DE1802670A1 - Kunststoffsteige - Google Patents

Kunststoffsteige

Info

Publication number
DE1802670A1
DE1802670A1 DE19681802670 DE1802670A DE1802670A1 DE 1802670 A1 DE1802670 A1 DE 1802670A1 DE 19681802670 DE19681802670 DE 19681802670 DE 1802670 A DE1802670 A DE 1802670A DE 1802670 A1 DE1802670 A1 DE 1802670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crate
walls
support flange
pressure plate
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802670
Other languages
English (en)
Inventor
Molijn Johannes Cornelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Publication of DE1802670A1 publication Critical patent/DE1802670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Kunstatoffsteige Die Erfindung betrifft eine Kunststoffsteige mit einem in der Nähe des Bodens aus dem Unterteil der Wände nach außen vvorst ehenden Tragflansch, der durch oberhalb des Tragflansches an den Wänden angebrachte hochgehende Rücken geaützt wird.
  • Die unterste Steig. eines Stapels ruht mit der en Unter seite auf dem Boden, aber eine darauf gestepelte Steige ruht mit dem Tragflansch auf dem Oberrand der unteren Steige, während die Unterseite in deren Oberrand fällt.
  • Beim Anheben der Steigen greifen die Gabelzinken der Hebevorrichtung eines Gabelstaplers oder eines derartige Hebezeugs die Außenränder des Tragflansches und die Rücken oder die Wände selhst an Durch diese Gabelzinken werden die Steigen eingeklemmt und bisweilen werden mehrere in einer Reihe zusammengeklemmt und ß ein Ganzes angehoben.
  • Der Klemmdruck auf die Außenränder oder lile Wände kann dabei so groß sein, daß die Flansche oder die Rücken nebbeneinanderliegender Steigen übereinandergleiten und beschädigt werden oder daß die Wände eingedrüokt werden.
  • Durch letzteres kann gegebenenfalls der Inbalt einer Steige beschädigt werden. Es ist deshalb notwendig, daß die Gabelzinken an einer Stelle angreifen, die in der Nähe des Bodens liegt oder zwischen den Boden und einer in der Steige vorgesehenen Fächerverteilung für Flaschen, da diese horizontalen Teile die Kräfte von der einen Wand auf die gegenüberliegende übertragen Können. Bei dem ziemlich nchlaffen Oberrand mit seiner großen Öffnung ist diese Übertragung nicht ohne ansehnliche Verformung möglich.
  • Um Beschädigungsmöglichkeiten wirksam zu begegnen, ist nach der Erfindung bei mindestens zwei einander gegenüberliegenden Wänden der Tragflansch as Außenrand durch eine Druckplatte versteift, die parallel zur Wand tore läuft und damit mittels hochgehender Rücken verbunden ist5 Vorzu0sweine ist die Druckplatte an der Oberseite noch durch einen zusätzlichen Rücken mit der Wand verbunden.
  • Um die Steige in einer verhältniamäßig einfachen Matrize herntellen zu können, sind im Tragflanach zwischen mindestens zwsi hochgehenden Rücken längliche Öffnungen angebracht und im zusätzlichen Rücken an der Oberseite der Druckplatte können derartige Öffnungen auch vorgesehen sein.
  • Mit Bilfe einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels einer Steige wird die Erfindung nachstehend näher beschrieben.
  • Bild 1 zeigt von unten gesehen eine Steige in der Perspektive; Bild 2 seigt einen Teil der Steige in einem größeren Maßstab und Bild 3 einen Querschnitt über die Linie III-III in Bild 2.
  • Eine Kunststoffateige ist aus eine Boden 1 aufgebaut1 der mit vier Wänden 2 ein Ganzes bildet. Der Boden 1 besteht aus einer Anzahl sich etwa rechtwinklig kreuzen-Der Streben 3 in einem rechteckigen Rahmen 4, in den die Streben 3 mit dem Rahmen 4 Winkel von 45° bilden. An den geraden Teilen der Wände 2 treffen die Streben in Verbindungspunkten 5 zuasmmen und in den Ecken folgt der Rahmen 4 inwendig dem schrägen Verlauf der Streben. Zusammen mit eine geschlossenen Unterteil 6 der Seitenwände bildet der Rahmen 4 eine rechteckigen Profilrahmen, der die Kräfte der Wände auf die Bodenstraben übertragen kann und umgekehrt.
  • An der Außenseite der Wände 2 ist in der Nähe des Bo.
  • den. 1 ein aus dem Unterteil 6 nach außen vorstehender, umlaufender Tragfiansoh 7 angebrecht, mit dem eine Steige auf dem Oberrand 8 einer anderen Steige ruhen kann, wenn der Boden 1 mit dsn Bahmen 4 in diesen Oberrand eingreift.
  • In den Bereichen des Tragflansches 7 an den geraden Teilen der Wände 2 sind eine Anzahl längliche Öffnungen 9 angebracht und an der Stelle dieser Öffnungen haben di.
  • Außenränder 10 des Tragflansches 7 mit dem Unterteil 6 keine direkte horizontale Verbindung. Der Außenrand 10 wfrd aber dort durch vertikale, parallel zu den Wänden 2 verlaufende Druckplatten 11 gestützt. Die Druckplatten 11 bilden die am weitesten nach außen vorstehenden Teile der Steige und können Druckkräfte in Pfeilrichtung P.
  • wie sie während des Anhebens durch Klemmvorrichtung en.
  • zum Beispiel eines Gabelstaplers ausgeübt werden, besser aufnehmen als der sohmale Außenrand 10 des Tragflansches selbst oder die Wände 2. Eine derartige auf den Planschrand auqeubte Kraft würde sonst diesen Flansohrand beschädigen und eine Kraft auf die Wand 2 selbst die Wand verformen und dadurch den Inhalt der Steige beschädigen.
  • Eine Kraft suf die Druckplatte 11 wird über eine grö ßere Oberfläche verteilt, wobei sich diese Druckplatte li stellemmeise durchbiegen kann, ohne daß die dahinterliegende Wand 2 verformt wird.
  • Wo die Wände 2 in einer abgerundeten Eokpartie 12 aneinander anschließen, wird dertragflansch 7 durch einen vertikalen Eckrüoken 13 und zwei vertikale Seitenrücken 14, die bis an den Oberrand 8 durchlaufen* gestützt, so daß eine knickf este Säule entsteht, die das Gewicht einer daraufstehenden Steige vom Oberrand 8 auf den Boden 1 oder den Tragflansch 7 überträgt.
  • Die Druckplatten 11 laufen nicht um die Eckpartien 12 herum, sondern enden in den Seitenrücken 14 im noch ge.
  • raden Teil der Wände 2 und sind dort mit diesen Wänden verbunden. Oberhalb der Verbindungspunkte 5 des Rahmens 4 mit den Streben 3. sind auf dem Unterteil 6 noch kurze vertikale Rücken 15 vorhanden, die den Außenrand 10 des Tragflansches 7 stützen und außerdem die Druckplatten 11 mit des Wänden 2 verbinden. An der Oberseite der Druck platten 11 ist ein zusätzlicher Rücken 16 angebracht, der die Druckplatten 11 mit dar Unterteil 6 unddem Tragflansch 7 zu einem Köcher zusammenfügt. Dieser Köcker ist durch die Rücken 15 versteift und überträgt die Druck kräfte in der Pfeilrichtung P ohne Verformung der Wände 2 Aber den steifen Rahmen der durch den Unterteil 6 und den Rahmen 4 gebildet wird, auf die schrägen Streben 3 des Bodens 1.
  • Aus dsar Innenraum des gebildeten Köchers können die Kerne einer Spritsmatritze durch die länglichen Öffnungen 9 entfernt werden. Auch im Rücken 16 können derartige Öffnungen vorgesehen sein.
  • Da eine vollkommen glatte Oberfläche einer Druckplatte einer mit geschmeidigem Gummi oder derertigem Haterial verkleideten Gabel eines Gabelstaplers oder einen anderen Transportoittels oft weniger Halt bietet, ist die Oberfläche der Druckplatten 11 mit horizontalen Rillen 17 versehen.
  • Im allgemeinen braucht das Heben der Steigen mit Hilfe einer Druckkraft in Pfeilrichtung P nicht über eine große Höhe stattzufinden. Bei gestapelten Steigen vorzugsweise nur über eine Höhe, die gerade groß ganug ist.
  • um den Boden 1 über den Oberrand 8 der nächstunteren Steige ;hinauezuheben und eine platte deruntersohieben zu können. Bei anderen Transporten werden die Steigen häufig nur so weit angehoben, bis der Boden 1 vom Unter.
  • grund frei ist und die Gabel deruntergesohoben werden kann. Die Druckkraft ist deshalb aber nicht kleiner und muß groß genug sein, um mit einer Reihe Steigen als ein Ganzes manipulieren zu können, doch die Arbeitszeit ist ziemlich kurz bemessen und eine Störung beim Aufnehmen führt zu einem verhältnismäßig großen Zeitverlust, der vermieden werden muB, Bei vielen Anlagen werden. die Steigen in einer oder meh reren Transportlinien einem Stapler zugefüher, der mit horizontalen Druckrollen ausgeststtet ist und die Steigen in Reihen aufstellt une Reihe nach Reihe auf eine Palette stapelt. Dabei führt eine Störung im Stapeln soZ fort zu einem Chaos. Es empfiehlt sich daher, alle Seitenwände mit Druckplatten zu versehen. so daß an der Außenseite der Steige rechteckige Formen entstehen. Ohne dien se Druckplatten besteht nämlich die Gefahr, daß die Trag flansche oder die hochgehenden Rücken beim Verfahren und beim Zusammenstellen zu Ladeeinheiten übereinander oder aneinander vorbeigleiten und eine genaue Stapelung ohne eine von Hand ausgeführte Korrektion nahezu unmöglich wird. Letzteres ist bei der heutigen Transportgeschwindig.
  • keit nicht mehr zulässig.
  • Es ist deutlich, daß eine Steige, die geringeren Anforderungen zu entsprechen braucht und bei der nur zwei einander gegenüberliegende Seitenwände mit Druckplatten versehen sind, innerhalb des Rahmens dieser Erfindung fällt.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Steige, Insbesondere au Kunststoff mit einem in der Ilaho des Bodens aus dem Unterteil der Winde nach au@en rorstehenden Tragflansch, der durch oberhalb des Tragflansches an den Wänden angebrachte hochgehende Rücken abgestüzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens zwei einander gegenüberliegenden Wänden (2) der Tragflansch (7) an seinem Außenrand durch eine Druckplatte (11) versteift ist, die parallel zur Wand Verläuft und damit mittels hochgehender Rücken (15) verbunden ist.
2. Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (11) an ihrer Oberseite durch einen Rücken (16) mit der W»nd (2) verbunden ist.
3. Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragflansch (7) mindestens zwischen zwei hocbgehenden Rücken (15) längliche Öffnungen (9) vorgesehen sind.
4. Steige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ii Rücken (16) an der Oberseite der Druckplatte (11) Öffnungen vorgesehen sind.
5. Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) einen Rand hnt, der mit dem Unterteil t6) der Wände (2) einen steifen Rahmen (4) bildet.
L e e r s e i t e
DE19681802670 1967-10-13 1968-10-11 Kunststoffsteige Pending DE1802670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6713986A NL6713986A (de) 1967-10-13 1967-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802670A1 true DE1802670A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=19801451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802670 Pending DE1802670A1 (de) 1967-10-13 1968-10-11 Kunststoffsteige

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE722238A (de)
DE (1) DE1802670A1 (de)
FR (1) FR1586299A (de)
NL (1) NL6713986A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160280B1 (de) * 1971-11-17 1974-09-27 Box Theodor

Also Published As

Publication number Publication date
BE722238A (de) 1969-04-11
FR1586299A (de) 1970-02-13
NL6713986A (de) 1969-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960501C3 (de) Teilbare Transportverpackung
DE2403822A1 (de) Lastpalette
DE1756240C3 (de)
DE60215759T2 (de) Auf einer Palette angeordnetes Schalensystem
DE102013011079A1 (de) Transportvorrichtung
DE1802670A1 (de) Kunststoffsteige
DE3703911C2 (de)
DE2520240C3 (de) Palette
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE3741350C2 (de)
DE1968553U (de) Flaschentransportkasten.
EP0386313A1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE2132132C3 (de) Palette
DE2364417A1 (de) Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff
DE1222424B (de) Fuer Klemmbackenstapler geeignete Kunststoff-Transportkaesten
DE2249481A1 (de) Pikierkiste
DE2501064B2 (de) Transportpalette für konische Becher
DE1277133B (de) Palette
WO2004043787A2 (de) Vorrichtung zum stapeln von palettenaufsetzrahmen
DE8502951U1 (de) Lager- und Transportpalette
DE1904772A1 (de) Aus Faserbrei oder dergleichen hergestelltes Verpackungsmaterial,insbesondere eine Eierverpackung
DE4216419A1 (de) Stapelbare Palette für große Säcke deren Grundfläche der des Palettenbodens entspricht
DE7233629U (de) Palette
DE3018457A1 (de) Stapelbarer kunststoffbehaelter
DE955846C (de) Stapelbarer, konischer Behaelter