DE1554524A1 - Behaelterstapel aus stapelbaren Behaeltern - Google Patents

Behaelterstapel aus stapelbaren Behaeltern

Info

Publication number
DE1554524A1
DE1554524A1 DE19661554524 DE1554524A DE1554524A1 DE 1554524 A1 DE1554524 A1 DE 1554524A1 DE 19661554524 DE19661554524 DE 19661554524 DE 1554524 A DE1554524 A DE 1554524A DE 1554524 A1 DE1554524 A1 DE 1554524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
stack according
support
container stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661554524
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Wodli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR45360A external-priority patent/FR1494730A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1554524A1 publication Critical patent/DE1554524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/02Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like specially adapted for storing drawings or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0261Independent trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0276Stackable modular units, each consisting of a closed periphery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/48Drawers which can be rotated while or after sliding out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0235Containers stackable in a staggered configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfi-ndung oetrii'ft Behälterstaiel aus sta^eluaren Behältern, die in neberieinanderliegenden Stapel^ruppen üüereinander angeordnet sind.
ii'ür das Lagern von beispielsweise nach Gattung zusaniiiiengefaliten Einzelteilen oder G-egenständen ist als älteste Lösung das Einlegen in Schubfächer bekannt, die in Schienen o,der Führungen eines Möbelstücks verschieblich sind. Eine Anpassung des Lagervolumens in einem Schubfach an den jeweils erforderlichen Lagerraum ist .dabei wegen der ein für alle Hai festgelegten aümessungen nicht möglich» Außerdem wird bei dieser £orm der Lagerung -ein groJier Teil des Lagerraums durch das Traggerüst der einzelnen Schubfächer, also durch das Höbelstück, eingenommen.
Eine bessere Abstimmung auf das erforderliche Lagervolumen wird nach einem anderen bekannten Vorschlag dadurch erzielt, daß auf Regale oder Gestelle seitlich nebeneinander r-ehälter aufgestellt werden, die auch unterschiedliche Breite hauen, können, die je nach dem erforderlichen Lagervolumen gewählt
-Z-
BAD ORiGiNAL 909884/0211
&1 Abs. 2 NkI Säte 3 des ÄncSerunaeaes. v. 4,9.1967}
wird. Auen liier ist noch ein Trao"jerüst eriorderliu-i, aas
au;;: für sich in Ans., vacl ui;:.ii.t. J;:: diese... :,ac;:tei.I ^ozuhelien, ist es i.eKannt. . e-
&t^.ei a-.i.a stapel !.ar en -ehalten, ohLe jedes Traofc;erüst αηα ohne Schienen oder /uurun^en zu Verwender., u-ii jeo"ebeneiu i\auL ist da;:.it ein »laxiiLaies -auswertbares La^or/·;-lui:.en erhielt, jie -in-L-ranu!^ v/eist jedocü cex. örv,j.^r: ^.c erteil am', das, einzelne behälter nar dann. ex.tixu,..L.ex- ajraen können, v/enr. alle darüber lie^encien _ ehälter zu ν or ei; Herr; t s ind.
AuioaL<e der xjriiiidüno' ist es, einen trao^erüstireien Dehältersta^el so weiters.uilden, daü jeder behälter einzeln und ohne iintriari^e von anderen behältern aas dei rehält er stapel entrioü-ien werden Kam..
^iese i'iuigaoe v/ird eriindun^s^eu-äL· dadurch gelöst, aai; jeder Behälter ::.it eineci Ansatz einerx Ansatz des aui der gleichen Lühe liegenden ^ehälters der benachbarten Sta^el^ru^ unter^reiit, sich mit einer erster, stütze aui einem in aerselüen btapex^u^e u-iLitteloär unter iiiL liegenden ^ehalter oder eine:.1! lesten Auilafo"er aostützt und mit einer zweiten Stütze aui eine^ mit diesen, .l ehält er aui" s -leici:er Hone liegenden behälter aer oencvChoarten Sta^el^ruL^e ^aer eine:.i oeweglichen Auila6er aufruht. Las cewe^licne Auflager Kann erliriaangs^eiuäji zun AcheLen der zweiten Stütze 70::. herauszuziehenden ^ehälter und danit auch zu;ü Anheben des über dieses angeordneten Behälters üuer einen handhebel sciiwen-kL-ar als
roöii Leiscielsweise !.,it ilacnovaieL querschnitt aus^eein.
-5-909884/0211
'' ■ ■jjriinui.a'^s^eL'iiir. eri-ult uaL also einen Lenälterstapel, ir:, dem Sien jeäer ^eiiLiter ai;i ue;.. au ittoioar ..i.ler ihü liegenden xjehtilter und auf eine]., ;;u diese:.; benachbarten _ehälter austütz:!. uoli. nun der malere. Leliäiter Herausgehoben weraen, su ^eiiii^t es, äen i.-eisiilelsweise vor i:.:,. an^e Grübet er: re.tatijuLj orii'i des ilniieueor^ans des ihn aui der aixueren oeite beuachiarten behälter s zu ;_e tätigen. L»er üuer are sein liegende ^ehai- ier wira dann ancehoi-en und hebt dabei über die einander unteroreii'enden ^isätLe aLiyieic;- den über deiu herauszuLiehenöen l>&-■ ::nlter iie^eudeii ,-ehälter au·. LuI diese vveise kann: jeder !;elie-ίiQe rehüiier a«is dec. ^-ehälierstapel entnoiriruen werden. &s ist da^u."iiicLt eriorderlieii, auci: nur einen eiiiijijjen anderen behälter zu entierneix. iin einiaciies üetäti^en-.des vor aek heraus- -zuü.iehencieu .eiiälter liegenaen EandLeüels genüot. _jer -verstellte Landheüel hält auüerdeui den behälterstapel in seiner La^e lest, äs der entiioouieiie behälter wieaer an seinen j^lata zurüci^ewird. Yr ο ti; dieser leichten redienDarkeit koiiimt der ers^einäJD.e -Behälterstapel ^anz ohne riragoerüst aus.
jjas L-ev.reglicIie Aulia^er kann Teil eines jeaen Behälters sein. Die as seitlichen Hand des tehältersta^els liegenden Lenältergruppen stützen sich an Wänden at, von de^en. die eine als Anhebeorgane.ausgeuildete Deweoiiche Auflager und die andere xeste iiuilager auiweist.
Sollen uenackuarte L-enälter gegeneinander versippt wevden können, so werden die behälter ueidseitig üit üasen versehen,' die an gleichen Imsen der uenachbarten cehälter in Anlage sind. jJiese i.asen werden beispielsweise haicrund.ausgebildet und eriLüfliGhen so ein Aufeinanderzuschwenken der oberen■■
9 0 9 8 8 4 /02 11 BAD
oder auch der unteren r.anteri der υ enack warten rehälter.
benachbarte Behälter können auch durch die einander [[niQViji eilenden Ansätze auf Abstand gekalten sein.. Diese sind aiL de::'behältern seitlich etwa in halter hohe der Seitenwand angebracht. Die einander zugeordneten Ansätze können aber auch O'^en uzvi. unten an den behältern angebracht sein. Die i.>en'aiter weisen iür das Einstellen der Stützen zweier benachbarter über ihnen ic rehälterstapel liegender behälter an ihrer Ulerkante an einer Seite rinnen oder Schienen auf. Liese können gegeaeüeniails auch gleich in den oberen Ansatz eingearbeitet werden. Luch das als Anhebeorcan ausgebildete bewegliche Auflager wird vorzugsweise ο ο en, und zwar an der anderen Seitenkante jedes J:ehalters angeordnet. Es greift in eine auf der Unterseite jedes Behälters ausgebildete ninne ein. -Durch seitliche iinschläbe IlI aauei ein seitliches Versetzen der behälter verhindert.
Weitere Vorteile, einzelheiten und rierkmale der iirfii.durig ergeben sich aus der folgenden i3eschreibun6. Auf der Zeichnung ist die üriindung oeis^iielsweise dargestellt, und zwar zeigen
/ig. 1 eine schematische- Teilansicht einer aus mehreren Spalten stapelbarer liehälter gemäß der Erfindung bestehenden Einheit,
/ig. 2 eine schematisclie Ansicht einer aogewandelten Aus-führungsiorm, die sich insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit Holzkästen von Flaschenschränken 'eignen,
/ig. 3 eine abgewandelte Einheit von anders geformten isehältern,
BAD Or5;G]HAL
909884/0 211
' Fig. 4 eine schematische Ansicht einer vollständigen
... ^Einheit und ■ ■■-,'. . ■ - :
Pig*; 5 einen Behälter, der mit seinem Anhebeorgan für das Anheben eines weiteren Bohäl/ters versehen ist.
Wie vorstehend bereits beschrieben, muß jeder einseine Behälter unbedingt derart angeordnet sein,.' daß er unmittelbar oder'mittelbar mit einer Seite auf einen Auflager v/ie PT einer vertikalen Wand des Möbelstücks H oder auf einem Auflager S eines Behäl/ters einer angrenzenden Spalte aufliegt und mit ■ der anderen" Seite auf dem' in der gleichen Spalte unmittelbar unterhalb angeordneten Behälter; sonit liegt der Behälter A2 mit seinem linken Fußteil auf dem Behälter C1 einer angrenzenden Spalte, und auf dem unmittelbar darunter liegenden Behälter A1 auf. :
In der;Ausführungsform der Fig. 1 besteht jeder einsslne Behälter aus einem Gehäuse, das durch eino Basis 100, awei Längswände 101*102 sowie einen vorderen und einen -rückwärtigen' Boden begrenzt ist. Die Längswand 101 trägt ungefähr auf hai- ■ ber Höhe einen Vorsprung H in Form eines umgekehrten "U"; weiterhin ist die Längswand 102 fest mit einem anderen derart angeordneten Vorsprung ? verbunden, daß der äußere Arm ,ihres "IT'-Vorsprungs zwischen den äußeren Arm des "U" des Vor—
Sprungs H und die Wand 101 des angrenzenden Behälters eingreift. ■
• _ · : ' 909884/0S^ t : ' j_-6- · '%
BAD OBlGSHAL
Labei nuß jedoch Gin ausreichendes Spiel zwischen den äußeren Armen dieser beiden Vorspränge gewahrt bleiben, die eine -■■"'·- Anlenkung bilden, die ein Abkippen einer der aneinander angrenzenden Wände in besug auf die andere ermöglicht, weiterhin nuß dor obere Teil des Yorsprungs P neben dom inneren "eil des Vorsprungs Ii .liegen; folglich bewirbt das Verschieben des Vorsprungs P in einer nahezu vertikalen hichtunj ein Anheben des Vor Sprungs H und sonit ein Anheben des fest nit den Vorsprung verbundenen Behälters.
An oberen Teil-der Behälter ist an der Seite der Wand 101 eine U-Schiene 103 vorgesehen, die den Vorsprung S bildet, und an der Seite der './and 102 bildet sine zweite "U"-Schiene 104 ein Lager zur Aufnahme eines Anhebeorgans 0.
Die Wände 101 und 102 sind über die Basisebene 100 hinaus verlängert und bilden Gleitkuxen 105 und 106; die Kufen 105 und 106 zv/eier nebeneinander liegender Behälter ein- und derselben Beine sind von der Schiene 103 eines der behälter der.unmittelbar darunter angeordneten iieihe getragen. Die Basis 100 trägt weiterhin zwei Uinkeleisen 111 und 112, die mit den beiden "Un-Schienen 103 und 104 susanconwirken und die Querverschiebung des Behälters in bezug auf den ihn tragenden Behälter begrenzen. ^0 Original
■· -7-9 0 9884/Ό-2 Vi
Las Arüiebeorgan ö kann ein Ee1OGl sein, der in oberen Eehaltcrte.il auf dar der Schle S (U 1G3) gegenüberliegenden^ Seite, .Z-..B. in Innern des U 104angeordnet 'ist« Dieser Hchol kann einerseits nit einen. äuBGren.Betätig^-gsgrifi: imdrsnd.eror seits nit Pingern versehen sein, die sich'boin Verdrehen des Hebels an-einen 2gü der Basis des anzuhebender: Delimiters anlegen. Dieser Hebel kann auch kurbelvellcnartig gekröpft sein.
Dennoch scheint es vorteilhaft su sein, das lösbare Λη~ hebeorgan nach ?ig. 5 su verv:enden. Dieses bocteilt ύκ3 einer abgeflachten Stange nit abgerunueteii Xaritcn (caer cinor St:irjc nit nahezu elliptischea. Cuerßclmitt,-die in ein La^r ICv li'ischen den übereinanderliegenden Behältern s\rcier vcrsohiebener Seihen eingeführt v/ird. Selbstverständlich ist diece abgeflacht
Όν
Stange nit eines. Betätigungsgriff O1" versehen,
"Soll beispielsireise der Behälter AT vie ein Schubfach zurückgezogen wer den, ohne die anderen angrenzenden Behälter zu betätigen, nüssen der Behälter A2 und der Behälter B2 angehoben werden, weil die jlufe 106 des Behälters A2 und die Kufe 105 des Behälters B2 auf der Schiene 103 des Behälters £1 aufliegen. Zu diesem Zweck wird das in die Lagerung 104 des Behälters BT eingebrachte Anhebeorgan 0 betätigt. Dieses Organ hebt den Behälter B2 und folglich den Behälter A2 durch das Zusaionienspiel der Yorsprünge H und P an, so daß der Behält or Al
909884/02Yi bä^ö^imäi
von der Last der Behälter Λ2 und B2 befreit wird.
Un ein Vorstehen der Schiene 103 über die I'luchtlinio der wand 101 hinaus zu vemoidoii, nüssen entsprechend ein:;.. I'Iürkn^l der Erfindung die Länjcv/sndG 101 und 102 parallel ge neigt sein.
j;ro^e masten tragendon Ecliülter zÄiscon "bsi d^r Torctchcnd üo schrieoenen ^uisiiinrunjcxcrii oesoncoro \:orjiwirun^on ^troiivn vrerden.
O Uj.l\>*iüV**i. ^i-1- F-ί .t ι. ff UXU^vU LLt* U. C^ W*. O o.j.U-1-i-i ν,ν·^.^^. u-j-^u ι,^ -t—i/v- \ i. -w- - · t~. J +
Die Wand 101a ist aiii der. Außenseite uit einoi^ Teil 1υ7 versehen, das einen Schnabel 108 hat und.den Vorsprung R bildet. Die Längswand 102a trägt auf der'Außenseite einen vorspringenden Teil 109, der den Vorsprung ? bildet. Dieser Teil 1CS hat wiederuR eine Uandverdickung 109a, die es - ebenso wie der Schnabel 105 - ernöglicht, einen Zwischenraum zwischen den angrenzenden Kästen ein und derselben Reihe zu wahren und die eine Verschwenklinie bildet. · ·
909884/0 2^1 1 . "J"
BAD CRK3INAL
Selbst-verständlich können diese Teile 107, 108, 109 entweder völlig aus Metall oder aus mit einem Bandeisen armiertem Holz sein.
Die Basis 100a kann mit einer liut 110 zur Aufnahme des U 104 versehen sein, das die Lagerung für das Anhebeorgan 0 ■bildet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann zwecks Vereinfachung der Bauart der Holzkisten die Kufe 103 fortgelassen werden,und die Basis 100a zweier aneinander angrenzender Kisten liegt dann unmittelbar auf dem oberen Teil der unmittelbar .darunter liegenden Kiste auf. Die lut 110 gewährleistet durch ihr Zusammenwirken mit dem U104 des oberen Behälters das relative Festlegen zweier übereinanderliegender Behälter.
;'Die Handhabung dieser Kistenart ist die gleiche wie für die Behälter nach Fig. 1.
Der in Fig. 3 und 5 dargestellte Behälter hat eine^ ähnliche Ausbildung* Das Gehäuse besteht aus einer Basis 1, 'sv/oi Längswänden 2 .und.'3 und zwei Boden 4 und 5. Die Wände 2 bsw. 3 sind jeweils.'durch eine Kufe 6 bsw. 7 verlängert.
Das Auflager S ragt über die Wand 2 hinaus und seine Unterseite in Form eines halben Schwalbenschwanzes bildet den Vorsprung B. ■
V~ Die Wand:3 ist am oberen Teil mit einer Auszackung ver-
9 0 98 84/02^1 1 ' i~icu
■■■■;■..■' ' ■ BAD ORIGINAL
sehen, die den Vorsprung P bildet, der nit den Vorsprung Ii des angrenzenden Behälters susamenvirkt.
In -der Ausführungsforn nach rig. ~i> iu"u das Aniicboorgan 0 ein Hebel mit einen Finger.
In Fig. 3 sind die Behälter ^2 und B2 in der angehobenen Stellung und eines, schubfachartigc::. Herausziehen des Behälters A1 steht nichts entgegen.
In Jig. 4 ist dargestellt, da3 alle oberhalb der Behälter A1 und B1 befindlichen gestapelten Behälter einzig durch Betätigung des Organs 0 des Behälters BI angehoben sind. .Durch dieses Anheben werden die verschiedenen Behälter in unterschiedliche relative Stellungen gebracht. Hebt das Organ O den Behälter B2·unmittelbar an, der wiederum den Behälter A2 durch Anheben seines VorSprungs S hebt, sind die Behälter A3 und B3 nur deshalb angehoben, weil sie mit ihren" angrenzenden Fußteilen auf dem Auflager des Behälters A2 uufliojon: die Behälter A4 und B4 werden ebenfalls deshalb angehoben, weil sie mit ihren angrenzenden Fußteilen auf dem Auflager de Behälters A3 aufliegen. ■
In.Hg. 4 ist auch das Anheben eines Behälters einer Außenspalte gezeigt und es sei angenommen, daß der Behälter
909884/02Ni
22 heraucgesogen i/erden soll.- Durch Betätigen des Organs Op entsprechend der ^ueriü-ge des iehältors Ü2 wird der Behälter ji3 angehoben ,und entsprechend seinem auf dem Auflager des Bahalters .L2 aufliegenden ^ußteil verschmerzt,; durch dieses Verschwenken uird dü.8 rechte ifußteil des Behälters L3 freigegeben, das-nun nicht'"r,„hr" auf dem Auflager des üehaltera h2 aufliegt und- einci« Aufziehen des behiiltcrs. i2. nach Art eines Schubfachs nicht ent :;o>:enstent.
■»■ or taO-j-i-
w.u&xt.^ iPci^^e^uove^i no
Vortwile von xlöuelstiiclien ~.i~c Schul f
r ..idsren Hohe
9 O 98 84/0211 ·
BAD

Claims (14)

  1. Patentansprüche :
    f' Behälter stapel aus stapelbaren Behältern, die in •nebeneinanderliegenden Stapelgruppen übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (z.B. A2) mit einem Ansatz (P) einen Ansatz (H) des auf der gleichen Höhe liegenden Behälters (C2) der benachbarten Stapelgruppe untergreift, sich mit einer ersten Stütze (10b) auf einem in derselben Stapelgruppe unmittelbar unter ihm liegenden Behälter (AD oder einem festen Auflager abstützt und mit einer zweiten Stütze (1Oi?) auf einem mit diesem Behälter (A1) auf gleicher Höhe liegenden Behälter (G1) der benachbarten Stapelgruppe oder einem beweglichen Auflager (0) aufruht.
  2. 2. Behälterstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abheben der zweiten Stütze (103) vom herauszuziehenden Behälter (z.B. CI) und damit zum Anheben des über diesem angeordneten Behälters (C2) das bewegliche Auflager (0) über einen Handhebel (Om) schwenkbar als Anhebeorgan, beispielsweise mit flachovalem Querschnitt, als Kniehebel, als Exzenterwelle oder als Fingerhebel ausgebildet ist.
  3. 3. Behälterstapel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Auflager (0.) Teil eines jeden Behälters ist.
  4. 4. Behälterstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter der am seitlichen Hand des Behälterstapeis liegenden Stapelgruppen (C bzw. .JS) sich an Wänden (M) abstützen, von denen die eine als Anhebeorgane ausgebildete bewegliche Auflager (Op) für die erste
    -13-
    909884/t321t
    Unteren
    BAD ORiGlNAL
    Stütze (S) der Behälter des einen Handstapels/(EI, J32, ...) und die andere feste Auflager (PI) für die zweite Stütze (.6) ' der Behälter des anderen Handstapels (C1, C2, ...) aufweist, (ng. 4). ; · ■..■■■'
  5. 5. Behälterstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ermöglichen eines Verkippens benachbarter Behälter gegeneinander (A2 und B2, B2 und D2) die Behälter beidseitig Nasen (N) aufweisen, die an gleichen iiasen der benachbarten Behälter in Anlage sind.
  6. 6, Befiälterstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geleeririgelehnet, daß benachbarte Behälter durch ihre einander untergreifenden Ansätze (P,R) auf Abstand gehalten sind. ■ : ' . ' ■
  7. 7» Behälter stapel nach, einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet» daß die Ansätze (P1H) an den Behältern seitlich etwa in halber Höhe angebracht sind (Fig. Ί und 2).
  8. 8. Behälterstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekeiinzeiehnet, daß äie Aasätze (P,ß) Noben bzw. unten an den Behältern angebracht sind (Fig, 3 bis 5). ■ ·
  9. 9v Behälterstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß äi© Behälter für da3 Einstellen der Stützen (6,T; 105,106) aweier benachbarter Behälter oben an einer Stite U-Iärmige Hinntn oder Schienen aufweisen (Fig. 1 und 3 bis 5), ' ■
  10. 10. Behälter a tape! nach ilnapruh 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß die' linne in dea oberen Ansats (S) eingearbeitet
  11. 11. Behälterstapel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das als Anhebe or gan ausgebildete bewegliche Auflager (0·) oben an der anderen Seite jedes Lehälters angeordnet ist.
  12. 12. Behälterstapel nach Anspruch 11, aadurch gekennzeichnet, daß das Anhebeorgan jedes Behälters in eine liinne eingreift, die auf der Unterseite des im Behälterstapel über ihm liegenden Behälters ausgebildet ist.
  13. 13· Behälterstapel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinne durch einen Anschlag (111) und die zweite Stütze (1ü!>) jedes Behälters gebildet ist (Fig. 1),
  14. 14. Behälterstapel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die liinne (110) in den Behälterboden eingeformt ist (Fig. 2).
    1i). Behälterstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die längswände (101, 102) der Behälter gegen die Senkrechte geneigt sind·
    BAD ORJGJN
    909884/0211
DE19661554524 1966-01-10 1966-05-04 Behaelterstapel aus stapelbaren Behaeltern Pending DE1554524A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45360A FR1494730A (fr) 1966-01-10 1966-01-10 Ensemble de rangement constitué de bacs gerbables et bacs pour un tel ensemble
FR59124A FR95461E (fr) 1966-01-10 1966-04-26 Ensemble de rangement constitué de bacs gerbables et bacs pour un tel ensemble.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554524A1 true DE1554524A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=26167974

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37265U Expired DE1947947U (de) 1966-01-10 1966-05-04 Baueinheit aus einer mehrzahl stapelbarer ablagebehaelter.
DE19661554524 Pending DE1554524A1 (de) 1966-01-10 1966-05-04 Behaelterstapel aus stapelbaren Behaeltern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37265U Expired DE1947947U (de) 1966-01-10 1966-05-04 Baueinheit aus einer mehrzahl stapelbarer ablagebehaelter.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3468591A (de)
AT (1) AT271310B (de)
BE (1) BE691594A (de)
CH (1) CH478032A (de)
DE (2) DE1947947U (de)
DK (1) DK118304B (de)
ES (1) ES335631A1 (de)
FR (1) FR95461E (de)
GB (1) GB1168468A (de)
NL (1) NL6618324A (de)
OA (1) OA02567A (de)
SE (1) SE323027B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661271A (en) * 1969-10-06 1972-05-09 Goodman & Sons Inc H Merchandise displays
JPS5483301A (en) * 1977-12-16 1979-07-03 Fujitsu Ltd Units of erecting equipment for communiacation device
GR76626B (de) * 1984-05-25 1984-08-21 Adamopoulos Aimilios
DE3741350A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Stabernack Gmbh Gustav Stapelbare schale
US5607215A (en) * 1994-02-17 1997-03-04 Snap-On Technologies, Inc. Stackable divided drawer partition
US6032801A (en) * 1997-01-17 2000-03-07 Jupille Design Incorporated Pallet system
US7866769B2 (en) * 2006-09-06 2011-01-11 Target Brands, Inc. Storage and organization system and components thereof
US8186776B2 (en) * 2009-03-17 2012-05-29 Target Brands, Inc. Storage and organization system and connectivity of the components therein
USD622959S1 (en) 2009-03-17 2010-09-07 Target Brands, Inc. Storage unit
USD648939S1 (en) 2010-02-24 2011-11-22 Target Brands, Inc. Bin
JP5314738B2 (ja) * 2011-07-29 2013-10-16 三菱重工業株式会社 収納具
USD661094S1 (en) 2011-11-22 2012-06-05 Target Brands, Inc. Bin
JP6762295B2 (ja) 2014-06-13 2020-09-30 カジャ エラスティック ダイナミック ソリューションズ リミテッド モジュール式保管及び管理のためのシステム及び方法
NO343387B1 (en) * 2016-04-13 2019-02-18 Autostore Tech As A storage bin and storage bin system
CN113443252A (zh) * 2021-07-27 2021-09-28 深圳市北科生物科技有限公司 一种拼接式细胞袋冻存架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030163A (en) * 1960-08-15 1962-04-17 Gotham Ind Inc Nesting slide drawer receptacle
US3107131A (en) * 1961-07-11 1963-10-15 Robert A Lightburn Sectional drawer cabinet
US3203744A (en) * 1962-12-12 1965-08-31 Ethicon Inc Cabinet assembly unit

Also Published As

Publication number Publication date
ES335631A1 (es) 1968-08-16
DK118304B (da) 1970-08-03
BE691594A (de) 1967-05-29
CH478032A (fr) 1969-09-15
US3468591A (en) 1969-09-23
NL6618324A (de) 1967-07-11
GB1168468A (en) 1969-10-29
FR95461E (fr) 1971-01-15
OA02567A (fr) 1970-05-05
AT271310B (de) 1969-05-27
SE323027B (de) 1970-04-20
DE1947947U (de) 1966-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
DE1554524A1 (de) Behaelterstapel aus stapelbaren Behaeltern
EP0537151B1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE2404937A1 (de) Ablageregal, z.b. fuer rechnerausdruckblaetter
DE102010009355A1 (de) Aufbewahrungsbox für Büroartikel
CH685846A5 (de) Stuetzvorrichtung fuer Gegenstaende insbesondere Buecher
AT395097B (de) Moebel mit einem schubkasten
DE2832929B2 (de) Drahtkorb
DE2936825C2 (de)
DE10201929B4 (de) Behälter mit Schublade
WO2002080738A1 (de) Halteeinrichtung für das lagern von dosen in kühlschränken
DE2916245A1 (de) Auszugssperre
DE202006001422U1 (de) Regal
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE202006011425U1 (de) Regal für kastenförmige Behältnisse
DE1654660C (de) Schrank mit übereinander angeordneten Schubkästen
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
DE2229884A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer das Gut abstützenden Wand an einer Ladeplattform
DE7900440U1 (de) Kastenelement fuer aufbaumoebel
DE8124103U1 (de) Stapelhorde
DE3231207A1 (de) Tonbandkassettenaufnahme aus kunststoff
DE1654660B1 (de) Schrank mit uebereinander angeordneten Schubkaesten
WO2004100714A2 (de) Regal
DE1180671B (de) Behaelter, der wahlweise auf gleiche Behaelter aufsetzbar oder in gleiche Behaelter einsetzbar ist