DE1802468A1 - Diazabicycloalkane - Google Patents

Diazabicycloalkane

Info

Publication number
DE1802468A1
DE1802468A1 DE19681802468 DE1802468A DE1802468A1 DE 1802468 A1 DE1802468 A1 DE 1802468A1 DE 19681802468 DE19681802468 DE 19681802468 DE 1802468 A DE1802468 A DE 1802468A DE 1802468 A1 DE1802468 A1 DE 1802468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
optionally
oxo
diazabicycloalkanes
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802468
Other languages
English (en)
Inventor
Wollweber Dr Hartmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681802468 priority Critical patent/DE1802468A1/de
Publication of DE1802468A1 publication Critical patent/DE1802468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring

Description

  • Diazabicycloalkane Gegenstand der Erfindung sind neue Diazabicycloalkane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • s wurde gefunden, daß man neue Diazabicycloalkane erhält, wenn man Oxocarboneäuren der Formel R-CO-(CH2)n-COOH wobei R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, aromatisohen, araliphatischen oder heterooyolisohen Rest - wobei letzterer gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein kann -bedeutet und in der die Methylengruppen gegebenenfalls durch einen oder mehrere der votgenannten Reste substituiert sein können und n die Zahl 2 oder 3 bedeutet, gegebenenfalls in Form ihrer funktionellen Derivate mit mindeatens der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines Alkylendiamins der Formel H2N- (CH2 ) m-NH-R1 in der R1 gleich oder verschieden von R sein kann und weiterhin für Wasserstoff stehen kann, wobei die Methylengruppen gegebenenfalls durch einen oder mehrere der Reste R1 substituiert sein können, m die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umsetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sei an folgendem Beispiel erläutert: Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Diazabicycloalkane entsprechen der allgemeinen Pormel worin R, R1, n und m die oben angegebene Bedeutung besitzen und in der die Methylengruppell in der oben angegebenen Weise substituiert sein können.
  • Es war nicht zu erwarten, daß das Verfahren der Erfindung einheitlich und in guter Ausbeute zu den obengenannten Diazabicycloalkanen führt, da die t- oder #-Ketosäuren infolge ihrer zwei funktionellen Gruppen und ebenso die Alkylendiamine wegen ihrer zwei funktionellen Gruppen zu den verschiedenartigsten Reaktionen Anlaß geben können. bo bilden beispielsweise sarbonsäurederivate mit Athylendiamin die 2-lmidazoline, eine Reaktion, die auch beim Lävulinsäureäthylester-äthylenketal ts. 98, 3652 t1965)J durchgeführt werden konnte.
  • γ-Ketosäuren liefern mit aromatischen Aminen die #4-Homocarbostyrile[(B. 90, 29 (1957); B.90, 2319 (1957)]. Die Umsetzung von γ-Ketosäurenitrilen mit Äthylendiamin führt zu einer andersartigen syclisierung, nämlich zu 2,3-Dihydro-(7H)-imidazo-[1,2-a]-pyrrolen (DAS 1 1u6 3327.
  • Als gegebenenfalls substituierte aliphatische Reste (R, R1) sind insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-25, vorzugsweise 1-14 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die gegebenenfalls durch Hydroxy oder Alkoxy (vorzugsweise 1-4 Kohlenstolfatome) substituiert sein können.
  • Gegebenenfalls substituierte aromatische weste (X, R1) enthalten bis zu 14, vorzugsweise 6, 10 oder 12, Kohlenstoffatome im ringsystem und können gegebenenfalls durch niedere Alkyl-oder Alkoxyreste (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome) oder durch Halogene (vorzugsweise fluor, Chior, Brom) substituiert sein.
  • Gegebenenfalls substituierte araliphatische neste (R, R1) enthalten im aromatischen eil bis zu 10, vorzugsweise 6, sohlenstoffatome und in der aliphatischen Kette, die gegebenenfalls durch Ob substituiert sein kann, 1-4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome; der aromatische eil kann gegebenenfalls durch niederes alkyl, niederes Alkoxy (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome sowie durch Halogen (vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom) substituiert sein.
  • Heterocyclische Reste (R, R1) sind solche mit vorzugsweise 5,6 oder 7 Ringgliedern im Heteroringsystem und mit Stick stoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatomen. Bevorzugte heterocyclische verbindungen enthalten bis zu 3 Stickstoff stome oder 1 Stickstoffatom zusammen mit einem Sauerstoff oder Schwefelatom oder aber nur 1 Sauerstoff oder Schwefelstof Als Substituenwen am heterocyclischen ringsystem kommen niedere Alkyl- und Alkoxygruppen sowie Halogenatome in de tracht, wobei die genannten Reste. den oben angegebenen Bedeutungsumfang besitzen. können.
  • Als funktionelle Derivate der Uxocarbonsäuren kommen beispielsweise deren Ester mit niederen aliphatischen Alkoholen oder Phenolen aber auch Halogenide, wie Chloride oder Bromide, primäre Amide, Anhydride mit niederen aliphatischen Carbonsäuren (gemischte Anhydride) und innere Anhydride wie die Lactone der Oxocarbonsäuren, wie Angelicalacton infrage Für die als Ausgangsmaterial verwendeten - oder #-Oxocarbonsäuren seien beispielsweise Lävulinsäure, {-Methyllavulinsäure, #Äthylläuvulinsäure, #,#-Dimethyllävulinsäure, #-Propyllävulinsäure, #-Nonyll#vulinsäure, #-Undecyllävulinsäure, γ-Ketostearinsäure, γ-Ketobehensäure, α-Methyllävulinsäure, α-Äthyllävullinsäure, α-Propyllävulinsäure, α-Isobutyllävulinsäure, α,α-Dimethyllävulinsäure, ß-Methyllävulinsäure, ß,ß-Dimethyllävulinsäure, ß,#-Dimethyllävulinsäure, #-Cyclohexyllävulinsäure, 2-Ketocyclopentylessigsäure, 2-Ketocyclohexyl-essigsäure, Benzylpropionsäure, Chlorbenzoylpropionsäure, Brombenzoylpropionsäure, Methylbenzoylpropionsäure, Propylbenzoylpropionsäure, Methoxybenzoylpropionsäure, #-Phenyllävulinsäure, #-Benzyllävulinsäure, #-Methylbenzyllävulinsäure, #-Chlorbenhzyllävulinsäure, #-Methoxybenzyllävulinsäure, γ-Acetyl-ß-phenylbuttersäure, Acetophenon-o-carbonsäure, Propiophenon-o-carbonsäure, Butyrophenon-o-carbonsäure, Isobutyrophenon-o-carbonsäure oder (2-Acetylphenyl)-essigsäure, genannt.
  • Als alkylendiamine der Formel H2N-(CH2)m-NH-R1, die als Ausgangsstoffe verwendet werden, seien vorzugsweise genannt: 1,2-Äthylendiamin, 1,2-Propylendiamin, 1,3-Propylenediamin, 1,2-Butylendiamin, 1,3-Butylendiamin, 1,4-Butylendiamin, 1-Amino-2-methykamino-äthan, 1-Amino-2-phenylaminoäthan, 1-Amino-2-cyclohexyl-aminoäthan, 1-Amino-2-pyridyl-(2)-aminaäthan, 1-Amino-2-pyridyl-(4)-aminoäthan, 1-Amino-1-phenyl-2-phenylaminoäthan, 1-amino-3-methylaminopropan, 1-Amino-3-phenylamino-propan, 1-Phenyl-1,2-äthylenediamin, 1.p-Chlorphenyl-1,2-äthylendiamin, 1,2-m-Chlorophenyl-1,2-äthylendiamin, 1,2-o-Chlorophenyl-1,2-äthylendiamin, 1-Bromphenyl-1,2-äthylendiamin, 1.p-Methylphenyl-1,2-äthylendiamin, 1.m-Methylpehnyl-1,2-äthylendiamin, 1.o-Äthylphenyl-1,2-äthylendiamin, 1.p-Methoxyphenyl-1,2-äthylendiamin, 1.m-Methoxyphenyl-1,2-äthylendiamin, 1.o-Methoxyphenyl-1,2-äthylendiamin, 1-Cyclohexyl-1,2-äthylendiamin, 1-Methyl-1-phenyl-propylendiamin-(1,3), 2-Phenyl-propylendiamin-(1,3), 2,2-Dimethyl-propylendiamin-(1,3), 2-Benzyl.propylendiamin-(1,3), 2-Pyridyl-äthylendiamin oder 2-Thienyläthylendiamin 2-Mninoanilin und 2-Aminomethylanilin.
  • Als Verdünnungsmittel kommen gegen die Reaktionskomponenten inerte organische Lösungsmittel infrage, z3. Äther, wie Dibutyläther, Dioxan, Tetrahydrofouran oder Anisol, sowie Wasser, Alkohole, wie Äthanol, Methanol, Isobutanol und Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Nitrobenzol.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch Zusammengeben der Komponenten bei Raumtemperatur und anschließendes Erhitzen vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, durchgeführt werden. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen im Temperaturbereich von etwa 20 bis etwa 20000, vorzugsweise etwa 80 bis etwa 150°C.
  • Nach dem Erhitzen fallen die Reaktionsprodukte durch Einengen an. bis werden am besten durch Destillation isoliert. Die Reaktionskomponenten werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt. Um jedoch bessere Ausbeuten zu erzielen, kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, das Alkylendiamin in einen Überschuss bis zu etwa 50 % anzuwenden. nach beendeter Umsetzung kann das überschüssige bzw. nicht umgesetzte Alkylendiamin durch Destillation wiedergewonnen werden. babei kann man die Reaktion auch stufenweise so vornehmen, daß man zuerst bei Raumtemperatur ein Ketocarbonsäureaminoalkylamid bildet und anschließend durch Erhitzen die Cyclisierung bewirkt.
  • Die verfahrensgemäß erhältlichen Diazabicycloalkane bilden mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Schtefelsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Milchsäure, Fumarsäure, nernsteinsäure, Weinsäure, Naphthalindisulfonsäure oder Cyclohexylsulfaminsäure beständige meist kristallisierte Salse.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen neuen Verbindungen können zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln Verwendung finden, aber auch direkt als solche verwendet werden bzw. als Kunswtstoffhilfsprodukte eingesetzt werden.
  • Die Temperaturangaben in den Beispielen beziehen sich auf °C.
  • Beispiel 1 200 g Lävulinsäureäthylester werden mit 3uO g 1,3-Propylendiamin und 4u0 ml Alkohol 8 Stunden auf 130 - 1400 erhitzt.
  • Nach dem eindampfen und Destillieren i.V. erhält man 199 g 6-Methyl-9-oxo-diazobicyclo[4,3 ,0J-nonan der Formel vom Kp0,3 128° (F. 37-40°) (roh) Hydrochlorid F. 178-179°.
  • Beispiel 2 100 g Lävulinsäure werden mit 15u g 1,3-Prepylendiamin in 200 ml ethanol 12 Stunden auf 170-180°C erhitzt. Nach dem Eindampfen und Destillieren erhält man 108 g 6-methyl-9-oxo-1,5-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, Kp.0,4 130°.
  • Beispiel 3 Nach der in Beispiel T beschriebenen Methode erhält man durch Umsetzung von 100 g Lävulinsäureäthylester mit 200 g 1-Amino-3-methylaminopropan 91 g 5,6-Dimethyl-9-oxo-1,5-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, Kp0,3 110-115°, F. 64-65° (aus Benzol/Petroläther).
  • Beispiel 4 In entsprechender Arbeitsweise erhält man aus 100 g Lävulinsäureäthylester und 150 g Äthylendiamin 83,5 g 5-methyl-8-oxo-1,4-diazobicyclo[3,3,0]-octan der Formel vom Kp0,4 108-112°.
  • Beispiel 5 In entsprechender Arbeitsweise erhält man aus 100 g Lävulinsäureäthylester und 200 g 1,2-Peopylendiamin 74,8 g eines Gemisches von 2,5-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-8-oxo-1,4-diazobicyclo[3,3,0]-octan vom Kpo,35 90-96°.
  • Beispiel 6 In entsprechender Arbeitsweise erhält man aus 100 g Lävulinsäureäthylester und 130 g 1,4-Diaminobutan 97 g 7-Methyl-10-oxo-1,6-diazobicyclo[5,3,0]-decan der Formel vom Kp0,5 1500, F. 118.1190 tau Benzol).
  • Beispiel 7 in entsprechender Arbeitsweise erhält man aus 50 g Lävulinsäureäthylester und 95 g N-Phenyl-äthylendiamin 32 g 5-Methyl-4-phenyl-8-oxo-1,4-diazobicyclo[3,3,0]-octan, Kp0,3 168-174° VI F. 64-64,5°.
  • Entsprechend werden 5-methyl-4-(p-chlorphenyl)-8-oxo-diazabicyclo[3,3,0]-octan, Kp0,2 178-180°, 5-Methyl-4-(m-methylphenyl)-8-oxo-diazabicyclo[3,3,0]-octan, Kp0,2 176-178°, 5-Methyl-4-(o-methoxyphenyl)-8-oxo-diazabicyclo[3,3,0]-octan, Kp0,3 184-186° 5-Methyl-4-(2-thienyl)-8-oxo-diazabicyclo[3,3,0]-octan, Kp0,2 174-176°, 5-methyl-4-(2-pyridyl)-8-oxo-diazabicyclo[3,3,0]-octan, Kp0,2 178-180°, 5-Methyl-4-(2-pyridyl)-8-oxo-diazabicyclo[3,3,0]-octan, Kp0,2 178-182°, hergestellt.
  • Beispiel 8 In entsprechender Arbeitsweise erhält man aus 84 g Lävulensäureäthylester und 183 g N-(ß-(Phenyläthyl)-äthylendiamin 135 g 5-Methyl-4-(ß-phenyläthyl)-8-oxo-1,4-diazobicylco-[3,3,0]-octan, Kp.0,3 165-170°.
  • Entsprechend werden 5-Methyl-4-[ß(p-chlorophenyl)-äthyl]-8-oxo-1,4-diazobicyclo-[3,30]-octan, Kp0,3 180-182°, 5-Methyl-4-[ß(p-methoxyphenyl)-äthyl]-8-oxo-1,4-diazobicyclo-[3,3,0]-octan, Kp0,3 182-185°, 5-Methyl-4-[ß(p-methylphenyl)-äthyl]-8-oxo-1,4-diazobicyclo-[3,3,0]-octan, Kp0,3 177-178° hergestellt.
  • Beispiel 9 In enteprechender Arbeitsweise erhält man aus 30 g Lävulinsäureäthylester und 40 g N-Decyl-äthylendiamin 34,8 g 4-Decyl-5-methyl-8-oxo-1,4-diazabicyclo[3,3,0]-octan, Kp0,2 178-180°.
  • Beispiel 10 In entsprechender Arbeitsweise erhält man aus 55 g Lävulinsäureäthylester und 93 g N-(ß-Hydroxyäthyl)-propylendiamin-(1,3) 56,8 g 5-(ß-Hydroxyäthyl)-6-methyl-9-oxo-1,5-diazabicyclo[4,3,0]-nonan, Kp0,2 170°, F. 82-83°.
  • Beispiel 11 In entsprechender Arbeitsweise erhält man aus 40 g ß-Benzoylpropionsäureäthylester und 80 g Propylendiamin 21,2 g 6-Phenyl-9-oxo-1,5-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, Kp0,3 170-172°, F. 133°.
  • Entsprechend werden 6-(p-Chlorophenyl)-9-oxo-1,5-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, Kp0,3 185-188°, 6-(m-Bromphenyl)-9-oxo-1,5-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, Kp0,3 195-197°, 6-(p-Methylphenyl)-9-oxo-1,5-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, Kp0,3 180-182°, 6-(p-Methoxyphenyl)-9-oxo-1,5-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, Kp0,3 192-195°, 6-(2-Thienyl)-9-oxo-1,5-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, Kp0,3 172-174°, 6-(2-Pyridyl)-9-oxo-1,5-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, Kp0,3 182-184°, 6-(2-Pyridyl)-9-oxo-1,5-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, Kp0,3 183-186°, hergestellt.
  • Beispiel 12 In entsprechender Arbeitsweise erhält man aus 35 g 4-scetylbuttersäureäthylester und 70 g Athylendiamin 27,3 g 6-xethyl-2-oxo-1,7-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, F. 78-80° der Formel Beispiel 13 50 g Lävulinsäurechlorid werden zu einer Lösung von 100 g 1,3-Isopropylendiamin in 400 ml Toluol gegeben und anschließend 8 Stunden auf 110-120° erhitzt. Nach dem Eindampfen nimmt man Chloroform und Wasser auf, trennt die organische Phase ab und dampft sie i.Y. ein. Der nückstand wird destilliert. Man erhält 35 g 6-Methyl-9-oxo-1,5-diazobicyclo[4,3,0]-nonan, Kp0,4 130°.
  • Beispiel 14 50 g α-Angelicalacton werden mit 75 g Propylendiamin in 200 ml Toluol 8 Stunden auf 1200 erhitzt. Nach dem Eindampfen und Destillieren i.V. erhält man 41 g 6-Methyl 9-oxo-1,3-diazabicyclo[4,3,0]-nonan, Kp.0,4 130°.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Diazobicycloalkane der Formel worin R und R 1 gleich oder verschieden sind und R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Reet - wobei letzterer gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein kann - bedeutet und in der die Methylengruppen gegebenenfalls durch einen oder mehrere der Reste R bzw. R1 substituiert sein können, R1 weiterhin für Wasserstoff stehen kann, n die Zahl 2 oder 3 und m die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Diazabicycloalkanen, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxocarboneäuren der Formel R-CO-(CH2)n-COOH wobei R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Rest - wobei letzterer gegebenenfalls mit einem Benzolring anelliert sein Bann- bedeutet und in der die Nethylengruppen gegebenenfalls durch ein oder mehrere der vorgenannten Reste substituiert sein können und n die Zahl 2 oder 3 bedeutet, gegebenenfalls in Form ihrer funktionellen Derivate mit mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge eines Alkylendiamins der Formel H2N-(CH2)m-NH-R1 in der R1 gleich oder verschieden von R sein kann und weiterhin fUr Wasserstoff stehen kann, wobei die Methylengruppen gegebenenfalls durch einen oder mehrere der Reste R1 substituiert sein können, m die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umsetzt.
DE19681802468 1968-10-11 1968-10-11 Diazabicycloalkane Pending DE1802468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802468 DE1802468A1 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Diazabicycloalkane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802468 DE1802468A1 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Diazabicycloalkane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802468A1 true DE1802468A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=5710249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802468 Pending DE1802468A1 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Diazabicycloalkane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802468A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031042A1 (de) * 1979-12-03 1981-07-01 BASF Aktiengesellschaft N-Dichloracetyldiazabicycloderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung,herbizide Mittel,die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese N-Dichloroacetyldiazaantagonistische Mittel enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0065724A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 BASF Aktiengesellschaft Dihalogenacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Dihalogenacetamide als antagonistische Mittel enthalten
US4995899A (en) * 1986-01-15 1991-02-26 Basf Aktiengesellschaft Optically active diazabicycloalkane derivatives and their use for protecting crops from the phytotoxic effect of herbicides
LT3016B (lt) 1992-05-29 1994-08-25 Basf Ag 5-dichloracetil-3,3,6-trimetil-9-okso-i,5-diazabiciklo £4,3,0| nonano gavimo budas

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031042A1 (de) * 1979-12-03 1981-07-01 BASF Aktiengesellschaft N-Dichloracetyldiazabicycloderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung,herbizide Mittel,die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese N-Dichloroacetyldiazaantagonistische Mittel enthalten, sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US4448960A (en) * 1979-12-03 1984-05-15 Basf Aktiengesellschaft Dichloroacetamides, herbicides containing acetanilides as herbicidal active ingredients and the dichloroacetamides as antagonists, and the use of these herbicides in controlling undesired plant growth
EP0065724A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 BASF Aktiengesellschaft Dihalogenacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und herbizide Mittel, die Acetanilide als herbizide Wirkstoffe und diese Dihalogenacetamide als antagonistische Mittel enthalten
US4995899A (en) * 1986-01-15 1991-02-26 Basf Aktiengesellschaft Optically active diazabicycloalkane derivatives and their use for protecting crops from the phytotoxic effect of herbicides
LT3016B (lt) 1992-05-29 1994-08-25 Basf Ag 5-dichloracetil-3,3,6-trimetil-9-okso-i,5-diazabiciklo £4,3,0| nonano gavimo budas
US5677452A (en) * 1992-05-29 1997-10-14 Basf Aktiengesellschaft Process for the manufacture of 5-dichloroacetyl-3,3,6-trimethyl-9-oxo-1,5-diazabicyclo 4.3.0! nonane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505239C2 (de)
DE1802468A1 (de) Diazabicycloalkane
DE2318852A1 (de) 7-acylamido-3-halogen-3-methyl-cepham4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2227011C2 (de) Verfahren zur Aufspaltung von DL-Phenylglycinestern in die optischen Isomeren
DD203544A5 (de) Verfahren zur herstellung von ergolinderivaten
CH644606A5 (de) Verfahren zur isomerisierung von 9,10-dihydrolysergsaeurederivaten.
DE2416594C2 (de) Verfahren zur Herstellung vn 2, 2',3,3'-Tetracarbonsäurediphenylätherdianhydrid
DE69829613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteroarylcarbonsäureamiden und -estern
DE830050C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten Furan-2-carbonsaeureestern
DE2362687C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins
EP1232151B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
DE2335990A1 (de) Verfahren zu formylierung
DE878644C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrahydrofluorenon
DE2147013A1 (de) Antimikrobiell wirksame nitrofuranderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2202486B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 10,11-Dihydro-dibenzo [bfl azepinon-10
DE2656573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nsubstituierten 3-(6-Halogen-3-carbalkoxy-4-pyridylamino)-propionsäureestern
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE1102157B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen
DE2625029A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenylindol-2-carbonsaeurenitrilen
DE2315302A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrochinazolindionen
DE2410954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalimide- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-thionophosphaten
AT211822B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE1931870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-t3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on-derivaten
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE3012668A1 (de) Borderivate der 6-aminopenicillansaeure und verfahren zu ihrer herstellung