DE1801705U - Hueftguertel. - Google Patents

Hueftguertel.

Info

Publication number
DE1801705U
DE1801705U DEF17374U DEF0017374U DE1801705U DE 1801705 U DE1801705 U DE 1801705U DE F17374 U DEF17374 U DE F17374U DE F0017374 U DEF0017374 U DE F0017374U DE 1801705 U DE1801705 U DE 1801705U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
edge
pull
triangular
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF17374U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIREFLY Inc
Original Assignee
FIREFLY Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIREFLY Inc filed Critical FIREFLY Inc
Priority to DEF17374U priority Critical patent/DE1801705U/de
Publication of DE1801705U publication Critical patent/DE1801705U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/028Braces for providing support to the lower back, e.g. lumbo sacral supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  • Hüftgürtel Die Erfindung betrifft Unterwäsche und insbesondere
    Hüftgürtel und liüftgürtelhöschen, wie sie von Frauen
    und Mädchen getragen werden, um die Körperformen auszugleichen und zwar durch Ausübung zusammenhaltender und einengender Kräfte auf den Körper in der Taillengegend, der Gegend der Oberschenkel und des Gesässes.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich durch eine neuartige Konstruktion eines solchen Unterkleidungsstücks, wobei
    die gewünschten Ergebnisse und ein bequemer Sitz sowie
    ., uemer Sitz sowie
    der Zusammenhalt ohne hässliche Wülste erzielt wird und das Kleidungsstück doch stark und fest genug ist und auch gut aussieht.
  • Eine Hauptaufgabe, welche ein Kleidungsstück dieser Art zu erfüllen hat, besteht darin, dass es angenehm und bequem den Hagen der Trägerin einhält, formt und abflacht und und Ausbuchtungen in diesem Körperbereich vermeidet.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine neuartige Koordination und Verteilung der Spannungen und Züge zwischen dem Vorder-und Rückteil des Kleidungsstücks.
  • Bei dem erfindungsgemässen Kleidungsstück sind ferner mehrere Teile auf der Vorderseite übereinandergelegt, sodass sie ein bestimmtes Muster bilden, das bei bestimmten Bewegungen und Straffungen des Körpers der Trägerin in bestimmten Richtungen Festigkeit und einen Widerstand gegen Streckung verleiht. 'ieitere Aufgaben werden aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich.
  • In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemässen Gürtels, Fig. 2 eine Rückansicht desselben, Fig. 3 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 2 in Pfeilrichtung gesehen, Fig. 4 eine detaillierte Teilansicht von innen auf das Vorderteil des Kleidungsstücks, Fig. 5 eine auseinandergezogene Teilvorderansicht, welche die Form der Zinsatzstücke erkennen lässt, Fig. 6 Fig. 6 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform und zwar eines Hüftgürtelhöschens und Fig. 7 eine Teildraufsicht auf den Boden der Ausführungsform von Fig. 6.
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. 10 bedeutet hier allgemein das
    erfindungsgemässe Unterkleidungsstück.
    Dieses Unterkleidungsstück 10 enthält ein Rücken-und
    Seitenteil bildendes Einsatzstück 11. Das Einsatzteil 11 ist bei 12 in seinem unteren Teil nach innen geschlagen, und die obere Endkante 13 ist mittels einer Naht 14 an dem Einsatzteil 11 festgenäht. Der umgeschlagene untere Teil 12 des Einsatzstückes 11 bildet an der Umschlagstelle den unteren Rand 15 des Einsatzstückes 11. Dieser untere Rand 15 des Einsatzstückes 11 bildet gleichzeitig die untere Kante des Kleidungsstückes 10.
  • Der obere Randteil 16 des Einsatzstückes 11 ist nach innen umgeschlagen und mit seiner Unterkante 17 mittels einer Naht 18 an dem Teil 11 festgenäht. Der Umschlagrand des eingeschlagenen Teils 16 bildet eine rückwärtige Oberkante 19 des Teils 11. Der rückwärtige obere Rand 19 des des Teils 11 bildet auch den rückwärtigen oberen Rand des Kleidungsstücks 10. Die vorderen Teile des oberen Randes 19 verlaufen bei 20 bzw. 21 schräg nach innen und nach unten. Die sich gegenüberliegenden Ränder 22 und 23 des Teiles 11 sind konkav und verlaufen im wesentlichen von unten nach oben.
  • Ein im allgemeinen dreieckiger oberer Vordereinsatz 24 besitzt eine verhältnismässig gerade Oberkante 25, eine im wesentlichen senkrecht verlaufende, konkav gekrümmte Seitenkante 26, welche von der geraden Oberkante 25 aus nach unten verläuft sowie eine konkave, schräg verlaufende Kante 27, die von dem der Kante 26 entgegengesetzt liegenden Ende der Kante 25 aus zu dem der Kante 25 entgegengesetzt liegenden Ende der Kante 26 verläuft.
  • Der rechteckige vordere Obereinsatz 24 überlappt zum Teil den oberen vorderen Endteil des Einsatzteiles 11 neben dem abgeschrägten Teil 20 der Oberkante 19. Der dreieckige Einsatz 24 ist so auf dem Teil 11 angeordnet, dass seine gerade Oberkante 25 mit der Oberkante 19 des Teiles 11 eine Linie bildet.
  • Die konkav ausgebildete Kante 26 des dreieckigen Einsatzes 24 fällt in ihrem unteren Teil mit dem konkaven Rand 22 des Teiles 11 zusammen und verläuft in ihrem oberen oberen Teil vom oberen Ende der Kante 22 aus in der gleichen Krümmung nach oben. Der konkave Rand 27 überlappt den Teil 11 so, dass sein oberer Rand von einem neben dein abgeschräften Teil 20 des Randes 19 aus befindlichen Punkt zu der Seitenkante 22 verläuft und zwar zu einem Punkt dicht unterhalb der Mitte dieser Kante.
  • Eine gebogene Naht 28 verbindet den konkaven Rand 27 mit dem Teil 11. Eine im wesentlichen geradlinige Naht 29 verbindet den schrägen Teil 20 der Kante 19 mit dem dreieckigen Einsatz 24. Die Oberkante 25 des dreieckigen Einsatzes 24 ist ähnlich wie bei dem Teil 11 eingeschlagen und durch eine Naht 30 befestigt. Die Oberkante 25 des dreieckigen Einsatzes 24 bildet den vorderen Seitenteil des oberen Randes des Kleidungsstückes 10.
  • Ein im wesentlichen dreieckiger oberer vorderer Einsatz 31 befindet sich gegenüber dem im wesentlichen dreieckigen Einsatz 24 und besitzt gleicherweise eine gerade Oberkante 32. Ein im wesentlichen senkrechter, konkaver Rand 33 verläuft von dem vorderen Ende der Kante 32 aus nach unten, während ein konkaver Rand 34 von dem dem Rand 33 gegenüberliegenden Ende der Kante 32 aus zu dem der Kante 32 entgegengesetzt liegenden Ende der Kante 33 verläuft, wodurch man einen im wesentlichen dreieckigen Einsatz erhält, der das bpiegelbild des im wesentlichen dreieckigen Einsatzes 24 bildet. Der dreieckige Einsatz 31 überlappt den oberen Vorderteil des Teiles 11 in der Gegend Gegend des schrägverlaufenden Teiles 21 der oberen Kante 19. Die gerade Kante 32 des Einsatzes 31 bildet mit der oberen Kante 19 des Teiles 11 eine Linie und stellt den vorderen Seitenteil der Oberkante des Kleidungsstückes 10 dar.
  • Eine konkave Kante 33 ist so angeordnet, dass sie zum Teil mit der konkaven Kante 23 des Teils 11 zusammenfällt und in Fortsetzung der Krümmung der Kante 23 von dieser aus nach oben weiterverläuft. Eine gebogene Naht 35 hält die gebogene Kante 34 des dreieckigen Einsatzes 31 auf dem Teil 11 fest und verläuft von der Kante 19 anschliessend an den abgeschrägten Teil 21 derselben zur Kante 23 und zwar unterhalb deren Mitte.
  • Eine gerade Naht 36 befestigt den abgeschrägten Teil 21 der Kante 19 am Mittelteil des Einsatzes 31. Der Einsatz 31 ist an seinem oberen Teil ähnlich wie der Einsatz 24 umgeschlagen und der umgeschlagene Teil ist mit der Naht 37 festgenäht.
  • Ein Einsatz 38 befindet sich in der rückwärtigen Mitte des Teils und verläuft von der Oberkante 19 des Teils 11 bis zur Unterkante 15 desselben, wobei er zum Teil unter dem Teil 11 liegt. Unsymmetrische Nähte 39 und 40 verbinden
    die
    die gegenüberliegenden Seitenkanten des Einsatzes 38 mit dem Teil 11.
  • Ein mittlerer vorderer Einsatz 41 besitzt eine verhältnismässig kurze Unterkante 42 und eine verhältnismässig kurze Oberkante 43. Ein Paar gerader, divergierender, unterer Seitenkanten 44 und 45 verlaufen von der Unterkante 42 aus nach oben und ein Paar konkaver, divergierender, oberer Seitenkanten 46 und 47 verlaufen von entgegengesetzten Enden der Oberkante 43 aus nach unten, wobei sie die unteren Seitenkanten 44 und 45 bei 48 bzw.
  • 49 schneiden.
  • Der mittlere Vordereinsatz 41 ist so angeordnet, dass gegenüberliegende Seitenteile zum Teil unter die Vorderkanten des Teils 11 und die Vorderkantenteile der dreieckigen Einsätze 24 bzw. 31 zu liegen kommen. Die Oberkante 43 des Einsatzes 41 bildet mit der Oberkante 19 des Teils 11 und den Oberkanten 25 und 32 der Einsätze 24 bzw. 31 eine Linie und bildet somit einen Teil der Oberkante des Kleidungsstücks 10. Die Unterkante 42 des Einsatzes 41 bildet mit der Unterkante 15 des Teils 11 eine Linie und bildet somit einen Teil der Unterkante des Kleidungsstücks 10.
  • Eine Eine Naht 50 verhaftet die untere Seitenkante 44 des Einsatzes 41 mit dem Vorderteil des Einsatzes 11 an einer Stelle dicht an der Seitenkante 22, jedoch in einem gewissen Abstand davon.
  • Die Naht 51 verhaftet die untere Seitenkante 45 des Einsatzes 41 mit dem vorderen Teil des Teils 11 nahe an der Seitenkante 23, jedoch in einem gewissen Abstand davon. Die konkave Oberkante 46 des Einsatzes 41 ist durch die Naht 52 an den Teil 11 und den Einsatz 24 angenäht. Die konkave obere Seitenkante 47 des Einsatzes 41 ist durch die Naht 53 an den Teil 11 und den dreieckigen Einsatz 31 angenäht.
  • Eine konkave Naht 54 verläuft von oben nach unten durch das Kleidungsstück 10 und befestigt die Seitenkante 22 des Teils 11 und die Seitenkante 26 des dreieckigen Einsatzes 24 an einem mittleren Teil des vorderen Mitteleinsatzes 41. Die gebogene Naht 55 verläuft von oben nach unten durch das Kleidungsstück 10 und befestigt die Seitenkante 23 des Teils 11 und die Seitenkante 33 des Einsatzes 31 an einem mittleren Teil des Vorderensatzes 41. Die Nähte 54 und 55 besitzen immer einen Abstand voneinander.
  • Der Der Teil 11 und die Einsätze 24 und 31 bestehen aus einem sogenannten"Zwei-Zug"-Material, das sowohl in der Längs-als auch in der Querrichtung, sowie in jeder Diagonalen streckbar ist.
  • Der Einsatz 38 besteht gleicherweise aus"Zwei-Zug"-
    Material und dient als Verstärkung für den Rückteil des
    Teils11.
    Der Einsatz 41 besteht aus sogenanntem"Ein-Zug"-Material,
    das verhältnismässig stark in der Längsrichtung verstreckt
    werden kann, jedoch quer oder diagonal nicht merklich verstreckbar ist. Das den Einsatz 41 bildende"Ein-Zug"-Material wird so angeordnet, dass es senkrecht in dem Einsatz 41 von der Unterkante 42 zur Oberkante 43 versteckbar ist. Der Einsatz 41 ist somit in waagrechter Richtung nicht verstreckbar.
  • Der Teil 11 besitzt auf seiner Rückseite einen doppelt verstärkten Bereich A zwischen der Unterkante 15 und der oberkante 19, der ferner durch die Nähte 39 bzw.
  • 40 begrenzt ist. Der Bereich A doppelter Festigkeit wird durch die sich überlappenden Einsätze 11 und 38 geschaffen und besitzt "Zwei-Zug"-Eigenschaften. Vor dem
    Bereich A besitzt der Teil 11 gegenüberliegende
    CD
    Bereiche
    Bereiche Bund C mit einfacher Festigkeit und"Zwei-Zug'-Eigenschaften. Der obere Teil des Teiles 11 vor dem Bereich B besitzt einen Bereich D doppelter Festigkeit, welcher durch das Überlappen des Einsatzes 24 über den Teil 11 geschaffen wird und durch die Nähte 28,29 und 52 begrenzt ist. Der Bereich D mit doppelter Festigkeit besitzt"Zwei-Zug"-Eigenschaften.
  • Der obere Teil des Einsatzes 11 vor dem Bereich C besitzt einen Bereich E doppelter Festigkeit, welcher durch den den Teil 11 überlappenden Einsatz 31 geschaffen und durch die Nähte 35, 36 und 53 begrenzt wird. Der Bereich S mit doppelter Festigkeit besitzt"Zwei-Zug"-Eigenschaften.
  • Der Teil 11 besitzt einen Bereich F mit beschränkter Streckbarkeit und doppelter Festigkeit, welcher vor dem Bereich B und unter Nem Bereich D liegt und durch die sich überlagernden Einsätze 11 und 41 geschaffen wird. Der Bereich F ist durch die Nähte 50, 52, 28 und 54 begrenzt und verläuft nach der Unterkante 15 des Teils 11.
  • Der Teil 11 besitzt vor dem Bereich C und unter dem Bereich E einen Bereich G mit beschränkter Streckbarkeit
    und
    und doppelter Festigkeit, der durch die Überlagerung des Teils 11 und des Einsatzes 41 gebildet und durch die Nähte 51, 53, 35 und 55 begrenzt wird. Der Bereich G verläuft nach der Unterkante 15 des Teils 11. Die Bereiche F und G, welche Teile des Einsatzes 41 umfassen, sind nur in senkrechter Richtung verstreckbar.
  • Der Teil 11 besitzt einen Bereich H mit dreifacher
    l'estigkeit jedoch beschränkter Verstreckbarkeit, wel-
    cher vor und oberhalb des Bereichs F und vor und unter-
    halb des Bereichs D liegt. Der Bereich H wird durch die sich überlappenden Teile des Teils 11, des Einsatzes 24 und des Einsatzes 41 gebildet und durch die Nähte 28, 52,29 und 54 begrenzt. Der Teile des Einsatzes 41 umfassende Bereich H ist lediglich in senkrechter Richtung verstreckbar.
  • Der Teil 11 besitzt weiter einen Bereich I mit beschränkter Verstreckbarkeit, jedoch dreifacher Festigkeit, der vor und oberhalb dem Bereich G und vor und unterhalb dem Bereich B liegt. Der Bereich I wird durch sich überlappende Teile des Teils 11 des Einsatzes 31 und des Einsatzes 41 gebildet und durch die Nähte 35,53, 36 und 55 begrenzt. Der Bereich I, der Teile des Einsatzes 41 umfasst, ist lediglich in senkrechter Richtung verstreckbar.
  • Der Der Einsatz 24 besitzt einen Bereich J einfacher Festigkeit, der sich vor und oberhalb des Bereichs D befindet und durch die Nähte 29 und 52 sowie die Oberkante des Einsatzes 24 begrenzt wird. Der Bereich J hat"Zwei-Zug"-Bigenschaften. Der Einsatz 31 besitzt einen Bereich K einfacher Festigkeit, der sich vor und oberhalb des Bereiches 3 befindet und durch die Nähte 36,53 sowie die Oberkante 32 des Einsatzes 31 begrenzt wird. Der Bereich K besitzt"Zwei-Zug"-Eigenschaften.
  • Der Einsatz 24 besitzt einen Bereich L mit beschränkter Streckbarkeit und doppelter Festigkeit, der vor dem Bereich J und über dem Bereich E liegt und durch die Nähte 29,52 und 54 begrenzt wird. Der Bereich L verläuft bis zur Oberkante 25 des Einsatzes 24. Der Bereich L wird durch sich überlappende Teile der Einsätze 24 und 41 gebildet und ist lediglich in senkrechter Richtung verstreckbar.
  • Der Einsatz 31 besitzt gleicherweise einen Bereich M mit beschränkter Verstreckbarkeit und doppelter Festigkeit, der aus sich überlappenden Teilen des Einsatzes 41 und des Einsatzes 31 gebildet und durch die Nähte 36,55 und 53 begrenzt wird. Der Bereich M verläuft zu der Oberkante 32 des Einsatzes 31. Da der Bereich M zum Teil aus dem Einsatz 41 gebildet wird, ist er lediglich in senkrechter Richtung verstreckbar.
  • Der Der Einsatz 41 besitzt einen Bereich N mit einfacher Festigkeit und beschränkter Verstreckbarkeit, welcher zwischen den Bereichen L, H, F auf der einen Seite und den Bereichen M, I und G liegt und durch die von oben
    nach unten über das ganze Kleidungsstück verlaufenden
    CD
    Nähte 54 und 55 begrenzt wird. Da der Bereich N vollständig aus dem Einsatzteil 41 gebildet wird, ist er lediglich in senkrechter Richtung verstreckbar.
  • Der Bereich A mit doppelter Festigkeit ergibt eine Stütze für das Gesäss der Trägerin, verhindert hässliche hülse und gibt dem Gesäss die gewünschte Form. Die Bereiche C und B des Teils 11 mit einfacher Festigkeit formen die Hüften und Oberschenkel der Trägerin und unterstützen den Sitz des Bereichs A über dem Gesäss.
  • Der Bereich N überdeckt den Bauch der Trägerin und die Bereiche F und G dienen als Halt für die Bereiche 0 und B, sodass diese auf dem Körper der Trägerin festsitzen.
  • Die Bereiche F, G, H, I, L, M und N mit"Ein-Zug"-Eigenschaften geben dem Bauch die gewünschte Form.
  • Die Bereiche D und E mit doppelter Festigkeit werden durch die Bereiche E und I gehalten und laufen nach oben und hinten auseinander, wodurch sie die oberen Bauchteile formen und den richtigen Sitz des Einsatzes 41 auf dem Bauch unterstützen.
  • Die Die Bereiche L und M mit doppelter Festigkeit geben den Innenkanten der Bereiche 1 und K einen Halt und formen mit den Bereichen J und K und den oberen Bereich des Teiles N die Taillenlinie des Körpers der Trägerin.
  • In den Figuren 6 und 7 der Zeichnung ist ein Unterkleidungsstück 10'dargestellt. Dieses ist genau wie das Kleidungsstück 10 ausgeführt, nur mit der Ausnahme, dass die Unterkante 15'des Teils 11'einen Zwickel 56 trägt, der am Vorder-und Rückteil befestigt ist, sodass das Kleidungsstück 10'eine Höschenform erhält. Dieser mit 56 bezeichnete Zwickel enthält einen im wesentlichen unelastischen Mitteleinsatz 57, der vom Vorder-zum Rückteil des Unterkleidungsstücks 10'verläuft, sowie einander gegenüberliegende elastische"Zwei-Zug"-Einsätze 58 und 59, die durch gebogene Nähte 60 bzw. 61 an den Einsatz 57 angenäht sind.
  • Die freien Kanten 62 bzw. 63 der Einsätze 58 und 59 sind umgeschlagen und durch Nähte 64 bzw. 65 festgenäht, wie Fig. 7 zeigt. Die freien Kanten 62 und 63 der Einsätze 58 und 59 verlaufen in einer Linie mit der Unterkante 15' des Teils 11' und bilden damit ein Paar gegenüberliegende Öffnungen für die Schenkel
    derTrägerin.
    Die
    Die in Fig. 6 und 7 gezeigte Ausführungsform erfüllt den gleichen Zweck wie die bevorzugte, in Fig. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung und dient lediglich noch zusätzlich als Höschengürtel.
  • Beide Ausführungsformen der Erfindung können mit üblichen Strumpfhaltern 66 und diese bedeckenden Schmuckbändern 67 versehen werden.
  • Der Einsatz 38 kann bei den gezeigten Ausführungsformen gegebenenfalls weggelassen werden.
  • Schutzansprüche

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Hüftgürtel, gekennzeichnet durch die Kombination eines aus einem Stück bestehenden, Rück-und Seitenteibildenden Einsatzes (11) aus"Zwei-Zug"-Material, mit einem Paar, die oberen, vorderen gegenüberliegenden Teile des Einsatzes (11) teilweise überlappender und damit dreieckige, in zwei Richtungen verstreckbare Bereiche (E, D) doppelter Festigkeit bildender dreieckiger Einsätze (24,31) aus "Zwei-Zug"-Material und einem mittleren Einsatz (41) aus"Ein-Zug"-Material, dessen Verstreckungsrichtung senkrecht verläuft und der von den gegenüberliegenden vorderen Teilen des Einsatzes (11) und den Vorderkanten der dreieckigen Einsätze (24, 31) teilweise überlappt wird, wobei die sich überlappenden Teile des Einsatzes (11) und des Einsatzes (41) längliche, dreieckige Zonen (F, G) doppelter Festigkeit mit senkrechter Verstreckbarkeit und die sich überlappenden Teile des Einsatzes (11) der dreieckigen Einsätze (24,31) und des mittleren Einsatzes (41) dreieckige Bereiche (J, H) mit dreifacher Festigkeit und Verstreckbarkeit nur in senkrechter Richtung bilden. &
    2. Unterkleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich überlappenden Teile des kombinierten Rück-und Seitenteils und der dreieckigen Einsätze nach oben abgeschrägt verlaufende Bereiche doppelter Festigkeit bilden.
    3. Unterkleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche doppelter Festigkeit mit ihren vorderen unteren Enden an dem kombinierten Rück-und Seitenteil festgehalten werden.
    4. Unterkleidungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich, in welchem sich die Bereiche doppelter Festigkeit mit dem Mitteleinsatz überlappen, ein Bereich mit dreifacher Festigkeit und beschränkter Streckbarkeit geschaffen wird.
    5. Unterkleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom vorderen Mittelteil der Unterkante zum hinteren Mittelteil der Unterkante des Kleidungsstücks ein Zwickel verläuft.
    6. Unterkleidungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwickel mit einem unelastischen mittleren mittleren Einsatz und elastischen Seitenteilen vom vorderen Mittelteil der Unterkante zum hinteren Mittelteil der Unterkante des Kleidungsstücks verläuft.
    7. Unterkleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante des kombinierten Rück-und Seitenteile nach unten auf die freien Kanten verlaufende abgeschrägte Teile besitzt.
    8. Hüftgürtel, im wesentlichen bestehend aus einem Einsatzteil aus"Zwei-Zug"-Material, mit einem Einsatz aus in senkrechter Richtung verstreckbarem "Ein-Zug"-Material, der zwischen den freien Kanten des Einsatzes aus"Zwei-Zug"-Material angeordnet ist, Mitteln, um die freien Kanten des Einsatzes aus"Ein-Zug"-Material in teilweise überlappender Anordnung festzuhalten, sowie einem Paar gegenüberliegender dreieckiger Einsätze, die sich teilweise mit dem Mittelteil und teilweise mit dem Einsatzteil aus"Zwei-Zug"-Material überlappen, wodurch Bereiche doppelter Festigkeit in dem Kleidungsstück geschaffen werden, die an einem Ende an dem Mittelteil gehalten werden und deren anderes Ende nach oben und rückwärts auseinander auf die Oberkante des Kleidungsstücks zu verläuft.
DEF17374U 1959-09-26 1959-09-26 Hueftguertel. Expired DE1801705U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17374U DE1801705U (de) 1959-09-26 1959-09-26 Hueftguertel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17374U DE1801705U (de) 1959-09-26 1959-09-26 Hueftguertel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801705U true DE1801705U (de) 1959-12-10

Family

ID=32879732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17374U Expired DE1801705U (de) 1959-09-26 1959-09-26 Hueftguertel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801705U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
DE816532C (de) Unterkleidung fuer Maenner
DE2953197A1 (de) Hosenaufbau
DE202008007591U1 (de) Mieder
DE1801705U (de) Hueftguertel.
DE2162849A1 (de) Sportslip
DE1435889C3 (de) Schlupfer
DE955761C (de) Hose mit Guertel
DE2261007A1 (de) Hueftguertel
DE1410762C3 (de) Hüftgürtel
DE7032243U (de) Strumpfhose fuer schwangere.
DE596454C (de) Damenhose
DE235079C (de)
DE9204718U1 (de) Damenbekleidungsstück
DE580508C (de) Korsett
AT296182B (de) Schluepferhose
DE1903160A1 (de) Hueftformer
DE726254C (de) Hueftguertel
DE951561C (de) Unterbekleidungsstueck
AT147594B (de) Korsett od. dgl.
AT210371B (de) Beinhosenleibbinde
DE1801706U (de) Stuetzendes unterkleidungsstueck.
AT236316B (de) Hüftgürtel
DE1079563B (de) Strumpfhalterhose
AT230821B (de) Hüfthalter