DE1784068A1 - Senkkasten fuer Abfluesse - Google Patents

Senkkasten fuer Abfluesse

Info

Publication number
DE1784068A1
DE1784068A1 DE19681784068 DE1784068A DE1784068A1 DE 1784068 A1 DE1784068 A1 DE 1784068A1 DE 19681784068 DE19681784068 DE 19681784068 DE 1784068 A DE1784068 A DE 1784068A DE 1784068 A1 DE1784068 A1 DE 1784068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
caisson
outer box
head
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784068
Other languages
English (en)
Inventor
Kare Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1784068A1 publication Critical patent/DE1784068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Senkkasten für Abflüsse Die Erfindung bezieht sich auf einen Senkkasten für Abflüsse, insbesondere für Straßendecken.
  • Bei den bekannten Senkkästen besteht der Nachteil, dass eine Reguliexbarkeit des Kastens in der Höhe nach dem Einsetzen nur unter Schwierigkeiten möglich ist. Denn der Kasten muss für einen solchen Fall vollkommen ausgegraben und wieder neu eingesetzt werden, Wenn die Erdschicht gefroren ist, ist es ganz unmöglich, das Erdreich auszugraben und den Senkkasten herauszuheben. Bei in ,Strassen eingesetzte Senkkästen,. müsste auch die Strassendecke zerstört und wieder hergestellt werden.
  • Eine solche verstellbarkeit ist aber ausserordentlich erwünscht und häufig notwendig, insbesondere wenn es eich um ältere, unstabile Strassen handelt, bei denen Veränderungen ,der Oberfläche häufig vorkommen.
  • Auch, bei Kiesatrasaen ist mit dem Absinken dar Straasendeake in jedem Fall zu rechnen. Wenn dieses Absinken einsetzt, müsste der Kasten ausgegraben und wieder neu eingesetzt werden. Man hat deshalb bei neu angelegten Asphaltstrassen. meistens mit der Aufbringung des Fahrdammasphalts längere Zeit gewartet, und, sogar bis zu einem Jahr, zunächst nur den Grundierasphalt befahren, und dann erst die Fahrdammasphaltschicht aufgebracht, weil dann nicht mehr mit so starken Veränderungen gerechnet werden muss. Aufgabe der Erfindung war es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden.
  • Die Erfindung hät also die Aufgabe, einen jederzeit leicht verstellbaren Senkkasten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass der Senkkasten aus einem äusseren und einem in diesen hineinpassenden inneren Kasten besteht, welch letzterer an seinem oberen Ende mit einer Verbreiterung versehen ist, die sich so auf den äusseren Kasten abstützt, dass der innere Kasten durch einfaches Anheben in der Höhe verstellbar ist. Durch die erfindungsgemässe Ausführung wird erreicht, dass der innere Senkkasten an der Verbreiterung hochgehoben und dann neu eingesetzt wird. Ausgrabungen sind also nicht oder nur in ganz geringem Masse erforderlich.: Ein erfindungsgemässer Senkkasten in gängiger Grösse kommt nur in einer Höhe von 11 cm mit dem umgebenden Erdreich in Berührung. Ausserdem wird erreicht, dass der innere Senkkasten sich auf den äusseren abstützt und der innere' Kasten dadurch bestrebt ist, eine vertikale Bewegung, also in Richtung nach unten, auszuführen.
  • Der innere Kasten wird nur lose in den äusseren Kasten eingesetzt .und kann jederzeit mit einer Brechstange nach oben angehoben werden, wodurch die Regulierfähigkeit gegeben ist. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht der äussere. Kasten aus einem nach oben offenen Rechteck, während der innere aus.einem rechteckigen Kasten ohne Boden hergestellt ist, an dessen oberem Ende ein nach allen Seiten gleichmäßsig über den äusseren Kasten überkragenden Kopf in rechteckiger Form angeordnet ist, der den Rost aufnimmt.-Bei dieser Ausführungsform liegt der überkragende Kopf des inneren Kastens auf dem oberen Rand des äusseren Kastens allseitig auf und findet auf dem oberen Rand seine Stütze.
  • Zur Regulierung der Höhe des Kastens wird in diesem Fall das Stemmeisen unter den Kopf des inneren Kastens geschoben und der Kasten angehoben. In den zwischen dem überstehenden Kopf und dem oberen Rand des äusseren Kastens entstehenden Zeerraum wird zur Abstützung ein Material lose eingebracht, das jederzeit entfernt und durch ein anderes ersetzt werden kann.
  • Dieses Material kann zum Beispiel aus imprägniertem Holz bestehen, das in Streifen oder glotzform geschnitten ist und das.einfach unter den überstehenden Kopf als Stütze geschoben wird. Es ist festgestellt worden, dass die direkte Belastung derartiger Einlegeteile bis zu 25 Tonnen gehen-kann.
  • Man kann auch nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung anstelle von Holz als Füllmaterial trockenen Mörtel verwenden, der als Füllstoff eingeklopft wird, wobei vorher auf den Berührungsflächen Asphalt aufgetragen ist. Alle diese Materialien lassen sich ohne Schwierigkeiten wieder entfernen. Der Kopf kann normalerweise ohne besondere Ausgrabungen@mit dem Stemmeisen angehoben und dann andere Füllstoffe unterhalb des Kopfes angebracht werden, die entweder eine grössere Höhe oder eine grössere Tiefe erreichen lassen. Es können auch andere entfernbare Füllstoffe verwendet werden.
  • Ausser der Möglichkeit der Verstellbarkeit des Senkkastens hat die erfindungsgemässe Ausführungsform noch zusätzlich den Vorteil, dass der Senkkasten sich leichter und besser kontrollieren und reinigen lässt, als es bei den bekannten der Fall ist.
  • In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine'perspektivische Ansicht eines Senkkastens nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Schnitt, wobei der innere Senkkasten'höher verstellt ist.
  • In Fig. 1 ist 1 der äussere Kasten, der aus einem rechteckigen Rahmen besteht. In diesem Kasten ist der innere Senkkasten 2 eingeschoben, der so gearbeitet ist, dass er mit Spiel in den äusseren Kasten 1 hineinpasst. Am oberen Ende des inneren Kastens 2 ist ein Kopf 3 angeordnet, der gegenüber dem inneren Kasten allseitig überkragt. Der Kopf 3 nimmt den Rost 4 auf. Zwischen dem unteren Rand 3a des Kopfes 3 und dem oberen Rand 1a des äusseren Kastens 1 ist in Fig. 1 ein Leerraum gezeichnet, der mit 5 bezeichnet ist.
  • Der innere Kasten kann mit einem Stemmeisen oder-einem anderen Werkzeug aus dem äusseren Kastenherausgehoben und so in der Höhe verstellt werden. Der mit 5 bezeichnete Leerraum zwischen dem Kopf 3 und dem äusseren Kasten 1 ist in Fig. 2 mit einem durchgehenden Holzklotz 6 ausgefüllt. In Fig. 3 ist eine weitere Verstellung des inneren Kastens zu sehen, wobei der eingelegte Holzklotz mit 8 bezeichnet ist. Dieser Klotz ist wesentlich höher als der Klotz 6, Die Klötze 6 und 8, die als durchgehende Streifen gearbeitet werden können, können ohne Schwierigkeiten nach Anheben des Senkkastens durch ein Stemmeisen, wofür bei Verwendung durchgehender Stützstreifen ein entsprechender Zwischenraum vorgesehen ist, angehoben und die Stützklötze weggenommen und durch höhere oder tiefere ersetzt werden.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Senkkasten für Abflüsse, insbesondere für Strassen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem äusseren und einem in diesen hineinpassenden inneren Kasten besteht, welch letzterer an seinem oberen Ende mit einer Verbreiterung versehen ist, die sich so auf den äusseren Kasten abstützt, dass der innere Kasten durch einfaches Anheben in der Höhe verstellbar ist.
  2. 2. Senkkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass.der äussere Kasten aus einem nach oben offenen Rechteck:@bssteht, während der innere aus einem rechteckigen Kasten hergestellt ist, an dessen oberem Ende ein nach allen Seiten gleichmässig über den äusseren Kasten überkragAnden Kopf in rechteckiger Form angeordnet ist, der den Rost aufnimmt. 36 Senkkasten nach den Ansprüchen 1 und 2,'dadurch gekennzeichnete dass der nach Anheben des inneren gasten zwischen dem Kopf und. dem oberen Rand des äusseren Kastens entstehende Leerraum durch wieder entfernbares Material, das als Stütze für den inneren Kasten geeignet ist, ausgefüllt ist. Senkkarsten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ptillmateriäl zwischen dem Köpf des inneren Kastens und dem oberen Rand des äusseren Kastens aus imprägniertem Holz besteht. 5. Senkkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial zwischen dem Kopf und dem oberen Rand des äusseren Kastens aus trockenem Mörtel besteht, der als Füllstoff eingeklopft ist, wobei auf den Berührungsflächen Asphalt aufgetragen ist.
DE19681784068 1968-01-04 1968-07-04 Senkkasten fuer Abfluesse Pending DE1784068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO8768 1968-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784068A1 true DE1784068A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=19877355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784068 Pending DE1784068A1 (de) 1968-01-04 1968-07-04 Senkkasten fuer Abfluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784068A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010018331A1 (fr) * 2008-08-13 2010-02-18 Aliaxis Participations Goulotte avec elements de reglage en hauteur
EP2740850A3 (de) * 2010-05-26 2014-07-02 Easy Sanitary Solutions B.V. Rinnenablauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010018331A1 (fr) * 2008-08-13 2010-02-18 Aliaxis Participations Goulotte avec elements de reglage en hauteur
FR2935006A1 (fr) * 2008-08-13 2010-02-19 Aliaxis Participations Goulotte avec elements de reglage en hauteur
EP2740850A3 (de) * 2010-05-26 2014-07-02 Easy Sanitary Solutions B.V. Rinnenablauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7824776U1 (de) Element fuer hangsicherung
DE2025449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagefi xierung eines Bauwerks
DE2546946A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtungsschlitzwand im untergrund
EP0326797B1 (de) Vorrichtung zum Schutz des zentralen Wurzelbereiches von Bäumen
EP0024736A1 (de) Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen Elementen
DE1784068A1 (de) Senkkasten fuer Abfluesse
DE2260473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von draens, stopfverdichtungen od. dgl
DE2827743A1 (de) Einfassung fuer weg- und strassenraender sowie verfahren zur herstellung der einfassung
DE2252408B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
DE2250159C3 (de) Gerät zur Bodenverdichtung
DE872959C (de) Strassenbefestigung aus Blocksteinen und deren Herstellung
DE2727746A1 (de) Sandtopf - fundament
DE2030276C3 (de) Schachtabdeckung, bestehend aus einem Deckel und einem in der Höhe verstellbaren Rahmen
DE2002406C3 (de) Im Erdreich versenkt angeordnetes Schwimmbecken, dessen Wand oben an einem Widerlager horizontal abgestützt ist
DE974948C (de) Verfahren zur Verbesserung der Tragfaehigkeit natuerlicher Bodenschichten und kuenstlicher Aufschuettungen durch Einbringen tragfaehigen Materials unter Ruetteln
DE3210186C2 (de)
DE1810012A1 (de) Betonfertigteile zur Strassenbefestigung
DE19608092C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Spundwand
DE619513C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Verlegen von Pflasterkoerpern auf der Baustelle
CH306575A (de) Formbaustein.
DE657544C (de) Verfahren zur Herstellung und Ausruestung von Druckluftsenkkasten im Gelaende
DE2036953A1 (de) Räumschild Bauweise
DE2463007C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Staudamms
DE8434576U1 (de) Formkoerper zur bildung von bodenbelaegen
AT356590B (de) Geschuetteter damm