CH256536A - Karteibuch. - Google Patents

Karteibuch.

Info

Publication number
CH256536A
CH256536A CH256536DA CH256536A CH 256536 A CH256536 A CH 256536A CH 256536D A CH256536D A CH 256536DA CH 256536 A CH256536 A CH 256536A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
book according
labels
dependent
index
holding parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Steiner Johann
Original Assignee
Steiner Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Johann filed Critical Steiner Johann
Publication of CH256536A publication Critical patent/CH256536A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/30Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets modified for particular uses

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


  Karteibuch.    In Büchern, welche in der Rocktasche  oder in der Aktenmappe leicht mitgeführt  werden sollen, lassen sich leicht     übersieht-          liche    und auswechselbare Karteiregister nicht  anbringen. Es gibt allerdings Bücher, in  denen Register schuppenartig angeordnet  sind, doch sind diese zu Voluminös und da  mit     raumsperrend.     



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein Karteibuch. Erfindungsgemäss  zeichnet sich dasselbe dadurch aus, dass die  Blätter mit     Halteteilen        versehen    sind, in  welche mit sich verjüngenden Enden ver  sehene Beschriftungsschilder eingeschoben  sind. Dabei übergreifen die Halteteile die  Beschriftungsschilder.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in beispielsweisen  Ausführungsformen dargestellt, lnd es zeigt:  Fig. 1 eine Ansicht einte ersten     Ausfüh-          rüngsbeispiels    und  Fig. 2 einen senkrechten Schnitt, der  besseren Übersicht wegen in grösserem     Mass-          stabe.     



  Fig. 3 ist eine Ansicht eines zweiten Aus-    führungsbeispiels, und         Fig.    4 ist eine Ansicht eines dritten     Aus-          führungsbeispiek     Das Buch kann von beliebiger Grösse sein;  es ist mit     fest    oder     lose        gebundenen        Blättern     1 versehen. Nach Fig. 1 und 2 sind 2 und 2'  nahe denHöhenrandseiten angeordnete, durch  Bindfadennähte gebildete Halteteile für die  auswechszelbaren, uus Papier, Papierkarton    oder Kunststoff usw. bestehenden Beschrif  tungsschilder 3.

   Die Enden der     Schrifeschil-          der    laufen in Spitzen 4 ,aus, welche das     Un-          tersehieben    unter die Halteteile erleichtern.  Zwischen den Durchstichstellen 5 der Bind  fadennähte bilden sich Schlaufen 6     derllaIte-          teile    2 und 2', welsche das Einschieben und  das Festhalten der eingeschobenen Beschrif  tungsschilder 3 ermöglichen. Diese drücken  die Beschriftunggschilder auf das zugehörige  Blatt, so dass sie von diesem nicht abstehen.  Beldseits jedes Blattes sind die Halteteile und  die in diese greifenden Beschriftungsschilder  vorgesehen.  



  Zwecks Herausnahme eines Beschriftungs     -          schildes    verschiebt man dieses vermittels auf  gelegter Fingerspitze z. B. nach rechts, bis  die linke Spitze ausser dem Bereich des be  nachbarten Halteteils liegt, hebt das Schild  etwas linksseitig und zieht es hernach nach  links. Zwecks Einlesens eines Beschriftungs  schildes schiebt man dieses einfach, z. B. mit  seiner linken Spitze, an der gewünschten  Stelle unter den bezüglichen Halteteil 2 und  schiebt weiter als nötig nach links, bis die  rechte Spitze     linksseits    des.     Halteteils    2'  liegt.

   Darauf     schiebt    man     das        Schild    nach       rechts,        wobei,die        rechltsseitige    Spitze     sieh:    un  ter den, rechtsseitig gelegenen Halteteil 2'       schiebt.     



  Wie die     Fig.    3     zeigt,        können    zwei     Rei-          hün        Beschriftungsschilder    3 im Abstand zu  einiander auf     der    einen Seite der Blätter an-      geordnet sein. Dementsprechend sind auch je  zwei Reihen von Halteteilen 2, 2' vorgesehen.  



  Die eine Reihe Beschriftungsschilder  kann man aber auch anders dimensionieren als  die andere Reihe, wie aus dem Beispiel nach  Fig. 4 hervorgeht. Auf der linksseitigen  Reihe der Beschriftungsschilder sind z. B.  Namen und auf der rechtseeitigen Reihe da  gegen Wohnadressen wiedergegeben.  



  Das beschriebene karteibuch. eignet sich  für Gebrauchszwecke aller Art. Gegenüber  bekannten Sichtkarteien     wird    eine     grosse     Raumersparnis bewirkt, ferner ist das Wech  seln der Beschriftungsschilder relativ einfach  und leicht äusführbar. Derartige Kartei  bücher kommen in der Herstellung verhält  nismässig billig zu stehen, sie kosten nur  einen Bruchteil der bisherigen, den gleichen  Zweck ermöglichlenden Ausführungen. Vor  teilhaft ist neben der guten Übersicht und  leichten Auswechslungsmöglichkeit auch die  handliche Form der Karteibüssher, so dass  man solche in Rocktaschenformst herstellen  kann.  



  Die Halteteile 2 und 2' für die Beschrif  tungsschilder 3 könnten auch durch einge  heftete Stahlklammern gebildet sein. Die Be  schriftungsschilder bestehen zweckmässig aus  Papier, Pressstoff, Zellulod oder sonstigem  Kunetstoff. Selbstredend könnten ,diese auch  mit einer durchsichtigen Schutzhülle ver  sehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Karteibuch, dadurch gekennzeiehnet, dass die Blätter mit Halteteilen versehen sind, in, welche mit sieh verjüngenden Enden ver- sehene Beschriftungsschilder eingeschoben sind, wobei die Halteteile die Beschriftungs schilder übergreifen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Karteibuch nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Beschriftungs schilder (3) beidseitig in Spitzen (4) aus- mündlen. 2. Karteibuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeiohnet, dass die Halteteile (2 und 2') durch Bind fadennähte gebildet und zwischen den Durchstichstellen (5) die Beschriftungsschil der (3) eingesteckt sind. 3.
    Karteibuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Beschriftungeschildern (3) im Abstand zueinander vorgesehen sind. 4. Karteibuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen von Beschriftungsschil dern (3) vorgesehen sind. 5 Karteibuch nach Patentanspruch und Unteranspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftungsschilder (3) aus Papier bestehen. 6. Karteibuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftungsschildr (3) aus Kunst stoff bestehen. 7.
    Karteibuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Besühreiftungsschüder (3) mit.,durch- siclatigen,S,ohutzhüllen versehen sind.
CH256536D 1947-03-24 1947-03-24 Karteibuch. CH256536A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256536T 1947-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256536A true CH256536A (de) 1948-08-31

Family

ID=4471724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256536D CH256536A (de) 1947-03-24 1947-03-24 Karteibuch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH256536A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838441C (de) * 1950-05-27 1952-05-08 Konrad Von Bueltzingsloewen Klein-Kartothek
DE1010056B (de) * 1954-03-31 1957-06-13 Rudolf Brinkmann To Broxten Streifenregister aus einer Unterlage mit mindestens zwei einander parallelen Fuehrungsfalzen zur Aufnahme von Registerstreifen
DE1057069B (de) * 1955-11-29 1959-05-14 Deutsche Telephonwerk Kabel Waehlverzeichnis in Buchform an Nummernwaehlern
DE1125888B (de) * 1955-04-28 1962-03-22 Anker Werke Ag Haltevorrichtung fuer Registrierstreifen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838441C (de) * 1950-05-27 1952-05-08 Konrad Von Bueltzingsloewen Klein-Kartothek
DE1010056B (de) * 1954-03-31 1957-06-13 Rudolf Brinkmann To Broxten Streifenregister aus einer Unterlage mit mindestens zwei einander parallelen Fuehrungsfalzen zur Aufnahme von Registerstreifen
DE1125888B (de) * 1955-04-28 1962-03-22 Anker Werke Ag Haltevorrichtung fuer Registrierstreifen
DE1057069B (de) * 1955-11-29 1959-05-14 Deutsche Telephonwerk Kabel Waehlverzeichnis in Buchform an Nummernwaehlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH256536A (de) Karteibuch.
DE838441C (de) Klein-Kartothek
DE807808C (de) Einklebbarer Buchvermerk
DE507634C (de) Heftfleck zum Zusammenhalten von Schriftstuecken o. dgl.
DE853750C (de) Sichtbuch
DE824190C (de) Woerterbuch
DE650343C (de) Durchschreibeplatte
DE1041785B (de) Stoffmusterkarten-Huelle
DE501719C (de) Karteikarte, Kontenblatt o. dgl.
DE958289C (de) Leitblatt fuer Ordnerregister
DE896497C (de) Kontrolleinrichtung als Schutz gegen Faelschungen von Rechnungen, Fahrkarten usw.
CH136206A (de) Schützer für Etiketten und Aufschriften.
CH256535A (de) Ordner für Pläne, Zeichnungen und Schriftstücke.
CH165847A (de) Stafetten-Sichtkartei.
CH371431A (de) Ordnermappe
CH242852A (de) Hülle zur Aufnahme eines Buches.
CH258855A (de) Rückenschild für Lose-Blatt-Bücher.
CH228952A (de) Pultkalender.
DE1003183B (de) Schutzhuelle aus durchsichtigem Werkstoff zum Aufreihen in Zeigemappen
CH470979A (de) Vorrichtung zum Einkleben von Buchungsbelegen, insbesondere von Postcheckbelegen
DE1702787U (de) Traeger fuer druckplatten von adressiermaschinen od. dgl.
DE3025787A1 (de) Muster- und/oder praesentationskoffer fuer textilien, teppichboeden o.ae.
DE1719784U (de) Bemusterter katalog.
DE1611658U (de) Brieftasche.
DE1819834U (de) Stoffmustertafel.