DE1801056U - Photographische oder kinematographische kamera mit reflexsucher. - Google Patents

Photographische oder kinematographische kamera mit reflexsucher.

Info

Publication number
DE1801056U
DE1801056U DEK32835U DEK0032835U DE1801056U DE 1801056 U DE1801056 U DE 1801056U DE K32835 U DEK32835 U DE K32835U DE K0032835 U DEK0032835 U DE K0032835U DE 1801056 U DE1801056 U DE 1801056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
taking lens
lens
camera according
viewfinder
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK32835U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK32835U priority Critical patent/DE1801056U/de
Publication of DE1801056U publication Critical patent/DE1801056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/32Means for focusing
    • G03B13/34Power focusing
    • G03B13/36Autofocus systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

  • Photographische oder kinematographische Kamera mit Reflexsucher Die Neuerung betrifft eine photographische oder kinematographische Kamera, bei welcher im Aufnahmestrahlengang eine reflektierende Fläche vorgesehen ist, welche einen Teil des einfallenden Lichtes in ein Suchersystem umlenkt, so dass eine parallaxenfreie Beobachtung des Aufnahmeobjekts durch den Sucher erfolgen kann.
  • Bei bekannten Anordnungen dieser Art ist die reflektierende Fläche entweder hinter dem Aufnahmeobjektiv oder aber innerhalb des Objektivsystems, zum Beispiel an einer Stelle starker Einschnürung der durchtretenden Strahlenbündel, angebracht. In beiden Fällen wird das Scharfstellen des Aufnahmeobjektivs durch an sich bekanntes Verstellen des gesamten Aufnahmeobjektivs erreicht. Diese Verstellung des Aufnahmeobjektivs ist jedoch in manchen Fällen unerwünscht, zum Beispiel dann, wenn die Objektivblende von einem photoelektrischen Belichtungsmesser automatisch gesteuert wird. In diesem Falle wäre es nämlich notwendig, dafür zu sorgen, dass das gesamte Belichtungsmessersystem oder zumindest die von diesem gesteuerten Blendenscheiben bzw.-lamellen an der axialen Scharfstellbewegung des Objektivs teilnehmen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Neuerung eine Scharfstellmöglichkeit für das Aufnahmeobjektiv zu schaffen, welche es erlaubt, dass das Aufnahmeobjektiv in seiner Gesamtheit während des Scharfstellens seine Lage unverändert beibehält und durch welche zudem gleichzeitig mit der Scharfstellung des Aufnahmeobjektivs auch die Scharfstellung des Suchersystems erreicht wird. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass die reflektierende Fläche vor dem Aufnahmeobjektiv angeordnet ist, und dass vor der reflektierenden Fläche ein aus einem positiven und einem negativen Glied bestehendes Linsensystem angeordnet ist, dessen Abstandsänderung seiner beiden Glieder die Scharfstellung sowohl des Aufnahmeobjektivs wie auch des Suchers bewirkt.
  • Zur Verringerung der Abstandsänderung der beiden Glieder des Linsensystems ist das Aufnahmeobjektiv, gemäss einem weiteren Merkmal der Neuerung, in Fix-Fokus-Stellung, zum Beispiel entsprechend einer Einstellung auf 7 m Aufnahmeentfernung fest eingebaut. Weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der Zeichnung und den Schutzansprüchen hervor. In der Zeichnung ist die neuerungsgemässe Anordnung in Verbindung mit einer kinematographischen Kamera gezeigt, und zwar sind im Interesse der besseren Übersichtlichkeit ausschliesslich die zur Neuerung gehörenden Teile in schematischer Form und zwar in Seitenansicht dargestellt.
  • In dem Gehäuse 1 einer kinematographischen Kamera ist ein Aufnahmeobjektiv 2 fest angeordnet. Vor dem Aufnahmeobjektiv 2 ist ein Prismeniiürfel 3 vorgesehen, welcher eine reflektierende Fläche 3a aufweist. Die reflektierende Fläche 3a des Prismenwürfels 3 ist so ausgebildet, dass sie den überwiegenden Teil des einfallenden Lichtes zum Aufnahmeobjektiv 2 hindurchtreten lässt und den kleineren Teil des einfallenden Lichtes, gemäss der strichpunktierten Linie 4, in den Sucher der Kameraablelikt. Die Linsen 5, 6, 7 und 8 des Suchers sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie in der Ebene einer Einstellscheibe 11 ein reelles Bild ergeben, welches mittels der Linsen 9 und lo betrachtet werden kann. Die Einstellscheibe 11 kann in an sich bekannter Weise, also zum Beispiel als Mattscheibe, Rasterplatte oder dergleichen ausgebildet sein. Ein Reflektor 12 dient zur Strahlenumlenkung innerhalb des Suchers.
  • Vor dem Prismenwürfel 3 ist ein aus einem negativen Glied 13 und einem positiven Glied 14 bestehendes Linsensystem angeordnet und zwar der-art, dass der Abstand der Linse 13 von der Linse 14 verändert werden kann. Die mechanische Ausgestaltung der Verstellvorrichtung gehört nicht zum Gegenstand der Neuerung und ist deshalb in der Zeichnung nicht dargestellt. Vor den Linsen des Aufnahmeobjektivs 2 ist eine Blendenscheibe 15 vorgesehen, deren Stellung von dem Messinstrument 16 eines photoelektrischen Belichtungsmessers entsprechend der auf eine nichtdargestellte Photozelle einwirkenden Lichtintensität automatisch bestimmt wird. Selbstverständlich kann die Blendenscheibe 15 auch zwischen den Linsen des Aufnahmeobjektivs 2 angeordnet sein, wenn dies gemäss dem optischen Aufbau des Aufnahmeobjektivs 2 günstiger erscheint.
  • Hinter den Linsen des Afnahmeobjektivs 2 befindet sich im Aufnahmestrahlengang eine Filterfolie 17, welche zweckmässigerweisè in einer an sich bekannten Filterfassung gehalten ist, die ein wahlweises Einschwenken bzw. Herausschwenken des Filters in den bzw. aus dem Aufnahmestrahlengang ermöglicht. Selbstverständlich kann die Filterfolie 17 auch in einer Revolverscheibe oder einem Schieber gefasst sein, welche bzw. welcher das wahlweise Einbringen verschiedener Filter in den Aufnahmestrahlengang in bekannter Weise ermöglicht.
  • Anstatt hinter den Linsen des Aufnahmeobjektivs 2 kann die Filterfolie 17 auch zwischen den Linsen des Aufnahmeobjektivs 2 vorgesehen sein.
  • Das aus den Linsen 13 und 14 bestehende Einstellsystem kann auch so an der Kamera angeordnet sein, dass es gegen ein anderes Einstellsystem auswechselbar ist, welches die Brennweite des Aufnahmeobjektivs 2 verlängert oder verkürzt, und welches ebenfalls zur Durchführung der Scharfstellung geeignet ist.
  • Auch die Verwendung von Vorsatzlinsen ist durchaus möglich, da sowohl die Scharfstellung als auch der Abbildungsmassstab beim Durchblick durch den Sucher einwandfrei beurteilt werden kann.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung des Aufnahmeobjektivs 2, welches, wie bereits erwähnt, in Fix-Fokus-Stellung eingebaut ist, ist es auch ohne weiteres möglich, für die gebräuchlichsten Aufnahmeentfernungen, d. h. von einer gewissen Nahentfernung bis unendlich, ohne das aus den Linsen 13 und 14 bestehende Einstellsystem auszukommen, so dass dieses nur für unter einer gewissen Grenze liegende Nahentfernungen benötigt wird.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche 1.) Photographische oder kinematographische Kamera, bei der vor dem Aufnahmeobjektiv eine reflektierende Flä-
    che angeordnet ist, die den überwiegenden Teil des einfallenden Lichtes durch das Aufnahmeobjektiv und einen kleineren Teil parallaxenfrei in den Sucher fallen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass vor der reflektierenden Fläche ein aus einem positiven und einem negativen Glied bestehendes Linsensystem angeordnet ist, dessen Abstandsänderung seiner beiden Glieder die Scharfstellung sowohl des Aufnahmeobjektivs als auch des Suchers bewirkt.
  2. 2.) Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung der Abstandsänderung der beiden Glieder (13,14) das Aufnahmeobjektiv (2) in Fix-Fokus-Stellung beispielsweise für eine Aufnahmeentfernung von 7 m fest eingebaut ist.
  3. 3.) Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Linsensystem (13, 14) erfolgte Scharfstellung im Sucher auf einer Einstellscheibe (11) erkennbar ist.
  4. Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Scharfstellung dienende Linsensystem (13,14) auswechselbar angeordnet ist und durch solche Linsensysteme ersetzt werden kann, welche die Brennweite des Aufnahmeobjektivs (2) verlängern oder verkürzen, wobei mit ihnen ebenfalls eine Scharfstellung durchführbar ist.
  5. Kamera nach den Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen oder vor den Linsen des Aufnahmeobjektivs (2) eine von dem Messinstrument (16) des Belichtungsmessers durch die Helligkeit des Aufnahmeobjekts automatisch gesteuerte Blende (15) angeordnet ist.
  6. 6.) Kamera nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennvor zeichnet, dass/zwischen oder hinter den Linsen des Aufnahmeobjektivs (2) Filterfolien (17) eingeschaltet werden können.
  7. 7.) Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsensystem (13,14) für die Zusammenarbeit mit Vorsatzlinsen geeignet ist.
DEK32835U 1959-08-13 1959-08-13 Photographische oder kinematographische kamera mit reflexsucher. Expired DE1801056U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32835U DE1801056U (de) 1959-08-13 1959-08-13 Photographische oder kinematographische kamera mit reflexsucher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32835U DE1801056U (de) 1959-08-13 1959-08-13 Photographische oder kinematographische kamera mit reflexsucher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801056U true DE1801056U (de) 1959-11-26

Family

ID=32883097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32835U Expired DE1801056U (de) 1959-08-13 1959-08-13 Photographische oder kinematographische kamera mit reflexsucher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801056U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355020A1 (de) Fernrohr
DE1012763B (de) Mikroskopobjektiv fuer UEbersichtsbilder
DE3436886C2 (de)
DE2443881B2 (de) Fuer wahlweises anbringen von wechselobjektiven geeignete filmkamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE1801056U (de) Photographische oder kinematographische kamera mit reflexsucher.
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE2144845C3 (de) Kinematographisches Aufnahmegerät
DE2226962B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
AT153575B (de) Einrichtung zur Auslösung des Verschlusses bzw. des Laufwerkes bei mit einer Photozelle und einem Drehspuleninstrument ausgestatteten photographischen oder kinematographischen Kameras.
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
AT158772B (de) Optisches Einstellgerät mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden abbildenden optischen System.
AT131745B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1274881B (de) Bildaufnahme-Einrichtung mit einer Fernsehkamera und einer Filmkamera
DE1929088C3 (de) Vorsatzgerät für Schmalfilmkameras
AT139973B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Reproduktion mit Hilfe einer Rollfilmkamera mit Schlitzverschluß und auswechselbarem Objektiv.
DE1961215B2 (de) Schreibprojektor mit einer einrichtung zur projektion von dias und filmstreifen
DE2202636A1 (de) Fotografische Aufnahmevorrichtung
DE827584C (de) Reflex-Sucher
DE951193C (de) Kinoaufnahmeapparat
DE1208619B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Messsucher
DE1300826B (de) Variovorsatz fuer fotografische Kameras
DE2640514B2 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blendenanzeige im Sucher