DE102021114719B4 - Formkörper, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung - Google Patents

Formkörper, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102021114719B4
DE102021114719B4 DE102021114719.0A DE102021114719A DE102021114719B4 DE 102021114719 B4 DE102021114719 B4 DE 102021114719B4 DE 102021114719 A DE102021114719 A DE 102021114719A DE 102021114719 B4 DE102021114719 B4 DE 102021114719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
temperature
measured
powder
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021114719.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021114719A1 (de
Inventor
Marc Oehler
Timur Ünlü
Andreas Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Am Polymers GmbH
Original Assignee
Am Polymers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=82117599&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102021114719(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Am Polymers GmbH filed Critical Am Polymers GmbH
Priority to DE102021114719.0A priority Critical patent/DE102021114719B4/de
Priority to PCT/EP2022/064724 priority patent/WO2022258433A1/de
Priority to EP22732071.0A priority patent/EP4352132A1/de
Publication of DE102021114719A1 publication Critical patent/DE102021114719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021114719B4 publication Critical patent/DE102021114719B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung bei der Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers der schichtweise oder durch additives Hinzufügen durch selektives Sintern oder Schmelzen erstellt wird,wobei die pulverförmige Zusammensetzung wenigstens ein Pulver aus einem Polyamid (PA) enthält, dadurch gekennzeichnet, dassdas Polyamid ein erstes Polyamid (A) umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA5.9, PA5.10, PA5.11, PA5.12, PA5.13, PA5.14, PA6, PA6.66, PA6.9, PA6.10, PA10.9, PA10.10, PA10.12, PA10.13, PA12.9, Copolymeren und Mischungen davon, undwobei das PA-Pulver die folgenden Parameter aufweist:eine Schmelztemperatur im Bereich von 180 bis 240 °C,einen Schmelzflussindex von 400 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 50 bis 55 °C über der Schmelztemperatur,einen Schmelzflussindex von 325 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 30 bis 35 °C über der Schmelztemperatur, undeinen Schmelzflussindex von 250 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C über der Schmelztemperatur, jeweils gemessen bei einer Prüflast von 5 kg,und dass die pulverförmige Zusammensetzung nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand eine Bruchdehnung von wenigstens 5,0 % aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Formkörper, hergestellt durch selektives Sintern einer pulverförmigen Zusammensetzung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und die Verwendung der pulverförmigen Zusammensetzung bei der Herstellung eines Formkörpers.
  • Die schnelle und kostengünstige Bereitstellung von Prototypen und Serienbauteilen mit Verfahren des „Additive Manufacturing“ ist eine in der jüngsten Zeit häufig gestellte Aufgabe. Besonders geeignet sind Verfahren des sogenannten „Powder Bed Fusion“, die auf der Basis von pulverförmigen Werkstoffen arbeiten, und bei denen schichtweise durch selektives Aufschmelzen und zeitverzögertes Verfestigen die gewünschten Strukturen hergestellt werden. Die Verfahren sind auch für die Herstellung von Kleinserien geeignet.
  • Ein besonders gut für den Zweck des „Additive Manufacturing“ oder die Herstellung von Bauteilen in Kleinserien geeignetes Verfahren sind „Powder Bed Fusion“-Verfahren wie das „HP Multi Jet Fusion™“-Verfahren (MJF-Verfahren), das „High-Speed-Sintering“ oder das „Selective Absorption Fusion“ (SAF™-Verfahren). Bei diesen Verfahren werden Kunststoffpulver in einer Kammer selektiv mit einem flüssigen Absorber bedruckt und flächig belichtet, wodurch die mit dem Absorber bedeckten Pulver-Partikel schmelzen. Die geschmolzenen Partikel laufen ineinander und erstarren schnell wieder zu einer festen Masse. Durch wiederholtes kurzes Belichten von immer neu aufgebrachten Schichten können mit diesem Verfahren dreidimensionale Körper einfach und schnell hergestellt werden.
  • Für das High-Speed-Sintering, das „HP Multi Jet Fusion™“-Verfahren oder das „Selective Absorption Fusion“ (SAF™-Verfahren) können Kunststoffpulver aus Polyester, Polyvinylchlorid, Polyacetal, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polycarbonat, Poly-(N-methylmethacrylimide) (PMMI), Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polyamid oder Gemische davon verwendet werden.
  • Beim Laser-Sintern (LS), einem anderen „Powder Bed Fusion“-Verfahren, wird ein Pulver in dünner Schicht auf eine Bauplattform aufgebracht und mit Hilfe eines Laserstrahls entsprechend der Schichtkontur des gewünschten Bauteils in das Pulverbett geschmolzen, wobei die Bearbeitung schichtweise, in vertikaler Richtung, erfolgt.
  • Aus der EP 3 028 842 B1 sind pulverförmige Zusammensetzungen bekannt, die wenigstens ein Pulver aus einem thermoplastischem Polypropylen (PP) umfassen. Das Pulver weist einen Schmelzpunkt im Bereich von 125 bis 155 °C und einen Schmelzflussindex bei 160 °C (2,16 kg) im Bereich von 2 bis 30 g/10 min auf.
  • Die CN 1 10 305 335 A offenbart ein Verfahren zum Kontrollieren des Schmelzflussindexes von Polyamidpulvern, in welchem ein Polyamidharz zusammen mit einem Lösungsmittel und einem Hilfsstoff in einen Autoklaven überführt und unter Inertgasatmosphäre auf eine Temperatur geheizt wird, bei welcher sich das Polyamid vollständig im Lösungsmittel löst. Nach einer gewissen Haltedauer bei dieser Temperatur wird die Lösung wieder auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ein Polyamid mit höherem Schmelzflussindex ausfällt, das abfiltriert und getrocknet wird.
  • Ein entscheidender Parameter für die Qualität eines mittels „Powder Bed Fusion“ geformten Bauteils ist dessen Bruchdehnung. Die Bruchdehnung gibt die Verformungsfähigkeit eines Werkstoffs an. Eine zu geringe Bruchdehnung resultiert in spröden Bauteilen, die sich für viele Einsatzzwecke nicht in ausreichendem Maße eignen. Nicht alle Kunststoffpulver, die sich grundsätzlich für den Einsatz mit „Powder Bed Fusion“ eignen, ergeben Formkörper mit ausreichender Bruchdehnung.
  • Es besteht daher weiter Bedarf an Kunststoffpulvern zur Verwendung in „Powder Bed Fusion“-Verfahren wie dem Laser-Sintern, oder in flächigen Belichtungsverfahren wie dem MJF-Verfahren, dem „High-Speed-Sintering“ oder dem „Selective Absorption Fusion“, welche die Herstellung von Formteilen hoher Qualität ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung bei der Herstellung eines Formkörpers nach Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Varianten der erfindungsgemäßen pulverförmigen Zusammensetzung sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren nach Anspruch 9 zum Herstellen eines Formkörpers unter Verwendung der pulverförmigen Zusammensetzung.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Formkörper nach Anspruch 10, hergestellt gemäß der zuvor beschriebenen Verwendung der pulverförmigen Zusammensetzung.
  • Die pulverförmige Zusammensetzung enthält wenigstens ein Pulver aus einem Polyamid (PA) und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ein erstes Polyamid (A) umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA5.9, PA5.10, PA5.11, PA5.12, PA5.13, PA5.14, PA6, PA6.66, PA6.9, PA6.10, PA10.9, PA10.10, PA10.12, PA10.13, PA12.9, Copolymeren und Mischungen davon und wobei das PA-Pulver die folgenden Parameter aufweist:
    • eine Schmelztemperatur im Bereich von 180 bis 240 °C,
    • einen Schmelzflussindex von 400 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 50 bis 55 °C über der Schmelztemperatur,
    • einen Schmelzflussindex von 325 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 30 bis 35 °C über der Schmelztemperatur, und
    • einen Schmelzflussindex von 250 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C über der Schmelztemperatur, jeweils gemessen bei einer Prüflast von 5 kg.
  • Zudem weist die pulverförmige Zusammensetzung nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand eine Bruchdehnung von wenigstens 5,0 % auf.
  • Zuvor und im Folgenden werden der Ausdruck „Pulver aus einem Polyamid (PA)“ und „PA-Pulver“ synonym verwendet.
  • Der Schmelzflussindex ist ein Parameter zur Charakterisierung der Viskosität eines Kunststoffpulvers und wird nach ISO 1133-1 und ISO 1133-2 bestimmt, wobei das zu testende Kunststoffpulver zuvor für mindestens 24 Stunden im Ofen getrocknet wird. Die Trocknung im Ofen erfolgt bei 80 °C im Vakuum oder bei 105 °C bei Umluft. Die Messtemperatur wird jeweils an den Schmelzpunkt des zu bestimmenden Kunststoffpulvers angepasst. Der Schmelzflussindex wird als Mittelwert aus mindestens drei Einzelmessungen bestimmt. Der Schmelzflussindex ist hier als Schmelze-Volumenflussrate (englisch „Melt Volumeflow Rate“, MVR) definiert.
  • Es wurde erkannt, dass sich zur Herstellung von Formkörpern hoher Qualität in schichtweiser Fertigung pulverförmige Zusammensetzungen eignen, welche ein PA-Pulver ausgewählter Polyamide enthalten, dessen Viskosität einem vorgegebenen Viskositätsprofil entspricht, wie es mittels der Messung des Schmelzflussindex bestimmbar ist.
  • Insbesondere ist das Viskositätsprofil in Abhängigkeit der Schmelztemperatur des PA-Pulvers definiert.
  • Die Schmelztemperatur des PA-Pulvers ist hier als die zugehörige Peak-Temperatur der DSC-Messung (DSC: Differential Scanning Calorimetry, dynamische Differenzkalorimetrie) des PA-Pulvers definiert. Die DSC-Messung erfolgt nach ISO 11357-1.
  • Durch die Begrenzung des Schmelzflussindex der PA-Pulver in den pulverförmigen Zusammensetzungen weisen die daraus hergestellten Bauteile eine hohe Oberflächengüte und eine gute Kantenschärfe auf. Dadurch ist eine Nachbearbeitung der Bauteile regelmäßig nicht notwendig, sodass der Aufwand und die Kosten in der Herstellung gesenkt werden können.
  • Ferner weist die pulverförmige Zusammensetzung nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand, und somit ein aus der pulverförmigen Zusammensetzung hergestellter Formkörper bzw. hergestelltes Bauteil, eine hohe Bruchdehnung auf. Mit anderen Worten ermöglichen es die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, durch die gezielte Begrenzung der Viskosität Bauteile mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften zu erhalten.
  • Der Ausdruck „trockener, unkonditionierter Zustand“ bezeichnet hier, dass keine Wasseraufnahme nach dem Sintern der pulverförmigen Zusammensetzung stattgefunden hat. Insbesondere liegt der Anteil an Wasser im trockenen, unkonditionierten Zustand bei höchstens 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der pulverförmigen Zusammensetzung nach Sintern.
  • Der trockene, unkonditionierte Zustand kann erreicht und beibehalten werden, wenn am Ende der Herstellung des Formkörpers dieser im sogenannten Pulverkuchen unter Inertgasatmosphäre abkühlt und unmittelbar nach der Entnahme aus dem Pulverkuchen in einer luft- und feuchtedichten Verpackung eingeschweißt wird.
  • Der Begriff „Sintern“ bezeichnet die Verarbeitung der pulverförmigen Zusammensetzung in schichtweiser Fertigung, beispielsweise mittels „Powder Bed Fusion“, zu einem Formkörper, Bauteil oder Prüfkörper, wobei das PA-Pulver der pulverförmigen Zusammensetzung schichtweise durch Zuführen von Energie vollständig geschmolzen, gegebenenfalls mit einer unterliegenden Schicht verschmolzen und nach Erstarrung der Schmelze zu einem im Wesentlichen porenfreien Körper verdichtet wird.
  • Die Bruchdehnung wird nach ISO 527-1 bestimmt. Die Prüfgeschwindigkeit zur Bestimmung der Bruchdehnung beträgt 5 mm/min. Für die Bestimmung der Bruchdehnung können die benötigten Prüfkörper (auch als „Zugstäbe“ bezeichnet) direkt aus der pulverförmigen Zusammensetzung hergestellt werden, beispielsweise mittels selektivem Laser-Sintern. Die Prüfkörper sind insbesondere nach ISO 3167 Typ A bzw. ISO 527-2 Typ 1A hergestellt.
  • Der Begriff „Bruchdehnung“ bezeichnet die Bruchdehnung in der Bauebene der aus der pulverförmigen Zusammensetzung hergestellten Formkörper bzw. Bauteile (auch als „Bruchdehnung in x“ bezeichnet). Für die Bruchdehnung in Aufbaurichtung wird der Ausdruck „Bruchdehnung in z“ verwendet.
  • PA-Pulver
  • Polyamide sind Polymere, die entlang ihrer Hauptkette sich regelmäßig wiederholende Amidgruppen aufweisen. Die Amidgruppe ist eine Amidbindung, die sich aus einer Carbonsäure und einem Amin ableitet. Polyamide sind synthetisierte, technisch verwendbare thermoplastische Kunststoffe. Sie können sich aus primären oder sekundären Aminen ableiten. Als Monomere für die Polyamide können beispielsweise Aminocarbonsäuren, Lactame, Polyethylenglykole und/oder Diamine und Dicarbonsäuren verwendet werden.
  • Grundsätzlich eignen sich alle Polyamide für die erfindungsgemäße pulverförmige Zusammensetzung, die das zuvor beschriebene erste Polyamid (A) umfassen, eine Schmelztemperatur von 180 bis 240 °C haben, das erforderliche Viskositätsprofil besitzen und nach Sintern eine ausreichend hohe Bruchdehnung sowie insbesondere weitere angestrebte Eigenschaften aufweisen, beispielsweise ein gewünschtes E-Modul und/oder eine gewünschte Festigkeit.
  • Das erste Polyamid (A) ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PA5.9, PA5.10, PA5.11, PA5.12, PA5.13, PA5.14, PA6, PA6.66, PA6.9, PA6.10, PA10.9, PA10.10, PA10.12, PA10.13, PA12.9, Copolymeren und Mischungen davon.
  • Insbesondere ist das erste Polyamid (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PA5.9, PA5.10, PA5.11, PA5.12, PA5.13, PA5.14, PA6, PA6.10, PA10.10, Copolymeren und Mischungen davon.
  • In einer bevorzugten Variante besteht das Polyamid aus dem ersten Polyamid (A).
  • In einer weiteren Variante ist das Polyamid ein Copolymer oder eine Mischung aus dem ersten Polyamid (A) und einem zweiten Polyamid (B), wobei das erste Polyamid (A) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA5.9, PA5.10, PA5.11, PA5.12, PA5.13, PA5.14, PA6, PA6.66, PA6.9, PA6.10, PA10.9, PA10.10, PA10.12, PA10.13, PA12.9, Copolymeren und Mischungen davon und das zweite Polyamid (B) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA4.6, PA4.10, PA5.6, PA6.6, PA6.12, PA6-3-T, PA6T, PA9T, PA6T.6, PA12T, PA66.6 Copolymeren und Mischungen davon.
  • Insbesondere ist das Polyamid in dieser Variante ein Copolymer oder eine Mischung aus dem ersten Polyamid (A) und dem zweiten Polyamid (B), wobei das erste Polyamid (A) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA5.9, PA5.10, PA5.11, PA5.12, PA5.13, PA5.14, PA6, PA6.10, PA10.10, Copolymeren und Mischungen davon und das zweite Polyamid (B) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA4.6, PA4.10, PA5.6, PA6.6, PA6.12, PA6-3-T, PA6T, PA9T, PA6T.6, PA12T, PA66.6 Copolymeren und Mischungen davon.
  • Ist das Polyamid ein Copolymer oder eine Mischung aus einem ersten Polyamid (A) und einem zweiten Polyamid (B), stellt das erste Polyamid (A) die Hauptkomponente im Copolymer oder der Mischung dar.
  • Die verwendeten Bezeichnungen der Polyamide folgen der im Stand der Technik üblichen Notation zur Benennung von Polyamiden. In Tabelle 1 ist eine Übersicht über ausgewählte Polyamide und die zur Synthese benötigten Monomere angeführt. Tabelle 1: Übersicht über Polyamid-Typen.
    Polyamid Monomere
    PA4.6 Tetramethylendiamin und Adipinsäure
    PA4.10 Tetramethylendiamin und 1,10-Decandisäure
    PA5.6 Pentamethylendiamin und Adipinsäure
    PA5.9 Pentamethylendiamin und Azealinsäure
    PA5.10 Pentamethylendiamin und 1,10-Decandisäure
    PA5.11 Pentamethylendiamin und Aminoundecansäure
    PA5.12 Pentamethylendiamin und Dodecansäure
    PA5.13 Pentamethylendiamin und Brassylsäure
    PA5.14 Pentamethylendiamin und Tetradecansäure
    PA6 ε-Caprolactam
    PA6.6 Hexamethylendiamin und Adipinsäure
    PA6.9 Hexamethylendiamin und Azealinsäure
    PA6.10 Hexamethylendiamin und 1,10-Decandisäure
    PA6.12 Hexamethylendiamin und Dodecansäure
    PA6.66 Adipinsäure, ε-Caprolactam und Hexamethylendiamin
    PA6-3-T Trimethylhexamethylendiamin und Terephthalsäure
    PA6T Hexamethylendiamin und Terephthalsäure
    PA6T.6 Hexamethylendiamin, Terephthalsäure und ε-Caprolactam
    PA9T Nonyldiamin und Terephthalsäure
    PA10.9 1,10-Decamethylendiamin und Azealinsäure
    PA10.10 1,10-Decamethylendiamin und 1,10-Decandisäure
    PA10.12 1,10-Decamethylendiamin und Dodecansäure
    PA10.13 1,10-Decamethylendiamin und Brassylsäure
    PA 12.9 1,12-Dodecandisäure und Azealinsäure
    PA12T 1,12-Dodecandisäure und Terephthalsäure
  • Bevorzugt ist das erste Polyamid (A) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PA6, PA10.10, Copolymeren und Mischungen davon.
  • In der pulverförmigen Zusammensetzung liegt das PA-Pulver vorzugsweise in einem Anteil von mindestens 55 Gewichtsprozent vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der pulverförmigen Zusammensetzung, bevorzugt in einem Anteil von mindestens 60 Gewichtsprozent.
  • Die pulverförmige Zusammensetzung kann aus dem PA-Pulver bestehen.
  • In einer Variante weist das PA-Pulver einen Schmelzflussindex von 240 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 50 bis 55 °C über dem Schmelzpunkt, von 160 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 30 bis 35 °C über dem Schmelzpunkt, und von 100 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C über dem Schmelzpunkt auf, jeweils gemessen bei einer Prüflast von 5 kg.
  • In diesem Fall ist das erste Polyamid (A) insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus PA6, PA10.10, Copolymeren und Mischungen davon.
  • Das Polyamid kann eine Viskositätszahl im Bereich von 125 bis 450 mL/g aufweisen, gemessen nach ISO 307. Zum Bestimmen der Viskositätszahl wird eine Lösung des Polyamids in 96%iger Schwefelsäure (w/w) genutzt, wobei das Polyamid in einer Konzentration von 0,005 g/mL eingesetzt wird. Die Messung erfolgt bei 25 °C.
  • Eigenschaften der pulverförmigen Zusammensetzung
  • Die nachfolgenden Eigenschaftsprofile der pulverförmigen Zusammensetzung beziehen sich jeweils auf die pulverförmige Zusammensetzung vor der Zugabe von Füllstoffen, sofern nicht anders angegeben.
  • Die erfindungsgemäße pulverförmige Zusammensetzung weist nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand eine Bruchdehnung von wenigstens 5,0 % auf. Insbesondere weist die pulverförmige Zusammensetzung nach Sintern eine Bruchdehnung im Bereich von 5,0 bis 100 % auf, bevorzugt von 8 bis 30 %, besonders bevorzugt von 10 bis 30 %.
  • Nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand weist die pulverförmige Zusammensetzung zudem insbesondere eine Bruchdehnung in z von 3,0 % oder mehr auf.
  • Um weiter verbesserte mechanische Eigenschaften zu ermöglichen, kann die pulverförmige Zusammensetzung nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand ein E-Modul von 1500 MPa oder mehr aufweisen, insbesondere ein E-Modul im Bereich von 2000 bis 4000 MPa, bestimmt nach ISO 527-1.
  • Zudem kann die pulverförmige Zusammensetzung nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand eine Festigkeit im Bereich von 45 bis 80 MPa aufweisen, bestimmt nach ISO 527-1.
  • Für die Bestimmung des E-Moduls sowie der Festigkeit kommen insbesondere die gleichen Prüfkörper nach ISO 3167 (Typ A) bzw. ISO 527-2 Typ 1A wie für die Bestimmung der Bruchdehnung zum Einsatz.
  • Ferner kann die pulverförmige Zusammensetzung eine Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 200 µm aufweisen, bevorzugt von 0,1 bis 125 µm. Die Teilchengröße kann durch Siebanalyse gemäß DIN 66165-1 und DIN 66165-2 bestimmt werden, bevorzugt unter Verwendung eines Luftstrahlsiebes.
  • Die mittlere Teilchengröße D50 der pulverförmigen Zusammensetzung liegt insbesondere im Bereich von 30 bis 100 µm, bevorzugt von 40 bis 90 µm. Unter der mittleren Teilchengröße D50 wird hier der volumenbezogene Median der Partikelgrößenverteilung verstanden, wie er mittels dynamischer Bildanalyse gemäß ISO 13322-2 bestimmt werden kann.
  • Die Schüttdichte der pulverförmigen Zusammensetzung beträgt insbesondere mindestens 330 g/L, bevorzugt beträgt die Schüttdichte 350 bis 750 g/L. Die Schüttdichte wird erfindungsgemäß gemessen nach DIN EN ISO 60.
  • Durch die Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung mit einer hohen Schüttdichte können im Vergleich zu bekannten Kunststoffpulvern dichtere Formkörper nach dem Sintern erhalten werden, wodurch das Erreichen einer hohen Bruchdehnung gefördert werden kann. Zudem führt eine höhere Schüttdichte zu verbesserter Rieselfähigkeit und einer verbesserten Dosierbarkeit, wodurch sich die Verarbeitung der pulverförmigen Zusammensetzung vereinfacht.
  • Die pulverförmige Zusammensetzung kann durch Kaltmahlen eines thermoplastischen Polyamids (PA) unter Bildung eines gemahlenen PA-Pulvers und Sieben des gemahlenen PA-Pulvers unter Abtrennung einer Siebfraktion des PA-Pulvers hergestellt sein.
  • Dazu kann ein gegossener Polyamidblock oder ein Polyamidgranulat mit flüssigem Stickstoff abgekühlt und mittels einer Mühle zu feinem, pulverförmigen Material vermahlen werden. Durch Aussieben des pulverförmigen Materials nach dem Mahlen wird eine Siebfraktion des PA-Pulvers mit einer gewünschten Korngrößenverteilung erhalten.
  • Weitere Bestandteile der pulverförmigen Zusammensetzung
  • Zusätzlich zum PA-Pulver kann die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthalten.
  • Die pulverförmige Zusammensetzung kann ein Antioxidans enthalten, insbesondere in einem Anteil von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der pulverförmigen Zusammensetzung. Das Antioxidans kann einen Abbau der Polymerketten des Polyamids während der Verarbeitung und/oder Lagerung wenigstens teilweise verhindern und auf diese Weise die mechanischen Eigenschaften eines aus der pulverförmigen Zusammensetzung hergestellten Formkörpers verbessern. Das Antioxidans kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus aromatischen Aminen, Phenolen, Polyphenolen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit zwei oder mehr Hydroxygruppen, Alkalibromiden, Phosphorsäuren sowie phosphorigen Säuren einschließlich ihrer Ester und Salze, Kupferkomplexen sowie andere Kupferverbindungen und Kombinationen davon.
  • Des Weiteren kann die pulverförmige Zusammensetzung ein Fließhilfsmittel umfassen, insbesondere in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der pulverförmigen Zusammensetzung. Als Fließhilfsmittel kann beispielsweise eine gefällte oder pyrogene Kieselsäure, Ruß, ein Aluminiumoxid, ein Aluminiumsilikat und/oder andere Metalloxide eingesetzt werden.
  • Um die Verarbeitung der pulverförmigen Zusammensetzung zu fördern, kann die pulverförmige Zusammensetzung ein Gleitmittel aufweisen, insbesondere in einem Anteil von 0,05 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der pulverförmigen Zusammensetzung. Als Gleitmittel können Polyolefinwachse, Metallseifen, Metallstearate, insbesondere Erdalkalistearate, esterhaltige Komplexverbindungen, Fettsäureester und/oder Fettsäuren mit linearen Kohlenstoffketten zum Einsatz kommen.
  • In einer Variante umfasst die pulverförmige Zusammensetzung einen Farbstoff, insbesondere in einem Anteil von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent. Bei der Verarbeitung von Polyamid-basierten Zusammensetzungen können, insbesondere bei den für die Verarbeitung benötigten Temperaturen, bräunliche Verfärbungen auftreten, die mit Hilfe des zugesetzten Farbstoffs wenigstens teilweise ausgeglichen werden können. Als Farbstoff kann beispielsweise Titandioxid, Ruß und/oder Nigrosin zum Einsatz kommen.
  • Ferner kann die pulverförmige Zusammensetzung ein Flammschutzmittel umfassen, insbesondere in einem Anteil von 0 bis 40 Gewichtsprozent. Das Flammschutzmittel ist bevorzugt halogenfrei. Insbesondere können Phosphinate, Melamin und/oder Melamincyanurat als Flammschutzmittel verwendet werden.
  • Zudem kann die pulverförmige Zusammensetzung noch einen oder mehrere übliche Füllstoffe enthalten, insbesondere in einem Anteil von 0 bis 40 Gewichtsprozent. Als Füllstoff können beispielsweise Glaskugeln, Glasfasern, Kohlefasern, Wollastonit, Kaolin, Keramik oder Kombinationen davon verwendet werden.
  • Werden sowohl Flammschutzmittel als auch Füllstoffe in der pulverförmigen Zusammensetzung eingesetzt, haben diese zusammen insbesondere einen Anteil im Bereich von 0 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der pulverförmigen Zusammensetzung.
  • Die zusätzlichen Komponenten können in die pulverförmige Zusammensetzung zugemischt oder eincompoundiert sein. Antioxidantien und Gleitmittel sind bevorzugt eincompoundiert.
  • Um eine möglichst homogene pulverförmige Zusammensetzung zu erhalten, kann die Korngröße der zuvor beschriebenen weiteren Komponenten vorzugsweise im Bereich der Korngröße des PA-Pulvers liegen.
  • In einer Variante besteht die Zusammensetzung aus dem PA-Pulver und einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Komponenten.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der pulverförmigen Zusammensetzungen beschrieben.
  • Pulverförmige Zusammensetzungen mit PA 6
  • In einer bevorzugten Variante ist das erste Polyamid (A) PA6. Insbesondere besteht in dieser Variante das PA-Pulver aus dem ersten Polyamid (A).
  • Das PA-Pulver aus PA6 hat insbesondere eine Schmelztemperatur im Bereich von 200 bis 240 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 215 bis 225 °C.
  • Insbesondere weist das PA-Pulver aus PA6 einen Schmelzflussindex von 240 cm3/10 min oder weniger, bevorzugt von 200 cm3/10 min oder weniger und besonders bevorzugt von 185 cm3/10 min oder weniger auf, gemessen bei einer Temperatur von 50 bis 55 °C über dem Schmelzpunkt und bei einer Prüflast von 5 kg.
  • Ferner weist das PA-Pulver aus PA6 insbesondere einen Schmelzflussindex von 160 cm3/10 min oder weniger, bevorzugt von 130 cm3/10 min oder weniger und besonders bevorzugt von 110 cm3/10 min oder weniger auf, gemessen bei einer Temperatur von 30 bis 35 °C über dem Schmelzpunkt und bei einer Prüflast von 5 kg.
  • Zudem weist das PA-Pulver aus PA6 insbesondere einen Schmelzflussindex von 100 cm3/10 min oder weniger, bevorzugt von 80 cm3/10 min oder weniger und besonders bevorzugt von 75 cm3/10 min oder weniger auf, gemessen bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C über dem Schmelzpunkt und bei einer Prüflast von 5 kg.
  • Das PA-Pulver aus PA6 weist insbesondere eine Viskositätszahl im Bereich von 125 bis 300 mL/g auf, bevorzugt im Bereich 130 bis 265 mUg.
  • Die erfindungsgemäß verwendete pulverförmige Zusammensetzung mit einem PA-Pulver aus PA6 weist nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand insbesondere eine Bruchdehnung im Bereich von 5,0 bis 100 % auf, bevorzugt im Bereich von 8 bis 30 %, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 30 %.
  • Zudem weist die pulverförmige Zusammensetzung mit einem PA-Pulver aus PA6 nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand insbesondere eine Festigkeit im Bereich von 50 bis 80 MPa auf, bevorzugt von 65 bis 75 MPa.
  • Die pulverförmige Zusammensetzung mit einem PA-Pulver aus PA6 weist nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand insbesondere ein E-Modul im Bereich von 2000 bis 4000 MPa auf, bevorzugt im Bereich von 2400 bis 3700 MPa, besonders bevorzugt im Bereich von 2800 bis 3400 MPa.
  • Die Schüttdichte der pulverförmigen Zusammensetzung mit einem PA-Pulver aus PA6 beträgt insbesondere mindestens 350 g/L, bevorzugt beträgt die Schüttdichte von 400 bis 650 g/L, besonders bevorzugt beträgt die Schüttdichte von 400 bis 550 g/L.
  • Als weitere Komponenten kommen in pulverförmigen Zusammensetzungen mit einem PA-Pulver aus PA6 insbesondere ein Antioxidans, ein Flammschutzmittel und/oder Füllstoffe zum Einsatz.
  • Pulverförmige Zusammensetzungen mit PA 10.10
  • In einer bevorzugten Variante ist das erste Polyamid (A) PA10.10. Insbesondere besteht in dieser Variante das PA-Pulver aus dem ersten Polyamid (A).
  • Das PA-Pulver aus PA10.10 hat insbesondere eine Schmelztemperatur im Bereich von 180 bis 220 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 190 bis 210 °C.
  • Insbesondere weist das PA-Pulver aus PA10.10 einen Schmelzflussindex von 150 cm3/10 min oder weniger, bevorzugt von 100 cm3/10 min oder weniger und besonders bevorzugt von 70 cm3/10 min oder weniger auf, gemessen bei einer Temperatur von 50 bis 55 °C über dem Schmelzpunkt und bei einer Prüflast von 5 kg.
  • Ferner weist das PA-Pulver aus PA10.10 insbesondere einen Schmelzflussindex von 70 cm3/10 min oder weniger, bevorzugt von 50 cm3/10 min oder weniger und besonders bevorzugt von 35 cm3/10 min oder weniger auf, gemessen bei einer Temperatur von 30 bis 35 °C über dem Schmelzpunkt und bei einer Prüflast von 5 kg.
  • Zudem weist das PA-Pulver aus PA10.10 insbesondere einen Schmelzflussindex von 40 cm3/10 min oder weniger, bevorzugt von 30 cm3/10 min oder weniger und besonders bevorzugt von 20 cm3/10 min oder weniger auf, gemessen bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C über dem Schmelzpunkt und bei einer Prüflast von 5 kg.
  • Das PA-Pulver aus PA10.10 weist insbesondere eine Viskositätszahl im Bereich von 140 bis 240 mL/g auf, bevorzugt im Bereich 160 bis 220 mL/g.
  • Die erfindungsgemäß verwendete pulverförmige Zusammensetzung mit einem PA-Pulver aus PA10.10 weist nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand insbesondere eine Bruchdehnung im Bereich von 5,0 bis 20 % auf, bevorzugt im Bereich von 8 bis 15 %.
  • Zudem weist die pulverförmige Zusammensetzung mit einem PA-Pulver aus PA10.10 nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand insbesondere eine Festigkeit im Bereich von 50 bis 70 MPa auf, bevorzugt von 50 bis 60 MPa.
  • Die pulverförmige Zusammensetzung mit einem PA-Pulver aus PA10.10 weist nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand insbesondere ein E-Modul im Bereich von 1500 bis 3000 MPa auf, bevorzugt im Bereich von 1800 bis 2800 MPa, besonders bevorzugt im Bereich von 2000 bis 2500 MPa.
  • Die Schüttdichte der pulverförmigen Zusammensetzung mit einem PA-Pulver aus PA10.10 beträgt insbesondere mindestens 350 g/L, bevorzugt beträgt die Schüttdichte von 350 bis 650 g/L, besonders bevorzugt beträgt die Schüttdichte von 350 bis 500 g/L.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, das auf der Basis von pulverförmigen Werkstoffen unter Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung der zuvor beschriebenen Art arbeitet, und bei dem schichtweise durch selektives Sintern oder Schmelzen die gewünschten Strukturen hergestellt werden.
  • Insbesondere wird der Formkörper innerhalb eines Bauraumes hergestellt, der bevorzugt eine Atmosphäre mit einem Sauerstoffgehalt von 1,0 Volumenprozent oder weniger aufweist.
  • Ebenso ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung der zuvor beschriebenen Art bei der Herstellung eines Formkörpers, der schichtweise oder durch additives Hinzufügen durch selektives Sintern oder Schmelzen erstellt wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung Formkörper, hergestellt durch Laser-Sintern, „High-Speed-Sintering“, „Multi-Jet Fusion“, „Selective Absorption Fusion“ oder einem anderen „Powder Bed Fusion“-Verfahren, durch ein „Selective Thermoplastic Electrophotographic Process“-Verfahren oder durch ein anderes „Additive Manufacturing“-Verfahren aus einer pulverförmigen Zusammensetzung der zuvor beschriebenen Art.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper weisen insbesondere die mechanischen Eigenschaften auf, die zuvor für die pulverförmige Zusammensetzung nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand beschrieben wurden.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele, die jedoch nicht in einem einschränkenden Sinn verstanden werden sollen.
  • Zuvor und im Folgenden bezeichnet die Abkürzung „MVR (x °C)“ den Schmelzflussindex in cm3/10 min, gemessen bei einer Temperatur von x °C, mit einer Prüflast von 5 kg und bestimmt nach ISO 1133-1 und ISO 1133-2.
  • Der angegebene Wert der Bruchdehnung bezieht sich im Folgenden auf einen aus derjeweiligen pulverförmigen Zusammensetzung nach ISO 3167 hergestellten Zugstab (Prüfkörper), bestimmt nach ISO 527-1.
  • Die Viskositätszahl ist bestimmt nach ISO 307.
  • PA6
  • Tabelle 2: Übersicht pulverförmige Zusammensetzungen mit PA6.
    Beispiel Polyamid Schmelztemperatur in °C Viskositätszahl in mL/g Weitere Komponente
    1.1 PA6 222 225
    1.2 PA6 222 134
    1.3 PA6 222 225 Phenol (Antioxidans, eincompoundiert)
    1.4 PA6 222 225 Antioxidans (Kupferkomplex, Pulvermischung)
    1.5* Solvay Sinterline 210 n.b.
    1.6* PA6 222 107
    1.7* PA6 209 n.b.

    *: Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß
    n.b.: nicht bestimmt
  • Für die Vergleichsbeispiele 1.5 und 1.7 waren keine Viskositätszahlen verfügbar. Tabelle 3: Eigenschaften der pulverförmigen Zusammensetzungen aus Tabelle 2.
    Beispiel MVR (235 °C) MVR (255 °C) MVR (275 °C) Bruchdehnung
    1.1 11 19 33 10 - 30%
    1.2 71 106 171 n.b.
    1.3 18 47 145 10-21%
    1.4 7 17 58 8 - 12%

    n.b.: nicht bestimmt
  • Für das Vergleichsbeispiel 1.5 aus Tabelle 2 wurden folgende Werte ermittelt:
    • MVR (225 °C): 46
    • MVR (245 °C): 182
    • MVR (265 °C): 402
  • An dem aus Vergleichsbeispiel 1.5 hergestellten Prüfkörper wurde eine Bruchdehnung von 4,5 % gemessen.
  • Für das Vergleichsbeispiel 1.6 aus Tabelle 2 wurden folgende Werte ermittelt:
    • MVR (235 °C): 203
    • MVR (255 °C): 387
    • MVR (275 °C): 692
  • An dem aus Vergleichsbeispiel 1.6 hergestellten Prüfkörper wurde eine Bruchdehnung von 1 bis 2 % gemessen.
  • Für das Vergleichsbeispiel 1.7 aus Tabelle 2 wurden folgende Werte ermittelt:
    • MVR (225 °C): 157
    • MVR (245 °C): 235
    • MVR (265 °C): 499
  • An dem aus Vergleichsbeispiel 1.7 hergestellten Prüfkörper wurde eine Bruchdehnung von 1,5 bis 3,2 % gemessen
  • Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, sind aus pulverförmigen Zusammensetzungen mit einem PA-Pulver aus PA6 Prüfkörper mit hohen Bruchdehnungswerten erhältlich. Insbesondere können hohe Bruchdehnungswerte auch ohne Zusatz eines Antioxidans zur pulverförmigen Zusammensetzung erhalten werden.
  • Das E-Modul der erhaltenen Prüfkörper in den Beispielen 1.1 bis 1.4 lag im Bereich von 2800 bis 3300 MPa. Die Festigkeit der erhaltenen Prüfkörper lag im Bereich von 65 bis 75 MPa.
  • Die Schüttdichte der pulverförmigen Zusammensetzungen der Beispiele 1.1 bis 1.4 lag im Bereich von 420 bis 550 g/L.
  • Das kommerziell verfügbare Produkt „Solvay Sinterline“, das Vergleichsbeispiel 1.6 mit einem Material, welches eine Viskositätszahl von 107 mL/g aufweist, sowie das Vergleichsbeispiel 1.7 zeigen nicht das erfindungsgemäße Viskositätsprofil und führen nicht zu Prüfkörpern mit einer Bruchdehnung von wenigstens 5,0%.
  • PA10.10
  • Tabelle 4: Übersicht pulverförmige Zusammensetzungen mit PA10.10.
    Beispiel Polyamid Schmelztemperatur in °C Viskositätszahl in mL/g
    2.1 PA10.10 200 160
    2.2 PA10.10 200 180
    2.3* PA10.10 190 n.b.

    *: Vergleichsbeispiel, nicht erfindungsgemäß
    n.b.: nicht bestimmt Tabelle 5: Eigenschaften der pulverförmigen Zusammensetzungen aus Tabelle 4.
    Beispiel MVR (215 °C) MVR (235 °C) MVR (255 °C) Bruchdehnung
    2.1 20 35 69 9 - 13%
    2.2 10 22 35 n.b.

    n.b.: nicht bestimmt
  • Für das Vergleichsbeispiel 2.3 aus Tabelle 4 wurden folgende Werte ermittelt:
    • MVR (205 °C): 110
    • MVR (225 °C): 197
    • MVR (245 °C): 443
  • An dem aus Vergleichsbeispiel 2.3 hergestellten Prüfkörper wurde eine Bruchdehnung von 2,3 % gemessen.
  • Wie aus Tabelle 5 hervorgeht, sind aus pulverförmigen Zusammensetzungen mit einem PA-Pulver aus PA10.10 Prüfkörper mit hohen Bruchdehnungswerten erhältlich. Insbesondere können hohe Bruchdehnungswerte auch ohne Zusatz eines Antioxidans zur pulverförmigen Zusammensetzung erhalten werden.
  • Das E-Modul der erhaltenen Prüfkörper in den Beispielen 2.1 und 2.2 lag im Bereich von 2000 bis 2500 MPa. Die Festigkeit der erhaltenen Prüfkörper lag im Bereich von 50 bis 58 MPa. Zur Bestimmung wurden im Rahmen einer Messreihe mehrere Prüfkörper aus dem gleichen Ausgangsmaterial hergestellt.
  • Die Schüttdichte der pulverförmigen Zusammensetzungen der Beispiele 2.1 und 2.2 lag im Bereich von 360 bis 480 g/L.

Claims (11)

  1. Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung bei der Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers der schichtweise oder durch additives Hinzufügen durch selektives Sintern oder Schmelzen erstellt wird, wobei die pulverförmige Zusammensetzung wenigstens ein Pulver aus einem Polyamid (PA) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ein erstes Polyamid (A) umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA5.9, PA5.10, PA5.11, PA5.12, PA5.13, PA5.14, PA6, PA6.66, PA6.9, PA6.10, PA10.9, PA10.10, PA10.12, PA10.13, PA12.9, Copolymeren und Mischungen davon, und wobei das PA-Pulver die folgenden Parameter aufweist: eine Schmelztemperatur im Bereich von 180 bis 240 °C, einen Schmelzflussindex von 400 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 50 bis 55 °C über der Schmelztemperatur, einen Schmelzflussindex von 325 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 30 bis 35 °C über der Schmelztemperatur, und einen Schmelzflussindex von 250 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C über der Schmelztemperatur, jeweils gemessen bei einer Prüflast von 5 kg, und dass die pulverförmige Zusammensetzung nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand eine Bruchdehnung von wenigstens 5,0 % aufweist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polyamid (A) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA5.9, PA5.10, PA5.11, PA5.12, PA5.13, PA5.14, PA6, PA6.10, PA10.10, Copolymeren und Mischungen davon.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ein Copolymer oder eine Mischung aus dem ersten Polyamid (A) und einem zweiten Polyamid (B) ist, wobei das zweite Polyamid (B) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA4.6, PA4.10, PA5.6, PA6.6, PA6.12, PA6-3-T, PA6T, PA9T, PA6T.6, PA12T, PA66.6, Copolymeren und Mischungen davon.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PA-Pulver einen Schmelzflussindex von 240 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 50 bis 55 °C über dem Schmelzpunkt, von 160 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 30 bis 35 °C über dem Schmelzpunkt, und von 100 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C über dem Schmelzpunkt, jeweils gemessen bei einer Prüflast von 5 kg, aufweist.
  5. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige Zusammensetzung nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand eine Bruchdehnung im Bereich von 5,0 bis 100 % aufweist.
  6. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige Zusammensetzung einen oder mehrere der folgenden Parameter aufweist: eine Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 200 µm, eine mittlere Teilchengröße D50 im Bereich von 30 bis 100 µm, eine Schüttdichte von mindestens 330 g/L.
  7. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PA-Pulver in einem Anteil von mindestens 55 Gewichtsprozent vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der pulverförmigen Zusammensetzung.
  8. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige Zusammensetzung eine oder mehrere der folgenden Komponenten umfasst: ein Antioxidans, ein Fließhilfsmittel, ein Gleitmittel, einen Farbstoff, einen Füllstoff, ein Flammschutzmittel.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige Zusammensetzung eine oder mehrere der folgenden Komponenten umfasst: ein Antioxidans in einem Anteil von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, ein Fließhilfsmittel in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, ein Gleitmittel in einem Anteil von 0,05 bis 15 Gewichtsprozent, einen Farbstoff in einem Anteil von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, einen Füllstoff in einem Anteil von 0 bis 40 Gewichtsprozent, ein Flammschutzmittel in einem Anteil von 0 bis 40 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der pulverförmigen Zusammensetzung.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, das auf der Basis von pulverförmigen Werkstoffen unter Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung arbeitet, und bei dem schichtweise durch selektives Sintern oder Schmelzen der Formkörper mit einer vorbestimmten Struktur hergestellt wird, wobei die pulverförmige Zusammensetzung wenigstens ein Pulver aus einem Polyamid (PA) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid ein erstes Polyamid (A) umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA5.9, PA5.10, PA5.11, PA5.12, PA5.13, PA5.14, PA6, PA6.66, PA6.9, PA6.10, PA10.9, PA10.10, PA10.12, PA10.13, PA12.9, Copolymeren und Mischungen davon, und wobei das PA-Pulver die folgenden Parameter aufweist: eine Schmelztemperatur im Bereich von 180 bis 240 °C, einen Schmelzflussindex von 400 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 50 bis 55 °C über der Schmelztemperatur, einen Schmelzflussindex von 325 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 30 bis 35 °C über der Schmelztemperatur, und einen Schmelzflussindex von 250 cm3/10 min oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C über der Schmelztemperatur, jeweils gemessen bei einer Prüflast von 5 kg, und dass die pulverförmige Zusammensetzung nach Sintern im trockenen, unkonditionierten Zustand eine Bruchdehnung von wenigstens 5,0 % aufweist.
  11. Formkörper, hergestellt durch selektives Sintern gemäß der Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102021114719.0A 2021-06-08 2021-06-08 Formkörper, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung Active DE102021114719B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114719.0A DE102021114719B4 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Formkörper, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung
PCT/EP2022/064724 WO2022258433A1 (de) 2021-06-08 2022-05-31 Pulverförmige zusammensetzung, formkörper daraus, verfahren zur herstellung eines formkörpers sowie verwendung einer pulverförmigen zusammensetzung
EP22732071.0A EP4352132A1 (de) 2021-06-08 2022-05-31 Pulverförmige zusammensetzung, formkörper daraus, verfahren zur herstellung eines formkörpers sowie verwendung einer pulverförmigen zusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114719.0A DE102021114719B4 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Formkörper, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021114719A1 DE102021114719A1 (de) 2022-12-08
DE102021114719B4 true DE102021114719B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=82117599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114719.0A Active DE102021114719B4 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Formkörper, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4352132A1 (de)
DE (1) DE102021114719B4 (de)
WO (1) WO2022258433A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110305335A (zh) 2019-05-22 2019-10-08 湖南华曙高科技有限责任公司 一种控制聚酰胺粉末熔体流动指数的制备方法
EP3028842B1 (de) 2014-12-02 2020-06-03 AM POLYMERS GmbH Pulverförmige zusammensetzungen aus thermoplastischen kunststoffen und verwendung der zusammensetzungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201817812A (zh) * 2016-07-29 2018-05-16 巴斯夫歐洲公司 用於雷射燒結粉末之聚醯胺摻合物
CN109517376B (zh) * 2018-11-09 2021-08-03 湖南华曙高科技有限责任公司 用于选择性激光烧结的尼龙粉末材料制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028842B1 (de) 2014-12-02 2020-06-03 AM POLYMERS GmbH Pulverförmige zusammensetzungen aus thermoplastischen kunststoffen und verwendung der zusammensetzungen
CN110305335A (zh) 2019-05-22 2019-10-08 湖南华曙高科技有限责任公司 一种控制聚酰胺粉末熔体流动指数的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4352132A1 (de) 2024-04-17
WO2022258433A1 (de) 2022-12-15
DE102021114719A1 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505108B1 (de) Polyamid-Laser-Sinter-Pulver mit einem Metallsalz und einem Fettsäurederivat, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Formkörper
DE10057455C2 (de) Polyamid-Formmassen mit verbesserten Eigenschaften
DE10248406A1 (de) Laser-Sinter-Pulver mit Titandioxidpartikeln, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
EP3491065B1 (de) Polyamidblends enthaltend einen polyarylether für lasersinterpulver
WO2018019728A1 (de) Polyamidblends enthaltend ein verstärkungsmittel für lasersinterpulver
EP3416808B1 (de) Polyamidzusammensetzung enthaltend ein polyamid und ein additiv
DE102005008044A9 (de) Polymerpulver mit Blockpolyetheramid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE10334497A1 (de) Polymerpulver mit phosphonatbasierendem Flammschutzmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
EP2607419A1 (de) Entformungsmittelkombinationen
EP3576916B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamidpulvers durch fällung
DE102005026265A1 (de) Brandgeschützte Polyamidformmasse
WO2019096805A1 (de) Schmelzdispergierte zusammensetzung
EP3691861B1 (de) Sinterpulver enthaltend ein mineralisches flammschutzmittel zur herstellung von formkörpern
DE10330591A1 (de) Laser-Sinter-Pulver mit Metallseifen, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinter-Pulver
DE2810190A1 (de) Geformte, mit calciumcarbonat gefuellte propylenharzverbundstoffe
DE1805921A1 (de) Thermoplastische,transparente Polyamid-Formmassen
DE102021114719B4 (de) Formkörper, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung
DE102021114722A1 (de) Pulverförmige Zusammensetzung, Formkörper daraus, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Verwendung einer pulverförmigen Zusammensetzung
DE4231928A1 (de) Fließfähige Polyamidformmassen
EP3814120A1 (de) Sinterpulver enthaltend einen mehrwertigen alkohol zur herstellung von formkörpern
DE102005063483B4 (de) Polymerpulver mit Blockpolyetheramid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
WO2023016898A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers durch selektives lasersintern eines amorphen sinterpulvers (sp), welches polyamid 6i/6t enthält und/oder polyamid dt/di
DE102005062165A1 (de) Polyamidformmassen
DE10305558A1 (de) Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten und dessen Herstellungsverfahren
DD267893A7 (de) Zusammensetzung fuer mikroporoese separatoren und verfahren fuer ihre herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent