DE1802863B1 - Verwendung von sulfonsaeuregruppenhaltigen Farbstoffen zum Faerben von Textilmaterial aus Polyamiden - Google Patents

Verwendung von sulfonsaeuregruppenhaltigen Farbstoffen zum Faerben von Textilmaterial aus Polyamiden

Info

Publication number
DE1802863B1
DE1802863B1 DE19681802863 DE1802863A DE1802863B1 DE 1802863 B1 DE1802863 B1 DE 1802863B1 DE 19681802863 DE19681802863 DE 19681802863 DE 1802863 A DE1802863 A DE 1802863A DE 1802863 B1 DE1802863 B1 DE 1802863B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
polyamides
group
alkyl group
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681802863
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802863C2 (de
Inventor
Dr Johannes Dehnert
Dr Gerhard Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681802863 priority Critical patent/DE1802863C2/de
Priority to CH1437269D priority patent/CH1437269A4/xx
Priority to CH1437269A priority patent/CH512632A/de
Priority to US864187A priority patent/US3617210A/en
Priority to FR6934733A priority patent/FR2020576B1/fr
Priority to GB49775/69A priority patent/GB1275778A/en
Priority to JP44080732A priority patent/JPS5145708B1/ja
Publication of DE1802863B1 publication Critical patent/DE1802863B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802863C2 publication Critical patent/DE1802863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Farbstoffen der allgemeinen Formel I Beispiel a) Herstellung der Farbstoffe
Λ/ f
R\ /ΝγΛ
R/ /\
\0/~
N-
/
=ο
-SO3H
in der R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenyläthylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R und R1 zusammen mit dem Stickstoff den Rest eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Äthylgruppe und R3 ein Wasserstoff-, Chloroder Bromatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet, zum Färben von Textilmaterial aus Polyamiden.
Außer den schon einzeln genannten Resten kommen für R1 und R2 beispielsweise in Betracht: Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, /?-Methoxyäthyl, /j-Äthoxyäthyl, /3-Acetoxyäthyl, /i-Chloräthyl, /3-Carbomethoxyäthyl, ß-Carboäthoxyäthyl, /J-Carbobutoxyäthyl, /5-Methoxypropyl, /8-Äthoxypropyl, /5-Methoxy-)'-chlorpropyl oder ß-Acetoxypropyl.
Zusammen mit dem Stickstoff bedeuten R und R1 z. B. den Rest des Pyrrolidins, Piperidins oder Morpholins.
Technisch besonders geeignete Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel
•S O, H
in der R4 und R5 Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten.
Methyl- und Äthylreste sind dabei bevorzugt.
Die Farbstoffe der angegebenen Formeln färben Textilmaterial aus natürlichen und insbesondere synthetischen Polyamiden. Sie ergeben grünstichiggelbe, fluoreszierende Färbungen mit allgemein guten Echtheiten.
Zur Herstellung der vorstehend genannten Farbstoffe kann man die sulfonsäuregruppenfreien Farbstoffe der Formel I sulfonieren.
Als Sulfonierungsmittel ist z. B. Oleum geeignet, das 10 bis 50% SO3 enthält. Die Sulfonierung erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 500C.
Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich Angaben über Teile und Prozente im folgenden Beispiel auf das Gewicht.
333 Teile 3-(Benzimidazolyl-2')-7-diäthylaminocumarin werden bei gewöhnlicher Temperatur in 1000 Teile 10%iges Oleum eingetragen. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 500C gerührt und nach Abkühlen unter Rühren in 2000 Teile Eiswasser unter Rühren eingegossen. Das ausgefällte Sulfonierungsprodukt wird abgesaugt und mit 500 Teilen Wasser gewaschen.
Das feuchte Filtergut wird in 4000 Teilen Wasser
suspendiert, dann wird die Mischung mit 10%iger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8 eingestellt, wobei der Farbstoff völlig in Lösung geht. Durch Zusatz von 10 000 Raumteilen gesättigter Natriumchloridlösung wird das Natriumsalz des Farbstoffes ausgefällt, das dann abgesaugt, mit 2000 Raumteilen 10%iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 700C getrocknet wird. Man erhält so ein orangefarbenes Pulver, das in Wasser eine brillant gelbe, grünstichig fluoreszierende Lösung ergibt.
Die Sulfonierung kann man mit gleich gutem Erfolg durchführen, wenn man 12 Stunden bei Raumtemperatur rührt und im übrigen wie beschrieben verfährt.
Sulfoniert man an Stelle des angegebenen Farbstoffs die Verbindungen 3-(5'-Chlorbenzimidazolyl-2')-7-diäthylamino-(oder -dimethylamino-)cumarin oder 3-(5'-Methylbenzimidazolyl-2')-7-diäthylamino-cumarin, so erhält man saure Farbstoffe mit sehr ähnlichen Eigenschaften.
b) Verwendung zum Färben
10 Teile eines Gewebes oder Gewirkes aus synthetischem Polyamid werden in ein Färbebad eingebracht, das 0,01 Teile des gemäß a) hergestellten Farbstoffes, 0,3 Teile 30%ige Essigsäure und 0,2 Teile eines handelsüblichen Egalisiermittels in 400 Teilen Wasser enthält.
Die Temperatur des Färbebades wird innerhalb von 30 Minuten von 40 auf 1000C gebracht und dort 60 Minuten gehalten. Das gefärbte Material wird anschließend gespült und getrocknet. Die erhaltene Färbung ist grünstichiggelb, von hoher Brillanz, guter Lichtechtheit und sehr guten Gebrauchsechtheiten.
Flocke, Fäden oder Garn aus synthetischen Polyamiden kann man ebenso färben. Man kann dabei auch die Essigsäure durch 2% (bezogen auf das Gewicht des Textilmaterial) 85°/oige Ameisensäure ersetzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen der allgemeinen Formel
    R,
    SO3H
    in der R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenyläthylgruppe, R1
    3 4
    ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis eines 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes,
    4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder
    durch Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carb- Äthylgruppe und R3 ein Wasserstoff-, Chlor- oder
    alkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituierte Bromatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy-
    Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R 5 oder Äthoxygruppe bedeutet, zum Färben von
    und R1 zusammen mit dem Stickstoff den Rest Textilmaterial aus Polyamiden.
DE19681802863 1968-10-12 1968-10-12 Verwendung von sulfonsaeuregruppenhaltigen Farbstoffen zum Faerben von Textilmaterial aus Polyamiden Expired DE1802863C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802863 DE1802863C2 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Verwendung von sulfonsaeuregruppenhaltigen Farbstoffen zum Faerben von Textilmaterial aus Polyamiden
CH1437269D CH1437269A4 (de) 1968-10-12 1969-09-23
CH1437269A CH512632A (de) 1968-10-12 1969-09-23 Verfahren zum Färben von synthetischen, textilen Polyamidfasern mit sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen
US864187A US3617210A (en) 1968-10-12 1969-10-06 Process for dyeing polyamides with dyes containing sulfonic acid groups
FR6934733A FR2020576B1 (de) 1968-10-12 1969-10-10
GB49775/69A GB1275778A (en) 1968-10-12 1969-10-10 Process for dyeing polyamides with dyes containing sulfonic acid groups
JP44080732A JPS5145708B1 (de) 1968-10-12 1969-10-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802863 DE1802863C2 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Verwendung von sulfonsaeuregruppenhaltigen Farbstoffen zum Faerben von Textilmaterial aus Polyamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1802863B1 true DE1802863B1 (de) 1970-07-30
DE1802863C2 DE1802863C2 (de) 1971-03-18

Family

ID=5710432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802863 Expired DE1802863C2 (de) 1968-10-12 1968-10-12 Verwendung von sulfonsaeuregruppenhaltigen Farbstoffen zum Faerben von Textilmaterial aus Polyamiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3617210A (de)
JP (1) JPS5145708B1 (de)
CH (2) CH512632A (de)
DE (1) DE1802863C2 (de)
FR (1) FR2020576B1 (de)
GB (1) GB1275778A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671444A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-13 Basf Aktiengesellschaft Wässrige Farbstoffpräparationen, enthaltend Cumarinfarbstoffe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5529110B2 (de) * 1972-12-25 1980-08-01
CH632628B (de) * 1976-07-26 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von benzofuranyl-benzimidazolen und deren verwendung als optische aufheller.
DE2803104A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bayer Ag Heterocyclische farbstoffe
GB9716476D0 (en) 1997-08-04 1997-10-08 Amersham Int Plc Dye intermediate and method
CN114026199B (zh) * 2019-07-12 2023-12-26 日本化药株式会社 含有水溶性香豆素系化合物或其盐的偏光发光膜、偏光发光板及显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844594A (en) * 1955-09-21 1958-07-22 American Cyanamid Co 3-aryl-7-dialkylaminocoumarins
BE672224A (de) * 1964-11-13 1966-05-12

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390250A (de) * 1958-06-19 1965-07-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Farbstoffen
FR1498700A (de) * 1965-10-04 1968-01-10

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844594A (en) * 1955-09-21 1958-07-22 American Cyanamid Co 3-aryl-7-dialkylaminocoumarins
BE672224A (de) * 1964-11-13 1966-05-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671444A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-13 Basf Aktiengesellschaft Wässrige Farbstoffpräparationen, enthaltend Cumarinfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH1437269A4 (de) 1971-05-28
US3617210A (en) 1971-11-02
DE1802863C2 (de) 1971-03-18
CH512632A (de) 1971-05-28
GB1275778A (en) 1972-05-24
JPS5145708B1 (de) 1976-12-04
FR2020576A1 (de) 1970-07-17
FR2020576B1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
EP0055224A2 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE1802863C2 (de) Verwendung von sulfonsaeuregruppenhaltigen Farbstoffen zum Faerben von Textilmaterial aus Polyamiden
EP0034715A1 (de) Marineblaue Farbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben von Polyestern
DE1644325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
EP0084150A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE1619432A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Textilgut
DE2633255A1 (de) Neue faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
DE2033281A1 (en) Water-soluble azo dyes - from diazotised heterocyclic amines and pyridone-(6) coupling components
DE1644175B2 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2941512A1 (de) Neue monoazofarbstoffe und deren verwendung
CH367254A (de) Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Monoazofarbstoffe
AT238846B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen anthrachinoiden Küpenfarbstoffen
DE1619437A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus hydrophoben Polymeren
DE1034293B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
CH377952A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Azofarbstoffe
DE1943250C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE1644146C (de) Von o-Hydroxy-O-dialkyl-benzotriazoliumsalzen abgeleitete Azofarbstoffe
DE2159574A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasern
DE1284546B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2912198A1 (de) Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation