DE1802477U - Transportables gewaechshaus. - Google Patents
Transportables gewaechshaus.Info
- Publication number
- DE1802477U DE1802477U DE1959T0011022 DET0011022U DE1802477U DE 1802477 U DE1802477 U DE 1802477U DE 1959T0011022 DE1959T0011022 DE 1959T0011022 DE T0011022 U DET0011022 U DE T0011022U DE 1802477 U DE1802477 U DE 1802477U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frames
- roof
- greenhouse
- rollers
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
-
The&dor Terlinden und Wilhelm Terlinden. Teen über Xanten Jü Gewachehaaa mit aue einzelnen Rahmen für Glaaccheiben oder of 4 KtmstatotfbtJen m MMMeaetzten Winden oder Dachfächen. LM-ttjtb ! DieNeuroag betrifft einGewächahaua, deasen Wände bzw. Dachflächen aus eumelnen Rahmen für Glasscheiben oder Kunst- stoffbahnenzusammengesetzt sind. Die bisher bekannten Gewächs- häuser weisen ausnahmslos ein meist mit Bindern oder Streben versehenes Traggerüst für diese Rahmen au<, das auf fest- stehenden Fundamenten ruht oder mittels Laufrollen auf Schienen verfahrbar ist. Häufig hat man winkeleisen oder T-Träger des Traggerüstea so nebeneinander angeordnet, daß sie selbst die Rahmen für nachträglich einzusetzende Glasscheiben bildeten. Zur Vereinfachung dieser umständlichen Bauweise bzw. Herstellung des Gewächshauses ist man dazu übergegangen. die Wand-oder Dachtlächen des Traggerüstes durch vorgefertigte Rahmen für Glasscheiben b7w. Kunststoffbahnen auszufüllen. Dem Vorzug dieser Bauweise, die einzelnen meist standardisierten Rahmen in Serienheratellung vorfertigen sowie an beliebiger Stelle verglasen zu können, so daß sie an der Baustelle nur noch in das Gerüst des Gewächshauses verlegt zu werden brauchen, stehen eine Reihe von Nachteilen gegenüber. So benötigt man für das Gerüst und die getrennt davon herzustellenden Rahmen einen verhältnismäßig großen Materialaufwand. Außerdem ist man bei der Wahl der Gewächshausbreite weitgehend von den OJLB » L f « taaleßtta Ätb » aaungen dder zweckmäßig gezienwiej » » e MKaf<M*tJLg<Mtde& Rahmem abh&ngig. ? e. pn$jp toMm mea in in dier Bauart <twteHtew Gww&chahaue nnr durch AnbomM ein$e witern Gewiieb » hmo « bitton verbr*itern. Endlich läßt zieh ein verfahrber anegbildtaGewächabau » nur auf Schienen mit genau pa » » ender Spurweite aulaoatiere bz.... rtahre. r1. betht d<MNMeh di< Aufgabe, in vergleichsweise einfach herMMtfellendee Gew&chahsue zu schaff<Mi, bei dem di vorer- w&hnt<& Nehteil nicht auftreten. Di$ Merungagemäße LSaung dieKer Aufgabe b$eteht im weaentlichen in einer solchen Rahssnsuxbildung, daß diene sich zu selbettragenden Dochtliiebea f undSeitomrfflen eines Gewächab » unen a mmentüaou lasten. Vorzugaweaae können die an je einer Gewächehauaaeitenwand be- featigten Mitten de Gewächsbauadachee &ber Firstlager schwenk- bar miteinNad r in Verbindung etehen. Zweckmäßig ist oberhalb diele, t Firntlager eine mechanisch oder hydrauliaeh zu be- tätigende Firatebdeekong höheaveretellber angeordnet. Außerd « können die Gew&cheheuaaeitenwinde an ihrer Unterkanto in Nulaen od. dgl. be befestigte Laufrollen bzw. Gebeleieen auf- weiaen, mit denen aich daa Gewächehaua auf vorzugsweiae mit Winkeleisen versehene Fundamente abstützt. Gegebenenfalls können die Mm Befestigen der Laufrollen bzw. Gabeleiaen dienenden Bulaen ala Mehrtellige Teruindungaglieder für jeweils zwei Rahmea dea Gewächahauaea ausgebildet aein. Schließlich kann den Dach dz Gewlch8hau... BUS mehrera ReIhen von in QD8 ! SC wassSmrorsus aaSMaTM'MWtMNBgt Längs-und Quer- richtung leicht lösbar aneinandergefügten Rahmen bestehen. Wettert Einzelheiten der Kauerung eeien anhand zweier in der Zeichnungda. rgeetel1ter Aust6. h. r1mgabei8plele näher erliutert. Ze » ist in 1 einen senkre hten Quereehnitt, Fig. 2 eine Dreutmicht auf ein Gewächshaus# ferner Fig* 3 einen Querschnitt durch ein Gewächahaue, deaeen Dach aumehreren Reihen von aneinandergefügten Rahaen besteht sowie im vergrößerten Baut. be Fig.4 eine Teilanaicht einer Gewächahauaseitenwand entsprechend Pfeil A in Pig. 1 ond Nig, 5 eine Teilanaicht der Dechfläche entsprechend Pfeil B inFig. 3. B toß sbge<alcelte Sin im ganzen mit 1 bezeichnetes Gewächshaus weist abgewinkelte Rahmen 2 auf, die bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten AuatUbruffltom gleichzeitig die Seiten"nde 3 und die Doch- flächen 4 des Gewächshauses 1 bilden In der Näe der Unterkante jederGew&chahauaaeitenwand 3 befinden aich Halsen 5, denen Laufrollen 6 oder aber, wie bei der in Fig. 3 dargestellten, im ganzen mit 1a bezeichneten Auafuhrungaform, Gabeleieen 7 lSabar befestigt aind 9 je nachdem, ob das Gewächshaus 1 bzw. ohr- fahrbar oder orafeat aufgestellt worden soll, Mit den Leutrollaa bzw* den Oabeleiaen 7 stützt aich das Gewächshaus 1 bzw. auf Winkeleiaen 8 ab, die auf miteinadner durch Zuganker 9 In Ver- bindung atehende Bohlen 10 (Pig. 1 und 2) oder auf ortsfeste Fundamente 11 (Fig. 3) befestigt sind. Jede der beiden Dach- flächen 4 tragt an ihrer Oberkante 12 Steckeinrichtungen 13, an denen Bolzen 14 angebracht sind. Je zwei einander gegenüber- liegende Bolzen 14 stehen in senkrechter Ebene schwenkbar mit- einander in Verbindung und bilden ein sogenanntes Firstlager 15. Neuerungagemäß aind die Rahmen 2 mo ausgebildet, daß die von ihen gebildeten Gewächshausaeitenwinde 3 und die Dachflächen 4 sichselbet tragen, alao keines stützenden Gerüstes mehr be- dürfen.Die vorbeachriebene Bauart ermöglicht innerhalb ge- wissen Grenzen eine beliebige Stellung der Gewächehaussctten- wände 5. da diese bzw* die an ihnen starr befestigten Dach- flächen 4 Ober die Firstlager 15 in gelenkiger Verbindung miteinander stehen, Sowohl die Leutrollen 6 als auch die Gabel- eisen 7 können sich auch bei unterschiedlichen Stellungen der Seitenwände auf die winkeleisen 8 abstutzen. Infolgedessen kann man durch entsprechende Verstellung der SeitenwSnde 3 die Bodenbreite des Qewachshausesi bzw. 1a innerhalb gewisser Grenzen den Abatand der Bohlen 10 bxw dem der einmal vor- hand nen Fundamente 11 anpassen. he in der Fig, 3 dergeetellte Gewachehaue a unterscheidet sich von d m in den ? ig< 1 und 2 dergentellt « a Gewächohnun 1 in weeentliohen nor dedareh, daß zwischen den den 8ehmen 2 ent- sprochmdtm abgewinkelten Rab » en 2* und den Eirntlagern 15 wwit<r< BiMMtn 6 <ar Vrbreiterang : der Dachflächen 4 eingefaßt h 16 w V itet der D¢h « hn 4 B eimd, a Dabei dienen mm Betentigen der Rahm « 16 untereinander undan d4m *bgewimk*lten Uhmen 2* die gleichen Steckein- richtangen 3, die xam Halten der Bolzen 4 yorgeaehen <ind, wndentsprechende Oegenetuee 17 Auch bei dieeer AufUhrung sinddie Be&men 2e und 16 eowie die Verbindungeelem nte eo * nat* « M F u **bßttrgoMea Seit*n*de d Dsoh- flächen awewmenfQgen tEenn, elec kein Ger&et ben8tigt Durch Bimenfagen einer oder mehrerer Reihen von Rahmen 16 in Verbindung mit der eohon erwähnten Breitenverstellberkeit durch Schriptellen der Seitenwinde 3 läbt eich die Bodenbreite den Gewächahauaee 14 in weiten Grenzen Verändern. Die sua Beteetigen der Laufrollen 6 oder Gebeleieen 7 dienenden HQlaen 5 eowie die Steckeinrichtungen 13 und die zugehörigen Goseaetuok* 17 ei"u » iteilig aungetwwt und dienen als Ver. bVdm>at} Sz 2 bs bindangeglieder f0r jeeeila <wei Böhmen 2 bzw. 2e nd 1 (Fig, 4 md 5) * Diene kö=en aelbstver4täudlich noch mit T-lô.Ptot #t*D 8M8etU8tE zt $0 dF UF reengen f8r mehrere Beihen von Gleaaeheiben bilden ObrtKlb dwr Firetlager 15 befindet aich eine Firatabdckuag 18, dle di Oberkta 12 dor Agehnäe wQ uF her ubergreif Sie iat ¢6#¢h h>Sraulinch bßhnserF ir und mogljLcht eine Lüftung d<$ Gewächahaaea bzw* a, der» GewäChabaulS 1 bZw, 16 Vereinigt 410 $ich eue 4ar SU'1eatertlsUD6 ergebenden Vorteile mit 4.. Torteil desgeringen Meterialeafwandea und vermeidet eeh noh weit- gehend die monat beim sogenannten Baukeeteneyetem abliehe inengang der Wehl der Breitenebmeeeungen. Selbetveratandlich BnendieBohnen2,2eand1t iMer wieder in einer neuen KombinatianjmaetBmengefugt bw. kann ein Gewäehaheua oder 1a durch Aubaufa wuter*r Sehnen 2, 2* und 16 vergrößert werden.
Claims (1)
-
S o h t z & n a p r u o h e * t. % 44 mit au$ einzelnen Rahmen für Glasscheiben oder Kunst, stoffbah » n aunamengesetzten Wänden und Dachtlitahen, gekeanzeichnet durch ine solche Rahmnauebildung, daß sich die Rahmen (2 bzw. 2a und 16) zu selbsttragenden Dachflächen (4) und Seitenw&aden (3) <ueammenfugen lassen 2. Gewächehaua nach Anapruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die an je einer Gewäch$haoaaeitenwand (3) starr befeatigten Hälftendee Gewächahaaedachea (4, 4) über Firatlager (15) schwenkbarmiteinander verbunden eind und daß zweckmäßig ober- halbdieser liratlager eine mechanisch oder hydraallech zu be- tätige Firatabdeekung (18) höhenveratellbar angeordnet Ist. 3. Gewächahama nach Anapruch 1 oderc2, dadurch gekennzeichnt, daß die Gewächahauaeeitenwande (3) an ihrer Unterkante in Hülsen (5) od. digl, 154bar befentigte Laufrollen (6) bzw. Gabeleisen (7) aufweiten, mit denen sich daa Gewächahaua (1 bxw auf vorzugaweiae mit Winkeleieen (8) versehene Fundamente (11) od. dgl. abatutat. 4* Gewacbahana nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichtt daß die zum Betentigen der Laufrollen (6) bzw. Gabeleisen (7) dienenden aalea (5) ala mehrteilige Verbindungaglieder für jeweile zwei Rahmen (2 bzw, 2a) des Gewächshauses (1 bzw. 1a) ausgebildetsind. 5* Gewäehehaua nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gckenc zeichetgd<ß Min Dach (4, 4) aua mehreren Reihen von in Länga- iSHxmIi!MtXS<HSIBN und Querrichtung leicht lösbar aneinandergefügten Rahmen besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959T0011022 DE1802477U (de) | 1959-08-28 | 1959-08-28 | Transportables gewaechshaus. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959T0011022 DE1802477U (de) | 1959-08-28 | 1959-08-28 | Transportables gewaechshaus. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1802477U true DE1802477U (de) | 1959-12-17 |
Family
ID=32890038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959T0011022 Expired DE1802477U (de) | 1959-08-28 | 1959-08-28 | Transportables gewaechshaus. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1802477U (de) |
-
1959
- 1959-08-28 DE DE1959T0011022 patent/DE1802477U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229264C2 (de) | Verfahren zur fabrikmäßigen Herstellung der Geschosse eines Gebäudes und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2123351C3 (de) | Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke | |
DE2361133A1 (de) | Geruestkran | |
DE1802477U (de) | Transportables gewaechshaus. | |
DE1759041C3 (de) | Batterieschalung | |
DE1409425A1 (de) | Gewaechshaus mit aus einzelnen Rahmen fuer Glasscheiben oder Kunststoffbahnen zusammengesetzten Waenden oder Dachflaechen | |
AT217082B (de) | Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile | |
DE2436088C2 (de) | Verfahrbare Raumschalung | |
DE19500939A1 (de) | Schalungselement | |
DE2734707C2 (de) | Stapelvorrichtung für Stabstahl | |
DE2829863A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von senkrechten wandtafeln aus mauersteinen | |
DE1684394C3 (de) | Fahrbare Innenraumschalung für Beton- und Stahlbetonbau werke | |
AT400603B (de) | Im bauwesen zum erhöhen der standsicherheit einer deckenschalungsstütze dienendes, auf dem boden aufzustellendes und unten an der stütze von der seite her lösbar zu befestigendes haltegerät | |
DE804860C (de) | Transportables Gewaechshaus o. dgl. | |
DE828588C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Mauern fuer Gebaeude o. dgl. | |
DE7728869U1 (de) | Als fertigbauelement ausgebildeter dachstuhl | |
DE2056100C3 (de) | Notbrücke | |
AT207534B (de) | Traggerippe, z. B. für ein zerlegbares Gewächs-, insbesondere Wanderglashaus od. dgl. | |
DE2408425A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mauerwerken | |
DE1684305A1 (de) | Vorrichtung zum Einschalen von raumgrossen Bauwerken aus Beton | |
DE19527087A1 (de) | Vorrichtung zum beidseitigen Schalen eines Betonkörpers | |
DE2444170C3 (de) | Wetterschutzdach mit seitlicher Schutzabdeckung | |
AT235000B (de) | Schalungsanordnung | |
DE3403183A1 (de) | Paletten-umlaufbahn zur fertigung von langgestreckten stahlbeton-fertigteilen | |
DE8809398U1 (de) | Vorrichtung zum Einrichten und Halten von aufrecht stehenden Stahlbetonfertigteilen |