DE1805921A1 - Thermoplastische,transparente Polyamid-Formmassen - Google Patents

Thermoplastische,transparente Polyamid-Formmassen

Info

Publication number
DE1805921A1
DE1805921A1 DE19681805921 DE1805921A DE1805921A1 DE 1805921 A1 DE1805921 A1 DE 1805921A1 DE 19681805921 DE19681805921 DE 19681805921 DE 1805921 A DE1805921 A DE 1805921A DE 1805921 A1 DE1805921 A1 DE 1805921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nylon
weight
polyamide
parts
diamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805921
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805921C3 (de
DE1805921B2 (de
Inventor
Schneider Dipl-Chem D Johannes
Pungs Dipl-Chem Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1805921A priority Critical patent/DE1805921C3/de
Priority to US869856A priority patent/US3646156A/en
Priority to CH1599569A priority patent/CH519548A/de
Priority to ES372948A priority patent/ES372948A1/es
Priority to FR6937012A priority patent/FR2021910A1/fr
Priority to LU59713D priority patent/LU59713A1/xx
Priority to DK571869AA priority patent/DK131301B/da
Priority to BE740967D priority patent/BE740967A/xx
Priority to NL696916299A priority patent/NL146865B/xx
Priority to BR213713/69A priority patent/BR6913713D0/pt
Priority to AT1018869A priority patent/AT295145B/de
Priority to IE1479/69A priority patent/IE33635B1/xx
Priority to NO04288/69A priority patent/NO129302B/no
Priority to GB1231999D priority patent/GB1231999A/en
Priority to JP44087240A priority patent/JPS4814431B1/ja
Publication of DE1805921A1 publication Critical patent/DE1805921A1/de
Publication of DE1805921B2 publication Critical patent/DE1805921B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805921C3 publication Critical patent/DE1805921C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/10Polyamides derived from aromatically bound amino and carboxyl groups of amino-carboxylic acids or of polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/932Blend of matched optical properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die bisher bekannten amorphen thermoplastischen Formmassen aus Polyamiden eignen sich nur schlecht zum Herstellen von Hohlkörpern oder geben vergilbte,bruchanfällige Hohlkörper. Für viele Verwendungszwecke, besonders in dem Verpackungssektof, ist es jedoch erwünscht, daß die aus Polyamid-Formmassen hergestellten Hohlkörper klar und transparent sind, eine glatte und gleichmäßige Oberfläche haben, sich heiß siegeln lassen und eine geringe Gasdurchlässigkeit besitzen. Weiterhin müssen sie bei erhöhter Feuchtigkeit und innerhalb eines großen Temperaturbereichs formsteif und verzugsfrei sein.
Die in der US-Patentschrift 3.150.117 beschriebenen amorphen Polyamide aus Terephthalsäure und 2,2,4~Trimethylhexamethylendiamin und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin eignen eich für die obengenannten Anwendungegebiete nicht, da sie beim Extrudieren Verfärbungen aufweisen und beim Verblasen am Formwerkzeug verkleben oder die daraus hergestellten Hohlkörper Lunker zeigen. Auch neigen diese
- 2 009822/IS 00
Formmassen zum Verquellen beim Verarbeiten in den Blasmaschinen.
Auch der Ersatz eines Teile der Trimethylhexamethylendiamine durch Hexamethylendiamin, wie es in der US-Patentschrift 3.294.758 beschrieben ist, ergibt keine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften der Polyamid-Formmassen.
Man kann anstelle von Terephthalsäure oder Isophthalsäure deren Diaryl- oder Dialkylester als eine Komponente und die genannten Diamine als zweite Komponente als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Polyamid-Formmassen verwenden. Die daraus hergestellten Formmassen lassen sich zwar zu formsteifen und auch transparenten Hohlkörpern verblasen, wenn die Viskositätszahl der Formmassen, gemäß DIN 35 727 in einer 0,5 Gew.-S6igen lösung in m-Kreeol bei 250C bestimmt, Werte zwischen 130 und 160 aufweist« Nachteilig wirkt sich beim Verblasen von diesen Formmassen in dem genannten Viskositätsbereich aus, daß die Fließfähigkeit bei den Verarbeitungstemperaturen zwischen 190 und 2200O nicht besonders gut ist.
Auch ein Compoundieren von amorphen Polyamiden, deren Säurekomponente eine zweibasische aromatische Dicarbonsäure und deren Aminkomponente entweder 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamln oder ein unveraeigtes alipha-
009822/1808
- 5 - ■■■..-.
!"! JiS < 1 '.1,-T5Si-:!,; ■- I™,„i
.;■ .: ■■.■..■.■■ - 3 - - - - - ■.■■:■■ : ■■■ ■'
tisches Amin mit 6-12 Kohlenstoffatomen ist, mit Polyamiden der Nylon-Typen ergibt keine Formmassen, die sich bei Temperaturen zwischen 170 und 22O0C zu Hohlkörpern mit guten mechanischen Eigenschaften verblasen lassen. Selbst wenn die verwendeten amorphen Polyamide Viskositätszahlen zwischen 80 und 120 aufweisen, zeigen die daraus hergestellten Compounds einen schlechten Aufschluß der Schmelze und lassen sich nur bei hohen Umdrehungszahlen zu Blaskörpern verarbeiten. Auch sind die daraus hergestellten Hohlkörpern nur unter bestimmten Bedingungen transparent.
Die genannten Nachteile lassen sich vermeiden, wenn·man zur Herstellung von Blaskörpern thermoplastische, transparente Polyamid-Pormmassen verwendet, die bestehen aus
a) 40 - 99 Gewichtsteilen, vorzugsweise 60 -■ 99 Gewichtsteilen eines amorphen Polyamids auf der Basis von aromatischen Dicarbonsäuren und 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethy!hexamethylendiamin und aliphatischen unverzweigten Diaminen mit 6-12 C-Atomen, wobei ι das Diamingemisch zu 70 - 99 Gew.-# aus den Trimethylhexamethylendiaminen und zu 1 - 30*# aus den unverzweigten aliphatischen Diaminen besteht
b) 1 - 60 Gwichtsteilen, vorzugsweise 1-40 Gewichtsteilen eines Polyamids vom Nylon-Typ auf der Basis von4»-Aminosäuren bzw.o-Lactarnen oder auf der Basis von aliphatischen Dicarbonsäuren und unverzweigten aliphatischen Diaminen.
*Gew.- 009822/1808
Granulate aus diesen Formmassen lassen sich besonders dann gut zu transparenten Hohlkörpern verblasen, wenn die amorphe Komponente im Viskositätszahlenbereich von 80 - 160 liegt. Dabei wird die Viskosität gemäß DIN 53 727 in einer 0,5 Gew.#- lgen Lösung in m-Kresol bei 25 0 bestimmt.
Das fertige Compound soll eine Viskositätszahl zwischen 130 und 200 haben und kann dann bei Temperaturen zwischen 170 P und 23O0C verblasen werden.
Für die Herstellung der verwendeten amorphen Polyamide eignen sich ein- und mehrkernige Säuren wie lere- und Isophthalsäure oder 4,4'-Diphenylätherdicarbonsäure. Vorteilhaft ist auch die Verwendung von Gemischen dieser Säuren.
Die unverzweigte allphatische Diaminkomponente des amorphen Polyamid soll zwischen 3 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 6-12 C-Atome enthalten. Besonders geeignet sind * Hexamethylendiamin und Nonamethylendiamin. Auch Gemische der geradkettigen aliphatischen Diamine können verwendet werden.
Die Herstellung der amorphen Polyamide kann grundsätzlich nach allen Verfahren erfolgen, die für die Herstellimg bekannter, Dicarbonsäure- und Diamin-Reste enthaltender, Polyamide gebräuchlich sind.
00982 2/1808
■■■::■ pi: > ■ ■ .. » „ .. , ,
■ ' ': ■ SR * ! =■:·. ■■•»'■li'
- 5 - ■
So kann man beispielsweise die wässrige, konzentrierte Lösung des Mischsalzes aus aromatischer Dicarbonsäure und Diamingemisch zunächst unter Druck, dann unter Entspannung bei Temperaturen bis zu ca. 2800C in der Schmelze polykondensieren oder denselben Prozeß ohne -vorherige Isolierung des Salzes nach Auflösen praktisch äquimolekularer Mengen der aromatischen Dicarbonsäuren und des Diamingemisches in heißem Wasser durchführen. Weiter kann man die Druckstufe durch Torkondensation des Salzes in hochsiedenden Lösungsmitteln, beispielsweise Kresolen, umgehen und im letzten Stadium der Polykondensation Vakuum anlegen.
Man kann auch niedere Alkylester der aromatischen Dicarbonsäure mit praktisch äquimolekularen Mengen des Diamingemisches in Gegenwart von Wasser unter Alkohol-Abspaltung umsetzen und das Umsetzungsprodukt wie eine wässrige Salzlösung polykondensieren. Statt von niederen Alkylestern kann man auch von Diarylestern der aromatischen ι Dicarbonsäuren ausgehen und in diesem Fall auf die Mitverwendung von Wasser verzichten. Schließlich ist es auch möglich, Dihalogenide aromatischer Dicarbonsäuren bei Normaltemperatur mit äquimolekularen Mengen des Diamingemisches in Gegenwart basisch wirkender Verbindungen nach dem Verfahren der Lösungskondensation oder dem der Grenzflächenkondensation umzusetzen.
Der zweite Bestandteil des Polyamld-Compounds sind partiell kristallisierte oder partiell kristallisierende Polyamide,
009822/1808
- 6 -
die unter dem Sammelbegriff "Nylon" bekannt Bind. Beispiele derartiger Polyamide sind Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 6,10, Nylon 11 und Nylon 12. Geeignet als zweite Polyamid-Komponente sind aber auch Mischkondensate aus z.B. Hexamethylendiamin/Adipinsäure/£-Caproiactam oder aus Hexamethylendiamin/Adipinsäure/£ -Caprolactam und p^'-Diaminodicyclohexylmethan.
Die erfindungsgemäßen Formmassen werden besonders vorteilhaft im Schmelzfluß bereitet. Durch eine solche Schmelzcompoundierung gelangt man in kurzer Zeit zu einheitlichen, gleichmäßigen Hassen.
Dabei empfiehlt es sich, die Partner bei Zimmertemperatur in einem schnell laufenden Mischer vorzumischen und die entstandene Mischung in einem Üblichen Compoundierungsaggregat, z.B. einem Doppelschneckenextruder, zu plastifizieren. Die dazu erforderlichen !Temperaturen liegen zwischen 220 und 2800C.
Grundsätzlich ist auch eine Gompoundierung in einem schnell laufenden Wirbelmischer möglich. Im letzteren Fall geht man vorteilhaft von einem möglichst feinem Pulver bzw. Granulat der beiden zu compoundierenden Polyamiden aus.
Es ist auch möglich, den erfindungsgemäßen Formmassen die für Polyamid-Formmassen bekannten Zusätze zuzufügen, wie z.B, Farbstoffe, lichtschutzmittel oder flammhemmende Mittel.
009822/1808 - 7 -
Beispiel 1a - c
Ein auf bekannte Weise aus Terephthalsäuredimethylester und einem Gemisch aus 80 Gew.-ji 2,2,4-Trime thy !hexamethylendiamin und 20 Gew.-?6 Hexamethylendiamin hergestelltes amorphes Polyamid mit einer Yiscositätszahl von 110 wurde gemäß den in Tabelle 1 genannten Bedingungen zu einem Compound verarbeitet. Der Zusatz der in der Tabelle genannten Nylon-Mengen bezieht sich auf das fertige Compound.
Die erhaltenen Compounds wurden zu Flaschen von etwa 420 ecm Inhalt unter den in Tabelle 2 genannten Bedingungen verblasen. Mit diesen Flaschen wurde ein Falltest dunhgeführt, bei dem bestimmt wird, bei welcher Fallhöhe mit Wasser gefüllte Flaschen zu Bruch gehen. Es wird die Höhe ermittelt bei der die Hälfte der zu prüfenden Flaschen
a) direkt nach dem Einfüllen des Wassers und
b) nach einer Lagerzelt von 24 Stunden im Wasser zu Bruch gehen.
Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Beispiel 2a - b
Das zur Herstellung des amorphen Polyamids verwendete Diamingemisch bestand bei diesen Versuchen aus 70 Gew.-^ 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin und 30 Gew.-# Hexamethylen-
- 8 009822/1808
diamin. Das daraus durch Kondensation mit Terephthaisäuredimethylester in bekannter Weise hergestellte amorphe Polyamid wurde gemäß den in Tabelle 1 genannten Bedingungen mit Nylon 6 bzw. Nylon 6,6 compoundiert. Die weitere Verarbeitung der fertigen Compounds erfolgte analog Beispiel 1,
Sas in den genannten Beispielen zur Herstellung des amorphen Polyamids verwendete 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin kann teilweise oder auch vollständig durch 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin ersetzt werden; die Verarbeitungetemperaturen bleiben dabei die gleichen und die daraus hergestellten Hohlkörper haben die gleichen Eigenschaften wie diejenigen, die unter Verwendung von 2,2j4-Trimethylhexamethylendiamin allein hergestellt wurden.
- 9 -009822/1808
Tabelle
Verfahrenstechnische Bedingungen zur Herstellung der Schmelze ompounds
GO O CD
Beispiele Vise.-Zahl Maschinentyp Zy1indertemperaturen 2 3 4 VJl I t 0C 7 8 Upm
1, Terephthalsäuredimethyl- Extruder 1 6 .
ester u.80 Gew.# 2,2,4- R 60 Reifen
und/oder 2,4,4-Irimethyl- 110 häuser
hexamethylendiamin u.20 Gew. Schnecke 20 D
Hexamethylendiamin + Comp. 1: 2,6 220 240 260 260 230 230
a) 20 Gew.# Nylon 6 157 190 200 220 245 254 240 225 225 14
b) 40 Gew.56 Nylon 6,10 178 195 220 240 255 245 230 230 225 12 tf>
c) 5 Gew.# Nylon 11 160 190 245 14
2. Terephthalsäuredimethyl-
ester u.70 Gew.# 2,2,4-
und/oder 2,4,4-Trimethyl-
hexamethylendiamin u.30 Gew.#
Hexamethylendiamin + 240 270 270 265 235 220
a) 10 Gew.# Nylon 6,6 225 230 245 255 255 240 240 230 12
b) 5 Gew.# Nylon 12 210 255 16
L /228600
Tabelle 2
Verfahrenstechnische Bedingungen zur Herstellung von geblasenen Hohlkörpern
von 420 cnr Inhalt auf der Blasanlage (Bekum Typ E 50)
Jpm ZyIindertemperaturen Düsen Blaszeit Stand Aus Ampere κ. 6,8
Verwendete Compounds aus Polyamiden 1 2(oc) 3 4 werkzeug (sec.) zeit
(sec.)
wurf
(sec.)
aufnahme
(A)
6,5
1. Terephthalsäuredimethylester
u.80 Gew.# 2,2,4- und/oder
2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin
u.20 Gew.# Hexamethylendiamin + 24
a) 20 Gew.$> Nylon 6 24 180 200· 210 185 180 7 6 6 6,6
b) 40 Gew.% Nylon 6,10 18 175 190 190 200 200 7 6 6 7
c) 5 Gew.% Nylon 11 180 200 210 200 200 7 6 6 6,5
2. Terephthalsäuredimethylester
u.70 Gew.% 2,2,4- und/oder
2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin
u.30 Gew.# Hexamethylendiamin + 24
a) 10 Gew.# Nylon 6,6 18 170 200 210 200 190 7 6 6
b) 5 Gew.% Nylon 6 , 180 200 200 190 190 7 6 6
Tabelle
Fallteat:
Fallhöhe In m bei 50 £ Bruch
Flascheninhalt: 420 cm - Ansah! d. geprüften Flaschen =
Füllgut:
Wasser 200C
O OD CD INJ ΓΟ
Blaskörper aus Terephthalsäure- Flaschen- Fallhöhe in m bei 50 ψ Bruch
dimethylester u. gew. in g. direkt n. 24 Std,Wasser
1. 80 Gew.# 2,2,4- und/oder
2,4,4-Trimethylhexamethylen-
diamin u. 20 Gew.# Hexamethy
lendiamin +
a) 20 Gew.# Nylon 6 19 1,6 1,8
b) 40 Gew.Nylon 6,10 19,5 1,4 1,4
c) 5 Gew.# Nylon 11 19 1,8 1,8
2. 70 Gew.# 2,2,4- und/oder
2,4,4-Trimethylhexamethylen-
diamin u. 30 Gew.# Hexamethy
lendiamin +
a) 10 Gew.# Nylon 6,6 19,5 1,6 2,1
b) 5 Gew.* Nylon 6 19,5 1,6 1,8

Claims (3)

  1. Pat entan sprttche
    a) 40 - 99 Gewichtsteilen, vorzugsweise 60 - 99 Gewichtsteilen eines amorphen Polyamids auf der Basis von aromatischen Dicarbonsäuren und 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, bei denen bis zu 30 Gew«^ der Trimethylhexamethylendiamine durch ein unverzweigtes aliphatisches Dlamin ersetzt sind
    und
    b) 1 - 60 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1-40 Gewichtsteilen, eines Polyamids vom Nylon-Typ auf der Basis von u -Aminosäuren bzw. ω -Lactamen oder auf der Basis von aliphatischen Dicarbonsäuren und «inverzweigten aliphatischen Diaminen.
  2. 2. Transparente, thermoplastische Polyamid-Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Polyamid ein Polykondensat aus
    a) Terephthalsäure
    und
    b) einem Gemisch aus 80 Gew.Ji 2,2,4- und/oder
    009822/1808 - 2 -
    2,4»4~Trimetliylliexametliylendiamin und 20 Gew.36 Hexamethylendiamin ist·
  3. 3. iDhermoplastische, transparente Formmassen nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet» daß das Polyamid vom Nylon-Typ Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 6,10, Nylon 11 oder Nylon 12 ist.
    009822/1808
DE1805921A 1968-10-30 1968-10-30 Thermoplastische, zu transparenten Blaskörpern verarbeitbare Polyamid-Formmassen Expired DE1805921C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1805921A DE1805921C3 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Thermoplastische, zu transparenten Blaskörpern verarbeitbare Polyamid-Formmassen
US869856A US3646156A (en) 1968-10-30 1969-10-27 Polyamide containers of 2 2 4 and/or 2 4 4 tri-methyl hexamethylene diamine
CH1599569A CH519548A (de) 1968-10-30 1969-10-27 Thermoplastische, transparente Polyamid-Formmassen
FR6937012A FR2021910A1 (de) 1968-10-30 1969-10-28
LU59713D LU59713A1 (de) 1968-10-30 1969-10-28
ES372948A ES372948A1 (es) 1968-10-30 1969-10-28 Procedimiento para la preparacion de masas de moldeo de po-liamida, transparentes y termoplasticas.
GB1231999D GB1231999A (de) 1968-10-30 1969-10-29
NL696916299A NL146865B (nl) 1968-10-30 1969-10-29 Werkwijze voor het bereiden van thermoplastische transparante vormmassa's.
DK571869AA DK131301B (da) 1968-10-30 1969-10-29 Termoplastiske, transparente blandinger af polyamider.
AT1018869A AT295145B (de) 1968-10-30 1969-10-29 Thermoplastische, transparente Polyamid-Formmasse auf der Basis von Polyamiden aus aromatischen Dicarbonsäuren und Mischungen von Trimethylhexamethylendiaminen und unverzweigten aliphatischen Diaminen
IE1479/69A IE33635B1 (en) 1968-10-30 1969-10-29 Thermoplastic polyamide moulding compositions
NO04288/69A NO129302B (de) 1968-10-30 1969-10-29
BE740967D BE740967A (de) 1968-10-30 1969-10-29
BR213713/69A BR6913713D0 (pt) 1968-10-30 1969-10-29 Massas moldaveis termoplasticas transparentes de poliamid
JP44087240A JPS4814431B1 (de) 1968-10-30 1969-10-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1805921A DE1805921C3 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Thermoplastische, zu transparenten Blaskörpern verarbeitbare Polyamid-Formmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805921A1 true DE1805921A1 (de) 1970-05-27
DE1805921B2 DE1805921B2 (de) 1975-07-31
DE1805921C3 DE1805921C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5711873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1805921A Expired DE1805921C3 (de) 1968-10-30 1968-10-30 Thermoplastische, zu transparenten Blaskörpern verarbeitbare Polyamid-Formmassen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3646156A (de)
JP (1) JPS4814431B1 (de)
AT (1) AT295145B (de)
BE (1) BE740967A (de)
BR (1) BR6913713D0 (de)
CH (1) CH519548A (de)
DE (1) DE1805921C3 (de)
DK (1) DK131301B (de)
ES (1) ES372948A1 (de)
FR (1) FR2021910A1 (de)
GB (1) GB1231999A (de)
IE (1) IE33635B1 (de)
LU (1) LU59713A1 (de)
NL (1) NL146865B (de)
NO (1) NO129302B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486507A (en) * 1981-05-14 1984-12-04 Feldmuhle Aktiengesellschaft Transparent, shrinkable film, consisting of one or several layers
US4404317A (en) * 1981-07-09 1983-09-13 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Polyamide blends
JPS5817155A (ja) * 1981-07-09 1983-02-01 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− ポリアミド樹脂組成物
US4960838A (en) * 1988-11-30 1990-10-02 Shell Oil Company Blend of polyketone polymer with an amorphous polyamide polymer
FR2649714B1 (fr) * 1989-07-11 1991-10-04 Rhone Poulenc Chimie Melange amorphe comprenant d'une part un polyamide semi-aromatique amorphe derivant au moins d'alkylpentamethylenediamine et d'acide(s) dicarboxylique(s) aromatique(s) et d'autre part un polyamide semi-cristallin de type nylon derivant d'hexamethylenediamine, d'acide adipique et/ou d'(epsilon)-caprolactame et leur procede de preparation
US5266655A (en) * 1989-07-11 1993-11-30 Rhone-Poulenc Chimie Single phase/amorphous blends of amorphous semiaromatic polyamides and semicrystalline nylon polyamides
US5491009A (en) * 1990-08-03 1996-02-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Amorphous nylon composition and films
CA2166450C (en) * 1995-01-20 2008-03-25 Ronald Salovey Chemically crosslinked ultrahigh molecular weight polyethylene for artificial human joints
US5763095A (en) * 1995-11-29 1998-06-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Breathable film for cheese packaging
US6500559B2 (en) 1998-05-04 2002-12-31 Cryovac, Inc. Multiple layer film with amorphous polyamide layer
DE60209862T2 (de) 2001-01-26 2007-01-04 Arkema Transparente, Polyamid enthaltende Zusammensetzung
US20060014035A1 (en) * 2004-06-22 2006-01-19 Thibaut Montanari Polyamide-based multilayer structure for covering substrates
PL1765590T3 (pl) * 2004-06-22 2012-06-29 Arkema France Struktura wielowarstwowa na bazie poliamidu do pokrywania podłoży
CN103483581B (zh) * 2013-09-22 2016-05-04 南京工业大学 一种透明聚酰胺及其合成方法
CA3061474C (en) 2017-05-11 2023-03-21 Advansix Resins & Chemicals Llc Polyamide terpolymers for manufacture of transparent articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805921C3 (de) 1979-06-07
AT295145B (de) 1971-12-27
LU59713A1 (de) 1970-01-12
DK131301B (da) 1975-06-23
IE33635L (en) 1970-04-30
FR2021910A1 (de) 1970-07-24
NL6916299A (de) 1970-05-04
CH519548A (de) 1972-02-29
DE1805921B2 (de) 1975-07-31
ES372948A1 (es) 1972-02-16
US3646156A (en) 1972-02-29
BR6913713D0 (pt) 1973-01-11
NL146865B (nl) 1975-08-15
JPS4814431B1 (de) 1973-05-07
BE740967A (de) 1970-04-01
DK131301C (de) 1975-11-24
NO129302B (de) 1974-03-25
IE33635B1 (en) 1974-09-04
GB1231999A (de) 1971-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805921A1 (de) Thermoplastische,transparente Polyamid-Formmassen
DE60112056T2 (de) Verfahren zur verminderung von acetaldehydegehalt von schmelzverarbeiteten polyestern
DE10259048B4 (de) Copolyamide
DE3728334C2 (de)
EP0388583B1 (de) In der Kälte schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE69632529T3 (de) Lichtstabilisierte polyamidzusammensetzungen
DE1807144A1 (de) Fibrillierter Faden
DE2256217C3 (de) Mischungen thermoplastischer Polyamide
DE19925221B4 (de) Schwarz gefärbte verstärkte Polyamidharz-Zusammensetzung
EP0302483B1 (de) Feststoffmischung aus nukleierten und nicht-nukleierten Polyamiden
DE2605794A1 (de) Polyamidmassen mit verbesserter thermischer stabilitaet
EP0966501B1 (de) Verwendung von polyamiden als deformationsstabilisatoren für polymere
EP0608510B1 (de) Verfahren zur Einarbeitung von Stabilisatoren in Polykondensate
DE4231928A1 (de) Fließfähige Polyamidformmassen
DE1594233A1 (de) Verwendung von Copolyamiden hoher Klebkraft
EP0312013A2 (de) Formkörper
EP0325740B1 (de) In der Kälte schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE1157393B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE102021114719B4 (de) Formkörper, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung
EP0297245B1 (de) In der Kälte schlagzähe thermoplastische Formmassen
EP0616008A1 (de) Mischung aus Dicyandiamid und Melamin sowie, flammfestes Polyamid das diese Mischung enthält
DE2118753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyamiden mit verbesserten Kriechstromfestigkeiten
DE2033320A1 (de) Formmassen auf der Grundlage amorpher Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von nicht blockierenden Formkörpern
DE2631231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungspulvem aus Copolyamiden
DE1152816B (de) Verfahren zum Herstellen von stabilisierten Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee