DE1801381A1 - Anschlussgeraet fuer Datenuebertragungen mit einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anschlussgeraet fuer Datenuebertragungen mit einer Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE1801381A1
DE1801381A1 DE19681801381 DE1801381A DE1801381A1 DE 1801381 A1 DE1801381 A1 DE 1801381A1 DE 19681801381 DE19681801381 DE 19681801381 DE 1801381 A DE1801381 A DE 1801381A DE 1801381 A1 DE1801381 A1 DE 1801381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
line
bit
characters
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681801381
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801381C3 (de
DE1801381B2 (de
Inventor
Dr-Ing Antonio Bartocci
Dr-Ing Francesco Serracchioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE1801381A1 publication Critical patent/DE1801381A1/de
Publication of DE1801381B2 publication Critical patent/DE1801381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801381C3 publication Critical patent/DE1801381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/153Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/08Cursor circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/222Control of the character-code memory
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C21/00Digital stores in which the information circulates continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

!"mrerrrA /v wal rs ..'■·■■■ ■ - ■ ■ -
1331
PATENTANWAIT DIPL..1NG. R. MOUER-BDRNER ? KVi H TAN WALT Dl PL-1 NU. HAN S-H WEY
BERLIN-DAHLEM 33 . PODBIELSKIAUEE ί8 β M U H CH EN 2! · Wl D EN MA/E RSTRASS E
TEL 0311 . 762907 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 TEL. 0811 · 225585 - TELEGR. SROPiNOUS · TELEX 0524244
* C- Oli-v-^;:. & C , H }> A,
rät für j>
fl.le Erfindung "betrifft sin .Ansöhiuügei.'ä-i; £v& gungen mit einem Laufiseit= o^bt sndsra« Hali^spel^iisi? uivl einei» Kathodenstrahlröhre für dis Anzeige riQs» im Speishe.^ enthaltenen Daten.
Die Erfindung bezieht sich daböi auf ein angeschlossenes Abfrage- und Wiedergabegerätt dan mit einem zentralen elektronischen Datenprozessor verbunden und mit einer Ka~ thodenstrahlröhre für die visuelle Informationsanzeige versehen ist.
Die Ausbildung bekannter Geräte dieser Art mit einer Datenwiedergabe auf einem leuchtenden Bildschirm, bei denen die Daten über eine Leitung und von einem Anschlußgerät kommend wiedergegeber, werden, erfordert im allgemeinen eine große Zahl von Schaltungcskomponenten und Regelgliedern, wobei die Funktionssteuerung des Leuchtschirms gezwungenermaßen dem logischen Funktionsablauf des Gerätes
909819/1032 - 2 -
mit ent sprechend ©κι Aufwand und g2E?©ß©r &©mpl©3slbilität überlagert wi^dU Fes-ia©!? w@is®a dl® bekannten G©2?ät@ kein© sagen©3sea© Stoiiasraag für- dag Format a^f, sife d©ia dl© Hachricht tob. einer peripheralen Einstelltastatus? übeg><= setzt und auf dem Bildschirm aageseigtj bswo übertragen wird ο Bi e wsliagencle Sr-findung will dies© Naehtail® b©«
Die Erfiadimg feesteht äarin* daß eine Matrix für d,i© fi©·=· dergäbe eineiS jeden der aufsinaiidei'9 folgendes vom Sp@iefe@jp abgelesenen'Zeichen vorgesehen ist, daß ein die Punkte des Zeichens def iaiereades Signal in Verbindung mit einer s@i«= lenweisen Abtastung erzeugt wird« und daß die Ansseigeröhr© mit Signalen gespeist wird, die zu den aufeinander folgenden Zeilen der Matrix für die Zeichenwiedergabe gehören und daß-. Signale für eine besonder© -Zeile für alle der vom Speicher zur Anzeigeröhre gesendeten Zeichen vorliegen,, ehe die Signale für die folgenden Zeilen von allen Zeichen und die Abtastung der Kathodenstrahlröhre mit dem Umlaufrhytmus der Daten im Speicher synchronisiert ist.
W Die Erfindung wird in ihren Einzelheiten anhand eines Beispiels in Verbindung mit der anliegenden Patentzeichnung beschrieben,, in der bedeuten: ·
Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Anschlußgerätes nach der Erfindung;
Figur 2 gibt ein Blockdiagramm der Regelungseinrichtungen des Speichers und der visuellen Anzeige wieder;
909 819/1032 -3-
Figur 3 zeigt einen Teil des Abtastmodus der visuellen Anzeige,und
Figur 4- ist ein Zeitdiagramm im Hinblick auf die Arbeiteweise des Speichers
In der Figur 1 weist die Einstelltastatur alphabetisches numerische und Arbeitstasten für die Nachrichtensteuerung aufο Jedes durch eine alphabetische oder numerische Taste gebuchte Zeichen wird über einen beaufsichtigenden Speicherregler 2 in den Speicher 3 gegeben, wobei zur selben Zeit der Regler 7 die visuelle Anzeigeeinrichtung aktiviert, in der auf einer Kathodenstrahlröhre die Zeichen visuell gezeigt werden., Die nachfolgenden Zeichen der Nachricht werden in derselben Weise auf der Tastatur gebucht und visuell angezeigt. Die in den Speicher eingegebene Nachricht verbleibt in dieser Anordnung bestehen, um dem zentralen Datenprozessor zugeleitet zu werdeno Darüber hinaus verbleibt sie ebenso wegen des Bildschirms als.Daueranzeige voll besteheno Wenn der zentrale Datenprozessor nun nachfragt, informiert der Leitungsregler 4 den Speicherreglere der das Ausgeben der Nachricht aus dem Speicher veranlaßt c Die Nachricht wird dann Zeichen für Zeichen herausgegeben« Jedes Zeichen wird dabei durch einen seriellen Verteiler 5 seriell herausgegeben und über den Modulator eines Signalumaetzers 6 und über die Leitung 9 der zentralen Datenverarbeitungsanlage zugeführt,. Wenn andererseits die Datenverarbeitungsanlage eine Nachricht zum Anschlußgerät gibt-ρ dann empfängt der Leitungsregler 4 eine
90981 &/1032 ... 4 .
solche Anfrage und legt den Empfangsmodus feet, so daß - vorausgesetzt, das Anschlußgerät let empfangsbereit die Informationsbite von der Leitung 9 empfangen und durch den Signalumeetzer 6 demoduliert werden. Letzteres erfolgt, parallel im Ve teiler 5, und zw r in der W©is©9 daS die einzelnen Zeichen neu zusammengesetzt w©rd@n, di© 'über den Leitungsregler 4 und den Speicherregler 2 in den Speicher 3 eingegeben werden und dann auf dem Bildschirm 8 erscheinen· Die Nachricht 1st aus einem oder mehreren Blocks suaainmen·» ~ gesetzt, wobei die einzelnen Blooke in einer Zeit übertragen werden» die durch die Kapazität des Speichere für einen Block begrenzt ist. Jedem Block ist ein Zeichen ISTX ▼orangestellt, das den Anfang des Blocks anzeigt, der nit dee das Ende des Blocke anzeigenden Zeichen BTB endet· Ist der Block der letzte einer Nachrichtv dann durch das Signal EXX ersetzt, woiurch das ten Nachricht angezeigt wird.
Aufgabe des Leitungsreglere 4 ist es, die- Oberaufsicht zu führen übers
den einleitenden Dialog zwischen dem Anschlußgerät und der.
Datenverarbeitungsanlage zum Zweck der Festlegung eines Verbindungskanals für die Datenübertragung; den Austausch -der Nachrichten bei Abfragen und Antworten zu tätigen;
die Korrektheit der Datenübertragung zu prüfen»
909819/1032 - 5 -
Das Dialogverfahren ist im wesentlichen auf zwei Varianten begrenzt:
Bin "Auswahl"-Verfahren für die Zuleitung der anfragenden Nachrichten vom Anschlußgerät zur Datenverarbeitungsanlage; ein MAnsteuerungs"-Verfahren für die übertragung von antwortenden Nachrichten von der Datenverarbeitungsanlage zum Anschlußgerätο
unseren/ Diese beiden Verfahren sind bereits in früheren deutschen Patentanmeldungen beschrieben worden, die alle Einzelheiten einer Übertragungsregelung, ähnlich dem hier vorliegenden Leitungsregler 4» enthalten»
Der Speicher 3 besteht aus einer magnetostriktiven Verzögerungsleitung und ist mit dem Ausgang 11 und dem Eingang 10 (Figur 1 und 2) versehen bzw· mit den Verstärkern 13 und 14 verbundene
Die Verzögerungsleitung hat die Kapazität eines Zeichenblocks ο Insbesondere enthält jeder Umlaufspeicher T (Figur 4) 256 Ziffernpunkte (d. h., Zeichen) C 1 bis C 256, von denen jeder 10 Bitpunkte von D 1 bis D 10 enthält.
Jedes Zeichen wird im Speicher durch 7 Bits repräsentiert bzw. in 7 BinärPositionen gespeichert, die den Bitpunkten D 3 bis D 9 entsprechen. Die Binärposition entsprechend dem Binärposition D 10 enthält ein Prüfbit für die Zeichenuntersuchung. Die Binärposition entsprechend dem Bitpunkt
909819/1032 _6_
S 1 enthält ein Hilfsbit "las" - 1, das während des Einschreib Vorganges in den Speicher über einen Ziffernpunkt (Speicherzelle) stufenweise zugeordnet wirdo Dies erfolgt von einer Betriebszeit zur nächstfolgenden zum Zweck der fortschreitenden Anzeige der Speicherzellen (Ziffernpunkte)» in die die aufeinanderfolgenden Zeichen eingegeben wurden«
In ähnlicher Weise enthält die Binärposition entsprechend dem Bitpunkt D 2 ein Hilfsbit «bl» * 1, das während des Ablesevorganges vom Speicher vom einen Ziffernpunkt zum nächsten stufenweise für die Anzeige der Speicherzellen zugeordnet wird, in denen die aufeinanderfolgenden Zeichen aus dem Speicher für die Ablesung herausgegeben werden.
Vor den 256 χ 10 Binärpositlonen des Speichers ist eine Binärposition vorgesehen9 die ein Bit GS für den Anfang der Zeitberachnung enthält,und es ist eine weitere Binärposition für die Anwendung des Prüfbits PCS vorgesehen. Sobald das Bit CS vom Speicher abgelesen wird (was bei jedem Umlauf lei'blit möglich ist) j löst es den Zeitberechner 23 aus, deren Funktion ein Signal MS bei jedem Bitpunkt beendet und somit die 256 Typen der 10 Signale D 1 bis D auf separate Leitungen bringt, die zur Identifizierung der entsprechenden Bitpunkte eines jeden Ziffernpunktes dienen. Wenn das Signal CS die Zeitberechnung betätigt, die letztere startet den Arbeiteablauf, wird das Signal B 9 ausgegeben und danach im Umlauf alle anderen« Sie Tastatur 1 (Figur 2) ist mit einer Aufbewahrungstaste versehen, mit der der
909819/1032 - 7 -
Operator den Speicher für den Zweofc der Eingabe τοη aufeinanderfolgenden Zeichen einer Haohrioht zurückhalten kann, die Bit den numerischen und alphabetischen Tasten der Ta·tatür eingegeben wird. Die Betätigung der Aufbewahrung·- taste erzeugt ein Signal PRET, welohee in Anwesenheit de« tob Leitungsregler 4 gegebenen Signals ASTAL an«βigt, daß durch die Regelung der Datenverarbeitungsanlage der Speicher nunmehr der Tastatur zugewiesen ist· Er ist somit IUr eine übertragung τοη der Datenverarbeitungsanlage gesperrt» und •Γ wird den Zeitberechner 23 sur selben Zeit auslösen, in - der das Zeitbereohnungsblt CS in die Stufe R 1 eines
Schieberegisters eintritt, das aus 10 Stufen R 1 bis R 10 eusasro ^gesetzt isto
Bei normalen Arbeitsbedingungen dieses Schieberegisters R 1 bis R 10 erfolgt eine Verschiebung der Bits durch das Signal HS, das zu jedem Bitpunkt erzeugt wird und den Ausgang 11 des Speichere 3 mit seinem Eingang 10 verbindet. Es ist klar, daß bei normalen Bedingungen die Inhalte de· ! Speichere 3 durch das Schieberegister R 1 bis R 10 neuge- λ
bildet werden, wobei eine Phasenverschiebung von einem '
Ziffernpunkt bei jedem Speicherumlauf auftritto
Es ist ebenso klar, daß nach dem Arbeitsablauf der Speicheraufbewahrung das Bit GS so dem Umlauf folgend zum Zweck des Ordnens Über die Leitung 95 eingeführt wird, daß bei jedem Umlauf die Zeitberechnung anfängt, was vorsorglich durch den die Hilfsbits überwachenden Schaltkreis 27 beobachtet wird» 909819/1032
Wenn der vorgenannte Aufbewahrungsablauf durchgeführt dann'wird somit die erste Binärposition B I1 der ersten Stufe der Speicherzelle .C 1 beaufschlagt (d. h» t in.der unmittelbar folgenden Binärposition folgt das Prüfbit dem Zeitberechnungsbit CS) p wodurch das Hilfsbit "be«* registriert wird.» Das wird dadurch erreicht, daß das Signal PRETf das von der Tastatur erzeugt wird, durch den dazwischenliegenden, die Hilfsbi't überwachenden Schaltkreis" 27 über die Leitung 21 ein Bit a 1 aiaLost* das in die erste Stufe R 1 des R 1 bis R 10-Registers während des Bltpeaktes D 1 als erstes ankommendes eingeschrieben wird«,
Der Schaltkreis 26 ist mit dem Ausgang des Registers 22 verbunden und zählt auf der Baeie 2 (Moduli » 1f welche an seinem Eingang während der Tbie D 9 ankommen.0 Bei jedem Bitpunkt B halte dee Schaltkreises 26 gezwungeaj in äi@ !©"fest© Stufe des legisters R 1 bis R 10 au geheno Daraue folgt e dal ©la auf diese Weise gezwungenes Bit das Prüfbit repräsentiert9 entsprechend den 7 Zeichen, die grade Tom gisters R 1 bis R 10 in den Speicher eingeschrieben
Das Synchronisierungsbit CS, das angewendete das Hilfsbit "bs" werden während der Aufbewahruagsplaase des Speichers eingeführt und laufen im Speicher um, bis ein Zeichen auf der Tastatur gebucht wird. Die gebuchten Zeichen werden parallel, über die Leitung 71 eingegeben. Wenn ein Zeichen von der Tastatur gebucht ist, erzeugt letztere
909819/1032 - --9 - '
ein Signal ICTA, welches Über den Schaltkreis 27 die Heubildung des Hilfebite "ben auslöst und das über eine Leitung 21 von der Leitung 72 abgelesen» dann aber nioht dem ersteren D 1 eingezählt wird, sondern den näohsten DU Dabei wird das Bit um einen Ziffernpunkt versohoben. Bei diesen Bedingungen erzeugt die Ablesung des Signals ttbs* über die Schaltung 27 ein Signal CAR, das beim nächsten D 1 die Übertragung des Zeichens vom Ausgang 71 der Tastatur zum Eingang des Registers 22 auslöste Die sieben Bits des Zeichens werden in die Stufen R 3 bis R 9 eingegebene Durch die Wirksamkeit des Versohiebungssignales MS, das kontinuierlich erzeugt wird, wird das Zeichen im Register 22 verschoben und in den Speicher eingegeben.
Die restlichen Zeichen werden von der Tastatur in den Speicher auf die gleiche Weise eingeoohrieben, und zwar in jede folgende Zelle, die durch das Bit "bsn angezeigt ist. Hieraus ergibt sich, daß durch das nachfolgend· Buchen der Zeichen auf der Tastatur eine methodische Eingabe in aufeinanderfolgende Speicherzellen O 1, C 2, C 3 usw. f
erreicht wird, beginnend mit der ersten Zelle C 1, die dem Anlauf des Signals CS folgt. Im Fall einer auf der Tastatur gebuchten Zahl, beginnend mit der am meisten gültigen Ziffer, wird die letzte in Zelle C 1 enthalten sein.
Wenn andererseits in den Speicher 3 ein von der Übertragungsleitung über den Leitungsregler 4 kommendes Zeichen eingegeben werden soll, dann wird in Gegenwart des Zeichens
909819/1032
— IO —
- ίο -
in dem Zei ebenepeiöher mit dem Leitlingeregler dem Speicher» regler 2 dae Signal ICCA gemeldet, da» durch den erstgenannten Regler 4 erzeugt wirdo Pas Signal ZCOA bevollmächtigt die Übertragung des Zeichens vom Ausgang 75 dee Leitungsreglers 4 zu einem Register 51β
über den Schaltkreis 27 löst dasselbe Signal ICCA die Neubildung des Hilfsbits "bs" aus, das auf der leitung 72 über die Leitung 21 abgelesen, nun nicht dem ersten B-I, aber dem nächstfolgenden eingezahlt wird, wobei das Bit im Speicher um einen Ziffernpunkt verschoben wird» Unter diesen Bedingungen erzeugt die Ablesung des lite "lbs" titer den Schaltkreis 27 ein Signal CAL9 das die Überfe^aag des Zeichens vom Register 5*1 über äen Eingang 74 sum Register 22 bewirkte Die 7 Bits des Zeleäeziä plus dem Prüfbit des Zeichens werdesi ia di© Stufen 1 2 Ibis R 9 eingegeben. Unter der Einwirkung fies kontinuierlich erzeugten ferschiebungssigaales MS wird das Zeichen im Register 22 verschoben und in den Speicher eingeführt»
Wenn eine in der Verzögerungsleitung gespeicherte lachrioht zum zentralen Datenprozessor gesendet werden soll, muß das Anschlußgerät im Übertragungszustand sein, dessen Vorhandensein durch den Leitungsregler 4 mit dem Signal LG beantwortet wird. Gleich jedem anderen Zustand des Leitungsreglers ist der Übertragungszustand bestimmt durch das Dialogverfahren zwischen dem Anschlußgerät und der Datenverarbeitungsanlage, wie es in der bereits angeführten '
- 11 909819/1032 j
BAD ORIGINAL
deutschen Patentschrift beschrieben wurde. Wenn in diesem
ZuBtand der Speicher 3 der Datenverarbeitungsanlage «uge- : wiesen oder frei ist - beide Bedingungen werden durch den Speicherregler beantwortet -, dann erzeugt der Leitungeregler ein Signal LG, das die Ablesung vom Speicher bewirkt.
Durch Einwirken des Schaltkreises 27 löst das Signal LG das Hilfebit Mbl» aue, das über die Leitung 21 zum Bitpunkt D 2 gelangt und unmittelbar nach seiner Anerkennung über die Leitung 72 das Zeitberechnungebit CS startete Beim λ nächsten Speicherumlauf bewirkt die Ablesung, daß LG durch den Schaltkreis 27 die Heubildung des Hilfsbits "bl" auelöst, d&e über die Leitung 21 von der Leitung 72 abgelesen, nicht dem ersten D 1, sondern dem nächstfolgenden D 2 eingeflählt wird, wobei das Bit im Speicher um einen Ziffernpunkt verschoben wird*, Bei diesen Bedingungen erzeugt die Ablesung des Bits über dem Schaltkreis 27 ein Signal CAG, welches die Übertragung der parallelen Zeichenbits vom Ausgang 91 des Registers 22 zum Eingang 92 des Zeichenspeichere mit dem Übertragungsregler 4 bewirkte "
In allen Phasen, in denen der Speicher frei ist (Signal L), oder der Tastatur zugewiesen ist (AST) und das die Speicherablesung beherrschende Signal LG nicht gegenwärtig ist,. werden die in der Verzögerungsleitung umlaufenden Zeichen visuell auf dem Bildschirm der Katnodenstrahlröhre angezeigt. Der Schirm zeigt entweder die von der Tastatur eingeführten
Zeichen (weil der "zugewiesen zur Tastatur"-Zustand des
909819/1032
— 12 ~
"^ ORIGINAL
Ansohlußgerätes als Ursache der früheren Aufbewahrung «tür Dlgitalisierung der Nachricht gegeben let) oder dl« von der Datenverarbeitungsanlage empfangenen Zeichen, die nach PrUfung in den Speicher eingegeben werden (weil an Endt des Empfange der Übertragungaregier entsprechend dem vorgenannten !Dialogverfahren das Ansohlußgerät in den freien Zustand bringt),· Sie logische Summe der Signale L und AST, entsprechend der Repräsentation der Zustände 'frei1* und "sugewiesen zur Tastatur" wird in einem UHD-Sohaltkreis 76 verwendete WUrde das Signal ItO9 das wie vorher ausgeführt, den Befehl sur Ablesung gibt, falsch sein» d. h«, würde das Ansohlußgerät nicht im übertragungszuetand sein, dann würder da E$ echt ist, der UND-Sehaltkreiß 76 das Signal ASTAI aufheben» Dieses Signal bevollmächtigt in jedem Bitpunkt D 1 diejenigen Zeichen, die in dieser Periode im Register 22 enthalten sind, d« h., in den Stufen R1 bis R des Registers zur übertragung in das Register 51» das aus 9 Stufen RU 1 bis RU 9 gebildet ist. Die ersten 8 Stufen enthalten die Zeichen, während die neunte Stufe das Hilfsbit "bs" * 1 aufbewahrt, das mit ihnen verbunden sein kann.
In der Zeit der visuellen Wiedergabe wirkt das Register 51 wie ein Eingangsregister fUr die Anzeigeeinrichtung; das im Register gegenwärtige Zeichen wird durch einen Decoder 54 decodiert, der mit derselben Zahl von Ausgangsleitungen (Zeichenleitungen) gebildet wird, wie alphabetische Zeichen vorhanden sind, Dezimalziffern ('1O) und zugehörige Vorzeichen, wie Plus, Minus, Punkt usw0 Der Decoder 54
- 13 -
909819/1032
speist eineMatrix 55t bestehend aus 7 Zeilen und 5 Spalten von Magnetkernen. Die vorgenannten Zeichenleitungen sind mit den Kernen der Matrix in der Weise verbunden» daß bei Aktivierung einer gegebenen Zeichenleitung duroh den Decoder 54 alle, und nur solche Kerne, die räumliche Form der Zeichen angeben, die im Zustand 1 vorliegen*. Danach wird in der Matrix 55 jedes Zeichen durch eine räumliche Verteilung von 7 x 5 « 35 Bits wiedergegeben.
Jeder vom Speicher abgelesene Start eines Zeitberechnungssignals CS veranlaßt eine Zählerreihe 56, um einen Schritt. fortzuschreiten, wobei der Zähler die 7 Zeilen der Matrix wiederholt umlaufend auszählt„ Dabei macht der Zähler 56 nach jedem Speicherumlauf einen Schritt vorwärts.
Der Zeilenzähler 56 wird durch einen Decoder 57 decodiert, der nacheinander die Zeichen der Kernmatrix aktiviert, wobei jede Zeile für einen kompletten Umlauf des Verzögerungsleitungsspeichers mit Energie versorgt ist, d. h·, bis zum nächsten Anlauf der Zeitberechnung CS, bei dem die nächste Zeile aktiviert wird„ Jeder Ausgang des Decoders 57 ist mit einer separaten Abfrageleitung mit allen Kernen der betreffenden Zeile verbundene
Die in den Zustand 1 versetzten Kerne der Matrix 55 geben das im Bitpunkt D 1 des Schieberegisters 22 gegenwärtige Zeichen wieder, wobei dieser Zustand erhalten bleibt, bis der Bitpunkt D 10 unmittelbar folgt und bei dem darauf
909819/1032 -H-
unmittelbar folgenden Bitpunkt DI werden die Kern· der ! Matrix in den Zustand gebracht, bei dem das im Speicher folgende Zeichen wiedergegeben wirdo Wie aus Figur 2 hervorgeht, wird jede Zeilenleitung der Kernmatrix bei jedes der 256 D 10-Signale wirksam, die während des Speicherumlaufs aufeinanderfolgen, bei dem die vorliegende Zeile durch den Decoder 57 abgefragt wirdo Danach werden über die fünf Leeeleitungen der Matrix, τοη denen jede mit allen Kernen einer Reihe verbunden ist, die Inhalte der abgefragten Kernzeilen zu einem Register 59 übertragen, was bei jedem der Ziffernpunkte D 10 durchgeführt wirdo Auf diese Weise wird während jedes Speicherumlaufs das Register 59 nacheinander mit 256 Gruppen von 5 Bits gefüllt, die eine äquivalente Zahl von horizontalen Abschnitten der Wiedergabe in der Matrix 55 der 256 im Speicher enthaltenen Zeichen darstellen. Ähnlich werden beim nächsten Speicherumlauf in das Register 59 die 256 Gruppen der Bits nacheinander eingegeben, die den nächsten horizontalen Abschnitt der 256 Zeichen darstellen usw. für die verbleibenden Speioherumläufe bis zum siebten«,
Das Register 59 ist ein Schieberegister, bei dem die Übertragung der Verschiebeimpulse MS während der Bitpunkte D 2 bis D 6 eines jeden Ziffernpunktes die Reihenausgänge auf der Leitung 77 der 5 Bits veranlaßt, daß diese in das Register eingegeben werden, und zwar während des unmittelbar vorangehenden D 10-Bitpunktes. Die auf die Leitung 77 gegebenen Binärsignale steuern direkt die Beleuchtung der
909819/1032 - 15 -
■■■" ■ \ Λ
Kathodenstrahlröhre 98.
Der Bildschirm dtr Kathodenstrahlröhre (Figur 3) let in 0 Bänder HO 1 bie RO- β eingeteilt» von denen jedes «us 7 fcinien besteht0 Jedes Band kann 32 Zeichen aufnehmen, BO da8 der ganze Bildechinn insgesamt 256 Zeiohen enthalten kaiin gleich den Inhalten in der Verzögerungsleitung 3. In figur 3 sind die Linien des ersten Bandes ait L 11 bit L St- beieiohnet, diejenigen des zweiten Bandes mit It 21 bis L 27 uswo» wobei die erste Zahl nach dem Buchstaben L die ieile und die βweite Zahl die Linie angibt. Der Strahl tastet sunäohet die erste Linie L 11 im ersten Band RO 1 ab» dann die erste Linie L 21 im zweiten Band RO 2 usw.» wobei die Abtastung von links für jede Linie beginnt· Hat die Abtastung die erste Linie L 81 des achten Bandes RO θ beendet» dann beginnt der Strahl, die zweite Linie L 12 des ersten Bandes RO labautasten und danaoh in Reihenfolge alle zweiten Linien, worauf sich das Verfahren in aufeinanderfolgenden Abtastungen kontinuierlich fortsetzt·
Zur Durchführung dieses Abtastverfahrene wird der Strahl über eine Ablenkungsregelschaltung 60 mit einem Ziffernpunktzähler 61 gesteuert, der am Ende jeder Gruppe Ton Ziffernpunkten das Signal FIRI liefert und nach 256 Ziffernpunkten das Signal FIHE · Die Abtastung wird bei jedem CS-Signal begonnen, das den Start eines Speieherumlauf8 anzeigte Daraus folgt, daß die Bildsohirmabtastung synchron mit dem Datenumlauf im Speicher ist, d. h., vollständig
909819/1032
- 16 -
BAD ORIGINAL
1801387 - ie - ■ .
in 7 Speioherumläufen und dann in den folgenden Umläufen jeweils wiederholt. Naturgemäß ist die 7 Speioherumläuftn entsprechende Zeit sehr viel geringer als die Dauer der Abbildung auf dem Bildschirm und auf der Netzhaut de« Auges. Aus dem vorhergesagten ergibt sich, daß die 256 im Speicher umlaufenden Zeichen in der visuellen Wiedergabe auf dem Bildschirm methodisch angezeigt werden, und »war von links naoh rechts laufend, sowie oben beginnend und unten endende ·
Ea wurde bereits ausgeführt, daß bei der Buchung auf der Tastatur für die Speicherzelle in jedem Fall das letzt· gebuchte Zeichen das Bit "bs" beinhaltet, das das letzte, in den Speicher eingeschriebene Zeichen anzeigt. Auf dem visuell anzeigenden Bildschirm erscheint somit ein Erkennungevorzeichen in der dem Bit Mbs" entsprechenden Stellung o Die das Bit "be" zuordnende Stufe RU 9 des Registers 51 wird mit dem Inhalt der Stufe R 1 des Registers 22 in der Zeit D 1 aufgefüllt. Wenn der Zähler 56 die siebte Zeile L 7 der Matrix aktiviert und wenn zur selben Zeit die Stufe RU 9 das Bit "bs" » 1 beinhalten würde, dann wurden Über das Tor 80 5 Bits = 1 direkt in das Register eingegeben werden, die im Register verschoben werden, wobei auf dem Bildschirm ein horizontaler Hilfast rl oh erscheint, der die Stellung des tatsächlich letzten, im Speicher gegenwärtigen Zeichene anzeigte Auf diese Weise bietet der Bildschirm eine vollständige visuelle Wiedergabe der Inhalte des Verzögerungsleitungeapeichera, wobei - wie schon aus der vorhergehenden Beschreibung hervorgeht - _
■■-■.- 909819/1032
eine genau« Übereinstimmung zwischen der Verzögerungsleitung und dem Blldaohirm erreicht wird=
Sas Datenanschlußgerät 1st fernerhin mit Mitteln für die Steuerung des Formate versehen, mit welchem dl· Daten von der Tastatur In den Speicher elngesohxbben werden. Dadurch kann der Operator die zu übertragende Naohrioht In dl« Verarbeitungaanlage als übersetzung In den Speicher in einer von ihm selbst gewählten Art durchführen, und dieae der Bedeutsamkeit der interessierenden Nachricht anpassen» beispielsweise, wenn die Naohrioht aus vereohiedenen Zahlen und Worten zusammengesetzt ist, 1st ea möglich» diese angepaßt an verschiedene Kriterien zu tabellleren» was Is Belieben des Operators liegt» Sie formatsteuerung basiert»
wie noch gezeig*, wird, auf der Steuerung der relativen Adresse deo Hilfsbits "bs" von einer Speicherzelle zur anderen. Dadurch, daß die visuelle Anzeigeeinrichtung in allen Stufen kontinuierlich der Datenbuchung auf der Tastatur folgt und dadurch, daß ebenso das Bit "be" angezeigt wird, kann der Operator eine fortlaufende Kontrolle über das Verfahren der Naohrichtenübersetzung aueübeno
Der Leitungsregler 4 hat die Fähigkeit der automatischen Eingabe der Signale ETB oder ETX am Ende des Zwiaohenblooks» und zwar im Augenblick der übertragung zur Datenverarbeitungsanlage, in jedem Fall aber in die 256· Zeichenposition, d. h·, somit von dem Beginn des Zeichenblocke mit dem Signal STX, das stets vor der ersten Zelohenposition
909819/1032 - 1ö-
eingegeben wird ο Daraus ergibt sieh, daß das Fongt der ; üaohrlcht in den Speioher ohne Veränderungen sowohl bsi der visuellen Anzeige als auch bei der übertragung übersetit wir do
Im weiteren ist das Anschlußgerät mit einer Taste "Haumabstand nach vorn11 ausgestattet. Bei Betätigung dieser laste kann der Operator ein Zeichen nicht in die unmittelbar folgende Zelle des Speichers einschreiben, die durch vorher digitalisierte Zeichen besetzt ist» sondern erst In eine darauffolgende Zellenperiode. Die Folge davon ist, daß durch die Taste "Raumabs.tand nach vorn" der Operator ein Signal ASs auslöst, das Über den Schaltkreis 27 die Neubildung des Hilfsbits "bs" bewirkt, das über die Leitung 21 von der -Leitung 72 abgelesen, nicht dem ersten D 1, sondern erst dem nächsten eingezählt wird· Dadurch wird das nächste, auf der Tastatur gebuchte Zeichen in eine Speicherzelle mit Abstand zu den vorher eingeschriebenen Zeichen eingegeben» Das Anschlußgerät ist noch mit einer Taste "Raumabstand nach hinten und Streichung" ausgerüstet, die in folgender Weise wirkt: Bei Betätigung dieser Taste wird ein Signal ISc erzeugt, das über den Schaltkreis 27 bewirkt, daß, wenn das Bit "bs" von der Leitung 72 abgelesen wird, es nicht, wie üblich,über die Leitung 21 neugebildet wird, sondern über"3lne Leitung 73 um eine Zelle nach vorn verschoben wird, d. ho zu dem dem letzten im Speicher-gegenwärtigen Zeichen unmittelbar folgenden D1, Dadurch wird das nächste, unmittelbar von der Tastatur gebuchte Zeichen in
909819/1032 - 19 - !
ι .\
Alt zuvor duroh ein vorhergehendes Zeichen besetzte Stell· •ingeschrieben, wob·! das letste Zeichen gestriohen wird0
Dft· Aneohlußgerät weist ferner noch die Taste "Zeileneprung" tuft bei deren Betätigung der Operator sichern kann, daß di· ._. danach unmittelbar gebuohten Zeichen in den Speicher in di· •eile eingeschrieben werden, die die Stellung a χ 32 + 1
Speicher innehat (wobei η, die Ziffer 1 bis 7 haben kann)« t)as vorher auf der Tastatur gebuchte Zeichen wurde in eine felle «it der Zeilenstellung (| - 1) χ 32 + 1 iu (ß - 1) χ 32-f*32 eingegebene Bei Betätigung der "Zeilen-•prungl'-Taste wird das Signal BSs erzeugt, das Über den Sohaltkreie 27 die Neubildung des Hilfsbits" "bs" verhindert* Der Schaltkreis 27 wartet, bis der Zähler 61 das Signal FIRI gibt, das dann gegeben wird, wenn der Zustand 32 oder •in Vielfaches von 32 erreicht wird. Wenn das Signal FIRI am Schaltkreis 27 ankommt, dann wird der letztere Über die Leitung 21 das Hilfsbit "bs" nicht beim ersten D 1 neubilden, das bei dem η χ 32ten erreicht wird, sondern in Abhängigkeit einer Verzögerung bei dem nächstfolgenden D 1. Es ist augenscheinlich, daß die folgenden, auf der Tastatur gebuohten Zeichen die den Stellungen η χ 32 folgenden Positionen im Verzögerungsleitungsspeicher besetzen und auf der Kathodenstrahlröhre 98 am Anfang der (n + 1)ten Zeile angezeigt werden.
Weiterhin wird im Hinblick auf die Sicherung der auf der Tastatur gebuchten Zahlen die letzte gültige Ziffer tabel-
909819/1032 -20-
ORIGINAL INSPECTED
Hart, !wobei 41· Zahlen der faetatu* von te ma at la? tee
gültigen Zitier nur letzten gültigen MtUt werden«. Sie erste Uff er kann in die Ie ti te Stellt einer ißt 6 &§ilen,ia die der Bildschirm eingeteilt ist® eingeschrieben werden, danach wird die §·, affi m^Utrn gültige Eiffer en die Stelle der ersten Ziffer elngeeohrle» ben, wobei letztere um eine Zelle surttokverjBOhoben wurde uew. Ua dies zu erreichen, let da· AneohluQgerät Mit einer "Tabelliertaete" versehen, die in folgender tfelae wirkt* Bei Betätigung der Taste wird ein Signal !FABU erzeugt, daa Über den Schaltkreis 27 bewirkt» daß bei Ablesung dee Hufebits "be" über Leitung 72 seine Heubildung verhindert wird. Sobald die Schaltung 27 vom Zähler 61 das Signal FIRI empfängt, das - wie bereite erwähnt wurde - den Zellenposltionen η + 32 das Hilfebit "be" meldet, wird dieses Über Leitung 21 gezwungen, in die erste Binärstellung B 1 der Zelle 0 32 oder einem Vielfachen von 0 32 zu besetzen. In diesem Zusammenhang wird ein Pseüdo-Hilfebit "bl" über die Leitung 2t gezwungen, die Binärateilung D 2 der Zelle C 32 oder einem Vielfachen von 0 32 zu besetzen. Die Buchung durch den Operator einer ersten Ziffer erzeugt jetzt das Signal ICTA, das in den Schaltkreis 27 eingeht. Wenn das Hilfebit "bs" am Ausgang der Verzögerungsleitung erscheint, wird es zur ersten Zeit Ώ 1 unmittelbar über die Leitung 21 neugebildet, während das Hilfebit "bl" unmittelbar dem Hilfsbit "bsn am Ausgang der Verzögerungsleitung folgt und über die Leitung 73 in der Stufe R 10 neugebildet wird. Das Bit "bl" wird dann in die unmittelbar folgende Zelle
90981 9/1032
- 21 BAD ORIGINAL
j - 21 - . ·
eingegeben, d0 h», in die Stellung D 2 der Zelle C 31ο. Zur selben Zeit D 1 bevollmächtigt das Signal ICTA den Schaltkreis 27 zur Abgabe des Signals CAR, da» über den Eingang 74 der Tastatur 71» das von der Tastatur gebucht· Zeichen in die Stufen R 3 bis R 9 des Registers 22 einführt, do h., in die Zelle C 31· Der Operator digitalisiert die zweite Zahl von der Tastatur, wobei von der am meisten gültigen jbut letzten gültigen Ziffer gearbeitet wird, mit dem Ergebnis, daß das Signal ICTA erneut erzeugt wirdο Wenn der Schaltkreis 27 das vom Speicher abgelesene Bit "bln abtastet, und zwar sowohl dieses Bit als auch die folgenden Zeichen, dann wird insoweit dae Bit nbsN über die Leitung 73 neugebildet, d. h., sie werden um eine Zeile verschoben und besetzen die Zelle C 30. Wenn dee Bit nbsn unmittelbar nach der Heubildung über die Leitung 21 erscheint, während der Schaltkreis 27 das Signal CAR erzeugt, das gewöhnlich den mit der zweiten, von der Tastatur digitalisierten Zahl aufgeführten Stufen R 3 bis R 9 des Registers 22 folgt, dann besetzt das letztere j die Zelle C 31. Das Bit rtbs" verbleibt stets in der Position D 1 der Zelle C 32o
Sobald die Zahlen von der Tastatur gebucht Bind, beginnend mit der am meisten gültigen und hinarbeitend zur letzten ; gültigen Ziffer wird die rückwärts fotrsohreitende Verschiebung um eine Zelle pro Zeiteinheit ausgelöst, worauf die Tabellierung der gebuchten Ziffern zur Zelle C 32 (oder einem Vielfachen von C 32) durchgeführt wird. , 909819/1032 Patentansprüche/

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anschiußgerät für Datenübertragungen mit einem Laufzeit- cÜQT anderen Halteapeiener und einer Kathodenstrahlröhre für die Anzeig® der im Speicher enthaltenen Daten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matrix für die Wiedergabe eines jeden der aufeinander folgenden vom Speicher abgelesenen Zeichen vorgesehen ist, daß ein die Funkte des Zeichens definierendes Signal in Verbindung mit einer zeilenweisen Abtastung erzeugt wird, und daß die Anzeigeröhre mit Signalen gespeist wird, die zu den aufeinander folgenden Zeilen der Matrix für die Zeichenwiedergabe gehören und daß Signale für eine besondere Zeile für alle der vom Speicher zur Anzeigeröhre gesendeten Zeichen vorliegen, ehe die Signale für die folgenden Zeilen von allen Zeichen und die Abtastung der Kathodenstrahlröhre mit dem ümlaufrhytmus der Daten im Speicher synchronisiert ist.
909819/1032
COPY
Äasc&iußgos&t £ür X&tsnÜbertragUBasn ait siaea Lauiaait
te&arsn Haltaspaiclisr und aiasr Xatio dl« Aas*l£e dar ia Speiche? enthaltenen Baten, ca-
gekaimseiühiiet", d'afl &m Blldsohirm dar
la slaa ^orgasobasia Anzahl ?en Zellen is«, von denen ^©da τοη sins? glolohaa. Zahl gtbildat ^±τύ derart, daß dia
Seilen ia lesestliciöa dia Organisation d»3 aacäbildim, daß dar 3ildaohira dieselbe Zahl Öar SSoish^nsellen auf^reiat, die eine der anderen
ia Spöiaa«? Torli«saa asä Tiauall fd.Qdess®sab@a , usaterteilt in diejenigen Zeilen, die in fortlaufender Reihenfolge in Speieher vorhanden sind.
Aaachlußgerät nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, das ein für die Auszählung der im Speicher vorhandenen Zeilenzahlen angepaßtes Zählgerät vorgesehen ist, das den Zellenzahlen folgende Synchronisierungsaignale. entsprechend der auf dem Bildschirm vorhandenen gesamten Zeilenzahl erzeugt.
90981 9/1032
ORIGINAL INSPECTED COPY
ORIGINAL INSPECTED
DE1801381A 1967-10-03 1968-10-02 Datensichtgerät zum reihenweisen Anzeigen von Zeichen auf einem Bildschirm Expired DE1801381C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5322267 1967-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801381A1 true DE1801381A1 (de) 1969-05-08
DE1801381B2 DE1801381B2 (de) 1978-03-30
DE1801381C3 DE1801381C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=11280975

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801377 Pending DE1801377A1 (de) 1967-10-03 1968-10-02 Einrichtung fuer das Einschreiben von Daten in einen Haltespeicher
DE1801381A Expired DE1801381C3 (de) 1967-10-03 1968-10-02 Datensichtgerät zum reihenweisen Anzeigen von Zeichen auf einem Bildschirm
DE19681801382 Pending DE1801382A1 (de) 1967-10-03 1968-10-02 Datenuebertragungssystem zwischen einem Anschlussgeraet mit Bildschirmanzeige und einem zentralen Datenprozessor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801377 Pending DE1801377A1 (de) 1967-10-03 1968-10-02 Einrichtung fuer das Einschreiben von Daten in einen Haltespeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801382 Pending DE1801382A1 (de) 1967-10-03 1968-10-02 Datenuebertragungssystem zwischen einem Anschlussgeraet mit Bildschirmanzeige und einem zentralen Datenprozessor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3611303A (de)
DE (3) DE1801377A1 (de)
FR (1) FR1587102A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959780A (en) * 1971-04-20 1976-05-25 Casio Computer Co., Ltd. Control device for printing apparatus
US3992699A (en) * 1974-11-13 1976-11-16 Communication Mfg. Co. First-in/first-out data storage system
GB1581136A (en) * 1976-07-20 1980-12-10 Post Office Information handling system and terminal apparatus therefor
US4706190A (en) * 1983-09-22 1987-11-10 Digital Equipment Corporation Retry mechanism for releasing control of a communications path in digital computer system
US5341510A (en) * 1987-05-01 1994-08-23 Digital Equipment Corporation Commander node method and apparatus for assuring adequate access to system resources in a multiprocessor
US4937733A (en) * 1987-05-01 1990-06-26 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for assuring adequate access to system resources by processors in a multiprocessor computer system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299950A (de) * 1962-12-03
US3323119A (en) * 1963-12-30 1967-05-30 Ibm Display system for a data processing unit
US3396377A (en) * 1964-06-29 1968-08-06 Gen Electric Display data processor
US3340514A (en) * 1964-10-21 1967-09-05 Bell Telephone Labor Inc Delay line assembler of data characters
DE1249320B (de) * 1964-12-23
US3351917A (en) * 1965-02-05 1967-11-07 Burroughs Corp Information storage and retrieval system having a dynamic memory device
US3407387A (en) * 1965-03-01 1968-10-22 Burroughs Corp On-line banking system
US3453384A (en) * 1965-12-07 1969-07-01 Ibm Display system with increased manual input data rate
US3428950A (en) * 1966-03-22 1969-02-18 Wang Laboratories Programmable calculating apparatus
US3440613A (en) * 1966-03-25 1969-04-22 Westinghouse Electric Corp Interface system for digital computers and serially operated input and output devices
US3435421A (en) * 1966-04-07 1969-03-25 Dasa Corp Apparatus for composing messages for telephonic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE1801382A1 (de) 1969-04-30
US3611303A (en) 1971-10-05
DE1801381C3 (de) 1978-11-09
FR1587102A (de) 1970-03-13
DE1801381B2 (de) 1978-03-30
DE1801377A1 (de) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2500571C2 (de) Im Fernsehmodus arbeitendes Verfahren zum wiederholten Senden, Empfangen, auswählendem Speichern und Darstellen von Informationen
CH624496A5 (de)
DE2744109C2 (de)
DE1201592B (de) Anordnung zur Kontrolle des Druckvorgangs einer Druckvorrichtung mit sich staendig drehender Typentrommel
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
DE3505314C2 (de)
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE1801381A1 (de) Anschlussgeraet fuer Datenuebertragungen mit einer Anzeigevorrichtung
DE2058681A1 (de) Im Fernsehmodus arbeitende Einrichtung zum Senden,Empfangen und Darstellen kodierter Informationen
DE1900147A1 (de) System zur Anzeige von Zeichen,insbesondere von alphanumerischen Zeichen
DE2802820A1 (de) Elektronische darstellungsvorrichtung
DE2002011A1 (de) System zur Sichtbarmachung von Buchstaben auf einem Bildschirm
DE2303485A1 (de) Verfahren und anordnung zum skelettieren von zeichen
DE2234362A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE2825912A1 (de) Verfahren zur uebertragung von aufzeichnungen mit gemischtem darstellungsinhalt auf einen sichtanzeigeschirm, insbesondere in fernsprechanlagen
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE1774053B2 (de) Uebertragungssystem fuer digitale daten
DE2419733C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE3124770A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung von schriftzeichen
DE2529420A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung gesprochener information
DE1805623A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Selbstwaehlaemter mit zentraler Steuerung
DE2328100A1 (de) Vorrichtung zur verwendung einer faksimilevorrichtung als druckeinheit
DE2025731A1 (de) Endstation für die Übertragung von Daten mit Einheiten für Darstellung, Eingabe und Ausgabe
DE1762906B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee