DE1807541C3 - Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1807541C3
DE1807541C3 DE19681807541 DE1807541A DE1807541C3 DE 1807541 C3 DE1807541 C3 DE 1807541C3 DE 19681807541 DE19681807541 DE 19681807541 DE 1807541 A DE1807541 A DE 1807541A DE 1807541 C3 DE1807541 C3 DE 1807541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
charging
ignition
internal combustion
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681807541
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807541B2 (de
DE1807541A1 (de
Inventor
Gerhard 7064 Geradstetten; Bodig Bernd 7022 Leinfelden; Strelow Gert 7000 Stuttgart Söhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681763306 external-priority patent/DE1763306C3/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681807541 priority Critical patent/DE1807541C3/de
Priority to US821034A priority patent/US3598098A/en
Priority to GB1265062D priority patent/GB1265062A/en
Priority to FR6914109A priority patent/FR2009850A1/fr
Priority to ES366698A priority patent/ES366698A1/es
Priority to SE6906205A priority patent/SE367098C/xx
Publication of DE1807541A1 publication Critical patent/DE1807541A1/de
Priority to DE19752527451 priority patent/DE2527451A1/de
Publication of DE1807541B2 publication Critical patent/DE1807541B2/de
Publication of DE1807541C3 publication Critical patent/DE1807541C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

deanker(ll). j J .
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Steueranker als einzelne ^ B'.echlamelle ausgebildet ist.
3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueranker durch einen Luftspalt vom übrigen Eisenkern getrennt ist.
4. Zündeinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Wahl des Wickelsinnes der Lade- und Steuerwicklung die Polarität der Lade- und Steuerspannung so festgelegt ist, daß bei richtiger Drehrichtuns^ der Schwungscheibe (18) der Udeimpublund 4» der Steuerimpuls in zeitlicher Nacheinanderfolge auftreten, und daß bei falscher Drehnchtung der Ladeimpuls und der Steuerimpuls s.ch uberschnei-
den. .
5. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche:\
bis 4. dadurch gekennzeichnet daß der - in Umlaufrichtung der Schwungscheibe betrachtet - erste Schenkel den Zündtransformator der zweite Schenkel die Ladewicklung und der dritte Schenke! die Steuerwicklung trägt ,
6. Zündeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. daß der die Steuerwicklung tragende
Schenkel mit einem Leitblech versehen ist
7. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 1
b«6 «!«iHurch «kennzeichnet daß der die Wicklungen iragende Eisenkern und/oder die dazugehörige Schaltanordnung in einer Kunstharzmasse eingegössen sind.
ien hintercinnndcrliegende Polmit einem der Speicherung der ^JJ^n Zündkondensator, der durch Ladewicklung induzierte Spannung aufladbar J^-j|f j w durch eine gegenüber der Lade-
elektronischen Schalters über die Pr1-e"ines Zündtransformators entladbar iS, dä w|cklung mit wenigstens einer Zünd- ^ ^gj steht, wobei - in Umlaufnchtung kerze ,«ι vena * _ der vordere als Ladcankcr de Mgten ^ ^ E|senkems die Ladewicklung JWjaJ{Jte D re als Steueranker ausgebildete Bereich ""d^er e^k|ung lrägt nach Patent 17 63 306. d>est«uX'zOnSeinrlchtungen weisen insbesondere Jewuge sie ejnen Schutz gegen den Betrieb
de":°{SDrehrichtungbieten.
in fa'sc^r e U be e s n o r nders billige und einfache Herstellung
.J^1JJ1^Zündeinrichtungen hat es sich als vorteilhaft d"art.ger zuna ^ Erf.ndung ^ d|C s
erwiesen, w ^ Ste!ieranker eine geringere Stärke w CKiuiig β dje Ladewickiung tragende Ladeanker. aw*;"* Vortei|e und Einzelheiten ergeben sich in
T?" mit den Unteransprüchen aus der nachfol-™n ayschreibung eines Ausführungsbeisp.els und genden b«' . |eichnung. die die Anordnung der aus der ™| ^. k, auf einem Eisenkern zeigt. ^* "J ?S ausgebiklete Eisenkern 10 trügt auf
""r "Ln Schenkel 15 die Primärwicklung 16 und ^ "ekundBrwtaklung 17 eines Zündtransformators. }* ^""J Udeanker U bezeichneten zweiten
Senkel ist eine Ladewicklung 12 gewickelt, und ein Schenkel ist eine ef driuer Schenkel trägt
J ^"Jgj' 14. Um den Steueranker 13 von die^uerw * magnetisch zu entkoppeln, ist dem übrigen E.senKern g eueranker 13 und dem
2ta?Öto^3i«k«iw 10 vorgesehen. In der Jjrigen ι e^ ^ . eine Scheibe 18 drehbar
Nähe des^JjJJ" h einer strichpunktierten Li-
^ nichtdargestellten
J^lf^JZgem^n wird. Am äußeren grennkraftniascnine g ^ a dnet des.
MndderSdMbe η» ^ ^ Schenke| n n
45
sen
Dabe
Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator, dessen umlaufender, von der Brennkraftmaschine ange- 6S triebener Magnet mit einem eine Ladewicklung tragen- ^ ^ Schenke|
JJ^ 10 vorbeigeführt werden.
sich dann, wenn der Magnet 19 am Lasich α . jchtu vorbeigeführt
™fi die zur Aufladung eines wei-Zündkondensators dient. Bei ^^^^^etes 19 am Steueranker 13
.. Ansteuerung einer die Entladung des Zündkondie zur Ansteusrun8 auslösenden Schaltein-
J^ehSeta einer Thyristorschaltung dient. γΓΞ benötigte Steuerspannung sehr klein sein kann. Dad e ^nougie aic ν e geringerer
reicht als Steueren»« jMii α«*« e^ fo
^^^^^TZ^am Blechlamel- °ndere kann^er b^\Λ^κergeben sich besondere Herstellungsvorteile und die Herstellungskosten werden gesenkt. „ _„. . _..
Bei falscher Drehnchtung der Scheibe 18 ist ein Zünden der Zündeinrichtung nicht möglich, da die Lade-
die den Zündvorgang S^n Aufladen des Zündwird Um den Rücklaufschutz
ih
stellen, ist der Slcueranker 13 mit einem leitblech 27 versehen,
Pureh die Anordnung der auf den Eisenkern to gewickelten Spulen in der in Umlaiifrichtung betrachteten Reihenfolge Zündtransformator 16, 17 — Ladewicklüng 12 — Stciierwicklung 14 — ergibt sich gegenüber der im Hauptpaten·, beschriebenen Reihenfolge der Wicklungen der besondere Vorteil, daß der im mittleren Schenkel 11 auftretende maximale magnetische Fluß für die Aufladung des Zündkondensalors ausgenutzt werden kann, Dadurch wird eine hohe Aufladung bei relativ geringer Windungszahl der Mdewickiung erzielt,
Für besondere Verwendungszwecke kann der bcwikkelte Eisenkern und/oder die dazugehörige Schalteinrichtung in eine Kunstharzmasse eingegossen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    ν" 1. Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit ' fernem, Magnetgenerator, dessen umiau ender, von
    W Brennkraftmaschine angetriebener Magnet mil
    die in
    *S
    m, Magnetgenerator, dessen umiau ender,
    W Brennkraftmaschine angetriebener Magnet mil e,nem eine Ladewicklung tragenden, mehrschenkl β
    V **, Ausgebildeten, vorzugsweise E-förmigcn Eisenkern fW|™Lmenwirkt, welcher drei in Umlaufrichtung des Μ f Magneten hintereinanderliegende Polschuhe au - « If >Aveist, sow.e mit einem der Speicherung der Zünd-' , ,energie dienenden Zündkondensator, der durch die % tfin der Ladewicklung induzierte Spannung aufladbar /, !,ist und mit Hilfe eines durch eine gegenüber der ULadewicklung phasenverschobene Steuerwick ung V>kontaktlos steuerbar«, elektronischen Schalters über die Primärwicklung eines Zündiransformators jifCentladbar ist, dessen Sekundärwicklung m't wenig: ' stens einer Zündkerze in Verbindung steht wobei - in Umlaufrichtung des Magneten betrachtet der vordere als Ladeanker ausgebildete Bereich des Eisenkerns die Ladewicklung und der hintere als Steueranker ausgebildete Bereich die Steuerwicklung trägt nach Patent 1763 306. dadurch gek e η η ζ e i c h π e t. daß der die Steuerwicklung (14) tragende Steueranker (13) eine geringere Stärke aufweist als der die Ladewicklung (12) tragende La-
DE19681807541 1968-05-02 1968-11-07 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE1807541C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807541 DE1807541C3 (de) 1968-11-07 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US821034A US3598098A (en) 1968-05-02 1969-05-01 Ignition arrangment for internal combustion engines
ES366698A ES366698A1 (es) 1968-05-02 1969-05-02 Perfeccionamientos en dispositivos de encendido para moto- res de explosion.
FR6914109A FR2009850A1 (fr) 1968-05-02 1969-05-02 Installation d'allumage pour moteurs a combustion interne
GB1265062D GB1265062A (de) 1968-05-02 1969-05-02
SE6906205A SE367098C (sv) 1968-05-02 1969-06-30 Tendningsanordning for forbrenningsmotorer
DE19752527451 DE2527451A1 (de) 1968-11-07 1975-06-20 Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763306 DE1763306C3 (de) 1968-05-02 1968-05-02 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19681807541 DE1807541C3 (de) 1968-11-07 Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807541A1 DE1807541A1 (de) 1970-09-24
DE1807541B2 DE1807541B2 (de) 1975-11-27
DE1807541C3 true DE1807541C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639118B2 (de) Zündsystem fur Verbrennungsmotoren
DE1234446B (de) Zuendanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE2744718C2 (de)
DE2203205A1 (de) Zuendsystem fuer Brennkraftmaschinen od.dgl.
DE7539878U (de) Elektrischer ruecksetzgenerator
DE3028275A1 (de) Zuendsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE2433155B2 (de) Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1807541C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2242326A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetzuender
DE1763306C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2255396A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3343853A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2741870C3 (de) Elektrische Synchronmaschine mit Schenkelpolen
DE1539195A1 (de) Elektronisches Zuendsystem fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen (Otto-Motoren),die vorzugsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienen
DE1663168A1 (de) Magnetzuender,insbesondere Schwunglichtmagnetzuender fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2243294A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1807541B2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
AT240110B (de) Zündanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE2139699A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2027576C2 (de) Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3990674C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE2221389C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1539257A1 (de) Magnetzuender fuer Brennkraftmaschinen
AT302734B (de) Hochspannungs-Konsdensatorzündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2250280A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem kapazitiven energiespeicher