DE1803654A1 - Schaltungsanordnung eines einstellbaren Entzerrers,vorzugsweise fuer Traegerfrequenzsysteme kleiner Kanalzahl - Google Patents

Schaltungsanordnung eines einstellbaren Entzerrers,vorzugsweise fuer Traegerfrequenzsysteme kleiner Kanalzahl

Info

Publication number
DE1803654A1
DE1803654A1 DE19681803654 DE1803654A DE1803654A1 DE 1803654 A1 DE1803654 A1 DE 1803654A1 DE 19681803654 DE19681803654 DE 19681803654 DE 1803654 A DE1803654 A DE 1803654A DE 1803654 A1 DE1803654 A1 DE 1803654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
circuit arrangement
circuit
arrangement according
pig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681803654
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803654B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Hubert Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681803654 priority Critical patent/DE1803654B2/de
Priority to NL6915098A priority patent/NL152726B/xx
Priority to GB5087869A priority patent/GB1242497A/en
Priority to SE1420269A priority patent/SE351343B/xx
Priority to JP8317169A priority patent/JPS4812643B1/ja
Publication of DE1803654A1 publication Critical patent/DE1803654A1/de
Publication of DE1803654B2 publication Critical patent/DE1803654B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/06Control of transmission; Equalising by the transmitted signal
    • H04B3/08Control of transmission; Equalising by the transmitted signal in negative-feedback path of line amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/126Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using a single operational amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT MUnchen 2,
Berlin und München Witteisbacherplatz 2
pa 68/3029 1803654
Schaltungsanordnung eines einstellbaren Entzerrers, vorzugßweise_für_Trägerfreauenzsysteme kleiner
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung eines einstellbaren Entzerrers mit einer bezüglich der Frequenz resonanzartigen Anhebung bzw. Absenkung des Übertragungsfaktors, vorzugsv/eise für Trägerfrequenzsysteme kleinerer Kanalzahl.
In Trägerfrequenzsystemen kleinerer Kanalzahl, die keine Laufzeit-Entzerrung benötigen, und für die Echo-Entzerrer zu auf v/endig wären, können Entzerrer nach einem einfachen Schaltungsprinzip eingesetzt v/erden, die im Übertragungsfrequenzbereich resonanzartige Anhebungen und Absenkungen des Übertragungsfaktors in Abhängigkeit von der Frequenz bewirken. Diese Entzerrer enthalten als wichtigste Bauelemente Brückenübertrager mit vielen Anzapfungen und-Variometer, wodurch sich in einfacher Weise die Resonanzfrequenz, die Amplitude und die Bandbreite der Auslenkung weitgehend unabhängig voneinander einstellen lassen. Weitab von dieser Resonanzfrequenz bleibt der Pegel unbeeinflußt konstant= Unter eventueller Verwendung zusätzlicher Verstärker entsteht ein Pegelgang in Abhängigkeit von der Frequenz, der in dem Diagramm nach Fig. 1 dargestellt ist. Darin bedeuten f die Frequenz, fr die stetig einstellbare Resonanzfrequenz, In Vu der Logarithmus der Verstärkung, In Vu^ dessen konstanter Wert weitab von der Resonanzfrequenz, B die Bandbreite der Auslenkung und schließlich Δ In Vup bzw, Ä In die positive bzw. negative Amplitude der Auslenkung»
Ein Nachteil dieser Anordnung ist es, daß die verwendeten
PA 9/432/47 - 2 -
Rky/Je
009824/0563
BAD ORIGINAL
Spulen, Brückenüber.trager und Variometer groß und kompliziert sind und teuer in der Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der Spulen, Übertrager und Variometer weitgehend vermieden sind und die sich möglichst einfach in integrierter Technik aufbauen läßt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein erster spulenloser Verstärker als Entzerrungsvierpol vorgesehen iot, zwischen dessen Ausgang und Eingang ein erstes Gegenkopplungsnetzwerk eingeschaltet ist, welches aus Zweipolen besteht, von denen einer aus einem ohmschen Zusatzwiderstand und einem Resonanzkreis, der aus einer Kapazität, einem Bedämpfungswiderstand und einem mindestens einen zweiten spulenlosen Verstärker enthaltenden aktiven RC-Zweipol mit einem veränderbaren induktiven SchGinwiderstandG^erhalten, hervorgerufen durch ein einstellbares zweites Gegenkopplungsnetzwerk besteht, derart zusammengeschaltet ist, daß der Zweipol weitab von der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises den Impedanzwert des ZusatzwiderStandes aufweist.
Diese Anordnung weist die Vorteile auf, daß Vierpolentserrer mit resonanzartigen Anhebungen und Absenkungen realisiert:»werden können, deren Resonanzfrequenz, Amplitude und absolute Bandbreite weitgehend unabhängig voneinander einstellbar sind und die sich unter völliger Vermeidung von Spulen9 Übertragern und Variometern in integrierter Technik aufbauen lassen. Die Vierpole haben keine Grunddämpfung sondern einen Verstärkungsmittelwert, der in einfacher Weise verändert werden kann, so daß sich auch ein einstellbarer zusätzlicher Verstärker erübrigt.
In vorteilhafter Weise kann dabei die Resonanzfrequenz bei konstanter Amplitude der Auslenkung und gleichzeitig
PA 9/432/47 - 3 r
009824/0563
BAD OBsGiHAL
konstanter absoluter Bandbreite der Auslenkung bei einer Anordnung verändert v/erden, bei der der Induktivitätswert des aktiven RC-Zweipoles durch Variation des Wertes einen Elementes, vorzugsweise eines Drehkondensators, des aktiven RC-Zweipols einstellbar ist.
Weiterhin können zur Änderung der absoluten Bandbreite bei konstant zu haltender Resonanzfrequenz und Amplitude der Auslenkung die Kapazität des Resonanzkreises und ein weiteres Element des aktiven RC-Zweipols in der V/eise gemeinsam verstellbar sein, daß bei Veränderungen der Kapazität um einen bestimmten Faktor k das weitere Element derart verstellt wird, daß der Induktivitätswert des aktiven RC-Zweipols mit einem zu dem Faktor k reziproken Faktor 1/k verändert wird.
Zur Änderung der Amplitude der Auslenkung bei konstant zu haltender Resonanzfrequenz wird mit Vorteil der Bedämpfungswiderstand einstellbar gemacht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das ersten Gegenkopplungsnetzwerk eingangsseitig parallel zum Ausgang und ausgangsseitig in Serie zum Eingang des ersten Verstärkers geschaltet. Hiermit wirkt die Gegenkopplung hinsichtlich des Verstärkerausganges spannungsproportional und hinsichtlich des Verstärkereinganges stromproportional. Weiterhin ist dabei das erste "Gegenkopplungsnetzwerk als Spannungsteiler ausgebildet, dessen Längszwcipol an eine Ausgangsklemme des ersten Verstärkers angeschlossen ist und dessen Quersweipol in den Eingangsstrorakreis dec ersten Verstärkers eingeschaltet ist. lurch diese Maßnahmen ergeben sich die Vorteile, daß Eingangs- und Ausgangswiderstand des Entzerrungsvierpols vom Frequenzverlauf der Verstärkung unabhängig gemacht werden können. Es ergibt sich für alle Einstellungen ein sehr hoher Eingange- und ein sehr niedriger Ausgangswiderntand. Der > Entzerrungsvierpol kann durch Zuschalten endlicher Widerstände
PA 9/432/47 - 4 -
009824/0563
BAD ORiGtNAL
an Generator- und Lastv/iderstand angepaßt v/erden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Resonanzkreis als Parallelresonanzkreis ausgebildet. Diese Ausführungsform eignet sich besonders dazu, in einfacher Weise die Resonanzfrequenz einerseits und die absolute Bandbreite andererseits zu variieren, ohne die anderen Parameter zu beeinflussen.
Um eine positive Auslenkung der Verstärkung zu erzielen, ist dabei eine Anordnung zu verwenden, bei der der Quer zweipol aus einer Serienschaltung des Parallelresonanzkreises und ■ fe Zusatzwiderstandes besteht und der Längszweipol rein ohmsch ist.
Um dagegen eine negative Auslenkung der Verstärkung zu erhalten, verwendet man eine Anordnung, bei der der Längszweipol aus einer Serienschaltung des Parallelresonanzkreises und des Zusatzwiderstandes besteht und der Querzweipol rein ' ohmsch ist.
Eine Entzerreranordnung, mit der sowohl positive als auch negative Auslenkungen erzielt werden können, ist durch einen Umschalter gekennzeichnet, mit dem der Parallelresonanzkreis zusammen mit dem Zusatzwiderstand wahlweise als Längs- oder " als Querzweipol einschaltbar ist und mit dem die dao erste Gegenkopplungsnetzwerk ergänzenden rein ohmschen Widerstände wechselweise einschaltbar sind.
) Die mittlere Verstärkung des■Entzerrervierpols weitab von der Resonanzfrequenz kann bei einer Anordnung definiert eingestellt werden, bei der ein Stufenschalter vorgesehen ist, mit dem die ohmschen Widerstände des längszweipolo und des Querzweipols gemeinsam um zueinander reziproke Paktoren einstellbar sind und bei der der Wert des Zusatzwiderstandes
9/432/47 . - 5 -
00982WQ563
BAD ORIGfNAL
gleich dem konstanten geometrischen Mittel der Werte der ohmschen Elemente bemessen ist.
Um besonders schmalbandige Auslenkungen zu erzeugen, wird mit Vorteil eine Anordnung gev/ählt, bei der der Resonanzkreis des ersten Gegenkopplungsnetzwerkes durch einen ebenfalls als Zweipol geschalteten weiteren aktiven RC-Zweipol dargestellt ist, in dessen Gegenkopplungsnetzwerk(>der Resonanzkreis bestehend aus der Kapazität und dem aktiven RC-Zweipol eingeschaltet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung v/erden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Pig. 2a und 3 je ein vereinfachtes Prinzipschaltbild der
erfindungsgemäßen Anordnung mit dem ersten spulenlosen Verstärker und dessen Gegenkopplung;
Fig. 2b und 4 je eine ausführliche Darstellung des Zweipols
Zr, dessen Induktivität spuleiilos durch eine aktive RC-Schaltung realisiert ist;
Fig. 5a und 5b einfache aktive RC-Schaltungen, mit denen sich
günstige Gütefaktoren erzielen lassen;
Pig. 5c das Ersatzschaltbild der Anordnungen nach
Fig. 5a und Fig. 5b;
Fig. 6 das Prinzipschaltbild eines erfindungngemäßen
Ausführungsbeispieles;
Fig. 7a bis 10a weitere mögliche Ausführungsformen für aktive
RC-Schaltungen nit induktiven· ijchoin-iix> widerstandsvorhalten;
PA 9/432/47 - 6 -
009824/0563
ORiGtNAL
Fig. 7b Ms 10b die dazugehörigen Ersatzschaltbilder.
In den Pig. 2a und 3 ist der erste den Entzerrungsvierpol darstellende spulenlose Verstärker ¥1 gezeigt mit seinem Eingang E, seiner Eingangsspannung u1, seinem Ausgang Λ und seiner Ausgangsspannung u2. Das erste Gegenkopplungsnet zv/erk besteht aus dem Längsav/eipol (Zr in Pig. 2a und R2 in Pig. 3) und dem Querzweipol (R1 in Pig. 2a und-Zr in Pig, 3). Der Längszweipol ist mit seinem einen Anschluß an die Ausgangsklemme des Verstärkers V1 und mit seinem anderen Anschluß an den Querzweipol angeschlossen, welcher im Eingangsstromkreis liegt und einseitig geerdet ist. Diese Entzerreranordnung, bei der das erste Gegenkopplungsnetzwerk -eingangsseitig parallel zum Ausgang A und ausgangsseitig in Serie zum Eingang E des Verstärkers V1 geschaltet ist, weist den Vorteil auf, daß der Eingangswiderstand des Entzerrervierpols hochohmig und der Ausgangswiderstand niederohmig wird. Durch Zuschalten von Anpassungsv/iderständen können somit Eingangs- und Ausgangsir/lclerstand unabhängig vom Frequenzverlauf der Verstärkung gemacht werden. Das Prinzip der Erfindung wird daher im folgenden an Hand dieser Anordnungen näher erläutert.
Mit der Anordnung nach Pig. 2a kann eine positive Auslenkung der Verstärkung erzielt werden« In dieser Anordnung ist der Quersweigwiderstand reell bemessen und mit RI bezeichnet. Der Längszweigwiderstand ist mit Zr bezeichnet und durch die in Fig. 2b näher dargestellte Anordnung bestehend aus den Elementen Ra, Rb, Ia und Ca realisiert. Es gilt für den in Pig. 2a dargestellten Entzerrervierpol folgende SpannungsveStärkung
U9 Z-I-R1
= I1 (1)
Zur Vereinfachung der Überlegungen sei angenommen
PA 9/432/47 - 7 -
009824/0563
BAD O
Zr^ R1 . (2)
Für konkrete Anwendungsfälle muß diese Einsehränkung nicht gemacht werden und kann für diese Verhältnisse exakt abgeleitet werden.
Aus (1) erhält man mit (2)
Weit außerhalb der Resonanzfrequenz des aus Ia und Oa gebildeten Resonanzkreises wird damit
Bei der Resonanzfrequenz erhält man
In der Umgebung der Resonanzfrequenz fällt die Verstärkung resonanzartig ab.
Die Amplitude der Verstärkungsauslenkung ist im logarithmischen Maßstab
Δ In Vup s* In (R& + Rfe) - In R& (6)
Mit der Anordnung nach Fig. 3 kann eine negative Auslenkung der Verstärkung erzielt werden. In dieser Anordnung ist der Längszweigwiderstand reell bemessen und mit R2 bezeichnet9 der Querzweigwiderstand ist mit Zr bezeichnet und ebenfalls durch die in Fig. 2b näher dargestellte Anordnung realisiert, Zur Vereinfachung sei wieder angeftomnen:
R2 ψ Zr (7)
PA 9/432/47 - 8 -
BAD
Dann wird
R2 ξ
2 n « (8)
Man erhält
v%n^?2 (9)
Ra
Da Vu0 für Fall 1) und für Fall 2) gleich sein soll, erhält man die Bedingung
R Rp
f'K (10)
und somit
Ra = Tn1 · R2' · (11)
Bei der Resonanzfrequenz ergibt sich
Die Verstärkungs-Auslenkung im logarithmischen Maßstab ist Δ In Vun « In Ra - In (Ra + Rb). (15) -
Man erhält also im Fall b) die gleiche Auslenkung negativ, die sich im Fall a) positiv ergab.
Bei Einhalten der Bedingung (10) bzw. (11) ist die Verstärkung weitab von der Resonanzfrequenz für beide Fälle gleich. ·
Bei Verwendung eines Serien-Resonanzkreises wäre an Stolle der Impedanz Zr nach Fig. 2a eine Impedanz Zr1 nach Figo aufzubauen, die aus den Elementen Re, Rd, Ob, Lb besteht»
PA 9/432/47 · - 9 -
009824/0563 S1
Pur positive Auslenkung wäre der Entzerrervierpol gemäß Fig. 3 zu schalten, für negative gemäß Pig. 2a. Es läßt sich jedoch zeigen, daß die Verwendung des Parallelresonanzkreises vorteilhafter als die Verwendung eines Serien-Resonanzkreises ist. Soll nämlich die Resonanzfrequenz geändert werden und dabei die absolute Bandbreite konstant gehalten werden, so ist für einen Serien-Resonanzkreis die Kapazität zu ändern und die Induktivität konstant zu halten. Soll andererseits die Bandbreite variiert werden, bei konstanter Amplitude und Resonanzfrequenz, so ist der Widerstand Rd konstant zu halten und die Kapazität mit einem Faktor zu ändern, der reziprok ist zu dem, mit dem die Induktivität zu ändern ist«
Ist jedoch die Kapazität zur Änderung der Resonanzfrequenz kontinuierlich veränderbar, so kann man zusätzliche Änderungen um bestimmte Faktoren nur dadurch erreichen, daß man die kontinuierlich veränderbare Kapazität über einen Übertrager mit verschiedenen Anzapfungen in die Impedanz Zr hineinübersetzt. Für Parallel-Resonanzkreiso hingegen wird kein Übertrager benötigt, wie im folgenden gezeigt wird.
Zur Erzeugung veränderbarer Resonanzkreise können z.B. die in den Fig. 5, 7, 8, 9 und 10 dargestellten aktiven RO-Zweipole mit induktivem Scheinwiderstandsverhalten oder auch kapazitiv abgeschlossene ideale Gyratorschaltungen mit einer Kapazität zusammengeschaltet werden. Dabei ist bei Verwendung der aktiven RC-Zweipolo nach Fig. 5 und Fig. 7 durch entsprechende Dimensionierung dafür zu sorgen, daß im Übertragungsbereich die Größen Rc' und C der Ersatzschaltbilder vernachlässigbar sind.
Pur die nachfolgenden Überlegungen seien die Verhältnisse des aktiven RC-Zweipola nach Fig. 5 zugrunde gelegt» Für alle anderen Schaltungen gelten analoge Verhältnisse.
PA 9/432/47 - 10 -
009824/0563
BAD ORIGINAL
Die aktive RC-Schaltung nach Pig. 5a und 5b ist durch einen zu einen Zweipol geschalteten Verstärlcer V2 mit einem Gegenkopplungsnetzwerlc, bestehend aus den otimschen Widerständen R3, R4, R5 sowie dem Kondensator 02 realisiert. Dabei ist in der Anordnung nach Pig. 5a der Ausgang und in der Anordnung nach Pig. 5b der Eingang durch den ohmschen Widerstand R6 abgeschlossen. Der jeweils nicht abgeschlossene Eingang bzw. Ausgang stellt den Zweipolwiderstand ZE bzw. ZA mit dem gewünschten Scheinwiderstandsverhalten dar. Das in Pig. 5c dargestellte Ersatzschaltbild mit den Ersatzgrößen L, RL, C und Rc1 ist für beide Anordnungen gleich und wird durch folgende Beziehungen bestimmt.
L = R5 · Z · C2
Rc1 = Z, wobei Z = ρ
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Anordnung des zv/eiten Verstärkers nach Pig. 5b angewendete Dabei ist der den induktiven Scheinwiderstand darstellende Ausgang dos zweiten Verstärkers V2 mit der Kapazität C1 und dem einstellbaren Bedämpfungswiderstand R7 abgeschlossen und übor einen -' längsgeschalteten Zusatzwiderstand R8, der die Verstärkung der gesamten Entzerreranordnung weitab von der Resonanzfrequenz definiert hält, an einen ersten Schalter S1 mit zv/ei Schaltarmen angeschlossen. Diesem Schalter S1, mit dem die Richtung der Auslenkung umgeschaltet werden kann, ist derart mit dem ersten Verstärker V1 und den Widerständen R1 und R2 verbunden, daß in der Schaltstellung für positive Auslenkungen die prinzipielle Anordnung nach Pig. 2a und in der Schaltstellung für negative. Auslenkungen die prinzipielle Anordnung nach Fig. 3 entsteht.
Der Kondensator C2 im Gegenkopplungsnetzwerlc des zweiten
i j i. - -
PA 9/432/47 . - 11 -
009824/0563
©AD OJHGiNAL
Verstärkers V2 ist stetig einstellbar, mit ihm wird die Resonanzfrequenz fr der Auslenkung eingestellt. Die Kapazität G1 und der Widerstand R3 sind durch einen Stufenschalter S3 zur Einstellung der Bandbreite B in der Weise gemeinsam verstellbar, daß bei Verstellung der Kapazität GI um einen bestimmten Paktor Ic der ohmsche Widerstand R3 derart eingestellt v/ird, daß der Induktivitätswert des Ausgangswiderstandes des zweiten Verstärkers V2 mit einem zu dem Faktor k reziproken Paktor 1/k verändert v/ird.
Schließlich, wird die Amplitude der Auslenkung In Vu durch den einstellbaren Bedämpfungswiderstand R7 und der mittlere Verstärkungswert In Vu durch den zweiten Stufenschalter S2 eingestellt, mit dem die Widerstände R1 und R2 gleichzeitig um zueinander reziproke Paktoren verändert werden. Dabei ist der Zusatzwiderstand R8 gleich dem geometrischen Mittel aus den beiden Widerständen R1 und R2 bemessen.
Durch die gewählte Art der ersten Gegenkopplung ist der Eingang E des Entserrervierpols hochohmig und der Ausgang A niederohmig; zur Einstellung eines gev/ünschten Eingangswiderstandes ist daher dem Eingang E ein Parallelwiderstand R9 und zur Einstellung eines gev/ünscht · Ausgangswider Standes ist dem Ausgang A ein Serienwiderstand R1O zugeschaltet.
Sollen besonders"schmalbandige Auslenkungen erzeugt werden, so sind unter Umständen die mit einfachen aktiven RC-Zweipolen erreichbaren Gütefaktoren zu gering. In diesen Fällen kann eine nachstehend beschriebene, in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Gütefaktoren herangezogen werden. Ein dritter Verstärker v/ird über eine Brückenschaltung gegengekoppelt. In einen Zweig der Brücke ist ein mit Hilfe einer der Anordnungen nach den Fig. 5» 7, 8, 9 oder 10 gebildeter Resonanzkreis eingeschaltet, Bei entsprechender Dimensionierung der Brücke erscheint als
PA 9/432/47 - 12 τ
Q0982W0563
SAD ORlGtNAL
Eingangsvuderstand des dritten Verstärkers der gleiche Resonanzkreis erheblich entdämpft. Dieser Eingangsscheinwiderstand ist dann als Resonanzkreis in die Öegenkopplungsnetzwerke der Verstärkeranordnungen nach den Pig. 2a und 3 einzuschalten. Mit einer solchen Anordnung lassen sich sehr schmalhandige Auslenkungen erzielen.
12 Patentansprüche
10 Figuren
ΡΛ 9/432/47 - 13 »
00982A/0563

Claims (12)

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung eines einstellbaren Entzerrers mit einer bezüglich der Frequenz resonanzartigen Anhebung bzw. Absenkung des Übertragungsfaktors, vorzugsweise für Trägerfrequenzsysteme kleinerer Kanalzahl,, dadurch gekennzeichnet , daß ein erster spulenloser Verstärker (V1) als Entzerrungsvierpol vorgesehen ist, zwischen dessen Ausgang und Eingang ein erstes Gegenkopplungsnetzwerk eingeschaltet ist, welches aus Zweipolen (Zr, R1, bzw. R2) besteht, von denen einer aus einem ohmschen Zusatzwiderstand (Ra bzw. R8) und einem Resonanzkreis (Zr), der aus einer Kapazität (01), einem Bedämpfungswiderstand (Rb bzw. R7) und einem mindestens einen zweiten spulenlosen Verstärker (V2) enthaltenden aktiven RC-Zweipol mit einem veränderbaren induktiven Scheinwiderstandsverhalten, hervorgerufen durch ein einstellbares zweites Gegenkopplungsnetzwerk besteht, derart zusammengeschaltet ist, daß der Zweipol weitab von der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises den Impedanzwert des Zusatzwiderstandes (Ra bzw. R8) aufweist (Pig. 2 und Pig. 6).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Induktiv!tätswert des aktiven RC-Zweipols durch Variation des Wertes eines Elements, vorzugsweise eines Drehkondensators, des aktiven RC-Zweipols einstellbar ist (Pig. 6).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e--k ennzeichnet , daß die Kapazität (C1) des Resonanzkreises und ein weiteres Element (R3) des aktiven RC-Zweipols in der Weise gemeinsam verstellbar sind, daß bei Veränderungen der Kapazität (01) um einen
PA 9/432/47 - 14 -
009824/0563
■bestimmten Paktor (k) das v/eitere Element (R5) derart verstellt v/ird, daß der Induktivitätswert des aktiven RC-Zweipols mit einem zu dem Paktor (k) reziproken Paktor (1/k) verändert wird (Pig. 6).
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß der Bedämpfungsv/iderstand (R7) einstellbar ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet*, daß das erste Gegenkopplungsnetzwerk eingangsseitig parallel zum Ausgang und ausgangsseitig in Serie zum Eingang des ersten Verstärkers (V1) geschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Gegenkopplungsnetzwerk als Spannungsteiler ausgebildet ist, dessen Längszweipol an eine Ausgangsklemme des ersten Verstärkers (V1). angeschlossen ist und dessen Querzv/eipol in den Eingangsstromkreis des ersten Verstärkers eingeschaltet ist (Pig. 2 und 3).
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis als Parallelresonanzkreis ausgebildet ist (Pig. 2b).
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7? dadurch gekennzeichnet , daß der Querzv/eipol aus einer Serienschaltung des Parallelresonanzkroisen und des ohmschen Zusatzweiderstandes besteht und der Längszv/eipol (R2) rein ohmsch ist (Pig. 3).
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7? dadurch gekennzeichnet , daß der Längszweipol aus
PA 9/432/47 - 15 -
009824/0563
einer Serienschaltung des Parallolresonanzkreises und des ohmschen ZusatzwiderStandes besteht und der Querzweipol (R1) rein ohmseh ist (SMg. 2).
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 und 9? dadurch gekennzeichnet , daß ein Umschalter (S1) vorgesehen ist, mit dem der Parallelresonanzkreis zusammen mit dem Zusatzwiderstand (R8) wahlweise als Längsoder als Querzweipol einschalfbar ist und mit dem die das erste Gegerikopplungsnetzwerk ergänzenden rein ohmschen Widerstände (R1 und R2) wechselweise einschaltbar sind (Fig. 6).
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß ein Stufenschalter (S2) vorgesehen ist, mit dem die ohmschen Widerstände (R1 und R2) des Längszweipols und des Querzweipols gemeinsam um zueinander reziproke Faktoren einstellbar sind und daß der Wert des Zusatzwiderstandes (R8) gleich dem konstanten geometrischen Mittel der Werte der ohmschen Elemente (R1 und S2) bemessen ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Resonanzkreis des ersten Qegenkopplungsnetzwerkes durch einen ebenfalls
als Zweipol geschalteten weiteren aktiven RQ-Zweipol dargestellt ist, in dessen Gegenkopplungsnetzwerk der Resonanzkreis bestehend aus der Kapazität (C1) und dem aktiven RC-Zweipol (V2) eingeschaltet ist.
FA 9/432/47
00982A/0563
* BAD ORIGINAL
DE19681803654 1968-10-17 1968-10-17 Schaltungsanordnung eines einstellbaren entzerrers, vorzugsweise fuer traegerfrequenzsysteme kleiner kanalzahl Ceased DE1803654B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803654 DE1803654B2 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Schaltungsanordnung eines einstellbaren entzerrers, vorzugsweise fuer traegerfrequenzsysteme kleiner kanalzahl
NL6915098A NL152726B (nl) 1968-10-17 1969-10-06 Vervormingscorrectie-inrichting.
GB5087869A GB1242497A (en) 1968-10-17 1969-10-16 Improvements in or relating to active filter networks
SE1420269A SE351343B (de) 1968-10-17 1969-10-16
JP8317169A JPS4812643B1 (de) 1968-10-17 1969-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803654 DE1803654B2 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Schaltungsanordnung eines einstellbaren entzerrers, vorzugsweise fuer traegerfrequenzsysteme kleiner kanalzahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803654A1 true DE1803654A1 (de) 1970-06-11
DE1803654B2 DE1803654B2 (de) 1972-04-13

Family

ID=5710784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803654 Ceased DE1803654B2 (de) 1968-10-17 1968-10-17 Schaltungsanordnung eines einstellbaren entzerrers, vorzugsweise fuer traegerfrequenzsysteme kleiner kanalzahl

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4812643B1 (de)
DE (1) DE1803654B2 (de)
GB (1) GB1242497A (de)
NL (1) NL152726B (de)
SE (1) SE351343B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511098A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur decodierung eines frequenzmodulierten stereo-rundfunksignals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511098A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur decodierung eines frequenzmodulierten stereo-rundfunksignals

Also Published As

Publication number Publication date
SE351343B (de) 1972-11-20
NL6915098A (de) 1970-04-21
NL152726B (nl) 1977-03-15
JPS4812643B1 (de) 1973-04-21
GB1242497A (en) 1971-08-11
DE1803654B2 (de) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725719A1 (de) Mikrowellensignalverstaerker
DE2432834A1 (de) Entzerrer fuer digitale uebertragung
DE2059728A1 (de) Spulenloser Daempfungs- und Laufzeitentzerrer
DE2158032A1 (de) Aktives RC-Wellenübertragunsnetzwerk unter Verwendung eines einzigen Verstärkers zur Erzielung einer Alldurchlaß-Übertragungsfunktion
DE2828697C2 (de)
DE897428C (de) Rueckgekoppelter Verstaerker
DE2533553C3 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE2612555A1 (de) Aktiver amplitudenentzerrer
DE1803654A1 (de) Schaltungsanordnung eines einstellbaren Entzerrers,vorzugsweise fuer Traegerfrequenzsysteme kleiner Kanalzahl
DE3145771C2 (de)
DE2222783A1 (de) Mit Gyratoren aufgebaute Transformatoren in integrierter Schaltungstechnik
DE2512459A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren entzerrer
DE2314418B2 (de) Spulenloses kanonisches Bandfilter
DE2314381C3 (de) Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied
DE2165745B1 (de) Abstimmbarer Quarzoszillator
DE1283305B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung ueber ein Reaktanznetzwerk
DE1537661C3 (de) Spulenlose induktive Blindwiderstand sschaltung
DE2217355A1 (de) Veränderbare Entzerrer für ein Breitband-Kabelsystem
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE2613106C3 (de) Spulenlose Filterschaltung
DE2734353C3 (de) Als elektrischer Vierpol ausgebildeter einstellbarer Dämpfungsentzerrer
DE713195C (de) Veraenderbares Entzerrungsnetzwerk
DE2416352B1 (de) Schalterlos einstellbarer Resonanzkreisentzerrer
DE1913302C3 (de) Eingangsnetzwerk für einen gegengekoppelten Brettbandleltungsverstärker
DE2818980C2 (de) Einstellbarer Dämpfungsentzerrer

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal