DE1807567B2 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1807567B2
DE1807567B2 DE19681807567 DE1807567A DE1807567B2 DE 1807567 B2 DE1807567 B2 DE 1807567B2 DE 19681807567 DE19681807567 DE 19681807567 DE 1807567 A DE1807567 A DE 1807567A DE 1807567 B2 DE1807567 B2 DE 1807567B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
dimethyl
weight
acid ester
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807567
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807567C3 (de
DE1807567A1 (de
Original Assignee
Hoechst AG, 6000 Frankfurt ErfrEmmel, Friedrich, Dr., 6000 Bergen-Enkheim; Kaeding, Dieter, Dr., Binningen, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG, 6000 Frankfurt ErfrEmmel, Friedrich, Dr., 6000 Bergen-Enkheim; Kaeding, Dieter, Dr., Binningen, Basel (Schweiz) filed Critical Hoechst AG, 6000 Frankfurt ErfrEmmel, Friedrich, Dr., 6000 Bergen-Enkheim; Kaeding, Dieter, Dr., Binningen, Basel (Schweiz)
Priority claimed from DE19681807567 external-priority patent/DE1807567C3/de
Priority to DE19681807567 priority Critical patent/DE1807567C3/de
Priority to EG568/69A priority patent/EG9439A/xx
Priority to IE1438/69A priority patent/IE33605B1/xx
Priority to US869381A priority patent/US3660572A/en
Priority to IL33244A priority patent/IL33244A/xx
Priority to BG13258A priority patent/BG17461A3/xx
Priority to RO61414A priority patent/RO56190A/ro
Priority to SU1375636A priority patent/SU469232A3/ru
Priority to CH1641369A priority patent/CH523006A/de
Priority to NO4382/69A priority patent/NO126457B/no
Priority to AT1039869A priority patent/AT298152B/de
Priority to LU59762D priority patent/LU59762A1/xx
Priority to GB1237984D priority patent/GB1237984A/en
Priority to CS7299A priority patent/CS172317B2/cs
Priority to JP44088455A priority patent/JPS4916942B1/ja
Priority to OA53777A priority patent/OA03166A/xx
Priority to SE15243/69A priority patent/SE357874B/xx
Priority to DK587969AA priority patent/DK121983B/da
Priority to FR6938400A priority patent/FR2022809A1/fr
Priority to BE741419D priority patent/BE741419A/xx
Publication of DE1807567A1 publication Critical patent/DE1807567A1/de
Priority to MY47/73A priority patent/MY7300047A/xx
Publication of DE1807567B2 publication Critical patent/DE1807567B2/de
Publication of DE1807567C3 publication Critical patent/DE1807567C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

O OCH3
T/
ο—ρ
OCH3
(I)
in Mischung mit
a) 1 - Phenyl - 3 - (Ο,Ο - diäthylthionophosphoryl)-1,2,4-triazol der Formel 11
N-N
S OQH5 (II)
t /
O —P
OC2H5
oder mit
b) O,O-Dimethyl-(l-hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-
phosphonsäureester
der Formel III
1. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durcheinen Gehaltan4-(O1O-DiniethylphosphorylJ-S-cblor-bicyclo-PÄlj-heptadien-1,4 in Mischung mit
a) l-PhjBnyl-3-(O,O-diäthylthioaophosphoryl)-1,2,4-triazol oder mit
b) Ο,Ο - Dimethyl - (1 - hydroxy - 2,2,2 - trichlor- ίο äihyl)-phosphonsäureester oder mit
c) 0,0-Dimethyl-S-(3,4-dihydro-4-oxo-1 Xibenzotriazjn - 3 - yl - methyl) - dithiophospiiorsäureester oder mit
d) 0,0-Dimethyl-S-(5-methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-(3H)-on-3-yl-methyl)-dithiophosphorsäureester.
2. Schädlingsbekämpfungsmittel nachAnspruchl, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 bis 2 Gewichtsteilen 4-(O,O-Dimethylphosphoryl-5-chlorbicyclo - [3,2,0] - heptadien -1,4 in Mischung mit bis 12 Gewichtsteilen
a) 1 - Phenyl-3· (Ο,Ο-diäthylthionophosphoryl)-1,2,4-triazol oder
b) O1O-Dimethyl-(I -hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-phosphonsäureester oder
c) O,O-Dimethyl-S-(3,4-dihydro-4-oxo-l,2,3-benzotriazin - 3 - yl - methyl) - dithiophosphorsäureester oder
d) Ο,Ο - Dimethyl - S - (5 - methoxy -1,3,4 - thiadiazol - 2 - (3 H) - on - 3 - yl - methyl) - dithiophosphorsäureester.
35 CH3O O OH
P—CH-CCl3
CH3O
(III)
oder mit
c) O 0-Dimethyl-S-(3,4-dihydro-4-oxo-l^,3-benzotriazin - 3 - yl - methyl) - dithiophosphorsäureester der Formel IY
(IV)
CH3O
oder mit
d) 0,O-Dimethyl-S-(5-methoxy-1,3,4-thiadiazol-2-(3 H)-'on-3-yl-methyl)-dithiophosphorsäureester der Formel V
CH3O S O=C
P-S-CH2-N-CH3O
C-OCH3
Il
-N (V)
gekennzeichnet sind.
Die Verbindung der Formel I ist aus der belgischen Patentschrift 706 795 bekannt. Die Verbindung der Formel II wurde bereits als Schädlingsbekämpfungsmittel vorgeschlagen (deutsches Patent 12 99 924). Die Verbindung der Formel III ist aus der schweizerischen Patentschrift 3 03 656 bekannt. Die Verbindung der Formel IV ist aus der deutschen Patentschrift 927270 bekannt. Die Verbindung der Formel V ist aus Journal
of Economic Entomology, 59 (1966), S. 1415 bekannt.
Die vorstehend genannten Verbindungen können
für sich als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Wirkungen der genannten Verbindungen in niedrigen Konzentrationen oft nicht ausreichen, um eine vollständige Vernichtung der Schädlinge zu erzielen.
Es wurde nun gefunden, daß Mischungen von 4 - (Ο,Ο - Dimethylphosphoryl) - 5 - chlor - bicyclo-[3,2,0]-heptadien-1,4 α) mit 1-Phenyl-3-(0,0-diäthylthionophosphoryl) - 1,2,4 - triazol (II) oder mit O.O-DimethyMl-hydroxy-i^-trichloräthyO-phosphonsäureester (III) oder mit O,O-Dimethyl-S-(3,4-dihydro - 4 - oxo -1,2,3 - benzotriazin - 3 - yl - methyl) - di-
thiophosphorsäureester (IV) oder mit Ο,Ο-Dimethyl-S-[5-methoxy-l,3,4-thiadiazol-2-(3H)-on-3-yl-methyl] - dithiophosphorsäureester (V) eine besonders günstige Wirkung gerade in solchen Fällen haben, in denen die einzelnen Konzentrationen der Wirkstoffe für sich allein unzureichend sind.
Mischungsverhältnisse von 1 bis 2 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel I mit 1 bis 12 Gewichtsteilen einer Verbindung der Formeln II bis V sind gut
wirksam. Mischungsverhältnisse von 1 Gewichtsteile der Verbindung der Formel I mit 1 bis 8 Gewichtsteflen einer Verbindung der Formel II bis V sind besonders bevorzugt
Mit diesen WirkstoSmischungen gemäß der Erfindung kann eine große Reihe von Schädlingen in niedrigen Anwendungskonzentrationen weit besser bekämpft werden, als es mit den einzelnen Wirkstoffen möglich ist Dies ist insbesondere der Fall bei Insekten wie Blattlausarten (Aphiden), Stubenfliegen (Musca domestica), Schabenarten (Periplaneta americana oder Phylodromia germanical weiterhin bei Käfern wie dem mexikanischen Bohnenkäfer (Epilachna varivestris), Wanzen wie Baumwollwanzen (Dysdercus) und Spinnmflben (Tetranychidae). Die Wirkstoßmischungen gemäß der Erfindung zeigen gegenüber den Einzelkomponenten eine wesentlich verstärkte insektizide und akarizide Wirkung. Diese Wirkung ist überraschenderweise bedeutend höher als die Wirkung der Einzelkomponenten und damit synergistisch.
Die Wirkstoffmischungen gemäß der Erfindung können in Kombinationen mit festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, mit Haftmitteln, Netzmitteln, Dispergiermitteln und Mahlhilfsmitteln als Spritzpulver, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Granulate, Fliegenbänder, Streumittel und Waschmittel zubereitet werden. Sie lassen sich auch mit anderen Insektiziden, Fungiziden, Nematoziden und Herbiziden mischen.
Als Trägerstoffe können verwendet werden mineralische Stoffe wie Aluminiumsilikate, Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäuren oder Zubereitungen dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen, z. B. Kreide mit Natriumstearat gefettet.
Als Haftstoffe können leimartige Zelluloseprodukte oder Polyvinylalkohole verwendet werden.
Als Netzstoffe können alle geeigneten Emulgatoren wie oxyäthylierte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von Methyltaurin, Salze von Phenylkogasinsulfonsäuren oder Seifen verwendet werden.
Als Dispergierstoffe können Zellpech (Salze von Sulfitablaugen), Salze der Naphthahnsulfonsäure sowie unter Umständen hydratisierte Kieselsäuren oder auch Kieselgur verwendet werden.
Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumthiosulfat, Natriumstearat, Natriumacetat verwendet werden.
Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung können mit Vorteil in Form eines Emulsionskonzentrates verwendet werden, das 10 bis 60 Gewichtsprozent eines Wirkstoffgemisches und 5 bis 20 Gewichtsprozent eines Netzmittels enthält, während der Rest bis zu 100 Gewichtsprozent von einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln gebildet wird.
Für das sogenannte Ultra-low-Volume-Verfahren, bei dem von Flugzeugen aus hochkonzentrierte Mischungen durch Düsen abgesprüht werden, können Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet werden, die 70 bis 95 Gewichtsprozent einer Wirkstoffmischung gemäß der Erfindung und 30 bis 5 Gewichtsprozent von aliphatischen und/oder aromatischen Mineralölen und/oder Ketonen, jeweils mit Siedepunkten über 1200C, oder pflanzliche öle wie Baumwollsaatöl oder Ricinusöl oder flüssige Emulgatoren wie äthoxylierte Alkylphenole, z.B. Nonylphenol mit 5 bis 15 Äthylenoxydeinheiten pro Molekül, enthalten.
Beispie 11
Eine Xylollösung, die 50% 4-{O,O-Dimethylphosphoryl)-5-chlorbicydo-[3A0]-heptadien-l,4 {I) und 25% einer Emulgatormischung enthielt, wurde mit
ίο einer weiteren Xylollösung, die 40% l-Phenyl-3-{O,O-dmthylthionophosphoryl)-l,2,4-triazol (II) und 12% einer Emulgatormischung enthielt, zusammen in Wasser so emulgiert, daß die Mischungen gemäß der Erfindung die aus der nachstehenden Tabelle I ersicht-
is liehen Wirkstoffkonzenüationen aufwiesen.
Mit diesen Wirkstoffinischungen gemäß der Erfindung wurden Ackerbohnen (Vicia faba), die mit der Schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae) besetzt waren, tropfnaß gespritzt, und anschließend im Gewächshaus
bei 200C und 45% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. 24 Stunden nach der Spritzung erfolgte die Zählung der lebenden und toten Bohnenläuse; das Ergebnis ist in Tabelle I angegeben.
Zum Vergleich wurden Ackerbohnen, die mit der Schwarzen Pohnenlaus besetzt waren, unter gleichen Bedingungen mit dem obengenannten Bicycloheptadienderivat (1) in der genannten Xylollösung, die mit Wasser so emulgiert war, daß die in Tabelle I angegebenen Wirkstoffkonzentrationen resultierten, be-
handelt. Diese Vergleichsemulsionen sind in der Tabelle I mit Vgl. I bezeichnet.
Zum weiteren Vergleich wurden Ackerbohnen, die mit der Schwarzen Bohnenlaus besetzt waren, unter gleichen Bedingungen mit dem obengenannten Tri-
azolderivat (II) in der genannten Xylollösung, die mit Wasser zu den in Tabelle I angegebenen Wirkstoffkonzentrationen emulgiert war, behandelt. Diese Vergleichsemulsionen sind in Tabelle I als Vgl. II bezeichnet.
Die in Tabelle I, Spalten 1 bis 3 aufgeführten Befunde zeigen, daß durch die Wirkstoffmischungen gemäß der Erfindung in den angegebenen Konzentrationen die Bohnenläuse vollständig oder sehr weitgehend abgetötet werden, während die Vergleichs-
emulsionen I und II in wesentlich geringerem Maße wirken.
Beispiel 2
Malven (Malva spec), die mit der grünen Pfirsichlaus (Myzodes persicae) infiziert waren, wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 angegeben, gespritzt und im Gewächshaus aufgestellt. Nach 24 Stunden erfolgte die Zählung der lebenden und toten Pfirsichläusc. Die Ergebnisse sind in der vierten Spalte von Tabelle I angegeben. Auch hier zeigt sich, daß die Wirkstoffmischungen gemäß der Erfindung gegen die genannten Schädlinge weit besser wirken als die Einzelkomponenten.
Beispiel 3
Deckel und Boden von Petrischalen wurden mit je 1 ecm einer Lösung der Wirkstoffmischungen gemäß der Erfindung (vgl. Beispiel 1) in Aceton mit den in Tabelle II angegebenen Konzentrationen gleichmäßig beträufelt. Nach Verdunsten des Lösungsmittels wurden Stubenfliegen (Musca domestica) bzw. amerika-
nische Schaben (Periplaneta americana, 3. Stadium) in die Petrischalen gesetzt Die Kontrolle der Wirkung wirkstoff
erfolgte nach S bzw. 8 Stunden. Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Zum Vergleich wurden die in Beispiel 1 genannten S Wirkstoffe, VgL I und VgL II, in acetonischer Lösung in entsprechender Weise geprüft. Tabelle II zeigt die weit überlegene Wirkung der WirkstoSmischungen Vgl. II gemäß der Erfindung gegenüber der Wirkung der Einzelkomponenten. io
Wirkstoff^
konzentration
Gewichtsprozent
Ablötung der
Bohnen- fiqseiii %
Abtötung der
Pfiisichläuse nach
nach 24 Sld 24 Std.
0,0004 (Π) 58 41
0,0003(11) 36 28
0,0002(11) 20 20
Beispiel 4 Tabelle II
Wie in Beispiel 3 geschildert, wurden Deckel und 15 wirkstoff Boden von Petrischalen mit Aceton-Lösungen der folgenden Wirkstoffmischungen gemäß der Erfindung in den in Tabelle III angegebenen Konzentrationen behandelt:
4-(0,0-Dimethylphosphoryl)-5-chlor-bicycIo- 20
[3,2,0]-haptadien-l,4 (I) mit Wirkstoff-
O,O-Dimethyl-(l-hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)- mischungen
phosphonsäureester (III) mit gemäß der
O,C^Dimethyl-S-(3,4-dihydro-4-oxo-l,2,3-ben- Erfindung
zotriazin-3-yl-metnyl)-dithiophosphorsäure- 25
ester (IV) oder mit
O,O-Dimethyl-S-(5-methoxy-l,3,4-thiadiazol-2-(3H)-on-3-yl-methyl)-dithiophosphorsäure- V8L l
ester (V). Vgl. II
Die Anwendungskonzentrationen der Wirkstoff- 30 mischungen gemäß der Erfindung sowie diejenigen Tabelle III
der Einzelkomponenten sind in Tabelle III angegeben.
Als Testtiere wurden neben Stubenfliegen (Musca wirkstoff domestica), Deutsche Schaben (Phylodromia germanica, Imagines) verwendet. Die Kontrolle der Wir- 35 kung erfolgte 3 Stunden bzw. 24 Stunden nach Einsetzen der Insekten in die Petrischalen.
Tabelle III zeigt die große Überlegenheit der Wirk-
stoffmischungen gemäß der Erfindung gegenüber den Einzelkomponenten.
Tabelle I
Wirkstoff
Wirkstoff-
konzentration
in Gewichtsprozent
Abtötung
der
Bohnenläuse in % nach24Std.
Abtötung der
Pfirsichläuse nach 24Std.
Wirkstoffmischungen gemäß der Erfindung
Vgl. I
0,0001 (I) + 0,0004 (II) 0,0001 (I) + 0,0003 (II) 0,0001 (I) + 0,0002 (II)
0,0002 (I) + 0,0002(11) 0,0002 (I) 0,0001 (I)
100 96 83
100
56 0
98 85 72 97
20 12
Wirkstoff-40 mischungen gemäß der Erfindung
VgLI 45 Vgl. Ill
Wirkstoffmischungen gemäß der Erfindung
Vgl. I Vgl. IV
55
60
Wirkstoffmischungen gemäß der Erfindung Vgl. I Vgl. V Wirkstoff-
konzentration
in Gcwichlsprazect
Abtötung in %
Stuben- Schaben fliegen nach 8 Std. nach 5 Std.
0,0002(1) 100 100 + 0,0004(11)
0,0001 (I) 100 100 + 0,000401)
0,00005 (I) 100 100 + 0,0004(11)
0,0002 (I) 0 0 0,0004(11) 50 0
Wirkstoffkonzentration in Gewichtspr
Abtötung in %
Stuben
nach 3 Std.
Schaben nach 24 Sid.
0,0005 (I) 100 100
+ 0,001 (III)
0,0005 (I) 100 100
+ 0,0005 (IH)
0,0005 (I) 0 0
0,001 (UI) 50 0
0,0005 (III) O 0
0,0005 a) loo loo
+ 0,001 (IV)
0,0005 (I) 100 100 + 0,0005 (IV)
0,0005 (I) 0 0
0,001 (IV) 30 0
0,0005 ([V) a 0
0,0005 (I) 100 100 + 0,0005 (V)
0,0005 (I) 0 0
0,0005 (V) 30 0

Claims (1)

18 07
A/
Patentansprüche:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Schädlingsbekämpfungsmittel, die durch einen Gehalt an 4-(O,O-Diimethylphosphoryl)-5-chlor-bicyclo-[3,2,0]-heptadien· 1,4 der Formel I
DE19681807567 1968-11-07 1968-11-07 Schätffingsbekä'mpr'iingsmittef Expired DE1807567C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807567 DE1807567C3 (de) 1968-11-07 Schätffingsbekä'mpr'iingsmittef
EG568/69A EG9439A (en) 1968-11-07 1969-10-01 Pesticidal compositions contain 4(0,o-dimethylphosphoryl)-5-chloro-bicyclo-(3,2,0)-heptadiene-1,4 in admixture
IE1438/69A IE33605B1 (en) 1968-11-07 1969-10-21 Pesticides
US869381A US3660572A (en) 1968-11-07 1969-10-24 Insecticidal composition
IL33244A IL33244A (en) 1968-11-07 1969-10-24 Pesticidal compositions containing(thio)phosphoric acid esters
BG13258A BG17461A3 (de) 1968-11-07 1969-10-28
RO61414A RO56190A (de) 1968-11-07 1969-10-30
SU1375636A SU469232A3 (ru) 1968-11-07 1969-11-04 Инсектицидный состав
CH1641369A CH523006A (de) 1968-11-07 1969-11-04 Schädlingsbekämpfungsmittel
GB1237984D GB1237984A (de) 1968-11-07 1969-11-05
AT1039869A AT298152B (de) 1968-11-07 1969-11-05 Schädlingsbekämpfungsmittel
LU59762D LU59762A1 (de) 1968-11-07 1969-11-05
NO4382/69A NO126457B (de) 1968-11-07 1969-11-05
CS7299A CS172317B2 (de) 1968-11-07 1969-11-05
JP44088455A JPS4916942B1 (de) 1968-11-07 1969-11-06
OA53777A OA03166A (fr) 1968-11-07 1969-11-06 Agents antiparasitaires.
SE15243/69A SE357874B (de) 1968-11-07 1969-11-06
DK587969AA DK121983B (da) 1968-11-07 1969-11-06 Insecticid.
FR6938400A FR2022809A1 (de) 1968-11-07 1969-11-07
BE741419D BE741419A (de) 1968-11-07 1969-11-07
MY47/73A MY7300047A (en) 1968-11-07 1973-12-30 Pesticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807567 DE1807567C3 (de) 1968-11-07 Schätffingsbekä'mpr'iingsmittef

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807567A1 DE1807567A1 (de) 1971-01-21
DE1807567B2 true DE1807567B2 (de) 1977-03-10
DE1807567C3 DE1807567C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SU469232A3 (ru) 1975-04-30
NO126457B (de) 1973-02-12
OA03166A (fr) 1970-12-15
IE33605B1 (en) 1974-08-21
IL33244A0 (en) 1969-12-31
GB1237984A (de) 1971-07-07
LU59762A1 (de) 1971-06-21
CH523006A (de) 1972-05-31
MY7300047A (en) 1973-12-31
IE33605L (en) 1970-05-07
DK121983B (da) 1971-12-27
SE357874B (de) 1973-07-16
JPS4916942B1 (de) 1974-04-25
EG9439A (en) 1977-12-31
BG17461A3 (de) 1973-11-10
IL33244A (en) 1972-07-26
BE741419A (de) 1970-05-08
AT298152B (de) 1972-04-25
FR2022809A1 (de) 1970-08-07
US3660572A (en) 1972-05-02
RO56190A (de) 1974-03-01
DE1807567A1 (de) 1971-01-21
CS172317B2 (de) 1976-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123863B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE1807567C3 (de) Schätffingsbekä'mpr'iingsmittef
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1807567B2 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3333239A1 (de) Arylmethylaetherderivate, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1767970B1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1493569C3 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1299924B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH643435A5 (de) Insektizides mittel.
DE1593558A1 (de) Ungeziefervertilgungsmittel
DE1643996A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats
DE1282017B (de) O,O-Dimethyl-O-(4-methylmercaptophenyl)-phosphat
DE1767970C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1910588A1 (de) N-Methyl-O-(2-aethylmercapto-methyl)-phenylcarbaminsaeureester,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
DE1057112B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE2059424C3 (de) Verfahren zur Herstellung der β-Form von 1-Phenylvinylthiophosphonsäureester
AT204329B (de) Mittel zur Bekämpfung von Milben
DE1226363B (de) Alkylthiophosphonsaeurearylester enthaltende Insektizide
DE3122691A1 (de) Herbizide mittel
DD154469A5 (de) Insektizide zusammensetzung
DE1138277B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH508337A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2015348A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2314948A1 (de) Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE1277626B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee