DE1803550A1 - Zusammengesetzte Treibradanordnung - Google Patents

Zusammengesetzte Treibradanordnung

Info

Publication number
DE1803550A1
DE1803550A1 DE19681803550 DE1803550A DE1803550A1 DE 1803550 A1 DE1803550 A1 DE 1803550A1 DE 19681803550 DE19681803550 DE 19681803550 DE 1803550 A DE1803550 A DE 1803550A DE 1803550 A1 DE1803550 A1 DE 1803550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
drive wheel
tooth
tooth roots
roots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803550
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1803550A1 publication Critical patent/DE1803550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Zusammengesetzte greibradanordnung Die Erfindung bezieht such auf eine zusammengesetzte Treibradanordnung, bei der eine scheibe einen Radkörper bildet, ein vom Umfang mit Abstand nach innen liegender Außenabschnitt zur Scheibenebene winkelförmig und ein unterer Umfangsabschnitt im wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene ausgebildet werden, um einen vergrößerten Umfangsflanschabschnitt zu schaffen.
  • Der äußere Umfangsabschnitt des Flansches wird in Abständen mit Zacken versehen, die vom Flansch radial nach außen gebogen werden, um Zahnwurzeln bereitzustellen. Über die Zahnwurzeln und beide Flanschteile wird ein Plastikzahnkranz geden, wobei die Zahnwurzeln jeweils in einer komplementären Beziehung zu den Zähnen des Kranzes stehen.
  • Weitere Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung in Werbindung mit den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine allgemeine beschreibende Darstellung einer ersten husführungsform der zusammengesetzten Treibradanordnung nach der Erfindung mit einer gestanzten Scheibe und einem gezackten Flansch an deren Umfang zur Bildung von Zahn-Wurzeln, die in einem darüber gegossenen Plastikzahnkranz eingeschlossen sind, Fig. 2 eine Teilansicht eines zusammengesetzten Treibrades der ersten Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung der Ausbildung ihrer Zahnwurzeln, Fig. 3 einen vergrößerten Deilsc nitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2 zur Darstellung der Ausbildung des am Umfang geformten Flansches der ersten ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 eine Draufsicht auf dieaaschenkante (Fig. 2) mit den aus dem eingeschnittenen Flansch der ersten -xusführungsform der Erfindung gebildeten Zahnwurzeln, Fig. 5 eine Teilansicht eines zusaiunengesetzten Treibrades einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit der Ausbildung ihrer Zahnwurzeln, Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie 6-6 in teig. 5 zur Darstellung der Ausbildung des am Umfang geformten Flansches der zweiten liusführungsform dieser Erfindung und Fig. 7 eine Flanschdrauf sicht (Fig. 5) zur Darstellung der aus den eingeschnittenen Flansch der zweiten Ausführungsform der Erfindung gebildeten Zahwurzeln.
  • Ein zusammengesetztes Reibrad 10 wird zur Erläuterung und Beschreibung der Erfindung gezeigt (Fig. 1). Das zusammengesetzte Kettenzahnrad 10 der ersten Ausführungsform der Erfindung besteht unter anderem allgemein aus einer Wabe 11, einem gestanzten Scheibenkörper 12, einem Flansch 13, Zahnwurzeln 14 und einem I-lastikzahnkranz 15. Die Nabe 11 ist am gestanzten Scheibenkörper 12 befestigt und kann mittels einer Öffnung 16 die treibende oder anzutreibende Welle treibend aufnehmen.
  • Die Scheibe 12 der ersten Ausführungsform des zusammengesetzten Treibrads dieser Erfindung (Fig. 2 und 4) ist mit einem Flansch 13 versehen, der einen inneren Flanschteil 17 aufweist, der wie gezeigt engen Winkel mit der Ebene der Scheibe 12 bildet, und einen äußeren Flanschteil)8, der sich vom Flanschteil 17 in einer im wesentlichen zur Ebene der ,Scheibe 12 senkrechten Lage erstreckt (Fig. 3).
  • Der äußere Flanschteil 18 hat erste Einschnitte 1£?, die von der Kante des Flanschteils 18 nach innen gerichtet sind. Auf ähnliche weise besitzt der äußere Flanschteil 18 z-;eite Einschnitte 20, die jeweils die Einschnitte 19 einschneiden.
  • Die entsprechenden Teile des äußeren Flansches 18, die den sich schneidenden Einschnitten 19 und 20 und der äußeren Kante 21 des äußeren Flanschteils 18 benachbart sind, bilden Zahnwurzeln 14, wenn diese Teile längs der Linie 22 nach außen in eine radiale Stellung (Fig. 2) zur Bereitstellung von Zahnwurzelteilen 14 umgebogen werden.
  • Der Plastikzahnkranz 15 wird über die Zahnwurzeln 14 und den Flansch 13 gegossen. Der isranz 15 wird mit Zahlen 23 versehen, die-åeweils im wesentlichen komplementär zu den Zahnwurzeln 14 sind.
  • Die zweite Ausführungsform eines zusammengesetzten Treibrads dieser Erfindung (Fig. 5 - 7) ist allgemein mit den Bestandteilen versehen, die der Erfinder bei der ersten xusfuhrungsform der Erfindung bereits oben erwähnt hat, die Bestandteile der zweiten usführungsform der Erfindung werden jedoch auf eine etwas andere Weise und in einer anderen Ausbildung vorgesehen.
  • Das zusammengesetzte Zahnrad 10 der zweiten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 5 - 7) schließt unter anderem eine Nabe 11 oder ähnliche Mittel zur Befestigung des Kettenzahnrads auf der Welle, einen gestanzten Scheibenkörper )2, einen Flansch 33, Zahnwurzeln 14 und einen Elastikkranz 35 ein.
  • Die Scheibe 32 der zweiten Ausführungsform des zusammengesetzte i0reibrads dieser Erfindung (Fig. 5 - 7) wird mit einem Flansch 33 verse:>en, der einen inneren Flanschteil 37 einschließt, der wie gezeigt einen Winkel mit der Ebene der Platte 32 bildet, und einen äußeren Flanschteil 38, der sich vom Flanschteil 37 in einer im wesentlichen zur Ebene der Scheibe 32 senkrechten Lage erstreckt (Fig. 6).
  • Der äußere Flanschteil 38 weist U-förmige Schnittlinien 39 zur Erzeu-gung von Zahnwurzeln 34 auf innerhalb der axialen Breite des äußeren Flanschteils 38. Wenn diese Teile 34 längs der Linie 42 in eine mit dem isadius der Scheibe 32 einen winkel bildende Stellung nach außen gebogen werden (Fig. 5), so ist die zweite Ausführungsform der Erfindung mit herausragenden Zahnwurzeln 34 versehen.
  • Ein Plastikzahnkranz 35 wird über die Zahnwurzeln auf dem Flansch 33 gegossen und mit Zähnen 43 versehen, die jeweils einzeln im wesentlic½en komplementär in Bezug auf die Zahnwurzeln 34 sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Zahnkränze 15 und 35 der ers-:en und der zweiten =usführungsSorm der Erfindung zwei allgemeine Ausbildungsformen darstellen, die über die Zahnwurzeln und die Flansche der entsprechenden Scheiben 12 und 32 gegossen werden können. Im besonderen sollte vermerkt werden, daß der Zahnkranz 15 den Flansch 13 der ersten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 3) vollkommen bedeckt, während in der zweiten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 6) der Zahnkranz 43 im wesentlichen nur den äußeren Flanschteil 38 des flansches 33 bedeckt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen besonderen Konstruktionen und Anordnungen beschränkt. Fachleuten ist es klar, daß lnderunen vorgenommen werden können, ohne von den Grunds?itzen der Erfindungen abzuweichen.

Claims (6)

Patentanspüche
1. Zusammengesetzte Treibradanordnung gekennzeichnet durch einen Treibradscheibenkörper (12) mit einem Umfangsflansch (13), der auf der Scheibe mit einem Winkel zu deren Ebene ausgebildet ist und Zahnwurzelformen (14) besitzt, die von diesem Flansch radial nach außen zur Bereitstellung von sich radial erstreckenden Zahnwurzeln verformt werden, sowie einen Plastikzahnkranz (15), der über die Zahnwurzeln gegossen wird, wobei seine Zähne im wesentlichen jeweils einzeln und komplementär über den Zahnwurzeln angeordnet sind.
2. Zusammengesetzte Treibradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnwurzelformen durch Teile des Flansches bereitgestellt werden, die teilweise durch Einschnitte (19, 20) von dem Flansch abgetrennt sind.
3. Zusammengesetzte Treibradanordnung nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch l5-förmige Einschnitte besitzt, die jeweils sich auf dem Umfang erstreckende Zahnwurzelformen bilden, die zur Bereitstellung von Zahnwurzeln radial nach außen verformt werden können (Fig. 7).
4. Zusammengesetzte Treibradanordnung nach nspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnwurzeln sich im wesentliciAen in jeweils einer einen Radius des Scheibenkörpers enthaltenden Ebene erstrecken.
5. Zusammengesetzte Treibradanordnung nach Anspruch 3, dadurch geken-azeichnet, daß die Zahnwurzeln sich von dem Flansch mit einem Winkel in Bezug auf eine Radialebene des Scheibenkörpers erstrecken (Fig. 5).
6. Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Treibradanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch auf einem Radscheibenkörper unter einem Winkel in Bezug auf Lie Ebene des Körpers ausgebildet wird, der Flansch zur Bereitstellung von sich auf dem Umfang des Flansches erstreckenden Zahnwurzelformen eingeschnitten wird, die Zahnwurzelformen radial von diesem'Flansch nach außen zur Bereitstellung von Zahnwurzeln geformt werden und ,ein Plastikzahnkranz über die Zahnwurzeln gegossen wird, wobei seine Zähne im wesentlichen jeweils einzeln und komplementär über den Zahnwurzeln angeordnet werden.
L e e r s e i t e
DE19681803550 1967-10-30 1968-10-17 Zusammengesetzte Treibradanordnung Pending DE1803550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67883367A 1967-10-30 1967-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803550A1 true DE1803550A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=24724472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803550 Pending DE1803550A1 (de) 1967-10-30 1968-10-17 Zusammengesetzte Treibradanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3469466A (de)
DE (1) DE1803550A1 (de)
GB (1) GB1199083A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027116Y2 (ja) * 1981-03-30 1985-08-15 株式会社杉野鉄工所 自転車用プラスチツクギヤ
US4473363A (en) * 1981-08-20 1984-09-25 Mccutchan Jr Ben O Composite plastic and metal pulley construction
DE3322907A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung
DE102005013134A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnrad
US7625290B2 (en) * 2006-07-05 2009-12-01 The Gates Corporation Sleeve-type flexible shaft coupling

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720119A (en) * 1951-10-17 1955-10-11 Russel J Sherman Friction surface articles having high degree of wear resistance
US2724975A (en) * 1952-10-15 1955-11-29 Niles Bement Pond Co Pressed steel pulley

Also Published As

Publication number Publication date
GB1199083A (en) 1970-07-15
US3469466A (en) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535943C3 (de) Kettenradsatz für ein Fahrrad
DE1628359A1 (de) Schaufelrotoranordnung und verfahren zu deren zusammenbau
DE2111995B2 (de) Strömungsmaschinen-Laufrad
DE1628210A1 (de) Turbogeblaeserad-Zusammenbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE765809C (de) Laufrad fuer Fliehkraftverdichter
DE2419409C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Riemenscheibe
DE1801416A1 (de) Zusammengesetztes Treibrad
DE1803772A1 (de) Zusammengesetztes Treibrad
DE1803550A1 (de) Zusammengesetzte Treibradanordnung
DE3020244C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Radkappe
DE2260994C2 (de) Zierknopf
DE2715758A1 (de) Riemenscheibe fuer wechselumformer
DE844997C (de) Schraube oder anderes drehbares Befestigungselement
DE2444610A1 (de) Maehmaschine
DE2247499A1 (de) Kaleidoskop
DE1803771A1 (de) Zusammengesetztes Treibrad
DE1964886C3 (de) Radkappe
DE2518486C2 (de) Salatschleuder
DE3625277C2 (de)
DE2827316C2 (de)
DE398685C (de) Abnehmbare Felge
DE649801C (de) Schaufelkranz fuer Foettinger-Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE2133091C3 (de) Kleinbehälter fur Pillen od dgl
DE259054C (de)
DE1803590A1 (de) Zusammengesetztes Treibrad