DE1801835U - Oesenklemme, insbesondere wandeisenoesenklemme fuer vorhanggarnituren. - Google Patents

Oesenklemme, insbesondere wandeisenoesenklemme fuer vorhanggarnituren.

Info

Publication number
DE1801835U
DE1801835U DE1959SC025964 DESC025964U DE1801835U DE 1801835 U DE1801835 U DE 1801835U DE 1959SC025964 DE1959SC025964 DE 1959SC025964 DE SC025964 U DESC025964 U DE SC025964U DE 1801835 U DE1801835 U DE 1801835U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
wall
eye
clamp
wall iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959SC025964
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG SCHAEFER FA
Original Assignee
LUDWIG SCHAEFER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG SCHAEFER FA filed Critical LUDWIG SCHAEFER FA
Priority to DE1959SC025964 priority Critical patent/DE1801835U/de
Publication of DE1801835U publication Critical patent/DE1801835U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Ösenklemme, insbesondere Wandeisenösenklemme
    für Vorhanggarnituren
    für Vorhanggarnituren
    Um die üblicherweise mit der Vorhangschiene verbundene
    Wandeisenösenklemme für die Vorhangschienenbefestigung nach dem Einbau der Vorhanggarnitur mit den diese tragenden Wandeisen fest zu verbinden, ist es zur Erzielung einer niedrigen Bauhöhe der zweckmäßig im geringstmöglichem Abstand unter der Decke anzubringenden Vorhangschiene bekannt, die flacheisenriegelförmige Wandeisenösenklemme mit dem Wandeisen mittels einer Excenterklemme zu befestigen, die aus einem kurbelgriffförmigen Draht besteht, der die das Wandeisen riegelartig umfassende Wandeisenklemme zwischen Wandeisen und Wandeisenklemme in der Längsrichtung durchsetzt. Demzufolge ist dieser Draht verhältnismäßig dick und verringert dadurch die Bauhöhe der Wandeisen klemme, die aber noch weiter durch den winklig abgebogenen Kurbelgriff verringert wird. Auch Bind durch den vorstehenden Kurbelgriff Verletzungen möglich und Beschädigungen. Weiter ist die Flacheisendicke der bekannten Wandeisenklemmen verhältnismäßig groß.
  • Gegenstand des Gebrauchsmusters ist ein mit einem zu befestigenden Gegenstand, beispielsweise einer Vorhangschiene verbindbare flacheisenriegelförmige Ösenklemme, insbesondere zur Befestigung durch bandeisen, bei der diese Nachteile dadurch vermieden sind, daß in einem Spalt zwischen dem Brückenstegymit der Vorhangschine verbundenem und das Wandeisen umfassenden Ösenklemme und dem Wandisen ein an einem Auflagerende gegen das Wandeisen abgebogener Bandstahlkeil in der Längsrichtung des Wandeisens und quer zur Längsrichtung der Wandeisenöse längsverschiebbar und Wandeisen und Wandeisenöse miteinander kuppelbar angeordnet ist.
  • Um den Spannkeil aus Bandstahl unverlierbar mit der Wandeisenöse zu verbinden, ist er schlaufenförmig in einer der doppelten Breite des Flacheisenriegels entsprechenden Länge und in einer Windung um deren Brückensteg geschlungen, wobei die Bandstahlenden beide am Auflagerende hakenförmig gekrümmt und ineinander liegen.
  • Eine Praktische Ausführung besteht darin, daß die Wandeisenöse ebenso wie der Bandstahlkeil aus dünnem nachgiebigem Stahlband aus Federstahl ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel (einer durch Wandeisen mittels Ösenklemme befestigbaren Vorhangschiene) ist in Abb. 1 im Querschnitt dargestellt. Abb. 2 ist ein Längsschnitt nach A-B. Abb. 3 ist ein der Abb. 1 entsprechender Querschnitt nach der Befestigung. Abb. 4 zeigt den Längsschnitt C-D.
  • 'Abb. 5 stellt die Ösenklemme in Ansicht und Abb. 6 im Grundriß in vergrößertem Mastab dar. Die hier zur Befestigung einer Vorhangschiene 1 mit Wandeisen 2 dienende Wandeisenklemire wird gemäß Gebrauchsmuster durch den an sich bekannten Flacheisenriegel 3 und einen neuen Spannkeil 4 aus Bandstahl gebildet. Er ist an dem einen Auflagerende 5 hakenförmig abgebogen. Der Spann-oder Bandstahlkeil 4 ist schlaufenförmig in einer der doppelten Breite des Flachisenriegels 3 entsprechenden
    Länge und in einer einzigen Windung um dessen Brückensteg
    CD
    6 geschlungen, wobei beide Enden des schlaufenartig gestalteten Spann-oder Bandstahlkeils 4 am abgebogenen Auflagerende 5 hakenförmig übereinander gekrümmt liegen.
  • Der schlaufenförmige Spannkeil 4 ist aus einem dünnen federnden Bandstahl. Der an sich bekannte Flacheisenriegel 3 ist gleichermaßen aus dünnem federnden Bandstahl.
  • Die Bandstahlstärke ist zweckmäßig 0, 5 bis 0, 8 mm.
  • Die Bauhöhe des schlaufenförmigen Bandstahlkeils 4 ist gering. Nur wenig Spiel ist (bei anliegender Innenseite der inneren Schlaufenwindung am Brückensteg 6) zwischen dem umschlungenen Brückensteg 6 und der Innenseite der äußeren Schlaufenwindung. Äußere und Innere Windungshälfte des schlaufenförmigen Spannkeils liegen unter Zwischenlage des Brückenstegs 6 nahezu platt aufeinander. So ist auch der schlaufenförmige Spannkeil 4 im Ausführungsbeispiel unverlierbar mit dem Flacheisenriegelyerbunden.
  • Die Füße 7 des Flacheisenriegels 3 ruhen unmittelbar auf der Oberseite 8 der Vorhangschiene bzw. des Vorhangschienenbrettes 1. Sie sind durch Holzschrauben befestigt. Zwischen der Unterseite 9 des schlaufenförmigen Spannkeils 4 und der Oberseite 8 der Vorhangschiene 1 umfasst der Flacheisenriegel 3 das aus einem Flacheisen bestehende Wandeisen 2.
  • Hierbei ist nur wenig Spiel zwischen der Unterseite 9 des schlaufenförmigen Bandstahlkeils 4 und dem Wandeisen 2.
  • Dies gilt allein für die gelöste Stellung des Spannkeils 4 in Abb. 1 und Ab'h 5, in der die nach dem abgebogenen Auflagerende zu keilförmig ansteigende innenseitige Windungshälfte an der Unterseite des Brückensteges 6, und zwar an dem äußeren dem abgebogenen Auflagerende 5 zugekehrten Rande 10 des Flacheisenriegels 3 anliegt, so daß beim Verschieben des Spannkeils 4 in Pfeilrichtung eine ausreichende Klemmung zwischen der Wandeisenöse einerseits und Wandeisen andererseits in der Weise erfolgt, daß die Innenseite der unteren Windungshälfte gegen die Unterseite des Brückenstegs 6 des Flacheisenriegels 3 gepresst wird.
  • Die Klemmung erhöht sich mit der Federwirkung zwischen Riegel und qpannkeil. Sie kann noch durch Aufrauhung der gegenseitigen Auflagerflächen oder durch Aufbringen von Treibstoff, beispielsweise Kunststoff gesteigert werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Ein mit einem zu befestigenden Gegenstand, beispielsweise einer Vorhangschiene verbindbare riegelförmige Ösenklemme, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Spalt zwischen dem Brückensteg (6) des mit dem Befestigungsgegenstand bzw. der Vorhangschiene (1) verbundenen und hier das Wandeisen (2) umfassenden Flacheisenriegels (3) und dem Wandeisen (2) ein an einem Auflagerende (5) gegen das Wandeisen (2) gebogener Spannkeil (4) in der Längsrichtung des Wandeisens (2) und quer zur Längsrichtung des Flacheisen- riegels (3) längsverschiebbar und Wandeisen (2) und Flacheisenriegel (3) miteinander kuppelbar angeordnet ist.
    2. Ösenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkeil (4) schlaufenförmig in einer der doppelten Breite des Flacheisenriegels (3) entsprechenden Länge und in einer Windung um deren Brückensteg (6) geschlungen gestaltet ist, wobei die Bandstahlenden beide am Auflagerende (5) hakenförmig gekrümmt und ineinander liegen.
    3. Ösenklemme nach Anspruch 2y dadurch gekennzeichnet, daß der Flacheisenriegel (3) ebenso wie der Spannkeil (4) aus dünnem Stahlband aus Federstahl ist,
DE1959SC025964 1959-10-21 1959-10-21 Oesenklemme, insbesondere wandeisenoesenklemme fuer vorhanggarnituren. Expired DE1801835U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959SC025964 DE1801835U (de) 1959-10-21 1959-10-21 Oesenklemme, insbesondere wandeisenoesenklemme fuer vorhanggarnituren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959SC025964 DE1801835U (de) 1959-10-21 1959-10-21 Oesenklemme, insbesondere wandeisenoesenklemme fuer vorhanggarnituren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801835U true DE1801835U (de) 1959-12-10

Family

ID=32888082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959SC025964 Expired DE1801835U (de) 1959-10-21 1959-10-21 Oesenklemme, insbesondere wandeisenoesenklemme fuer vorhanggarnituren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801835U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911814U1 (de) * 1989-10-04 1990-01-11 Schmitt, Juergen, 6302 Lich, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911814U1 (de) * 1989-10-04 1990-01-11 Schmitt, Juergen, 6302 Lich, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801835U (de) Oesenklemme, insbesondere wandeisenoesenklemme fuer vorhanggarnituren.
AT372468B (de) Einrichtung zur befestigung von verkleidungsplatten
DE811707C (de) Schienennagel
CH680625A5 (de)
DE673801C (de) Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE3004983A1 (de) Verkleidungsplatte aus beton fuer verstaerkte erdbauwerke
DE731927C (de) Unter Zugwirkung selbstsperrendes Klemmschloss an nachspannbaren Gurten von Polstermoebelboeden
CH413269A (de) Möbelstück mit rechteckigem Rahmen und mit Beinen
CH430615A (de) Auf den Tragstab eines Webschaftes aufsteckbare Führungsvorrichtung
DE1906624C (de) Schienenbefestigung mittels federnder Spannbugel
DE2011130C3 (de) Verbundprofilstab für Rahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
AT243483B (de) Abdeckung für Wand- oder Deckenverkleidung
DE1625414A1 (de) Einteiliges Verbindungselement fuer eine rechtwinklige Verbindung von wenigstens drei Rahmenteilen,beispielsweise fuer Matratzen-,Bett- oder Moebelrahmen
DE1756312U (de) Stahlgewebeverzug fuer den streckenausbau.
AT216551B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen
AT125653B (de) Einsatz für Betten, Ottomanen u. dgl.
DE1534026C (de) Schienenbefestigung mittels zweischaf tiger Federbügel
DE1794873U (de) Untersatz fuer kacheln od. dgl. aus gebogenem draht.
DE1788056U (de) Befestigungsvorrichtung fuer schienen auf schwellen in grubenbetrieben od. dgl.
DE1827535U (de) Seinteil fuer aufhangeregale od. dgl.
DE1839347U (de) Schild fuer tuerdruecker.
CH420559A (de) Distanzhalter für stehende Stahldrahtnetze im Eisenbetonbau
CH395455A (de) Befestigungsvorrichtung für Spannvorhänge
DE1831824U (de) Befestigungsteil, insbesondere fuer elektrische lampen.