DE2444170C3 - Wetterschutzdach mit seitlicher Schutzabdeckung - Google Patents

Wetterschutzdach mit seitlicher Schutzabdeckung

Info

Publication number
DE2444170C3
DE2444170C3 DE19742444170 DE2444170A DE2444170C3 DE 2444170 C3 DE2444170 C3 DE 2444170C3 DE 19742444170 DE19742444170 DE 19742444170 DE 2444170 A DE2444170 A DE 2444170A DE 2444170 C3 DE2444170 C3 DE 2444170C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather protection
roof
protection roof
formwork
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742444170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444170A1 (de
DE2444170B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Schliephacke, Heinrich, DipL-Ing, 4030 Ratingen
Filing date
Publication date
Application filed by Schliephacke, Heinrich, DipL-Ing, 4030 Ratingen filed Critical Schliephacke, Heinrich, DipL-Ing, 4030 Ratingen
Priority to DE19742444170 priority Critical patent/DE2444170C3/de
Publication of DE2444170A1 publication Critical patent/DE2444170A1/de
Publication of DE2444170B2 publication Critical patent/DE2444170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444170C3 publication Critical patent/DE2444170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betriftt ein Wetterschutzdach mit seitlicher Schutzabdeckung für das Herstellen der jeweils obersten Etage eines mehrstöckigen Gebäudes, wobei das Schutzdach auf dem Schalungskörper für die zu betonierende Geschoßdecke abgestützt wird.
Bei einem Schutzdach dieser Art (vgl. die DEOS 34 533) sind die Träger für das Schulzdach als Kragkonstruktionen ausgebildet, die in Gebäudemitte abgestützt sind. An den freien Enden der Kragkörper sind Seile angeordnet, an denen die seitliche Schutzabdeckung befestigt ist. Beim Umsetzen dieses Wetterschutzdaches auf die jeweils nächste Geschoßhöhe müssen die bis zum Erdboden führenden Seile nachgelassen werden, was sehr arbeitsaufwendig ist.
Außerdem ist es notwendig, starke Hebezeuge zu verwenden, da das gesamte Dach gleichzeitig angehoben werden muß. Schließlich ist es notwendig, die ausgeschalten Schalkörper für die Geschoßdecken jeweils von oben her oder über hochgezogene seitliche Schutzverkleidungen an die Verwendungsstelle zu bringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wetterschutzdach mit seitlicher Schutzabdeckung auszubilden, das den Arbeits- und Geräteaufwand für das Umsetzen der Schalung und des Wetterschutzdaches mit Seitenabdeckung wesentlich verringert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die seitliche Schutzabdeckung als tragender Wandteil ausgebildet ist, der am oberen Ende an das Schuizdach anschließt und am Fuß an einer außerhalb der Schalungsfläche befindlichen Stelle mit dem nach dem Ausschalen in waagerechter Richtung aus dem Gebäude herausziehbaren großformatigen Schalungskörper verbunden ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß mit einem einzigen Hebezeug gleichzeitig die Schalung und das Wetterschutzdach umgesetzt werden können. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein mit einer Raumschalung verbundenes Wetterschutzdach, bevor die von der Raumschalung eingeschalte Decke hergestellt ist,
jo F i g. 2 zwei Wetterschutzdächer gleicher Art, die mit je einer Raumschalung verbunden sind, bevor diese aus dem Gebäude herausgezogen werden,
Fig. 3 die gleiche Anordnung wie Fig. 2, nachdem die auskragenden Dachteile zur Bedienung der Baustel-Ie zurückgeklappt worden sind,
Fig.4 eine andere Ausführungsform eines Wetterschutzdaches gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform von Wetterschutzdächern gemäß der Erfindung,
F i g. 6 bis 8 das Umsetzen eines Wetterschutzdaches der in F i g. 1 dargestellten Art.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist ein Wandteil 6 eines Wetterschutzdaches 5 mittels eines Gelenkes 7 an der oberen nach außen kragenden Bühne 2 eines als Raumschalung ausgebildeten Schalungskörpers 1 gelenkig befestigt. Die Raumschalung besitzt überdies eine untere Bühne 3. Sie ist ferner in bekannter Weise mit Laufrollen la versehen. Der Wandteil 6 des Wetterschutzdaches 5 geht oben in einen im wesentlichen waagerechten Dachteil 8 über, dessen Ende eine Stütze 9 aufweist, die an ihrem unleren Ende eine Rolle 12 trägt, die um eine waagerechte, zum Gelenk 7 parallele Achse drehbar ist. Die Rolle 12 ruht auf einem auf dem .Schalungskörper 1 liegenden Betonstein 13, der die Dicke der herzustellenden Decke D hat und später ein Bestandteil dieser Decke sein wird. Das aus Teilen 6 und 8 bestehende Wetterschutzdach 5 ist über die Stütze 9 hinaus um einen Teil 10 verlängert, der um ein zum Gelenk 7 paralleles Gelenk U nach oben aufklappbar ist. Die gesamte Länge des Wetterschutzdaches einschließlich des Teils 10 ist ebenso groß wie die Länge der Raumschalung einschließlich der Bühnen 2 bzw. 3. Beim Einschalen eines Raumes durch zwei Raumschalungen (Fig. 2) bedecken die beiden mit ihnen
f>5 verbundenen Wetterschulzdächer 5 zusammen mit den aufklappbaren Verlängerungen das gesamte einzuschalende Gebäude. Zwischen den beiden Wetterschutzdächern 5 kann aber ohne weiteres eine Öffnung dadurch
gebildet werden, daß man die angelenkten Teile 10 aufklappt (F ig. 3).
Das Wetterschutzdach 5 besteht aus leichten Fachwerkbindern. Über die ganze Oberseite des vorzugsweise gegenüber der Waagerechten etwas geneigten Dachteils 8 auf die Außenseite des Wandteils 6 wird eine wetterabweisende Schützhaut gespannt, vorzugsweise eine lichtdurchlässige Kunststoff-Folie.
Bei der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform ist mit dem Wandteil 6 ein kürzeres Dachieil 8a fest verbunden, an das mittels eines Gelenkes 14 ein Dachteil Sb angelenkt ist, der auf einer Rolle 12a am unteren Ende einer Stütze 9 aufruht und über ein Gelenk Ua mit einem nach oben umklappbaren Teil 10a versehen ist. Der Wandteil 6 ist bei dieser Anordnung an den beiden Bühnen 2 und 3 des Schalungskörpers 1 biegesteif angeschlossen. Auch hier ist die Außenseite des Wetterschutzdaches 5 durch eine, vorzugsweise transparente, Kunststoff-Folie abgedeckt. Bei der Anordnung nach F i g. 5 ist ein Wandteil 16 ebenfalls mit den auskragenden Bühnen 2 und 3 des Schalungskörpers verbunden. Der Dachteil 18 bildet mit dem Wandteil 16 eine einzige Konstruktion aus leichten Fachwerkbindern. Seine Länge ist erheblich kleiner als die Länge der Raumschalung, so daß zwischen den Dachteilen 18 der beiden einander gegenüberliegenden Wetterschutzdach^-; eine beträchtliche Lücke \ erbleibt, die durch ein loses Dachsegment 19 oder .nehrere solcher nebeneinanderliegenden losen Dachsegmente 19, deren Enden sich auf den Enden der Dachteile 18 abstützen, abgedeckt ist. Diese Dachsegmente 19 können mittels eines Krans leicht abgehoben werden.
Ein mit einer Raumschalung verbundenes Wetterschutzdach 5 kann, wie die F i g. 6 bis 8 zeigen, in der Weise umgesetzt werden, daß das Wetterschutzdach 5 zunächst an seinen äußeren beiden Enden mit einem Seil 20a eines Kranes verbunden wird und dann die Raumschalurg, während sie mittels dieses Seiles 20a in waagerechter Lage gehalten wird, von Hand aus dem Gebäude so weit herausgeschoben wird, daß sie sich nach Freigeben des Seiles 20a zwischen den Decken D und Can den Stellen A und B verklemmt, wie dies F i g. 7 zeigt. Dabei mag die Rolle 12 noch auf der Decke D stehen, wie es in Fig.7 dargestellt ist, oder schon auf dem Schalungskörper 1 stehen. Dann wird ein zweites Kranseil 20£> durch eine in dem Wetterschutzdach 5 vorgesehene öffnung geführt und mit dem Schalungskörper an einem Punkt verbunden, der dem hinteren Ende des Schalungskörpers 1 näherliegt, so daß der Schalungskörper 1 mittels der beiden Seile 20a und 20b freischwebend in der Waagerechten gehalten werden kann. Der Schalungskörper 1 wird dann mittels dieser beiden Seile 20a und 206 durch den Kran aus dem Gebäude gänzlich herausgezogen, dann um die Höhe eines Stockwerkes hochgehoben und dann auf der Decke D abgesetzt, wie dies F i g. 8 zeigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Palentansprüche:
1. Wetterschutzdach mit seitlicher Schutzabdekkung für das Herstellen der jeweils obersten Etage eines mehrstöckigen Gebäudes, wobei das Schutzdach auf dem Schalungskörper für die zu betonierende Geschoßdecke abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Schutzabdeckung als tragender Wandteil (6, 16) ausgebildet ist, der am oberen Ende an das Schutzdach anschließt und am Fuß an einer außerhalb der Schalungsfläche befindlichen Stelle mit dem nach dem Ausschalen in waagerechter Richtung aus dem Gebäude herausziehbaren Schalungskörper (1) verbunden ist.
2. Wetterschutzdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil (6, «6) mit einer auskragenden Bühne (2, 3) des Schalungskörpers (1) verbunden ist.
3. Wetterschutzdach nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Dachteil (8,18) in einem Abstand von seinem Wandteil (6, 16) eine Stütze (9) aufweist.
4. Wetterschutzdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß der Stütze (9) eine Laufrolle (12) angeordnet ist, die um eine Achse drehbar ist, die quer zur Längsrichtung des Schalungskörpers (1) liegt.
5. Wetterschutzdach nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachteil (8, 18) um einen Teil (10) verlängert ist, der um eine horizontale Achse nach oben aufklappbar ist.
6. Wetterschutzdach nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Ende des Wandteils (6,16) und der Stütze (9) ein Gelenk (14) angeordnet ist.
7. Wetterschutzdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil (6, 16) über ein waagerechtes Gelenk (7) mit waagerechter Achse am Schalungskörper (1) oder seiner auskragenden Bühne (2,3) angeschlossen ist.
8. Wetterschutzdach nach einem der Ansprüche ! bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Dachteil (8, 18) Öffnungen zum Hindurchführen von Kranseilen (206,/vorgesehen sind.
9. Wetterschutzdach nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dachteile (18) einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein zwischen ihnen vorhandener Spalt durch ein abnehmbares Dachsegment (19) abgedeckt wird.
DE19742444170 1974-09-16 Wetterschutzdach mit seitlicher Schutzabdeckung Expired DE2444170C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444170 DE2444170C3 (de) 1974-09-16 Wetterschutzdach mit seitlicher Schutzabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444170 DE2444170C3 (de) 1974-09-16 Wetterschutzdach mit seitlicher Schutzabdeckung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444170A1 DE2444170A1 (de) 1976-03-25
DE2444170B2 DE2444170B2 (de) 1977-07-07
DE2444170C3 true DE2444170C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
DE1556861C3 (de) Kranausleger mit einem aufwickelbar ausgebildeten Verlängerungsstück
DE566844C (de) Dach aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen
AT394077B (de) Einrichtung an einer schalung zur errichtung eines mauerwerkes
DE2759088C2 (de) Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
DE1808989A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von monolitischen,raumgrossen Bauwerken aus bewehrtem Beton,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE2444170C3 (de) Wetterschutzdach mit seitlicher Schutzabdeckung
AT398103B (de) Einrichtung zum befahren eines behälters oder kanals
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE2250214B1 (de) Raumschalung
DE2444170B2 (de) Wetterschutzdach mit seitlicher schutzabdeckung
DE1759041C3 (de) Batterieschalung
DE2108815C3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen einer Raumschalung
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
DE4300823A1 (de) Gelaender zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE2756390C3 (de) Kletterrüstung zum Bauen von Kühlturmschalen aus Stahlbeton mit horizontalen Versteifungsringen
DE3703936A1 (de) Ueberdachungskonstruktion fuer grossdeponien
DE102007041367B4 (de) Vertikal bewegliche Abdeckung, insbesondere für Schwimmbecken
DE1659458C3 (de) In ein Bauwerk eingesetztes Fensterband
DE2717275A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE2706112C3 (de) Vorrichtung zum Versetzen einer Raumzelle aus Stahlbeton und mit dieser Vorrichtung versetzbare Raumzelle
CH645427A5 (en) Double garage
DE19530704C1 (de) Vorrichtung zur Lastaufnahme im Dachbereich von Gebäuden
DE1534461C3 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brücken oder ähnlichen Tragwerken