DE1803161B2 - Abstuetz- und distanzierungselement fuer die leiter einer hochspannungswicklung - Google Patents

Abstuetz- und distanzierungselement fuer die leiter einer hochspannungswicklung

Info

Publication number
DE1803161B2
DE1803161B2 DE19681803161 DE1803161A DE1803161B2 DE 1803161 B2 DE1803161 B2 DE 1803161B2 DE 19681803161 DE19681803161 DE 19681803161 DE 1803161 A DE1803161 A DE 1803161A DE 1803161 B2 DE1803161 B2 DE 1803161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacing element
support
supporting
electrically conductive
spacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681803161
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803161A1 (de
Inventor
Roland 8112 Otelfingen Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE1803161A1 publication Critical patent/DE1803161A1/de
Publication of DE1803161B2 publication Critical patent/DE1803161B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/40Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for high voltage, e.g. affording protection against corona discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abstütz- und Distanzierungselement aus einem verformbaren, elektrisch leitenden Stoff für die isolierten Leiter einer mehrschichtigen Hochspannungswicklung in den Ständernuten einer elektrischen Maschine.
Derartige Elemente sind z. B aus dem DT-GM 18 44 686 bekannt.
Für die Isolierung von Hochspannungswicklungen rotierender Maschinen werden in zunehmenden Maße die Leiter der Wicklung mit einem Isolierstoff umwickelt und unimprägniert in die Statornuten eingelegt, worauf die ganze Wicklung zusammen mit dem Eisenpaket dann imprägniert wird. Um Glimmernladungen im späteren Betrieb zu vermeiden, ist es dabei noch zweckmäßig, die Leiter vor dem Einbau mit einem halbleitenden Anstrich zu versehen, da beim Ganztränkeverfahren vielleicht nicht alle Hohlräume und Spalten in der Nut mit dem Imprägniermittel ausgefüllt werden.
Bei größeren rotierenden Maschinen mit entsprechend höheren Spannungen, die üblicherweise mit einer Zweischichtwicklung im Stator ausgeführt werden, hat es sich nun gezeigt, daß der erforderliche gute Kontakt zwischen Isolationsoberflcche bzw. Glimmschutzbelag und Eisenpaket, wodurch die unvermeidlichen Hohlräume elektrisch überbrückt werden sollen, nicht unter allen Umständen gewährleistet wird. Dies ergibt sich dadurch, daß beim Imprägniervorgang eine dünne Harzschicht sich zwischen der Isolationsoberfläche und dem Statoreisen eventuell bilden kann. Ferner, da die Abstützungen und Distanzierungen für die Leiter der Zwei- oder Mehrschichtwicklung innerhalb der Nut aus einem isolierenden Material bestehen, kann es daher vorkommen, daß die an und für sich leitende Staboberfläche über eine größere Länge keinen Kontakt mit dem Slatoreisen hat. Es können somit in solchen Fällen unter Umständen unerwünschte Glimmentladungen auftreten und zudem lassen sich dann die dielektrischen Kennwerte der Isolierung nicht mehr einwandfrei ermitteln, was die Beurteilung der Isola-. tionsqualität erschwert:
Um die genannten Schwierigkeiten zu beheben, ist es bei elektrischen Maschinen, bei denen fertig isolierte sowie mit einem Nutglimmschutz versehene Wicklungen zum Einbau gelangen, bekannt verformbare,
ίο elektrisch leitende Abstütz- und Distanzierungselemente, beispielsweise aus elektrisch leitend gemachtem Silikongummi, zu verwenden (vgl. DT-GM 18 44 686). Derartige Maßnahmen lassen sich jedoch nicht auf die hier in Rede stehende Ganztränktechnik übertragen, da
sie die Qualität der gesamten Isolation in Frage stellen, da der Silikongummi eine vollständige Durchimprägnierung der Isolation unmöglich macht
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Abstütz- und Distanzierungselement zu schaffen, das sich für optimalen Schutz vor unerwünschten Glimmentladungen im Nutbereich von ganzgetränkten elektrischen Maschinen eignet
Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Abstütz- und Distanzierungselement der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der elektrisch leitende, verformbare Stoff, aus welchem das Abstütz- und Distanzierungselement besteht für das für die Isolation vorgesehene Imprägnierungsmittel durchlässig ist.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß ein gegenseitiger Kontakt der Leiter bzw. ihrer Glimmschutzbeläge untereinander bzw. mit den Nutwänden auch nach der Imprägnierung der eingebauten Wicklung gewährleistet ist, und zwar auch dann, wenn die Leiter seitlich nicht unmittelbar anliegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, die einen Nutenschnitt einer Zweischicht-Statorwicklung zeigt, beispielsweise erläutert.
In der Zeichnung sind die isolierten Leiter 2 einer Zweischichtwicklung und die Abstütz- und Distanzierungselemente 3 dargestellt. Diese Elemente 3 müssen aus einem gut imprägnierbaren und in der Form anpassungsfähigen Material bestehen, welches gleichzeitig auch elektrisch leitend ist. Für die Herstellung derselben kann beispielsweise Glaskordel oder Glasgewebe in Bandform verwendet werden, wobei die Elemente beispielsweise durch Tränken in einer graphithaltigen Flüssigkeit stromleitend gemacht werden und das Lösungsmittel später weitgehend verdampft.
Die isolierten, aber noch nicht imprägnierten Leiter 2, die einen Glimmschutzbelag 4 aufweisen, werden zusammen mit den Abstütz- und Distanzierungselementen 3 in die Nut eingelegt und durch einen Nutkeil 1 s darin festgehalten. Durch die satte Verkeilung werden die Elemente 3 so stark an die Schmalseiten der Leiter 2 bzw. den Nutengrund gepreßt, daß ein gegenseitiger Kontakt der Leiter untereinander bzw. mit dem Statoreisen aucln nach der Imprägnierung der eingebaute ten Wicklung gewährleistet ist, und zwar auch dann, wenn die Leiter 2 seitlich nicht unmittelbar anliegen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist es zweckmäßig, die Längskanten der Abstütz- und Distanzierungselemente 3 mit einer kleinen Verdickung auszubilden, so
'"· daß ein noch besserer Kontakt zwischen ihnen und dem Statoreisen erzielt wird. Dadurch wird auch noch der Wärmeübergang verbessert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abstütz- und Distanzierungselement aus einem verformbaren, elektrisch leitenden Stoff für die isolierten Leiter einer mehrschichtigen Hochspannungswicklung in den Ständernuten einer elektrischen Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende, verformbare Stoff, aus welchem das Abstütz- und Distanzierungselement (3) besteht, für das für die Isolation vorgesehene Imprägnierungsmittel durchlässig ist
2. Abstütz- und Distanzierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten der Abstütz- und Distanzierungselemente (3) verdickt sind
3. Abstütz- und Distanzierungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstütz- und Distanzierungselement (3) aus einem glasfaserhaltigen Stoff besteht, der mit einer verdampfbaren Flüssigkeit getränkt ist die feste stromleitende Bestandteile enthält
4. Abstütz- und Distanzierungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Abstütz- und Distanzierungselement (3) aus Glaskordel oder Glasgewebe in Bandform besteht, die in einer graphithaltigen Flüssigkeit mit verdampfbarem Lösungsmittel getränkt ist.
DE19681803161 1968-08-19 1968-10-15 Abstuetz- und distanzierungselement fuer die leiter einer hochspannungswicklung Ceased DE1803161B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1247668A CH486795A (de) 1968-08-19 1968-08-19 Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Hochspannungswicklung in den Ständernuten einer elektrischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803161A1 DE1803161A1 (de) 1970-02-26
DE1803161B2 true DE1803161B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=4383366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803161 Ceased DE1803161B2 (de) 1968-08-19 1968-10-15 Abstuetz- und distanzierungselement fuer die leiter einer hochspannungswicklung

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR6911374D0 (de)
CH (1) CH486795A (de)
DE (1) DE1803161B2 (de)
FR (1) FR2015899A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1505586A (fr) * 1966-11-04 1967-12-15 Lamy D Etudes Et De Rech S Sol Dispositif d'autocommutation pour télécommande
CH547028A (de) * 1972-06-16 1974-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Glimmschutzfolie, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung bei hochspannungswicklungen.
JPS5681054A (en) * 1979-12-05 1981-07-02 Hitachi Ltd Corona shielding method
DE3901230C1 (de) * 1989-01-17 1990-07-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4025439A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Siemens Ag Anordnung mit wicklungstraeger und wicklungsstaeben

Also Published As

Publication number Publication date
BR6911374D0 (pt) 1973-03-08
FR2015899A1 (de) 1970-04-30
DE1803161A1 (de) 1970-02-26
CH486795A (de) 1970-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0959551B1 (de) Hochspannungsisolierte Statorwicklung
DE3031866A1 (de) Leiterstab fuer elektrische maschine
DE3901230C1 (de)
DE6601162U (de) Fuellstreifen zur anordnung in einer nut einer elektrischen maschine zwischen den isolierten wicklungsleitern und dem nutenverschlusskeil
DE1084369B (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren
DE3114420C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Glimmerbändern gewickelten Isolierhülse
DE1803161B2 (de) Abstuetz- und distanzierungselement fuer die leiter einer hochspannungswicklung
DE2323517A1 (de) Elektrischer kondensator
DE2339620C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spulenwicklungen und nach diesem Verfahren hergestellte Spulenwicklung
DE2740544C2 (de) Leiterstab einer elektrischen Maschine
DE2150163C3 (de) Anordnung zur Versteifung von Wickelköpfen in elektrischen Maschinen
DE2755050A1 (de) Innenglimmschutz fuer roebelstaebe
DE1665075B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes
DE2538702C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsisolation für elektrische Maschinen
DE579204C (de) Hochspannungskabel mit getraenkter Papierisolation
DE2363981C3 (de) Aus mit einem trockenen, festen, bei Temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushärtenden Bindemittelüberzug versehenen Teilleitern gebildeter Drilleiter
DE455698C (de) Hochspannungskabel
AT207450B (de) Verfahren für die elektrische Isolierung von Wicklungen
CH391072A (de) Statorwicklung für elektrische Maschinen
DE908387C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeldurchfuehrungsklemmen und Kabelendverschluessen nach Kondensatorart
DE602379C (de) Isolierte elektrische Leitung, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1252307B (de) Mit waermeelastischer Kunstharz-Isolierhuelse versehene Statorwicklung fuer elektrische Maschinen
DE957049C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE494931C (de) Hochspannungskabel
DE2116603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wicklungen in wasserfester Ausführung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused