DE1805023A1 - Automatischer Belichtungsregler beim Photographieren mittels Blitzlicht - Google Patents

Automatischer Belichtungsregler beim Photographieren mittels Blitzlicht

Info

Publication number
DE1805023A1
DE1805023A1 DE19681805023 DE1805023A DE1805023A1 DE 1805023 A1 DE1805023 A1 DE 1805023A1 DE 19681805023 DE19681805023 DE 19681805023 DE 1805023 A DE1805023 A DE 1805023A DE 1805023 A1 DE1805023 A1 DE 1805023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
ring
flash
circuit
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805023
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Jida
Shoichiro Kakuta
Akio Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE1805023A1 publication Critical patent/DE1805023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Automatischer Belichtungsregler beim Photographieren mittels Blitzlicht Diese Erfindung hat einen automatischen Belichtungsregler bei Blitzlichtaufnahmen zum Gegenstand.
  • Bei dem üblichen Blitzlichtphotographieren ist die Belichtungszeit gleich der Dauer des Blitzlichtes und die Blende ist gleich dem Quotient aus der Leitzahl des Blitzlichtes dividiert durch die Entfernung.
  • Die Rechnerei ist umständlich und nicht fehlerfrei, wenn die angegebene Leitzahl nicht mit der tatsächlichen Leistung des Blitzlichtes übereinstimmt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Blende nicht vorweg eingestellt werden kann.
  • Bekannt ist ferner eine Einrichtung zur Regelung der Belichtungszeit, bei der ein elektrischer Versögerungsstromkreis mit einem photoelektrischen Element verwendet wird, das die Helligkeit des Objekts berücksichtigt.
  • Hierbei wird das Blitzlicht im gleichen Moment gezündet, in welchen der Verschluß geöffnet ist und Reflexlicht des Objektes auf das photoelektrische Element wirkt und der Kondensator des Steromkreises aufgeladen ist, wobei die Impedanz des photoelektrischen Elements als Zeitkonstante dient. aer Verschluß der Kamera ist geschlossen, wenn der Magnet unter Wirkung des Transistorschaltstromkreises steht, dessen Strom fließt, wenn der genannte Kondensator auf eine bestimmte Spannung aufgeladen ist.
  • Es ist nachteilig, daß das Objekt und seine Umgebung (Hinter- und Vordergrund) verschieden auf das photoelektrische Element einwirken, so daß entweder das Objekt oder seine Umgebung über- oder unterbelichtet werden.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, solche Nachteile zu beseitigen, indem man nur ein Teil des von dem Blitzlicht ausgestrahlten Lichtbündels berücksichtigt.
  • Gemäß der Erfindung ist der automatische Belichtungsregler gekennzeichnet durch einen Verzögerungsstromkreis 13, in dem ein photoelektrisches Element 1 angeordnet ist, das von dem Blitzlicht über eine dessen Lichtintensität beeinflussende Blenden- und/oder Filteranordnung 3, 4 angestrahlt wird und wobei der Verzögerungsstromkreis mit einem Transistorschaltstromkreis in Verbindung steht und diesen steuert und wan4gs,tens von den für die Belichtung bei litalichtaufnahmen maßgebenden Faktoren ein Faktor mit der Anordnung 3, 4 so zusammenwirkt.
  • daß die Gleichung A² H2 = #² #² F (t) dt sich erfüllt und dam Belichtungszeit automatisch festlegt.
  • Obige Symbole bedeuten: A = Blendenöffnung 0"' = Entfernung bzw. Einstellwinkel / = Filmempfindlichkeit F = Blitzlichtstrahl t = Zeit OH = Konstante Konstante.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen als photoelektrisches Element Kalciumsulfid oder eine Sonnenbatterie zu verwenden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind mit Diagrammen in den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellung für die Belichtungseinstellung beim bekannten Blitzlichtphotographieren, wonach man nach Filmempfindlichkeit und dem Abstand zwischen Kamera und Objekt die Blende einstellt; Fig. 2 zeigt eine andere graphische Darstellung für die Belichtungseinstellung mittels eines elektrisch gesteuerten Verschlusses; Fig. 3 einen Stromkreis für das erste Ausführungsbeispiel dieser Erfindung; Fig, 4 einen Vergleich der Kurven X X-x und y = " 1 + αX Fig. 5 einen Stromkreis für das weite Ausführungsbeispiel dieser Erfindung; Fig. 6 ein Diagramm der photoelektrischen Leistung einer Sonenbatterie; Fig. 7 einen Stromkreis zur Messung der Leistung der Sonnenbatterie; Fig. 8 ein ERsatzschema für das in Fig. 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel; Fig. 9 ein Ersattschema für das in Fig. 8 dargestellte Schema (wobei die Verzögerung bei Schließen des Verschlusses kompensiert ist) Fig 10 ein Diagramm bei Verwendung von Kadmiumsulfid als photoelelcrtisches Element; Fig. 11 einen Stromkreis für das dritte Ausführungs.
  • beispiel; Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des Gerätes für jedes der Ausführungsbeispiele; Fig. 13 und 14 perspektivische Ansichten dar Einrichtung, die den Ring sur Entfernungseinstellung mit der Blende des photoelektrischen Elementes rarbindet; Fig. 15 einen Stromkreis für das vierte Ausführungsbeispiel; Fig. 16 einen für das fünfte Ausführungsbeispiel.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist beim Offenhalten des Verschlosses von t = O bis t = tmax aufgrund des Quotienten aus beiden obenerwähnten Werten der Blendenwert zu bestimmen ( z.B. f = 8), 80 daß eine Strahlungseinwirkung auf den Film, wie in der schraffierten Fläche dargestellt, erreicht wird.
  • Ein elektrisch beeinflußter Verschluß setzt dagegen einen gegebenen Blendenwert voraus und läßt nur soviel Lichtstrahlen des Blitzlichtes auf den Film wirken, wie in Kurve b (Fig. 2) gezeigt ist. Der Verschluß wird geschlossen, wenn nach einer bestimmten t I. T1 die erforderliche Lichtmenge eingewirkt hat.
  • Bwvor Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden, soll auf den Zusammenhang zwischen Blendenöffnung, Entfernung ( oder den Drehungswinkel des Ringes zur Einstellung der Entfernung), die Leitzahl und die Filmempfindlichkeit in Bezug auf Blitzlichtaufnahmen eingegangen werden. Es ist A # 1 = N (1) dabei ist A die blendenöffnung, N die Leitsahl und 1 die Entfernung.
  • Bei einer üblichen Kamera mit Linsenverschiebung mittels Schraubengang soll der Ring sur Einstellung der Entfernung von # bis 1 einen Winkel von # # beschrieben.
  • Die Gleichung lautet dannt (2) H ist die Konstante, die durch den Abstand j des Brennpunktes von der Hauptlins des Linsensystems bestimmt wird. Beträgt beispielsweise dieser Abstand 50 mm und der Drehwinkel des Ringes beträgt 90° wenn von go auf 1 m eingestellt werden soll, dann ist H # 90° m. Aus den Gleichen (1) und (2) folgt: A # H = # # N (3) und ebenso Darin sind S die Filmempfindlichkeit, P die gesamte Lichtmenge des Blitzlichtes gemessen in Lumen in sec.
  • und # ist eine Konstante.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird wie bereits erwähnt, nicht die gesamte Lichtmenge, die das Blitzlicht ausstrahlt, zum Photographieren benutzt, vielmehr wird der Verschluß geschlossen, bevor die Ausstrahlung des Blitzlichtes endet, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Es versteht sich somit, daß die Leitzahl N von der Zeit beeinflußt wird.
  • Folglihh kann msn ableitens wobei F(t) ein Lichtbündel in einem bestimmten Zeitpunkt bedeutet und ist. Durch Einsetzen der Gleichung (5) in die Gleichung (3) erhält man und durch Erheben zum Quadrat wobei t1 einen Zeitpunkt bedeutet, wo sich der Verschluß schließt. Die Gleichungen (6) und (7) sind die grund.' hältigen Gleichungen für die vorliegende Erfindung.
  • Bei dieser Erfindung handelt es sich um einen Apparat, worin sich beide Gleichungen verwirklichen können.
  • Wie oben erwähnt, gebraucht man F als Lichtbündel, kann aber an seiner Stelle das Symbol 1 für Liohtintensität setzen, falls T durch eine andere Konstante ersetzt wird.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Ausfiihrungsbeispiel sei nach stehend erläutert: Das photoelektrische Element 1 spricht auf Licht 80 schnell an, daß es angenähert als ein ideales Element dessen γ gleich 1 ist angesehen werden kann. Es ist so angeordnet, daß es nur einen Teil des von dem Blitslicht 19 ausgestrahlten Licht empfängt. Es ist 3 ein Filter, der das Element 1 davor schützt, daß es unmittelbar einer zu starken Ausstrahlung des Blitzlichts ausgesetzt wird. Dieselbe Aufgabe erfüllt eine Blende 4.
  • Jedoch können auch andere Vorrichtungen um Regulierten der Lichtintensität verwendet werden, wie ein optischer Keil u.ä. Das photoelektrische Element 1 bildet zusammen mit einem in Reihe angeschlossenen Kondensator 14 und einer Strimquelle 12 einen Ladestromkreis 13. Der Kondensator 14 ist über eine Leitung mit dem Schalter 16 kurzgeschlossen. Bei Öffnung des Schalters 16 beginnt die Aufladung des Kondensators. Die Basis des Transistors ii ist an dle Verbindungsleitung zwischen dem photoelektrischen Element 1 und den Kondensator 14 an der Stelle angeschlossen, an der die Leitung mit dem Schalter 16 mit der Verbindungsleitung zusammentrifft. Das Emmiterpotential 8 ist über die Regelungswiderstände 7, 10 und 6, 9 an beiden Elektroden der Stromquelle 12 angeschlossen. Im Kollektorstromkreis des Transistors 11 ist über einen Verstärkungstransistor ein Transistor 17 angeordnet. Der Kollektorstromkreis dieses Transistors 17 ist über den Elektromagneten 18 mit der Stromqauelle verbunden. Der Regelwiderstand 6, 9 ändert seinen Widerr:- d in Abhäigkoit on der Ein tell 0 Ines iLn Fig. 3 nicht dargestellten Ringes, mit dem die Entfernung eingestellt wird. Diese Änderung des Widerstandes ist proportional zum Quadrat des Drehwinkels # des Einstellringes für die Entfernung. Der Regelwiderstand 7,10 ändert seinen Widerstand mittels des in Fig. 3 nicht dargestellten Ringes zum Einstellen der Blende und zwar derart, daß der Widerstand proportional zum Quadrat des A-Wertes der Blende ist. So ergeben sich z.B. folgende Zusammenhänge: f = 4 entspricht einem Widerstand von 4 k # f - 5,6 einem solchen von 8 k# Der Elektroiagnet 18 betätigt den Verschluß. Wenn der Transistor 11 eingeschaltet ist und der Kollektorstrom zu fließen beginnt, wird der Transistor 17 abgeschaltet, der Strom unterbrochen und der Elektromagnet 18 außer Tätigkeit gesetzt.
  • Wie gesagt, ist das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbei spiel wie oben erwähnt konstruiert. Dabei ist angenommen, daR die intensität des Lichtbündels im Zeitpunkt t der Entzündung des Blitilichtes F(t) sei und das photoelektrische Element 1 eine dem F(t) entsprechende Lichtmenge aufnähme. In diesem Falle entspricht der Widerstand R des Elementes folgender Gleichung R0 (8) K . S, P (t) Bei Angabe der Dimension von K muß berücksichtigt werden, daß das Produkt von K, S und F (t) eine Zahl ohne Einheit ist, und R0 eine Konstante mit Ohm-Rinheit.
  • Folgende Differentialgleichung ergibt sich aus dem Ladestromkreis 13, der in Fig. 3von gestrichelten Linie umrissen ist.
  • R0 dq + q = E (9) K . S . F (t) dt o Dabei ist q die elektrische Ladung des Kondensators 14.
  • Durch Lösung der Differentialgleichung (9) und Einführung einer Bedingung von q = O bei t = 0 kann man eine elektrische Spannung V von dem Kondensator 14 erhalten Dabei ist ein möglicher Denkfehler zu erwähnen: Man denkt, der Schalter 16 werde exakt in dem Augenblick betätigt, in dem sich der Verschluß der Kamera öffnet; in Wahrheit verhält sich die Sache praktisch so: da das Blitzlicht erst nach Öffnung des Verschlusses aufblitzt, vollzieht sich die Aufladung nicht bevor das Blitzlicht gezündet ist; innlagedessen ist es praktisch entbehrlich, den Schalter 16 zeitlich übereinstimmend mit Öffnung des Verschlusses su betätigen; der Schalter 16 wird zwischen Öffnung des Verschlusses und Zündung des Blitzlichtes betätigt.
  • In Fig. 4 z eichnen die Funktionen y = e-x und y = 1 1 + αx im allgemeinen sehr ähnliche Kurven auf. Bei der Kurve f handelt es sich um y = e-x und bei der Kurve g handelt es sich um y = 1 , dessen d gleich 1,7 ist.
  • 1 +ol x Daraus wird in Annäherung an die Gleichung (10) Dabei ist C, K so zu bestimmen, daß CR0 = H² ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in fig. 3 ligen folgenden Verhältnisse vor: Gleicht die F ung elektrischen Potential Vp des Emitterpoten Transistors 11, geht, wie schon erwähnt, Transistor ii in Zustand "ON" über, während Transistor 17 "OFF" wird, so daß der Strom des Elektromagnets 18 unterbrochen wird.
  • In der Praxid besteht zwischen der Spannung V und der Spannung Vp ein Unterschied von etwa V - VX = 0 wobei man einen Belichtungsfehler dadurch beseitigen kann, daß man den Wert α etwas kleiner ale den theoretischen Wert annimmt.
  • In den zwei folgenden Gleichungen ist der Fehler vernachlässigt: i vorausg3setzt V = VD ist Durch Umstellung von Gleichung (12) kann man Gleichung (7) erhalten.
  • Erfüllt sich die Gleichung (7) im Ausführungsbeispiel in Fig. 3, dann ist eine optimale Belichtung beim Photographieren durch Blitzlicht automatisch zu erreichen.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde, wie oben erwähnt, das photoelektrische Element 1 als ideal vorausgesetzt. In Fig. 5 ist der Stromkreis äquivalent dem in Fig. 3 dargestellt, jedoch ist ein gebräuchliches photoelektrisches Element verwendet und zwar eine Sonnenbatterie 2. Einige Sonnenbatterien haben eine spektrophotometrische Empfindlichkeit, welche der des Maximum des menschlichen Auges entspricht. Die Batterie folgt dem Lichtwechsel sehr schnell, der Auslaßstrom ist somit proportional der Beleuchtung und = 1 erreicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in J'ig. 5 ist eine solche Sonnenbatterie als Photodiode verwendet. Um die photoelektrische Empfindlichkeit der Sonnenbatterie 2 gegenüber den verschiedenen Beleuchtungen su ermitteln, wird sie durch Änderung der Spannung des Reihenstromkreises, der aus der Solarbatterie 2, dem Ampèremeter 30 und der veränderlichen Spannungsquelle 31 in Fig. 7 gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 6 gezeigt. Dieser ist zu entnehmen, daß die photoelektrische Empfindlichkeit der Sonnenbatterie in Bezug auf Beleuchtungsstärke im allgemeinen von Spannungen der Stromquelle unabhängig ist und ausnahmsweise nur bei niedriger Beleuchtungsstärke unter 50 Lux Je nach der Spannung der Stroquelle sich verändert, so daß eine proportionale Beziehung zwischen beiden Logarithmen vnn Ausgangs strom und Beleuchtungsstärke verloren geht. Dieser als Dunkeistrom anzusehende Wert ist aber klein und zwar auf ein' Gebiet geringer Beleuchtungsstärke beschränkt.
  • Bei vorliegender Erfindung, bei der ein Teil der Direktstrahlung die Solarbatterie affiziert, kann man durch Regulieren des Filters 3 ein Gebiet außerhalb der niedrigen Beleuchtungsstärke ermitteln und also dessen Einwirkung eliminieren. Wenn eine Sonnenbatteris mit oben beschriebener Empfindlichkeit an Stelle des idealen photoelektrischen Elementes der.Fig. 3 tritt, ist die Ladespannung des Kondensators 14 proportional zum Lichtbündel und zeigt eine Gerade, ohne daß sie mit y " etx oder diesem ähnlichem y - 1 1 +o'x übereinstimmen (Fig. 4). Um mit den zwei Kurven bei diesem Ausführungsbeispiel übereinzustimmen, wird ein photoelektrisches Element 5 geschaltet.
  • Beide, Sonnenbatterie 2 und photoelektrisches Element 5, empfangen nur einen Teil der Lichtstrahlen des Blitzlichtes 19, durch die Zwischenschaltung intensitätsvermindender Einrichtungen 4, 4'; 3, 3', die eine im Verhältnis zur Filmempfindlichkeit S stehende Lichtmenge durchlassen. Es dürfen beide Einrichtungen 3' und 4t entweder gemeinsam mit denen durch 3 und 4 gekennzeichneten gebraucht oder voneinander getrennt verwendet werden. Der Kontaktpunkt der Reihenschaltung von dem Kondensator 14' und dem Festwiderstand 15, der Parallelkreis mit dem elektrlschen Element 5 und mit der Sonnenbatterie sind mit der Basis des Transistors 11 des Schaltstromkreises verbunden. Der Verstärkungsstromkreis und der Stromkreis mit dem Elektromagneten sind in gleicher Weise wie in Fig3 geschaltet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist die Beleuchtungsstärke der Sonnenbatterie 2 nicht von der Spannung beeinflußt und die zugeführte Energie wird der Stromquelle 12 entnommen, so daß der von einer gestrichelten Linie umgebene Ladestromkreis dem in Fig. 8 gezeigten äquivalent ist, Der Festwiderstand 15 In Fig. 5 gleicht ein verzögertes Schließen des Verschlusses infolge der Trägheit des Verschlusses aus; auch wenn der Strom durch den elektromagneten unterbrochen wird und sich der Verschluß mit einigen Millisekunden Verspätung schließt.
  • Wenn der Widerstand 5 des Festwiderstandes 15 die Verzögerung des Schließens des Verschlusses ausgleicht, ist der Stromkreis geiäß Fig. 8 äquivalent dem der Fig. 9.
  • Das photoelektrische Element 5 ist kein ideales, wie beim Ausführungsbeispiel in Fig. 3, sondern ein gebräuchliches; infolgedessen hinkt sein Strom der blitzlichtbirne zeitlich nach, wie die Kurven in Fig. 10 zeigen, deren Abszisse die Zeit und deren Ordinate die Lichtstärke des Blitzlichtes ist. Hier zeigt sich, daß sich das Blitzlicht wie Kurve a entzündet, während das photoelektrische Element 5 ein Ansprechen ntsprechend Kurve j zeigt, wobei der Beginn beider Kurven eine zeitliche Verschiebung von 3#1 Millisekunden zeigen.
  • Der Stromkreis der Fig. 5 und der damit äquivalente der Fig. 9 arbeitet wie folgt: Die Sonnenbatterie 2 erzeugt ein Strom i'0(t) der in einem Verhältnis zur Lichtstärke der Blitzlichtbirne 19 steht.
  • i'0(t) = K' SF(t) (13) Wobei die Einheit von k' so zu wählen ist, daß i'0(t) die Einheit Ampère besitzt.
  • Unter Annahme, daß der in Fig. 9 fließende Strom i '0(t) sei, dann i'(t) - i'(t) = V' (t) (14) 0 R'(t) wobei V' (t) die Ladespannung des in Fig. 9 gezeigten Kondensator 14' ist und R' (t) ein Widerstandswert des photoelektrischen Elements, so daß sich annähernd lt, R'(t) # ########## (15) ergibt, wobei K" eine Konstante ist, die durch die Intensitätsregler 3' und 4' bestimmt wird und deren Einheit 80 gewählt ist, daß K".S.F. (t) eine reine Zahl darstellt.
  • Bei einem geladenen Stromkreis mit dem in dem ausführungsbeispiel in Fig. 3 gezeigten idealen photoelektrischen Element: ist der in den Kondensator strömender Strom i (t) = - V(t) (16) R(t) R(t) Dabei sind R (t) und V (t) Größen, wie sie durch Gleichung 8 bzw. Gleichung 10 schon definiert sind.
  • Das erste Glied der Gleichung 16 stellt einen photoelektrischen Strom ohne eingeschalteten Kondensator dar, und entspricht dem ersten Glied der Gleichung 14a Au. der Gleichung 14 wird R'(t) i'(t) + V'(t) = i'0(t) x R'(t), (17) worin d i' (t) -V' (t) " c infolgedessen R'(t) . dq' + q' = i'0(t) x R'(t). (18) dt c Durch Einsetzen von i'0(t) = K' S F(t) (Gleichung 13) und R'(t) = ########## (Gleichung 15) in die Gleichung 18 erhält man R'0 # dq' + q' S F(t) x R'0 K" . S . F(t) dt a K".S.F (t) ########## # ## + ## + ## = ### # R'0. (19) Ebenso wie aus der Differentialgleichung (9) die Gleichung (10) abgeleitet ist, kann man aus Gleichung (19) ableiten Diese Gleichung (20) ist von der gleichen Forn wie die Gleichung (10) und es ist bekannt, daß der Stromkreis gemäß Fig. 5 zur Prüfung herangezogen werden kann ob die Gleichung (7) realisierbar ist oder nicht.
  • Für eine Zeit von einigen Millisekunden nach Beginn der Entzündung des Blitzlichtes folgt R'(t). Während dieser Zeit ist V'(t) kleiner und hat keine Einwirkung auf den integrierten Wert; wie in Fig. (10) gezeigt, folgt R'(t) nicht sofort der Intensität des Blitzlichtes, steigt jedoch stark an, wenn die Blitzlichtintensität sich vermindert, so daß R'(t) y = e x entspricht, wie in Kurve f der Fig. 4 gezeigt, also dem Idealwert Y = ########## sich nähert (vgl. Kurve g von Fig. 4).
  • Dieses zeigt, daß das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel eine automatische Regelung für optimale Belichtung darstellt.
  • In beiden Ausführungsbeispielen können die die Lichtmenge regulierenden Einrichtungen 4 und 4' in Beziehung zur Filmempfindlichkeit S gebracht werden sowie der Regelwiderstand 6,9 mit dem Quadrat des Umdrehungswinkels zum Einstellen der Entfernung und ferner, der Regelwiderstand 1, 10 mit dem Quadrat der Blendenöffnung. edoch ist.
  • es durch Umformung der Gleichung 7 auchmöglich, so zu konqtruieren, daß die Einrichtungen 4 und 4' ii umgekehrten Verhältnis zum Quadrat der Blendenöffnung sowie des Regelwlderstandes 6,9 im umgekehrten Verhältnis zum Quadrat des Umdrehungswinkels zum Regulieren der Entfernung und ferner, des Regelwiderstandes 7, 10 im umgekehrten Verhältnis zur Filmempfindlichkeit S stehen. Die oben erwähnten Regelwiderstände 6, 9 und 7, 10 können durch Schaltwiderstände mit veränderlichen Widerstandswerten ersetzt werden und anstatt einer Regelung durch die Einrichtungen 4 und 4' kann man die Kapazität der Kondensatoren variabel machen.
  • Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei Filtern 3, '3' und einer Blende 4, die däs in die Sonnenbatterie einfallende Licht regelt. Die Blende 4 ändert sich im Verhältnis zum Quadrat des Umdrehungswinkels des Rings zum Regulieren der Entfernung.
  • Die Filterdurchlässigkeit des Filters 3 ist proportional der Filmempfindlichkeit Sp während die des Filters 3' proportional zum Quadrat des Blendenwertes A ist.
  • Die Fig. 12 zeigt ein perspektivisches Schema der Kamera, in der die' Stromkreise der oben erwähnten Ausführungsbeispiele verlaufen. Darin ist 23 Blitzlichtpistole, die in einerin der Fig. 12 nicht geseigtenHalterung der Kamera 24 sitzt. 20 ist ein Reflektionsschirm, in dem die Blitzlichtbirne 22 auf einem Sockel- 20a eingebracht ißt. Innerhalb des Reflektionsschirmes 20 ist an einer Stelle ein Fenster 21 vorgesehen, in dem sich das photoelektrische Element 2 befindet, das durch das in Zeichnung 14 gezeigte Filter 3 und 3' und die Blende 4 eine direkte Belichtung vom Blitzlicht erhält. Die Blitzlichtpistole 23

Claims (7)

  1. PatentansprUchs 1. Automatischer Belichtungeregler für Blitzlichtaufnahmen, gekennzeichnet durch einen Verzögerungsstromkreis (13>, in dem ein photoelektrisches Element (1) angeordnet ist, das von dem Blitzlicht über eine dessen Lichtintensität beeinflussende Blenden- und/oder Filteranordnung (3, 4) angestrahlt wird und wobei der Verzögerungsstromkreis mit einem Transistorschaltstromkreis in Verbindung steht und diesen steuert und wenigstens von den für die Belichtung bei Blitzlichtaufnahmen maßgebenden Faktoren ein Faktor mit der Anordnung (3, 4) so zusammenwirkt, daß dic Gleichung sich erfüllt und damit die Belichtungszeit automatisch festlegt.
  2. 2. Belichtungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als photoelektrisches Element ein Kadniumsulfid-Element verwendet ist.
  3. 3. Belichtungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sonnenbatterie als photoelektrisches Element verwendet ist.
    kann auch an der Kamera angebracht sein.
    25 ist ein biegsames Rohr, dessen eines Ende 25 b mit der Blitzlichtpistole verbunden und an dem anderen Ende 25 a durch Schrauben an der Kamera festgehalten wird; innerhalb des biegsamen Rohres 25 befindet sich der Bowdenzug mit seinen Enden 26a und 26b. Das Ende 26a des Bowdenzüges drückt gegen ein L-förmiges Metallstück 27 innerhalb der Kamera 24, während das andere Ende 26b mit der blende 4 innerhalb der Blitzlichtpistole verbunden ist. Das L-förmige Metallstück 27 ist einseitig als Zahns tange 27a (Fig. 13) ausgebildet, uia über ein Zwischenrad 28 mit den Zähnen 29a eines Ringes 29 ZU korrespondieren. Der Ring 29 steit durch einen Vorsprung 29b in Wechselwirkung mit dem hier nicht gezeigten Ring zur Regelung der Entfernung. Einer Umdrehung des Ringes zur Regelung der Entfernung entspricht eine Auf-und Abwärtsbewegung des L-förmigen Metallstückes 27 das durch die Führungsnut 27b und den Stiften geführt ist.
    Der Bowdenzug wirkt auf die Blende 4, die wiederum ein Lichtbündel, das im Verhältnis zum Quadrat eines Umdrehungswinkels des Ringes zur Regelung der Entfernung steht, in das photoelek:trische Element einfallen läßt. Patentansprüche
  4. 4. Belichtungsregler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der für die beliohtungsmaßgeblichen Faktoren in Beziehung mit der die Lichtintensität beeinflussenden Einrichtung gesetzt ist, während die anderen Faktoren mit der Zeitkonstante des Verzögerungsstromkreises oder mit der Anlaßspannung zum Einschalten des Transistorstromkreises in Beziehung steht.
  5. 5. Belichtungsregler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lichtintensität beeinflussende Einrichtung entweder aus zwei Filtern oder aus einem Filter und einer Blende besteht und zwei der drei für die Belichtung maßgeblichen Faktoren in Beziehung mit je einem der vorgenann?en Einrichtungen gesetzt sind, während der letzte Faktor mit der Zeitkonstante des Verzögerungsstromkreises oder mit der Anlaßspannung zum Einschalten des Transistorstromkreises in Beziehung steht.
  6. 6. Belichtungsregjier nach einem der Ansprüche, 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lichtintensität beeinflussende Einrichtung aus zwei Filtern und einer Blende besteht, wobei jedes Teil der Einrichtung mit einem der drei für die Belichtung maßgeblichen Faktoren in Beziehung steht.
  7. 7. Belichtungsregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässigkeit des einen Filters proportional zur Bmpfindlichkeit S des Filmes ist, während die des anderen Filters umgekehrte proportional zum Quadrat des Blendenwertes A der Objektlinse ist und die Blende der die Lichtintensität regulierenden Einrichtung in Beziehung zu dem Quadrat des Umdrehungswinkels des Einstellungsringes geöffnet oder geschlossen ist.
DE19681805023 1967-10-26 1968-10-25 Automatischer Belichtungsregler beim Photographieren mittels Blitzlicht Pending DE1805023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6855767 1967-10-26
JP7468067 1967-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805023A1 true DE1805023A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=26409771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805023 Pending DE1805023A1 (de) 1967-10-26 1968-10-25 Automatischer Belichtungsregler beim Photographieren mittels Blitzlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070188A1 (de) * 1969-11-06 1971-09-10 Canon Kk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2070188A1 (de) * 1969-11-06 1971-09-10 Canon Kk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE1158362B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung fuer mikrophotographische Aufnahmen
DE2365042A1 (de) Einstellungsanzeige eines korrekturfaktors fuer die belichtung
DE2517295C3 (de) Automatisches Blitzlichtsystem für eine fotografische Kamera
DE2219088A1 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für mit einer Blitzlichteinrichtung ausgestattete fotografische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflex-Kameras
DE1916801A1 (de) Blitzlichtkamera mit einer Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE2123004C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE3034281C2 (de) Belichtungsregelschaltung für eine photographische Kamera
DE2843802C2 (de)
DE2560172C2 (de)
DE2055303A1 (de) Belichtungsregeleinnchtung
DE1805023A1 (de) Automatischer Belichtungsregler beim Photographieren mittels Blitzlicht
DE2011450C3 (de) Photographische Kamera mit Blitzlichteinrichtung
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE2364895A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit lichtmessung durch das kameraobjektiv
DE2331659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fotografischen belichtungsmessung
DE3151129A1 (de) Szenenlichtdetektor fuer fotografische apparate
DE1924162A1 (de) Stroboskopvorrichtung fuer photographische Zwecke
DE2354572C2 (de) Blendenregelvorrichtung in einer kinematografischen Kamera
DE3149012A1 (de) Belichtungsregler fuer fotografische apparate
DE1597057A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE3145048A1 (de) "anzeigevorrichtung fuer ein elektronenblitzsystem mit ttl-lichtmessung"
DE1301709C2 (de) Automatische belichtungssteuerung fuer aufnahmen mit photographischen kameras bei mischlicht
AT347253B (de) Einrichtung an einer kamera mit einer vom aufnahmeobjektiv getrennten zusaetzlichen lichteintrittsoeffnung
DE2142128A1 (de) Elektronenblitzgeraet