DE1804022A1 - Polypeptide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polypeptide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1804022A1
DE1804022A1 DE19681804022 DE1804022A DE1804022A1 DE 1804022 A1 DE1804022 A1 DE 1804022A1 DE 19681804022 DE19681804022 DE 19681804022 DE 1804022 A DE1804022 A DE 1804022A DE 1804022 A1 DE1804022 A1 DE 1804022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dissolved
carbobenzyloxy
added
solution
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804022
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804022C3 (de
DE1804022B2 (de
Inventor
Ekenstam Bo Thuresson Af
Blombaeck Erik Gustav Birger
Margareta Blombaeck
Claeson Dr Karl Goeran
Olsson Per Ingemar
Lars-Gundro Svendsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1804022A1 publication Critical patent/DE1804022A1/de
Publication of DE1804022B2 publication Critical patent/DE1804022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804022C3 publication Critical patent/DE1804022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1016Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06052Val-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • C07K5/06095Arg-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0812Tripeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/1008Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH DR.-ING. RICHARD GLAWE DIPL.-ING. KLAUS DELFS DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL HAMBURG MÖNCHEN ^ 8Q4022
2000 Hamburg 52 · WaltutraBe 12 · Ruf 892255 «000 MOnchan 22 · LltbharrttraB« 20 · Huf 226548
L F IS IHRE NACHRICHT VOM J UNSER ZEICHEN HAMBURG
IHR ZEICHEN o/t
Ok 022 . 7
BETRIFFT:
AiCTlEBOLAGET IiOPORS1 69O 20 Boiors/Sohweden
Polypeptide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft Polypeptide i'iit biologischen, insbesondere biutkoagulations— hcftuieiiden Wirkungen.
Die Koagulation des Blutes ist bekanntlich ein icouplizierter Vorgan'> Scheuiatisch kann gemäß all— .■verein anerkannten Hypothesen, der normale !Coagulations Vorfall5 in drei Phasen unterteilt werden, nämlich eine erste Puase, uei der durch ZusasimienwirkunL; 2 ν; iö eiien gewissen Pakt or on im iilut 'i'hroüiboplastin jüciiüet wird, eine zweite Phase, während der das Px-ötliroi,ii>in des Jjiutos unter eiizyuiafcischer Mitwirkung eiaea Faktors, der vojii Throiiiboplastin aktiviert worden ist, in 'L'iironijin uui/rev/andelt wird, soiiie eine dritte
909820/1295 ~
BAD ORIGtHAL
Phase, bei der das Thrombin, welches ein protheolytisches* Enzym ist, das Fibrinogen in Fibrin umwandelt, welches ein festes Koagulat bildet.
Diese Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin dürfte so vor sich gehen, daß das Fibrinogen durch Beein~ flussurig des Thrombins ein Paar Polypeptide mit kurzen Ketten abspaltet, welche Peptid A und Peptid B genannt werden.
Durch Aggregation über die aktiven Abspaltungsenden werden die Fibrintaoleküle in lange faser ähnliche Komplexe in Form von weichen Aggregaten umgewandelt, welche darauf durch zwischenuolekulare Schwefeibrücken in unlösbare Koagulate verwandelt werden.
Die einleitende Bildung von Thromboplastin wird in den Blutgefäßen an Stellen aktiviert, an denen eine Verletzung vorliegt.
Dieses Thromboplastin, welches "intrinsic" Thromboplastin oder Plasuiathrombopiastin genannt wird, kann jedoch durch ein aktives Produkt ersetzt werden, welches "extrinsic" Thromboplastin genannt wird und das unter Einwirkung eines Faktors in den Gefäßgeweben gebildet wird.
Der ganze Koaguiatioxisvorgang ist eine Serie von. enzymatischen Reaktionen, bei denen verschiedene Faktoren einander sukzessiv aktivieren.
BAD ORIGINAL "°""
Ö0962Ö/120&
18Q4022
Es sind mehrere Substanzgruppen mit einer verzögernden Wirkung auf die Blutkoagulatioii bekannt. Diese Substanzen können ihre Wirkung auf verschiedene Vorgänge in dem komplizierten Koagulationsprozeß ausüben, und zwar von einer Beeinflussung der Blutgefäße bis zu starker Fibrinolyse. Die Beeinflussung des Koagulationsmechanismus kann somit eine Gefäßwirkung, eine Antithroiabinwirkung, eine f ibrinolytiselie Wirkung oder eine Antithroiuboplastinwirkung sein. Bei der Antikoagulationstherapie, z.B. im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen, gilt es, in eine.ii so früh als möglichen Stadium Mittel einzusetzen, die deu Koa^u— lationsprozeiJ verhindern, wenn pathologische Veränderungen zur Arermutung eines hohen Gefahrenmoinentes für Thrombosebilduiii Anlaß gegeben haben. Ein solches Gefahrenmoment liegt oft auch bei jüngeren Patienten nach einem chirurgischen Eingriff vor.
Substanzen, die das Koagulationssystein beeinflussen, sind z.B. Heparin, Kuuiarinderivate, Streptochinase, Proteinaseiiihibitoren usw., und diese Substanzen wurden üisher bei der Antikoagulationstherapie ijenutz-t. Bei der Anwendung dieser Substanzen treten aber gewisse Schwierigkeiten auf, insbesondere ist'es ein nicht unwesentliches Problem, die individuell geeignete Dosis festzustellen. Verbesserte Medikamente wurden die Therapiesituatioii verbessern.
6Q982U/129&
BAD
Die vorliegende Erfindung betrifft nun neue Substanzen, die in erster Linie eine antithroroboplastische Wirkung zeigen und damit die Thrombinbildung sowie die Antithrombinwirkung beeinflussen, so daß sie die Überführung des Fibrinogens in Fibrin hemmen. Außerdem haben gewisse erfIndungsgemäß hergestellte Polypeptide andere interessante Wirkungen gezeigt9 z.B. beeinflussen einige von ihnen stark die Blutgefäße, was bei der Behandlung von verschiedenen Kreislaufstörungen von großem Interesse ist.
Polypeptide gemäß der Erfindung weisen eine Kette von Aminosäuren auf, die mit dem Peptid A des Menschen in naher Übereinstimmung steht. Die betreffenden natürlichen Fibrinopeptide bestehen aus Ik - 16 Aminosäuren, doch hat es sich erfindungsgemäß gezeigt, daß gute Wirkungen bereits bei Anwendung von Polypeptiden erzielt werden können, die aus 3-9 Aminosäuren aufgebaut sind, obwohl Polypeptide mit längeren Ketten im Rahmen der Erfindung liegen. Eine maximale antithromboplastische Wirkung wird bei gleichem Helix in den Polypeptidketten erhalten, d.h. wenn die Anzahl Aminosäuren ein Vielfaches von 3 ist. Speziell zwei Aminosäuren, nämlich Phenylalanin und Arginin, haben sich für die Erhaltung einer guten antithromboplastischen Wirkung als wesentlich erwiesen, insbesondere wenn sich diese Aminosäuren in End— positionell befinden.
Die interessanteste Wirkung der erf indungsgeiuäßen Polypeptide ist die antithromboplastische Wirkung, weil sie eine Beeinflussung des Koagulationsverlaufes zu einem früheren Zeitpunkt erlaubt. Wie bereits erwähnt, ist jedoch auch eine Antithronibinwirkung und eine fibrinolytische Wirkung ebenso wie in gewissen Fällen eine Gefäßwirkung festgestellt worden. Die letztgenannte Wirkung steht nicht mit der Konfiguration des natürlichen Peptides A in klarem Zusammenhang. In seiner Art kann die Gefäßwirkung als eine bradychinin« ähnliche Aktivität angesehen werden.
Die oben erwähnten Wirkungen sind an großen Versuchstieren in vivo und im menschlichen Blut geprüft worden, wie nachstehend näher erläutert wird.
Die infragestehenden Verbindungen enthalten optisch aktive Aminosäuren von L-Konfiguration, welche durch Amidbindung miteinander vereinigt sind.
Im folgenden sollen sowohl in der allgemeinen Beschreibung als auch.in den Beispielen die erwärmten Aminosäuren überall L—Konfiguration haben,. obwohl dies nicht besonders hervorgehoben wird.
Die Polypeptide nach der Erfindung können durch folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
-6-
§09820/1295
OIL,C CH„ NH
5\X 3 .1
CII
I 2
H0N - CH -Ο
N-CH-C
ul
f f
H (CII9)
II
"2'EL
- X - N - CII - C - Y - N - CH - C - R,
O in
in der R1 Wasserstoff oder ein Butyl-, Isobutyl-, sekundär Buiyl- oder Benzylrest sein kann. Der Aminosäurerest
— N — CII — CO kann also von Glycin, Isoleucin, Leucin,
R1"
Norleucin oder Phenylalanin gebildet werden. In gewissen Peptiden kann dieser Aminosäurerest bei gleichbleibender Wirkung in Fortfall kommen. In der Formel kann daher m den Wert O oder 1 haben.
In der allgemeinen Formel bedeuten: a) X alternativ =
1. -(HNCII2CO)111-, wobei n1 den Wert 0-3 annehmen kann,
2. -(HN - CHCO) - (lTNCH2CO)nl -, wobei η^ den
Wert O — 3 annehmen kann, und R. eiiie W—Alkyl— carboxylgruppe mit üs ai8C—Atomen im Alkylrest bedeutet, die esterifiziert oder ätiiidiert sein kann. ;
Die— (NH - -CHCO) - Gruppe kann vorzugsweise ein
Rest von Asparaginsäure, Asparagin- r"-Alkylester mit bfe ai 8C-Atomen im Alkylrest, Asparagin, Glutamin, Glutaminsäure oder Glutaminsäure—a — Alkylesib@48|£tDt)^s|^c3h|.toinien im Alkylrest sein.
ORIGINAL INSPECTED
3. AIa - (HN - CHCO) - (HN - CH2 - CO) -, wobei
k
"Ala" einen Alaninrest in Amidbindung bedeutet und n^ und R^ die unter a 2) angegebene Bedeutung haben.
Null
b) Y = .©/oder - NH - CII - CO -, wobei n2 sowie η
in der allgemeinen Formel zwischen 2—4 variieren kann und R,- sowie R2 Wasserstoff, eine Guanyl-, oder Carbainyl- oder Alkylgruppe mit bis zu 8 C—Atomen bedeutet.
c) R~ alternativ =
1. eine Alkoxygruppe vorzugsweise mit einer geraden, verzweigten oder zyklischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffkette mit bis
■ zu 8 Kohlenstoffatomen.
2. eine Alkylgruppe mit einer geraden, verzweigten
oder zyklischen, gesättigten oder ungesättigten
mit
Kohlenwasserstoffkette/bis zu 8 Kohlenstoff«
atοπen.
3. eine Ainidgruppe - NR^-R», in der R/- und R„ Allcylgruppen mit einer geraden, verzweigten oder cyklischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffkette mit bis zu 8 Kohlenstoff atomen sein oder auch zusammen ein Hingsysteia bilden können.
9820/1295
4. Gly-Pro-Y-Bg, wobei Y die gleiche Bedeutung wie unter b) und RQ die gleiche Bedeutung wie R, unter o) 1 ~· 5 hat.
^n der nachstehenden Tabelle ist die Bedeutung der verwendeten Abkürzungen erläutert.
t Abkürzung Tabelle 1
VaI Name der Aminosäure in L-Form
Arg Valin
Phe Arginin
Gly Phenylalanin
Leu Glycin
AIa Leucin
GIu Alanin
Orn Glutaminsäure
Pro Ornithin
Prolin
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach an sich bekannten Methoden zur Synthese von Polypeptiden hergestellt werden.
Allgemein bedeutet es, daß man die infragestehenden Polypeptide ausgehend von den einfachen Aminosäuren stufenweise durch Kopplung derselben in gewünschter Form unter Ausbildung von Amidbindungen aufbaut. ,.
So können zwei Aminosäuren zu einem Zwischenprodukt umgesetzt werden, das dann mit einer dritten Aminosäure oder mit einem ähnlichen aus zwei oder mehreren anderen
10 9 8 2UJA
Aminosäuren erhaltenen Zwischenprodukt zu einem neuen Peptid verkettet wird, das dann gegebenenfalls auf ähnliche ¥eise weiter umgesetzt wird, bis die gewünschte Kette aufgebaut ist0 Die Reihenfolge im Zusammenbau der Aminosäuren ist somit in vieltem Ausmaß wahlfrei, so lange man bloß beachtet, daß die Aminosäuren in solcher Folge aneinander gekoppelt werden, daß die gewünschte Folge von Aminosäuren im Endprodukt erhalten wird.
Bei den Umsetzungen ist darauf zu achten, daß freie Aminogruppen und Carboxylgruppen, die nicht reagieren sollen, auf geeignete Weise geschützt werden, damit die Kopplung in gewünschter Weise erfolgt. Eine geeignete Weise, die Aminogruppen zu schützen, besteht darin, die Aminosäure in das Corbobenzyloxyderivat umzuwandeln.
Bei der Umsetzung von Produkten, die Guanidingruppen (wie Arginin) enthalten, wird die Guanidinen— gruppe durch Umwandlung in das W-Nitroderivat geschützt. Im erhaltenen Endprodukt können restliche Schutzgruppen auf geeignete Weise entfernt werden, z.B. durch Hydrierung, wie untenstehend näher besehrieben wird. Somit bedeutet das Verfahren nach der Erfindung eine Serie von Umsetzungen der Type
A - COZ + NII2 B ? A CONIIB,
wobei ACOZ eine einfache Aminosäure bedeutet oder ein
-10-
QU062U/129S
duroh eine ähnliohe Reaktion aufgebautes niedriges Peptid, worin Aminogruppen und Carboxylgruppen, die nicht reagieren sollen, auf geeignete Weise gesohützt sind, oder ein zur Reaktion neigendes Derivat einer solchen Aminosäure oder eines Peptides, und NH0B bedeutet eine Aminosäure oder ein Peptid, in denen Carboxylgruppen geschützt sein können und Aminogruppen, die nicht reagieren sollen, auf geeignete Weise geschützt sind, wobei die angewendeten Aminosäuren und die Reaktionsfolge so gewählt vtertfety daß ein Polypeptid nach der obenstehenden Formel entsteht, worauf die nicht erwünschten Schutzgruppen entfernt werden.
Die Herstellung der erfindungsgewäßen Polypeptide
die
wird durch/nachstehenden Beispiele veranschaulicht. Die Beispiele i — XI erläutern zusammengenommen die vollständige Synthese von Phe - Leu - AIa - GIu(Y-OMe)-GIy - GIy - GIy - VaI - Arg - OMe. Die übrigen Beispiele erläutern die Synthesen von anderen im Rahmen der Erfindung liegenden Substanzen ebenso wie verschiedene Zwischenprodukte für diese, wobei die Produkte ebenfalls in Form von Schutzgruppen enthaltenden Derivaten erhalten werden,, Die Entfernung der Schutzgruppen wird in zusammenfassender Form anschließend an die Beispiele beschrieben und für einige der hergestellten Derivate werden experimentelle Einzelheiten in Tabellenform angegeben.
£09820/1255
Beispiel 1
Carbobenzyloxy—Valyl—<y <->Nitroarginin~Methylester hergestellt nach Methoden A und B.
A. 10,8 g feinpulverisiertes und getrocknetes&) » arginin-Methylesterhydroohlorid (0,04 Mol) werden in 150 ml neudestilliertem Dimethylformamid gelöst. Nach Abkühlen wird 5»6 ml Triethylamin (0,04 Mol) zugesetzt und das gebildete Triäthylasninhydroohlorid abfiltriert. Die filtrierte Lösung wird auf ~10°C gekühlt und unter Rühren werden 14,92 g Carbobenzyloxy~Valin-p~Nitrophenylester (0,04 Mol) zugegeben. Nach 2 Stunden bei -i0°C darf die Temperatur in der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur steigen und bei dieser Temperatur 24 Stunden reagieren.
Das Dimethylformamid wird im Vakuum bei 30 ~ 400C abgedunstet und der Rückstand in einer Mischung von Äthylazetat/n«Butylalkohol (2:1) gelöst. Die Lösung wird 5mal mit 5 %-iger Natrium»bicarbonatlösung, 2mal mit Wasser, 3mal mit 1 N-Salzsäurelösung und schließlich 3mal mit destilliertem Wasser extrahiert.
Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, zur Trockne eingedampft und der Rückstand in trocknem Methanol gelöst. Aus der Methanollösung kristallisiert die Substanz durch Zusatz von absolutem Äther aus. Ausbeute 14,1 g mit einem Schmelzpunkt von 163 - 1640C.
- 12 '-
9Ö9820/129S
Durch Zusatz von Petroläther zur Mutterlauge erhält man 1,1 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 155 - 1560C.
Summe der Ausbeute 81,4 %
Analyse: C2OH3ON6°7 (Molgewicnt 466,5) (Trooknung
Stunden bei 700C über P3O5)
Berechne^: C = 51,49 %, H = 6,48 %, N m 18,02 % Erhalten: 52,02 %, 6,61 %, 17,99 %
B. 5,4 g cu -Nitroarginin-Methylesterhydroohlorid (0,02 Mol) werden in 75 ml Dimethylformamid gelöst und nach dem Abkühlen werden 4,84 ml Tributylamin (0,02 Mol) zugesetzt. Sobald die Temperatur der Lösung -100C beträgt, werden 7,0 g Carbobenzyloxy-Valin (0,028 Mol), das sich leicht löst, und darauf 5,77 g Bicyclohexylcarbodiimid (0,028 Mol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei -100C, dann ca. 10 Stunden bei O0C und schließlich 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird zugesetzt 1 ml Essigsäure und nach einer halben Stunde wird das gebildete Dioyclohexylkarbamid abfiltriert (Gewicht 5,9 g). Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand in Äthylazetat— Butylalkohol (2:1) gelöst. Spuren von ungelösten Dicyolohexylkarbamid werden abfiltriert. Sonst verfährt man wie unter a.
Ausbeute: 7,35 g mit einem Schmelzpunkt von I60 l6l°C, was 78,9 % der Theorie entspricht. Aus der Mutterlauge erhält man eine Substanz, die bei ca. 131OC schmilzt und wahrscheinlich N—Carbobenzyloxy— Valin-N, ^-Dizyklohexylharnstoff darstellt.
Ö09&2O/12S6·
-13-
- 13 Beispiel 2
Herstellung von Carbobenzyloxy-»Glycyl-»Glyoyl<»Valyl-iJ-Nitroarginin-Methylester.
9»33 g Carbobenzyloxy—Valyl«-<2J-Nitroarginin—Methyl-» ester (0,020 Mol) werden in 120 ml trookener Essigsäure gelöst und 10 g trookener, bromfreier Bromwasserstoff in die Lösung bei 20 C 45 Minuten lang eingeleitet. 80 ml Essigsäure und der Überschuß an Bromwasserstoff werden im Vakuum bei 20°C abdestilliert und der Rückstand in einem Liter trockenem Äther kräftig digeriert. Die Ätherphase wird abdekantiert und der Rückstand noch 3mal mit trockenem Äther digeriert. Die körnig gewordene Substanz wird über Phosphorpentaoxyd im Vakuumexsickator getrocknet, Sie erweist sich als sehr hygroskopisoh. Die Analyse auf Bromwasserstoff ergab oa. 1,5 Äquivalente Bromwasserstoff per Mol gegenüber dem berechneten einen Äquivalent Bromwasserstoff„
Ausbeute: 9,2 g Valyl~w -Nitroarginin-Methylester-1,5 HBr. Das Hydrobromid wird in 80 ml neudestilliertem Dimethylformamid gelöst und auf 0°C gekühlt. 4,30 ml (0,031 Mol) Triethylamin werden zugesetzt und nach 10 Minuten Rühren wird das gebildete Triäthylamln~Hydrobromid (ca, 3,55 g) abfiltriert, Dem Piltrat, das auf -100C abgekühlt wurde, werden 7»75 g Carbobenzyloxy-* &lycyl-Glycin—ρ—Nitrophenylester mit einem Schmelzpunkt von I63 - 164°C zugesetzt (0,020 Mol). Die Mischung wird 1 Stunde lang bei -10°C gerührt, worauf man auf Raumtemperatur ansteigen läßt. Nach 4 Tagen Stehen bei
Raumtemperatur wird die Lösung im Vakuum bei 400C eingedampft und der Rückstand mit Äthylazetat behandelt, worauf er kristallisiert.
Ausbeute: 12,45 g mit einem Schmelzpunkt von 152 -» 1540C. Die Substanz wird in Dimethylformamid gelöst und mit 5 %—iger Natriumbicarhonatlösung ausgefällt. Die Fällung wird mit destilliertem Wasser und Äthanol gewaschen. Die Substanz wird wiederum in Dimethylformamid gelöst und mit 5%-iger Zitronensäurelösung ausgefällt, mit destilliertem Wasser und gekühltem Äthanol gewaschen und im Vakuumexsickator über P2 0E getrocknet.
Ausbeute: 7,6 g mit einem Schmelzpunkt von 176—181°C.
Analyse: Cg^H^-NgOg (Molgewioht 579,6). (Trocknung
10 Stunden bei 7O0C über PgO- unter Q2 Torr)
Bereohnet: C = 49,73 #, H s 6,09 #, N = 19,34 % Erhalten: 49,20 % 6,34 % 19,35 %
Beispiel 3
Herstellung von Carbobenzyloxy-Alanyl- jf -Methylglutaminsäure.
5,92 g Glutaminsäure—j'—Methylesterhydrochlorid (0,03 Mol) werden in einer Mischung von Pyridin/Wasser (lsi) gelöst und auf 5°C abgekühlt. Der Mischung werden 10,32 g (0,03 Mol) Carbobenzyloxy-Alanin-p-Nitrophenylester portionsweise zugesetzt, und der pH-Wert mit Hilfe von 4 N NaOH konstant auf 8,7 gehalten. Nach 24stündigem Stehen bei Baumtemperatur wird die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Natriumbicarbonat gesättigt. Die
gesättigte Lösung wird 7*al nit Äthylazetat extrahiert und mit halbkonzentrierter Salzsäure auf pH = 2,9 bei ca. O0C angesäuert, dann mit-Äthylazetat extrahiert und die Äthylazetat-Phase mit kochealzgesattigtem Vaseer gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Bückstand wird in absolutem Äther gelöst, und bei Zusatz von Petroläther kristallisiert die Substanz als Nadeln aus.
Ausbeutet 6,3 g mit einem Schmelzpunkt von 99»5~iOO$5°C, was 57»3 % der Theorie entspricht.
Analyse: C17H22O7N2 (Molgewicht 366,4) Berechnet: C = 55,75 #, H = 6,05 #, N = 7,65 % Erhalten: 55,60 % 5,98 ^ 7,54 % Äquivalentgewioht: Berechnet: 366,4. Erhalten 367,3, 368,1
Beispiel k
Herstellung von Carbobenzyloxy-Glycin—Carbo—teIt.»" Butyloxyhydrazid.
20,9 g Carbobenzyloxy-Glycin (0,1 Mol) und 13,2 g Carbo-tert.-Butyloxyhydrazid (0,1 Mol) werden in 150 ml Azetonitril gelöst. Nach Abkühlung auf O0C werden 20,6 g Dicyclohexylcarbodiimid (0,1 Mol), gelöst in 50 ml Azetonitril, zugesetzt, worauf man die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über die Nacht stehenläßt. Gebildetes Dicyclohexylkarbamid wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylazetat
-16-
90 9 82Q/129S
-, 16 -
gelöst und mit 5%-lger Zitronensäure! Wasser, 5 %-igem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Die Äthylazetat«· Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein kleines Volumen konzentriert, wobei die Substanz auskristallisiert. Die Substanz wird in Äther gelöst und bei Zusatz von Petroläther kristallisieren 29,1 g
(90,i %) Carbobenzyloxy-Glycin-Carbo-tert.-Butyloxyhydrazid aus. Schmelzpunkt 76 - 83°C. Umkristallisierung aus Äthylazetat-Petroläther ergibt 23,i g (71,5 %) mit einem Schmelzpunkt von 81 - 840C. Weitere Umkristallisierung erhöht den Schmelzpunkt auf 82 — 84 C.
Analyse: ϋ±κΕ2ί^3Ο5 (Molgewioht 323,36) Bereohnet: C = 55,72 %, H ■ 6,54 %t N = 13,00 % Erhaltern 55,39 > 6,66% 13,35%
Beispiel 5
Herstellung von Glyoin~Carbo«*tert.— Butyloxyhydrazid.
9,7 g Carbobenzyloxy— Glycin—Carbo—teit,-· Butyloxyhydrazid (0,03 Mol) werden in 100 ml Methanol gelöst, 0,5 g 10 % Pd/C zugegeben und Wasserstoff eingeleitet. Nach 12 Stunden sind 66Ο ml Wasserstoff verbraucht und die Hydrierung wird abgebrochen. Der Katalysator wird abfiltriert, und das Methanol unter Vakuum abgetrieben. Der Rückstand wird mit absolutem Äther digeriert, wobei eine Substanz mit einem Schmelzpunkt von 141 - 143°C auskristallisiert.
909Ö20/1296 ;-;
Ausbeute: 5,3 (93 % der Theorie).
Der Schmelzpunkt der Substanz steigt naoh einer Umkristallisation aus Methanol-Äther auf 145 - 146°C. Analyse: C7H15K-O5 (Molgewicht 189,22) Berechnet: C = 44,43 #, H = 7,99 %, N = 22,21 #, E-Gewioht *
189,2
Erhalten: 43,94 % 7,97 % 22,35 % 191,0
Beispiel 6
Herstellung von Carbobenzyloxy-Phenylalanyl-Leucin-Äthylester.
9,8 g Leuein-Äthylesterhydrochlorid (0,05 Mol) werden in 30 ml Dimethylformamid gelöst und 5,06 g Triethylamin (0,05 Mol) zugegeben. Das gebildete Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert und mit etwas gekühltem Dimethylformamid gewaschen.
15,0 g Carbobenzyloxy-Phenylalanin (0,05 Mol) werden in 30 ml Dimethylformamid/Azetonitril (1:1) gelöst und auf -10°C abgekühlt, worauf 10,4 g Dicyclohexyl·· carbodiimid (0,05 Mol) und das obige Piltrat, das Leucin—Äthylester enthält, zugesetzt werden. Die Temperatur in der Reaktionsmischung kann über Nacht auf Raumtemperatur ansteigen, und dann wird 1 ml 50%-ige Essigsäure zugesetzt. Naoh 30 Minuten wird gebildetes Dicyclohexylkarbamid abfiltriert und das Filtrat im Vakuum unter 400C zu Trookenheit eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylazetat gelöst und etwas umgelöstes Dicyclohexylkarbamid abfiltriert.
-18-
6098 2 0/1206
~ 18 -
Die Äthylazetat-Lösung wird mit 1 N Salzsäure, Wasser, 50 %-iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die Äthylazetatphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum auf ein kleines Volumen konzentriert. Nach Zusatz von Petroläther kristallisiert Corbobenzyloxy-Phenylalanyl—Leucin—Äthylester als Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 116 - 117°C aus. Ausbeute: 19,45 g (88,3 % der Theorie). Durch Umkristallisierung aus Äthylazetat/Petroläther erhöht sich der Schmelzpunkt auf 117 - 117,5°C.
Analyse: CgJH32N2O,. (Molgewicht 440,55) Bereohnet: C = 68,16 %9 H = 7,32$, N - 6,36 % Erhalten: 67,74 % 1,1Bf, 6, 58 %
Beispiel 7
Herstellung von Carbobenzyloxy—PhenylalanyI-Leucin— hydrazid.
8,4 g Carbobenzyloxy—Phenylalanyl—Leucin-Äthylester (0,02 Mol) werden in 150 ml Methanol gelöst und 4,0 g Hydrazinhydrat (0,08 Mol) zugesetzt. Die Mischung wird über Nacht gerührt und gebildetes Carbobenzyloxy—Phenyl— alanyl-Leuoinhydrazid wird abfiltriert und mit etwas Methanol gewaschen. Dann wird aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wodurch man 6,6 g mit einem Schmelzpunkt von 192,5 - 193,5 °C erhält, was 81,5 % der Theorie entspricht.
-19-909820/1295
Analyse: C23H50N4O4 (Molgewicht 426,53) Berechnetι C = 64,77 #, H = 7,09 #, N = 13»14 # Erhalten: 64,85 % 7,12 # 13,16 %
Beispiel 8
Herstellung von Carbobenzyloxy-§ -Methylglutamyl-Glyoin—Carbo—tert.—Butyloxyhydrazid.
7,4 g Carbobenzyloxy—%" —Methylglutaminsäure (0,025 Mol) werden in 50 nl Methylenohlorid gelöst und auf -1O°C gekühlt, worauf 5,4 g Dioyclohexylcarbodiimid (0,0265 Mol), gelöst in 25 ml gekühltem Methylenchlorid, unter Rühren zugesetzt werden. Dann werden 4,73 g Glycin-Carbo-tert.-Butyloxyhydrazid (0,025 Mol), gelöst in 25 »1 gekühltem Äthylazetat, zugegeben. Die Temperatur der Mischung kann über Nacht auf Raumtemperatur ansteigen und 30 Minuten vor der Abfiltrierung von Dioyolohexylkarbamid werden 2 Tropfen 50%-ige Essigsäure zugesetzt. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Äthylazetat gelöst, worauf mit 5 %igem Natriumbicarbonat, Wasser, 5%iger Zitronensäurelösung und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet wird. Die Äthylazetat—Lösung wird auf ein kleines Volumen konzentriert, und nach Zusatz von Petroläther kristallisieren 8,2 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 104 — 105,5 °C aus. Umkristallisierung aus Äthylazetat/Petrοlather erhöht den Schmelzpunkt auf 107 - 1080C.
9 0 9 8 20/12 9 5
' - 20 Beispiel 9
Herstellung von Carbobenzyloxy-Alanyl-fl -Methylglut— amyl-Glyoin-Carbo-tert.«Butyloxyhydrazid nach Methoden A und B.
A. 1,83 g Carbobenzyloxy-Alanyl-J -Methylglutaminsäure (5 mMol) werden in 10 ml Methylenohlorid gelöst und nach
t ■
Abkühlung auf —1O°C werden 1,08 g Dioyclohexyloarbodiimid (5»2 mMol), gelöst in 5 ml gekühltem Methylenchlorid, zugesetzt und schließlich werden 0,95 g Glycin-Carbotert.-Butyloxyhydrazid (5mMol), gelöst in 10 ml gekühltem Äthylazetat, zugegeben. Die Mischung wird gerührt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, worauf 2 Tropfen 50 %—ige Essigsäure zugesetzt werden. Nach 30 Minuten wird das gebildete Dicyclohexylkarbamid (1,1 g) abfiltriert und mit etwas Äthylazetat gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rest in Äthylazetat gelöst, worauf mit 5 feiger Natriumbicarbonatlösung, Wasser, 5 %—iger Zitronensäure— lösung und Wasser gewaschen wird. Die Äthylazetat-Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und auf ein kleines Volumen konzentriert, wobei 2,3 g. Substanz mit einem Schmelzpunkt von 140 — 15O0C auskristallisieren. Nach zwei Umkristallisationen aus Äthylazetat steigt der Schmelzpunkt auf 154 — 156°G an und es ergibt sich eine Ausbeute von 1,9 g (70,4 $ der Theorie).
-21-
909820/1295
Analyse: C34H35Ii5O9 (Molgewicht 537,58) Berechnet: C s 53,62 %, H = 6,56 #, Ii = 13,03 % Erhalten: 53,48 $ 6,52 % 12,79 %
B. 4,0 g Garbobenzyloxy-ü -Methylglutamyl-Glyoin-Carbo-tert.-Butyloxyhydrazid (0,06 mMol) werden in 60 ml Methanol gelöst und 0,5 g 1O%—iges Pd/O (mit Wasser angefeuchtet) zugesetzt. Die 0arbobenzyloxy—Schutzgruppe wird mit Wasserstoff bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck im Laufe von 2 bis 3 Stunden weg— hydriert. Der Verbrauch an Wasserstoff beträgt 200 ml gegenüber den berechneten 195 ml. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Ruckstand wird in absolutem Äther gelöst und zur Trockne eingedunstet, wobei ein Öl erhalten wird. Das Öl wird im Vakuumexsickator über Phosphorpentaoxyd getrocknet, wobei das Öl in eine feste hygroskopische Substanz übergeht, die 2,76 g wiegt, was 96,5 % der Theorie entspricht.
Das Produkt (2,76·g) wird in kO ml Dimethylformamid gelöst und auf -100C abgekühlt, und es werden 3,0 g Carbobenzyloxy—Alanin—p—Nitrophenylester (8,6 mMol) zugesetzt. Die Lösung kann sodann langsam Raumtemperatur annehmen und nach 2k Stunden wird sie im Vakuum zur Trockne eingedunstet. Der Rückstand wird wie unter A behandelt.
90982 0/1295
- 22 Ausbeute: 3,35 g mit einem Schmelzpunkt von
153°C, was 75,5 % der Theorie entspricht. Nach drei Umkristallisierungen aus Äthylazetat erhöht sich der Schmelzpunkt auf 16O,5 - l6l°C (wurde bei 153°C umgelagert).
Beispiel 10
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl—Leuoyl— Alanyl- jf -Methylglutamyl-Glyein-Carbo-tert.-Butyloxyhydrazid.
(2 mMol) 1,8 g des nach Beispiel 9 erhaltenen Produktes/werden
in 50 ml Methanol gelöst, 0,2 g 10 %-iges Pd/C zugesetzt und Wasserstoff eingeleitet. Nach 3 Stunden ist die Hydrierung beendet, wobei 55 ml (theor, 45 ml) verbraucht wurden. Der Katalysator wird entfernt und die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 15 ml Dimethylformamid gelöst,,
0,86 g des Produktes nach Beispiel 7 (2mMol) werden in 3 ml 6 N Salzsäure + 2 ml 5O^-iger Essigsäure gelöst und mit k0 ml Äthylazetat überschichtet. Die Mischung wird auf —10°C abgekühlt und 2,0 ml l—molares Natriumnitrit unter Umrühren tropfenweise zugegeben. Nach Minuten bei -100C wird die Äthylazetat-Phase von der Wasserphase getrennt und mit gekühlter, gesättigter Natrium— bicarbonatlösung und Eiswasser gewaschen. Die Äthylazetat-Lösung wird über Magnesiumsulfat eine Stunde lang bei -100C getrocknet. Die Äthylazetat—Lösung, welche Carbobenzyloxy-Phenylalanyl-Leucinazid enthält, wird langsam in die das freie Arainopeptid enthaltende Dimethylformamid—
9 0 9 8 2 0/1295 -23-
Lösung unter Umrühren und bei -1O0C eingetropft. Nach 24 Stunden hei 00G und 48 Stunden hei Raumtemperatur wird die gebildete Ausfällung abfiltriert, Ausbeute: 0,35 g mit einem Schmelzpunkt von 207 - 2080C. Die Mutterlauge wird zur Trockne eingedampft und der Rück« stand in Äthylazetat gelöst, mit 5 %-igem Natriumbicarbonat, Wasser, 5 %—iger Zitronensäurelösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in Äthylazetat gelöst und bei Zusatz von Petroläther kristallisieren 0,70 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 180 - 200°C aus. Zusammen gibt dies 0,80 g Ausbeute, was 50,1 % der Theorie entspricht. Ein kleiner Teil wird nochmals aus Äthylazetat umkristallisiert. Analyse: C39H55N7O11 (Molgewicht 797,9) Berechnet: C = 58,7i %, H = 6,95 %, N β 12,29 % Erhalten: 58,48 # 6,77 # 12,35 %
Beispiel 11
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl—Leucyl— Alanyl- J -"Methyl-Glutamyl-Glycyl-Glycyl-Glycyl-Valyl- cc -Nitroarginin—Methylester.
334 mg des Produktes nach Beispiel 10 werden in 1,8 ml Trifluoressigsäure gelöst und nach 45 Minuten bei 22°C wird die Trifluoressigsäurelösung unter Rühren in 100 ml absoluten Äther eingetropft.
909820/1295
~ 24 -
Naoh zwei Stunden im Kühlschrank wird die Ausfällung abfiltriert und mehrmals mit absolutem Äther gewaschen5 worauf sie in 4 ml Dimethylformamid und 1 ml 4 N Salz» säure gelöst wird* Die Lösung wird auf -1O0C abgekühlt und 0,42 ml 1 M Natriumnitritlösung werden im Laufe von 5 Minuten unter Rühren zugetropft, worauf die Lösung samt der gebildeten Ausfällung in 30 ml eis» kalte, 2 $»ige Natriumbioarbonatlösung getropft wird, wodurch die Ausfällung des gebildeten Säureazids vollständig wird. Das Azid wird auf dem Filter mit Eiswasser und eiskalter 5%-iger Zitronensäurelösung gewaschen, anschließend mit Eiswasser von der Zitronen» säure freigewasohen und dann schnell über Phosphor» pentaoxyd im Vakuum bei 50C getrocknet und unmittelbar zur Kopplung angewendet. Die Ausbeute an trockenem Carbobenzyloxy»Phenylalanyl«Alanyl·«· Jj »Methylglutamyl— Glycinazid beträgt 291 mg, was 98 % der Theorie entspricht.
243 rag des Produktes naoh Beispiel 2 (0,42 mMol) werden in 2 ml absoluter Essigsäure gelöst und 1 ml 4 N Bromwasserstoff in Essigsäure zugesetzt, worauf die Mischung 45 Minuten gegen Luftfeuchtigkeit geschützt bei Raumtemperatur stehenbleibt. Dann wird die Mischung in 100 ml absolutem Äther unter kräftigem Rühren eingetropft. Die Ausfällung wird gewaschen und mit absolutem Äther digeriert, bis sie körnig (hygroskopisch) wird. Das Tetra-Peptidmethylester-
-25-
9098 2 0/1295
hydrobromid wird in 4 ml Dimethylformamid gelöst und der Lösung werden 0,09 ml Triäthylamin (0,64 mMol) zugesetzt, die auf -100C gekühlt wird, und das oben erwähnte Azid wird, gelöst in 10 ml auf -100C vorgekühltem Dimethylformamid, unter Rühren bei —10°C zugetropft. Nach 24 Stunden bei O0C kann die Lösung 48 Stunden bei Raumtemperatur stehenbleiben, worauf sie auf 5 ml bei 20 C unter Vakuum konzentriert wird. Darauf wird nochmals in 5 ml Dimethylformamid gelöst und unter Umrühren zu 40 ml 5 %~iger Zitronensäurelösung zugesetzt. Die Ausfällung wird mit Wasser von Zitronensäure freige— waschen und im Vakuum über Phosphorpentaoxyd getrocknet^ Ausbeute: 265 mg mit einem Schmelzpunkt von 203 ~ 213°C, was 66,7 % der Theorie entspricht. Zwei Umfällungen aus Dimethylformamid/Wasser erhöhen den Schmelzpunkt auf 211 ~ 2150C.
Analyse: C5oH73Ni3°l6 (Molgewicnt 1112,2) Berechnet: C = 53,99 %, H = 6,62 #, N = 16,37 % Erhalten: 53,5i % 6,56 % 16,72 %
Beispiel 12
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl—^-»Nitro— arginin-Methylester.
10,8 g λ —Nitroarginin—Methylesterhydrochlorid (40 mMol) werden in Dimethylformamid gelöst und unter Kühlung 4,05 g Triäthylamin (40 mMol) zugesetzt.
-26-
909820/1295
~ 26 -
Gebildetes Triethylamin HCl wird abfiltriert und dem Filtrat eine abgekühlte Lösung (-1O0C) von 12,0 g Carbobenzyloxy-Phenylalanin (40 mMol) in Azetonitril zugegeben, der bei -10°C 9,1 g Bieyclohexylearbodiimid (40 mMol) zugesetzt waren. Es wird 2 Stunden bei -100C gerührt und über Nacht auf Raumtemperatur gebracht.
Das gebildete Dicyclohexylkarhamid wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylazetat gelöst und wie gewöhnlich gewaschen. Aus der Äthylazetat-Lösung werden bei Zusatz von absolutem Äther Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 87 -* 89°C erhalten. Nach Umkristallisation aus 60%—igem Äthanol werden Kristalle von anderer Modifikation mit einem Schmelzpunkt von 153»5 - i55°C erhalten. Ausbeute! i7,9 g (87,1 % der Theorie).
Analyses C24H30NgO7 (Molgewicht 5i4,55) Berechnet: C = 56,02 %, H = 5,88 #, N = 16,33 $ Erhaltenι 55,9^ % 6,09 # 16,42 %
Beispiel 13
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl-valyl—tj— Nitroarginin—Methylester.
9,33 g des Produktes nach Beispiel 1 (20 mMol) werden wie nach Beispiel 2 behandelt. Die Ausbeute an hygroskopischem Valyl~<~<J~Nltroargininmethylester~i,5 HBr beträgt nach Trooknung im Vakuum über KOH und P2Os 9,15 g, was quantitativ ist.
90982 0/1295
Der Hydrobromiddipeptidester wird in 50 ml Dimethylformamid gelöst und auf -50C abgekühlt, worauf 4,2 ml Triethylamin (30 mMol) zugesetzt werden. Gebildetes Triäthylamin.HBr wird abfiltriert und dem Filtrat 8,4 g Carbobenzyloxy-Phenylalamin-p-Nitrophenylester (20 mMol) zugesetzt. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wird die Lösung auf -100C abgekühlt und weitere 1,4 ml Triäthylamin zugesetzt. Die Mischung kann dann 24 Stunden stehen. Nach Zusatz von i ml Essigsäure wird die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in einer Mischung von Äthylazetat/Butylalkohol (3ti) gelöst und wie gewöhnlich mit Wasser, 5 %*iger Zitronensäure und Wasser gewaschen. Die Lösung wird über Mg SO. getrocknet und auf ein kleines Volumen eingedunstet, das nach Zusatz von abseintma Ä 10,1 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 108 — Hi0C ergibt, was 82,3 % der Theorie entspricht. Umkriatallisation aus Äthylazetat/Methanol nach Zusatz von absolutem Äther erhöht den Schmelzpunkt auf 112 - 1140C.
Analyse: C29H39N7O8 (Molgewicht 613,69) Berechnet: C = 56,76 %t H s 6,41 %, N = 15,98 % Erhalten: 56,32 % 6,48 % 16,12 %
Beispiel 14
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl—Glycyl— Valyl— ::o -Nitroarginin—Methylester.
2,33 g des Produktes nach Beispiel 1 (5 mMol) werden wie nach Beispiel 2 behandelt und der erhaltene Hydrobromid-Dipeptidmethylester wird in 15 ml
909820/129 5 -28-
Dimethylformamid gelöst, auf -5°C gekühlt und 1,05 ml Tr iäthylamin (7,5 mMol) zugesetzt. Triäthylamin.HBr wird abfiltriert und das Filtrat wird wie folgt angewendet!
1,85 g Carbobenzyloxy-Phenylalaiayl-Glycinhydrazid (5 mMol) werden in 7 ml Dimethylformamid gelöst und mit 1,5 ml 6 N Salzsäure versetzt, auf «i Q0C abgekühlt und es werden unter Rühren 5,1 ml i M Natriumnitritlösung (5,1 mMol) eingetropft. Nach 10 Minuten bei -.100C wird 50 ml 5%-ige Natriumbicarbonatlösung zugesetzt, und bei OC beginnt das Azid auszufallen. Die Ausfällung ist vollständig nach Zusatz von 30 ml eisgekühltem Wasser, 10 Minuten Rühren, Filtrierung und sorgfältiger Waschung mit Eis— wasser. Das Auegefällte wird im Eiswasser unter Umrühren abgeschlämmt, filtriert und mit 0° Wasser gewaschen. Der Prozeß wird 3mal wiederholt und die Substanz bei 50C über Po0e im Vakuum getrocknet, worauf sie unmittelbar angewendet wird. Ausbeute: 1,77 g (93 % der Theorie).
In die auf —IQ0C gekühlte Dimethylformamid—Lösung des Aminodipeptids wird das in 8 ml auf -100C vorgekühltem Dimethylformamid gelöste Azid unter Rühren zugetropft. Nach 10 Minuten bei -100C kann die Mischung 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen und wird dann Im Vakuum auf 7 ml konzentriert und wie nach Beispiel 11 behandelt. Ausbeute? 2,44 g (78,2 # der Theorie.) Umkristallisation aus 60 $-igem Äthanol ergibt 1,95 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 147 - 1490C.
Analyse: °3ΐΗ42Ν8°9 (Molgewicht, 670,74) Berechnet: C = 55,51 %, H = 6,31 %» N = 16,71 % Erhalten: 55,38 % 6,58 % 16,90 %
—28 a —
909820/1295
Beispiel 15
Herstellung von Carbobenzyloxy-Phenylalanyl-Glycyl-Glycyl-Valyl- u> -Nitroargininmethylester.
1,77 g des naoh Beispiel 1 gewonnenen Produktes (3,8 mMol) werden wie unter Beispiel 2 behandelt und der erhaltene Hydrobromid-Dipeptidmethylester wird
in 10 ml Dimethylformamid gelöst, auf -5°C abgekühlt und es werden 0,79 ml Triäthylamin (5»7 mMol) zugesetzt. Das Tr iäthylamin-HBr wird abfiltriert und das Piltrat wie unten angewendet. 1,62 g Carbobenzyloxy— Phenylalanyl-Glycyl-Glyeinhydrazid (3,8 mMol) werden in ,10 ml Dimethylformamid gelöst, 1 ml 6 N-Salzsäure zugesetzt und auf —10 G gekühlt. Unter Rühren werden 3,85 ml 1 M Natriumnitritlösung (3,85 mMol) zugetropft und im übrigen wie in Beispiel Ik behandelt.
Ausbeute: 1,55 g (0,5 % der Theorie).
In die auf -10°C gekühlte Dimethylformamid-Lösung des Aminodipeptidesters wird das in 9 ml
auf -10°C vorgekühltem Dimethylformamid gelöste
Carhobenzyloxy-Tripeptidazid unter Rühren zugetropft. Im übrigen wird wie nach Beispiel 11 gearbeitet.
Ausbeute: 1,93 g mit einem Schmelzpunkt von
185 - 190°C, was 73,1 $ der Theorie entspricht.
Umkristallisation aus 90%-igem Äthanol erhöht
den Schmelzpunkt auf 188 - 1910C.
-29-909820/1295
Analyse: C33H^N9O10 (Molgewicht 727,8) Berechnet: C = 54,45 %, H = 6,23 #, N = 17,32 % Erhalten: ' 55SO1 £ 6,18 # 17*52 %
Beispiel 16
Herstellung von Carbobenzyloxy^Phenylalanyl—Glyeyl— Glyeyl—Glycyl—Valyl— «<j —Nitroargininmethylester.
Ij7£ g des nach Beispiel 2 gewonnenen Produktes (3mMol) werden in 7 ml trockener Essigsäure gelöst, und unter wasserfreien Bedingungen werden 7 ml Ί N HBr in Essigsäure zugesetzt. Nach 45 Minuten hei Raumtemperatur ist die Kohlendioxyd·»· entwicklung beendet und die Reaktion vollständig. Im Vakuum wird der Überschuß an Bromwasserstoff und 7 ml Essigsäure abdestilliert und der Rückstand unter kräftigem Rühren in I50 ml absolutem trocknen Äther eingetropft. Der Äther wird abdekantiert, und der Rückstand, der eine körnige Konsistenz annahm, wird weitere 3mal mit trocknem Äther digeriert„ Der Rückstand wird über P2O1. und KOH im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an Tetrapeptidesterhydrobromid beträgt 1,62 g, was 95 % der Theorie entspricht, berechnet auf 1,5 Äquivalente HBr pro Mol Peptid. Das Hydrobromid wird in 20 ml Dimethylformamid gelöst und auf -100C abgekühlt, worauf 0,60 ml Triethylamin (4,28 mMol) zugesetzt werden und das gebildete Triethylamin.HBr abfiltriert wird. Unter Rühren bei -100C wird dem Piltrat lthk g Carbobenzyloxy-Phenylalanyl—Glycin-p-Nitrophenylester (3 mMol) zugesetzt, und nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wird die Msung
909820/1295
Bf
wieder auf »1O°C abgekühlt und es werden weitere 0,20 ml Triethylamin zugegeben, worauf man 24 Stunden stehenläßt. Die Aufarbeitung erfolgt wie nach Beispiel 2. Ausbeutet 1,59 g Hit einem Schmelzpunkt von 164 - 167°C, was 71,2 # der Theorie entspricht, !^kristallisation aus 6O#—igem Methanol erhöht den Schmelzpunkt auf 169 1720C,
Analyse: C35H48N10O11 (Molgewicht 784, 85) Berechnet: 0 = 53,56 #, H = 6,17V N = i7,85 # Erhalten: 54,01 % 6,08 % 17,99 %
Beispiel 17
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl— Phenylalanjrl-Valyl-^J-Nitroargininmethylester.
2,35 g des Produktes nach Beispiel 1 (5 mMol) werden wie in den Beispielen 2 und 14 behandelt und die erhaltene Lösung von Valyl— <rx) —Nitroargininraethylester wird wie folgt angewendet:
2,3 g Carbobenzyloxy—Phenylalanyl—Phenyl—alaninhydrazid (5 mMol) werden in 7 ml Dimethylformamid gelöst und 3 ml 4 N Salzsäure zugesetzt, gekühlt auf -"100C und 5,1 ml 1 m NaNOg-Lösung unter Rühren eingetropft und die Mischung wie nach Beispiel 14 aufgearbeitet. Die Ausbeute von 2,26 g Carbobenzyloxy—Phenylalanyl—Phenylalaninazid, entsprechend 96 % der Theorie, wird in 8 ml Dimethylformamid gelöst, auf —10°C gekühlt und unter Rühren in eine vorgekühlte Lösung des Aminodipeptidesters eingetropft. Die weitere Verfahrensweise entspricht den
9 09820/12 95 ~~
Beispielen 11 und 14» Ausbeute: 2,14 g mit einem Schmelz» punkt von 218 - 2200C entsprechend 58,7 # der Theorie. Analyses C38E48N8°9 (MolSewicnt 760,87) Berechnet* C « 59,99 i»% H ■ 6,36 #, N s 14,73 % Erhalten: 59*49 # 6»33 % 14,81 %
Beispiel 18
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl^Leucyl'-Valyl« OJ «Nitroarginin-Methylester.
2,35 g dee Produktes aus Beispiel 1 (5 raMol) werden behandelt, wie es in den Beispielen 2 und Ik beschrieben ist. Die erhalten® Dimethylformaiiiid^Lb'sung von Valyl-<^« arginim-Methylester wird wie folgt angewendet!
2,13 g des Produktes nach Beispiel 7 (5 ffiMol) werden in einer Misohung von 5 nl 6 N Salzsäure und 5^1 5®$™lg©r Essigsäure gelöst, mit 80 ml Äthylazetat überschichtet und das Verfahren wie in Beispiel 10 beschrieben fort·» gesetzt. Die Äthylazetat^Lösung mit dem Garbobenzyloxy» Dipeptidazid wird auf -1O0C abgekühlt und unter Rühren in die oben erwähnte DisaethylforüBamld^Lösung eingetropft# die auf ~10°C vorgekühlt war. Die weitere Ausführung entspricht dem Beispiel 10, und die erhaltene Äthylazetat-» Lösung wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 7 ml Dimethylformamid gelöst und nach Beispiel 11 gereinigt. Ausbeute: 2,65 g mit einem Schmelzpunkt von 171 - 1810C entsprechend 72,9 % der Therie. Das Produkt wird weitere 2mal aus 60%~igem Äthanol umkristallisiert, wobei sich der Schmelzpunkt auf 179 - 1820C erhöht. -32-
90982 0/1295
1804Ö22
Analyse: C32H50NgO (Molgewicht 726,85) Berechnet: C =57,84 #, H = 6,94 %,'N = 15,42 % Erhalten: 58,05 % 7,01 # 15,35 %
Beispiel 19
Herstellung von Carbobenzyloxy—Valyl— 6ü —Nitro— argininamid.
45,8 g Carbobenzyloxy— —Nitroargininamid (0,13 Mol) mit einem Schmelzpunkt von 217 — 218°C werden in 300 ml wasserfreier Essigsäure gelöst und unter wasserfreien Bedingungen werden 300 ml 2 N HBr in trockener Essigsäure unter Rühren zugesetzt. Nach 45 Minuten bei Raumtemperatur ist die Kohlendioxydentwicklung beendet, worauf die Reaktionsmischung im Vakuum bei 200C unter wasserfreien Bedingungen eingedampft wird, bis der Rüokstand ein Volumen von 250 ml hat. Der Rückstand wird unter kräftigem Rühren in 2,5 1 trockenem Äther eingetropft, wobei eine plastische Masse ausfällt. Die Ätherphase wird abdekantiert und der Rüokstand weitere 3mal mit trockenem Äther digeriert, wobei die Substanz körnig und fest wird. Die Substanz wird im Vakuum über P2 0^ un<* ^0H getrocknet, in 350 ml Dimethylformamid gelöst und es werden 18,5 ral Triäthylamin (0,134 Mol) zugesetzt. Naoh Abkühlung auf -100C wird das gebildete Triäthylamin.HBr abfiltriert und unter Rühren wird dann dem Piltrat 48,4 g Carbobenzyloxy—Valin—p—Nitrophenylester (0,13 Mol)
-33-
9 09820/1295
3?
zugesetzt. Die Reaktionsmischung läßt man 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen, konzentriert sie auf iOO ml und schüttelt sie unter Rühren in 1 1 5%~ig© Natriumbicarbonat— lösung. Die ausfallende Substanz wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und wieder in 75 ml Dimethylformamid gelöst und dann in 1 1 i N Salzsäure geschüttet, filtriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute: 47 »1 g mit einem Schmelzpunkt von 61,5 — 63 C1 entsprechend 80,2 fo der Theorie. Umkristallisation aus 60 $-»igem Methanol erhöht den Schmelzpunkt des Produktes auf 66 - 67 °C, jedoch nach Umkristallisation aus Äthanol mit Zusatz von Wasser wird der Schmelzpunkt auf 218 — 219°C heraufgesetzt.
Analyse: ^iq-^29^7^6 (Molgewicht 451,5s Substanz mit Schmelzpunkt 218 - 219°C)
Berechnet: C a 50,55 %t H = 6,47 %t N = 21,72 % Erhalten: 50,57 % 6,62 % 21,89 %
Beispiel 20
Herstellung von Carbobenzyloxy-Phenylalanyl-co-Nitro— arginln-Amid.
1,76 g Carbobenzyloxy-t^ —Nitroarginin—Amid (5 mMol) werden wie in Beispiel 19 beschrieben behandelt und die erhaltene Dimethylformamid-Lösung des co-Nitroarginin-Amids wird auf -100C abgekühlt, worauf 2,1 g Carbobenzyloxy-Phenylalanin—p-Nitrophenylester (5 mMol) zugesetzt werden.
-34-909820/1295
3?
Die Substanz wird dann wie in Beispiel 19 angegeben aufgearbeitet. Ausbeute: 2,05 g mit einem Schmelzpunkt von 105 ~ 125°G, was 82 % der Theorie entspricht. Umkristallisation aus 80 %-igem Äthanol erhöht den Schmelzpunkt auf 128 1300C.
Analyse: C23H29N7°6 (M°lgöwicht ^99,5*) Berechnet: C = 55,30 #, H = 5,85 #, N « 19,63$, 0 = 19,22 # Erhalten: 55,32 # 6,07 % 19,42% 19,24 %
Beispiel 21
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl—Valyl—ω— Nitroarginin-Amid.
1,0 g des Produktes nach Beispiel 19 (2,22 mMol) werden in 5 ml trockner Essigsäure gelöst, und unter wasserfreien Bedingungen werden 5 ml.2 N HBr in trookner Essigsäure zugesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt nach Beispiel 19. Die erhaltene Dimethylformamid—Losung (10 ml) des Valyl—6U— Nitroarginin—Amids wird auf ~10°C gekühlt, und es werden 0,93 g Carbobenzyloxy-Phenylalanin-p-Nitrophenylester (2,22 mMol) unter Rühren zugesetzt. Die Reinigung des geschützten Tripeptidamids erfolgt nach den Richtlinien des Beispiele 19* Ausbeute: 1,15 g mit einem Schmelzpunkt von 213 — 220°C, entsprechend 86,5 % der Theorie. Zwei Umkristallisationen aus 80%—igem Äthanol erhöhen den Schmelzpunkt des Produktes auf 218 - 220°C.
909820/1295
18Q4022
Analyse: C28H38N8°7 (MolSewioht 598,68) Bereehnets C a 56,18 %9 H = 6,40 %, N = 18972 % Erhalten? 56,29 % 6,52 % 18,87 %
Beispiel 22
Herstellung von Carbobenzyloxy- to -Nitroarginyl- oO Nitroargininmethylester.
35,5 g Carbobenzyloxy—^ —Nitroarginin (0,1 Mol) mit einem Schmelzpunkt von 134t» 5 — i36°C werden in 200 ml " Dimethylformamid/Tetrahydrofuran (1:1) gelöst und
unter Rühren werden 13,9 ml Triethylamin (0,1 Mol) zugetropft. Naoh Abkühlung auf -100C werden 13,66 g Ohlorameisexisäureisobutylester (0,1 Mol) in der Zeit von 20 Minuten zugesetzt, wobei die Temperatur in der Lösung sioh zwischen ~10°C und -<5OC hält. Der Lösung wird oJ «.Nitroargininmethylester, in Dimethylformamid gelöst und aus 27,0 g ^—Nitroargininmethylester . HCl (0,1 Mol) mittels 13,9 ml Triäthylamin (0,l Mol) frei« gemacht und auf —10 C vorgekühlt, zugesetzt, wobei die Temperatur in der Reaktionsmischung während des Ein— tropfens -80C beträgt. Man läßt die Reaktionsmischung langsam Raumtemperatur annehmen und nach einigen Stunden ist die Reaktion beendet. Triäthylamin . HCl, das während der Reaktion gebildet wurde, wird abfiltriert und das FiItrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 900 ml Butylakohol/Äthylazetat (2:1) gelöst, mit 1 N Salzsäure, 5 %-iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser geschüttelt und die Lösungsmittelphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet» Nach Verdunsten des
©Ö98 2Ö/12ÖB
Lösungsmittels wird eine Substanz mit einem Schmelzpunkt von I56 - 1480C erhalten. Ausbeute? 34,6 g (60,8 # der Theorie). Das Produkt wird einige Male aus 80%-igem Methanol umkristallisiert, wobei sich der Schmelzpunkt auf 147 - 150oC erhöht.
Analyse: C2iH32N10°9 (MolSewicht 568,57) Berechnet: C »■ 44,36 #, H s 5f67 %, N =* 24,64 % Erhalten: 44,38% 5,64 % 24,72%
Beispiel 23
Herstellung von Carbobenzyloxy-Phenylalanyl-Valin« Methylester.
2919 g Carbobenzyloxy-Phenylalanin (0,1 Mol) werden in 75 ml Dimethylformamid gelöst, auf -1O°C gekühlt und darauf 20,6 g Dicyclohexylcarbodiimid, gelöst in 25 ml Dimethylformamid, dazugetropft. Valin-Methylester, in 30 ml Dimethylformamid gelöst und durch Zusatz von 13*85 ml Triäthylamin zu 16,8 g Valin-Methylester-HCl (0,1 Mol) in Dimethylformamid aus seinem Hydrochlorid freigemacht, wird tropfenweise so zugesetzt, daß sich die Temperatur der Reaktionslösung bei -IO C hält. Die Reaktion ist nach 24 Stunden bei Raumtemperatur voll-* ständig, und nach Abkühlung wird das gebildete Bicyclohexyl karbamid abfiltriert. Das Piltrat wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Äthylazetat gelöst und wie gewöhnlich geschüttelt. Nach Verdunsten des Äthylazetats wird der Rückstand in 80%~igem Methanol gelöst, wobei
ö09820/1296
Sc
auskristallisieren. Ausbeute: 33,5 g (31,2 % der Theorie),
33,5 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 113 - Ii5 C
Analyse: C23H28N2°5 (Molgewiont 412,49) Berechnet: C * 66,97 #, H = 6,84 #, N = 6,79 % Erhalten: 67,09 % 6,85 % 6,91 %.
Beispiel 24
Herstellung von Carboibenzylöxy-Phenylalanyl— . Valinhydrasid.
8,25 g des nach Beispiel 23 gewonnenen Produktes (20 mMol) werden in 150 ml Methanol gelöst und 3,94 g Hydrazinhydrat (80 mMol) zugesetzt. Es wird 48 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß gekocht, konzentriert, und nach Zusatz von etwas Wasser kristallisiert ein Produkt aus, das aus Methanol/Wasser umkristallisiert wird. Ausbeute: 7,35 g mit einem Schmelzpunkt von 210 — 211,50C, entsprechend 89 % der Theorie.
Analyse: C22H28Ä4°4 (M°lgewicnt 412,5) ' Berechnet: C = 64,06 %9 H = 6,84 %, N = 13,58 % Erhalten: 64,64 $ 6,58 % 13,63 %
Beispiel 25
Herstellung von. Carbobenzyloxy—Phenyl al anyl-Phenylalanin-Methylester.
16,2 g Phenylalanin-Methylester - HCl (75 mMol) mit einem Schmelzpunkt von 158,5 - 159°C werden in Dimethylformamid gelöst, auf O0C abgekühlt und 10,5 «nl Triethylamin (75 mMol) zugesetzt. Gebildetes Triäthylassia «-> HCl
d das FiItrat
0 9 8 2 Ö / 1 2 9 S -38-
wird abfiltriert, und das Piltrat auf -100C gekühlt,
worauf 3i»5 g Carbobenzyloxy—Phenylalanin—p—Nitrophenyl— ester (75 mMol) zugegeben werden. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wird die Lösung wieder auf —iO°C abge— kühlt und es werden 3,5 ml Triethylamin (25 mMol) zugesetzt, worauf man die Lösung nochmals 24 Stunden stehen läßt. Darauf wird im Vakuum zur Trockne eingedunstet, der Rückstand in Äthylazetat gelöst und mit 5 %«iger Natriumbioarbonatlösung, Wasser, 3 %~iger Salzsäure und Wasser gewaschen. Die Äthylazetat-Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, auf kleineres Volumen konzentriert. Naoh Zusatz von Petroläther kristallisiert das Produkt als Nadeln aus, das 2mal aus Äthylazetat/ Petroläther umkristallisiert wird. Ausbeute: 27,85 g mit Schmelzpunkt von 148,5 ~ 149°C entsprechend 80,7 % der Theorie.
Analyses C27H28N2°5 (Molgewich* 460,54) Berechnet: C = 70,42 #, H = 6,13 %, N = 6,08 % Erhalten: 70,69 % 6,15 % 6,12 %
Beispiel 26
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl-Phenylalaninhydrazid.
23,0 g des nach Beispiel 25 gewonnenen Produktes (50 mMol) werden in 500 ml trocknem Methanol gelöst, 7,5 g Hydrazinhydrat (0,15 Mol) zugesetzt, und die Mischung wird 4 Stunden am Rückfluß gekocht, worauf man sie bei Raumtemperatur über Nacht stehen läßt.
-.39-,
909820/129B
ho'
Die gebildete Ausfällung von 18,1 g mit einem Schmelzpunkt von 198 - 2OO,5°C wird abgesaugt und das Filtrat auf ca. 100 ml eingedunstet. Nach Zusatz von etwas Wasser kristallisieren 4,15 g Substanz mit einem Schmelzpunkt von 196,5 ~* 197,5°C aus. Beide Fraktionen werden aus Methanol umkristallisiert, wobei sich der Schmelzpunkt auf 201 - 2O3,5°C erhöht. Ausbeute» 19,5 g (84,8 % der Theorie).
Analyse ι C26H28N4°4 (Molßewicnt ^60,54) Berechnet* C « 67,81 %, H « 6,13 £, N ■ 12,17 % Erhalten: 67,57 % 6,08 12,37 %
Beispiel 27
Herstellung von Carbobenzyloxy-Phenylalanyl-Glycin-Äthyläther.
2,8 g Glycin-Äthylester - HCl (20 mMol) werden in 20 ml Dimethylformamid gelöst und 2,05 g Triethylamin zugegeben. Die Mischung wird auf O0C gekühlt und gebildetes Triäthylamin - HCl abfiltriert. Dem Filtrat wird eine Mischung aus 6,0 g Carbobenzyloxy-Phenylalanin (20 mMol) und 4,2 g Dioyolohexyloarbodiimid (20 mMol) in 20 ml Dimethylformamid bei -100C zugesetzt. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wird die Mischung auf O0C abgekühlt und gebildetes Dioyclohexylkarbamid abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Äthylazetat gelöst und wie üblich mit 4 %-iger Salzsäure, 5 %—iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser
9G98 2Ö/12SS
geschüttelt. Nach Trocknung über Magnesiumsulfat und Konzentrierung kristallisiert das Produkt hei Zusatz von Petroläther aus. Ausbeute: 6,45 g mit einem Schmelzpunkt von 109 - 111,5°C, entsprechend 83,9 % der Theorie. Der Schmelzpunkt wird durch Umkristallisation aus Äthylazetat-Petroläther auf 112 - 112,50C erhöht. Analyse: C21H24N2°5 (Molgewht 384,44) Berechnet: C = 65,64 %, H = 6,29 #, N = 7,29 # Erhalten: 65,35 % 6,35 # 7,40 %
Beispiel 28
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl—Glycyl— Glycin-Äthylester.
1,97 g Glycyl-Glycin-Äthylester - HCl (iO mMol) mit einem Schmelzpunkt von 182 - 184°C werden in 30 ml Dimethylformamid gelöst, 1,4 ml Triäthylamin (10 mMol) zugesetzt und gebildetes Triäthylamin -HCl
(10 mMol) abfiltriert. Dem Piltrat werden 4,2 g/Carbobenzyloxy-Phenylalanin-p-Nitrophenylester zugegeben. Es wird wie in früheren Beispielen (13) beschrieben aufgearbeitet. Das Produkt wird aus Dimethylformamid/ Wasser umkristallisiert. Ausbeute: 3,85 g mit Schmelzpunkt 93 - 95°C, was 87,2 ^ der Theorie entspricht. Analyse: C25H37N5Og (Molgewicht 441,49) Berechnet: C = 62,57 %, H = 6,16 %, N s 9,52 % Erhalten: 62,20 % 6,05 % 9,72
-41-
8 0 9 8 2 ü / 1 2 9 5
Beispiel 29
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl— Glycinhydrazid.
6,35 g des naoh Beispiel 27 gewonnenen Produktes (l6,5 mMol) werden in 50 ml Methanol gelöst und 3,2 g Hydrazinhydrat (64 mMol) zugesetzt. Naoh 24stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in etwas warmem Methanol " gelöst, worauf das Produkt auskristallisiert. Ausbeute: 4,95 g mit einem Schmelzpunkt von 15i»5 - 152,5°C, entsprechend 81,0 % der Theorie.
Analyse: cia.H22N4°4 (Molgewicht 370,42) Berechnet: C = 61,61 #, H= 5f99 %, N =15,13 % Erhalten: 61,80 $ 5,8.7 % 15,22 %
Beispiel 30
Herstellung von Carbobenzyloxy-Phenylalanylglycyl— Glyoinhydrazid.
' 2,1 g des nach Beispiel 28 gewonnenen Produktes
(4,73 mMol) werden in 25 ml Methanol gelöst und 0,9 g Hydrazinhydrat (18 mMol) zugesetzt. Nach 48stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird die gebildete Ausfällung abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Produkt wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 1,75g mit einem Schmelzpunkt von 190 — 191 C, entsprechend 86,6 % der Theorie.
909820/1295
Analyse: C21H25N5O5 (Molgewicht 427,47) Berechnet: C= 59tOl $, H= 5,90 %, N = 16,38 % Erhalten: 59,^9 % 5,95% 16,50$
Beispiel 31
Herstellung von Carbobenzyloxy—Valyl— &-> —Nitroarginin-Isopropylester.
2,5 g C-U -Nitroarginin-Isopropylester-Hydrochlorid (8,4 mMol) werden in 30 ml Dimethylformamid gelöst. Nach Kühlung werden 1,2 ml Triäthylamin zugegeben und das ausfallende Triäthylaminhydrochlorid wird durch Abfiltrierung entfernt. Das Piltrat wird auf -100C gekühlt und 3,2 g Carbobenzyloxy—Valin—p—Nitrophenylester (8,4 mMol) werden unter Rühren zugesetzt. Nach zweistündigem Rühren bei -10°C läßt man die Substanz Raumtemperatur annehmen und bei dieser Temperatur einen Tag lang* reagieren. Die Reaktionsmischung wird wieder
ο
auf -10 C abgekühlt, worauf weitere 1,2 ml Triäthylamin zugesetzt werden. Nach einigen Stunden ist die Reaktion praktisch beendet. Dimethylformamid wird im Vakuum bei 30 bis 40°C abgedampft, und der Rückstand in etwa 500 ml mit Wasser gesättigtem Äthylacetat gelöst. Die Lösung wird wie üblich mit 5%lger, wässriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser, 1 Ν—wässriger Chlorwasserstoffsäure und Wasser extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trookne eingedampft. Der Rückstand wird in heißen Äthylacetat
90 98 2Ü/1295
gelöst, und nach Zusatz von trooknem Isopropyläther kristallisiert die Substanz aus, wenn sie in einer Kühlkammer stehengelassen wird. Die 3,65 g Ausbeute haben einen Schmelzpunkt von 162 bis 1660C, das sind 88 % der Theorie. Nach einer weiteren ^kristallisation aus Äthylacetat/lsopropyläther erhöht sich der Schmelzpunkt auf 165 bis 1680C. Beim Umkristallisieren aus Methanol/Äthylacetat weist die Substanz einen Schmelzpunkt von 115 ~ 1160C auf. Die Substanz ist einheitlich bei Dünnschichtchromatographie auf Silikagel in drei verschiedenen Lösungssyst**»men und hat eine
Γ "l24
optische Drehung von \_OLjj) a -24,6° (C=I, Methanol).
Analyse: C22H34N6°7 (Mol8ewiont *94,56) Bereohnet: C « 53,43 %, H - 6,93 #, N = 16,99 % Erhalten: 53,20 % 6,99 # 17,ü %
Beispiel 32
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalanyl—Valyl— <u_? — Nitroarginin—Isopropylester.
2,0 g Carbobenzyloxy—Valyl—£«-> —Nitroarginin—Isopropyl— ester (4,05 mMol) werden in 10 ml trooknem Eisessig gelöst, dann 5 ml 4 N-Bromwasserstoff in Eisessig zugesetzt und die Mischung eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei die Reaktion vor Feuchtigkeit aus der Luft geschützt wird. VKhrend der Reaktionszeit kristallisiert eine Menge von Tripeptiiester-Hyirobromid aus, und zwar vollständig naoh Zusatz von 2,50 ml trooknem Äther. Die Ätherphase wird dekantiert und der Niederschlag 3 bis 4mal weiterhin mit
0/1295
HS
trocknen! Äther behandelt. Der Niederschlag wird im Vakuum über Kaliumhydroxyd und P2 0^ getrocknet und ist stark hygroskopisch. Das gewonnene Tripeptidester-Hydrobromid wird in 15 ml Dimethylformamid gelöst und auf 00C gekühlt und mit 1 ml Triethylamin (713 mMol) versetzt. Das angefallene Triäthylaminhydrobromid wird abfiltriert und dem Piltrat 1,7 g Carbobenzyloxy-Phenyl-Alanin-p-Nitrophenylester (4 mMol) zugesetzt. Nachdem einige Stunden bei —10 C stehengelassen wurde, läßt man die Temperatur in der Reaktionslösung auf 20°C ansteigen. Die Reaktionslösung wird dann auf -100C abgekühlt, worauf ein weiteres Mal 1 ml Triethylamin zugesetzt wird und man die Reaktionsmisohung über Nacht stehenläßt. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand in einer Mischung von Äthylaoetat/n—Butanol (2:1) gelöst. Die organische Phase wird wie gewöhnlioh mit 5%iger wässriger Natriumblcarbonatlösung, Wasser, i normaler wässriger Chlorwasserstoffsäure und Wasser extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet0 Die getrocknete Lösung wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand in heißer Methanol/Äthylacetatmischung (1:1) gelöst, worauf die Lösung einen Tag lang in der Kühlkammer verbleibt. Es werden 1,93 g einer auskristallisierten Substanz mit einem Schmelzpunkt von 175 - 177°'C gewonnen„ Eine Umkristallisierung erhöht den Schmelzpunkt auf 178 - 179°C. Die Ausbeute beträgt 1,7 g, was 68 % der Theorie entspricht. Die Substanz ist einheitlich in der
809820/12 95
Dünnschichtchromatographie auf Silikagel und hat eine
Γ Π 25 η
optische Drehung von [^ OCJ D = 25,7 (C=I, Methanol)
Analyse: C3iH43N7°8 (Molgewioht Berechnet: C =58,01%, H = 6,75 %, N = 15,28 % Erhalten: 58,32 % 6,92 % 15,19 $
Beispiel 35
Herstellung von Carbobenzyloxy-Valyl- ^ü-Iiitroarginyl- Ού -Nitroarginin-Methylester,
5,7 g Carbobenzyloxy-* cd -Nitroarginyl- 6J-Nitroarginin Methylester (10 mMol) und 30 ml trockner Eisessig werden in einen vor Luftfeuchtigkeit geschützten Kolben eingebracht, worauf 10 BiIW Bromwasserstoff in trocknen! Eisessig schnell zugesetzt werden. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur ist die Carbobenzyloxylierung vollständig, und es hat sich eine plastische Substanz gebildet. Die Reaktionsmischung wird unter kräftigem Rühren in 700 ml trocknen Äther eingegossen, woduroh sich eine ^ plastische harte Masse bildet, die auf der Oberfläche teilweise kristallin ist. Die Ätherphase wird abdekantiert und der Rückstand mit trocknem Äther digeriert, der dann wieder abdekantiert wird. Das Verfahren wird solange wiederholt, bis das Produkt kristallin geworden ist, worauf das Produkt über Ρρ^ς un(* Kaliumhydroxyd im Vakuum getrocknet wird. Die Ausbeute an Dipeptidester-Hydrobromid beträgt 6,5 g und die Bestimmung des Bromgehaltes zeigt, daß die Substanz 2,3 Äquivalente Bromwasserstoff enthält. Die Substanz wird in 40 ml Dimethylformamid gelöst, auf O0C abgekühlt und mit 3,5 ml
9Ö982D/1295
-46-
Triethylamin (25 mMol) versetzt. Das resultierende Triäthylaminhydrobromid wird abfiltriert und 3,75 g Carbobenzyloxy— Valin-p-Nitrophenylester.werden dem Piltrat zugesetzt, worauf man die Reaktionsmischung langsam über Nacht Raumtemperatur annehmen läßt. Weitere 1,4 ml Triäthylamin (IO mMol) werden der Misohung nach Abkühlung auf ~iO°C zugesetzt, worauf man sioh die Reaktion über Nacht fortsetzen läßt. Die Lösung wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Äther, einer kleinen Menge Äthylacetat, einer 5%igen, wässrigen Natriumbicarbonat— lösung, einer 10%igen wässrigen Zitronensäurelösung und Wasser behandelt und in heißem Methanol gelöst. Auf anschließenden Zusatz von Äthylacetat werden 5,1 g eines gelben kristallinen Produktes gewonnen. Zwei Umkristalli— sationen aus Methanol/Äthylaoetat (l:l) ergeben endlich ein Produkt mit einem Schmelzpunkt vom 119 *- 1220C und
/ ^25
einer optischen Drehung von LoCJ D s -12,3 (C=»i, Dimethylformamid).
Die Dünnschichtchromatographie auf Sllikagel des Produktes ergab in drei verschiedenen Lösungssystemen nur eine gefärbte Zone, was anzeigt, daß die Substanz einheitlich ist. Ausbeute: 4,35 g (65»2 % der Theorie). Analyse: C24H41Nll°i0 (MolSewioht 643,68) Berechnet: C = 44,78 #, H = 6,42 #, N= 23,94 % Erhalten: 44,52 % 6,38 % 24,11 %
-47-
90 9820/1295
Beispiel 34
Herstellung von Carbobenzyloxy*-Phenylalanyl~Valyl— ^ -»Nitroarginyl·- oJ «.Nitroarginin«Methylester.
1,30 g Carbobenzyloxy«~Valyl— £->--Nitroarginyl— <^>~ Nitroarginin-Methylester werden wie in den vorhergehenden
t ·
Beispielen beschrieben decarbobenzyloxyliert. Beim an«« schließenden Aufarbeiten werden 1,55 g eines stark
hygroskopischen Tripeptidester-»Hydrobrpmids gewonnen, das aufgrund einer Bestimmung des Bromgehalts 2,4 Äquivalente an Bromwasserstoff enthält. Das Tripeptidester« Hydrobromid wird in 15 ml Dimethylformamid gelöst,auf -1O0C gekühlt und 0,67 ml Triethylamin (4,8 mMol) zugesetzt. Das entstandene Triäthylaminhydrobromid wird durch Filtern entfernt und 0,64 g CarhobenzyloxyttPhenylalanin— p~Nitrophenylester (2 mMol) werden dem Filtrat zugesetzt, worauf man die Reaktionslöeung über Nacht Raumtemperatur annehmen läßt. 0,28 ml Triäthylamin werden der Lösung
" zugesetzt, die mehrere Stunden lang weiter gerührt wird. Die Reaktionsmischung wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Äther behandelt, der eine kleine Menge Äthylaoetat enthält, und darauf alt wässriger, 5#igör Natriumbloarbonatlösung, Wasser, einer 1Oxigen wässrigen Zitronensäurelösung und Wasser.
Der Rückstand wird getrocknet und dann in Methanol/ Dimethylformamid (4:1) gelöst, mit Aktivkohle behandelt und die klarfiltrierte Lösung über Nacht in die Kühlkammer eingesetzt, wodurch 1,48 g eines Produktes gewonnen werden,
das einen Schmelzpunkt von 234 — 240 C aufweist. Durch weitere Umkristallisation der Substanz erhöht sich der Schmelzpunkt auf 239 - 241°C. Die Ausbeute von ohromatographisch einheitlicher Substanz beträgt 1,15 g mit einer optischen Drehung von /_p</J D _ — 9,6 (C=O,5 »Dimethyl—
"* formamid),
was 70,6 <?o der Theorie entspricht. Analyse: C35H5oNi2°ll (Molgewicht 814,88) Berechnet: C = 51,59 %, H = 6,19 ^, N= 20,62 % Erhalten: 51,81 % 6,09 % 20,95 #
Beispiel 35
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenylalany1-Valyl- 6J — Nitroarginyl— CsJ —Nitroarginin-Methylester.
408 mg Carbobenzyloxy—Phenylalanyl—Valyl- CJ-Nitroarginyl- l*J —Nitroarginin-Methylester (0,5 mMol) werden decarbobenzyloxyliert, wie es in den vorherigen Beispielen beschrieben ist. 538 mg des anfallenden Tetrapeptidester— Hydrobromids, das 2,4 chemische Äquivalente des Bromwasserstoff s enthält, werden in 10 ml Dimethylformamid gelöst, auf -100C gekühlt und mit 0,17 ml Triäthylamin versetzt, worauf das anfallende Triäthylaminhydrobromid duroh Filtrierung entfernt wird. 0,21 g Carbobenzyloxy— Phenylalanin—p—Nitrophenylester (0,5 mMol) werden dem Filtrat zugesetzt. Die Reaktionsfolge ist die gleiche, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Äther, einer 5%igen wässrigen Natriumbi—
wässrigen carbonatlösung, Wasser, einer lO^igen/Zitronensäurelösung
909820/1295
-49-
und Wasser digeriert. Das so behandelte Produkt wird in heißem Methanol gelöst, und die Lösung ergibt, nachdem sie einen Tag in der Kühlkammer stehengelassen wurde, 4,18 mg eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von 230 - 2380C. Anschließend wird die Substanz zusätzlich zweimal aus Methanol umkristallisiert, was eine chromatographisch einheitliche Substanz mit einem
fc Schmelzpunkt von 236 - 2400C und einer optischen Drehung
r -, D
von L.CcJ 25 = -20,0 (0=3,8, Dimethylformamid) ergibt.
Die Ausbeute beträgt 338 mg, was 70,3 % der Theorie entspricht.
Analyse: ciiii EH9^1'5O12 (MolSewit>ht 962,06)
Berechnet: C = 5^,93 %, H = 6,18 #, N a 18,93 %
Erhalten: 54,62 % 6,25 % 19,10 %
Beispiel 36
Herstellung von Carbobenzyloxy—Glyeyl-Prolin.
) 7)2 g Prolin (63 mMol) werden in einer Mischung von
160 ml Pyridin/Wasser (1:1) gelöst und der pH-Grad der Lösung mit 4N NaOH auf 8,8 eingestellt, 20,7 g Carbobenzyloxy-Glycin-Nitrophenylester (63 mMol) werden bei Raumtemperatur in kleinen Anteilen unter Rühren zugesetzt, wobei der pH—Grad während des Zusatzes dieser Anteile mit 4N NaOH zwischen 8,5 und 8,8 gehalten wird. Nach einer Stunde werden 25 g Natriumbicarbonat und 200 ml Wasser zugesetzt und die Lösung mit Äthylaoetat (10 χ 60 ml) extrahiert und die Wasser-
9 0 9 8 2 0/1295 -
phase mit 4N Chlorwasserstoffsäure auf ein pH von 3,5 angesäuert. Die angesäuerte Wasserphase wird mit Äthyl— azetat extrahiert und die organische Phase mit einer IN wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der anschließenden Konzentration im Vakuum kristallisieren 14,5 g einer Substanz aus, die anschließend einer weiteren Umkristallisation aus Äthylazetat unterworfen wird. Es wurden 12,2 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von 155 — 156°C und einer optischen
P -,25
Drehung vonJ^c^JD β -54,0 (C=I1 Dimethylformamid) sowie von einem Äquivalentgewicht von 304,8 gegenüber dem berechneten 306,3 erhalten.
Beispiel 37
Herstellung von Carbobenzyloxy—Glycyl—Prolin— Nitrophenylester.
9,2 g Carbobenzyloxy—Glyoyl—Prolin (30 mMol) werden in 75 ml Dimethylformamid zusammen mit 4,6 g p-Nitrophenpl (33 mMol) gelöst. Die Lösung wird auf —5°C abgekühlt und 6,4 g DicyclohexyloarbodÜBid (31 mMol), gelöst in einer kleinen Menge von Dimethylformamid, werden zugesetzt, wobei verhindert wird, daß die Temperatur über O0C ansteigt. Über Nacht läßt man die Temperatur langsam auf Raumtemperatur ansteigen und der Niederschlag (Dioyclohexylharnstoff) wird abfiltriert. Das Filtrat wird auf 40 ml im Vakuum
909820/1295
konzentriert und einen Liter Vasβer unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Die anfallende halbfeste Substanz wird isoliert und in Äthylazetat gelöst, das über Magnesium«» sulfat getrocknet war. Die Äthylazetatlösung wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand in einer Mischung von Äthylazetat/trooknem Äther (lxl) gelöst. Nach anschließendem Zusatz von Petroläther kristallisieren 6,6 g einer Substanz mit einem Schmelzpunkt von 104 <·* 1O5,5°C und einer optischen Drehung von β -87,5° (C=i, Dimethylformamid) aus,
Beispiel 38
Herstellung von Carbobenzyloxy~Glycyl~Prolyl-LO ~Nitroarginine»Methylester·
2,7 gi<J «Nitroarginin-i-MethylesterwHydrochlorid (10 mMol) werden in 30 ml Dimethylformamid gelöst und die Mischung auf O0C gekühlt, worauf 1,40 ml Triäthylamin zugesetzt werden. Das gebildete Triethylaminhydroohlorid wird abfiltriert und 4,3 g Garbobenzyloxy-Glycyl-Prolin-p-Nitrophenylester werden den Filtrat zugesetzt, worauf naoh eintägigem Stehen bei Raumtemperatur ein zweites Mal 1,4 ml Triäthyrlaain zugesetzt werden. Die Reaktionslösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Äther, einer 5#igen wässrigen Natriumbioarbonatlösung, Wasser, einer !Obigen wässrigen Zitronensäurelöeung und Wasser digeriert.
-52-
9098 2 0/1295
Der Rückstand wird in einer kleinen Menge von heißem Dimethylformamid gelöst, und nach anschließendem Zusatz von Wasser kristallisieren 3*1 g eines Produktes aus, das aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert wird. Die Substanz wird in einer Ausbeute von 53»7 % (2,8 g) erhalten und ist chromatographisch einheitlich und hat einen Schmelzpunkt von 105 ·*· 1O7°C. Analyse: C22H31N708 (Molgewioht 521,55) Berechnet: C = 50,66 %, H = 5t99 %, N = 18,80 % Erhalten: 51,01 % 5,84 % 18,85 %
Beispiel 39
Herstellung von Carbobenzyloxy—Phenyl-Alanyl—Valjrl— cu liitroarginin.
2,45 g Carbobenzyloxy—Phenyl -Alanyl —Valyl— u) —Nitro-· arginin—Methylester (k mMol) werden in 30 ml 80%igem Aceton gelöst und mit 4 ml NaOH unter Einstellung eines pH—Grades von 11,1 — 12,5 verseift. Kohlendioxyd wird in die Lösung eingeleitet, bis der pH-Grad 7,8 g beträgt, worauf die Lösung im Vakuum eingedampft wird. Der Rückstand wird im Wasser gelöst und die Lösung mit Äthyl— azetat extrahiert und die Wasserphase mit Zitronensäure— lösung angesäuert. Der angefallene Niederschlag wird mit Äthylazetat extrahiert und die organische Phase mit Wasser neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rüokstand wird aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Die Ausbeute des chromatographisch reinen Produktes beträgt 1,95 g»
909820/1295
-53-
«ras 76,7 % der Theorie entspricht. Das Produkt hat eine
Γ I3 ο optisohe Drehung von ^aL JJ) = -12,2 (C= 1,1, Methanol) mit einem Äquivalentgewicht von 625,3 gegenüber dem berechneten 626,7 für die Hauptsubstanz, die 2 Mol Kristallwasser enthält.
Beispiel 40
Herstellung von Carbobenzyloxy-Phenyl-Alanyl-Valyl- CO-Nitroarginyl-Glycyl-Prolyl- Cu .--Nitroarginin-Methylester.
33^j 6 mg Carbobenzyloxy-Glycyl-Prolyl-. ^-Nitroarginin« Methylester (0,8 mMol) werden decarbobenzyloxyliert und wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben aufgearbeitet. Das Tripeptidester-Hydrobromid wird in 2 ml frischdestilliertem Dimethylformamid gelöst und es werden 2ö,2 ml Triethylamin zugesetzt und das an» fallende Triäthylhydrobromid wird abfiltriert, worauf das Piltrat auf -100C gekühlt und 509 mg Carbobenzyloxy-Phenyl-Alanyl-Valyl-6O-Nitroarginin (0,8 mMol), die in 2,5 ml auf —100C vorgekühltem Dimethylformamid gelöst waren, werden zugesetzt. I65 mg Dicyclohexylcarbodiimid (0,8 mMol) werden unter Rühren der Lösung zugegeben und diese drei Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand von 933 mg in 3 ml auf -20°C gekühltem Dimethylformamid gelöst, worauf 128 mg Dioyolohexylkarbamid auskristallisierten. Die Dünnsohichtchromatographie des anfallenden Produktes auf
-54-9 0 9 8 2 0/1295
Silikagel in dem Lösungsmittelsystem: η—Butanol/Essig— säure/Wasser (6:2:2) ergibt ein reines Produkt mit einem Rf-Wert von 0,64. Die totale Hydrolyse von 1,2 mg der Substanz in 6 N Chlorwasserstoffsäure während 48 Stunden bei 110°C in zweidimensionaler Chromatographlesohicht des Hydrolysates auf Silikagel ergibt die Aminosäure in dem Hexapeptidderivat. Die Ausbeute an ohromatographisoh reiner Substanz beträgt 185 nig (19* 1 % der Theorie). Die Substanz hat einen Schmelzpunkt von 125 - 127°C und eine optisphe Drehung von L0Od β -32,0°C (C β 0,5, Dimethylformamid).
Analyse: ο^2ΗΝ14°13 (Moleewioht 969,05) Berechnet: C = 52,06 %, H « 6,24 %, N m 20,24 % Erhalten: 51*84 # 6,15 % 20,13 #
Die endständig6noC~AlB:i-nogruPPe]a sowie die übrigen durch Carbobenzyloxygruppen geschützten Aminogruppen der Peptide werden von diesen Sohutzgruppen durch Weghydrierung der Carbobenzyloxygruppe in Form von Toluol und Kohlensäure freigemacht. Die Nitrogruppe im Arginin wird gleichzeitig als Ammoniak wegreduziert, und zwar mit Hilfe von Wasserstoff als Reduktionsmittel und Palladium auf Kohlenstoff als Katalysator. Naohdem sämtliche Reduktionen auf gleiohe Weise ausgeführt werden, mit Ausnahme von kleineren Variationen, die in einer Tabelle angeführt sind, folgt hier nur eine allgemeine Beschreibung der Versuche (experimentelle Einzelheiten siehe Tabelle 2).
909820/1295 «,
Der geschützte Peptidester wird In einem Alkohol «· Methanol oder Äthanol «· gelöst und die erforderliche Anzahl an Äquivalenten der salzbildenden Säure in Form einer Wasser·-* oder Alkohollösung zugesetzt. Der mit ' Wasser angefeuchtete Katalysator (10 % Palladium auf Kohlenstoff) wird in einer Menge zugesetzt, die 100 mg pro Mlllimol Peptid entspricht. Die Katalyeatormenge wird etwas erhöht, eobald die Länge des Peptide zunimmt. W Sobald der Katalysator von den Wandungen des Reaktionär gefäBes abgespült ist, wird alle Luft mit Stickstoff aus dem Reaktionsapparat verdrängt» Der Stickstoff wird seinerseits mit Wasserstoff ausgetrieben. Das Reductionssystem wird geschlossen und über ein Meßgefäß ale Waseerstoff reservoir wird der Wasserstoff für die Reduktion einge«·» leitet. Die Reaktion beginnt unter starkem Umrühren im Reduktionsgefäß, und das gebildete Kohlendioxyd wird unter Rühren in einem an das Reaktionsgefäß angesohlossenen Kolben absorbiert) der 50 #«-ige Kalilauge enthält. Mit Hilfe einer an das Wasserstoffreservoir angeschlossenen Niveauflasehe, die Wasser als Sperrflüssigkeit enthält, wird der Vasserstoffverbrauch tilt die vollständige Reaktion abgelesen (korrigiert auf Normaldruck und Normaltemperatur sowie reduziert mit dem Partialdruok des Wassers bei der betreffenden Temperatur). Die Reaktionszeit variiert In Abhängigkeit von der Länge der Peptide und Aftweaenheitjvon Nitrogruppen im Arginin zwischen 2 und 12 Stunden. Sobald die Reaktion
909820/1295 ~56~
1804Ö22
beendet ist, wird Stickstoff duroh das Reaktionsgefäß geleitet, um den Wasserstoff zu verdrängen. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft, und der Rückstand einige Male mit trooknem Äther digeriert, worauf das Produkt fest und körnig wird. Sämtliche Peptidester sind als Hydrochloride sehr hygroskopisoh und müssen daher in einer Trockenkammer verarbeitet und isoliert werden sowie kühl und unter wasserfreien Bedingungen aufbewahrt werden.
-57-
909820/1295
Tabelle"; £,,
53 g 20 r g 1804022 1580 Reduk—
tions—
zeit in
Stunden
Peptidde~
rivat zur
Reduktion
des Beispiels
Menge Peptid"·
derivat
Gewicht mMol
g 10 g Wasserstoff»
gasmenge in ml
Bereohn. Verbr.
1025 4
HCL<rH~Arg
(NOg)-OMe
5 ,'39 mg 0,227 Menge
-10 %
pd/c
mg 1793 22,5 5
1 4,66 mg 1 2 mg 1120 112 12
11 253 g 8,15 1 g 25,5 880 5
12 515,6 mg 1,23 75 mg 112 135 6
13 5,0 mg 1,06 100 mg 913 112 6
14 826 mg 0,57 1 mg 138 55 7
15 773 mg 0,46 150 mg 119 55 8
16 450 mg 1,89 125 mg 64 200 6
17 352 mg 1,24 100 mg 52 150 7
18 1374 mg 2,48 50 mg 212 295 5
19 560 mg 1,13 200 mg 139 141 6
20 1237 I50 278 6
21 675 200 126
100
909820/1295
Ausbeute an Chloridge-
reduziertea halt des
Peptidestor + Produktes
NELCl Bereoh. Erhalten
Hflont Pro »ent __
5,3 g 87,6
31,15 33,90
3,25 g 78,6 25,02 24,12 195 eg 80,9 10,04 9,76
375 Mg ng 81,2 23,03 21,92
4,45 g ag 97,4 18,96 17,90
695 ag 91,3 17,21 17,05
650 mg 90,7 15,76 14,98
390 mg 92,9 14,53 14,13
283 ag 86,4 15,02 14,27
1050 ag 82,4 15,78 14,54
450 ■g 91,0 26,68 24,53
995 89,9 23,81 22,49
$15 83,7 19,49 18,64
Aainoeäureanalyse
YaI t Arg x NH-0,99 t 1,01 ί -^0,92
Phe:Leu:Ala:GIu:GIytVaItArgtNH-0,95t 1,03t 1,0911,04:3P011,0310,9b»0,95
Phe t Arg 1 NH-1,00: 1,00t 0,85
Phe : YaI ι Arg : NH3 1,01: 1,02: 0,97t 0,83
Phe : GIy : YaI 1,02: 1,00: 1,02
Phe : GIy : VaI 1,02: 2,03: 0,98
Phe t GIy : VaI 1,00: 2,98t 0,98
Arg : NH3 0,96: 0,97
Arg : NH3 0,97 tO,84
Arg : NH3 O,96x 0,72
Phe
2,01
Phe
1,01
1,02
VaI : Arg : NH3 1,02: 0,97t 0,73
Leu t VaI : Arg : N% 0,99t 1,02: 0,97t 0,76
Arg : NH3 0,98: 1,74
VaI : Arg : NH3
1,02: 0,98: 1,74
Phe : VaI : Arg : NH3
1,00: 1,02: 0,97t 1,94
09.8^0/1295
-58-
Die Antithromboplastinwirkung für einige der interessantesten Verbindungen let in Tabelle 3 angegeben, und zwar bereohnet als eine Wirkung, die einer bestimmten Menge von Trypsinhemmer von der Lunge in standardisierter Form entspricht· |
In Tabelle 5 geben die Werte in Kolonne 3 die 5O#-ige Hemmung der Thromboplastinaktivität per Millimol Peptid an, und zwar ausgedruckt in entsprechender Menge Trypsin« hemmer (mg). - OMe in den Tabellenformeln bedeutet eine Methylestergruppe.
Tabelle 3
Peptide
Arg - OMe Phe-Arg-OMe Val-Arg-OMe VaI-ATg-NH2
Phe-Arg-NHg
Phe-Val-Arg-OMe Phe-Gly—Val-Arg-OMe Phe-Phe-Val-Arg-OMe Phe-Leu-Val-Arg-OMe Phe-(Oly)2«Val-Arg-0Me Phe-(Oly)--Val-Arg-OMe Phe-Leu-Ala-Glu-(Gly)--
VaI-Ar g-OMe ^ 9 0,39
Die gefäßaktive bradyohininähnllohe Wirkung von zwei der wirksamsten Peptide nach der Erfindung wurde als prozentuale Steigerung der Durchblutung in der a. femoralis bei intraarterieller Injektion bei Hunden mit einer Lösung in einer Konzentration von 1 mg Peptid/ml
909820/1295
. -59-
Anzahl Relative
Aminosäure Hemmung
i 0,028
2 0,053
2 0,032
2 0,037
2 0,000
3 0,18
■.■*■'
4 0,19
k 0,11
5. 0,076
6 o,i5
und einer Injektionsgesehwindigkeit zwisohen 1-3 »l/min gemessen.
Peptid
Phe-Val-Arg-OMe Phe-.Leu«Ala-Glu-.( GIy) --
Tabelle 3 Surohflufl-
eteigerung in %
Menge Peptid
per ml Blut
130
0,017 270
0,031 260
0,033 480
0,05 520
0,1 140
0,033 36O
0,05 3IO
0,1
909820/1295
-60-

Claims (3)

Patentansprüche
1) Peptide folgender S
O > π - CH - C I
N
I I
CH2 -B1. Ü -CII-C- Il 0
IL. C
II
Nil
II
-X.-N- CH -C-Y-N- CH -C-
Ul
in der R. Wasserstoff oder ein Butyl-, Isobutyl-, sekundär Butyl— oder Benzylrest sein kann, der Aminosäurerest - N - CH - CO also von Glycin, Isoleucin, Leucin,
B1
Norleucin oder Phenylalanin gebildet werden, aber auch m den Wert O oder 1 haben kann, wobei in der allgemeinen Formel bedeuten:
a) X alternativ =
1. -(HNCHgCO)nl"i wobei η^ den Wert 0-3 annehmen kann,
2. -(HN - CHCO) - (HNCH2C0)nl -, wobei n± den
B4
Wert 0-3 annehmen kann, und R^ eineW «Alkylcarboxylgruppe mit bis zu 8 C-Atomen im Alkylrest bedeutet, die esterifiziert oder amidiert sein kann, wobei die «· (NH «· CHCO) - Gruppe Vorzugs-
weise ein Rest von Asparaginsäure, Asparagin- P Alkylester mit bis zu 8 C-Atomen im Alkylrest, - Asparagin, Glutamin, Glutaminsäure oder Glutamin-
909 8 2 0/1295
- 6i -
säure« X—Alkyl ester mit bis zu 8 C-Atomen im Alkyl-· rest sein kann, 3. AIa - (HN - CHCO) - (HN - CH2 - CO) ^ ~, wobei "Ala" einen Alaniarest in Amidbindung bedeutet und n^ und R. die unter a 2) angegegebene Bedeutung haben,
Null b) Y ■ «/oder ·. NH « CH - CO - , wobei ag sowie η in der
allgemeinen Formel zwischen 2 «- 4 variieren kann und R1- sowie Rg Wasserstoff, eine Guanyl«, oder Carbamyl«* oder Alkylgruppe mit bis zu 8 C-Atomen bedeutet,
e) R, alternativ «
1. eine Alkoxygruppe vorzugsweise mit einer geradem, ver·* zweigten oder zyklischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffkette mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen,
2. eine Alkylgruppe mit einer geraden, verzweigten oder zyklisohen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasser«· stoffkette mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen,
3. eine Amidgruppe - NRgR-, in der Rg und R7 Alkylgruppen mit einer geraden, verzweigten oder cyklisehen, ge» sättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffkette mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sein oder auoh zusammen ein Ringsystem bilden können,
4. Gly-rPro~Y~Ra, wobei Y die gleiche Bedeutung wie unter b) und Rg die gleiche Bedeutung wie R, unter c) i - 3 hat.
«62» 909820/1295
2) Verfahren zur Herstellung der Peptide naoii Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet9 daß die frag« liehen Polypeptide aus einfachen Aminosäuren in an sich bekannter Weise durch Kupplung der Aminosäuren unter Ausbildung von Amidbindungen aufgebaut werden, wobei die Aminosäuren so gewählt werden und die Reaktionen in einer solchen Reihenfolge durchgeführt werden, daß die beabsichtigte Ansinosäurensequenz erhalten wird.
9 09620/1295
DE19681804022 1967-10-24 1968-10-19 Polypeptide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1804022C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1455767 1967-10-24
SE1455767A SE348465B (de) 1967-10-24 1967-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804022A1 true DE1804022A1 (de) 1969-05-14
DE1804022B2 DE1804022B2 (de) 1976-05-06
DE1804022C3 DE1804022C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK123709B (da) 1972-07-24
FI49153C (fi) 1975-04-10
FR8346M (de) 1970-12-21
NO122126B (de) 1971-05-24
DE1804022B2 (de) 1976-05-06
GB1234060A (de) 1971-06-03
CH535206A (de) 1973-03-31
JPS4823070B1 (de) 1973-07-11
SE348465B (de) 1972-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000225C2 (de)
EP0034259B1 (de) Peptidester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel beziehungsweise Diagnostica
DE3200812C2 (de) D-Phenylalanyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd-sulfat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0513543B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel als Antikoagulantien
CH629475A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden.
EP0046953A2 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0508220B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
CH676425A5 (de)
CH615904A5 (en) Process for the preparation of L-leucine-13-motilin
DE3024313C2 (de)
DE1493878B2 (de) Acylierte Peptidderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Präparate, welche solche acylierte Peptidderivate enthalten
EP0034260B1 (de) Peptide, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel beziehungsweise Diagnostica
DE2112553B2 (de) 1-alpha-Aminoisobuttersäurecorticotropinpeptide, deren Derivate, Säureadditionssalze und Komplexe sowie Arzneipräparate
DE1804022A1 (de) Polypeptide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1943207C3 (de) Tetrapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0033504B1 (de) Pentapeptide vom Encephalintyp, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE1643496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von menschlichem Corticotropin bzw. analoger Verbindungen
DE1804022C3 (de) Polypeptide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2754770C2 (de) N-Acyltetrapeptidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3229632A1 (de) Carboxyalkanoylpeptid-alkylamide, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
CH499497A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE2016703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE1518133C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen hypotensiv wirkenden Hendekapepüds
DE1518300C (de) Ein neues Hendekapeptid, seine pharmazeutisch verwendbaren Salze und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee