DE1803395U - Musterbuch. - Google Patents

Musterbuch.

Info

Publication number
DE1803395U
DE1803395U DE1959D0018986 DED0018986U DE1803395U DE 1803395 U DE1803395 U DE 1803395U DE 1959D0018986 DE1959D0018986 DE 1959D0018986 DE D0018986 U DED0018986 U DE D0018986U DE 1803395 U DE1803395 U DE 1803395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample book
book according
sample
book
spine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959D0018986
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waeschetruhe Hans Denk K G
Original Assignee
Waeschetruhe Hans Denk K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeschetruhe Hans Denk K G filed Critical Waeschetruhe Hans Denk K G
Priority to DE1959D0018986 priority Critical patent/DE1803395U/de
Publication of DE1803395U publication Critical patent/DE1803395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Musterbuch Beim Wäscheversandgeschäft ist es bekannt, gedruckte Kataloge mit z. T. farbigen Abbildungen der zu verkaufenden Wäschestücke, z.B. Tisch- oder Bettwäsche mit der Post an die Endverbraucher (Haushaltungen) zu versenden, um die Endverbraucher ohne persönlichen besuch durch Vertreter zum iiãschekauf zu veranlassen. Es ist auch bekannt, mit der zu verkaufenden Ware, also mit einzelnen Wäschestücken, direkt durch Vertreter an die Haustür zu gehen und den Käufer im
    Wege persönliche Kontaktnahme zum lauf zu veranlassen. Da-
    bei können die Vertreter außer Original-Wäschestücken auch
    kleine Proben oder Muster, die meist in sogenannten Musterbüchern geordnet sind, bei sich führen. Der mangel an Arbeitskräften macht auch im Verkaufsgeschäft eine weitgehende Rationalisierung notwendig. Bei dem an sich bekannten Versand von gedruckten Katalogen, die nach Art einer bebilderten Zeitschrift aufgebaut sind, besteht der Nachteil, daß sich die Empfänger aufgrund der Katalogabbildungen der verschiedenen {aren, insbesondere bei Textilwaren, wie wäschestücke, kein genaues Bild von der angebotenen dare und deren Qualität machen können. Die. Interessenten entschließen sich leichter eine Jare zu kaufen, wenn sie Gelegenheit haben, die. ware, insbesondere Wäschestücke, auf ihre. Stoffqualität, die Verarbeitung, z. B. die Stickerei genau zu überprüfen. Beim « äscheverkauf muß also der Käufer, bevor er sich entschließt, Gelegenheit haben, die angebotene Ware in Augenschein zu nehmen und sie anfassen zu können, da er nur so am besten die Güte der ihm angebotenen ware beurteilen kann. Der Versand von Wäscheproben an unbekannte Abnehmer ist aber naturgemäß mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, denn es muß mit unsachgemäßer Behandlung der übersandten Unterlagen durch die ost und insbesondere durch die Empfänger selbst gerechnet werden. Da die Unterlagen jedoch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit mehrfach an verschiedene Kunden versandt werden müssen, ergibt sich eine Vielfalt von Forderungen, die an die zu versendenden Unterlagen zu stellen sind. Außer der eingangs erwähnten Anschaulichkeit und der Möglichkeit des AnfUhlens der Wäschemuster, muß verlangt werden, daß die Verkaufsunterlagen in einer die Kunden auch in ästhetischer Hinsicht ansprechenden Form übersandt werden. Darüber hinaus muß eine Form der Aufbewahrung und Anordnung der zahlreichen Wäschemuster gefunden werden, welche eine Beschädigung und eine Verschmutzung der Unterlagen-auch bei mehrfachem Gebrauch-nach Möglichkeit ausschließen.
  • Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein zum Versand und zur Handhabung durch die Abnehmer bestimmtes Musterbuch zu schaffen, das eine hohe mechanische Festigkeit gegen Stoß und Biegebeanspruchung hat, gegen Wasser-und nach Möglichkeit chemischen Einfluß unempfindlich ist, und bei dem sämtliche Muster gut sichtbar und teilweise anfaßbar, jedoch nicht herausnehmbar innerhalb des Buches angeordnet sind.
  • Gemäß der Neuerung kennzeichnet sich das erfindungsgemäße, zum Hausversand an Endabnehmer geeignete Musterbuch durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale : Die aus durchsichtiger Kunststoffolie bestehenden Blätter des Musterbuches sind als Hüllen mit einer den Blattrücken bildenden, offenen Seite zur Aufnahme der Stoffmuster ausgebildet, wobei jeder Blattrücken mit mehr als-zwei lieftlöcher zum Durchstecken von Haltezapfen versehen ist, welche durch korrespondierende Löcher im Einbanddeckel hindurchgreifen ; zwecks Zusammenfassung und Klemmung der auswechselbar angeordneten, taschenartigen Blätter nach Art eines Buchrückeneinbandes, sind die außerhalb des Umschlages vorstehenden apfenenden mit einer parallel zum Rücken des Buches angeordneten Schiene verbunden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung sind insgesamt vier, im gleichen Abstand voneinanderliegende Zapfen vorgesehen, derart, daß je zwei Zapfen je ein ohne Folienumhüllung eingelegtes Stoffmuster in seiner Lage halten. Um die einzelnen Blätter des Musterbuches zusammen mit den zwischen den Blättern vorgesehenen frei liegenden Stoffmustern einen geschlossenen und festen Halt innerhalb der Einbanddecke des Buches zu geben, sind nach einem weiteren Merkmal der Neuerung die parallel zum Buchrücken vorgesehenen, vorzugsweise metallischen Schienen auf der Ober-und der Unterseite des Buchrückens angeordnet. Zweckmäßig wird dabei die auf der Buchvorderseite befindliche Schiene von den als Nietkopf ausgebildeten oberen Enden der Zapfen übergriffen.
  • Die andere halteschiene auf der Außenseite des hinteren Einbanddeckels des Musterbuches ist, vorzugsweise durch einen Gegenhalter in ihrer Lage arretiert, wobei dieser gegenhalter durch je eine Öffnung an dem jeweils unteren Zapfenende hindurchgesteckt ist und in einfacher Weise durch eine Stange oder einen biegungssteifen Draht gebildet wird.
  • Zur Versteifung der in die Klarsichthüllen eingelegten Wäschemuster kann diesen je ein Einleger aus arton o. dgl. zugeordnet sein, auf welchen zugleich die erforderlichen Waren-und Geschäftshinweise angebracht sind. Damit die Musterbücher in den Haushaltungen nicht in unerwünschter Weise geöffnet und auseinandergenommen werden, ist die erfindungsgemäß vorgesehene haltestange durch eine Plombe o. dgl. Arretiermittel in ihrer Lage fixiert. Der Einband des Musterbuches ist aus einem an sich bekannten lederähnlichen, vorzugsweise abwaschbaren und gegen chemische Einflüsse beständigen Kunststoff hergestellt.
  • Zur Versteifung der Kanten des Umschlages sind diese mit einer Profilierung, beispielsweise mit einer einfachen, ringsum laufenden Rillung versehen.
  • Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht des Musterbuches von vorn, Fig. 2 eine Ansicht auf seine Rückseite.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt den Verschluß des Musterbuches, vergrößert dargestellt.
  • Die einzelnen Blätter 1 des Musterbuches sind hüllenartig aufgebaut und bestehen aus durchsichtiger, möglichst stoß-und reißfester Kunststoffolie. Sie besitzen nur an der Seite des Rückens eine Öffnung zum Einlegen und Herausnehmen der einzelnen Stoffmuster. An dem offenen Rand der Blätter 1 sind vorzugsweise in gleichem Abstand vier Öffnungen vorgesehen, durch welche die Haltezapfen 2, 3, 4 und 5 hindurchgesteckt sind. Die apfen verbinden die Blätter 1 fest miteinander und dienen gleichzeitig zur Halterung von Wäschemustern 6, welche frei, also ohne Umhüllung zwischen die durchsichtigen Blätter eingelegt sind. Da jeweils zwei nebeneinanderliegende Stoffmuster von je zwei Zapfen 2,3 bzw. 4,5 gehalten werden, können die frei eingelegten Stoffmuster ohne Gefahr des Herausreißens von dem Empfänger auf ihre Qualität hin durch Berühren, Umdrehen usw. geprüft werden. Die innerhalb der hüllenartig ausgebildeten Kunststoffblätter 1 befindliche » Stoffmuster sind in ihrer Größe der Größe der Hüllen 1 angepaßt und vorzugsweise auf einen Kartoneinleger aufgeklebt, wobei der Kartoneinleger6 zur Erhöhung der ästhetischen Wirkung
    jeweils in einer Farbe gehalten ist, welche der Komplimen-
    tärfarbe der Stickerei entspricht, welche das eingelegte
    Musterzeigt.
    Das erfindungsgemäß ausgestattete Musterbuch erhält die
    erforderliche Festigkeit durch die Zusammenpressung des
    Rückens mittels zweier paralleler llalteschienen 7, 8, die auf der Ober- und Unterseite des Buchrückens in einer zum Buch senkrechten Ebene angeordnet sind. Die obere Halteschiene 7 wird durch Nietköpfe 9 der Zapfen 2 bis 5 fest gegen die aus reißfestem, flüssigkeitsunempfindlichem, lederartigem Kunststoff bestehende Einbanddecke 10 gepreßt. Auf der Unterseite des Buches stehen die Enden der Zapfen 2 bis 5 über die untere Halteschiene 8 hinaus und sind vorzugsweise mit Bohrungen 11 versehen, durch welche eine Haltestange zwecks Arretierung der Halteschiene 8 hindurchgesteckt wird. Diese Haltestange 12 kann zur Sicherung gegen unbefugtes Öffnen mit einer Plombe 13 an einem Teil 14 der Halteschiene 8 befestigt sein.
  • Zur Erhöhung der Randfestigkeit des Musterbuches ist der mit einer Versteifungseinlage versehene Einband des Buches
    mit einer Profilrille 15 versehen, die allseitig parallel
    zu den Kanten des Bucheinbandes verläuft.
    Die halteschienen 7, 8 sind vorzugsweise aus Metall, so daß der Buchrücken mit den auf den Zapfen 2 bis 5 sitzenden Kunststoffblättern und Musterproben durch diese Schienen 7, 8 fest zusammengedrückt werden kann. Das Buch ist vorzugsweise im Format DIN A 4 gehalten.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche 1. Buch zur Aufbewahrung von Mustern, vorzugsweise Stoffmustern von Wäschestücken, bestehend aus einzelnen, folienartigen Blättern, die durch einen Umschlag eingefaßt sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale zur Schaffung eines zum Hausversand an Endabnehmer geeigneten, festen und gegen unvorsichtigen Gebrauch unempfindlichen kusterbuches : a) Die aus durchsichtiger Kunststoffolie bestehenden Blätter (l) sind als Hüllen mit nur einer den Blattrücken bildenden Seite zur Aufnahme der Stoffmuster ausgebildet. b) Jeder Blattrücken ist mit mehr als zwei Heftlöchern zum Durchstecken von Haltezapfen (2 bis 5) versehen, welche durch korrespondierende Locher im Einbanddeckel (10) hindurchgreifen. c) Zur Zusammenfassung und Klemmung der auswechselbar angeordneten, taschenartigen Blätter (l) nach Art eines Buchrückeneinbandes sind die außerhalb des Umschlages vorstehenden Zapfenenden mit einer parallel zum Rücken des Buches verlaufenden Schiene (8) verbunden.
  2. 2. Musterbuch nach Anspruch l dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier in gleichem Abstand voneinander liegende Zapfen (2 bis 5) vorgesehen sind, derart, daß je zwei Zapfen (2, 3 bzw. 4,5) je ein ohne Folienumhüllung eingelegtes Stoffmuster in seiner Lage halten.
  3. 3* Musterbuch nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zum Buchrücken vorgesehenen Schienen (7,8) an den Seiten des Buchrückens angeordnet sind.
  4. 4. Musterbuch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Buchvorderseite befindliche von Schiene (7)/den als Nietkopf (9) ausgebildeten oberen Enden der Zapfen (2 bis 5) übergriffen ist.
  5. 5. Musterbuch nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Halteschiene (8) durch einen Gegenhalter, vorzugsweise eine durch je eine Öffnung am unteren Zapfenende gesteckte Stange (12) gehalten ist.
  6. 6. Musterbuch nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung der in die Klarsichthüllen (1) eingelegten iäschemuster diesem ein Einleger (B) aus Karton oder steifem Papier zugeordnet ist.
  7. 7* Musterbuch nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (12) durch eine Plombe (13) o. dgl. Arretiermittel in ihrer Lage fixiert ist.
  8. 8. Musterbuch nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einband des Musterbuches aus einem lederähnlichen, vorzugsweise abwaschbaren und säurefesten Kunststoff besteht.
  9. 9. Musterbuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung der Kanten des Umschlages diese mit einer versteifenden Profilierung in Form einer Rille versehen sind.
DE1959D0018986 1959-09-29 1959-09-29 Musterbuch. Expired DE1803395U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0018986 DE1803395U (de) 1959-09-29 1959-09-29 Musterbuch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959D0018986 DE1803395U (de) 1959-09-29 1959-09-29 Musterbuch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803395U true DE1803395U (de) 1959-12-31

Family

ID=32914940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959D0018986 Expired DE1803395U (de) 1959-09-29 1959-09-29 Musterbuch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803395U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897993C (de) Randleiste fuer Registratur-Gegenstaende
DE1803395U (de) Musterbuch.
CH672691A5 (en) Label holder for attaching to sales display stands - is made from strip of transparent material with folded edges
CH248813A (de) Einrichtung zur Aufnahme von Formularen und Schriftgut.
DE809435C (de) Registraturmappe
DE484522C (de) Mattscheibentafel zum Durchschreiben und Durchzeichnen von untergelegten Vorlagen
DE3211859A1 (de) Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen
CH256536A (de) Karteibuch.
CH676583A5 (de)
DE7717416U (de) Verkaufsmappe
DE4332676A1 (de) Musterbuch
DE2309807C3 (de) Hängehefter
DE881948C (de) Durchschreibebuchhaltung mit zwei Klemmvorrichtungen
DE3717226A1 (de) Koffer, insbesondere musterkoffer
DE3025787A1 (de) Muster- und/oder praesentationskoffer fuer textilien, teppichboeden o.ae.
DE818634C (de) Ordner zur Unterbringung von Zeichnungen u. dgl.
CH424717A (de) Bildumschlagkalender
DE8613948U1 (de) Verkaufständer für Gegenstände, insbesondere Scheren, Messer u.dgl.
DE1894332U (de) Schnellhefter aus kunststoff.
DE7209805U (de) Musterblattanordnung insbesondere schriftmusterblattanordnung
DE1786025U (de) Mappentraegerschiene mit seitlichen aufhaengenasen.
DE1918069U (de) Perspektivische teppich-mustermappe.
DE1671890U (de) Speisekarte, preisliste od. dgl.
DE1789235U (de) Haenge-hefter.
DE1574136A1 (de) Verfahren und Ordnungsmittel zum Ordnen und Aufbewahren von Austausch-Gegenstaenden wie Schluessel,Kennmarken,Muenzen und andere auf Tafeln