DE2203205A1 - Zuendsystem fuer Brennkraftmaschinen od.dgl. - Google Patents

Zuendsystem fuer Brennkraftmaschinen od.dgl.

Info

Publication number
DE2203205A1
DE2203205A1 DE19722203205 DE2203205A DE2203205A1 DE 2203205 A1 DE2203205 A1 DE 2203205A1 DE 19722203205 DE19722203205 DE 19722203205 DE 2203205 A DE2203205 A DE 2203205A DE 2203205 A1 DE2203205 A1 DE 2203205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
ignition
voltage
magnetic
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203205
Other languages
English (en)
Inventor
Swift Thomas Edwin
Brayley Elwin John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltra Corp
Original Assignee
Eltra Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltra Corp filed Critical Eltra Corp
Publication of DE2203205A1 publication Critical patent/DE2203205A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/061Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle pick-up devices without mechanical contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/086Layout of circuits for generating sparks by discharging a capacitor into a coil circuit

Description

Die Erfindung betrifft ein Kondensatorentlade-Zündsystem für Brennkraftmaschinen od,dgl., das von einem einfachen MngnefcLnduktoi* mit Energie versorgt und gesteuert wird. Der Magnetinduktor läßt sich wirtschaftlich herstellen und weist eirie Anordnung von Einzelteilen auf, die im Betrieb und auf der Strecke loicht gewartet wenden kann. Die magnetischen Teile des Magnetinduktors sind so angeordnet, daß nla eine automatische Frühzündung einstellen, wenn eine vorbestLmmte Masjhlnendrehzahl erreicht wird. Weiterhin wird für ^Lnen Temperaturausgleich gesorgt, und es sind Mittel vorgesehen, die ein Rückwärts laufen It-.- Maschine oberhalb der geschwlndigkeit eines gebräuchlichen h L ndt- n.
209840/0578
ORIGINAL INSPECTED
Der Erfindung liegt also vor allem die Aufgabe :iu Grunde, ein Kondensatorentlade-Zündsystem für· eine Brennkraftmaschine od.dgl. zu schaffen, bei dem die uierfUevernorgung und die Steuerung über einen elektrischen, /on der Maschine angetriebenen Generator erfolgt. Letzterer soll eine magnetische Statoranordnung aufweisen, die mit einer einzigen, umlaufenden Permanentmagnetgruppe zusammenwirkt, um einen einzigen, positiven Triggerimpuls mit zwei Spitzen von variabler Höhe zu erzeugen. Letzteres soll dazu dienen, automatisch eine Frühzündung einzustellen, wenn die Maschine mit einer vorbestimmten Drehzahl läuft.
Weiterhin soll nach der Erfindung ein in seiner Konstruktion vereinfachter elektrischer Generator geschaffen werden, der sich wirtschaftlich herstellen Iä3t und während des Betriebs auf der Strecke einfach eingestellt md repariert werden kann.
Zur Aufgabe der Erfindung gehört ferner die Schaffung eines elektrischen Generators zur Energieversorgung und Steuexoing eines Kondensatorentlade-Zündsystems für Brennkraftmaschinen od.dgl., wobei ein Temperaturausgleich durch die besonderen Eigenschaften einer Triggerspule hervorgerufen wird, um die Zündzeitcharakteristik im Wi'uentlichen konstant zu halten. Dabei sollen im Zündkreis spezielle Mittel vorgesehen sein, um ein Rückwärtslaufen der Maschine dadurch zu verhindern, daß die Stromversorgung der Zündkerze unterbrochen wird, wenn die Maschine oberhalb der normalen Einkuppelgeschwindigkeit in Gegenrichtung urnläui't.
V/eitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hiuüiohtlich der Betriebsweise und des Zusammenwirkens dav einzelnen Elemente, hinsichtlich der· Konstruktionsein^elhelten, des
209840/0578
Zusammenbaues und der wirtschaftlichen Herstellung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 einen schematischen Grundriiä eines Stators und eines Rotors von einem Magnotinduktor, wobei die anfängliche Helativstellung der magnetischen Teile dargestellt ist;
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, und zwar jhdern sich
gedreht hat;
nachdem sich der Rotor um etwa 3°o gegen den Uhrzeigersinn
Fig. J) eine Darstellung entsprechend Fig. 1 und 2, und .',war im Anschluß an eine weitere Drehung des Rotors gegen den Uhrzeigersinn;
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend den vorhergehenden Figuren im Anschluß an eine Drehung des Rotors im Gegenuhrzeigersinn um ein weiteres Stück;
Fig. 5 eine Kurvenschar, aus der die Beziehungen zwischen Magnetfluß und Spannung zu verschiedenen Zeiten während einer Drehung des Rotors gegen den Uhrzeigersinn her-/oi'geh en;
Fig. 6 ein Schaltschetna des Zündsystems;
Fig. 7 ein Schaltschema eines vereinfachten Zündsystems;
Fig. 3 eine Kurvenschar ähnlich der nach Fig. lj>, und zwar für eine Drehung im Uhrzeigersinn bei einer Schaltung nach Fig. "r
209840/0578 bad original
Wie sich insbesondere aus den Figuren 1 bis 4 ergibt, ist ein Rotorelement Io vorgesehen, an welchem eine Magnetanordnung 12 befestigt ist. Letztere besteht aus einem Permanentmagneten 14 und einem Paar geschichteter Polschuhe 16 und 18, welche über einen Luftspalt 2o zusammenwirken. Das Rotorelement Io wird vorzugsweise von der Schwungscheibe einer Verbrennungskraftmaschine gebildet, an welcher das Zündsystem angeordnet ist. Das Zündsystem wird von den im folgenden beschriebenen Elementen mit Energie versorgt und gesteuert.
Das Zündsystem umfaßt eine Hochspannungs-Induktionsspule oder Zündspule C, deren Sekundärwicklung S die Zündspannung für eine im Zylinder der Maschine angeordnete Zündkerze SP liefert. Die Zündung erfolgt in zeitlicher Abhängigkeit von der Drehung der Schwungscheibe. Die Primärwicklung P der Zündspule C wird von einem Kondensator CD mit Energie versorgt, welcher sich unter Zwischenschaltung eines HaIbT leiterschalters SCR, beispielsweise eines siliziumgesteuerten Gleichrichters, über die Primärwicklung P entlädt, um in der Sekundärwicklung die erforderliche Spannung zum Zünden der Zündkerze SP in entsprechender Zeitfolge zu erzeugen. Die obige Anordnung ergibt sich aus Fig. 6, die ein Schaltschema des noch näher zu beschreibenden Zündkreises darstellt.
Der die Permanentmagentanordnung tragende Rotor Io wirkt mit einem stationären Statorelement Jo zusammen, an welchem zwei Spulen, nämlich eine Ladespule 33 und eine Triggerspule 34 befestigt sind. Die Ladespule 32 dient zum Laden , des Kondensators CD, während die Triggerspule 34 das Gitter G des Halbleiterschalters SCR steuert. Die Ladespule 32 besitzt ein U-förmiges, geschichtetes magnetisches. Element
209840/0578
. till I I I . · <
52a, das in irgend einer gebräuchlichen und geeigneten Weise derart am 3tatorelement 3o befestigt ist, daß die Endflächen 32b und 32c seiner Arme mit dem Umfang der Sohwungsoheiben Io unter Zwischenschaltung ßines schmalen Lüftspaltea zusammenwirken. Die Polschuhe 16 und 18 sind abgerundet und schließen mit dem Umfang der Schwungscheibe ab. Auf diese Weise erzeugen die Polsohuhe veränderliche Magnetimpulse in den gebildeten Magnetkreisen. Es sei darauf hingewiesen, daß sich die Schwungscheibe gegen den Uhrzeigersinn gemäß pig. I dreht. Der Polschuh 16 passiert also zuerst die Endfläche c und dann die Endfläche 32b, wobei sich der Polschuh 18 in der Nachlaufstellung befindet, und zwar getrennt von dem Polschuh 16 über den Luftspalt 2o.
Die Tr^-ggerspule 34 weist ebenfalls einen geschichteten magnetischen Kern 34a auf, welcher in beliebiger gebräuchlicher We: ,se derart am Statorelement 30 befestigt 1st, daß seine untfre Endfläche 34b wiederum mit dem Umfang der Schwungscheibe Io zusammenwirkt. Dabei wird ein schmaler Luftspalt aufreoht erhalten, so daß der Magnetkern 34a unter den magnetischen Einfluß der Polschuhe 16 und 18 gerät, wenn sich die Schwungscheibe gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Pläohenausdehnung der Endflächen 32b, 32c und 34b der drei magnetischen Elemente ist ebenso sorgfältig eingestellt wie der über den Umfang gemessene Abstand zwischen ihnen, so daß das unter der Wirkung der Schwungscheibendrehung von den Polschuhen 16 und 18 bei ihrem Vorbeilaufen an den Endflächen der drei magnetischen Elemente erzeugte magnetische Feld die gewünsohten Spannungen in den Spulen 32 und 34 erzeugt, und zwar in bestimmter zeitlicher Abhängigkeit von der Drehung der Maschine. Auf diese Weise ergibt sich in dem Zündkreis gemäß Pig. 6 der erwünschte Effekt.
- 5 209840/0S78
ORIGINAL INSPECTED
Während der Drehung der Schwungsoheibe Io gegen den Uhrzeigersinn passiert der vordere Polschuh 16 zuerst die Endfläche 34b der Spule 34, sodann die Endfläche 32c und schließlich die letzte Endfläche 32b. Die Endflächen 32o und 32b stehen in Magnetverbindung mit der Ladespule 32. Von besonderer Bedeutung ist der über den Umfang gemessene Abstand zwischen den Endflächen 34b und 32c, bezogen auf den Umfangsbereich des Polschuhs 16. Der Abstand 1st so gewählt, daß der vom Polschuh 16 erzeugte magnetische Pluß gesteuert wird, und zwar durch Aufteilung des Magnetflusses auf die Endflächen 3^*b und 3^c, sobald der Polschuh 16 beide überdeckt. Auf diese Weise wird in der Triggerspule 34 ein einziger positiver Triggerimpuls mit zwei gesondert ausgebildeten positiven Spitzen unterschiedlicher Zeitfolge erzeugt. Dies ergibt sich besonders deutlich aus Pig. 5, in der die Magnetfluß- und Spannungsbedingungen gezeigt sind, die in den Spulen 34 und 32 erzeugt werden. Die vertikalen, gestrichelten Linien A, B, C, D und E entsprechen den Winkelstellungen der Endflächen 32b, 32c, 34b und den Polschuhen 16 und 18. Die bedeutenden Winkel-Stellungen liegen zwischen B und C, da in diesem Zeitraum die Spannungen in der Spule 34 das Oitter G des Halbleiterschalters SCR so steuern, dafl sich der Kondensator CD über die Primärwicklung P der Zündspule C entlädt, um in der Sekundärwicklung S die Hochspannung zum Zünden der Zündkerze SP zu erzeugen.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen in der Reihenfolge ihrer Darstellung den normalen Betriebsablauf beim Starten der Maschine. Nach Fig. 1 beginnt der Luftspalt 2o zwischen den Polschuhen 15 und 18 gerade damit, mit der Polfläche 32b zusammenzuwirken, so daß die VeränderungsgeschwindigkeLt des Magnetflusses in der Ladespule 32 auf einem Maximum liegt und in der Ladespule 32 ein positiver Spannungsimpuls erzeugt wird. Dieser läuft über eine Diode D1, um den
209840/0578
L INSPECTED
Kondensator CD zu laden. Sämtliche negativen Impulse, die zu irgend einer Zeit in der Ladespule 32 entstehen, werden von einer Diode D2 und einem mit dieser in Serie geschalteten Widerstand R^ aufgenommen. Anschließend setzt die Schwungscheibe Io ihre Drehung gegen den Uhrzeigersinn um etwa 3000 fort und erreicht ihre in Fig. 2 dargestellte Lage.
Der Polschuh 16 hat gemäß Fig. 2 bereits die Endfläche 34b überdeckt, so daß die Magnetflußdichte etwa auf einem Maximum liegt. Spbald jedoch der Polschuh lö im Punkte X mit der Endfläche 32c zusammenzuwirken beginnt, teilt sich der Magnetfluß auf die beiden Endflächen 3^b und 32c auf. Dies führt zu einer wesentlichen Verminderung der Magnetflußdichte in der Endfläche 3^b, so daß sich eine verminderte Veränderungsgeschwindigkeit des Magnetflusses für die Triggerspule 3^ ergibt. Dies vermindert die in der Triggerspule erzeugte Spannung und ergibt eine sekundäre Spitze Y in der Spannungekurve vor der Hauptspannungsspitze Z. Letztere entsteht, wenn der Luftspalt 2o zwischen den Polschuhen Io und 18 über die Endfläche 3^b wandert, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei wird eine Maximalgeschwindigkeit in der Veränderung des Magnetflusses innerhalb der Triggerspule 3*l· erzeugt. Der daraus resultierende Hauptspannungsimpuls Z ist in der Kurve II von Fig. 5 in durchgezogenen Linien dargestellt. Wird die Maschine gestartet und mit niedriger Drehzahl betrieben, so ist die Spannungspitze Y ihrem Wert nach zu niedrig, um den Halbleiterschalter SCR zu betätigen. Im Zündkreis erfolgt also keine Reaktion. Tritt jedoch die Spannungsspitze Z auf, so reicht deren Spannung aus, um den Schalter SCH zu betätigen. Der Schalter wird leitend und entlädt den Kondensator CD über die Primärwicklung P. Dies regt lie ü k^ndärsicklunc S dazu an, die Zündkerze SP zu zünden.
209840/0578
BAD
Eine Diode D, steht wahlweise in gleitender Verbindung mit dem Halbleiterschalter SCR und leitet den (Weck)Strom der Primärspule P.
Gemäß den Figuren 4 und 1 wirken die Polschuhe 16 und tatsächlich nur mit den Polflächen 32c und 32b zusammen und erzeugen einen Ladestrom für den Kondensator CD in der Ladespule 32 als Vorbereitung für einen neuen Betätigungszyklus. .Magnetflußänderungen, die negative Spannungen hervorrufen, werden von der Diode Dq gedämpft und können vernachlässigt werden.
Ist die Maschine gestartet worden und erreicht die Drehzahl der Schwungscheibe Io einen vorbestimmten Wert, wie er von dem veränderbaren Widerstand VR (Fig. 6) gesteuert wird, so werden die Spannungen der Spitzen Y und Z beträchtlich angehoben, und zwar auf die Werte Y und Z , wie sie in unterbrochenen Linien in der Kurve II von Fig. gezeigt sind. Beim Starten reichte lediglich die Hauptspannungspitze Z ihrem Wert nach aus, den Schalter SCR zu betätigen, nicht jedoch die vorausgehende sekundäre Spitze Y. Die Kippspannung des Halbleiterschalters SCR ist in der Kurve II nach Fig. 5 als unterbrochene Linie dargestellt. Das Zünden der Zündkerze SP erfolcte daher zvi einem späteren oder verzögerten Zeitpunkt entsprechend der Lage des Punktes R. Bei der erhöhten Drehzahl nach dem Starten der Maschine wird jedoch die Kippspannung des Halbleiterschalters SCR sehr viel früher erreicht, nämlich im Punkte L, und zwar von der sekundären Spitze Y . Dies führt zu einer wesentlichen Vorverlegung des Zündzeitpunktes der Zündkerze SP, wodurch eine Anpassung an die höhere Betriebsdrehzahl der Maschine erreicht wird.
Zusätzliche Widerstände R- und R^ sowie ein Negativ-
209840/0578
BAD ORIGINAL
temperatur-Thermistor R,- sind dazu vorgesehen, den Triggerkreis des Schalters SCR hinsichtlich der Temperaturbedingungen anzupassen. Wie bereits erwähnt, wird der Widerstand VR, der in Reihe mit der Triggerspule# ?4, der Diode D^, dem Widerstand R, und dem Gitter G des Schalters SCR liegt, dazu verwendet, die vorbestimmte Drehzahl der Maschine zu steuern, bei welcher die Frühzündung wirksam wird. Die Diode D2, sorgt dafür, daß eine umgekehrte Spannung den Schalter SCR nicht auslösen kann.
Aus dem Schaltschema nach Fig. 7 ergibt sich ein Zündkreis mit einer abgewandelten Art der Temperaturkompensation. Der Thermistor Rj- und die Diode Dij. nach Fig. 6 sind fortgelassen, so daß sich eine wirtschaftlichere und einfachere Konstruktion der Vorrichtung ergibt. Nach Fig. 7 ist die Triggerspule 3^ mit einem Draht umwickelt, der beispielsweise aus einer Nickellegierung besteht und einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist. Um den höheren Widerstand der Nickellegierung im Vergleich zu Kupferdraht auszugleichen, wird eine zweiadrige Wicklung mit zwei parallelen Nickeldrähten bevorzugt. Aufgrund der paramagnetischen Eigenschaft der Nickellegierung ist jedoch lediglich ein Viertel der Windungszahl erforderlich, um die gleichen Spannungswerte zur Beaufschlagung des Halbleiterschalters SCR zu erzielen.
Läuft die Maschine in Gegenrichtung, wobei sich die Schwungscheibe Io entsprechend den Figuren 1 bis 4 im Uhrzeigersinn dreht, so wird der Halbleiterschalter SCR nach Fig. 6 und 7 zum Zeitpunkt M (Fig. 8) hoch leitfähig. Der Strom in der Ladewicklung vermindert sich exponentiell vom Zeitpunkt N .bis zum Zeitpunkt P. Der Strom zum Zeltpunkt P bei einer vorbestimmten Schwungscheibendrehzahl liegt auf einem ausreichend hohen Niveau, um den Haltestrom des Schalters SCR zu übersteigen. Dies führt dazu, dass der
2098A0/0578
Schalter SCR in der Zeitspenne zwischen dem Punkt M und dem Punkt P hoch leitfähig bleibt. Der Zündkondensator wird also nicht aufgeladen, wenn sich die Schwungscheibe im Uhrzeigersinn oberhalb der vorbestimmten Drehzahl befindet. Damit kann kein Zündfunke auftreten.
Die Erfindung schafft also ein unterbrecherloses Zündsystem mit Kondensatorentladung für eine Brermkraftmaschine od.dgl., wobei die Energieversorgung über einen vereinfachten Magnetinduktor erfolgt. Dieser weist eine Magnetanordnung auf, die von einem Rotor mit einer einzigen Permanentmagnetgruppe erregt wird, um einen Ladestrom für den Kondensator sowie einen Triggerstrom zur Veränderung der Konduktanz eines siliziumgesteuerten Gleichrichters zu erzeugen. Der Gleichrichter dient dazu, den im Kondensator gespeicherten Strom in eine Zündspule abzugeben, um in deren Sekundärwicklung den Strom für den Zündfunken zu erzeugen. Die magnetische Zuordnung der einzelnen Teile sorgt für die automatische Einstellung einer Frühzündung bei erhöhter Maschinendrehzahl. Weiterhin sind verbesserte Mittel zur Temperaturanpassung vorgesehen, nämlich eine zweiadrige Wicklung auf der Triggerspule aus Nickeldraht od.dgl. mit positivem Temperaturkoeffizienten. Auch wirci dafür gesorgt, daß keine gegenläufige Drehung der Maschine auftreten kann.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß di obige Beschreibung lediglich den Charakter eines Bei; LeIs besitzt und keinesfalls eine Einschränkung hinsichtl: a der Ausbildung und der Anwendungsmöglichkeiten darstel. . Der in den vorliegenden Unterlagen verwendete Ausdruck " 3stkörper-Steuerschalter" entspricht dem englischen Alu .1UCk "solidstate control switch".
Patent ;prüche;
- Io 209840/0578

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί1^) Kondensatorentlade-Zündsystem für Brennkraftmaschinen od.dgl. mit einer Zündspule und einem Festkörper-Steuerschalter mit einer Torsteuerung, wobei der Kondensator zu einem vorbestimmten Zeitpunkt während der Drehung der Maschine über die Primärwicklung der Zündspule entladen wird, gekennzeichnet durch eine Generator- und Steuervorrichtung zum Laden des Kondensators (CD) unter Verwendung einer Ladespule (52), die auf einem Stator (3o) befestigt ist, durch einen Permanentmagneten (14) mit Polschuhen (16, 18), der zur Erregung der Ladespule (32) auf einem Rotor (Io) befestigt ist, durch eine Triggerspule ()4), die vor der Ladespule 02) auf dem Stator (3o) befestigt ist, um das Tor des Pestkörper-Steuerschalters (SCR) zu steuern und einen leitfähigen Zustand herzustellen, bei dem der Kondensator (CD) zu bestimmten Zeiten in Abhängigkeit von der Maschinendrehung über die Primärwicklung (P) der Zündspule (C) entladen wird, um einen Zündfunken zu erzeugen, wobei die magnetischen Beziehungen zwischen den magnetisierten Polschuhen (16, l8) auf dem Rotor (Io) und den magnetischen Kernen der Triggerspule (3^) und der Ladespule (32) auf dem Stator (Jo) so ausgewählt sind, daß ein einziger, positiver Spannungsimpuls mit zwei voneinander entfernt liegender. Spitzen unterschiedlicher Spannungswerte erzeugt wird-, . und zwar eine zuerst auftretende Spitze niedriger Spannung, deren Spannungswert beim Starten der Maschine nicht ausreicht, um das Tor des Pestkörper-Steuerschalters (SCR) zu triggern, so daß eine verzögerte Zündung aufgrund der zweiten Spitze höherer Spannung auftritt, und wobei die Spannungen beider Spitzen des einzigen Impulses bei einer höheren Drehzahl angehoben werden, so daß die
    - 11
    Spannung der ersten Spitze bei einer vorbestimmten Drehzahl 'inen Wert erreicht, der das Tor des Steuerschalters (C) triggert und eine Frühzündung des Systems herbeiführt.
    2. System nach Anspruch 1, β e k e η η ζ ei e h u e t durch eine Temperaturkompensationseinrichtung (R^, R;(, K) Jm Steuerkreis der Triggerspule (3>4) zum Triggern des Tors des Festkörper-Steuerschalters (C).
    j. Systen nach Anspruch 1, g e k e η η ζ ei c h η e t durch eine Einrichtung zum Verhindern einer entgegengc-richteten Drehung, wobei die Ladespule 02) an der Erzeugung οines Ladeinpulses gehindert wird.
    4. System nach Anspruch 2, gekennzeichnet dur-ch einen Thermistor (R-) und einen Spannungsteiler, bestehend aus Miteinander zusammenwirkenden Widerständen
    j. System nach Anspruch 2, dadurch g e k c η η .·. eich η e t, daß auf der- Triggerspule (34) Wicklungen lit positivem Temperaturkoeffizienten uufgeo^acht sind.
    j. Elektrische Generator- und Steuervorrichtung i'ür ein Zünd.system, g e k e η η ζ e ic h η e t durch einen ,iotor (1;) mit einer einzigen Permanentmagnetariordnung (14), die ..,usammenwirkendc·, über einen Luftspalt (2o) ;τ,'·- trennte i'olschuhe (1 >, Ic) aufweist, durch einen Stator mit einen ersten Magnetelement O?.e), welches mit der Permanentmagnetanordnung (14) aes '.totorr; (^ o) zufjarnrnenwii'kt, durch eine auf dem ersten Magnet el··; n;?rt (32a) angeordnete Ladespule 02) zur Erzeugung eines (-.-lcktrischen Energieimpulses und durch ein zweites, mit einer Spule (j)4) vcr-
    - 12 -
    20984CJ/0578
    sehenes Magnetelement (54a), das, bezogen auf die Dr1Chrichtung des Rotors (lo), vor dem ersten Magnetelement (32a) am Stator (jk>) befestigt ist, wobei die magnetischen Beziehungen zwischen den Polschuhen (16, 13) der Permanentmagnetanordnung (14) des Rotors (lo) und dein ersten sow Lo dem zweiten magnetischen Element 02a bzw. 54a) derart gewählt sind, daß in der Spule (34) auf eiern :;weiteri magaotischen Element (34a) ein einziger positiver Spannungsimpuls erzeugt wird, der eine erste, niedrige- Span/nngsspitze sowie eine uachfolfende zweite, höhere Spannungsspitze aufweist und an de·, sich der Spannungsimpuls in u -· Ladespule (52) anschließt.
    Y. Vorrichtung nach Anspruch ■ ;, g e k ^ η η : e i ; :in e t durch ein Steucreloi.xni^SCR), ua^ mit der SpnL·-.· (. :) auf Jo :i zweiten mahnet ischen L.lement (54a) ;■; iKar.im· n. ,esch-xi tet ist und eine Beziehung zwischen den von (li.::;oi.; SpuL·. (54) erzeugten opannunysiinpu'l sen und einem korbest π.ιιμτ,ογ. Spannungswert ευ ι Γ rech l. erhält.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, g e k e η η ζ ei c hn e t durch Tomperaturkompensationsmittel als Teil der auf die Spule (54) des zweiten magnetischen Elementes (54a) aufgebrachten Wicklungen.
    9. Vorrichtung nach Anspx'uch 8, dadurch g ο k e η η-zeichnet, daß auf die Spule (54) des zweiten magnetischen Elementes (34a) Drähte mit positivem Te:nperaturkoeffizienten aufgewickelt sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η-z e i c h η c t, daß die auf der Spule (^4) des zweiten' magnetischen Elements (54a) aufgebrachten Wicklungen zweiadrig sind.
    - 15 209840/0578
    BAD ORIGINAL
    eerseite
DE19722203205 1971-03-22 1972-01-24 Zuendsystem fuer Brennkraftmaschinen od.dgl. Pending DE2203205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12643171A 1971-03-22 1971-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203205A1 true DE2203205A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=22424799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203205 Pending DE2203205A1 (de) 1971-03-22 1972-01-24 Zuendsystem fuer Brennkraftmaschinen od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3722488A (de)
CA (1) CA951373A (de)
DE (1) DE2203205A1 (de)
GB (1) GB1373936A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944109A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-08 Outboard Marine Corp Zuendeinrichtung fuer innere verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48111726U (de) * 1972-04-01 1973-12-21
US3903862A (en) * 1972-06-29 1975-09-09 Nippon Denso Co Capacitor discharge type contactless ignition system for internal combustion engines
DE2248293C2 (de) * 1972-10-02 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US4829970A (en) * 1974-04-12 1989-05-16 Syncro Corporation Ignition system
US3960128A (en) * 1974-10-15 1976-06-01 Mcculloch Corporation Capacitor discharge ignition system
US4169446A (en) * 1975-09-22 1979-10-02 Mcculloch Corporation CDI Method and system with in phase coils
US3955549A (en) * 1974-10-29 1976-05-11 R. E. Phelon Company, Inc. CD ignition system with anti-reverse feature
USRE31837E (en) * 1975-04-29 1985-02-26 R. E. Phelon Company, Inc. Single core condenser discharge ignition system
US4036201A (en) * 1975-04-29 1977-07-19 R. E. Phelon Company, Inc. Single core condenser discharge ignition system
US4170977A (en) * 1976-12-20 1979-10-16 Syncro Corporation Ignition system
JPS53104039A (en) * 1977-02-24 1978-09-09 Hitachi Ltd Automatic ignition timing regulator for internal combustion engine ignitor
JPS54141314U (de) * 1978-03-24 1979-10-01
US4202305A (en) * 1978-07-25 1980-05-13 Wabash, Inc. Capacitor discharge ignition system with timing stabilization arrangement
JPS5572655A (en) * 1978-11-27 1980-05-31 Honda Motor Co Ltd Ignition time delay angle control device for internal combustion engine
US4228780A (en) * 1979-02-22 1980-10-21 Wabash, Inc. Capacitor discharge ignition system with timing control arrangement
DE3032173C2 (de) * 1979-08-27 1985-01-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Magnetzündeinrichtung.
JPS5814458U (ja) * 1981-07-20 1983-01-29 池田電機株式会社 エンジンのトランジスタ式点火装置
IT1234371B (it) * 1989-07-25 1992-05-15 Idm Srl Sistema di accensione a scarica induttiva per motori a combustione interna.
JPH0717815Y2 (ja) * 1990-01-31 1995-04-26 国産電機株式会社 内燃機関用点火装置
SE468292B (sv) * 1991-04-12 1992-12-07 Sem Ab Saett att styra triggfoerlopp
US5806503A (en) * 1997-01-23 1998-09-15 R.E. Phelon Company, Inc. Discharge ignition apparatus for internal combustion engine having stepped spark advance
US5931137A (en) * 1997-05-30 1999-08-03 R.E. Phelon Co., Inc. Discharge ignition apparatus for internal combustion engine having automatic spark advance
US6691689B2 (en) 2000-10-13 2004-02-17 Prüfrex-Elektro-Apparatebau, Inh. Helga Müller. Geb Dutschke Rotation direction detector in ignition equipment of an internal combustion engine
US6588407B2 (en) 2001-06-06 2003-07-08 R.E. Phelon Company, Inc. Discharge ignition apparatus for internal combustion engine having automatic spark advance
US11011958B2 (en) * 2016-10-27 2021-05-18 Harco Semco, Llc Extreme environment variable reluctance energy harvester and method for implementing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944109A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-08 Outboard Marine Corp Zuendeinrichtung fuer innere verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CA951373A (en) 1974-07-16
GB1373936A (en) 1974-11-13
US3722488A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203205A1 (de) Zuendsystem fuer Brennkraftmaschinen od.dgl.
DE1639118C3 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE1937827C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1907067A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2258288C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2263244A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2744718A1 (de) Elektronisch kommutierter motor und verfahren zu seiner herstellung
DE1809283A1 (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmaschinen
DE2211575C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Magnetgenerator
DE2433155B2 (de) Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1155680B (de) Steuereinrichtung fuer eine mit Hilfe eines Elektromagneten ein- und ausrueckbare Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE3722762C2 (de)
DE3028275A1 (de) Zuendsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE19943147A1 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2415465B2 (de)
DE2920486C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2417878C3 (de) Zündanordnung für Brennkraftmaschinen
DE2205722C2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2133668A1 (de) Wechselstromgenerator
DE1539181A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3152015C2 (de) Elektronische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1209361B (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen Zuendzeit-punkteinstellung bei Brennkraftmaschinen
DE2245521A1 (de) Verfahren bei einem elektrischen entladungssystem
DE2744073A1 (de) Kondensator-zuendsystem
DE2258363C3 (de) Schwungradmagnetzünder mit kapazitivem Zündsystem