DE1808245A1 - Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Messwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes - Google Patents

Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Messwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes

Info

Publication number
DE1808245A1
DE1808245A1 DE19681808245 DE1808245A DE1808245A1 DE 1808245 A1 DE1808245 A1 DE 1808245A1 DE 19681808245 DE19681808245 DE 19681808245 DE 1808245 A DE1808245 A DE 1808245A DE 1808245 A1 DE1808245 A1 DE 1808245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
screen
counter
measured values
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681808245
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808245B2 (de
DE1808245C3 (de
Inventor
Dipl-Ing Hans Kuerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1808245A1 publication Critical patent/DE1808245A1/de
Publication of DE1808245B2 publication Critical patent/DE1808245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808245C3 publication Critical patent/DE1808245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/162Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster for displaying digital inputs as analog magnitudes, e.g. curves, bar graphs, coordinate axes, singly or in combination with alpha-numeric characters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/28Circuits for simultaneous or sequential presentation of more than one variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/34Circuits for representing a single waveform by sampling, e.g. for very high frequencies
    • G01R13/345Circuits for representing a single waveform by sampling, e.g. for very high frequencies for displaying sampled signals by using digital processors by intermediate A.D. and D.A. convertors (control circuits for CRT indicators)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm «iheS Wi
In der Verfahrenstechnik ist es üblich, alle wichtigen Kenngrößen zu messen und die Momentanwerte mit analogen oder digitalen Anzeigeinstrumenten anzuzeigen. Darüber hinaus werden Meßwerte besonders wichtiger Meßstellen ständig mit Hilfe von linien- oder Punktschreibern registriert, damit der Zeitverlauf der Meßwerte erkannt werden kann. In Gkroßanlagen führt diese Art der Instrumentierung zu ausgedehnten Meßwarten, so daß die einzelnen Instrumente, vor allem im Störungsfall, nicht mehr
PA 9/522/58 und 9/524/4
000810/0381
bad originaI:
PA 9/522/58 und - 2 9/524/4
vollständig überblickt und. die Ließwerte nur sehr schwierig verglichen werden können.
Der Einsatz digitaler Prozeßrechner "bietet zwar einen Ausweg aus diesen Schwierigkeiten, aber keine Lösung derselben. Mit einem Rechner können alle interessierenden Meßwerte zyklisch digital gemessen und die digitalisierten Werte gespeichert werden. Dabei genügt es, nur die letzten Ließwerte, die z. B. in einem Zeitraum von jeweils wenigen Stunden aufgenommen wurden, vollständig in einem Speicher kurzer Zugriffszeit zu speichern. Die weiter zurückliegenden Meßwerte können datenreduziert, z. 3. gemittelt, in einen Speicher längerer Zugriffczoit abgelegt werden. Zur Anzeige der Momentanwerte lassen sich die Speicherplätze anwühlen und die interessierenden Meßwerte digital anzeigen oder ausdrucken. Aus einer derartigen Anzeige kann aber der Zeityerlauf der Meßwerte nur mühsam herausgelesen werden, was insbesondere dann nachteilig ist, wenn z. 3. bei einer Störung die Tendenz einer Meßwertreihe in kurzer Zeit erkannt werden soll. Hierzu ist eine analoge Aufzeichnung wesentlich besser als eine Zahlenfolge geeignet, da eine Kurve wesentlich schneller überblickt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Reihen von digitalen 7,"erten analog als Kurve darzustellen, und zwar derart, daß nach Anwahl die in einem Zeitabschnitt aufgenommenen Meßwerte einer oder mehrerer Meßstellen in kurzer Zeit wiedergegeben werden. Zur lösung dieser Aufgabe sind die konventionellen Kehrfachschreiber nur wenig geeignet, da sich mit ihnen die Keßwerte nur von Augenblick der Anwahl an aufzeichnen lassen; die gespeicherte Vergangenheit dagegen kann mit ihnen nicht dargestellt werden. Geeigneter sind die elektronischen Analog-Sichtgeräte, bei denen die Kurven punktweise mit Hilfe eines 31ektronenstrahls auf einem Bildschirm dargestellt werden und die als Ausgabegeräte vom Digitalrechner zur Anzeige von alphanumerischen Zeichen oder von grafischen Darstellungen
009BOiU/ö3$(t> BAD ORIGINAL *
^/522/58 und - 3 -
3/524/4
bekannt sind.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Darstellung dee zeitlichen Verlaufs einer Reihe von in digitaler Form vorliegenden Meßwerten als Diagramm auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes, bei dem die Meßwerte in einem Bildwiederholungs speicher gespeichert werden, aus dem sie zyklisch dem Sichtgerät zugeführt werden. Erfindungsgemäß wird die oben geschilderte Aufgabe dadurch gelöst; daß in dem Bildwiederholuixgespeicher nach Eintreffen eines neuen Heßwertes der jeweilsälteste Meßwert gelöscht wird, alle anderen Meßwerte an einen Speicherplatz verschoben werden und der neue Meßwert in dem freien ersten Speicherplatz abgespeichert wird. Der Inhalt des Bildwiederholungsspeichers wird demnach st;indig auf dem Bildschirm deö Sichtgerätes angezeigt, so daß nach Einschreiben eines neuen Wertes, was in äquidistanten Zeitabständen geschieht, die dargestellte Kurve in Richtung dei Zeitachse verschoben wird. Auf dem Bildschirm werden damit siändig nicht nur die neuesten Meßwerte, sondern auch die aurückliegenden Meßergebnisse angezeigt.
lie ist möglich, mehrere Kurven gleichzeitig darzustellen. Hierzu kann der Bildschirm in einzelne Felder aufgeteilt werden, in denen jeweils ein Diagramm dargestellt wird. Die Ziagramme sollten verschiebbar sein, damit sie leichter miteinander verglichen werden können. Überlappen sich die Diagramme, z.B. wenn'die gesamte Bildschirmgröße zur Erhöhung der Auflösung ausgenutzt werden soll, so werden die Kurven ^v;eckmäßig mit verschiedener Helligkeit dargestellt, damit sie leichter unterschieden werden können. Eine noch bessere Unterscheidung wird durch eine farbige Kurvendarstellung erzielt. Dabei können die Punkte, die Meßwerten außerhalb von vorgegebenen Sollwerten entsprechen, in einer abweichenden auffallenden Farbe dargestellt werden.
009810/0386
PA 9/522/58 und - 4 9/524/4
linzeine Kurven können in besonderen Fällen, z. B. bei SoIlv.ertUberechreitungen, durch Blinken kenntlich gemacht werden. Ds ist auch möglich-, ggf. zucätzlich, die Punkte, die Lleßwerten außerhalb der Sollwerte entsprechen, besonders hell zu zeichnen.
Hit Hilfe eines Zeichengenerators, wie er bei bekannten alphanumerischen Sichtgeräten gebräuchlich ist, oder mittels Ziffernanzeige™., z. B. Ziffernanzeigeröhren, die am Rande des Bildschirmes angebracht sind, können Ileßstellenbezeichnungen und Dimensionen angezeigt werden. Ferner ist es zweckmäßig, Koordinaten, s. B. die Zeitachse, und I.'aßstabsmarkierungen, ggf. in Form eines Karomusters, auf dem Bildschirm darzustellen.
Als Bildwiederholungsspeicher werden vorzugsweise Umlaufspeicher, z. B. Platten, Trommel- oder Laufzeitspeicher verwendet. Zur Steuerung des Umlaufcpeichers kenn ein Verfahren angewandt werden, das sich dadurch auszeichnet, daß synchron mit dem Umlaufspeicher ein Adreccenzähler weitergeschaltet wird, der das Lesen von Daten aus dem Speicher und das Einschreiben neuer Taten steuert, daß neue Taten in dem Speicherplatz mit der höchsten Adresse eingeschrieben werden, und daß dann bei Erreichen des Zählvolumens des Adressenzählers dieser auf die Anfangcadresse des zweiten vroftes eingestellt wird, so daß das neu eingeschriebene '/,"ort die niedrigste Adresse aller Wörter hat.
Anhand der Zeichnung, in der Ausfiihrungsbeispiele von Anordnungen zur Turchfiihrung des neuen Verfahrens dargestellt sind, werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Ergänzungen und Vorteile näher beschrieben und erläutert.
Figur 1 zeigt das Blockschaltbild einer Anordnung zur Durchführung des neuen Verfahrens.
_ 5 009810/0386
<- κ i k » 4 t
LL ..is. t * fc »λ* »ft ti
PA 9/522/58 und - 5 9/524/4
Mit Figur 2 wird die Wirkungsweise der Anordnung nach Figur 1 veranschaulicht.
In Figur 3 ist eine Schaltungeanordnung zur Ansteuerung eines Umlaufspeiehers im Prinzipschaltbild dargestellt.
In Figur 1 ist mit 1 ein Sichtgerät-bezeichnet,, das an eine Impulsζentrale 2 angeschlossen ist. Das Sichtgerät 1 und die Impulszentrale 2 sind Bestandteile einer normalen handelsüblichen Industriefernseh£nlage. Die Kamera einer derartigen Fernsehanlage ist ersetzt durch einen Bildwiederholungsspeicher 4 und einen Vorwahlzähler 3, die von einem Taktgenerator 5 angesteuert werden, Die Taktimpulse4;werden außerdem einem Untersetzer 6 zugeführt, der die Horizontal- und Vertikalablenkungsfrequenz des Elektronenstrahls des Sichtgerätes 1 bildet und der I'mpulεzentrale 2 zuführt. Beträgt die Taktfrequenz z. B. 10 !IHz, dann wird durch Frequenzteilung im Verhältnis 640 : 1 die Zeilenablenkfrequenz von 15625 Hz und durch Teilen im Verhältnis 200CC0 s 1 die Bildwiederholfrequenz von 50 Hz erzeugt. Hau wird die Teiler so aufbauen, daß man zunächst durch 320 teilt, um dann durch eine Teilung mit. 2 die Horizontalablenkfrequenz und durch Teilung durch 625 die Bildwiederholfrequenz zu erreichen.
Mit 7 ist· der Arbeitsspeicher eines Prozeßrechners bezeichnet, in welchem lueßwertreihen verschiedener Lleßstellen gespeichert sind. Sollen die Ließwerte einer bestimmten ließstelle dargestellt werden, so muß zuerst der entsprechende Speicherbereich des Prozeßrechners angewählt werden. Dies läßt sich in üblicher Weise mit einer Bedienungeanweisung über ein Bedienungsgerät durchführen. !Daraufhin überträgt der Prozeßrechner die LIe filierte aus dem Arbeitsspeicher zu dem Bildwiederholungsspeicher. Die Anzahl der Meßwerte richtet sich dabei nach der Speicherkapazität des Bildwiederholungsspeichers. !lach dem Ende der Übertragung, die je nach Art des Bildwiederholungsspeichers und
bad
PA 9/522/58 und - 6 9/524/4
des Arbeitsspeichers maximal einige Millisekunden dauert, werden die Meßwerte zyklisch an den Vorwahlzähler 3 abgegeben und als Diagram auf den Bildschirm angezeigt. Trifft ein neuer Keßwert ein, so wird der älteste Meßwert in Bildwiederholungsspeicher geloscht, die übrigen Meßwerte un einen Speicherplatz verschoben und der neue Meßwert in den ersten Speicherplatz eingeschrieben. Dies bedeutet, daß einerseits auf den Bildschirm die dargestellte Kurve.in Richtung der Zeitachse verschoben wird und andererseits auch die zurückliegenden Meßergebnisse angezeigt werden.
Die Anzahl der Funkte einer Kurve richtet sich nach der Kapazität des Bildwiederholungsspeichers und den Auflösungsvermögen, das ist dem Kaster des Sichtgerätes; die Größe der angezeigten Vergangenheit hUngt ebenfalls von der Speicherkapazität ab und den Zeitabstand zwischen den Messungen. Beispielsweise wird bei einem Meßzyklus von 6 see und einer Speicherkapazität von 600 Meßwerten/Speicher eine Kurve mit CCO Punkten angezeigt, die in einen Zeitraun von einer Stunde gemessen wurden.
In den Sichtgerät 1 lauft der Elektronenstrahl zeilenweise über den Bildschirn, wobei er bein Rücklauf dunkelgetast-et ist. (?igur 2). Prinzipiell ist es möglich, die Zeitachse in die Zeilenrichtung zu legen. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Zeitachse senkrecht zu den Zeilen verläuft. In diesen Falle müssen die gespeicherten Digitalwerte in Zeitdauern umgesetzt werden. Die Anzeige kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß mit dem Beginn des Abtastens einer Zeile der Digitalwert einen Digital-Analog-Umsetzer zugeführt wird, des'een Ausgangsspannung mit der Horiaontalablenkspannung des Sichtgerätes, die eine linear ansteigende Sägezahnspannung ist, verglichen wird. In den Augenblick, in welchem die beiden Cpannungen gleich sind, wird der zunächst dunkel getastete
009810/0388
PA 9/522/50 und - 7 9/524/4
Elektronenstrahl hellgetastet, so daß in jeder Zeile ein Hellpunkt entsteht. Die aneinandergereihten Hellpunkte ergeben die analoge Darstellung der Meßwerte. Die Darstellung von εο-gerxnnten talkendiagrair.ir.en 9 ist ebenfalls möglich. Hierzu kenn der Elektronenstrahl hellgetastet werden, solange die Ablenkspannung kleiner als die Aurgcngsspcnnung des Digital-Analog-Umsetzers ist. Das liegativbild hierzu wird erhalten, v.enn der .Elektronenstrahl dunkelgetastet wird, solange die Ablenk spannung kleiner als die Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers ist. Cowohl bei der Kurvendarstellung als .auch bei der Darstellung in Balkendiagrammen werden die Digitalwerte in eine Zeit ungesetat.
In Ausführungsbeispiel· wird diese Digital-Zeitunsetzung mittels des Vorwahlzähler 3 durchgeführt. Hierzu wird mit den Beginn des Abtastens einer Zeile der Vorwahlzähler 3 mit dem Jeweiligen Digitalwert des Eildwiederholungocpeichers 4 geladen und mit den Impulsen aus dem Taktgenerator 5 rückwärtsgezählt,während der Elektronenstrahl dunkelgetastet abgelenkt wird. Bei Erreichen des Zählerstandes "O" gibt der Vorwahl- % zähler 3 an die Inpulszentrale 2 ein Signal ab, mit den der Elektronenstrahl hellgetastet wird. Diese Art der Digital-Zeitumce-tzung zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Genauigkeit aus.'Die Darstellung in Balkendiagrcr.men ist ebenfalls möglich, inden der Elektronenstrahl von Beginn einer Zeile bis zun Erreichen der !lullsteilung des Vorvrahlzühlers 3 hellgetastet ' wird. Selbstverständlich kann auch ein Vorwahlzähler verwendet werden, der von Beginn des Abtastens einer Zeile an die ihm sugefiihrten Xaktinpulse aufsunsiert und bei Erreichen des voreingestellten Digitalwertes ein Helltastsignal abgibt. |
Auf den Bildschirm des Sichtgerätes werden die jüngsten Meßwerte in die obersten Zeilen und die ältesten in die untersten Zeilen eingeschrieben, so daß das Aussehen der Diagramme dem
009810/038S BAD Öfc&NAL
PA 9/522/58 und - 8 9/524/4
mit konventionellen Schreibern geschriebenen entspricht. Nach dem Abtasten der letzten Zeile wird der Elektronenstrahl wieder zur obersten Zeile geführt. Gleichzeitig wird der Bildwiederholungsspeicher mittels des Aucgcngssignals des Untersetzers 6 für die Vertikal- und die Horizontalablenkfrequenz derart angesteuert, daß der nächste dargestellte Ließwert der jüngste Meßwert ist.
Vorzugsweise ist der Bildwiederholungsspeieher ein Umlaufspeicher, z. B. ein Platten-, Troccel?- oder laufzettspeieher. In Figur 3 ist in einem Blockschaltbild die Ansteuerung eines laufzeitspeichers dargestellt, die im Prinzip für alle Arten . von Umlaufcpeichern geeignet ist. Die binären seriell dargestellten Taten gelangen über eine Torschaltung G 1 und einen Impulsformer 19» dem aus einem Taktgenerator 16 Impulse zugeführt werden, in eine Verzögerungsleitung 20, in der sie um VCekunden verzögert werden· Am. Auegang werden die Impulse von einem Leseverstärker 21 aufgenommen, verstärkt und über eine Torschaltung G 2 wieder dem Impulsformer 19 und der Verzögerungsleitung 20 zugeführt. Damit kreisen die binären Daten mit einer Periode V und bleiben solange gespeichert, bis sie durch neue Baten ersetzt werden.
Der Taktgenerator 16 steuert ferner einen Adressenzähler 17 mit der Kapazität Ii an, der die Adressen der Daten in der Verzögerungsleitung 20 erzeugt. Dadurch wird die Laufzeit der Verzögerungsleitung in N gleiche Abschnitte der Taktperiode 1 des Taktgenerators unterteilt. In jedem Abschnitt kann ein f Bit gespeichert werden.
Damit ein Datenwort der Wortlänge W an einen bestimmten Platz ' im Iaufzeitepeicher geschrieben wird, wird ein Adressregister 13 mit der Anfangsadresse geladen. Wenn der Adressenzähler 17, der kontinuierlich von 0 bis IT durchläuft, den Stand des
009810/0388 -&AD qrjginat 9 "
t. . ■ ft . *-· i """""■"*" 11 ■-
PA 9/522/58 und — 9 9/524/4
Adressregisters 13 erreicht, erzeugt ein Vergleicher 14 einen Startimpuls für einen WortlUngengenerator 15. Dieser erzeugt einen Ausgangsimpuls der lunge W · 1. liegt an der Klemme E
ein Eingabebefehl, εο öffnet dieser Impuls das Singabegatter G 1 und schließt das Wiedereinechreibgatter G- 2. Die ursprünglichen binären Taten im laufzeitcpeicher 20 werden dadurch durch die neuen Daten auf der Dateneingabeleitung ersetzt. Soll das an einer ""bestimmten Adresse gespeicherte Y/ort gelesen werden, so öffnet der VTortlängengenerator zusammen mit einen an den Eingang .1» angelegte leseBignal ein Ausgabegatter G 3 zu einer von der Adresseneingabe festgelegten Zeit. Die gespeicherte Information bleibt dabei erhalten. Der JDaufzeitspexcher kann somit binare Daten schreiben, lesen oder gleichzeitig schreiben und lesen.
Die maximale Zugriffszeit zu Daten an beliebigen Stellen im Iiaufzeitspeicher ist gleich der Verzögerungszeit V. Daten an fortlaufenden Plätzen lassen sich jedoch mit der Taktfrequenz f lesen, die einige I-ZHz betragen kann. laufzeitspeicher eignen eich als Pufferspeicher, beispielsweise, wenn die Dateneingabe mit geringer Geschwindigkeit erfolgt und die fortlaufende Datenausgabe für die Darstellung mit Gichtgeräten benutzt wird. Diese Eigenschaften gelten gleichermaßen für alle Umlaufspeicher, als auch für Trconel- und Plattenspeicher. Soll nun wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, beim Eintreffen eines neuen IleCwertes dieser in dem ersten Speicherplatz eingeschrieben und der jeweilg älteste, in letzten Speicherplatz gespeicherte Wert gelöscht werden, so kann diese Aufgabe dadurch gelöst werden, daß jedem Speicherplatz eine feste Adresse zugeordnet wird und beim Eintreffen neuer Werte alle gespeicher ten Werte um jeweils einen Platz verschoben und der neue Wert in den freien ersten Platz eingeschrieben wird. Der älteste Wert wird dabei gelöscht.
BAD ORIGINAL
- 10 -
• Ϊ J J . J
• i * - 1 i
I · · JJ. > 4 » j - - 'J J
PA 9/522/58 und ,- 10 9/524/4
Nach einer Weiterbildung der Erfindung, die auch außerhalb des Ausführungsbeicpiels anwendbar ist, ist es jedoch vorteilhafter, nicht die lleCwerte uinzucpeichern, sondern nur die Adressen jeweils umzurechnen, bzw. den Adresszählerstand zu modifizieren, Eei diesen Verfahren wird der jeweils älteste TTert durch den neuen l'eßwert ersetzt, so daß dessen Eingabcadresse konstant gleich N - W + 1 ist, wobei N die Bitkapazität des Speichers und W die Wortlänge bedeuten. Das Adressregister für die Hingabe wird damit jeweils mit einer konstanten Adresse geladen. ~as Einschreiben wird immer dann gestartet, wenn ein neuer ließwert vorliegt und der Adresszähler den Stand N - W + 1 hat. Kach den Ende des Sinschreibens muß die relative lage der 7,'erte in Laufzeitspeicher geändert werden. In diesen Außenblick hat der Adresszllhler sein Zählvblunen erreicht und bein nächsten Impuls des Taktgebers wäre der Zählerstand "0", so daß der zweitjüngste Wert die Anfangsadresse "0" hätte. Dieser soll aber die Anfangsadresse V/ haben. Um dies zu erreichen, kann can entweder den gewünschten Zählerstand W parallel aus einen Hegister 18 mit einen tbernahneirapuls in den idresszähler eingeben oder es können W Impulse-mit sehr hoher Zählfrequens in den Adresszähler eingezählt werden. In beiden fällen hat der an Leseverstärker anstehende,-Speicherwert anschließend die Anfangsadresse.W und die Anfangsadressen aller gespeicherten Werte haben sich um di^- Länge eines Wortes erhöht» Auch der kurz zuvor eingespeicherte Ließwert ändert seine Anfangsadresse von N τ W + 1 in "0" und wird bis zur Eingabe des nächsten, ließwertes als neuester Wert betrachtet*
Falls notwendig, lassen sich mehrere Laufzeitspeicher parallel
betreiben, wobei der Taktgenerator 16, der Adresszähler 17» der 7ergleicher 14, der "Ortlängengenerator 15 und das Adressregister 13 und das Register 18 für den Anfangswert gemeinsam für alle Speicher verwendet werden können. Es läßt sich damit ein parallel organisierter Speicher realisieren. ·
'00 9 81-1-/031-6 bad original π .-
PA 9/522/58 und - 11 9/524/4
Da in jede Zeile des Bildes auf dem Schirm des Gerätes ein üeßwert geschrieben wird, entspricht die Frequenz, mit der die Ileßwerte am leseverstärker des Eildwiederholungscpeichers auftreten, bzw. die Adrecsen der Speicherplätze von den Adrecszähler abgegeben werden, der Horizontalablenkfrequenz des Elektronenstrahles. Sie Umlauffrequenz des UmlaufSpeichers und des .'.dress zähl era entspricht der Bildwiederholfrequenz. Die Synchronisier impulse des Gerätes können daher unmittelbar vom Adrecszähler abgeleitet werden, so daß der Untersetzer 6 entfallen kann.
Bei dem neuen Verfahren kann das bei handelsüblichen Ferncehgeräten engewandte Zeilensprungverfahren beibehalten werden. Ts werden dann nicht die Plätze des Bildwiederholunesspeichers fortlaufend der P.eihe nach aufgerufen, sondern es werden bei einen Turchgcng nur die Speicherplätze mit geradzahliger und bein cnderen Turchgang nur die mit ungeradzahliger Adresse gelesen und dem Vorwahlzähler 3 zugeführt. Zweckmüßig ist es hierbei, wenn die Anzahl der Adressen ebenso wie die Anzahl der Seilen des Schirmbildes ungeradzahlig ist, da dann fortlaufend jeweils die übernächsten Speicherplätze.gelesen werden können.
Häufig ist es erwünscht, Koordinatenachsen und Llaßstabsnarkierungen gleichzeitig mit einem Diagramm darzustellen. Während sich, wie in Tigur*2 gezeigt, die Ordinatenachse einfach durch Teiltesten der ersten Zeile 10 kennzeichnen läßt, müssen zum Tarstellen der Zeitachse übereinanderliegende Punkte, z. B. jeweils" die ersten Punkte 11 der Zeilen, hellgetastet werden. Tas ?!elltasten ganzer Zeilen kann von dem Adressenzähler dadurch gesteuert werden, daß bei einem bestimmten Zählwert ein Helltastsignal abgegeben wird. Sollen mehrere äquidistante Zeilen hellgetastet werden, so wird nach jeweils einer bestimmten Icpulszahl eine Zeile hellgetastet. Hierzu können beiapiels-
. . BAD ORIGINAL
009810/0386 . - 12 -
• f * I t*·. ·*
t · ι » · ♦ t ι
PA 9/522/58 und - 12 9/524/4
weise die tbertragirpulse des Adreesenzählers herangezogen v.erden. remit ist eine Zeitmarkierung hergestellt. Für llaß-Ltatfcsrliieiungen auf der Ordinatcnachce können die tbertragicpulee des Vorwahlzählers benutzt werden, eof em dieser bei Zeilenanfang nit "O" beginnt und das Helltastsignal für den IleCwert bei Erreichen des voreingestellten Wertes abgibt, tlan kenn auf diese Y.'eise ein Karomuster auf den Bildschirm zeichnen. Selbstverständlich können hierfür auch gesonderte Zähler vorgesehen werden.
Auf dein Sichtgerät können gleichzeitig mehrere Diagramme dargestellt werden. labei sind die zu je einem Diagramm gehörenden Meßwerte in je einem Bildwiederholungsspeicher gespeichert, denen je ein Vorwahlzähler zugeordnet ist. Die Videoausgangssi£nale der Vorwahlzähler haben zweckmäßig verschiedene Amplituden, εο daß die dargestellten Kurven auch verschiedene Helligkeiten aufweisen und leicht unterschieden werden können. Außerdem kann das Ausgangssignal der Vorwahlzähler in besonderen !"allen, z. B. bei überschreiten eines Sollwertes oder im Alarnfall, mit einer niedrigen Frequenz, z. B. 1 bis 5 Hz moduliert werden, damit die entsprechende Kurve blinkt und sich von den übrigen Kurven hervorhebt.
line andere Art der Llehrkurvendars teilung besteht darin, daß der Bildschirm in mehrere Felder unterteilt wird und jedes Feld einen Diagramm, bzw. einer I.'eßstelle, zugeordnet wird. Für die Meßwerte jeder Kurve ist ein Bildwiederholungsspeicher vorgesehen. Alle Eildwiederholungsspeicher laufen zwar synchron, jedoch sind diejenigen, die nebeneinanderliegenden Kurven zugeordnet sind, phasenverschoben. Es genügt ein Vorwahlzähler, der zeitmultiplex an die verschiedenen Bildwiederholungscpeicher angeschlossen wird. Is sollen z. B. vier Kurven in vier Feldern dargestellt werden, die nach Art von Quadranten auf dem Bildschirm aufgeteilt sind. Kit Beginn des Abtastens der ersten
0098 10/0J86 BADOR,g,nali3 _
und . ,, . - 13 -i .
Zeile'wird der Vorwahlzähler mit dem Inhalt der ersten Adresse ersten Bildwiederholungs Bpeic^rs- geladen und es wird in oten beschriebenen Weise ein Hell-tastsignal "erzeugt. Wegen der Hiasenverschietung zwischen dem eisten Eildwieclerholungs-'speicher und "dem-"zwei teil wird der in dem ersten··Speicherplatz des zweiten BildwiederholungsSpeichers gespeicherte V.'ert erst teim titergang des Elektronenstrahls von dem ersten Diagranmfeld in das zweite* ausgelesen und in den Vorwahlzähler eingegeten, so daß auch im zweiten Feld ein Hellpunkt erzeugt wird. Beim Attasten der nächsten Zeile wird der Vorwahlzähler mit den Inhalt des zweiten Speicherplatzes des ersten Bild- ■ Wiederholungsspeichers geladen und nach Atlauf einer entsprechenden Zeit wird der Elektronenstrahl hellgetastet. Beim Übergang des Elektronenstrahls in das zweite Diagrammfeld wird der Vorwahlzähler an den zweiten Bildwiederholungsspeicher angeschlossen und mit dem Inhalt des zweiten Speicherplatzes geladen. Während auf diese Art die teiden in der oteren Hälfte des Bildschirmes liegenden Kurven dargestellt werden, laufen die teiden den unteren Ilurven zugeordneten Bildwiederholungsspeicher einmal um, ohne ein Signal atzugeten. Sind die teiden ersten Bildwiederholungsspeicher atgefragt, so wird der Vorwahlzähler an den dritten Eildwiederholungsspeicher angeschlossen., welcher der im linken unteren Teil des Bildschirmes dargestellten Kurve zugeordnet ist. Die teiden in der unteren Hälfte des Bildschirmes darzustellenden Kurven werden dann entsprechend den teiden oteren Kurven erzeugt.
Sind für jede Meßwertreihe gesonderte Bildwiederholungsspeicher und Vorwahlzähler vorhanden, so können die Kurven gegeneinander verschoben und leicht miteinander verglichen werden. Zu diesen Zweck können vorgegebene Vergleichskurven in Rechner gespeichert und tei Bedarf dargestellt werden.
Es ist auch die Darstellung von fartigen Kurven mit Hilfe von
> BAD ORIGINAL
009810/038$ -H-
PA 9/522/58 und - 14
9/524/4
handelsüblichen Industrie-Earbfernsehgeräten möglich. Hierzu werden die Helltastsignale des Yorwahlzählers gleichzeitig auf drei Kanäle, und zwar codiert, geliefert. Sollen z.B. die Kurven in sechs verschiedenen !Farben dargestellt werden, so können die drei Grundfarben im (^) Oode, die Eomplementärfarten im («) Code dargestellt werden. ¥erden Helltastsignale auf einen anderen Kanal geschaltet, z.B. bei Überschreiten eines Sollwertes, so erscheint der entsprechende Kurventeil in einer anderen 3?arfoe, die vorzugsweise auffallend, z.B. rot, ist. Blinken und Eoordinatendarstellung erfolgt auf dieselbe Weise wie bei der Schwarz-Weiß-Darstellung. ,
20 Patentansprüche
3 Figuren
-15-009810/0388

Claims (20)

PA 9/522/58 und - 15 9/524/4 Patentansprüche
1. Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs einer Reihe von in digitaler Porn vorliegenden Meßwerten als Diagramm auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes, bei dem die Meßwerte in einem Bildwiederholungsspeicher gespeichert werden, von dem sie zyklisch dem Sichtgerät zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bildwiederholungsspeicher (4) nach Eintreffen eines neuen Meßwertes der jeweils älteste Meßwert gelöscht wird, alle anderen Meßwerte um einen Speicherplatz verschoben werden und der neue Meßwert in dem freien ersten Speicherplatz abgespeichert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß· mehrere Meßwertreihen, die in je einen Bildwiederholungs speicher (4) gespeichert werden, gleichzeitig in je einen Ausschnitt auf den Bildschirm des Sichtgerätes (1) dargestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven auf dem Bildschirm verschoben v/erden können.
4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei überlappen der Darstellung mehrerer Diagramme diese mit verschiedener Helligkeit dargestellt v.'erden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Darstellung mehrerer Diagramme diese in verschiedenen Farben dargestellt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diagramm s.B. bei Überschreiten eines Soliwertes durch Blinken besonders kenntlich gemacht wird.
-16-009810/03 8 6
It 1
PA 9/522/58 und - 16 9/524/4
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diagramm oder Teile eines Diagramms, z.B. bei Überschreiten eines Sollwertes durch eine besondere farbige Darstellung kenntlich gemacht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Zeichengenerators Moßsteilen- oder Diaensionsbezeichnungen an den Kurven dargestellt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Meßstellen- oder Dimensionsbezeichnungen für die Kurven mittels am Rande des Bildschirmes angebrachten Ziffernanzeigern angezeigt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Koordinaten und Maßstabsmarkierungen auf dem Bildschirm dargestellt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Sichtgerät (1) der Elektronenstrahl zeilenweise über den Bildschirm geführt wird und die Vertikalablenkung der Zeitachse entspricht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Abtastung jeder Zeile eines Diagrammfeldes ein Vorwahlzähler (3) mit den in dieser Zeile darzustellenden und im Bildwiederholungsspeicher (4) gespeicherten Wert geladen wird, daß, während- der Elektronenstrahl dunkelgetastet über den Bildschirm läuft, dem Vorwahlzahler (3) Taktimpulse zugeführt werden und daß nach Erreichen der voreingestellton Impulszahl der Elektronenstrahl hellgetastet wird.
-17-009810/0386
PA 9/522/58 und - 17 9/524/4
13. Verfahren nach. .Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Abtastens jeder Zeile eines Diagramnfeldes ein Vorwahlzähler (3) mit dem in dieser Zeile darzustellenden und im Bildwiederholungsspeicher (4) gespeicherten Wert geladen, daß, während der Elektronenstrahl hell- oder dunkelgetastet über den Bildschirm läuft, dem Vorwahlzähler Taktimpulse zugeführt v/erden und daß nach Einzählen der voreingestellten Impulszahl der Elektronenstrahl "bis zum Ende des Diagrammfeldes hell- "bzw. dunkelgetastet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 "bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinatenachse eines Diagramms, in deren Richtung die Größe des Meßwertes dargestellt wird, durch Helltasten einer Zeile erzeugt wird und daß die Zeitachse durch Helltasten von untereinanderliegenden Punkten der Zeilen dargestellt v/ird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung mehrerer Meßwertreihen als sich überlappende Kurven jeder Meßwertreihe ein Vorwahlzähler (3) zugeordnet wird, die während des Strahlrücklaufs geladen und gleichzeitig am Zoilenanfang gestartet werden und daß nach Einzählen der jeweils voreingestellten Impulszahl ein Helltastsignal erzeugt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
, gekennzeichnet, daß zum Erzeugen von blinkenden Kurven die Signale der Vorwahlzähler (3) mit einer niedrigen Frequenz getastet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur farbigen Darstellung die Aus-
009810/031« ~18~
PA 9/522/58 und - 18 9/524/4
gangssignalG der Vorwahlzähler (3) für die drei Grundfarben in (?) Code und für die Komplementärfarben in (p) Code erzeugt werden.
18. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß als Bildwiederholungsspeicher (4) ein Umlaufspeicher, z.B. Platten-, Trommel- oder Iaufzeitspeicher verwendet wird.
19· Verfahren zum Speichern von Daten in einem Umlaufspeicher, insbesondere nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß synchron mit den Umlaufspeicher (11) ein Adressenzähler (17) weitergeschaltet wird, der das Lesen von Daten aus dem Speicher und das Einschreiben neuer Daten steuert, daß neue Daten in den Speicherplatz mit der höchsten Adresse eingeschrieben werden und daß dann bei Erreichen des Zählvolumens des Adresscnzählers dieser auf die Anfangsadressc des zweiten Wortes eingestellt wird, so daß das neu eingeschriebene Wort die niedrigste Adresse hat.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Uniaufspeicher mit einen gemeinsamen Adressenzähler parallel betrieben werden ._#
009810/03S« BADORlGiNAl
DE19681808245 1968-08-29 1968-11-11 Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes Expired DE1808245C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1296768 1968-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808245A1 true DE1808245A1 (de) 1970-03-05
DE1808245B2 DE1808245B2 (de) 1973-10-04
DE1808245C3 DE1808245C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=4388064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808245 Expired DE1808245C3 (de) 1968-08-29 1968-11-11 Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE738184A (de)
DE (1) DE1808245C3 (de)
FR (1) FR2016552A1 (de)
GB (1) GB1283706A (de)
LU (1) LU59360A1 (de)
NL (1) NL169928C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728457A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Bernhard Miller Displaysystem zur darstellung von digital gespeicherten elektrischen vorgaengen auf dem bildschirm eines fernsehempfaengers
USRE31773E (en) * 1971-10-07 1984-12-18 Leeds & Northrup Company Cathode ray tube system with strip chart recorder display format
US5832634A (en) * 1995-12-04 1998-11-10 Fila Sport S.P.A. Sports footwear with a sole unit comprising at least one composite material layer partly involving the sole unit itself
US5918338A (en) * 1995-12-04 1999-07-06 Global Sports Technologies, Inc. Sports footwear with a sole unit comprising at least one composite material layer partly involving the sole unit itself

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653027A (en) * 1970-06-15 1972-03-28 Honeywell Inc Precessing analog trace display
DE2544489C3 (de) * 1975-10-04 1981-05-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur Darstellung mehrerer Meßwertreihen auf einem nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerät
DE2623588C2 (de) * 1976-05-26 1986-11-20 Midwest Analog & Digital Inc., Milwaukee, Wis. Vielkanal-Datensichtgerät
DE2942640C2 (de) * 1979-10-22 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Diagrammdarstellung von Signalen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE3100986A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Arnulf 8501 Feucht Herweg "verfahren und anordnung zum darstellen eines oder mehrerer messwerte beliebiger messgroessen auf einem bildschirm
DE4222422A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Siemens Ag Meßwertschreiber
DE19614573A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Mueller Bbm Gmbh Anordnung zur Meßwertsignalerfassung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31773E (en) * 1971-10-07 1984-12-18 Leeds & Northrup Company Cathode ray tube system with strip chart recorder display format
DE2728457A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Bernhard Miller Displaysystem zur darstellung von digital gespeicherten elektrischen vorgaengen auf dem bildschirm eines fernsehempfaengers
US5832634A (en) * 1995-12-04 1998-11-10 Fila Sport S.P.A. Sports footwear with a sole unit comprising at least one composite material layer partly involving the sole unit itself
US5918338A (en) * 1995-12-04 1999-07-06 Global Sports Technologies, Inc. Sports footwear with a sole unit comprising at least one composite material layer partly involving the sole unit itself

Also Published As

Publication number Publication date
FR2016552A1 (de) 1970-05-08
DE1808245B2 (de) 1973-10-04
LU59360A1 (de) 1970-01-07
GB1283706A (en) 1972-08-02
NL6910245A (de) 1970-03-03
DE1808245C3 (de) 1974-05-02
NL169928C (nl) 1982-09-01
NL169928B (nl) 1982-04-01
BE738184A (de) 1970-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425022C2 (de)
DE1808245A1 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Messwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE2165893A1 (de) Historische datenanzeige
DE2155133A1 (de) Digitaler Intensitätsmodulator für ein Anzeigesystem mit einer Kathodenstrahlröhre
DE2734465A1 (de) Verfahren zum darstellen beliebiger kurvenverlaeufe
DE2439102A1 (de) Verfahren zum darstellen von bildern in form von digitalen daten
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE2711759C2 (de) Anordnung zum Anwählen von Punkten einer auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes dargestellten Kurve
DE2529324A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines bildelements in einem sichtgeraet
DE2013056C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2926794A1 (de) Elektronisches aufzeichnungs- und anzeigegeraet
DE2544489C3 (de) Verfahren zur Darstellung mehrerer Meßwertreihen auf einem nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerät
DE2104349A1 (de) Anordnung zum Darstellen eines aus Teilbildern zusammengesetzten Bildes auf dem Schirm eines Datensichtgerätes
DE2150389A1 (de) Anordnung zum darstellen von blindschaltbildern
DE2146311C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Bezugslinien auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes
DE2553657A1 (de) Anordnung zur diagrammdarstellung von signalen auf dem bildschirm eines oszillographen
DE3024260C2 (de)
DE2103215C3 (de) Anordnung zum Anwählen von auf dem Bildschirm eines Analog-Sichtgerätes dargestellten Kurvenpunkten
DE2165861A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einblenden von informationen in ein bestehendes fernsehbild
DE1946014C3 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs einer Reihe von in digitaler Form vorliegenden Meßwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2555292B2 (de) Verfahren zum Darstellen von Meßwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2541104A1 (de) Schaltungsanordnung zum darstellen von digitalwerten als diagramm auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
DE2147008A1 (de) Verfahren und anordnung zum kennzeichnen von auf dem schirm eines sichtgeraetes dargestellten messwertkurven
DE1269718B (de) Betriebsschaltung fuer einen Bildraster-Elektronenstrahloszillographen
DE2014953C (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Meßwerten auf dem Schirm eines Sichtgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee