DE1801240U - Randstein fuer strassen und wege. - Google Patents

Randstein fuer strassen und wege.

Info

Publication number
DE1801240U
DE1801240U DE1959C0006480 DEC0006480U DE1801240U DE 1801240 U DE1801240 U DE 1801240U DE 1959C0006480 DE1959C0006480 DE 1959C0006480 DE C0006480 U DEC0006480 U DE C0006480U DE 1801240 U DE1801240 U DE 1801240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curb
paths
roads
edge
edge stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959C0006480
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Carne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959C0006480 priority Critical patent/DE1801240U/de
Publication of DE1801240U publication Critical patent/DE1801240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Randstein für Straßen und Wege
    ------------------------------
    Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Randsteines, der als Kantenschutz und Widerlager bei Straßen und Wegen Verwendung finden kann. Bei den bisher als Randstein benutzten Natur-und Kunstpflastersteinen bereitet das Überbinden der Verschleißschicht bei einer Schwarzdecke und das spätere saubere und geradlinige Anlegen der Kante von Hand durch Abstecken einige Schwierigkeiten. Außerdem ist der Zeitaufwand bei Arbeiten dieser Art beträchtlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Randstein, bei dem an der der Decke zugewandten Oberkante eine durchgehende Aussparung vorgesehen ist, die im wesentlichen der Höhe der Verschleißschicht entspricht und deren Breite gleich oder größer als die Dicke der Verschleißschicht ist. Eine derartige Ausbildung des Randsteines gestattet es, beispielsweise bei Straßendecken die Verschleißschicht-z. B. den Asphaltbeton-bis auf den Randstein zu ziehen. Hierbei soll zweckmäßig die obere Fläche der Verschleißschicht in die Oberkante des Randsteines übergehen.
  • Falls unter der Verschleißschicht eine Einstreudecke Verwendung findet, ist es ferner zweckmäßig, den Randstein so tief zu verlegen, daß seine Unterkante mit der Unterkante der Einstreudecke in einer Ebene liegt. Der Randstein wird zweckmäßig in eine.
  • Betonschwelle eingebettet, die als Widerlager und Rückenstütze dient, also auf der Außenseite den Randstein umgreift.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar in Verbindung mit einer Verschleißschicht aus Asphaltbeton.
  • Fig. 1 zeigt die Querschnittsausbildung des Randsteins nach der Erfindung ; Fig. 2 zeigt den Randstein nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung ; Fig. 3 zeigt die Ausbildung eines Straßenrandes unter Verwendung des Randsteines nach der Erfindung.
  • Der in Abb. 1 und 2 dargestellte Randstein 1 weist eine durchgehende Aussparung 2 auf. Abb. 3 zeigt die Randausbildung einer Straße, die eine Verschleißschicht 3 aus Asphaltbeton aufweist.
  • Diese Verschleißschicht 3 reicht bis in die Aussparung 2 des Randsteines 1. Der Randstein 1 ist so hoch ausgebildet, daß seine Unterkante etwa mit der Unterkante einer Einstreudecke 4 abschließt. Unter derEinstreudecke befindet sich bei diesem Beispiel noch eine Decke aus Schlacke, die als Unterbau 6 dient.
  • Der Randstein 1 ist in einer Betonschwelle 5 gelagert, die den Randstein 1 an seiner äußeren Kante umgreift und somit als Widerlager und Rückenstütze dient.
  • Bei dem dargestellten Randstein kann natürlich die Breite der Aussparung 2, die als Auflagerung dient, auch schmäler gemacht werden, sogar schmäler als die Höhe der Aussparung. Eine derartige Ausführung würde aber eine Verschlechterung des Erfindungsgegenstandes bedeuten. Zweckmäßig ist es daher, die Breite gleich oder größer als die Dicke der Verschleißschicht zu wählen.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r u c h ---------------------------
    Randstein für Straßen und Wege, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Verschleißdecke zugewandten Kante eine Aussparung (2) vorgesehen in die in ihrer Höhe der Dicke der Verschleißschicht (3) entspricht, und deren Breite gleich oder größer als die Dicke der Verschleißschicht ist.
DE1959C0006480 1959-08-07 1959-08-07 Randstein fuer strassen und wege. Expired DE1801240U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0006480 DE1801240U (de) 1959-08-07 1959-08-07 Randstein fuer strassen und wege.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0006480 DE1801240U (de) 1959-08-07 1959-08-07 Randstein fuer strassen und wege.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801240U true DE1801240U (de) 1959-12-03

Family

ID=32878049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959C0006480 Expired DE1801240U (de) 1959-08-07 1959-08-07 Randstein fuer strassen und wege.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801240U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658441B2 (de) Betonoberbau fuer verkehrswege
EP0428762A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE1801240U (de) Randstein fuer strassen und wege.
DE2059124A1 (de) Einstieg fuer Kanalisationsschacht von Strassen
AT140310B (de) Betonstraßendecke.
DE675776C (de) Strassenpflaster aus Natur- oder Kunststeinen
DE647778C (de) Pflasterblock aus Beton mit einer Deckschicht aus Asphalt
DE813410C (de) Strassen-Bordkante
DE636589C (de) Unterbettung fuer Strassenbahn- und aehnliche Schienen
DE499035C (de) Treppenartige Wasserrinne fuer Boeschungen
DE443351C (de) Kanteneinfassung fuer mit Bitumen o. dgl. auszufueilende Ausdehnungsfugen in sonst fugenlosem Pflaster
DE630312C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken
Lafli et al. Beiträge zur frühbyzantinischen Profanarchitektur aus Hadrianupolis–Blütezeit unter Kaiser Iustinian I
DE648861C (de) Strassenpflaster aus Kunststeinen
DE674407C (de) Geraet zum Fertigen der Fugenraender in Fahrbahndecken, insbesondere Betonstrassendecken
DE1784068A1 (de) Senkkasten fuer Abfluesse
DE1858336U (de) Formstein fuer verbundpflasterung.
DE1856992U (de) Schachtabdeckung aus beton-gusseisen oder gusseisen.
DE829304C (de) Belagplatten fuer Gartenwege
DE829177C (de) Kunststein-Bitumenpflaster
DE507641C (de) Spurstangenabdeckung fuer Strassenbahngleise
AT22325B (de) Straßenflasterung aus Kunststein, Granit- u. dgl. Steinen mit Kantenschutzeinlagen in den Fugen.
DE1851235U (de) Verbund-pflasterstein.
DE390731C (de) Anschluss des Pflasters an einen Strassenbahnoberbau
DE682975C (de) Betonstrassenfertiger mit einem unter dem Verdichtungskoerper angeordneten langgestreckten Fugenschneideeisen