DE1808688U - Einstellbare verladerampe. - Google Patents

Einstellbare verladerampe.

Info

Publication number
DE1808688U
DE1808688U DE1960F0017967 DEF0017967U DE1808688U DE 1808688 U DE1808688 U DE 1808688U DE 1960F0017967 DE1960F0017967 DE 1960F0017967 DE F0017967 U DEF0017967 U DE F0017967U DE 1808688 U DE1808688 U DE 1808688U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading ramp
tongues
adjustable
loading
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960F0017967
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRECH FABRIK fur TRANSPORTGER
Original Assignee
FRECH FABRIK fur TRANSPORTGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRECH FABRIK fur TRANSPORTGER filed Critical FRECH FABRIK fur TRANSPORTGER
Priority to DE1960F0017967 priority Critical patent/DE1808688U/de
Publication of DE1808688U publication Critical patent/DE1808688U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RA.0B857S-12.BB
Anlage Nr. 2
Gebr. 7HS6B, ffebrik for Transportger*'te. Einstellbare terladeraispe
Die vorliegende Eintragung bezieht sieh auf eine Yerladerampe, die zur üeberwindung de« Höhenunterschiedes an i so hen lanSi und Ladebrücke dient una zugleich den Abstand zwischen Rampe und aa diese anlegende fahraeug (Lastwagen) überbrückt. Si· Rampe besteht aus einem beweglichen Terladeblech, das sieh selbsttätig jeder v'/agenhffhe anpasst und zudem auf der Ladebröoke rorgeechoben werden kann. Pas «iamal auageatoesena mud auf die Ladebrücke aufgelegt· Terladeblech bewegt sieh aenkreoht völlig frei und passt sieh so der veränderlichen Tahraseughöhe am· Sie Bewegungen zum Auflegen des Verladebleohes erfolgen hydraulieoh und sind durch Ueberdruokventile gesichert· Die Ventile sind elektromagnet.lach gesteuert, eodasa der Schalikasten an jedem passenden Ort angebracht werden kaan. Die Sicherung der Hatape geht soweit, dass damit iceine Lasten gehoben werden können und dass falls «in !Fahrzeug die ausgastosββηβ Hampe anffihrt, diese lediglich awraokgestost«n wird* Sas Terladeblech besitzt bewegliehe Zungen für &·& Sail, dass die Brücke des Lastwagens nicht genau auf die Haspe abgestimmt ist oder das Fahrzeug nicht genau aur lamp· angelegt hat. Die betroffenen Zungen lassen sieh hierbei zurück-
stossen, sodaes die Verladerampe sich jeder fahrzeugbreite anpasst,
Sie belllegende Zeiehnung veranschaulicht drei AusföhrungabeiepieLejfce« Anraeldungsgegenstandes in 6 Figuren τοη denen die erste eine bewegliche la Zuge des Anlege^als angeordnet· Bampe seigt während die zweite Ausführungeform sieh auf eine Hebebühne besieht* und sohliesslieh die dritte Ausführungsform eine mit dem erwähnten verschiebbaren Yerladeblech ausgestattete feststehende Laderampejvorsieht in Verbindung alt einstellbaren fahrrinnen.
flg. 1 und Z beziehen sieh auf die erste Ausfuhrungeform und zwar zeigt flg. 1 eine schaubildliche Ansicht und flg. 2 einen Längsschnitt «it den Getriebe derselben«
flg. 5 zeigt schaubildlich eine Hebebühne gemuss der zweiten Auaföhrungsfora, während
flg. 4 und 5 sieh auf Einzelheiten des Getriebes In Längsschnitt und Grundriss beziehen.
fig* 6 stellt schaubildlich die dritte Ausführungsform dar· _. -
Iä der erste» Aueführangsform getna'ss flg. 1 und 2 ist die Bampe 1 1« Terladequai 2 eingebaut« Bas Verladeblech £ weist seltnen Mehrere Zungen £ auf* die unter dem Druek eines anlegenden fahrzeuges nachgeben, wenn ein solches beispielsweise rttokwürte fahrt, Biese Zungen pe. ssen sieh ausserdem den unterschiedlichen Breiten der Ladefla'chen der Fahrzeuge an· Sin nachgiebiges Blech £ deokt den Spalt,der sieh zwiaohen dem festen feil £ der fisje^e und dem hinteren feil des vorgeschobenen beweglichen Terladebleches 3 bildet* Die Raape 1 1st rückwärts in einer Gleitschiene χ ver-
l£n#*itt,die ein Oelenk ungirfbt» das in eine» festen Lager 2 des Gestelles 10 sit it·
Her TorstO8s7gejjiäsa JSichtungspfell 1I5erfolgt durch den Oeldruokkolbenzylinder linder durch eine elektrisch angetrieben·, in 6er Zeichnung nicht dargestellte Pumpe bet#~ tigt wirft« Dee Yerladebleoh 2 wird in die rückwärtige Auagaagsstellung mit te let der Feder 1£ ssurüekgeiOhrt } sobald «er Ueberdruek im Zylinder 12 aufhört.
Die senkrechte Verschiebung der Haape 3. ia die Stellungen I^ 12Bd 1£ wird duroa einen anderen Oeldruekkolbens^lindei X| bewerkstelligt.
BIe Zungen £ bewegen sich auf Gleit schienen 1£ und werden duroh Federn.16 beeinflusst. Biese Federn geben nach, sobald ein Druck im Sinne dee Bfeile» 17, auf die Zungen ausgevfbt wird und treiben die Zungen wieder VOr7 sobald der Druoi aufhört.
In der Auefahrungefona nach Ma as gäbe der Fig. 3 bis 3 ist die dort dargestellte Hebebahne 18, von bekannter Bauart, besitzt aber eine Plattform 19 mit Schienen 20 für die Führung der Seilen 21 und 2g des Wagen _25. Letztere sind mit %% einer Zunge 24 versehen, die drehbar ubi ein Gelenk 2£ enge· ordnet sind und dadurch verschiedene Neigungen einnehmen kffn· nen*wie beispielsweise 24* oder 2<fw « Die Wagen 13_ werden duroh einen Kolbenaylinder 2£ für die fiviokwa'rtsbewegung unter die Plattform 19. betätigt, während Federn 27, deren selbs tätiges Ausatosaen bewirken* In eingezogener Lage nehmen die die Zungen tragenden Wagen die Stellung 2.5..!, und die Zunge dl
Die Bedienung ist ffuseerst einfach und erfolgt mittelst

Claims (7)

P.Ä.088 579-9.2.60 ι an einem geeigneten Ort angebrachten Schaltkastens. In der AusitCiirungaforai na oh flg. 6 1st die Rampe 28 unbeweglich gestaltet, 1st aber, wie la der Aus führung sfο ra nach Flg. 3 bis 5, mit beweglichen Zungen 2£ ausgestattet, die sowohl ««gerecht ein- und ausziehbar 8ind;als auch senkrecht ein gewisses Spiel aufweise». Dafür sind aber die Fahrrinnen 29. fu*r die anlegenden Fahrzeuge einstellbar vorgesehen, die von hydraulischen Hubzylindern betätigt «erden, die an der Kompressoren lage Jl angeachloasen sind. Bi* Steuerung erfolgt im bekannter Welse von einem Schaltkasten au». Schutssanspruehe
1) · Sinstellbare Verladerampe zum Ausgleich des Höhenunterschiedes sw !sehen dieser und des an diese anlegenden Fahrzeuges dadureh gekennzeichnet, dass' das Verladebleoh mit einstosebaren und selbsttitig in die Ausgangsstellung zurückkehrende Zungen be se 1251 1st·
2)· Einstellbare Verladerampe nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, dass das Gestell (1), welches das Verladebleoh tra'gt, drehbar gelagert 1st und in Gleit schienen (?) wagerecht verschiebbar angeordnet ist, wobei beide Bewegungen duroh Oeldruckkolben zylinder (12,14) gesteuert «erden, während die Rückführung In die rückwifrtige Stellung mittelst einer Spannfeder (13) erfolgt.
3)· Einstellbare Terladerampe na eh den Ansprüchen 1 und 2, dadureh gekennzeichnet, dass die beweglichen Z-ungen (4) in Gleltachienen (19) geführt und durch ledern (16) be-
einfluss* werden«
4)· linstelibare Verladerampe nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennselehnet, dass ein nachgiebiges Bleoh (5} den S$alt zwischen dem festen Teil (6) der Hampe und den hinteren Teil deβ rorgesehobenen Verladebleches (3) tbdeekt.
5)* linetellbare Verladerampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Hebebühne (18) ausgebildet ist «ad die beweglichen Zungen {24) auf je einem Wegen {23) duroh Rollen (21, ZZ) l& Sohienen (20) geführt sind, wobei die Zungen drehbar um ein Gelenk ^^X) angeordnet sind und die Wegen türen Eolbenaylinder (26) b β ta't igt werden» wa'hrend feder» (27) des selbsttätige Au3etosaen de? Zungen bewirkt.
6)· Unsteilbare Verladerampe naoh Anspruch 1, dadurch gekennseiehnett da·» u,im an sieh feststehende mit beweglichen Zungen {24} ausgestattete Hampe (28) in Verbindung mit ffltr die anlegenden Fahrzeuge bestimmte in senkreohter Riohfcang einstellbare Fahrrinnen (29) stehen.
7). Sineteilbare Verladerampe nach den Ansprüchen 1 und 6, dadureh gekennzeiehnet, dass die Fahrrinnen (28) durch kydraullsohe Bibssylinder (30) betätigt werden.
Gebruder 3PBÖK3R
Fabrik for Trati|iportge-
rSte
DE1960F0017967 1960-02-09 1960-02-09 Einstellbare verladerampe. Expired DE1808688U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960F0017967 DE1808688U (de) 1960-02-09 1960-02-09 Einstellbare verladerampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960F0017967 DE1808688U (de) 1960-02-09 1960-02-09 Einstellbare verladerampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808688U true DE1808688U (de) 1960-03-24

Family

ID=32915525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960F0017967 Expired DE1808688U (de) 1960-02-09 1960-02-09 Einstellbare verladerampe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808688U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280151B (de) * 1967-06-09 1968-10-10 Alten K UEberfahrbruecke fuer Rampen
DE4218333A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Diema Maschinenbau Gmbh Anpaßrampe für Lkw-Beladung
DE102013011147A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Rite-Hite Holding Corp. Überladebrücke zur Anbringung in einer Grube eines Hallenbodens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280151B (de) * 1967-06-09 1968-10-10 Alten K UEberfahrbruecke fuer Rampen
DE4218333A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Diema Maschinenbau Gmbh Anpaßrampe für Lkw-Beladung
DE102013011147A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Rite-Hite Holding Corp. Überladebrücke zur Anbringung in einer Grube eines Hallenbodens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212292A1 (de) Hubtransportkarren
DE2726246B2 (de) Hydraulikanlage für den Hubantrieb eines Hubladers
DE1808688U (de) Einstellbare verladerampe.
DE1848387U (de) Zum einbau in eine garage zum abstellen zweier kraftfahrzeuge uebereinander bestimmte vorrichtung.
DE711229C (de) Mitnehmerschlitten fuer eine Verschiebevorrichtung von Foerderwagen
DE1958048A1 (de) Bremsanordnung fuer Rangierzwecke
CH348650A (de) Einstellbare Verladerampe
DE512847C (de) Abstuetzung der Tragblattfederenden, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE3602642A1 (de) Hubeinrichtung fuer einen hublader mit einem an einer kette haengenden schlitten
DE575472C (de) Puffer fuer Foerderwagen mit Gummifederung
DE714392C (de) Sicherheitsvorrichtung an elektrisch angetriebenen Verschiebelinealen fuer das Walzgut bei Walzwerken
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE449938C (de) Hubvorrichtung fuer Gleisbremsen
DE1292150B (de) Einrichtung zum Ausrichten eines Gleises
AT329631B (de) Verriegelung fur bewegbare bauteile, insbesondere fur lokomotiv-schiebebuhnen oder -drehscheiben
DE626571C (de) Fluss- oder Seefaehre
DE545772C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Bahnsteigaufzuege
DE656401C (de) Hebe- und Drehvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen
DE636215C (de) Eisenbahnselbstentlader fuer Schuettgut
DE444837C (de) Hydraulische Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE453952C (de) Schachttuer, die durch einen von dem Foerderkorb beeinflussten Mitnehmer bewegt wird
DE718861C (de) Einrichtung zum Vorbereiten von Seil- oder Materialfahrt bei Gefaessfoerderanlagen
AT203952B (de) Anlage für kombinierte Straßen- und Eisenbahntransporte
DE394351C (de) Lastkraftwagen mit durch eine Hebevorrichtung abhebbarem Wagenkasten
DE2124306A1 (de) Fur Straße und Schiene verwendbares Kraftfahrzeug mit einziehbaren Schienen radeinheiten