DE180788C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180788C
DE180788C DENDAT180788D DE180788DA DE180788C DE 180788 C DE180788 C DE 180788C DE NDAT180788 D DENDAT180788 D DE NDAT180788D DE 180788D A DE180788D A DE 180788DA DE 180788 C DE180788 C DE 180788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
way
extended position
organs
cylinder sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180788D
Other languages
English (en)
Publication of DE180788C publication Critical patent/DE180788C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Λ* 180788 KLASSE 276. GRUPPE
Druckregler für Gebläse. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. April 1906 ab.
Von Gebläsen für Hochofenzwecke wird verlangt, daß mit ihnen nicht nur ein normaler Druck, sondern auch ein Höchstdruck erreicht werden kann.
Es ist nun aber bekannt, daß die vielfach zum Antrieb verwendeten Gasmaschinen nur sehr wenig überlastet werden können. Eine solche Überlastung ist bei richtiger Regelbarkeit der geförderten Windmenge auch nicht
ίο nötig, denn im allgemeinen verzichtet man bei dem Höchstdruck auf die bei normalem Druck erreichte maximale Windmenge. Es gibt bereits Steuerungen für die Ein- und Auslaßventile von Gebläsen, die diesen Verhältnissen Rechnung tragen.
Eine einfachere Lösung der Aufgabe, die geförderte Windmenge zu regeln, besteht darin, daß nicht die Ein- und Auslaßorgane beeinflußt werden, sondern zwischen dem Zylinderraum und den Saugräumen verschließbare Durchlässe angeordnet sind, mittels .deren diese Räume miteinander in Verbindung gesetzt werden können, so daß bei der Offenstellung dieser Organe die angesaugte Luft ohne nennenswerten Widerstand in die Saug-
aume zurückgedrückt wird.
. ■ Gemäß der Erfindung sind die Abschlüßorgane der genannten Durchlässe durch ein geeignetes Getriebe derart miteinander verbunden, daß die Eröffnung bezw. der Abschluß beider Zylinderseiten mit einem einzigen Steuerhebel bewirkt werden können, und zwar derart, daß beide Zylinderseiten stets nacheinander, nie gleichzeitig belastet bezw. entlastet werden können.
Eine Ausführungsform der Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
Zwischen den beiden Zylinderräumen und den Saugräumen s und s1 sind Hähneh und hl angeordnet, von denen man nach Bedarf den einen oder beide öffnen kann. Bei Schluß beider Hähne h und h1 wird die normale Windmenge gefördert. Zur Förderung einer geringeren Windmenge mit höherem Drück wird der eine Hahn, z. B. nach der Zeichnung h geöffnet. Es fördert dann nur die rechte Zylinderseite die angesaugte Luft, während die links angesaugte Luft durch den Hahn h, ■ ohne Widerstand nach dem Saugraum zurückgedrückt wird. Auf diese Weise wird 'auf der linken Seite also wenig oder gar keine Arbeit verbraucht, und diese Arbeitsersparnis wird dazu benutzt, auf der anderen Zylinderseite die angesaugte Windr,; .: menge mit entsprechend höherem Druck zux55 ' fördern. J, '.ί
Durch Öffnen beider Hähne h und hl kann ?^N die Gasmaschine vollkommen entlastet angelassen werden. .·.·..
Es ist erwünscht, die Verstellung beider Hähne von einem Punkte, und zwar vom Maschinistenstand aus, mittels eines einzigen Hebels bewirken zu können. Dem entspricht das in der Zeichnung dargestellte Getriebe. Mit den Armen i und i1 eines doppelten symmetrischen Winkelhebels k,i,il, dessen
Arm k durch eine im Punkte b gelenkig angreifende Schubstange g mit einem Handhebel f gekuppelt ist, sind die Kurbeln der Hähne h und h1 derart durch Schubstangen /, I1 in Gelenken α und c verbunden, daß bei Mittelstellung des Hebelsystems k, i, i[ der Hahn h offen und der Hahn h1 geschlossen ist. In den Stellungen ι, 2 und 3 des Hebels/" entsprechenden Stellungen sind in der Zeichnung die Gelenkpunkte a, b, c des doppelten Winkelhebels k, i, i1 mit den Bezugszeichen i, 2 und 3 versehen.
Die von i mit I und von i1 mit /l gebildeten Kniehebel befinden sich bei der Stellung / in der Nähe der Strecklage, derart, daß der Kniehebel/, / bei Rechtsdrehung, der Kniehebel i1, ll bei Linksdrehung die Strecklage überschreitet. Es wird dabei jeweils der diesem Kniehebel entsprechende Hahn h
ao bezw. h J nicht verstellt, vergl. für i, I, h die Stellungen 1 und 2, für i1, l\ hl die Stellungen ι und 3. Gleichzeitig wird jedoch der andere Hahn um 900 gedreht, vergl. für i, I, h die Stellungen 1 und 3, für i1, Z1, h1 die Stellungen 1 und 2. Es ergibt sich also, daß bei der Stellung 2 beide Hähne geöffnet und bei der Stellung 3 beide Hähne geschlossen sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Druckregler für Gebläse mit zwischen den beiden Zylinderseiten und den Saugräumen vorgesehenen, durch beliebige Organe verschließbaren Durchlässen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußorgane (Hähne h, h1) der Durchlässe mit Kniehebeln (i, I bezw. i\ lx) .derart verbunden sind, daß der eine (h) bei der . Strecklage seines Kniehebels (i, I) offen, der andere bei der Strecklage seines Kniehebeis (il, 11J geschlossen ist, und daß die beiden Kniehebel derart miteinander verbunden sind, daß sich in der Mittellage beide in der Nähe der Strecklage befinden, welche der eine bei Links-, der andere bei Rechtsdrehung überschreitet, zu dem Zwecke, die Eröffnung bezw. den Abschluß beider Zylinderseiten mit einem einzigen Steuerhebel, und zwar derart bewirken zu können, daß beide Zylinder-Seiten stets nacheinander, nie gleichzeitig belastet bezw. entlastet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180788D Active DE180788C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180788C true DE180788C (de)

Family

ID=445023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180788D Active DE180788C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180788C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE2419177A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere fuer vorrichtungen zum erzeugen von trockener druckluft
DE180788C (de)
DE2700266A1 (de) Vorrichtung zum wiederumlauf der auspuffgase eines verbrennungsmotors
DE2423002A1 (de) Foerderleitung fuer unter druck stehende, vorzugsweise gasfoermige medien, mit einem druckminderer und mindestens einem absperrventil
DE551405C (de) Brennstoffregelung fuer eine Brennkraftmaschine, die einen Aufladeverdichter und eine die Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine entsprechend der Verdichterleistung regelnde Einrichtung besitzt
DE19503568A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Saugstrahlpumpe zur Unterdruckversorgung insbesondere eines Bremskraftverstärkers
DE125837C (de)
DE385959C (de) Regelung von Gasfeuerungen
DE204350C (de)
DE247745C (de)
DE361648C (de) Klappenventil
DE520554C (de) Anordnung an einem zur Ladung der Anlassluftbehaelter der Verbrennungsmotoren einer Motorenanlage dienenden Mehrstufenkompressor
DE647549C (de) Regelungseinrichtung fuer Flugmotoren
DE300594C (de)
AT204402B (de) Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl.
DE642214C (de) Einrichtung zum Schutz von mit pneumatischem Einspritzmengenregler ausgeruesteten Brennkraftmaschinen gegen Durchgehen in verkehrter Drehrichtung
DE100624C (de)
DE77775C (de) Doppelter oder mehrfacher Injector mit selbsttätiger, ins Freie öffnender Abschlufsvorrichtung hinter der ersten Druckdüse
DE555435C (de) Schuettelrutschenmotor
DE3465C (de) Neuerungen am HANCOCK'schen Inspirator
DE399650C (de) Steuerung fuer hydraulisch betaetigte Hauptabsperrorgane
DE453957C (de) Umstellvorrichtung fuer Viertaktgaskraftmaschinen mit Spuel- und Aufladebetrieb
DE232616C (de)
DE806075C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches