DE1806144U - Kuehlmoebel mit zwangslaeufiger luftumwaelzung. - Google Patents

Kuehlmoebel mit zwangslaeufiger luftumwaelzung.

Info

Publication number
DE1806144U
DE1806144U DE1959B0038349 DEB0038349U DE1806144U DE 1806144 U DE1806144 U DE 1806144U DE 1959B0038349 DE1959B0038349 DE 1959B0038349 DE B0038349 U DEB0038349 U DE B0038349U DE 1806144 U DE1806144 U DE 1806144U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
open
evaporator
guided
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959B0038349
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE1959B0038349 priority Critical patent/DE1806144U/de
Publication of DE1806144U publication Critical patent/DE1806144U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • MhlmShcl mit Bw&ngelRufir luftuaaalanRs.
    In Ladengeeehäften aufsustellende offene KuhlmObel an aei Qber-
    einaaderlieaenden Bihlfächern, von denen das untere durch Türen
    verßOhloaaen ißt, bildet man bei awaneläufißer LuftuawSIzuae
    vielfach oo aus, daß der Verdampfer smicehen des oberen, zur
    x ne unt/odor sus hdlen ee enen gUblfaoh Und des
    durch Sch1ebe-oder angeeehlaene Türen zugänglichen Unterteil liegt.
    Diese bekennten KOhlmBtel haben den Nachteil, daß den untere Abteil
    wegen den hochliegenden Verdampfern In der Näbe den Bodens anteord-
    net und In der Bedienung und Reinigung recht unbequem ißt.
    Bei anderen bekannten KühlmBbeln mit aei Ubereinnderlicenden
    XUhltächern ordnet mn zar den Verdampfer jgan unten an, ao daß
    das offene und ete geschlossene KUhlfßCh unmittelbar übereio&aer
    liefen. Dann hat m jedoch daamtere ych nicht mit Türen ver-
    neben, weil eonct eine einwandfreie KühlluftrefSärung und
    KUhlun nicht möglich echienen, eo daß das untere Fach nur umständ-
    lich nach Herauannhae eines Zwipchenbodene durch das obere Pach
    zugänglleh tst, oder man hat nur eine stille Kühlung vorgesehen,
    bei der eine ausreichende und gleit Kühlwirkung in oberen
    Fach nicht gewährleistet set,
    Die Neuerung betrifft ein KRhIaBbel mit zwaslufier Luftum-
    wälsunS und. wol Ubere1nenòer11egenden, durch e1nen Verdampfer
    gekühltenMhlfäoherng von denen das untere durch eine leollerte
    Wr o. egl. seschloen und daß obere offen ist, ß9 die Saohtuile
    der bekannten XUhlmöbel vomeidet, let das untere
    Kühlfach oberhalb des Verdampfers angeordnet, wobei außindeat
    ein Kanal für Zu-oder Abluft vom Verepfßr zum obTen nlhltacb
    t. urch die Tür o. dJ.. geführt ist.
    Sine bvoysMt Ausfuhrußform öer Neuerung wird anhß er Zeich-
    rungenerläutert.
    Figur 1 neigt einen senkrechten Schnitt durch ein neuerungsae-
    mäße. Kuhlmobel l. Im Unterteil sind daa Kühlaggregat mit einen
    Verdampfer 2 und zur Wtumwälzung ein oder mehrere Ventilatoren 3
    vorgesehen, welche die gekühlte luft durch einen Kanal 4 in ein
    darüberliegendee geeehlosBenea unteres Kühlfach 6 und ein darüber
    befiadliehea nach oben offenes KUhlfach 7 drücken, aus denen die
    umgewälste Luft durch einen Kanal 5 wieder abgeaaugt wird. Auf
    diene Weise wird eine gleichmäßige Kühlung der in den Fächern 6, 7
    eingelegten Wäre erreicht.
    Das Kühlfach 6 beeteht aus einem herausziehbaren Schieber 8 oder
    iet in mehrere solche Schieber 8 unterteilt, die BweekmäSiß in
    feleakopzüen geführt Bind. Die Schieber 8 sind. entweder mit
    isolierten Stirnflächen 9 zu einer Einheit zusammengebeut oder
    die Fächer werden mit angesehlagenen isolierten Türen verschloaaen.
    Ein Teilatüek des Luftkanals 4 (Druck-oder Saugkenal) tat mit der
    Innenseite der Stirnflächen 9 bein. der Türen fest verbunden. Auf
    diese Weise it Bdt crinern Aufwand eine einwandfreie FUhrun der
    umgewälzten Luft zu erzielen.
    UmKltluftverluete beim Offnen eines Schiebers 8 su vermeiden,
    sieht man Schalter vor, welche die Stromzutuhr des oeer der Venti-
    latoren 3 beim Heraueziehen eines Schlebert 8 bezw. Öffnen der
    Türunterbrechen.
    Gemäß dem In Figur 2 dargestellten waßgrechten Schnitt durch des
    untere Kühlfach 6 des Mhlmöbels 1 kann der Luftstrom in zwei
    parallele Kreisläufe unterteilt werden, wobei die Umluft für das
    untere Mblfach 6 a. B. hinter den Türsteaen lo hochgefUhrt wird,
    wogegen die Umluft für daa obere Pach i Kanal 4 an den Stirnfläche
    9 der Schieber 6 oder Türen hocbeführt wird.
    c
    Die umgewälzte Luft kann weiterhin durch ein in den Luftkanal
    (saug-oiDruckkßnal) eingebautes Filter 11 gefühlt werden.
    Es hat soh herausgestellt, daß die in offenen KUhlmHbeln umge-
    wälzt Luft merkliche Mengen Staub ßitführt, der eich in den
    Lufteclitsen unß im Verdampfer abißeyt, so da8 dessen Auafilte-
    rungvorteilbaft it.
    Derartige offene Küalnobel in Ladengeschäften deckt man ruaerdem
    außerhalb der Verkaufszeiten vorzugeweise mit einer laolierplatte
    ab, um das Einfallen von Staub su verhindern und die Leiatung des
    ältesatzee reduzieren zu können. Die Dicke dieser Isolierplatten
    Ist mit RUckeicht auf das einzuheftende Gewioht und die Beweglich-
    kelt-s. B. bei Ausbildung als Rolladen-beschränkt.
    Aue dieses Grunde ißt ee iu allgemeinen nicht zu vosteiden, daß die
    Isolierplatten beschlagen oder sogar vereinen, wodurch die Anord-
    nung unanaehnlich und das Eindringen von Schmutz begünstigt wird,
    indem Cer Schmutz z. B. zunächst sn der leollerplatte infolge der
    Feuchtigkeit leichter haftet und dann mit auftretendem Tropfwasser
    in das Innere den KUhlmUbela gelangt.
    Gemä einerweiteren neuerunßgemä en AusfUhrung einee offenen
    Kühlmöbela mit Luftumwillzung %-, Ird t*c-, r Strom der
    umgewälztenKUhlluft sum Teil Uber die Außeneeite der Abdeckung
    dem Abluftkanal zugeführte Der an der AuBeneite der Isolierplnt-
    te entlangefubrte Luftatroa verhindert ein Besohlten oder Ver-
    eisen nn dieeer Stelle. Dagegen ist die Leistung des Eältenggre-
    gatea nur geringfügig vergrößert, eo da3 der erzielte Vorteil den
    geringen Mehraufwand aufliegt. Diese Anordnung kann auch fUr sich
    vorgesehensein.
    Für die letztgenennte Ausführung zeigt Figur'ein 3 einEk iepiel. Aus-
    serhaib der Verkaufszeiten ist das Kühlfach 7 durciine Isolier-
    platte 12 begrenzter Stärke abgedeckt, die wahrend der Verkaufs-
    zeiten entfernt iet.
    Neuerusgemäß wird der Auetritt 13 nus des Kanal 4 und die An-
    aaugßffnung 14 im AnßaukanR1 so nngeordnet, daß der Strom der
    umgewälsten ruhlluft zum Teil Uber die Außtnteite der Platte 12
    geführt wird, wodurch ein BeeolageR cder Vereisen dieser Außen-
    seiteverhindert wird.
    DieAnwend r Neucun t nieht X a car, eati lte
    Ktihlo. obel bechränkt, eonea noh bi bgewpndlten Formen von
    Kühldöheln und Abdeckungen, z. B. Rolladen, meslich.

Claims (1)

  1. SehutzansprUchet 1.) nblmöbel mit zwangeläuflger luftu » älzung und zwei Uber- einanderliegenden, durch einen Verdempfer gekühlten lubl- fächern, von denen das untere durch eine isolierte Tür o. dgl. geschlossen und das obere offen legt, dadurch gekennzeichnet, daß daß untere Kühlfach (6) oberhalb des Verdampfers (2) angeordnet ist, wobei zumindest ein Kanal (4) für Zu-oder Abluft von Verdampfer (2) zum oberen Fach (7) durch dieTür o. dgl. geführt ist. 2.) KUhlmObel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Kuhlfaob (6) einen oder mehrere vorzugsweise in Teleakopzugen geführte Sohieber (8) mit lcolierter Stirn- wand (9), Curch die der Kanal (4) geführt iat, aufreißt. 3.) Ktlhla el nach Ansplrch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Offenstellung des Schiebers (9) geöffneter Schalter Im Stromkreis eines zur Umwälzung der Kuhlluft dienenden Ventilatore (3) vorgesehen it. 4.) Kühlmöbel nach eines der Anspruche 1 bis 3, dadurch bekenn- zeichnet, dnß im Weg der umzuwälzenden ZUhlluft ein Filter (11) vorgesehen ist. 5.) tühinöbel mit Abdeckvorrichtunß eines offenen KUhlfaohee und zwangsläufiger Luttumwälzung, insbesondere nch einem der vor- stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der umgewälzten Kühlluft sum Teil Über die Auseenseite der Abdeckung (12) geführt ist.
DE1959B0038349 1959-08-07 1959-08-07 Kuehlmoebel mit zwangslaeufiger luftumwaelzung. Expired DE1806144U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0038349 DE1806144U (de) 1959-08-07 1959-08-07 Kuehlmoebel mit zwangslaeufiger luftumwaelzung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0038349 DE1806144U (de) 1959-08-07 1959-08-07 Kuehlmoebel mit zwangslaeufiger luftumwaelzung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806144U true DE1806144U (de) 1960-02-18

Family

ID=32914310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0038349 Expired DE1806144U (de) 1959-08-07 1959-08-07 Kuehlmoebel mit zwangslaeufiger luftumwaelzung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806144U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657410A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Bonnet Neuhaus Kuehltruhe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657410A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Bonnet Neuhaus Kuehltruhe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825461A1 (de) Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
DE1806144U (de) Kuehlmoebel mit zwangslaeufiger luftumwaelzung.
DE3210423A1 (de) Kuehlregal
DE102016115604A1 (de) Kühltheke
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
DE3540084A1 (de) Kuehlmoebel
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE570977C (de) Ess- und Anrichtetisch
DE847788C (de) Tisch mit eingebauten elektrischen Heizkoerpern
DE1914643U (de) Geraet zum kuehlen von leichen.
DE944495C (de) Gefriertruhe, Gefrierschrank oder Gefrieranlage
DE2258601A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer offengekuehlte verkauftische
DE803115C (de) Elektrisch-automatischer Kuehlschrank
DE688756C (de) Schrank zum Entwickeln von Lichtpausen mittels Ammoniakgase
DE1805180U (de) Gehaeuse fuer elektrische geraete mit luefter.
DE1020999B (de) Kühlschrank
DE10111430A1 (de) Versorgung von Kühlräumen mit kalter Umgebungsluft
DE664472C (de) Bautrockenofen
DE2400900A1 (de) Kuehlvitrine, insbesondere fuer die aufbewahrung zur schaustellung von konditoreiware
DE700644C (de) Kuehlschrank
DE885370C (de) Zigarrentrockenanlage fuer den Zigarrenhandel
DE333020C (de) Waermeschrank mit Doppelwaenden und durchbrochenen Tragplatten, insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE1451110A1 (de) Luftgekuehlter Einbaukuehlschrank
DE1835433U (de) Vorrichtung an kuehlschraenken mit unterhalb diesen angebrachten speiseschrank.
DE1835837U (de) Kuehlschrank.