DE1805069C3 - Kombinierte Auszieher- und Auswerferanordnung für Jagdgewehre - Google Patents

Kombinierte Auszieher- und Auswerferanordnung für Jagdgewehre

Info

Publication number
DE1805069C3
DE1805069C3 DE19681805069 DE1805069A DE1805069C3 DE 1805069 C3 DE1805069 C3 DE 1805069C3 DE 19681805069 DE19681805069 DE 19681805069 DE 1805069 A DE1805069 A DE 1805069A DE 1805069 C3 DE1805069 C3 DE 1805069C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
catch
pressure lever
hammer
hammers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681805069
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805069A1 (de
DE1805069B2 (de
Inventor
Georges Sorbiers Loire Jay (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR42009858A external-priority patent/FR94370E/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1805069A1 publication Critical patent/DE1805069A1/de
Publication of DE1805069B2 publication Critical patent/DE1805069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805069C3 publication Critical patent/DE1805069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/06Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for breakdown guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Auszieherund Auswerferanordnung für Jagdgewehre mit übereinanderliegenden Läufen mit seitlich im Beschlag angeordneten Druckstücken, welche mit gleitenden Aus-
wurfhämmern zusammenwirken, die nach hinten durch an festen Führungsstäben angebrachte Schraubenfedern zurückgebracht werden, wobei schwenkbare Auswurffangklinken vorgesehen sind, welche in gespanntem Zustand getrennt durch den entsprechenden Abzug gesteuert werden, wobei die Verschwenkung der Auswurffangklinken zum Spannen der Auswurfhämmer durch Gleitstücke ausgelöst wird, welche an ihren abgekröp'ten Enden mit den Abzügen der Waffe gekuppelt sind.
Durch die deutsche Patentschrift 4 98 943 ist eine Auszieher- und Auswerfervorrichtung bekanntgeworden, bei welcher eine Spannstange durch die Auslösung des Schusses mittels des Abzugsbügels gesteuert wird. Die deutsche Patentschrift 3 79 808 gibt eine Auswerfersperre für Schrotgewehre mit einem regelbaren Teil bekannt, welches als Sperrteil wirkt, wobei Patronenauszieher durch einen Patronenzieherhebel geschoben werden.
Ferner wurde in der britischen Patentschrift 2 37 708 eine Auszieher- und Auswerfervorrichtung mit einem schwenkbaren Bügel bekannt, welcher sich während des Schusses mit einer Gleitstange durch Dazwischenschieben eines Stiftes verbindet. Die Auslösung erfolgt über eine gesonderte Schubstange und einen Kipphebei.
In der französischen Patentschrift 13 28 873 ist eine Auszieher- und Auswerferanordnung für Jagdgewehre mit übereinanderliegenden Läufen bekanntgeworden, bei welcher besondere Gleitstücke vorgesehen sind, die durch Betätigung der Abzüge das Ausziehen und Auswerfen der Patronen bewirken.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die in der genannten französischen Patentschrift' beschriebene Auszieher- und Auswerferanordnung im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit wesentlich zu verbessern und insbesondere eine Abscherung des äußeren Endes des Gleitstücks zu verhindern.
Ferner soll durch die vorliegende Erfindung erreicht werden, daß der bei den durch den Abzug gesteuerten Auswerfervorrichtungen auftretende Nachteil, daß während des Schließens des Gewehres Aussetzer des Schlagkolbens auftreten, vermieden wird. Bei den nach dem obengenannten Stand der Technik bekanntgewordenen Auswerfervorrichtungen wird nämlich der Abzug durch den Widerstand, der infolge der Spannung der Steuereinrichtungen der Auswerfervorrichtung auftritt, in seinem Rücklauf gegen den Schlagbolzen gebremst, wodurch der erforderliche freie Schlag zur
Verursachung der Zündung in der Patrone beträchtlich beeinträchtigt wird.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Antrieb der Auszieher- und AuEwerferanordnung unmittelbar durch den Abzug bewirkt, ohne daß irgendeine Einwirkung und ein Widerstand beim Betätigen des Abzuges auftritt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine kombinierte Auszieher- und Auswerferanordnung für Jagdgewehre mit übereinanderliegenden Läufen mit seitlich im Beschlag angeordneten Druckstücken, welche mit gleitenden Auswurfhämmern zusammenwirken, die nach hinten durch an festen Führungsstäben angebrachte Schraubenfedern zurückgebracht werden, wobei schwenkbare Auswurffangklinken vorgesehen sind, weiche in gespanntem Zustand getrennt durch den entsprechenden Abzug gesteuert werden, wobei die Verschwenkung der Auswurffangkünken zum Spannen der Auswurfhämmer durch Gleitstücke ausgelöst wird, welche an ihren abgekröpften Enden mit den Abzügen der Waffe gekuppelt sind, vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen jedem Gleitstück und jeder Auswurffangklinke ein eine Translations- und eine Kippbewegung ausführender Druckhebel angeordnet ist, dessen vordere Anlagefläche mit dem abgeschrägten Ende der Auswurffangklinke zusammenwirkt und dessen hinteres Ende in Form eines flachen Fortsatzes dem Ende des Gleitstücks gegenüberliegt, derart, daß das bei Betätigung des Abzugs nach vorne gleitende Gleitstück den Druckhebel an die Auswurffangklinke zur Schwenkung um ihre Achse drückt, wodurch ihre Rast gegenüber dem hinteren Ansatz des Auswurfhammers gebracht wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielshalber erläutert.
F i g. 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines mit der erfinciungsgemäßen kombinierten Auszieherund Auswerferanordnung ausgerüsteten Jagdgewehrs mit übereinanderliegenden Läufen, wobei das Jagdgewehr geschlossen und vor dem Spannen des der unteren Patrone entsprechenden Ausziohhammers dargestellt ist;
F i g. 2 ist eine Teilansicht in größerem Maßstab, weiche den Mechanismus zum Spannen des erfindungsgemäßen Ausziehhammers zeigt, wobei das Gewehr geschlossen und vor dem Spannen des Au!>ziehhammers dargestellt ist;
F i g. 3 zeigt eine Teilansicht im Schnitt längs der Linie a-b der F i g. 2 in größerem Maßstab;
F i g. 4 ist eine der F i g. 2 entsprechende Darstellung, jedoch nach dem Spannen des Ausziehhammers durch den Drücker des unteren Schusses;
F i g. 5 ist eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht, wobei die Waffe unvollständig geschlossen ist und der durch das Drücken von Hand auf den entsprechenden Drücker betätigte Gleitstab innerhalb der Klappwiege übersteht, wobei der Druckhebel in der Stellung dargestellt ist, in welcher er sich gegen den überstehenden Teil des Gleitstabs vor dem Kippen legt; ft0
F i g. 6 ist eine der F i g. 5 entsprechende Darstellung, wobei die Waffe vollständig geschlossen ist und der Gleitstab innen übersteht;
F i g. 7 ist eine teilweise Ansicht des Beschlags längs der Linie odder F i g. 6. 6S
Die erfindungsgemäße kombinierte Auszieh- und Auswerferanordnung für Jagdgewehre mit übereinanderliegenden Läufen ist in an sich bekannter Weise innerhalb des Beschlags der Läufe 2 und 3 angeordnet und bildet an ihren Enden nebeneinanderliegende Köpfe 4, welche mit den Wulsten der in die Kammern der Läufe 2 und 3 eingeführten Patronen zusammenwirken.
Jeder Kopf gleitet in Ausnehmungen des Beschlags 1 und wird durch seinen seitlich in das entsprechende Loch des Beschlags eingeführten Druckstab 41 geführt.
Vor den Drucksiäben 41 besitzt der Beschlag 1 auf jeder Seite eine Nut zur Ermöglichung der Zentrierung und der freien Gleitbewegung des durch einen festen Stab 6 geführten Auswurfhammers 5.
Auf den Stäben 6 angeordnete Schraubenfedern 7 ziehen die Auswurfhämmer 5 nach hinten zurück.
Längs jeder Seite weist der Beschlag 1 Vertiefungen auf, in welche die entsprechenden Enden der Auswurfiangklinke 8 eintreten.
Jede Auswurffangklinke 8 ist frei auf der Achse 9 schwenkbar und bildet vorne eine schräge Anlagefläche 81, welche mit der entsprechenden profilierten Rippe 10'der Klappwiege 10 zusammenwirkt. Auf ihrer Oberseite bildet die Auswurffangklinke 8 an ihrem Vorderende eine Rast 82 zum Spannen des entsprechenden Auswurfhammers 5 beim Schießen. Hierfür besitzt jeder Auswurfhammer 5 eine stirnseitige Aussparung, so daß einerseits eine mit der Rippe 10' zusammenwirkende Anlageschulter 51 und andererseits ein hinterer Ansatz 52 entsteht, welcher an seinem Fuß rechtwinklig abgewinkelt ist, um der Rast 82 der Auswurffangklinke 8 zu entsprechen.
Jede Auswurffangklinke 8 ist so frei auf ihrer Achse 9 drehbar und kann ihre Rast 82 entweder dem hinteren Ansatz 52 des Auswurfhammers 5 gegenüberbringen, so daß sie sein Spannen durch Anschlagen in der Längsrichtung bewirkt, oder unter denselben, so daß der Auswurfhammer 5 nach hinten frei verschieblich ist.
Jede Auswurffangklinke 8 wird bei ihrer Schwenkbewegung erfindungsgemäß mittels eines Druckhebels 11 betätigt, welchem eine Translationsbewegung und eine Kippbewegung erteilt wird. Dieser durch eine Schraubenfeder 12 zurückgezogene Druckhebel 11 wirkt unmittelbar mit seinem Hinterende mit dem vor dem Abzug 14 betätigten Gleitstück 13 zusammen.
Hierfür weist jeder in einen seitlichen Schlitz I1 des Beschlags 1 eingesetzte Druckhebel 11 ein durchgehendes Loch auf, welches frei eine Kugel 15 aufnimmt, deren gegenüberliegende Kalotten aus dem Hebel vorspringen und frei gleitend in einander gegenüberliegende, durch das Ausbohren eines axialen Lochs gebildete Längsvertiefungen 16 eingreifen.
Der Druckhebel 11 bildet vorne eine Anlagcfläch? 1!\ welche mit dem abgeschrägten Ende der Auswurffangklinke 8 zusammenwirkt, und oben einen Absatz II2, welcher sich an dem Grund des seitlichen Schlitzes I1 des Beschlags 1 so abstützt, daß er den Hebel in der Druckstellung hall.
Hinten bildet der Druckhcbel 11 einen flachen Fortsatz II3, welcher dem Ende des Gleitstücks 13 gegenüberliegt.
Der seitliche Schlitz !' des Beschlags 1 ist ebenfalls senkrecht zu den Vertiefungen 16 durchgebohrt, um in Jer Tiefe ein Loch 17 zu bilden, welches sich innerhalb des Beschlags in Form von Vertiefungen 17' fortsetzt.
Das Loch 17, welches auch in der Ebene des waagerechten Lochs 18 zur Aufnahme des Fingers 19 zur Einstellung der Aiiswurffangklinkc 8 liegt, ermöglicht das Einsetzen einer zylindrischen Buchse 20, welche so einen Anschlag für clic Schraubenfeder 21 des Fingers
19 bildet.
Hinter der Buchse 20 ist die Schraubenfeder 12 angeordnet, welche über ein DYuckstück 22 auf den flachen Fortsatz II3 des Druckhebels 11 drückt, so daß dieser ständig in die Druckstellung gebracht wird, in welcher sein Absatz II2 anliegt.
Bei dieser Ausbildung wirkt, wie in F i g. 2 dargestellt, beim Abschuß jeder Abzug 14 unabhängig von seiner Betätigung des Schlagbolzenmechanismus auf das entsprechende Gleitstück 13, welches nach vorne gleitet und den Druckhebel 11 in Richtung des Pfeils F mittels der sich in den Vertiefungen 16 verschiebenden Kugel 15 zurückdrückt. Hierdurch wird die Auswurffangklinke 8 um ihre Achse 9 verschwenkt und bringt ihre Rast 82 dem hinteren Ansatz 52 des Auswurfhammers 5 gegenüber, so daß dieser gespannt wird.
Hierdurch sind bei der Öffnung der Waffe die den abgeschossenen Läufen entsprechenden Auswurfhämmer 5 in der Längsrichtung durch die Auswurffangklinke 8 angeschlagen gehalten. Am Ende der Klappbewegung stützen sich die Vorderflächen 10' der profilierten Rippen der Klappwiege 10 an den Anlageflächen 8' der vorher in der oben angegebenen Weise gespannten Fangklinken 8 ab und bewirken ihre Verschwenkung im Gegensinn, so daß die hinteren Fortsätze 52 der Auswurfhämmer 5 freigegeben werden. Die freigegebenen Auswurfhämmer unterliegen dann der durch die Entspannung ihrer Schraubenfedern 7 entwickelten Kraft und schlagen auf die Enden der Druckstäbe 41 der Köpfe 4, um so den Auswurf der abgeschossenen Patrone zu bewirken.
Bei der Öffnung der Waffe und beim Auswurf kommt also jede Auswurffangklinke 8 in ihre in F i g. 5 dargestellte ungespannte Stellung zurück und drückt hierdurch den Druckhebel 11 in Richtung des Pfeils Fl zurück, wie in F i g. 5 dargestellt, wobei dieser durch die
35 Kugel 15 und seinen Anlagebesatz II2 gefuhrt wird.
Beim Schließen der Waffe, und wenn der Jäger auf den Abzug 14 drückt, trifft der flache Fortsatz II3 des Druckhebels 11 auf den überstehenden Teil des Gleitstücks 13, wie in Fig.5 dargestellt. Infolgedessen schwenkt am linde des Schließungshubs der Druckhebel 11 mittels seiner Kugel 15 gemäß dem Pfeil P. wobei die Schraubenfeder 12 zusammengedrückt wird.
Diese in Fig.6 dargestellte Anordnung gestattet also, den vollständigen Verschluß der Waffe ohne Gefahr eines Abseherens des überstehenden Teils des Gleitstücks 13 zu gewährleisten.
Wenn der Jäger nach dem Schließen den Abzug 14 freigibt, geht das Gleitstück 13 rückwärts, und dei Druckhcbel 11 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück so daß er von neuem für das Spannen des Auswurfdrückers 8 bereit ist.
Es ist zu bemerken, daß in der Schließungsstellun§ der Waffe und vor dem Abschuß die der nicht abge schossenen Patrone entsprechende Auswurffangklinkc 8 die untere Stellung einnimmt, so daß ihre Rast 82 vor dem hinteren Fortsatz 52 des entsprechenden Auswurf hammers 5 freigekommen ist, wie in F i g. 2 dargestellt Wenn daher der Jäger diese nicht abgeschossene Pa trone oder die nicht abgeschossenen Patronen heraus ziehen will, bewirkt die Öffnung der Waffe infolge dei kreisförmigen Bewegung der Rippen IQ1 den allmähli chen Rückzug des Auswurfhammers 5 nach hinten in folge der Entspannung der Schraubenfeder 7. Der Aus wurfhammer 5 drückt am Ende des Hubs den entspre chenden Druckstab 4' zurück und macht hierdurch der Kopf 4 aus seiner Ausnehmung des Beschlags 1 frei.
Infolgedessen arbeitet diese Vorrichtung bei nich abgeschossenen Patronen für jede Patrone getrennt al Auszieher.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kombinierte Auszieher- und Auswerferanordnung für Jagdgewehre mit übereinanderliegenden Läufen mit seitlich im Beschlag angeordneten Druckstücken, welche mit gleitenden Auswurfhämmern zusammenwirken, die nach hinten durch an festen Führungsstäben angebrachte Schraubenfedern zurückgebracht werden, wobei schwenkbare Auswurffangklinken vorgesehen sind, welche in gespanntem Zustand getrennt durch den entsprechenden Abzug gesteuert werden, wobei die Verschwenkung dei Auswurffangklinken zum Spannen der Auswurfhämmer durch Gleitstücke ausgelöst wird, welche an ihren abgekröpften Enden mit den Abzügen der Waffe gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Gleitstück (13) und jeder Auswurffangklinke (8) ein eine Translations- und eine Kippbewegung ausführender Druckhebel (11) angeordnet ist, dessen vordere Anlagefläche (II1) mit dem abgeschrägten Ende der Auswurffangklinke (8) zusammenwirkt und dessen hinteres Ende in Form eines flachen Fortsatzes (II3) dem Ende des Gleitstücks (13) gegenüberliegt, derart, daß das bei Betätigung des Abzugs (14) nach vorne gleitende Gleitstück (13) den Druckhebel (11) an die Auswurffangklinke (8) zur Schwenkung um ihre Achse (9) drückt, wodurch ihre Rast (82) gegenüber dem hinteren Ansatz (52) des Auswurfhammers (5) gebracht wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel (11) mit einer durchgehenden Bohrung versehen ist, welche eine überstehende Kugel (15) aufnimmt, deren entgegengesetzte Kalotten in in der Längsrichtung innerhalb des Schlittens (I1) des Beschlags (1) gebildeten Vertiefungen (16) gleiten, wobei die Kugel unabhängig von der Gleitbewegung des Druckhebels (U) zum Spannen der Auswurffangklinke (8) seine freie Verschwenkung nach Art einer Gelenkachse gestattet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel (11) an seinem oberen Teil einen Absatz (U2) bildet, welcher sich gegen den Grund des Schlitzes (I1) legt, um seine Lage und sein Anschlagen bei seiner Gleitbewegung sicherzustellen.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel (11) in seinem hinteren Teil einen abgeflachten Fortsatz (11J) bildet, an welchem sich eine Rückholschraubenfeder (21) abstützt, welche in eine lotrechte Buchse (20) eingesetzt ist, welche in ein Loch eingesetzt ist und das Anschlagen der Rückholfeder des Fingers (19) zur Einstellung der Auswurffangklinke (8) gewährleistet.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei nichtabgeschossenen Patronen, wenn der Auswurfhammer oder die Auswurfhämmer (5) nicht gespannt sind, als Auszieher wirkt, wobei die Öffnung der Waffe infolge der Entspannung der Schraubenfeder (7) das allmähliche Zurückziehen des Auswurfhammers oder der Auswurfhämmer (5) nach hinten bewirkt, welche die Druckstäbe (41) der Ausziehköpfe (4) zurückdrükken.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei abgeschossenen Patronen infolge des Spannens des Auswurfhammers oder der Auswurfhämmer (5) durch die durch die Abzüge (14) beim Abschuß betätigten Auswurffangklinken (8) als automatischer Auswerfer arbeitet, wobei die Öffnung der Waffe am Ende der Klappbewegung die Abstützung der profilierten Rippen (101) der Klappwiege (10) an dem Vorderende der Auswurffangklinken (8) bewirkt, um ihre entgegengesetzte Verschwenkung und somit die plötzliche Freigabe der Auswurfhämmer (5) zu bewirken, welche auf die Druckstäbe (41) der Ausziehköpfe (4) schlagen.
DE19681805069 1967-10-30 1968-10-25 Kombinierte Auszieher- und Auswerferanordnung für Jagdgewehre Expired DE1805069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42009858A FR94370E (fr) 1962-07-17 1967-10-30 Extracteurs-éjecteurs combinés pour fusils de chasse a canons superposés.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805069A1 DE1805069A1 (de) 1969-05-14
DE1805069B2 DE1805069B2 (de) 1975-04-17
DE1805069C3 true DE1805069C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=9693345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805069 Expired DE1805069C3 (de) 1967-10-30 1968-10-25 Kombinierte Auszieher- und Auswerferanordnung für Jagdgewehre

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS171159B2 (de)
DE (1) DE1805069C3 (de)
ES (1) ES347995A1 (de)
FI (1) FI53173C (de)
GB (1) GB1238195A (de)
SE (1) SE351922B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851212B2 (en) * 2003-02-19 2005-02-08 Atilla Szabo Extractor assembly for a semi-automatic handgun

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805069A1 (de) 1969-05-14
FI53173B (de) 1977-10-31
ES347995A1 (es) 1969-02-16
FI53173C (de) 1978-02-10
SE351922B (de) 1972-12-11
DE1805069B2 (de) 1975-04-17
GB1238195A (de) 1971-07-07
CS171159B2 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190456B1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE1068591B (de)
DE1805069C3 (de) Kombinierte Auszieher- und Auswerferanordnung für Jagdgewehre
DE2607436C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit axial verschiebbarem Lauf
DE1096806B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE663610C (de) Einhandpistole
DE72810C (de) Gewehr mit durch Querriegel feststellbarem Gradezugverschlufs und einem diesen bethätigenden unter dem Lauf liegenden Handschieber
DE29234C (de) Repetirgewehr mit Cylinderverschlufs und unter dem Laufe liegendem Magazinrohr
DE49189C (de) Hinterladegewehr mit Cylinderverschlufs, welcher durch den verschiebbaren Abzugbügel bewirkt wird
DE303268C (de)
DE53001C (de) Gewehr-Verschlufscylinder mit senkrecht zu demselben verschiebbarer Feststellvorrichtung
DE117558C (de)
DE232555C (de)
DE265882C (de)
DE318564C (de)
DE49523C (de) Geradezug-Cylinderverschlufs für Gewehre
DE393120C (de) Mehrlade-Kleinkaliberbuechse
DE53766C (de) Schnellfeuergeschütz-Verschlufs mit selbsttätiger Abfeuerungs-Vorrichtung
DE75940C (de) Selbstthätige Feuerwaffe. (Eine Ausführungsform des Patentes Nr. 41870.)
DE45875C (de) Mehrladegewehr mit unter dem Lauf liegendem Magazinrohr und hinter diesem liegender Revolver-Walze
DE116061C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee