boden des zugehörigen Fachs befestigten Tragpfosten 44 zusaaiinen-wirken. Der Drehpunkt der Schwenkzapfen 42 liegt außerhalb des Mittelpunktes, vorzugsweise näher an der Hinterseite der Deckel 4O1 so daE diöüe durch Herabdrücken der Hinterseite von Hand gekippt werden können, wodurch die Fächer an *
ihren vorderen Enden geöffnet ?/erdon« Anzahl, relative Stellung und Tiefe der "Fächer können, wenn erforderlich, abgewandelt oder verändert werden.
Aus den Fig. 1 und 2 goht hervor, daß die Fächer so angeordnet sind- da£ die Deckel 40 auf der Plattform 24 aufliegen und an der Seite angeordnet sied, an der der Tonarm des Xlattenspielers sitzt* Die Deck-sX 40 liegen dabei so »ebon dem Tonarm, daß sie geöffnet werden können, ohne mit dein Tonarm zusammenzu- | stoßen,und wenn sie geschlossen sind, behindern sie die Schwenkbewegung des Tonarms entlang der Schallplatte nicht. Es ist also festzuhalten, da£ die Außenkanten der rechten Seite der Verkleidung 30 des Gehäuseunterteils einen Abstand von Tonarm hat, der mindestens der Breite der Froher 34, 36 und 38
009823/1586
entspricht. Es ist klarf daß dadurch das volle Ausschwenken des hinteren lindes des Tonarmes möglich ist9 ohne daß dieses Ende filier die Außenseiten des Gehäuseunterteils binausstetot· Selbstverständlich kann eine solche Ausgestaltung an ,Jeder «saite des Unterteils,, an der der Tonarm angeordnet ist» vorgesehen sein«
Das Gehäuseunterteil IO ist, wie im vorstehenden bereits erwähnt wurde, mit eiaer neuartig ausgestalteten Öffnung 28 zur Aufnähme von Scbraubesbolzen 26 versehen» Die Schraubenbolzen 26 haben, wie aus-Fig» 6 herforgehtj einen Schaft 50 ffiit einem vergrößerten Kopfteil 43 und dienen dazu, den Plattenspieler am Gehäuseunterteil gegen Stöße beim Transport au sichern und genau ausgerichtet zu beieetigen.
Bisher waren die üblichen Gehäuseiinterteil® nur mit einem kleinen Loch sum Einführen eines Schraubenbolzens versehen. Dadurch wurde die Abnahme einer Befestigungsmutter vom Befestigungsbolzen notwendig, bevor dieser in das Loch eingeführt werden konnte« Der Plattenspieler und das Gehäuseunterteil mußten demzufolge umgedreht werden, damit die Befestigungen
0 0 9 8 2 3/1586
mutter vor der Befestigung des Plattenspielers im Gehäuse auf den Befestigungsbolzen aufgesetzt werden konnte. Die vorliegende Ausgestaltung vermeidet diese Schwierigkeit und vereinfacht die Befestigung des Plattenspielers in Gehäuseunterteil dadurch, daß die Aufnahmeöffnung 28 in der Bähe der Kante der Platt» form 20 und der senkrechten Tragwand 14 angeordnet ist. Dia öffnung 28 besteht aus einem kreisförmigen ,
Abschnitt 52 in der Plattform 20 und einem rechteckigen Abschnitt 54 in der Tragwand 14, die durch eine Nut 56 miteinander in Verbindung stehen« Der Schaft 50 und der vergrößerte Kopfteil 48 des Befestigungsschraubenbolzens 26 können also von der Seite zu- und durch den rechteckigen Abschnitt 54 der öffnung 28 ohne Abnahme des Kopfteils 46 von Schraubenbolzen eingeführt werden· Danach kann der Schraubenbolzen 26 direkt zur Befestigung oder zum Lösen betätigt werden, ohne daß das Gehäuseunterteil ^ umgedreht werden muß·
Durch die. Erfindung wird also ein dekoratives Ctebäuseunterteil geschaffen, welches folgende neue Merkmale aufweist: Bine steife, aus einem Stück bestehende Konstruktion, Fächer zur Aufbewahrung von
009823/1586
ZubefcSr und eine, neue forrlchtiag zur 3Öefestigong der Schraubenbolzen 26· Das gesamte Gebluseunterteil
gössen o Baimreli !Arnes f©gtigk@it;9 Steifigkeit, SuBe-
tl©afl-ifel©!3*öig t©!!'!? w®3ü%n
des flatteEgpi©!®!'® isiai ©la© sfeiöLi©!® Steifi iea ieMüseuB-torteÄli? 0ä@B©5?i©st@12,to «©an -!©
i htfei sein*
Ia Verbindung mit Fig® 1 was toesetaieibeB,, daß ias Gehämsetinterteil mit ©iner setoefiktesea Ibdeeklaulbe 12 versehen ist ο Diese Äbdeekibaiab© siitersi sich voa bekaimtea, einteilig aiasgeTbilieti hatfben nit fünf Seitens v©n §©si@a iässp als recht winklig zueinander angeosiaets Seifeaw&iäe mad die fünfte als diese ¥©Aisieaie gi
009823/1588
Deckwand ausgebildet sind, dadurch, daß sie ein leicht abnehmbares vierseitiges Bauteil mit einen Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden 58, einer Vorderwand 60 und einer oberen Deckband 62 ist. Ein separates, an Gehäuseunterteil IO befestigtes Bücken» teil 64. dient zum Schließen der offen bleibenden Seite der Abdeckhaube und bildet gleichzeitig, wie im folgenden noch dargelegt wird, einen Teil einer Einrichtung sum Hochschwenken der Abdeckhaube 12 über ^ das Gehäuseunterteil«. Die W&nde 38 und 60 sind vor· zugsweise aus dünnen Kunststoff gegossen und ihre Unterkanten 66 liegen in einer Ebene und ruhen in geschlossenen Zustand der Abdeckhaube auf der Oberfläche der Plattform 24 des Gebäuseunterteils 10. Un dies au erleichtern, ist die Plattfor» 24 mit eines Paar von längs verlaufenden, parallelen, eine führungsnut 70 «wischen sich bildenden Rippen 68 verseben, die eich entlang jeder der Jeitenkan- | ten des Gehäuseunterteils (Fig. 2 und 4) von der Rückseite sur Vorderseite erstrecken. Die Vorderkante der Vorderwand 60 ist so ausgebildet, daß sie den vorderen Abschnitt der Plattform 24 nit genauen Site überlappt· Eine seitliche Bewegung der Abdeckhaube 12 relativ sun Gehäuseunterteil 10 ist
009823/1586
dadurch verhindert, während eine Gleitbewegung von der Vorder- zur Bückseite durch und innerhalb der Nut 70 möglich ist. Das Zurückschieben der Abdeckhaube 12 wird begrenzt durch das Rückenteil 64- und dadurch, daß die Vorderwand 60 an den inneren £tihrungsrippen 68 anstößt. Ba die Abdeckhaube 12 keine Bückwand hat, ist Ihre Vorwärtsbewegung nicht behindert und sie kann deshalb vom Gehäuseunterteil nach vome vollkommen weggeschoben bzw. abgezogen werden. Bas ist, wie leicht einzusehen ist, ein Vorteil, den die bisher bekannten Abdeckhauben nicht aufweisen, da sie wegen ihrer fünfseitigen Ausbildung zunächst um eine gewisse Entfernung senkrecht über den Platten-» spieler angehoben werden müssen, bevor sie nach vorne bewegt oder vom Plattenspieler abgenommen werden können. Ba die Abdeckhaube auf dem Qehäusetmterteil ohne jedes senkrechte Anheben verschoben werden kann, kann das gesamte Gehäuse in einem flachen Regal, einem engen Bücherschrank oder an anderen, hierfür wegen der beengten Raumverhältnisse bisher nicht geeigneten Stellen aufbewahrt werden. Ba die Abdeckhaube innerhalb der IPührungsnuten 70 gleitet, ist sie exakt geführt und 3edee Anstoßen an den sehr empfindlichen Tonarm oder an die zer-
009823/168
/brechlicbe Schallplatte und deren Beschädigung wird eicher verhindert.
Das* Fehlen einer fiückwand in der Abdeckhaube 12 gestattet weiterhin ein Verschwenken der Abdeckhaube von vorn nach hinten, wobei die Abdeckhaube in der in Fig. 7 gezeigten V-, ei se auf dem Gehäuseunterteil aufsitzt. Aus dieser Figur geht hervor, daß die hin- ,
tere Ecke 72 der unteren Kanten 66 jeder Seitenwand 58 innerhalb der Führungsnuten 70 auf der oberen Plattform des Gehäuseunterteils 10 geführt ist und die Haube dort abstützt. Die Abdeckhaube kann dann in eine Öffnungsstellung, in der sie den gesamten Plattenspieler freigibt, geschwenkt werden, ohne mit dem Plattenspieler, der Platte oder einem anderen, auf dem üebäuseunterteil 10 angeordneten Mechanismus in Berührung zu kommen. Der Plattenspieler kann in dieser offenen Stellung ohne jede Behinderung bedient i werden.
Um das Anheben der Abdeckhaube 12 zu erleichtern und sie sicher zu arretieren, sind die Haube und der Hückenteil 64 mit beim Verschwenken zusammenwirkenden Einrichtungen versehen« Wie aus den Fig. 6 und
009823/1586
hervorgeht, ist der hintere Abschnitt 74- der oberen Deekwand 62 der Abdeckhaube 12 fön den zugehörigen Ernten der ßeitenwände 38 getrennt, so daß in ihrer Gesamtheit mit 76 bezeichnete ßeblit&e entstehen.
Dieser hintere Abschnitt 74· ist unter einen leichten Winkel sech unten geneigt und über e@ine- gesamt® lan-» ge mit einen Wulst 78 Yerseben«, Bei? Wulst 78 erstreckt sich nach oben und ist abgerindet„ wie ia Fig. 12 deetliüh bu erkenn©» ist. Die Seitenwinde 58 der Abdeckhaube 12 sind mit Je einen runden etiftartigen Inset» 80 versehen· der jeweils quer nach innen in dem Angehörigen Schiita 76 steht.» wie aus den fig» 9a-9d herworgeiat, sind die Ansätze 80 gegenüber dem Wulst 7B uü aiae geriag® Entfernung naeb Mute» verschoben»
Der Rückenteil 64 (Flg. 8) be.eteht aus einer mit einer vergrößerte»·Oberseite 8% aus einen Stück: bestehenden ßeskrecliteii !fand 82 «nd einem aTbnelbiibar am Gebäuseumterteil IO TbefestigTbarea BoiSeis 8S» Β@τ Boden 86 ist mit einer fielaahl von bajoaettartlges Zungen 88 Yerse]teB9 welele ia aiigeliSffig© Sellitse eingreife»» die in der oTberen Platt£©aa 14 entlang der hintere» Xante des
009823/1686
elxtd. Biese Art der Verbindimg ist besonders geeignet für ein abnehmbare« BUckteil, es kann aber auch jede andere geeignete Verbindung oder abnehmbare Verriegelung Terwendet «erden.
Die senkrechte Wand 82, die Oberseite 84- und der Boden 86 sind an jedes Ende durch winklige Eckteile 92 verbunden. Jedes Eckteil 92 1st in besug auf das andere spiegelbildlich ausgebildet und bat eine gewölbte Schulter 94. an seiner Außenseite, die von einer Stelle unterhalb der Oberkante des Eckteile 92 su einer alt de« Boden 86 is wesentlichen in einer Ebene liegenden Stelle verläuft. Die Schulter 94 ist an einer Ewiacbenetelle sit eines nach hinten weisenden winkelförmigen Sperrabechnltt 96 versehen. Innerhalb des Rückenteile 64- selbst sind mit gleiches Abstand von dessen Kanten mindesten« swel senkrechte Tragrippen 98 angeordnet· Diese haben eine glatte Torderkante, die senkrecht von der Oberseite nach unten' su einer Stelle, die Is wesentlichen auf derselben Höhe liegt wie der Sperrabschnitt und dann unter eines Winkel parallel bus Winkel des Sperrabschnitte 96 nach unten su einer Stelle gerade oberhalb des Bodens 86 verläuft·
009823/1586
Die lineare Erstreckung dee Rückenteils 64 zwischen den Außenflächen seiner.Eckteile 92 Ißt geringfügig kleiner als der Abstand «wischen de» Seitenwinden 58 der Abdeckhaube 12«, Die hinteren Kernten der Seitenwinde 58 ttlberlappen also, wie aus Fig0 1 her-•?orgeht$ die lau tea der Eckteil© 92 wad dl© laeltae 80 passe» über die Schultern 9*«· Aueh äi© Sehlits© 76 Bind bo breit ausgeführt, iaß die Eekteil© 92 In sie eingreifea können* so daß der »ekwlrtlge Teil der Abdeckhaube 12 die senkrecht asg©eräa©tea Eckteile 92 angreift9 «©"bei der
, lanÄereicle dee ffiekeisteil!) 6*
der Oberseite eingreift·
Die vertikalen lippen 98 vmä nie Schulte» 9* liegen Jeweils paarweise in im wesentlichen parallelen, Bit Abstand voneinander engeordaeten Ebene», wie schematiech aue den Pig«, 9»-9ö herforgeht» Beniiifolge wird beim Verschieben der Ibdeckhaabe 12 nach biatea relativ mm Gehäueetmterteil 10 der Wulst ?8 an übt Oberfläche 100 der fiippen. 93 in Anlage gebracht und die runden Stiftansätse 80 werden über dl© gen Schultern 9^ geschoben«
009823/1586
In den £ig. 9*-9d sind die verschiedenen Bewegungen der Abdeckhaube 12 schematisch dargestellt« Pig· 9* stellt z.B. das Aufschieben der Abdeckhaube 12 auf das Gebäuseunterteil 10 bzw· das Abnehmen ▼on Gehäuse nach vorn in durchgezogenen und gestrichelten Linien dar« Ua das Gehäuseunterteil und den Plattenspieler abzudecken, wird die Abdeck haube 12 rückwärts bzw« nach links in Richtung des Pfeiles A bewegt, so daß die Unterkanten 66 ihrer Seitenwände 58 in den Nuten 70 aufgenommen sind und von vorn so weit nach hinten gleiten, daß mindestens die hintere Ecke 72 am Boden 86 des Rückenteils 64- anstößt. Es wird hier noch einmal darauf hingewiesen, daß die hinteren Kanten der Seitenwände ^8 in der hintersten Stellung die Eckteile 92 des Rückenteils 64- leicht überlappen, und daß der Wulst 78 der oberen Abdeckwand in das Oberteil des %
Huckenteils 64 hineinsteht und im wesentlichen die gleiche Ausdehnung hat, so daß tatsächlich ein· Abdichtung gegen ein Eindringen von Staub oder Schmuts gegeben ist· Zur Abnahme der Abdeckhaube 12 wird diese einfach nach vorne bzw. in der Zeichnung nach rechts in Sichtung des Pfeiles A bewegt, bis sie vom Gehäuseunterteil völlig frei ist. Fig. 9b zeigt einen
009823/1586
ersten Sehritt beim Verschwenken der Abdeckhaube in eine offene Stellung über dem Gehäuseunterteil· Bein Anheben der Haube in Richtung des Pfeiles B bringt der nach oben und hintan gerichtet® Schub der Haube den Wulst 78 in Berührung alt des Kanten 100 der Hippen 98» wibreod gleichzeitig die feisteren Eckm 2 in den sugenöxigen lüjbruBgeniateii 70 in f&ahtang auf die foräerseite dee eehäuseontertells .' verschoben werden«. Baönrefe wird eiiseS»» der sich bewegenden Ecke ?2 und äem GebSuseuatexteil dauernd ein wandernder AlbetÄtapJuakt gesebaffeii, wenn iie E<ikö 72 ia der Int 70 naoo tohi gleitet« während diese® YougaigE βΦϋ©1)βΒ siel iie Aaeätae 80 fieittunribiA· 58 ÜMs «na hinter iie 8ehultera
£s wird darauf hingewiesen, daB die Haube 12 während dieser Dreh* oder Schwenkbewegung in besug auf das Gehäuseunterteii 10 ralati¥ stabil iet und nicht weg-» gleiten oder seitlich "wm Gehäueeunterteil abrtiteelien kann· Bas kommt daher * daB die AMeelcheixte gleiehzei« tig an eines fielssahl von Binkten alt den Gehäuse* unterteil 10 und den Bflckenteil 6% in BeAteMBg. stellt« Eimoal steoon di© Seitenwinde 38 alt des Geiiäus®- unterteil mn ihren als Ibstütsung dienenden Ecken
009823/1583
in den Nuten 70 ia Berührung. Zum anderen steht der Wulst 78 mit beiden Bippen 98 in Berührung und drittens liegen die Enden der Ansätze 80 in Gleitbexühxung an den Außenflächen oder Schultern 94 der Eckteile 92.
Die Schwenkbewegung zum Anheben der Abdeckhaube 12 verläuft dann weiter,wie in den Fig. 9b und 9c gezeigt ist, bis 8u einer im wesentlichen senkrechten Stellung, während dieser gesamten Bewegung gleitet der Wulst 78 «*f den Vorderkanten 100 der «ippen 98 hinab· Die Haube wird dabei im wesentlichen in Sichtung des Pfeiles B angehoben. Gleichzeitig gleiten auch die Ansätze 80 en den Schultern °A hinab und werden mit den Sperrabschnitten 96 in Berührung gebracht, nachdem sie diese überfahren haben unä unter ihnen stehen» In dieser Stellung stehen die als Abstütz- oder Sohwenkpunkt dienenden Ecken 72 in ihrer ^ am weitesten vorn gelegenen Stellung, wie dies in Fig. 9o 'gezeigt ist. Wenn danach die Anheb- oder Schwenkkraft an der Haube entfällt, legt diese durch ihr Eigengewicht die Ansätze 80 in direkte Anlage an die Unterseiten der Sperrabschnitte 96 an, wie in Fig* 9& »zeigt ist. Gleichseitig hebt sich der
009823/1586
Wulst 78 von den Kanten 100 ab»
In Fig. 9* ist die Stellung der Haube 1 auf de» Gebäuseunterteil 10 gezeigt, wenn sie völlig angehoben iet und frei steht. Der Abstüte- bsw. Drehpunkt an den hinteren Ecken 72 behält seine Stellung· wenn die Abdeckhaube von der Hand losgelassen wird. Aufgrund ihres Eigengewichts beginnt die Ab- » deckhaube jedoch sich in dichtung des Pfeiles O surUeksubewegen· Diese entgegengesetzte Schwenkbewegung bringt die Ansätee 80 nach oben in Berührung mit der , unteren fläche der ßperrabscbnitte 96· Die Haube wird dort auf genossen und, da sie sich unter Einfluß des Eigengewichte weitersubewegen sucht, in geöffneter Stellung verriegelt· Die Haube steht jetst wieder fest, da sie gleichseitig von an den Sperrabsehnitten 96 anliegenden Ansätsen 80 und den Ecken 72 in den sugehörigen Ttihrungsnuten gehalten ist.
Es 1st ersichtlich, dafi die Form und die Stellung der Seitenwände 58, auch wenn diese nur aus dünnen Kunststoff bestehen, so ist, daß die auf die Ansätse 80 und die Ecken 72 ausgeübten Kräfte einander entgegenwirken. Dadurch erhalten die Seitenwand· lestig-
009823/1686
kelt und Steifheit. Die Tatsache, daß der Wulst 78 in der Stellung nach Pig· 9 keine Berührung mit den Bippen 98 hat, hat keinen Einfluß auf die Stabilität der Abdeckhaube in der offenen Stellung
Üb die Abdeckhaube 12 in ihre ursprüngliche geschlossene Stellung auf dem Gehäueeunterteil 10 zurückzuführen, kann die Schwenkbewegung, wenn dies gewünscht wird, umgekehrt werden· D.h. sua Abheben der Ansätze 80 von den Sperrabschnitten 96 wird eine Hubkraft auf die Haube ausgeübt, worauf eine nach hinten gerichtete Kraft die Ansätee 80 rückwärts von den Sperrabschnitten wegschiebt. Durch Absenken der Haube laufen die Ecken 72 in den Führungsnuten 70, während der Wulst 7Q auf den Hippen 98 gleitet. Das Schließen der Haube kann dabei auch noch auf andere Weise geschehen. Dabei ist es nur erforderlich, die Haube 12 in Richtung des Pfeiles C (Fig. 9d) au {
drücken, bis die zwischen den Ansätsen 80 und den Sperrabschnitten 96 wirkenden Haltekräfte überwunden sind. Dann.gleiten die Ecken 72 in den Buten 70 nach hinten und die Ansätze 80 überfahren die Sperrabscbnitte 96. Danach bewegt eich die Haube ungehemmt in ihre geschlossene Stellung.
009823/1586
£s ist welter ssu erkennen, daß ein anderes neuertlgee Merkfflffil darin besteht, daß ein versehentliches Fallen oder Schließen der Abdeckhaube verbindert wird, unabhängig von der jeweiligen Ausgangsstellung der Abdeckhaube« In rig. 9© 1st beispielsweise die Abdeckhaube nur teilweise geSff&et. Sollte sie versehentlich losgelassen werden, wis€ sie das Bestreben haben, nach unten entgegen der Sichtung des Pfeiles B su fallen« Baduroh bringt sie die Ansltse 60 naob vorn in Berührung »it den Schultern 94» Die als Widerlager wirkenden Ecken 72 drucken di· Aoeätse 80 in Anlage an die Schultern 94. Badnsüh wird die Haube in festgelegter Stellung gehalten und kann auoh nicht waagerecht abgenoBJsen werden» Obgleich diese Stellung weniger stabil ist als die Stellung, in der die Haube duroh ihre Ansits« SO von den Sperr» abschnitten 96 gehalten wird, 1st sie doch ausreichend stabil, us eine fehlerlose Bedienung niehersustelles«
Sie von Verbindungsgliedes» im Rüekenteil und in der Abdeckhaube gebildete !Einrichtung mm Verschwenken der Haube kann In verschiedener Weise abgewandelt werden. Flg. 13 seigt eine solche abgewandelte Ausgestaltung, in dieser figur ist das Mekenteil 64a frei
009823/1586
Ton Führungerippen 98 und Sperrabechnltten 96 der la den VIg· 8 und 9 geseigten Art. Das Rückenteil 64a let eo «gebildet, daß die Eckteile 92a la we- «entliehen Z-föreige luten 102 haben« Diese Ruten haben an ihrem rorderen oberen Ende einen borisontalen öffnungsabsebnitt 104 und in der Habe der Bo* deneelte 86a einen sich horizontal nach rückw&rts erstreckenden und in der Kfihe der senkrechten Wand 82a endenden Abschnitt 106· Der untere waagerechte Abschnitt 106 der. Int liuft Ίη einen nach oben geriohteten rastenartigen fijperrabechnitt 108 aus. Die Auieantoben beider Eckteile 92a sind glatt.
Der abgewandelte BQckentell nach fig· 13 und die Ab-
deekhaube selbst flüssen leicht rerindert werden.
Da bier keine Führungerippen vorgesehen sind, 1st
die In den Torhergehenden figuren gezeigte Wirkung des Wulstes 78 nicht vorbanden. Der hinters Abschnitt ( 74a der Abdeckhaube 12a smfi jedoch nit eines) 8ats
Ton seitlich Torstehenden stiftartigen Ans&tsen Ter-
sehen sein, die in die umgekehrt s-föreige Hut 102 eintreten können. Der Schiit» 76a kann deshalb sur
Anpassung an die Ansitse 80a an den ueitennSnden 38a
der Haube und an die neuen Ansätze 112 geringfügig
009823/1586
* 28 -
breiter ausgeführt werden und gestattet dann ein Umgreifen der Eckteile 92a, wie dies in Verbindung mit den Fig· 7 bis 12 beschrieben wurde.
Die 'wirkungsweise dieser abgewandelten Ausgestaltung ist die gleiche der zuvor beschriebenen Ausfuhrungsform· Die Abdeckhaube 12a gleitet entlang der Oberfläche des Plattenspielergehäuseunterteils und wird in bezug auf das Rückenteil 64a verschwenkt, wenn sie an der Vorderseite vom Gek&useunterteil abgehoben wird. Beim Schwenken gleiten die Außenwände 58a an den äußeren Breitseiten der Eckteile 92a entlang, ohne daß dort Sperrabschnitte oder andere susammenwirkende Einrichtungen vorbanden sind. Gleichseitig tritt das Ansatzpaar 112 in die Hut 102 ein und gleitet in dieser entlang* wobei es ■ sich solange nach unten bewegt, bis es den unteren horizontalen Abschnitt 106 erreicht und mit des Rastsperrabschnitt 108 ausgerichtet ist. Wenn dann die Hubkraft aufhört, bewegen sich die Stiftansätse 112 nach oben in Sperreingriff mit dem Sperrabschnitt 108. Die Haube ist dann in angehobener Stellung sicher verriegelt, da der 8perrabscbnitt 108 is Gegensatz zur ersten Ausführungsform durch eine noch
009823/1586
so große nach unten auf die Abdeckhaube wirkende Kraft nicht überwunden werden kann«
Sie Abdeckhaube 12 kann nur dadurch wieder abgesenkt werden, daß sie wieder etwas angehoben wird, um des Eingriff der Ansätze 112 aus des Sperrabschnitt 108 aufzuheben und daß dann die Abdeckhaube mit den Ansätzen 112 zurück durch die Hut 102 in ihre geschlossene Stellung bewegt wird. Bas Abstützen der Ecken 72 zwischen Haube und Gehäuseunterteil und die Virkungaweise der Ansetze usw. entsprechen sonst der ia Zusammenhang mit dem ersten Aueführungsbeispiel beschriebenen Wirkungsweise« In beiden Ausführungsbeispielen führt die Vorwärts- und Bückwärtsversohiebung der Haube 12a zu ähnlichen Eingriffen von stiftartigen Ansätzen in Hüten, während die Ecken 72 in den Hüten 70 geführt bewegt werden.
Eine weitere Abwandlung der Ausbildung der Schwenk·* vorrichtung ist in Hg. 14 gezeigt. Die Abänderungen sind leicht zu erkennen, da die Figur sie sehe·« matisoh wiedergibt« In dieser Ausfübrungsform hat das fiückenteil 64b eine glatte Innenfläche, während es Eckteile 82b hat, in deren äußeren Oberfläch· im
009823/1586
~ 30 -
wesentlichen umgekehrt Z-förmige Hüten 102b vorgesehen sind· Diese haben nieder obere bzw. untere horizontale Abschnitte 104b bzw. 106b· Der hintere Abschnitt ?4b der oberen Abdeckwand der Abdeckhaube 12b ist ebenfalls mit seitlich nach innen vorstehenden Ansätzen 80b versehen, die in die Hüten 102b eingreifen. Biese Ausführungsform unterscheidet sich von der nach fig« 13 dadurch, daß die Z-fSrmige Hut in Fig· 14- ixt der Außenfläche dea £cktells 92b liegt, und daß die Ausätze 80b in die Hüten eintreten·
Die Abdeckhaube und der Rückenteil arbeiten in derselben Weise vie die vorher beschriebenen Ausftthrungsfonnen zusesnen. Durch Anlage der Ansätze 80b an den Flächen der Hüten und weiter dadurch« daß die Seitenwände 38b geführt auf den seitlichen Außenflächen der Eckteile 92b gleiten, ist eine sichere Bewegung und Arretierung der Abdeckhaube 12 in bezug auf das Gebäußeoberteil gewährleistet. In ihrer angehobenen offenen Stellung ist die Abdeckhaube gegen eine Abwärtsbewegung fest verriegelt, da di@ Ansätze 80b in ähnlicher Qeise wie bei der in Verbindung mit Fig· 13 beschriebenen Ausfuhrungefona in einen Sperrabschnitt 108b eingreifen»
009823/1588
Es ist klar, daß die rechteckige Ausbildung von Gebäuseunterteil und Abdeckhaube nur beispielsweise dargestellt worden ist. Andere vieleckige Ausführungen nit geeignet angebrachten Hüten und Gleitflächen können ebenfalls verwendet «erdenο Das. Rückenteil 64- kann an einer Seite eines beliebigen Vielecks angeordnet und geeignet geformt sein, um die gezeigten Einrichtungen sram Verschwenken der Haube su schaffen· Weiter können auch andere geeignete abnehmbare Schwenkeinriebtungen verwendet werden, welche die im vorstehenden beschriebenen Aufgaben und Vorteile haben. Insbesondere die Schulterflachen, die Sperrabschnitte, die Führungsnuten usw. können in Verlauf, Größe und Form abgewandelt werden.
009823/1586

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Gehäuse für Plattenspieler und dergl., bestehend aus einem Gehäuseunterteil zur Aufnahme des Plattenspielers und einer Abdeckhaube zum Abdecken des Plattenspielers, gekennzeichnet durch zwischen dem Gehäuseunterteil (10) und der Abdeckhaube (12) wirkende Verbindungseinrichtungen (z.B. 66, 68, 70; 80, 84-, 96, 78, 100) zum gleitenden Verschieben der Abdeck haube (12) relativ sum Gehäuseunterteil (10) und zum Verschwenken der Abdeckhaube (12) in eine Offnungsstellung relativ zum Gehäuseunterteil (10).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (10) und die Abdeckhaube (12) durch ein am Gehäuseunterteil (10) befestigtes Rückenteil (64·, 64-a, 64>b) verbunden sind, und daB die Verbindungeeinriehtungen (z.B. 80, 84-, 96, 78, 100) sum Verschwenken der Abdeckhaube (12) relativ zum Bückenteil und zum Gehäuseunterteil (10)
    63/05 009823/1586
    und zum gleitenden Verschieben der Haube (12) auf dem Gehäuseunterteil (10) außer Eingriff bringbar an der Abdeckhaube (12) und am Rückenteil angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (66, 68, 70) zur Führung der Abdeckhaube (12) auf dem Gehäuseunterteil (10) während der Bewegung der Abdeckhaube relativ zum Genauseunterteil.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (10) zur Aufnahme des Plattenspielers eine im wesentlichen vieleckige Form hat; daß die Abdeckhaube (12) eine Seitenwand weniger hat als das Gehäuseunterteil (10); und daß das Bückenteil (64-, 64a, 64b) die Abdeckhaube an der Stelle der fehlenden Seitenwand abschließt.
    5« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (10) mit Führungsnuten (70) zur Aufnahme mindestens einer der Seitenwände (58) der Abdeckhaube (12) während ihres Verschwenken oder Verschiebens versehen ist·
    009823/ 1586
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daS die Verbindungseinriehtungen zwischen der Abdeckhaube (12) und dem Rückenteil (64) Einrichtungen (z.B. 80, 96) sum entsperrbaren Verriegeln der Abdeekhaube in ihrer offenen hochgeschwenkten Stellung aufweisen.
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil eine die Abdeckhaube (12) aufnehmende und halternde, entlang seiner Oberkanten umlaufende Plattform (24) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei dem das Geh&useunterteil rechteckig ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens swei gegenüberliegende Abschnitte der Plattform (24) im wesentlichen in einer Ebene liegen} ™ daß das Rückenteil (64, 64a, 64b) zwischen den in einer Ebene liegenden Flächenabschnitten angeordnet ist; und daß die Abdeckhaube (12) ebenfalls im wesentlichen rechteckig ist und drei Seitenwinde (33« 60) aufweist, von denen zwei (58) parallel zueinander verlaufen und glatte, im wesentlichen in einer Ebene liegende Kanten (66) haben, die auf den in einer Ebene liegenden FlSchenabsehnitten des Gehäuseunter-
    009823/1588
    teile (10) verschieblich auf sit sen, wobei die Abdeckhaube so auf das Gehäuseunterteil aufgesetzt ist, daß ihre offene Seite das Kickenteil berührt und so den Plattenspieler abdeckt. .
    9· Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenkante der in einer Ebene liegenden Flächenabschnitte lange verlaufende, die Abdeckhaube (12) gegen seitliches Verschieben sichernde Bippen (68) angeordnet sind.
    10. Torrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (12) in ihrer Oberseite (26) in der Hhe der parallelen, gegentiberliegenden Seitenvände ($8) ein Paar von Schlitzen (76, 76a) und das Rückenteil (64, 64a, 64b) gegenüberliegende, in die Schlitze (76, 76a) eintretende Eckteile (92, 92a, 92b) aufweist, wobei die Verbindungseinrichtungen zum Verschwenken der Abdeckhaube relativ zu« Gehäuseunterteil an den Schlitzen bzw. den Eckteilen angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlitzen (76, 76a) der Abdeckhaube (12) nach innen weisende Fuhrungsglieder (80,
    009823/1586
    112, 112b) und an den Eckteilen (92, 92a, 92b) des Rückenteils (6*, 64a,. 64b) Führungen (9*, 102, 102b) vorgesehen sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder von innerhalb der parallelen Seitenwand© (58) angeordneten stiftartigen Ansätzen (80) und einem entlang der freien Kante der Oberseite (26) der Abdeckhaube (12) verlaufenden Wulst (78) und die Führungen von mit den Ansätzen (80) zusammenwirkenden Schultern (94) an, der Außenseite der Eckteile (92) und mit dem Wulst (78) zusammenwirkenden, innerhalb des Rückenteile angeordneten
    Führungskanten (100) gebildet werden.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die FUhrungsglieder von in die Schlitze (76a) weisenden stiftartigen Ansätzen (112, 112b) und die Führungen von in den Eckteilen (92a, 92b) vorgesehenen Nuten (102, 102b) gebildet werden, wobei die Ansätze (112, 112b) in die Hüten (102, 102b) eintreten und sich in diesen bewegen können.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Buten (102, 102b) an ihrem oberen
    009823/1588 '"'
    Stirnende offen sind und im wesentlichen vertikal verlaufen, und· daß die Ansätze (112, 112b) in die Buten eintreten, wobei sie beim Anheben der Haube in den Hüten geführt sind und die Schwenkbewegung der Haube bewirken·
    15· Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß.die Buten (102, 102b) Sperrabechnitte (108, 108b) zur Verriegelung der Abdeckhaube (92) in der Öffnungsstellung aufweisen.
    16· Vorrichtung nach einen der Ansprüche 2 bis dadurch gekennseichnet, daß das Rückenteil (64·, 64a, 64b) abnehmbar au Gehäuseunterteil (10) angeordnet ist.
    17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseichnet, daß das Gehäuse- ä unterteil (10) einen mit einer nach innen weisenden Plattform (20) zur Aufnahme des Plattenspielers und des Tonarms versehenen Tragrahmen aufweist, und daß an der in der Nähe des Tonarms gelegenen Kante des Tragarms mindestens ein Fach (z.B. 34) vorgesehen ist, welches einen Zwischenraum zwischen dem !ionarm und der nächstliegenden Tragrahmenkante schafft.
    009823/1586
    18. Torrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Tonarm am nächsten gelegenen Kante des Tragrahmens eine Mehrzahl von Fächern (34-, 36, 38) so eingepreßt ist, daß sie unterhall» der Plattenebene liegen, und daß die Fächer (34-, 36, 38) mit normalerweise geschlossenen aufklappbaren Deckeln (40) versehen sind.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 1? oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen im wesentlichen senkrechte Tragwände (14), aus denen die Plattform (20) vorspringt und eine mit den Tragwanden (14) verbundene, nach unten weisende und die Tragwände umgebende Verkleidung (30) aufweist, wobei die Fächer (34, 36, 38) swischen den senkrechten Tragwänden (14) und der Verkleidung (30) angeordnet sind·
    20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteil (10) zur Befestigung des Plattenspielers mit umgekehrt T-förmigen, in der Bähe der Kanten der Plattform (20) gelegenen Öffnungen (28) zur Aufnahme von Schraubenbolzen (26) mit vergrößertem Kopfteil (49) versehen ist«
    009823/1586
    )3
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäueeunterteil (10) vorgesehenen Öffnungen (28) aus einem ersten in einer waagerechten Ebene gelegenen, zur Aufnahme des Kopfteil« (48) dienenden Abschnitt (52) und einem streiten» in einer senkrechten Ebene gelegenen, zur Aufnahme des Schafte des Schraubenbolzens (26) dienenden ■weiten Abschnitt (5*0 bestehen, die durch eine Nut (56) verbunden sind.
    009323/1586
    Leerseite
DE1810003A 1968-07-17 1968-11-20 Gehäuse für einen Plattenspieler Expired DE1810003C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74560068A 1968-07-17 1968-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810003A1 true DE1810003A1 (de) 1970-06-04
DE1810003B2 DE1810003B2 (de) 1973-11-08
DE1810003C3 DE1810003C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=24997410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810003A Expired DE1810003C3 (de) 1968-07-17 1968-11-20 Gehäuse für einen Plattenspieler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3549224A (de)
DE (1) DE1810003C3 (de)
GB (1) GB1235788A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964808A (en) * 1974-12-04 1976-06-22 Technical Incorporated All-plastic housing for a small compact tape reproducer and recorder
US4337533A (en) * 1979-09-07 1982-06-29 Kabushiki Kaisha Aiwa Front loading type record player
GB2138213B (en) * 1983-04-08 1986-11-12 Burroughs Corp Equipment enclosure
US4600247A (en) * 1983-04-19 1986-07-15 U.S. Philips Corporation Housing with a dust cover having a pivoted front
NL8403117A (nl) * 1984-10-12 1986-05-01 Philips Nv Platenspeler.
CN112401478B (zh) * 2020-10-14 2022-04-12 安徽凹凸家具有限公司 一种双台面可移动型智能桌面
USD940682S1 (en) * 2020-11-17 2022-01-11 Xingquan Wu Record player
USD941797S1 (en) * 2021-01-05 2022-01-25 Xingquan Wu Record player

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971804A (en) * 1958-03-19 1961-02-14 Gray Mfg Co Sound transducing apparatus
US3100671A (en) * 1961-05-22 1963-08-13 Joseph C Atkins Record storage holder and rack
DE1206615B (de) * 1965-05-20 1965-12-09 Steidinger Geb Schatulle fuer Plattenspieler
US3357765A (en) * 1965-08-02 1967-12-12 Victor D Molitor Food service device

Also Published As

Publication number Publication date
US3549224A (en) 1970-12-22
DE1810003B2 (de) 1973-11-08
DE1810003C3 (de) 1974-06-20
GB1235788A (en) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
DE19963248A1 (de) Abfallbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammenbau
DE19709808A1 (de) Türlaufrolle
DE1810003A1 (de) Plattenspielergehaeuse
EP0606879B1 (de) Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke
DE1554524A1 (de) Behaelterstapel aus stapelbaren Behaeltern
DE602004003494T2 (de) Müllbehälter mit verdichtungsvorrichtung
DE3223110A1 (de) Strassenbauwerk mit schwenkbarem abnehmbarem deckel
AT398517B (de) Schublade
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE3009586A1 (de) Kippwand mit gegengewicht
DE3149559A1 (de) Arretierbares etui fuer magnetbandkassetten
DE1784311B2 (de) Arbeitskorb, der gelenkig am oberen Ende einer Ausziehleiter, eines Teleskopoder Gelenkmastes angebracht ist
AT225666B (de) Kartei mit Auswahleinrichtung
DE3224031A1 (de) Drehkreuz
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE2208544A1 (de) Behälter mit schwenkbar verbundenen und ineinander verschachtelten Teilen
DE826348C (de) Tuer, Fenster o. dgl.
DE2930599A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen
CH665017A5 (de) Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer formlinge wie dachziegel.
AT399702B (de) Stapelbare palette
DE7307948U (de) Aufsteckrahmen fur eine Flach palette
DE1908564C3 (de) Plattenspieler
DE1933020A1 (de) Regal mit Tragbuegeln fuer Fachboeden,Schublaeden od.dgl.
DE2008101A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)