DE1804263A1 - Mikrotom - Google Patents

Mikrotom

Info

Publication number
DE1804263A1
DE1804263A1 DE19681804263 DE1804263A DE1804263A1 DE 1804263 A1 DE1804263 A1 DE 1804263A1 DE 19681804263 DE19681804263 DE 19681804263 DE 1804263 A DE1804263 A DE 1804263A DE 1804263 A1 DE1804263 A1 DE 1804263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
frame
knife
cam
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804263
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804263B2 (de
Inventor
Josef Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVAN SORVALL Inc
Original Assignee
IVAN SORVALL Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVAN SORVALL Inc filed Critical IVAN SORVALL Inc
Publication of DE1804263A1 publication Critical patent/DE1804263A1/de
Publication of DE1804263B2 publication Critical patent/DE1804263B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • Y10T83/4556By adjustment of fixed stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4559With means to vary magnitude or base position of tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6563With means to orient or position work carrier relative to tool station
    • Y10T83/6566By indexing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/8699With adjustable stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8782Stored energy furnishes cutting force
    • Y10T83/8784With reset
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8812Cutting edge in radial plane
    • Y10T83/8814Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9488Adjustable
    • Y10T83/949Rectilinearly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Mikrotom Die Erfindung betrifft ein Gerät für biologische Untersuchungen, und zwar eine Vorrichtung zum schnellen Zerschneiden biologischen Gewebes in dünne Schichten nnichtfixiertenn Gewebes ohne Einfrieren für Forschungsanalysen oder klinische Untersuchungen. Die Vorrichtung ist für die Herstellung von Gewebeschichten einer Dicke von etwa 5 bis 230 P zu verwenden.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art sind hinsichtlich Steuerung und Schutz nicht zufriedenstellend, wobei durch das Vibrieren des Schneidarms und Störungen der gradlinigen Bewegung die ungleichmaßigen Gewebeschichten erzeugt werden, die gelegentlich sogar zerreißen. Bei bekannten Vorrichtungen fehlen Mittel zum Verhindern zufälliger Beschädigung des Vorschubmechanismus des Probenträgers und des Schneidmessers. Sie erfordern auch zahlreiche und zeitraubende Handhabungen zum Durchführen von Schneidvorgängen bei einer fortlaufenden Reihe von Proben.
  • Auch fehlen schnell und leicht einstellbare Mittel zum Verändern des Arbeitens der Vorricht« g.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist Mittel zum schnell len und gleichmaßigen Zerteilen biologischer Gewebe zur Untersuchung im Licht- oder Elektronenmikroskop auf, bei denen ein schnell schwingendes Messer auf eine Probe einwirkt, die auf einem sich mit Unterbrechungen bewegenden Träger befestigt ist. Verbesserte Mittel für das Einstellen der Anordnung der Schneidkante des Messers in Bezug zum Probenträger sowie Mittel zum Verhindern der Erschütterung oder des Vibrierens des das Messer haltenden Bauteils sind vorgesehen, wobei letzteres mit einem mit dem das Messer haltenden schwingenden Schneidarm verbundenen Kupplungsdämpfungsmittel versehen ist. Ferner sind Mittel zum Verändern der Dicke der durch das Messer zu schneidenden Schichten vorgesehen, die selbst während des Schneidens betätigbar sind, wenn Schichten verschiedener Dicke- aus der gleichen Probe gewünscht werden.
  • Ferner sind Sicherheitsvorrichtungen in den Vorschubmechanismus des Probenträgers eingebaut, durch die die das Gerät mit Strom versorgende Schaltung automatisch abgeschaltet wird, wenn der Probenträger eine bestimmte Grenze erreicht, wodurch ein Anschlagen des Probenträgers an die Wand des Geräts und das Lösen von miteinander in Eingriff befindlichen Gewindeschrauben und Muttern verhindert wird.
  • Außerdem sind Mittel zum schnellen Anordnen und Auswechseln der die Probe am beweglichen Probenträger haltenden Scheibe vorgesehen, so daß ganze Probenreihen nacheinander ohne Verzögerung schnell im Gerät behandelt werden können.
  • Es sind ferner Mittel zum Anheben der Schneidarmeinheit vorgesehen, so daß die Proben leicht und sicher an Ort und Stelle gebracht und eingestellt sowie das in der Einheit vorhandene Schneidmesser ausgetauscht und eingestellt werden können. Auch sind Mittel zum leichten Einstellen der Schlagkraft des Schneidarms vorgesehen, in dem das Schneidmesser angeordnet ist, um das Arbeiten des Geräts den Geweben verschiedener Dicke und Zähigkeit ansupassen.
  • Der Probenträger wird durch einen Auslösehebel momentan in die Ausgangsstellung zurückgebracht, wodurch das bei bekannten Geräten bestehende zeitraubende Erfordernis wegfällt, eine Führungsschraube von Hand zurückzudrehen, um den Probenträger zum Bearbeiten einer neuen Probe in die Ausgangsstellung zurückzubringen.
  • Selbstverständlich können die Prinzipien der Erfindung auch für andere Zwecke als das Bearbeiten biologischer Stoffe oder Proben verwendet werden, und zwar kann die Vorrichtung einer Verwendung angepaßt werden, bei der sich ein Träger schrittweise von einer Seite eines Rahmens auf die andere Seite bewegt, während ein anderer Teil der Vorrichtung während der aufeinanderfolgenden Perioden, in denen der Träger zwischen schrittweisen Bewegungen stillsteht, im wesentliclien senkrecht zum Träger arbeitet.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der weich nung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und teilweise aufgerissen und im Schnitt eine die inneren Bestandteile der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zeigende Draufsicht bei abgenommener Abdeckung, Fig. 3 einen Schnitt bei Linie 3-3 in Fig. 2 mit zum Teil weggelassenen Bauteilen, Fig. 3A in stark vergrößertem Maßstab einen durch die vertikale Mitte des in Fig. 3 gezeigten Messerblatts verlaufenden Schnitt des Messerhalters der Vorrichtung, Fig. 4 einen Schnitt bei Linie 4-4 in Fig. 3 mit zum Teil weggelassenen Bauteilen, Fig. 5 einen Schnitt bei Linie 5-5 in Fig. 3 mit zum Teil weggelassenen Bauteilen, Fig. 6 einen Schnitt bei Linie 6-6 in Fig. 5 mit zum Teil weggelassenen Bauteilen, Fig. 7 eine Ansicht eines Teils der Fig. 6, und zwar der Schichtdickensteuerungsvorrichtung in einer bestimmen, von der in Fig0 6 gezeigten Stellung abweichenden Stellung, Fig. 8 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt bei Linie 8-8 in Fig. 2 mit zum Teil abgebrochenen Bauteilen, Fig. 9 eine Ansicht ähnlich der Fig. 8 zur Darstellung des Auskoppelns verschiedener Bauteile und eines Teils des elektrischen Schaltsystems der VoDichtung, Fig. 10 in vergrößertem Maßstab eine Stirnansicht eines Teils der Fig. 4 zur Darstellung des in Seitenansicht in Fig. 9 gezeigten Ausschalt- und Rückstellmechanismus, Fig.11 in stark vergrößertem Maßstab und geschnitten bei Linie 11-11 in Fig. 3 eine Teilansicht der Vorrichtung mit zum Teil weggelassenen Bauteilen, Fig. 12 in stark vergrößertem Maßstab und in der Mitte geschnitten eine Ansicht des Probenträgers und seiner Halterung, Fig. 13 einen Schnitt bei Linie 13-13 in Fig. 12 mit zum Teil abgebrochenen Bauteilen, Fig. 14 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines die Vorrichtung zum Steuern der Spannung aufweisenden Teils der Vorrichtung, Fig. 15 einen Schnitt bei Linie 15-15 in Fig. 14 mit zum Teil weggebrochenen Bauteilen, Fig. 16 einen Schnitt bei Linie 16-16 in Fig. 15, Fig. 17 in vergrößertem Maßstab und teilweise geschnitten einen Teil des Kupplungsmechanismus für den Schneid arm, Fig. 18 einen Schnitt bei Linie 18-18 in Fig. 17, und Fig. 19 ein schematisches Schaltbild des die Arbeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung steuernden Stromkreises.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in einem kastenartigen, aus Aluminiumguß od. dgl. hergestellten, rechteckigen Gehäuse 21 untergebracht, das aus einem Boden 22, Seitenwänden 23 und 24 und etwas kürzeren Abschlußwänden 26 und 27 besteht (Fig. 1, 2 und 3).
  • Die vorderen Teile der Seitenwände 23 und 24 weisen eine geringere Höhe auf, die im wesentlichen mit der der atirnseitigen Abschlußwand 27 übereinstimmt, und die vorn und die hinten liegenden Abschnitte der Seitenwände 23 und 24 sind durch schräge Stücke 23a bzw. 24a verbunden (Fig. 2 und 3).
  • Das Gehäuse 21 ist mit einer rechteckigen Abdeckung 28 aus Blech abgedeckt, die Seitenwände 29, Abschlußwände 32 und 33, eine höher liegende obere Deckfläche 34 und eine untere Deckfläche 36 aufweist. Bei manchen Ausführungsforien kann die Abdeckung 28 auch in einen vorderen und rückwärtigen Abschnitt unterteilt werden. Zwischen der oberen Deckfläche 34 und der unteren Deckfläche 36 ist eine mit diesen einstückig ausgebildete schräge Wand 37 vorgesehen, die eine rechteckige Öffnung 38 aufweist, durch die sich der schwingende Schneidarm der Vorrichtung erstreckt. Die Abdeckung 28 ist durch das Zusammenwirken eines mit der Innenfläche der rückwärtigen Abschlußwand 32 der Abdeckung 28 verbundenen Einrastbügels 39 mit einem mit der oberen Kante der rückwärtigen Abschlußwand 26 des Gehäuses verbundenen Federschnapper 41 mit dem Gehäuse 21 fest verbunden (Fig. 3).
  • Das Gehäuse 21 steht auf einer Vielzahl in Abstand voneinander angeordneter Gummipuffer 42, die an der Unterseite des Bodens 22 angeordnet und durch geeignete Schraubbolzen od.
  • dgl. befestigt sind. Die vordere Abschlußwand 27 weist eine rechteckige Öffnung 43 auf (Fig. 1 und 3)5 durch die eines der Steuerungselemente der Vorrichtung herausragt.
  • Im Inneren des Gehäuses 21 ist ein Elektromotor 44 mit Bolzen od. dgl. am Boden 22 befestigt, der durch Kabel 46 mit einer Geschwindigkeitsateuerung 47 verbunden ist (Fig. 2 und 3).
  • Die Gesohwindigkeitssteuerung 47 ist durch eine Käbelleitung 48 mit einer elektrischen Energiequelle verbunden. Eine Steuer welle 49, die sich durch die Seitenwand 24 des Gehäuses 21 hindurcherstreckt und in einen zur Bestimmung der Arbeitsgeechwindigkeit der Vorrichtung zu handhabenden Knopf 51 endet, ist mit dem Innern der Geschwindigkeitssteuerung 47 verbunden.
  • Geschwindigkeitssteuerungen wie die beispielsweise dargestellte Steuerung sind in der Technik allgemein bekannt.
  • Am vorderen Ende des Elektromotors 44 ist ein Unterseteungsgetriebe 52 befestigt, das mit einer Antriebsriemenscheibe 53 verbunden ist. In entsprechenden Lagern in den Seitenwänden 23 und 24 ist eine getriebene Nockenwelle 54 drehbar befestigt, die mit einer getriebenen Riemenscheibe 56 verbunden ist. Die Antriebsriemenscheibe 53 ist mit der getriebenen Riemenscheibe 56 durch einen Riemen 57 für zeitlich abgestimmten Antrieb verbunden, wodurch bei Betrieb des Elektromotors 44 die Nockenwelle 54 veranlaßt wird, sich mit einer durch Einstellen des Knopfes 51 bestimmten Geschwindigkeit zu drehen.
  • Zwischen den Enden der Welle 54 und sich mit dieser drehend ist eine Nocke 58 mit einer spiralig ausgebildeten Nokkenfläche 59 befestigt (Fig. 3). Mit dem Untersetzungsgetriebe 52 ist ein Bügel 61 verbunden, an dem ein Ende einer Blattfeder 62 befestigt ist, deren anderes Ende mit einem blkisßen 63 aus geeignetem schwammartigen Material verbunden ist, das ein Schmieröl enthält. Dieses Ölkissen 63 wird durch die Blattfeder 62 fortwährend gegen die spiralige Fläche 59 der Nocke 58 gedrückt.
  • Oberhalb der Nockenwelle 54 ist eine Welle 64 für den Schneidarm in geeigneten Lagern in den Seitenwänden 23 und 24 drehbar befestigt. Um die Welle 64 schwenkbar ist eine Schneidarmeinheit 65 angeordnet, die drei in Abstand voneinander angeordnete Lagerringe 66,67 und 68 aufweist, die die Welle koaxial und frei drehbar mit engem Gleitsitz umgeben (Fig. 2,3,4 und 5) Die Lagerringe 66,67 und 68 weden durch eine oder mehrere in AS stand voneinander angeordnete Stangen 69 fest verbunden, so daß sich die Ringe gemeinsam drehen. Mit dem mittleren Lagerring 68 ist ein sich nach vorn erstreckender Schneidarm 71 fest verbunden, der zwischen seinen Enden zwei einstückig mit ihm verbundene, sich schräg in einander entgegengesetzten Richtungen erstreckende Streben 72 und 73 aufweist, die außerdem mit den Lagerringen 66 bzw. 67 einstückig verbunden sind.
  • Mit dem Lagerring 68 ist ferner ein sich nach rückwärts erstreckender Steg 74 verbunden, der in einen kreisförmigen Plachköpfigen Stutzen 76 endet, der als Anschlag für die Schneidarmeinheit dient, die einschließlich der Lagerringe 66,67,68 und des Schneidarms 71 sowie der Streben 72 und 73 aus einem einheitlichen Gußstück aus Aluminium oder einer anderen geeigneten festen Beichtgewichtslegierung hergestellt sein kann.
  • Unmittelbar oberhalb des Stutzens 76 ist zwischen den Seitenwänden 23 und 24 eine Stange 77 angeordnet, durch die hindurch sich eine Gewindewelle 78 erstreckt, die mit ihrem unteren Ende mit einem kreisförmigen Anschlag 79 verbunden ist, an dessen Unterseite ein stoßdämpfendes Kissen 81 aus Hartgummi, Leder od. dgl. befestigt ist.
  • An der Stange 77 ist eine Scheibe 82 befestigt, die sich durch eine geeignete Öffnung in der oberen Deckfläche34 erstreckt und-die als Einstellbauteil zwischen der Stange 77 und der oberen Deckfläche 34 der Abdeckung dient. Die Gewindewelle 78 erstreckt sich durch die Scheibe 82 hindurch über die obere Deckfläche 34 der Abdeckung hinaus und endet in einem geriffelten Schraub-Einstellknopf 83, der zum Drehen der Gewinde welle 78 von Hand dient, wodurch die untere Anschlagfläche des Kissens 81 in die gewünschte Höhenlage gebracht werden kann, diq die Schwenkbewegung der Schneidarmeinheit 65 begrenzen soll. Auf die Gewindewelle 78 ist ferner ein Feststellring 84 aufgeschraubt, der mittels eines geriffelten Knopfes 85 zum Feststellen der Gewindewelle 78 und damit des Kissens 81 in der gewünschten Stellung gehandhabt wird.
  • Mit der Schneidarmeinheit 65 ist ein sich schräg nach unten erstreckender Nockenarm 86 verbunden, der ein dem Nocken folgendes Einsatzstück 87 aus einem unter dem Handelsnamen ZTeflonZ bekannten Polytetrafluoräthylen od. dgl. aufweist, das mit der spiraligen Nockenfläche 59 der Nocke 58 zusammenwirkt, so daß die Drehung dieser Fläche Xück- und erneute Vorschwenken der Schneidarmeinheit 65 bewirkt (Fig. 3).
  • Während die Drehung der Nocke 58 lediglich ein Anheben di s Schneidarms 71 bewirkt, wird die Energie zum Erzeugen der nach unten wirkenden Schneidtätigkeit des Arms in seiner Abwärtsbewegung durch eine um die Welle 64 gewickelte Torsionsfeder 88 erzeugt (Fig. 2 und 5). Ein Ende der Torsionsfeder 88 sitzt in einer Öffnung in einer Nase 89 auf dem Lagerring 68, während das andere Ende der Feder mittels einer Schraube 90 od. dgl. a der Welle 64 befestigt ist. Die Schneidarmeinheit 65 wird durch die Wirkung der Nocke 58 in bezug auf die Welle 64 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß sich der Schneidarm 71 in eine Höhe anhebt, die durch einen Hochpunkt 91 der spiraligen Nockenfläche 59 der Nocke 58 bestimmt wird (Fig. 3). Wenn das Einsatz stück 87 nach Passieren des Hochpunktes 91 freigegeben wird, bewirkt die Torsionsfeder 88 ein Verschwenken der Schneid armeinheit 65 im Uhrzeigersinn, wodurch sich der Schneidarm 71 in Schneidbewegung senkt und die Probe in später beschriebener Weise zerschneidet.
  • Die Spannung der Torsionsfeder 88 ist mittels eines Spannungssteuerknopfes 92 einstellbar, der mit Hilfe einer Schraube 93 am äußeren Ende der Welle 64 befestigt ist, das sich durch die Seitenwand 23 des Gehäuses 21 erstreckt (Fig0 2, 14,15,16). Wenigstens ein außermittig angeordneter Stift 94 erstreckt sich längs durch ausgefluchtete Löcher in der Welle 64 bzw. im Spannungssteuerknopf 92, wodurch die einheitliche Drehung des Knopfs mit der Welle sichergestellt ist. Koaxial zum Spannungssteuerknopf 92 ist t um diesen herum ein geriffel ter Ring 96 angeordnet, der eine axiale kreisförmige Öffnung hat, die mit einem sich nach außen erstreckenden kreisförmigen Flansch 97 des Spannungssteuerknopfs 92 gleitbar zusammenwirkt.
  • Der Ring 96 weist einen sich nach innen erstreckenden ringförmigen Flansch 98 auf, dessen kreisförmige Öffnung mit der zylindrischen Oberfläche des Spannungssteuerknopfs 92 gleitbar zusammenwirkt. Der Ring 96 ist relativ zum-Sp ungssteuerknopf 92 in Längsrichtung gleitbar angeordnet, wobei die Bewegung nach außen durch eine kreisförmige Schulter des Flansch 98 begrenzt wird, die an die innere Schulter des Flanschs 97 anschlägt. Der Ring 96 wird normalerweise durch eine Spiral feder 99 nach innen auf die Seitenwand 23 zu gedrückt, wobei ein Ende der Feder am Flansch 96 und das andere Ende an der inneren Schulter des Flanschs 98 des Rings 96 anliegt.
  • Durch den Flansch 97 des Spannungssteuerknopfs 92 und durch den Flansch 98 des Rings 96 hindurch erstrecken sich um 180° versetzt zwei Stifte 101 außermittig in Längsrichtung. Der Flansch 98 ist entlang dieser Stifte gleitbar, die dafür sorgen, daß sich der Spannungssteuerknopf 92 dreht, wenn der Ring 96 gedreht wird. Der Ring 96 weist eine außermittig angeordnet te, sich längserstreckende Öffnung 102 auf, in der ein Stellbolzen 103 eingesetzt ist, der wahlweise in eine von mehreren Ausnehmungen 104 einbringbar ist, die in der Seitenwand 23 in einem Kreis koaxial um die Welle 64 herum angeordnet sind. Der Stellbolzen 103 kann durch Zurückziehen des Rings 96 gegen die Wirkung der Spiralfeder 99 beliebig aus den Ausnehmungen 104 herausgezogen werden.
  • Wenn der zurückgezogene Ring 96 von Hand gedreht wird, drehen sich gleichzeitig der Spannungssteuerknopf 92 und die Welle 64, wobei durch die Drehung der Schraube 90 die Spannung der Torsionsfeder 88 in Abhängigkeit von der Drehrichtung erhöht oder verringert wird. Bei der in den Fig. 14,15 und 16 dargestellten Ausführungsform ist die Seitenwand 23 mit sieben in Abständen voneinander kreisförmig angeordneten Ausnehmungen 104 versehen, in die der Stellbolzen 103 zur stufenweisen Verstel wahlweise eingesetzt werden kann, wodurch die Bedienungsperson die Stärke der Kraft der Abwärtsbewegung des Schneidarms 71 je nach Beschaffenheit des zu zerschneidenden Gewebes bestimmen kann. Die Ausnehmungen 104 sind zur Erleichterung der Wahl und zum Aufzeichnen der jeweils einer bestimmten in der Vorrichtung zu behandelnden Gewebeart entsprechenden Einstellung mit einer Gradeinteilung von 0 bis 6 bezeichnet. Je höher die Einstellung, desto größer ist die Geschwindigkeit und Kraft, mit der sich der Schneidarm 71 beim Schneiden abwärts bewegt.
  • Die Torsionsfeder 88 dient ferner dazu, die Schneidarmeinheit 65 ständig gegen die Seitenwand 23 der Vorrichtung zu -drücken, wodurch ein Totgang verhindert und die genaue Arbeit des am Schneidarm 71 befestigten Schneidmessers sichergestellt wird.
  • Um das Erschüttern, Schlagen oder Vibrieren der Schneidarmeinheit 65 zu verringern oder im wesentlichen auszuschalten, insbesondere wenn das der Nocke folgende Einsatzstück 87 vom Hochpunkt 91 der Nocke 58 abfällt, sind Schwingungsdämpfung -mittel vorgesehen, wie in Fig. 2,3,17 und 18 dargestellt. Der Lagerring 67 weist einen sich nach rückwärts erstreckenden, ein stückig mit ihm ausgebildeten Arm 107 auf, an dem mittels eines Splints 108 ein Ende eines sich nach unten erstreckenden Gelenkstücks 109 verschwenkbar befestigt ist, dessen anderes Ende mittels eines Splints 111 mit einem Arm 112 einer Einwegkupplung 113 verschwenkbar verbunden ist. Die Befestigung der Einwegkupplung 113 besteht aus einem Stutzen 114, der in der Seitenwand 24 befestigt ist, sich von dort nach innen erstreckt und in einer kreisförmigen Platte 116 endet, mit der eine sich nach innen erstreckende Welle 117 in ihrer Achsrichtung verbunden ist. An der Platte 116 ist eine kreisförmige Reibungs-Kupplungsscheibe 118 aus Leder oder einem anderen geeigneten Reibungsmaterial befestigt. Ein die Welle 117 koaxial umgebendes innerer Laufring 119 eines Stützgehäuses 120 der Kupplung weist einen im wesentlichen kreisförmigen Flansch auf, der als Andruckplatte 121 wirkt, die mit der Kupplungsscheibe 118 in Reibkontakt ist, mit der sie in der Größe übereinstimmt und koaxial verläuft. Der innere Laufring 119 ist koaxial von einem äußeren Stützzylinder oder Laufring 122 umgeben, der übliche gebogene, in gleichen Abständen voneinander angeordnete Stütznasen aufweist, zwischen denen eine Vielzahl von Wälzstiften 123 angeordnet sind, die in bekannter Weise im Zusammenwirken mit den Stütznasen das Festhalten bewirken.
  • Der Arm 112 besteht mit dem Stützgehäuse 120 aus einem Stück, wodurch eine Drehung des Arms im Uhrzeigersinn durch eine gleiche Drehung des Stutzgehäuses 120 und des äußeren Lauf rings 122 begleitet ist, wobei die Wälzstifte 123 so in ihre Lage gedrückt werden, daß der innere Laufring 119 und die Andruckplatte 121 gedreht werden. Eine Drehung des Arms 112 entgegen dem Uhrzeigersinn ist nur von einer gleichen Drehung des Stützgehäuses 120 und des äußeren Laufring 122 begleitet, die Wälzstifte 123 bleiben jedoch bei der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn außer Aktion und bewirken keine Drehung des inneren Laufrings 119 und der Andruckplatte 12.1.
  • Im freien Ende der Welle 117 ist eine Einstellschraube 124 axial befestigt, deren Gewindeteil sich auch frei durch ein axiale Öffnung einer kreisförmigen Druckkappe 126 erstreckt. Die Druckkappe 126 kann mit einem einstückig mit ihr ausgebildeten Rand 127 versehen sein, der das Ende der Welle 117 mit Abstand umgibt. Der kreisförmige Raum zwischen dem Band 127 und der Welle 117 wird durch eine Spiralfeder 128 eingenommen, deren eines Ende an der Druckkappe 126 und deren anderes Ende am inneren Laufring 129 der Einwegkupplung 113 anliegt. Durch Anziehen oder Lockern der Einstellschraube 124 wird der Druck zwischen der Andruckplatte 121 und der Kupplungsscheibe 118 erhöht bzw.
  • verringert, wodurch der gewünschte Reibungskontakt geschaffen wird, der erforderlich ist, um das Vibrieren der Schneidarmeinheit 65 auszuschalten.
  • Wenn das Einsatzstück 87 vom Hochpunkt 91 der sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit drehenden Nocke 58 abfällt, wird durch die Einwegkupplung 113 ein Wideratand gegen die nach oben gehende Bewegung des Schneidarms 71 ausgeübt, wodurch das Erschüttern und Vibrieren des mit dem Schneidarm verbundenen Msssers verhindert wird. Die geeignete Einstellung der Einstellschraube 124 schafft den durch die Einwegkupplung 113 zu bewirkenden erforderlichen Widerstand, der empirisch bestimmt werden kann.
  • Am vorderen Ende des Schneidarms 71 ist eine Messerhalterung angeordnet, wie in den Fig. 1,3,3a und 4 dargestellt, die einen Messerhalter 131 aufweist, der aus einer Platte 132, einem mit dieser einstückig ausgebildeten und zu ihr senkrechten Arm 133 und einem schräg verlaufenden zweiten Arm 134 besteht. Der Arm 133 liegt an einer Seitenwand des Schneidarms 71 an, während das Ende des Arms 134 an einem Schneidmesser 136 liegt, das mit Hilfe einer Mutter 137, die auf einen am Schnei L-arm 71 angeordneten Stift 138 aufgeschraubt ist, am Schneidarm 7 festgehalten wird. Das Schneidmesser 136 ist eine Einschieb-Rasierklinge und liegt in einem geeigneten Winkel so an der Wand des Schneidarms 71 an, daß die abgeschrägte Kante 139 des Messer aus später erläuterten Gründen vertikal verläuft. Die Seite 141 des Schneidarms 71, an der das Schneidmesser 136 anliegt, verläuft in einem Winkel zur Senkrechten, wodurch die abgeschrägte Kante 139 in genau vertikale Lage kommt.
  • Die obere horizontale Kante des Schneidmessers 136 liegt an der unteren Kante einer an der Seite 141 des Schneidarms 71 angeordneten Anschlagplatte 142 für die Rückseite des Messers an, die eine nicht dargestellte zentrale Bohrung aufweist, die der Stift 138 frei durchsetzt. Die Anschlagplatte 142 weist zwei in Abstand voneinander angeordnete Gewindebohrungen 143 auf, in die entsprechende Kopfschrauben 144 eingreifen können, die in entsprechendem Abstand angeordnete Bohrungen 146 im Sehne darm 71 frei durchsetzen. Die Köpfe 147 der Kopfschrauben 144 lie gen an entsprechenden Schultern in den Bohrungen 146 an, wodurch die Anschlagplatte 142 fest an Ort und Stelle gehalten wird.
  • Die jeweiligen Abmessungen der Kopfschrauben 144, der Köpfe 147 und der Bohrungen 146 sind so gewählt, daß die Anschlagplatte 14 in ihrer Lage einstellbar festgehaljben wird, wodurch die Schn'eidkante des Schneidmessers 136 so eingestellt werden kann, daß sie am Ende jeder Schneidbewegung des Schneidarms 71 parallel zu der die Probe haltenden Platte liegt.
  • An dem Ende der Nockenwelle 54, das sich von der Seitenwand 24 nach außen erstreckt, ist ein Knopf 148 zum Einstellen des Schneidarms befestigt, der betätigt wird, wenn bei abgeschaltetem Elektromotor 44 Proben auszutauschen oder Schneidmesser auszuwechseln sind (Fig. 2,3 und 5). Ein Drehen des Knopfs 148 von Hand verursacht eine Drehung der Nockenwelle 54 und der Nocke 58, wodurch letztere den Schneidarm 71 veranlaßt, sich zu heben und in angehobener Stellung zu bleiben, so daß die Bedienungsperson das erforderliche Auswechseln durchführen kann. Eine Markierung 149 kann auf dem Knopf 148 angebracht werden, um durch Ubereinstimmung mit einer anderen, nicht dargestellten Markierung auf der Seitenwand 24 sichtbar zu machen, daß die Nocke 58 den Hochpunkt 91 nahezu erreicht hat, an dem die Drehung des Knopfs 148 gestoppt und der Schneid arm 71 in nach oben zurückgezogener Stellung gehalten wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann ein geeignetes Reibungslager für die Welle 54 vorgesehen sein, wodurch diese in der Stellung bleibt, in die sie durch Drehen des Knopfes 148 gebracht worden ist, um das Auswechseln und Einstellen der Messer und das erneute Einlegen von Proben zu erleichtern.
  • Quer zwischen den Seitenwänden 23 und 24 sind im vordere Teil des Gehäuses 21 zwei Trag- und Führungsstangen 151 und 152 mit kreisförmigem Querschnitt in Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet. An den Führungsstangen 151 und 15 ist ein aus einem Formstück aus Aluminium oder einer geeigneten Aluminium- oder Stahllegierung hergestellter Schlitten 153 verschiebbar befestigt (Fig. 2,3,4,8,9 und 11). Am Boden des Schlittens 153 ist eine quer und horizontal verlaufende ebene Lagerfläche 154 ausgebildet, die sich frei entlang der oberen Seite der Führungsstange 151 bewegt. Der Schlitten 153 weist ferner ein Paar quer verlaufende Lagerflächen 156 und 157 auf, die in umgekehrter V-Form in Bezug zueinander angeordnet sind und die jeweils auf der entsprechenden Fläche der Führungsstange 152 aufliegen und sich an ihr entlang bewegen.
  • Die Lagerflächen 156 und 157 sind mit dem erforderlichen Grad von Genauigkeit der genau runden Oberflache der Führungsstange 152 angepaßt, wodurch es nicht notwendig ist, die Führungastangen 151 und 152 absolut parallel auszurichten. Gleicheeitig ist eine genau reproduzierbare geradlinige Bewegung des Schlittens 153 sichergestellt, der durch seine Schwere auf den Führungsstangen 151 und 152 ruht.
  • Zwischen den Führungsatangen 151 und 152 und parallel su ihren ist eine drehbare Führungsschraube 158 angeordnet, deren eines Ende in der Seitenwand 24 gelagert ist. In der Seitenwand 23 ist ein schalenförmiges Lagergehäuse 159 befestigt, in dessen axialer Mitte ein Stift 161 mit einem nach innen ragenden Anschlagkopf 162 angeordnet ist. Die Führungsschraube 158 endet in einem Abstand von der Fläche des Anschlagkopfs 162 und ist mit einer axialen Ausnehmung versehen, in der sich ein Teil einer Lagerkugel 163 befindet, die gegen den Anschlagkopf gedrückt wird (Fig. 11). Die festgehaltene lagerkugel 163 und ihre Befestigung bestimmen die axiale Mitte der drehbaren Fuhrüngsschraube 158 und sorgen für deren genaue Steuerung. Zwischen dem Ende der Führungsschraube 158 und dem Lagergehäuse 159 ist eine aus einem geeigneten Material s.B. Bronze od. dgl. hergestellte Lagerschale 164 angeordnet.
  • Der Mittelabschnitt der Führungsschraube 158 weist ein Feingewinde 164 auf, deren Funktion weiter unton beschrieben wird.
  • Am rückwärtigen und vorderen Ende des Schlittens 153 ist jeweils ein Paar sich nach unten erstreckender und in Abstand voneinander angeordneter Schenkel 166 bzw. 167 befestigt.
  • Zwischen den Schenkeln 166 ist mittels eines Stifta 168 ein Ende eines Arms 169 eines L-förmigen Hebels 171 schwenkbar befestigt, dessen anderes äußeres Ende in einem mit einem Knopf versehenen Handgriff 172 endet, der sich durch die Öffnung 43 in der vorderen Abschlußwand 27 hindurch erstreckt.
  • Der in der Nähe des Handgriffs 172 befindliche abschnitt des Hebels 171 ist zwischen den Schenkeln 167 des Schlittens 153 vertikal bewegbar, die zur Führung der Schwenkbewegung des Hebels dienen (Fig. 3,4,8,9 und 11).
  • Auf dem Mittelabschnitt des Hebels 171 ist mittels Bolzen 173 eine Mutter 174 befestigt, die oben eine halbksförmige Ausnehmung 176 mit Längsgewinde aufweist, das mit dem Feingewinde 164' der Führungsschraube 158 zusammenwirkt. Das Gewinde der Mutter 174 wird normalerweise durch die Wirkung einer Blattfeder 177, die auf Stiften 178 und 179 zwischen den Schenkelpaaren 166 und 167 angeordnet ist, in Eingriff mit dem Feingewinde 164' der Führungsschraube 158 gedrückt. Der Hebel 171 hat eine sich nach unten erstreckende Nase 181, die an der normalerweise nach oben gebogenen Blattfeder 177 (Fig. 8) anliegt und dabei von ihr nach oben gedrückt wird.
  • Wenn die Mutter 174 aus dem Gewinde der Führungsschraube 158 gelöst werden soll, wird der Handgriff 172 heruntergedrückt, wodurch sich der Hebel 171 um den Stift 168 nach unten verschwenkt und die Mutter von der Führungsschraube gtst wird.
  • Der Mittelabschnitt des Schlittens 153 weist unten eine sich quer erstreckende halbkreisförmige Iusnehinung 182 auf, deren Oberfläche sich in einem Abstand von der Führungsschraube 158 befindet, um eine freie Bewegung zwischen beiden zuzulassen, wenn die Mutter 174 von der Schraube nebst ist. Die einzige körperliche Berührung zwischen dem Schlitten 153 und der Führung,sschraube 158 besteht im Eingriff der Mutter 174 in das Schraubengewinde der Ausnehmung 176.
  • Der Schlitten 153 ist mit zwei in Abstand voneinander angeordneten Paaren sich nach unten erstreckender, in Abstand voneinander angeordneter innerer Schenkel 183 versehen, zwischon denen die Mutter 174 und der Hebel 171 in ihrer Schwenkbewegung geführt werden, wie Fig. 11 zeigt. Die Paare der Schon kel 183 sind zwischen den Paaren der Schenkel 166 und 167 angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Schenkeln jedes Schenkelpaares im wesentlichen gleich ist.
  • An der Stirnwand des Schlittens 153 ist im Bereich der Schenkel 167 ein Ende einer Rückstellfeder 184 zum Zurückholen des Schlittens befestigt, deren anderes Ende mit der Seitenwand 23 verbunden ist, wodurch die Feder normalerweise bewirkt, daß sich der Schlitten frei auf die Seitenwand 23 zu bewegt, wenn die Mutter 174 aus der Führungsschraube 158 gelöst ist (Fig.2, 3 und 4). Eine Schulter 186 des Schlittens liegt an der innen seite der Seitenwand 23 an, wenn sich der Schlitten vor seiner Bewegung während des Schneidvorgangs der Vorrichtung in Ausgangsstellung befindet, wobei die Mutter 174 mit der Führungsschraube 158 in Eingriff steht. Durch die Rückstellfeder 184 wird auch ein Totgang zwischen dem Gewinde der Ausnehmung 176 der Mutter 174 und dem Feingewinde 164' der Führungsschraube 158 ausgeschaltet.
  • Der Schlitten 153 bewegt sich in kleinen vorbestimeten Schritten von der Seitenwand 23 zur Seitenwand 24 gegen die Wir kung der Rückstellfeder 184 mit Hilfe eines intermittierend arbeitenden Betätigungsmechanismus, der aus einem Zahnrad 187 besteht, das mit seiner Nabe 188 an der Führungsschraube 158 befestigt ist (Fig. 2,4,6 uhd 11). Die Seite des Schlittens -153 weist entsprechende Ausnehmungen auf, die das Zahnrad 187 und die Nabe 188 übergreifen, wenn sich die Schulter 186 des Schlit tens an die Seitenwand 23 anlegt (Fig. 11). Das Zahnrad 187 ist über eine Einweg-Stützkupplung 189 auf der Führungsschraube 158 befestigt, so daß die Drehbewegung durch das Zahnrad nur in einer Richtung auf die Führungsschraube übertragen wird, wodurch der Schlitten 153 veranlaßt wird, sich von der Seitenwand 23 zur Seitenwand 24 zu bewegen (Fig. 6).
  • An der Seitenwand 23 ist mittels eines Stiftes 191 ein Winkelhebel 192 verschwenkbar befestigt, der einen sich nach unten erstreckenden Arm 193 aufweist, in dessen gabelförmigem Endabachnitt ein Drehbolzen 194 angeordnet ist, der mit einem Ende einer langen Zahnstange 196 verbunden ist (Fig. 2,6 und 7) -Die Zähne al vorderen Abschnitt der Zahnstange 196 können mit den Zähnen 197 des Zahnrades 187 in Eingriff stehen.
  • Die Zahnstange 196 wird durch einen langen Leerlaufarm 198 mit den Zähnen 197 des Zahnrads 187 in Arbeitseingriff gehalten. Am oberen Ende des Arms ist ein Haken 199 ausgebildet, -der sich über die obere Kante der Zahnstange 196 legt und in einem Winkel in ihre Zähne eingreift. Das untere Ende des Leerlaufarms 198 ist mit einem Ende einer Feder 201 verbunden, dere anderes Ende an einer vertikalen Stütze 202 befestigt ist, die am Boden 22 des Gehäuses 21 angebracht ist. Die Feder 201 hält den Leolaufarm 198 relativ ur Zahnstange 196 schräg in einem Winkel, wodurch der Haken 199 in die Zähne der Zahnstange eingreift und den mit den Zähnen 197 des Zahnrads 187 zusammenarbef.
  • tenden Teil der Zahnstange in Eingriff mit diesem drückt. Auf diese Weise werden Spiel und Leerlauf wischen der Zahnstange 196 und dem Zahnrad 187 im wesentlichen ausgeschaltet. Die Zähne 19r sind von der Umfangskante des Zahnrades 187 nach innen vertiefst, eo daß kreisförmige parallele Flansche ausgebildet sind, zwischen denen die Zahnstange 196 in geradliniger Bewegung gesogen und geführt wird (Fig. 11).
  • Die geradlinige Bewegung der Zahnstange 196 erfolgt durch die Wirkung des Winkelhebels 192, wenn dieser durch eine kreis förmige Nocke 203, die auf der Nockenwelle 54 exzentrisch befestigt ist, verschwenkt wird. Dle Umfangsfläche der Nocke 203 liegt mit leichter Reibung an einer Plette 204 aus "Teflon" an, die an Arm 193 des Winkelhebels 192 befestigt ist.
  • Wenn sich die Zahnstange 196 von der vorderen Abschluß wand 27 weg mach rückwärts bewegt, wird das Zahnrad 187 in Drehung versetzt und verursacht eino Drchung der Führungsschraube 158, woäureh der Wagen 153 veranlaßt wird, sich um eine jsweils gleiche verbestimmte Strscke in Richtung auf die Seitenwand 24 zu su bewegen. Die Länge der Schrittbewegung des Schlitt@ns 153wird durch die Länge des hach rückwärts gerichteten Hu@@@@ der Zahnztamge 196 bestimmt, der seinerseite durch eine Noeke 206 sum Steuera der Dicke bentimmt wird, die eine spiralföraige Mookenfläshe 207 aufweist und die an einem sich drehbat durch die Seitonwand 23 erstrsckenden Stift 208 befestigt ist. Die Dehung der Nocke 206 wird durch die Wirkung eines an der Seite der Nocke 206 befestigten, sich seitlich emb@ckenden Anschlagstifts 209 begrenzt, der mit der Kante eines L-förmigen Anschlagbügels 211 zusammenwirkt, der mittels Schrauben 212 od@ dgl. an der Innenseite der Seitenwand 23 befestigt ist (Fig. 2, 6 und 7).
  • Der Winkelhebel 192 hat einen sich horizontal nach rückwärts erstreckenden Nockenabtas@rm 213, an dessen freiem Ende ein Nockentastkopf 214 aus einem geeigneten reibungsarmen Material, z.B. "Teflon" befestigt ist, der mit der spiraligen Nockenfläche 207 der Nocke 206 zusammenwirkt. Durch Bestimmen der jeweiligen Stellung der Jookenfläche 207, an der der Nockenabtastkopf 214 anliegt, wird die Größe des nach rückwärts gerichteten Arbeitshubs der Zahnstange 196 bestimmt. Dementsprechend wird die Nocke 206 mit Hilfe eines Dickensteuerungsknopfs 216, der an der Außenseite der Seitenwand 23 angebracht und mit dem äußeren Ende des Stifts 208 verbunden ist (Fig. 2), in die gewünschte Stellung gebracht. Der Knopf ist mit einer Skala 217 versehen, die die gewünschte Dicke der durch das Schneidmesser 136 abzuschneidenden Gewebeschichten anzeigt.
  • Die Skala 217 ist bei einer Ausfübrungaform der Vorrichtung auf Mikron, beispielsweise auf 5 bia 230 # gewicht.
  • Eine entsprechende, nicht dargestellte Einteilung ist auf der Außenseite der Seitenwand 23 vorgesehen, mit der der gewünschte Skalenstrich ausgefluchtet werden kann. Die Skala 217 ist auf die Krümmung der Nockenfläche 207 abgestimmt, die ihrerseits auf das Feingewinde 164' der Führungsschraube 198 abgestimmt ist, ao daß eine genaue und gesteuerte Vorwärtsbewegung des Schlittens 153 durch die Bedienungsperson leicht bestimmt werden kann. Die Größe der Schritte des Schlittens 153 kann auch leicht durch Drehen des Dickensteuerungsknopfs 216 während der Arbeit der Vorrichtung von Zeit zu Zeit beliebig verändert werden, wenn dies notwendig oder erwünscht ist.
  • Obwohl der Stift 208 leicht durch den Dickensteucrungsknopf 216 gedreht werden kann, ist der Stift mit sinem gewissen Reibungswiderstand gegenüber der Drehung befestigt, wod die Nocke 206, wenn sie einmal in eine gewünschte Stellung gedreht worden ist, ohne Verschiebung in dieser Stellung bleibt, ao daß eine konstante gleichmäßige Rückwärtsbewegung der Zahnstange 196 bewirkt wird.
  • Ferner ist die Nocke 203 auf der Nockenwelle 54 in Bezug sur Nocke 58 befestigt, wobei erste keine Rücksugsbewegung der Zahnstange 196 bewirkt, wenn der Nockenarm 86 der Schneidarmeinheit 65 vom Hochpunkt 91 der Nocke 58 abfällt.
  • Demnach bleibt der Schlitten 153 stationär, wenn das Schneidmesser 136 seine Schneidbewegung an der Probe durchführt. Die Bewegung des Schneidarns 71 beschreibt eine Bahn, die senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Schlittens 153 verläuft.
  • In Fig. 6 ist die Nocke 203 in einer Stellung dargestellt, in der der breitere Teil der Nockenfläche 207 unter dem Nockenabtastkopf 214 liegt, wodurch der Arm 193 des Winkelhebels 192 vom axialen Mittelpunkt der Nockenwelle 54 weggesogen wird, woraufhin sich die exzentrische Nocke 203 dreht.
  • Wenn sich die Nocke 203 dreht, wird nur eine Kleine Schwenkbewegung des Winkelhebels 192 bewirkt, wodurch ein kurzer Rtlckholhub der Zahnstange erfolgt, der sich aus dem kleinen i,bstsnd zwischen dem Nockenabtastkopf 214 und der Nockenfläche 207 ergibt. In Fig. 7, in der die Nocke 206 mit dem schmäleren Teil der Nockanfläche 207 unter dem Nockenabtastkopf 214 liegt bewirkt die exzentrische Nocke 203 eine große Schwenkbewegung des Winkelhebels 192, wodurch ein langer Fückholhub der Zahnstange 196 bewirkt wird. Demnach ist der Drehungsweg der Führungsschraube 158 proportional zur Länge des Rückholhubs der Zahnstange 196, wodurch die Strecke der schrittweisen Fortbewegung des Schlittens 153 von der Seitenwand 23 ur Seitenwand 24 entsprechend gesteuert wird. zum diese Weise kann die Dicke des vom Schneidmesser 136 abgeschnittenen Gewebes zwischen dünnen (Fig. 6) und dicken (Fig. 7) Schichten in beliebigen Abstufungen gesteuert werden, die zwischen den beiden Extremon des breiten und des schmalen Bersichs der Nockenfläche 207 der Nocke 206 liegen.
  • Die Bewegung der Zahnstange 196 in Richtung auf die vorders Abschlußwand 27 bewikt keine Drehung der Führungsschraube 158, da das Zahnrad 187 durch dfB Wirkung der Einweg-Stütskupplung 189 in umgekehrter Drehrichtung in Bezug zur Führungsschraube lserläuft.
  • Wenn sich aus irgandeinem Grund das Zahnrad 7 oder der Sohlitten 153 verklemmt und die Vorwärtsbewsgung der Zahnstange 196 auf e einen Widerstand stößt, bewirkt eine weiter Bewegung des Winkelhebels 192 sin Nachlassen der Feder 201, wodurch sich der Lesrlaufarm 198 nach unten bffrigt und automatisch die Zahnstange 196 von dex Zähaen 197 des Zahnrade 187 löst, wodurch sin Sicherheitsfaktor für das Arbeiten der Vorrichtung gegeben ist.
  • Wie die Fig. 1,2,3,4,11,12 und 13 seigen, ist die Proben trägereinheit mittels eines kreisföralgen Blocks 216' mit siner Schraube 217' am Schlitten 153 befestigt. Der Block 216' ist durch sinen entsprechanden Querschlitz 218 in der unteren Deckfläche 36 der Abdeckung 28 von einer Seite der Vorrichtung nur anderen bewegbar (Fig. 3). Um den Block 2161 herum ist sin kreisförmiger Sims 219 koaxial befestigt, der als Schntzabäeckung dient, die das Eindringen von Material dursh den Schlitz 218 in der Deckfläche 36 verhindert0 Oberhalb des Simses 219 ist koaxial zum Block 216' ein kreisförmiger Tisch 221 befestigt, der eine ringförmige Ausnehmung 222 aufweist, in der eine kreisförmige, sich elastisch ausdehnende Federklammer 223 angeordnet ist, deren Enden mit einstückig mit ihr ausgebildeten Griffen 224 versehen sind.
  • Auf der horizontalen oberen Fläche des Tisches 221 ist eine kreisförmige Trägerscheibe 226 aus einem steifen Polyäthylenmaterial Odö dgl. angeordnet, die dennoch eine gewisse Elastizität aufweist0 Um den Tisch herum ist ein kreisförmiger Klemmring 227 angebracht, der eine vertikale Wand 228, einen unteren, sich nach innen erstreckenden Flansch 229 und einen oberen, sich nach innen erstreckenden Flansch 231 aufweist. Die Wand 228 und der Flansch 229 sind von einer Öffnung 232 durchbrochen, durch die sich die Enden 233 der Federklammer 223 erstrecken und die ein Anheben oder Senken des Klemmrings 227 in Bezug zur Klammer zuläßt.
  • Wenn die Trägerscheibe 226 auf dem Tisch 221 befestigt wird, werden dir griffe 224 der Federklammer 223 zusammengedrückt, so daß der kreisförmige Teil der Klammer weiter in die Ausnehmung 222 hineingezogen wird, damit der Klemmring 227 auf den Tisch heruntergedrückt werden kann, bis der Flansch 231 auf der Trägerscheibe aufliegt. Daraufhin werden die Griffe 224 losgelassen, wodurch durch die Federkraft der Federklammer 223 deren Kreisdurchmesser vergrößert wird, so daß die Klammer so nach außen gegen die innere obere Kante des Flansches 229 gedrückt wird, daß der Klemmring 227 auf dem Tisch 221 festgehalten wird. Die Ausdehnung der Federklammer 223 bewirkt auch eine auf den Klemmring 227 nach unten wirkende Spannung, wodurch der Flansch 231 die Trägerscheibe 226 nach unten auf den Tisch 221 drückt und sie in dieser Stellung festhält. Der Klemmring 227 wird entfernt, indem man die Griffe 224 zusammendrückt, wodurch die Federklammer 223 in die Ausnehmung 222 hineingezogen wird. Dadurch wird ir Flansch 229 freigegeben, und der Ring kann vom Tisch 221 abgenommen werden.
  • Auf diese Weise kann die Trägerscheibe 226 nach Belieben gereinigt oder ausgewechselt werden.
  • An der linken Seite der vorderen Abschlußwand 27 des Gehäuses 21 ist ein Schaltknopf 236 befestigt, der einen Energieschalter 237 betätigt, der an der Rückseite der vorderen Abschlußwand 27 angebracht ist. Der Energiesehalter 237 ist über geeignete Leitungen durch in der Ele2dtrotechnik bekannte Mittel zwischen eine elektrische Energieque le/und die Gsschwindigkeitssteuerung 47 geschaltet (Fig. 1,2 und 19). Mit dem Stromkreis des Energieschalters 237 ist eine Kontrollampe 239 verbunden, die über dem Schaltknopf 236 in der vorderen Abschlußwand 27 befestigt ist. Der Energieschalter 237 ist ein momentan wirkender Druckknopfschalter, der bei jedem Niederdrücken des Schaltknopfs 236 den Stromkreis schließt bzw. öffnet. Das Leuchten der Kontrollampe 239 zeigt an, daß der Energiekreis geschlossen ist.
  • An der rechten Seite der vorderen Abschlußwand 27 ist ein Schaltknopf 241 zum momentanen Rückstellen vorgesehen, der einen Dorn 242 aufweist, der sich von der Abschlußwand 27 nach rückwärts erstreckt und einen Rückatell-Mikroschalter 232 betätigt, der auf einem Bügel 244 befestigt ist, der an der Innenseite der Seitenwand 24 angebracht ist und sich nach innen erstreckt (Fig. 2,f,4,9 und 10).
  • Der Mikroschalter 243 hat einen sich nach vorn eratreckenb den Einschaltknopf 246, der dem Dorn 242 des Schaltknopfs 241 gegenüberliegt und durch diesen so betätigt wird, daß der Strom kreis geschlossen wird. Der Mikroschalter 243 hat ferner einen -sich nach rückwärts erstreckenden Ausschaltknopf 247, der durch einen sich seitlich erstreckenden Schaltarm 248 betätigt wird, der mit der Rückwand des Ntkroscbalters 243 schwenkbar verbunden ist und dessen freies Ende in der Nähe der Seitenwand 24 endet (Fig. 2,9 und 10). -Auf der Stirnseite des Schlittens 153 ist an der der Seitenwand 24 zunächst liegenden Seite ein Bügel 249 befestigt, der einen horizontalen, sich nach rückwärts erstreckenden Arm 251 aufweist, der in einem sich nach unten erstreckenden Ausschalthebel 252 endet. Am unteren Teil des Ausschalthebels 252 ist ein sich nach rückwärts verbreiternder Ansatz 253 ausgebildet4 der bei Annäherung des Schlittens 153 an die Seitenwand 24 am freien Ende des Schaltarms 248 angreift, wodurch dieser veranlaßt wird, den Ausschaltknopf 247 des Mikroschalters niederzudrücken.
  • An der Vorderseite eines der Schenkel 167 des Schlittens 153 ist ein sich nach unten erstreckender Bügel 255 befestigt, der ein sich horizontal erstreckendes Schutzteil 256 aufweist.
  • Der Bügel 255 und das Schutzteil bestehen aus einem starren, unnachgiebigen Material, z.B. Stahl od. dgl. Wem der Schlitten in die Nähe der Seitenwand 24 gekommen ist, hat das Schutsteil 256 eine Stellung erreicht, in der es zwischen dem Dorn 242 und dem Einschaltknopf 246 liegt (Fig. 3,9 und 10). Wenn der Schlitten 153 seinen Weg an oder nahe der Seitenwand 24 beendet hat, betätigt der Ausschalthebel 252 automatisch den Mikroschalter 243, schaltet dabei den Elektromotor 44 ab und stoppt die Drehung der Führungsschraube 158. In dieser Stellung verhindert das Schutzteil 256 jedes zufällige Wiederinbetriebsetzen des Motorkreises, durch das die Führungsschraube gedreht und infolgedessen das Feingewinde 164 vom Schraubengewinde 176 der Mutter getrennt wurde. Unter diesen Umständen wäre das Niederdrücken des Schaltknopfs 241 unwirksam, da der Dorn 242 durch das Schutzteil 256 daran gehindert wird, den Einschaltknopf 246 des Mikroschalters 243 zu betätigen.
  • In der vorderen Abschlußwand 27 ist oberhalb des Schaltknopf 5 241 eine Betriebskontrollampe 257 angeordnet, die mit Hilfe bekannter Mittel in den Stromkreis zwischen den Mikroschalter 243 und den Motor bzw. die Geschwindigkeitssteuerung 47 geschaltet ist (Fig. 1,2 und 19). Wenn die Vorrichtung arbeitet, leuchten sowohl die Kontrollampe 239 als auch die Betriebskontrollampe 257. Wenn der Schlitten 153 die Begrenzung seines Weges an einer vorbestimmten Stelle vor Erreichen der Seitenwand 24 und Anschlagen an sie erreicht hat, wird durch Öffnen des Stromkreises des Mikroschalters 243 der Stromkreis der Betriebskontrollampe 257 geöffnet, wodurch diese erlischt, sowie der Stromkreis der Geschwindigkeitssteuerung 47, wodurch der Elektromotor 44 ausgeschaltet und der Betrieb der gesamten Vorrichtung gestoppt wird. Trotzdem bleibt der Energiestromkreis ge-schlossen, was durch das fortdauernde Leuchten der Kontrollampe 239 angezeigt wird. Der Elektromotor 44 kann durch einfaches Niederdrücken des Knopf 5 des Handgriffs 172 wieder eingeschaltet und damit die Vorrichtung in Betrieb gesetzt werden, da hierdurch die Mutter 174 von der Führungsschraube 158 gelöst wird, wodurch die Feder 184 den Schlitten 153 automatisch in Ausgangsstellung nahe der Seitenwand 23 bringt.
  • Bei dieser Rückkehrbewegung des Schlittens 153 wird das Schutsteil 256 aus dem Raum zwischen dem Dorn 242 und dem Einschaltknopf 246 des Mikroschalters 243 zurückgezogen, wodurch das Wiedereinschalten des Elektromotors 44 und der Wiederbeginn des Schneidvorgangs der Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Durch die Kombination des Energieschalters 237 mit dem automatisch betätigten Mikroschalter 243 im Energie- bzw.
  • Motorkreis, wobei der Mikroschalter Einschalten gehindert wird, wenn der Schlitten 153 die Begrenzung seines Weges erreicht hat, ist ein Sicherheitsfaktor vorgesehen, der Beschädigungen der Vorrichtung ausschließt.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Bevor die Vorrichtung in Betrieb gesetzt wird, wird ein nicht dargestelltes Blatt verhältnismäßig unporöss Filterpapier, z.B. Whatman's Filterpapier Nr. 1, auf die Polyäthylen-Trägerscheibe 226 gelegt und auf dieser durch den Flansch 231 des Klemmrings 227 festgemacht.
  • Das Schneidmesser 136 wird in-seiner Befestigung am Schneidarm 71 so eingestellt, daß seine Schneidkante am Ende jeder Abwärtsbewegung parallel zur Oberfläche der Trägerscheibe 226 liegt. Dies wird dadurch bewirkt, daß man das Schneid- -messer 136 durch Betätigen des Knopfs 148 in seine unterste Stellung bringt. Der Einstellknopf 83 wird gedreht, wodurch das Kissen 81 nach oben gezogen wird, so daß die Kante des Schneidmessors 136 vollständig auf der Oberfläche des eben auf die Trägerscheibe 226 gelegten Filterpapiers aufruht. Durch Lösen der Köpfe 147 der Kopfachrauben 144 am Schneidarm 71 zusammeln mitderMutter 137 nimmt dann die Kante des Schneidmessers 136 automatisch die erforderliche Stellung ein, wobei sich die Anschlagplatte 142 selbsttätig dieser Stellung entsprechend einstellt. Daraufhin werden die Kopfschrauben 144 und die Mutter 137 festgezogen, so daß das Schneidmesser 136 fest in der richtigen Stellung bleibt.
  • Der Einstellknopf 83 wird dann ein wenig so gedreht, daß sich das Kissen 81 senkt, wobei die Schneidarmeinheit65 ein'wenig gedreht wird, um die Schneidkante aes Schneidm@ssers 136 ganz wenig vom Filterpapier abzuheben. Dann wird der Knopf 85 gedreht, um die Gewindewelle 78 in ihrer Stellung festzulegen, wobei das Kissen 81 ebenfalls in seiner Stellung festgehalten und somit die Abwártsbewegung des Schneidmessers 136 so begrenzt wird, wie es durch das Einstellen vorbestimmt worden ist.
  • Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Messerkante durch andauerndes Aufschlagen auf die durch die Trägerscheibe 226 gebildete Schneidplatte verhindert. Nachdem die Einstellung durchgeführt und das Messer in seine unterste Arbeitsstellung gebracht worden ist, befindet sich die Kante des Schneidmessers 136 etwa 1 mm über der Plattenoberfläche.
  • Die Trägereinheit der Vorrichtung wird zum Schneiden vorbereitet, indem man ein verhältnismäßig unporöses Filterpapier, z.B. Whatmants Filterpapier Nr. 1, mittels eines geeigneten Klebemittels auf die Oberfläche der Trägerscheibe 226 aufbringt und dort mit Hilfe des Flansches 231 des Klemmrings 227 befestigt. Ein geeignetes Material zum Halten der Probe, beispiels weise Agar-Agar, wird auf das Filterpapier aufgebracht. Der Handgriff 172 wird heruntergedrückt, wodurch der Träger unter -der Wirkung der Rückstellfeder 184 ganz nach links bewegt wird.
  • Während dieses Vorgangs wird der Sohneidarm 71 durch Betätigen des Knopfs 148 in seine höchste Stellung gebracht.
  • Die in einen Block aus festem Igar-Agar eingebettete Probe wird auf das auf der Trägerscheibe 226 befindliche Filter papier so aufgebracht, daß iiie links vom Schneidmesser 136, gesehen von der Stirnseite der Vorrichtung (Fig. 4), liegt. Der Block mit der Probe wird dann mit weiterem'Haltematerial, s.B.
  • Agar-Agar, völlig bedeckt, wodurch die Festigkeit der Probe erhöht wird, das Schneidiesser 136 die Streifen der Probe nicht abheben kann und sichergestellt wird, daß die geschnittenen Schichten nicht unter der schnellen Arbeit des Messers zerreißen. Die Seite 141 des Schneidarms 71 ist in einem kleinen Winkel zur Senkrechten, beispielsweise in einem Winkel von 5°, angeordnet, wodurch die schräge Kante 139 des Schneidmessers 136 senkrecht zur Oberfläche der'durch'die Oberfläche der Trägerscheibe 226 gebildeten Schneidplatte angeordnet ist. Auf di se Weise erhält die Probe einen vertikalen Schnitt und wird nicht beschädigt oder zerstört, während die abgeschnittenen Schichten durch die andere, der schrägen Kante 139 gegenüberliegende schräge Messerkante vom Probenblock nach rechts weggedrückt werden. Dadurch wird die Reproduzierbarkeit des Schneidvorgangs sichergestellt, wobei gleichzeitig die aufeinanderfolgenden abgeschnittenen Schichten leicht voneinander getrennt werden können.
  • Die Dicke der durch das Schneidmesser 136 geschnittenen Schichten kann von 5 bia 230 # durch Drehen des Knopfs 216 gesteuert werden, der die Bewegung der Zahnstange 196 steuert, die ihrerseits die Entfernung bestimmt, bis zu der sich die Pührungsschraübe 158 dreht, wodurch der Schrittabstand des Schlittens 153 und demnach der Trägerscheibe 226 bestimmt wird, auf der die Probe'liegt.
  • Die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung wird durch Bedienen des Knopfs 51 eingestellt, wodurch eine gewünschte oder geeignete Geschwindigkeit ersielt wird, die bei einer Ausführungsform von etwa 50 bis zu 200 Schneidbewegungen des Schneidarms 71 pro Minute verändert werden kann. Wie oben beschrieben, wird durch die Nocke 58 eine Abwärtsbewegung des Schneidarms 71 bewirkt, während der Träger, auf dem die Probe ruht, stationär bleibt. Diese letztere Bedingung wird dadurch erfüllt, daß die Zahnstange 196, wenn der Schlitten 153 statoner ist, ihren arbeitsfreien Rückwärtshub nach vorn durchführt, wie er durch die Exzentrizität der Nocke 203 auf der Welle 54 bestimmt wird, die auch die Nocke 58 in Drehung versetzt. Die Nocke 203 arbeitet in Abhangigkeit vom Winkelhebel 192 und bewirkt einen Rückwärtshub der Zahnstange 196 erst nach dem Anheben des Schneidarms 71 bis zu einer Höhe, die genügt, wm die Schneidkante des Schneidmessers 136 vom Weg des die Probe enthaltenden Agar-Agar-Blocks abzuheben. Die intermittierende Bewegung des die Trägerscheibe 226 tragenden Schlittens 153 ist mit der interinittierenden Schneidbewegung des Schneidarms 71 so koordiniert, daß die Arbeit des einen Bauteils nicht in die des anderen störend eingreift. Die aufeinanderfolgenden Schnitte alternieren mit den aufeinanderfolgenden Bewegungen des' Trägers.
  • Nach Aufbringen der Probe auf den Träger, Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit und Bestimmen der Schnittdicke wird der Schaltknopf 236 gedrückt, wodurch die Vorrichtung an die elektrische Energiequelle geschaltet wird. Daraufhin wird der Schaltknopf 241 gedrückt, wodurch der Stromkreis zwischen dem Energiekreis und der Geschwindigkeitssteuerung 47 geschlossen wird, woraufhin die Vorrichtung zu arbeiten, d.ho die Schichten vom Probenblock abzuschneiden beginnt. Die Schnei -arbeit der Vorrichtung kann jederzeit durch Drücken des Schaltknopfs 236 gestoppt werden. Wenn der Schaltknopf 276 nicht zum Anhalten der Vorrichtung gedrückt wird, wird diese automatisch gestoppt, sobald der Schlitten 153 einen Punkt nahe der Sei tenwand 24 erreicht und der Ausschalthebel 252 am Schaltarm 248 angreift, wodurch der Mikroschalter 243 betätigt und dadurch der Kreis der Geschwindigkeitssteuerung 47 geöffnet wird, so daß das Anschlagen des Schlittens 153 an die Seitenwand 24 verhindert wird, durch das das Feingewinde 164' der Führungsschraube 158 vom Gewinde der Ausnehmung 176 der Mutter 174 getrennt würde.
  • Am Ende des Weges des Schneidtisches, der etwa 25 mm beträgt, ist der Block mit der darin eingebetteten Probe in Schichten zarschnitten, die dann für die weitere Laboratoriums-oder klinische Analyse oder eine andere Behandlung abgenommen werden kann.
  • Daraufhin wird die Trägerscheibe 226 aus der Vorrichtung entfernt, indem die beiden Griffe 224 der Federklammer 223 mit den Fingern zusammengedrückt werden, wodurch der Klemmring 227 abgenommen und die Scheibe aus der Vorrichtung gelöst werden kann. Bei häufiger Verwendung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, mehrere Trägerscheiben 226 vorzubereiten, indem man das Filterpapier auflegt, auf dieses in der Mitte die in Agar-Agar eingebettete Probe aufbringt und anschließend eine Agar-Agar-Lösung über die Probe träufelt und auf das Filterpapier fließen läßt. Dieses Präparat kann dann zum Aushärten beiseite gelegt werden, oder es kann, wenn gewünscht, für kurze Zeit eingefroren werden. Auf diese Weise kann durch die Möglichkeit des schnellen Auswechselns der Trägerscheibe 226 viel Zeit beim Behandeln einer größeren Anahl von Proben gespart werden0 Je nach Zähigkeit des in den Probenblock eingebetteten Gewebes kann die Energie der Schneidbewegung des Schneidarms 71 durch Einstellen der Spannung der Torsionsfeder 88 durch Betätigen des Spannungssteuerknopfs 92 und des Rings 96 wie oben beschrieben eingestellt werden.
  • Selbstverständlich ist die Vorrichtung nicht auf das Schneiden dünner Schichten eines biologischen Gewebes beschränkt, sondern sie kann auch für andere Zwecke verwendet werden, bei denen ein Schlitten oder eine Platte schrittweise von einer Seite eines Rahmens zur anderen Bewegt wirdj während ein schwingendes Bauteil auf den Schlitten bzw. die Platte zu und von ihr wegbewegt wird und mit dieser nur zusammenarbeitet, wenn sich letztere zwischen den schrittweisen Bewegungen in Ruhelage befindet.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    1. Mikrotom zum Schneiden biologischer Gewebe od. dgl.
    in dünne Schichten, gekennzeichnet durch einen Rahmen (21), durch einen schrittweise von einer Seite des Rahmens zur anderen bewegbaren Träger (221) und durch ein an dem Rahmen schwenk bar angebrachtes Schneidwerkzeug (65), das in einer senkrecht zur Bewegungsbahn liegenden Ebene des Trägers hin- und herbewegbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an der Schneidvorrichtung befindlichen Schneidarm (71), der jeweils bei Stillstand des Trägers (221) zwischen dessen schrittweisen Bewegungen auf diesen zu und bei Weiterbewegen des Trägers von diesem weg bewegbar ist, ferner durch eine am Rahmen angeordnete drehbare Antriebswelle (54), durch eine erste Nocke (58) und eine zweite Nocke (203), die auf der Antriebswelle (54) befestigt sind, von denen die erste dazu geeignet ist, durch Nockenbetätigung und Freigeben der Schneidvorrichtung eine wiederholte Schwenkbewegung dieser Vorrichtung zu bewirken, durch eine Verbindung (196,197) zwischen der zweiten Nocke (203) und dem Träger für das Erzeugen der schritt weisen Bewegung des letzteren, durch einen an der Schneidvorrichtung angeordneten Schenkel (74) und einen zum Begrenzen der Bewegung des Schneidarms (71) in Richtung auf den Träger mit dem Schenkel zusammenwirkenden Anschlag (79), der am Rahmen angeordnet ist (Fig. 3 und 6).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Schraubbefestigung (83 bis 85) für den Anschlag (79) zum Einstellen dea Anschlags in einer vorbestimmten Stellung (Fig.
    3).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch am Rahmen befestigte, mit der Schneidvorrichtung verbundene Mittel (113) zum Dämpfen des Schlags des Schneidarms (71) bei seiner Bewegung vom Träger weg.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel aus einer mit der Schneidvorrichtung und dem Rahmen verbundenen und nur in einer Richtung der Schwenkbewegung der Schneidvorrichtung arbeitenden Kupplung (113) bestehen (Fig.2 und 17).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel (124) zum Einstellen der Spannung der Kupplung (113)> zum Verhindern des Vibrierens des Schneidarms (71) bei seiner Bewegung vom Träger weg (Fig. 18).
    7o Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Welle (64), um die die Schneidvorrichtung (65) verschwenkbar ist und durch eine zwischen der Welle und der Schneidvorrich tung angeordnete Torsionsfeder (88), wobei zum Verändern der Spannung der Torsionsfeder (88) und damit zum Verändern der Kraf der Schwenkbewegung der Schneidvorrichtung bei jedem Freigeben dieser Vorrichtung durch die erste Nocke (58) die Welle (64) in eine von mehreren gewählten Stellungen frei drehbar ist (Fig.
    2).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen mit der Welle (64) der Schneidvorrichtung (65) verbundenen Knopf (96), durch eine Vielzahl am Rahmen in Abstand voneinander vorgesehener und koaxial um die Welle (64) angeordneter Ausnehmungen (104) und durch einen am Knopf (96) vorgesehenen, mit jeweils einer der Ausnehmungen am Rahmen zusammenwirkenden Stelle bolzen (103) zum wahlweisen Festlegen der Welle in einer Stellung relativ zur Schneidvorrichtung zum Bestimmen der Spannung der Torsionsfeder (88) (Fig0 2 und 16).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch drei auf der die Befestigung der Schneidvorrichtung darstellenden, sich quer im Rahmen erstreckenden Welle (64) axial in Abstand voneinander angeordnete, sie umgebende und frei auf ihr drehbare Lagerringe (66,67,68), ferner durch einen mit dem mittleren Lagerring (68) einstückig verbundenen, sich nach vorn erstreckenden Schneidarm (71), durch zwischen den Enden des Schneidarms (71) angeordnete und diesen fest mit den beiden äußeren Lagerringen (66,67) verbindende Streben (72,73), wobei die drei Lagerringe zum gemeinsamen Drehen durch wenigstens ein sich längserstreckendes Bauteil (69) miteinander verbunden sind, und durch eine um die Welle (64) gewickelte Torsionsfeder (88), deren eines Ende mit der Welle und deren anderes Ende mit dem mittleren Lagerring (68) verbunden ist (Fig0 2).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Rahmen schwenkbar befestigten Messerhebel (71), durch ein an einem Ende des Messerhebels befestigtes Messer (136), durch Mittel zum Hin- und Herverschwenken des Messerhebels, durch eine am Rahmen angeordnete und quer zur Richtung der Bewegung des Messerhebels bewegbare Schneidplatteneinheit (153), durch eine am Rahmen parallel. zur Ebene der Bewegung der Schneidplatteneinheit angeordnete Gewindeschraube (158), durch eine mit der Schneidplatteneinheit schwenkbar verbundene und lösbar mit der Gewindeschraube (158) in Eingriff zu bringende Gewindemutter (174), durch Mittel (z.B0 172) zum Lösen der Gewindemutter von der Gewindeschraube und durch die Schneidplatteneinheit mit dem Rahmen verbindende Federvorspannungs mittel (184) zum Bewegen der Schneidplatteneinheit auf eine Seite des Rahmens zu bei aus der Gewindemutter gelöster Gewindeschraube (Fig. 2 und 3).
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Paar parallel in Abstand voneinander angeordneter Wellen (151,152) mit kreisförmig« Querschnitt, auf denen die Schneidplatteneinheit (153) von einer Seite des Rahmens zur anderen bewegbar ist und zwischen denen die Gewindeschraube (158) angeordnet ist (Fig. 2 und 3).
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Schneidplatteneinheit (153) eine ebene Fläche (154) ausgebildet ist, die frei und gleitbar auf einer Wellen (151) aufliegt, und daß ferner im Boden der Schneidplatteneinheit (153) zwei Flächen (156,157) ausgebildet sind, die V-förmig in Bezug zueinander angeordnet sind und die zum Erzielen einer genau geradlinigen Bewegung der Schneidplatteneinheit frei und gleitbar an entsprechenden Flächen der anderen Welle (152) anliegen.
    13e Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen mit der Gewindeschraube (158) verbundenen Elektromotor (44) zum Bewegen der Schneidplatteneinheit (153) von einer ersten Seitenwand (23) zu einer zweiten Seitenwand (24) des Rahmens (21), durch eine elektrische Schaltung für den Motor, durch einen Energiestromkreis, durch einen ersten Schalter (237) am Rahmen zum Ein- und Ausschalten des Energiekreises, durch einen Motorkreis, durch einen zweiten Schalter (243) zum Verbinden des Motorkreises mit dem Energiekreis, durch eine Handbetätigungsvorrichtung (241) zum Betätigen des zweiten Schalters (243) zum Schließen des Motorkreises, durch an der Schneidplatteneinheit (153) angeordnete Mittel (252), die zum Offnen des Motorkreises bei Erreichen einer vorbestimmten Stelle nahe der zweiten Seitenwand (24) des Rahmens mit dem zweiten Schalter (243) zusammenwirken (Fig. 1,3 und 19).
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein an der Schneidplatteneinheit angebrachtes Schutzelement (256), das zum Verhindern der Betätigung des zweiten Schalters (243) durch die Handbetätigungsvorrichtung (241) bei Erreichen des vorbestimmten Endes ihres Weges durch die Schneidplatteneinheit relativ zur zweiten Seitenwand (24) des Rahmens (21) zwischen der Handbetätigungsvorrichtung (241) und dem zweiten Schalter (243) angeordnet ist (Fig. 3).
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zum wechselseitigen Verschwenken am Rahmen befestigten Messerhebel (71), durch eine quer zur Richtung der Schneidbewegung des Messerhebels (71) bewegbare, am Rahmen angeordnete Schneidplatte (221), durch ein Schneidmesser (136), durch am Mes serhebel (71) angeordnete EinstellmitteL (142) zum Bestimmen der Stellung der Schneidkante des Schneidmessers (136) in Bezug zur Schneidplatte, die dnen Anschlag für das Schneidmesser (136) darstellen, durch Mittel (144) zum Festhalten der Einstellmittel in ihrer Stellung und durch Klemmittel am Messerhebel zum Festhalten des Schneidmessers am Messerhebel in seiner Lage in Bezug zu den Einstellmitteln (134) (Fig. 3A).
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellniittel eine Anschlagplatte (142) sind, die bewegbar am Messerhebel angeordnet ist und deren untere Kante mit der oberen Kante des Schneidmessers (136) zusammenwirkt und ihre Bewegung begrenzt, daß in der tischlagplatte ewei in Abt stand voneinander angeordnete Gewindebohrungen vorgesehen sind, daß im Messerhebel zwei in entsprechendem Abstand voneinander angeordnete Öffnungen (146) ausgebildet sind, daß zwei frei durch die Öffnungen im Messerhebel bewegbare und in die Anschlagplatte eingreifende und diese fest in eine Stellung in Bezug zum Messerhebel drückende Gewindeschrauben (144) vorgesehen sind, die zum Einstellen der Anschlagplatte in einer geeigneten Stellung für die gewünschte Anordnung des Schneidmessers in Bezug zum Messerhebel, in der sich die Schneidkante des Schneidmessers in richtiger Lage in Bezug zur Schneid platte (221) befindet, in den entsprechenden Öffnungen des Messerhebels bewegbar sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel eine Platte (134) sind, die zwei in Abstand voneinander angeordnete Schenkel (133,134) aufweist, von denen einer (133) am Messerhebel (71) und der andere (134) am Messer anliegt, und daß eine den Messerhebel, die Einstellmittel und die Platte durchsetzende Gewindeschraube (138) vorgesehen ist, die zum Festhalten der Platte und der Schenkel in ihrer Lage mit einer Mutter (137) zusammenwirkt.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von einer Seite des Rahmens zur anderen bewegbaren Träger (221), durch eine am Rahmen parallel zur Bewegungsebene des Trägers angeordnete Gewindeschraube (158), durch am Träger angeordnete Mittel (174) zum lösbaren Verbinden des Trägers mit der Gewindeschraube, durch eine an der Gewindeschraube angeordnete Einwegkupplung (189), durch eine mit dem Rahmen verbundene Zahnstange (196) die zum Bewirken einer Drehung der Gewindeschraube nur in einer Richtung über die Kupplung durch Hin- und Herbewegen mit dieser in Eingriff steht, durch am Rahm angeordnete Mittel (201,203) zum Bewirken der Hin- und Herbewegung der Zahnstange (196), durch einen am Rahmen verschwenkbar angeordneten Winkelhebel (192), dessen einer Arm (193) mit der Zahnstange (196) verbunden ist und durch eine am Rahmen drehbar angeordnete Welle (54), auf der eine Nocke (203) exzentrisch befestigt ist, die zum Bewirken der Hin- und Herbewegung der Zahnstange durch den Winkelhebel betätigbar ist (Fig. 6).
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine spiralig ausgebildete und am Rahmen (21) drehbar befestigte Nocke (206) mit einer mit dem anderen Arm (213) des Winkelhebels (192) zusammenwirkenden Fläche (207), die in eine vorbestimmte Stellung relativ zu diesem Arm (213) des Winkelhebels (192) bewegbar ist, wobei zum Steuern der Länge des der Zahnstange (196) erteilten geradlinigen Hubs der erstgenannte Arm (193) des Winkelhebels in einer vorbestimmten Stellen relativ zur exzentrischen Nocke (203) liegt.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen Anschlag (209) auf der spiraligen Nocke (206) und einen am Rahmen befestigten Bügel (211), der sich zum Begrenzen der Drehung der spiraligen Nocke mit dem Anschlag deckt.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen Beerlaufbügel (198), dessen eines Ende an der Zahnstange (196) zwischen ihren Enden angreift, durch eine Feder (201), deren eines Ende mit dem anderen Ende des Leerlaufbügels und deren anderes Ende mit dem Rahmen verbunden ist, wobei die Kombination von Feder und Leerlaufbügel bei Auftreten eines Widerstandes gegen die Bewegung der Einwegkupplung und des Trägers geeignet ist, die Zahnstange zu veranlassen, sich nachgiebig aus der--Kupplung zu lösen.
    22 Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von einer Seite des Rahmens zur anderen bewegbaren Schlitz ten (153), durch einen auf dem Schlitten angeordneten kreisförmigen Tisch (221) zum Befestigen der Proben, der eine ringförmige Ausnehmung (222) aufweist, an der eine kreisförmige Federklammer (223) angeordnet ist, an deren Enden jeweils ein sich vom Träger nach außen erstreckender Griff (224) vorgesehen ist, wobei durch Zusammendrücken der Griffe die Federklammer in die Ausnehmung einziehbar ist, ferner durch einen kreisförmigen, auf den Tisch (221) diesen umgreifend aufsetzbaren Klemmring (227), der sich über die Ausnehmung (222) erstreckt und einen oberen, sich nach innen erstreckenden Flansch (231) und einen unteren, sich nach innen erstreckenden Flansch (229) aufweist, an dem die Federklammer (223) nach Loslassen der Griffe durch ihre am Umfang nach außen wirkende Ausdehnungsspannung zum Festhalten des Klemmrings in seiner Lage auf dem Tisch anliegt (Fig. 12 und 13).
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet daß der Klemmring (227) eine Öffnung (232) aufweist, die von den Enden (233) der Federklammer (223) durchsetzt ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet daß auf den Tisch (221) eine kreisförmige Probenplatte (226) aufbringbar ist, die durch den oberen Flansch (231) festgehalten ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet daß der untere Flansch (229) in einer Lage relativ zum Klemmring (227) angeordnet ist, in der durch die nach außen wirkende Dehnung des letzteren dieser nach unten und somit der obere Flansch (231) auf die Probenplatte (226) gedrückt ist.
DE19681804263 1967-10-26 1968-10-21 Mikrotom Pending DE1804263B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67822667A 1967-10-26 1967-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1804263A1 true DE1804263A1 (de) 1969-05-22
DE1804263B2 DE1804263B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=24721927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804263 Pending DE1804263B2 (de) 1967-10-26 1968-10-21 Mikrotom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3496819A (de)
JP (1) JPS4820515B1 (de)
AT (1) AT293749B (de)
DE (1) DE1804263B2 (de)
GB (1) GB1198949A (de)
SE (1) SE343144B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103293021A (zh) * 2012-03-05 2013-09-11 华中农业大学 一种精确获取非根际距根际不同距离土壤的切土装置
CN112649221A (zh) * 2021-01-06 2021-04-13 哈尔滨工程大学 一种木材原料含水率检测设备

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841190A (en) * 1972-11-10 1974-10-15 Reichert Optische Werke Ag Apparatus for an infinite change of the vertical movement of the specimen in microtomes and ultramicrotomes
US3872759A (en) * 1973-03-12 1975-03-25 Kent Cambridge Medical Ltd Microtomes
US3902390A (en) * 1974-04-03 1975-09-02 Rolf E Darbo Microtome
US4164112A (en) * 1977-11-25 1979-08-14 Mcdonough Power Equipment, Inc. Blade assembly for lawn mowers
US4331054A (en) * 1980-07-31 1982-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Electric gel slicer
US4484503A (en) * 1983-07-14 1984-11-27 C. Reichert Optische Werke Ag Microtome having a forward-feed control system for the specimen arm and/or the knife
DE8327637U1 (de) * 1983-09-27 1984-01-05 Parke, Davis & Co., 07950 Morris Plains, N.J. Mikrotom
DE3404098C1 (de) * 1984-02-07 1990-02-15 Parke, Davis & Co., Morris Plains, N.J. Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung
US5282404A (en) * 1990-11-09 1994-02-01 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Dept. Of Health & Human Services Microtome with micro-plane and electric contact reference
DE10106033A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-29 Hess Consult Gmbh Mikrotom
US7845259B2 (en) * 2005-07-14 2010-12-07 Provo Craft And Novelty, Inc. Electronic paper cutting apparatus
DE202007018047U1 (de) * 2007-12-27 2008-03-27 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
US20190242790A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-08 Nanotronics Imaging, Inc. Methods and Apparatuses for Cutting Specimens for Microscopic Examination
CN111958663A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 绍兴市高砚智生物科技有限公司 生物切片机及其控制方法
CN112025793B (zh) * 2020-08-25 2021-12-14 王冰 一种病理科样本制作用切片装置
CN114536441B (zh) * 2022-02-11 2023-10-27 湖南炬神电子有限公司 一种充电器、适配器电源开壳装置
EP4336165A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 Leica Mikrosysteme GmbH Probenhalter zur aufnahme eines probenträgers, ladestation, messerhalter, mikrotom und entsprechende verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US844171A (en) * 1905-12-14 1907-02-12 Sanitary Stopper Company Counter-block and die for stamping-machines.
US1465039A (en) * 1921-05-09 1923-08-14 Rochester Binding & Coat Front Buttonhole-cutting machine
US2098159A (en) * 1935-05-25 1937-11-02 Karl Biagosch Cutting device
US3420130A (en) * 1966-02-18 1969-01-07 Univ California Machine for thin slicing a non-frozen specimen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103293021A (zh) * 2012-03-05 2013-09-11 华中农业大学 一种精确获取非根际距根际不同距离土壤的切土装置
CN103293021B (zh) * 2012-03-05 2015-03-04 华中农业大学 一种精确获取非根际距根际不同距离土壤的切土装置
CN112649221A (zh) * 2021-01-06 2021-04-13 哈尔滨工程大学 一种木材原料含水率检测设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1198949A (en) 1970-07-15
US3496819A (en) 1970-02-24
DE1804263B2 (de) 1971-09-02
AT293749B (de) 1971-10-25
SE343144B (de) 1972-02-28
JPS4820515B1 (de) 1973-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804263A1 (de) Mikrotom
DE1176024B (de) Schneidvorrichtung
DE29811295U1 (de) Knoblauchschneider
DE4033335A1 (de) Mikrotom
DE102004051974A1 (de) Messerhalter für Mikrotom-Klingen
DE1553653A1 (de) Klingenschaerfeinrichtung fuer ein von Hand betaetigbares Messer
DE2449622A1 (de) Mikrotom
DE1922584A1 (de) Biopsie-Entnahmegeraet fuer Gewebeentnahme zur histologischen Untersuchung
DE2129813A1 (de) Horizontal-Bandsaegemaschine
EP0154282A2 (de) Vorrichtung zur Entnahnme von Materialproben
DE1804263C (de) Mikrotom
DE3227430C2 (de)
DE573007C (de) Rasierapparat
DE837664C (de) Scheibenschneidmaschine
DE102011116505B4 (de) Portioniervorrichtung zum Portionieren von Butter
DE102019109082A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Wursthaut und Verfahren dazu
DE19614125A1 (de) Blechkuchenschneidemaschine
DE2625096C2 (de) Bandsägemaschine für Fleischereibetriebe o.dgl
DE237689C (de)
DE1772880A1 (de) Mikrotom
DE1527012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Nachschaerfen der Zaehne von Saegeblaettern
DE191447C (de)
DE258424C (de)
DE2530269C2 (de) Fleischbearbeitungsmaschine
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln