DE1800997B2 - Seilklemme - Google Patents

Seilklemme

Info

Publication number
DE1800997B2
DE1800997B2 DE19681800997 DE1800997A DE1800997B2 DE 1800997 B2 DE1800997 B2 DE 1800997B2 DE 19681800997 DE19681800997 DE 19681800997 DE 1800997 A DE1800997 A DE 1800997A DE 1800997 B2 DE1800997 B2 DE 1800997B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
clamp
attached
pin
rope clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681800997
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800997C (de
DE1800997A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Arnold, Carter H., Palos Verdes Estates, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold, Carter H., Palos Verdes Estates, Calif. (V.StA.) filed Critical Arnold, Carter H., Palos Verdes Estates, Calif. (V.StA.)
Publication of DE1800997A1 publication Critical patent/DE1800997A1/de
Publication of DE1800997B2 publication Critical patent/DE1800997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800997C publication Critical patent/DE1800997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/101Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only deforming the cable by moving a part of the fastener
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/046Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by bending the cable around a surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3936Pivoted part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

versetzten Stiften hindurchläuft, die zwischen zwei
drehbaren Seitenplatten angeordnet sind, derart,
daß sie in gelöster Stellung der Seilklemme beid-
seitig des geradlinig hindurchlaufenden Seiles üe- io
gen, während sie in der Klemmstellung als Anschläge für eine den Rejbungsschluß erhöhende
S-förmige Führung des Seiles dienen, wobei an Die Erfindung betrifft eine Seilklemme, bei der das
den Seitenplatten exzentrisch ein AngriffsteU für zu verklemmende Seil zwischen zwei gegeneinander
eine Betätigungskraft befestigt ist, mittels dessen 15 exzentrisch versetzten Stiften hindurchläuft, die zwi-
auf die Seiteaplatteu ein Drehmoment zur Über- sehen zwei drehbaren Seitenplatten angeordnet sind,
führung in die Klemmstellung ausübbar ist, da- derart, daß sie in gelöster Stellung der Seilklemme
durch gekennzeichnet, daß am Umfang beidseitig des geradlinig hindurchlaufenden Seiles lie-
der Seitenplatten (50, 500 als Angriffsteil für die gen, während sie in der Klemmstellung als Anschläge
Betätigungskraft Zugseile (26, 26') befestigt sind, ao für eine den Reibungsschluß erhöhende S-förmige
die die Seitenplatten in gelöster Stellung (Fig.7 Führung des Seiles dienen, wobei an den Seitenplat
der Seilklemme) um wenigstens den erforderli- ten exzentrisch ein AngriffsteU für eine Betätigungs-
chen Drehwinkel zwischen der gelösten Stellung kraft befestigt ist, mittels dessen auf die Seitenplatten
und der Klemmstellung (Fig.8) umschlingen, ein Drehmoment zur Überführung in die Kleromstel-
wobei der Umfang der Seitenplatten (50, 50') 25 lung ausübbar ist.
derart frei liegt, daß zur Lösung der Seilklemme Geräte dieser Gattung sind uralt. Eine Beschrei-
von Hand ein rückstellendes Drehmoment ausüb- bung findet sich in dem USA.-Patent 263 100 aus
bar ist. dem Jahre 1882. Bei diesem bekannten Gerät befin-
2. Seilklemmen nach Anspruch 1, dadurch ge- den sich die auf den beiden Seiten des Seiles ankennzeichnet, daß der eine Stift (58) die beiden 30 geordneten Stifte auf einer Seitenplatte, die in einem Seitenplatten (50, 50') starr miteinander verbin- Gehäuse gegenüber einer anderen Seitenplatte drehdet, während der andere Stift (74) derart lösbar bar ist. Das Gehäuse weist einen festen Griffteil auf, an den Seitenplatten angebracht ist, daß er zum durch den das Seil hindurchgeführt ist. Ein weiterer Einführen des zu verklemmenden Seiles (24) zwi- Griffteil ist exzentrisch an der drehbaren Seitenplatte sehen die Seitenplatten axial verlagerbar ist. 35 angebracht und dient als Angriffsteil für die Betäti-
3. Seilklemme nach Anspruch 2, dadurch ge- gungskraft. Bei Verlagerung des weiteren Griffteiles kennzeichnet, daß um den Mittelpunkt der Sei- in Anlage mit dem erstgenannten Griffteil werden die tenplatten (50, 50') drehbare Verriegelungs- und beiden Stifte aus der das Seil glatt hindurchtreten las-Führungsplatten (90, 90') vorgesehen sind, an de- senden, gelösten Stellung in die Klemmstellung vertanen Rollen (100, 100 a) sitzen- welche die Zug- 40 gert, in der sie die den Reibungsschluß erhöhende seile (26, 26') in Umfangsrillen (54) der Seiten- S-förmige Führung des Seiles erzeugen. In die platten führen, wobei die Drehstellung der Ver- Klemmstellung soll das Gerät dadurch überführt riegelungs- und Führungsplatten durch Beruh- werden, daß eine Person an den Griffteilen hängt, rung der einen Rolle (100) mit dem zu verklem- Nun ist es aber bei derartigen Seilklemmen, die beim menden Seil (24) und der anderen Rolle (100 α) 45 Herablassen von Personen und Lasten an Seilen anmit den Zugseilen beim Übergang von der gelö- gewendet werden, nicht nur erwünscht, daß bei unbesten Stellung der Seilklemme in deren Klemtnstel- absichtigtem plötzlichem Herabfallen eine augenlung veränderbar ist, derart, daß an den Verrie- blickliche Blockierung eintritt, so daß der Gegengelungs- und Führungsplatten (90, 90') vorgese- ptand oder die Person aufgefangen wird, sondern es hene Ausschnitte (114, 114') in der gelösten Stel- 50 ist vielmehr auch erforderlich, daß die Person oder lung der Seilklemme die axiale Herausnahme des Last langsam kontrolliert ganz herabgelassen werden verlagerbaren Stiftes (74) zulassen. kann. Wenn indessen der Griffteil, mittels dessen die
4. Seilklemme nach irgendeinem der vorange- Seilklemme bei Angriff einer Betätigungskraft zwihenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sehen gelöster Stellung und Klemmstellung verstelldie von der Seilklemme abgekehrten Enden (26, 55 bar ist, selbst mit der zu sichernden Person verbun-26') der Zugseile an dem vom Ende des zu ver- den wird, dann kann dem letztgenannten Erfordernis klemmenden Seiles (24) getragenen Gegenstand nicht zufriedenstellend genügt werden. Ein kontrol-(14) befestigt sind, wobei dieser eine zum Einle- liertes Nachlassen der durch das Gewicht der Person gen der Seilklemme in ihrem gelösten Zustand selbst auf den Griffteil ausgeübten Betätigungskraft (F i g. 3) dienende Formgebung (bei 28) hat. 60 ist praktisch nicht möglich.
5. Seilklemme nach irgendeinem der An- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zusprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gründe, ein Gerät der in Rede stehenden Gattung zu Zugseile (43, F i g. 9, 10) an einem ortsfesten Ge- schaffen, mit welchem sich die Klemmwirkung auf genstand befestigt sind, während das zu verklem- einfache Weise und zuverlässig steuern läßt.
mende Seil (24) durch den zu sichernden Gegen- 65 Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dastand (142) gespannt ist. durch, daß am Umfang der Seitenplatten als An-
6. Seilklemme nach irgendeinem der An- griffsteil für die Betätigungskraft Zugseile befestigt sDriichel,2 oder3, dadurch gekennzeichnet, daß sind, die die Seitenplatten in gelöster Stellung der
1 800 897 T
3 ' 4
Seilklemme um wenigstens den erforderlichen Dreh- sich durch Angreifen am Umfang der Seitenplaiten
winkel zwischen der gelösten Stellung und der und Ausübung eines rückstellenden Drehmomentes
Klemmstellung, umschlingen, wobei der Umfang der langsam herablassen kann. .
Seitenplatten derart frei liegt, daß zur Lösung der Zum Stande der Technik sei noch auf die französi-
Seilklemme von Hand ein rückstellendes Drehmo- 5 sehe Patentschrift 605 409 verwiesen, bei dem das
ment ausübbar ist. Seil -m gelöstem Zustand durch zwei Paare von in
Eine solche Seilklemme kann bei ihren λ erschjede- senkrechtem Abstand voneinander angeordneten
nen Anwendungsmöglichkeiten, und selbst dann, Stiften bzw. Rollen hindurchgeht In der Mitte zwi-
wenn eine Person an den Zugseilen selbst hängt, sehen den beiden Rollenpaaren ist auf einem
durch Angriff am Umfang in genau kontrollierbarer io schwenkbaren Hebel eine weitere Rolle- angeordnet
Weise gelöst werden, und die Person oder Last kann Dieser schwenkbare Hebel ist an seinem einen Ende
somit mit einer gewünschten langsamen oder schnei- in dem Gehäuse schwenkbar gelagert und trägt die
leren Geschwindigkeit herabgelassen werden. Da die Rolle an dem anderen Ende. Zwischen seinen beides
beiden Stifte in der Klemmstellung fast übereinander Enden ist ein Arm angelenkt, an dem eine Last ange-
zu liegen kommen, ist das von Hand aufzubringende 15 hängt werden kann. Unter der Einwirkung der Last
rückstellende Drehmoment auch verhältnismäßig ge- wird nun die an dem Hebel angeordnete Rolle derart
ring. gegen das Seil gedrückt, daß dieses in den Zwischen-
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er- raum zwischen den in Abstand angeordneten Rollen
findung ist vorgesehen, daß der eine Stift die beiden einzutreten trachtet und das Seil dabei krümmt. Je
Seitenplatten starr miteinander verbindet, während ao größer das Gewicht, desto größer die Hemmwirkung,
der andere Stift derart lösbar an den Seitenplatten Auch hier müßte für ein kontrolliertes Herablassen
angebracht ist, daß er zum Einführen des zu ver- der Arm verstellt werden, an dem das die Klemmung
klemmenden Seiles zwischen die Seitenplatten axial erzeugende Gewicht selbst hängt. Das ist praktisch
verlagerbar ist. nicht möglich. Entsprechendes gilt auch für eine aus
Gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungs- 45 dem USA.-Patent 394109 bekanntgewordene Seilmerkmalen der Erfindung ist vorgesehen, daß um klemme, bei der die Lösung des Klemmeingriffes nur den Mittelpunkt der Seitenplatten drehbare Verriege- durch Verstellung eines die Last selbst tragenden lungs- und Führungsplatten vorgesehen sind, an de- Griffes möglich ist. Schließlich ist zum Stande der nen Rollen sitzen, welche die Zugseile in Umfangsril- Technik auch noch auf ein bekanntes Gerät zu verlen der Seitenplatten führen, wobei die Drehstellung 30 weisen (deutsche Auslegeschrift 1 153 145), bei dem der Verriegelungs- und Führungsplatten durch Be- das freie Seilende eines Flaschenzuges zwischen einer rührung der einen Rolle mit dem zu verklemmenden mit abgerundeter Verzahnung versehenen Rolle und Seil und der anderen Rolle mit den Zugseilen beim einem Zahnsegment hindurchgeführt ist, welches ex-Übergang von der gelösten Stellung der Seilklemme zentrisch an einem Hebel sitzt und mittels des Hebels in deren KJemmstellung veränderbar ist, derart, daß 35 an die Rolle anpreßbar ist. Dabei ist das Seil durch an den Verriegelungs- und Führungsplatten vorgese- das freie Ende des Hebels hindurchgeführt und überhene Ausschnitte in der gelösten Stellung der Seil- führt den Hebel in die Sperrstellung, wenn das Seil klemme die axiale Herausnahme des verlagerbaren senkrecht nach unten gespannt wird. Durch seitliches Stiftes zulassen. Diese Anordnung gewährt eine si- Wegziehen des Seiles kann man die Verbindung also chere Führung und Halterung, sowohl der Zugseile 40 lösen
wie auch des zu verklemmenden Seiles. Keine der bekannten Vorrichtungen hat die erfm-
Gemäß einer vorteilhaften Anwendungsmöglich- dungsgemäße Ausgestaltung nahegelegt, bei der man
keit der Erfindung ist vorgesehen, daß die von der zum kontrollierten Herablassen einer Person oder
Seilklemme abgekehrten Enden der Zugseile an dem Last ein rückstellendes Drehmoment auf den frei
vom Ende des zu verklemmenden Seiles getragenen 45 liegenden Umfang von Seitenplatten ausüben kann,
Gegenstand befestigt sind, wobei dieser eine zum zwischen denen die das Seil in die Klemmstellung
Einlegen der Seilklemme in ihrem gelösten Zustand überführenden Stifte angeordnet sind, dienende Formgebung hat. Eine derartige Anwen- Es folgt nun eine Beschreibung von Ausführangs-
dung kann im Zusammenhang mit an einem Fla- beispielen der Erfindung an Hand von Zeichnungen, schenzug hängenden Hebebühnen erfolgen 50 Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung eines
Gemäß einer weiteren Anwendungsart der Erfin- Anwendungsbeispieles einer Seilklemme mit einer
dung ist vorgesehen, daß die Zugseile an einem orts- von einem Flaschenzug gehaltenen Schwenkbühne
festen Gegenstand befestigt sind, während das zu oder drehbaren Plattform;
verklemmende Seil durch den zu sichernden Gegen- F i g. 2 zeigt ein weiteres Anweudungsbeispiel stand gespannt ist. Gemäß dieser Anwendungsart 55 einer Seilklemme, bei dem Zugleinen der Seilklemme kann man kontrolliert Gegenstände mittels eines auf- an den Sicherheitsriemen eines Arbeiters, beispielsgehängten Flaschenzuges oder einer aufgehängten weise eines Fensterputzers, befestigt sind; Rollenanordnung herablassen. F i g. 3 zeigt eine Seilklemme eingebettet in einen
Gemäß einer weiteren Anweudungsmöglichkeit ist Stützträger,
vorgesehen, daß an dem freien Ende der Zugseile 60 F i g. 4 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 4-4 aus
eine in einer Richtung durchgängige Schnalle für Fig.7,
einen eine Last tragenden Riemen befestigt ist, und F i g. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie 5-5 aus
daß das durch die Seilklemme hindurchgeführte Seil F i g. 7,
ortsfest verankert ist. Fig. 6 ist ein Teilausschnitt, ähnlich dem aus
Bei der Last kann es sich um eine Person handeln, 65 Fig. 5, wobei ein herausnehmbarer Stift entfernt ist,
die mittels eines Sicherheitsriemens an der Seil- um das Seil in die Seilklemmen einlegen zu konnen, klemme befestigt ist und dann bei unbeabsichtigtem F i g. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie 7-7 aus
Herabfallen sofort aufgefangen wird, woraufhin sie Fig.5,
F i g. 8 ist eine Ansicht ähnlich der aus F i g. 7 und Seitenplatten 50 und 50', die in F i g. 5 im Schnitt
zeigt die Seilklemme in Sperrstellung; dargestellt sind.
F i g. 9 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel der Die kreisförmige Seitenplatte 50 besitzt an ihrem
Seilklemme, Umfang einen aus Stegen oder Speichen bestehenden
Fig. 10 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel der 5 Abschnitt 52 mit einer Umfangsrille 54, in der sich
Seilklemme, eines der Zugseile 26, 26' befindet. Die Seitenplatte
F i g. 11 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel der 50 trägt auf einer Verdickung 56 einen nach innen
Seilklemme, reichenden Stift 58, der hohl ist und konische Form
In F i g. 1 ist eine Plattform 10 gezeigt, die eine hat und dem ein Flansch 60 gegenüberliegt,
von einem Flaschenzug 19 getragene Schwenkbühne io Die Platte 50' ist der Platte 50 ähnlich. Sie trägt
darstellt. Die Plattform oder Schwenkbühne 10 wird einen Flansch 64 (Fig.4) und einen gegenüberlie-
an ihren Enden durch Trägerbügel gehalten, deren genden Rand 66 (F i g. 4), die eine öffnung 62 umge-
einer bei 14 dargestellt ist. Der Trägerbügel besitzt ben. Der Stift 58 und die öffnung 62 sind exzen-
eine Querverstrebung 15 unterhalb der Bühne und trisch zum Mittelpunkt der Platten 50 und 50' ange-
einen oberen, verschlungenen Abschnitt 16, in den 15 bracht. Der Stift 58 reicht durch die öffnung 62 und
der Haken 18 eingreift, der von den Seilschleifen 19 ist in die auf den gegenüberliegenden Seiten des Teils
und dem Block 17 getragen wird. Über dem Ende 50' vorgesehenen Flanschteile eingepaßt, wobei das
der Bühne 10 befindet sich ein aus Holz bestehender Ende mit dem Flansch 64 bei 68 verschweißt ist
Querträger 20 mit Jochbügeln 21 und 22 an den bei- (F i g. 4). Hierdurch sind die Platten 50 und 50' rnit-
den Enden. In den Jochbügeln befinden sich öffnun- 20 einander verbunden.
gen, durch die sich die senkrechten Abschnitte des Die Bezugsnummer 74 bezeichnet einen Stift, der
Trägerbügels 14 erstrecken. Die Seilschleifen laufen sich zwischen den Platten 50 und 50' in gewissem
durch den Block 23, der von oben gehalten wird, wo- Abstand von dem Stift 58 erstreckt. Die Seitenplatte
bei der Seilabschnitt 24 unter Zug steht. 50 besitzt eine Bohrung oder öffnung 76, an deren
Die Seilklemme ist in F i g. 1 allgemein mit 25 be- 25 Ende sich eine Gegenbohrung 78 mit etwas kleinezeichnet. Bei der in F i g. 1 gezeigten Ausfünrungs- rem Durchmesser befindet. Die Seitenplatte 50' entform sind Zugseile 26, 26' zur Steuerung der Seil- hält eine Bohrung 76' und eme Gegenbohrung 78'. klemme vorgesehen. Ein an diesen Zugseilen angrei- Der Stift 74 besitzt an seinem einen Ende einen Kopf fendes Gewicht oder eine Zugspannung bewirkt, daß 80 mit einem Hals 82, der einen kleineren Duichdie Seilklemme das Seil 24 verklemmt Wenn die 30 messer aufweist, wobei ein Ring 83 diesen Hals umPlattform oder Bühne 10 durch Herabziehen des schließt. Das andere Ende des Stiftes 74 enthält eine Seils 24 angehoben wird, wird die Seilklemme ge- ringförmige Rille, in der sich ein Sicherungsring 84 dreht und in das Ausrichtungs- und Befestigungsseil befindet, der an einer Schulter der Gegenbohrung 78
28 eingeschoben, das eine entsprechende Formge- anliegt, wenn der Stift 74 ganz hineingeschoben ist. bung hat. Dadurch wird das erfindungsgemäße Gerät 35 Der Stift 74 ist teilweise herausziehbar, um das Seil in einer Stellung festgehalten, in der das bei Gefahr 24 in das Gerat einzuführen, wie F i g. 5 zeigt.
zu verklemmende Seil bequem durch die Seilklemme F i g. 6 zeigt den teilweise herausgezogenen Stift
hindurchgleitet. 74, so daß das Seil 24 eingelegt werden kann. Wie
Das Teil 28 ist ein Stütz- und Stabilisierungsträger aus der Zeichnung zu ersehen ist. kann der Stift nur für die drehbare Seilklemme. Dieser Träger kann an 4° teilweise zurückgezogen werden, nicht aber vollstäneinem der diagonal verlaufenden Abschnitte des dig herausfallen.
Trägerbügels 14 befestigt werden, wie in der Zeich- Die Seilklemme 25 besitzt Vorrichtungen zum
nung dargestellt ist. Neben dem einen Ende des Trä- Führen der Zugseile und eine Sperrvorrichtung, die gers 28 sind Ansätze vorgesehen, von denen einer bei den verschiebbaren Stift festhält. Beim Betrieb dre-
29 dargestellt ist und an dem Bügel 14 anliegt. Am 45 hen sich die vorzugsweise kreisförmigen Seitenplatanderen Ende des Trägers 28 ist ein U-förmiger BoI- ten 50 und 50' wie ein Rad und bilden dadurch die zen 30 vorgesehen, der den Bügel 14 umschließt und S-förmig geführte Halteschlinge in dem zu verkleman einem Ansatz 31 befestigt ist, der wiederum an menden Seil 24. Wie aus F i g. 5 zu ersehen ist, sind dem Bügel 32 befestigt ist der das Ende der Zugseile seitlich Verriegelungs- und Fuhrungsplatten 90 unc 26 und 26' bildet Der Stützträger 28 soll hier im ein- 50 90' vorgesehen, die Verriegelungs- und Fühnmgszelnen beschrieben werden und insbesondere sein platten sind allgemein dreieckig und enthalten im in-Zusamrnengreifen mit der Seilklemme. F i g. 3 zeigt neren eine Aussparung oder Öffnung, wie bei 92 ir die Seilklemme 25 im Trägerbügel in der Ruhestellung. Fig. 3 gezeigt ist Die Plaits 90 ist durch ein«
Fig.2 zeigt eine Person mit einem Sicherheitsrie- Schraube 94 und Beilagscheibe 96 an einer Nabe 5! men 42. an dem eine Sicherheitsleine 43 befestigt ist, 55 drehbar befestigt Die Platte 90' ist in ähnliche: die an ihrem Ende eine Schlaufe 44 bildet, mit der Weise durch eine Schraube 94' und eine Beilag die Zugseile 26 und 26' verbunden sind. Wenn die scheibe 96'mit einer Nabe 58 drehbar verbunden.
Person herabfällt, bewirkt die Sicherheitsleine 43, Eine zylindrische Rolle 100, die einen Stift IO:
daß sich die Seilklemme 25 an dem Seü 24' fest- umschließt, erstreckt sich zwischen den Verriege klemmt das oberhalb befestigt ist Wenn sich die 60 lungs- und Fuhrungsplatten 90 und 90'. An seinen Person dann nach oben zieht bis sie die Seilklemme einen Ende besitzt der Stift 102 einen Hals 104, de 25 mit der Hand erreichen kann, kann sie die Seil- durch eine Öffnung 106 in der Platte 90 ragt wöbe klemme in entgegengesetzter Richtung drehen, um der Stift an seinem Außenende einen Kopf 108 bil sich dadurch in kontrollierter Weise allmählich am det An seinem anderen Ende besitzt der Stift 10: Seil herabzulassen. 65 einen Hals 104', der in einer öffnung 106' in de
In Fig.3 und 8 ist eine bevorzugte Ausführungs- Platte 90' ruht und nach außen einen Kopf 108' bil form der Seilklemme dargestellt Diese Ausführungs- det Die Rolle 100 befindet sich an einer Ecke zwi form enthält zwei einander ähnliche, kreisförmige sehen den dreieckigen Verriegelungs- und Führungs
platten 90 und 90', und eine ähnliche Rolle 100 a an des Seils 24 gehoben wird, schiebt sich die Seileiner anderen Ecke der dreieckigen Platten 90 und klemme 25 in den Stützträger 28, wie Fig.3 zeigt, 90' An der dritte Ecke sind die Platten 90 und 90' wo sie in einer stabilen Lage gehalten wird, in der die an "dem aus den Seitenplatten 50 und 50' bestehen- Stifte 58 und 74 die in Fig. 7 gezeigte Stellung einden Rad drehbar befestigt. Die Enden der Zugseile 5 nehmen, in der das Seil 24 frei durch die Seilklemme 26 und 26' sind in Halterungen 27 und 27' befestigt, hindurchlaufen kann.
wie Fi g. 4 zeigt. Diese Halterungen sind ihrerseits an Die Oberseite des Trägers 28 ist, wie bei 33 gezeigt
Speichen der Seitenplatten 50 und 50' befestigt, wie ist, von gebogener Formgebung und hat den gleichen F i g 3 zeigt. Krümmungsradius wie die Seitenteile 50, 50' der
An der als Drehpunkt dienenden Ecke der dreiek- io Seilklemme 25, so daß der Träger die Seilklemme kigen Platte 90 befindet sich ein runder Ausschnitt aufnehmen kann, wie Fig.3 zeigt. Ein Vorsprung 114 Ein entsprechender Ausschnitt 114' ist an der 120 am Träger 28 wird dabei zwischen die Seiten-Sperrplatte 90 vorhanden. Diese Kerben oder Aus- platten 50 und 50' geschoben. Am Ende des Trägers schnitte dienen dazu, den Stift 74 herausziehen zu 28 befindet sich ein weiterführender Ansatz 122, der können, wenn die Platten 90 und 90' eine ganz be- 15 einen Zwischenraum zum Träger läßt, durch den das stimmte' Winkelstellung einnehmen, d. h. dann, wenn Seil 24 hindurchläuft und auf diese Weise geführt keine Zugspannung anliegt, wie F i g. 3 zeigt. Wie werden kann. Der Träger ist gegabelt, wie bei 124 in Fig.3*ze?gt,"kann dabei d°er Stift entweder am Aus- Fig. 1 gezeigt ist. Der Vorsprung 120 und die geboschnitt 114 oder 114' herausgezogen werden. genen Flächen 33 führen und halten die Seilklemme
In F i g. 1 und 8 ist die Seilklemme 25 in Sperrstel- ao 25, so daß das Seil frei hindurchgleiten kann, lung gezeigt, in der der Stift 74 nicht herausgezogen Wenn die Seilklemme in dem Träger 28 ruht, wie
werden kann. In Fig.3 und 7 ist die Seilklemme in Fig.3 zeigt, befindet sich das Gerät in der in Fig./ geöffneter oder in Ruhestellung gezeigt, wobei die gezeigten Ruhestellung, in der das Seil im wesenth-Platten 90 und 90' so gedreht sind, daß der Stift 74 chen senkrecht hindurchläuft. In dieser Stellung der herausgezogen werden kann, um. das Seil 24 in die a5 Seilklemme 25 kann die am Flaschenzug befestigte Seilklemme einlegen zu können, wie Fig. 6 zeigt. In Last hochgezogen werden, wobei das durch das Ge-F i ε 1 wird auf das Seil 24 und auf die Steuerleinen rät hindurchlaufende Seil nahezu keine Reibung er-26 und 26' eine Last oder eine Zugspannung. Diese fährt.
Last erteilt dem aus den Seitenplatten 50 und 50'be- Fig. 11 zeigt eine andere Ausfühningsform, die
stehenden Rad ein Drehmoment, so daß sich das 30 hier im Zusammenhang mit einem an einem Sicher-Rad in Fig 1 im Uhrzeigersinn dreht (in Fig. 8 im heitsgurt befestigten Riemen 130 verwendet wird. Gegenuhrzeigersinn). Durch diese Drehung bewegen Die Zugseile 46 und 46' sind an einem Zughaken sich die exzentrischen Stifte 58 und 74, zwischen de- 131 befestigt, der seinerseits an einer Schnalle 13Z nen sich das zu verklemmende SeU 24 befindet, aus angebracht ist, wie sie bei Sicherheitsgurten üblich der in Fiε 7 gezeigten Stellung in die in Fig.8 ge- 35 sind. Wenn an dem einen Ende des Riemens 130 gezeigte Stellung so daß das Seil 24 eine S-förmige zogen wird, gleitet er durch die Schnalle, so daß sich ScMinge bildet durch die die Seilklemme 25 am Seil eine Person abschnittweise hochziehen kann, wobei festeehalten wird Die Seilklemme 25 kann sich nun die Schnalle den Riemen festhält, wenn das Ende nicht mehr entlang dem Seil 24 bewegen, so daß in 134 losgelassen wird. Wenn also ein an diesem Gurt Fig 1 die B»hne oder Plattform in jeder gewünsch- 40 befestigter Arbeiter herabgefallen ist, kann er sich ten Höhe festgehalten werden kann. Wie aus Fig.8 auf diese Weise bis zu der Seilklemme 25 selbst zu ersehen :st hat das an der Rolle 100 anliegende hochziehen, und diese dann mit der linken Hand erSeil 24 die aus \ erriegelungs- und Führungsplatten greifen und im Gegenuhrzeigersinn drehen, um sich vil und 90' bestehende Anordnung relativ zu dem aus am Seil 24' herabzulassen. Der Riemen 130 kann dem aus den Seitenplatten 50 und 50' bestehenden 45 beispielsweise 180 cm (6 Fuß) lang sein, wobei der Rad eedreht so daß #e bogenförmigen Ausschnitte Arbeiter beim Herabstürzen so tief fällt, wie diese 114 und 114' nun nicht mehr den Bohrungen oder Leine lang ist. Auf die oben beschriebene Weise öffnungen gegenüberliegen, in denen der Stift 74 kann er sich bis zu der Seilklemme 25 selbst hochzieruht Dadurch wird der Stift 74 festgehalten und hen und sich dann mit dieser am Seil herablassen. Vann nicht entfernt werden und auch nicht von selbst 50 Ersichtlicherweise kann die Seilklemme gemäß SSen sXge die Seilklemme 25 am Sefl 24 Fig. 11 beispielsweise beim Abseüen im Gebirge festeeklemmt ist Die Plattform oder Bühne 10 aus verwendet werden.
Fi? 1 kann durch das Zugseil (der unterhalb des In Fig.9 und 10 sind weitere Anwendungsbei-
Gerätes 25 befindliche Abschnitt des Seils 24) hoch- spiele für die Seilklemme gezeigt Das in Fig.9 gesezosen werden wobei sie die Seilklemme 25 auto- 55 zeigte Sefl 24 mit Flaschenzug entspricht den in man4h durch eine Drehung in der entgegengesetzten F i g. 1 gezeigten Elementen. In F i g. 9 ist das Zug-ρ£κ£τησ öffnet Dadurch kann die Plattform von seil 43' bei 140 befestigt Eine am Seü hängende Last Sm iSche^ug angehoben werfen. Eine auf der hält die Seilklemme 25 in der in Fig.9 gezeigten Plattform 10 befindliche Person kann die Plattform Stellung, wobei eine Bedienungsperson die Seil-2j™i, ^«Massen daß sie die Seilklemme 25 in 60 klemme kontrollierbar drehen kann, um eine Last enSigeseSeTRichtung dreht, wodurch das Gerät 142 allmählich,herabzulassenFig. 10 zeigt Ä1 äbn-25 in kontrollierter Weise freigegeben wird und die hches Anwendungsbeispiel, bei dem eine Last Bühne nach Wunsch gesenkt werfen kann. auf ähnliche Weise über eine Felskante herabgelas-
Wenn die Bühne durch Ziehen am unteren Ende sen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

18Ö0 997 an dem freien Ende der Zugseile eine in siner Dt _ ... Richtung durcfig&gige Schnalle (1^, Fig. 11) Patentansprüche: ^ einen ^ j^ g|geilden Riemen (130) befe stigt ist, und daß das durch die Seilklemme hin-
1. Seilklemme, bei der das zu verklemmende 5 durchgeführte Seil ortsfest verankert ist
Seil zwischen zwei gegeneinander exzentrisch
DE19681800997 1968-05-29 1968-10-03 Seilklemme Expired DE1800997C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73317068A 1968-05-29 1968-05-29
US73317068 1968-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800997A1 DE1800997A1 (de) 1970-01-22
DE1800997B2 true DE1800997B2 (de) 1972-11-23
DE1800997C DE1800997C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1581286A (de) 1969-09-12
US3542158A (en) 1970-11-24
BE719123A (de) 1969-01-16
SE345895B (de) 1972-06-12
GB1225870A (de) 1971-03-24
CH482131A (de) 1969-11-30
JPS4910120B1 (de) 1974-03-08
DE1800997A1 (de) 1970-01-22
ES357509A1 (es) 1970-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011811T2 (de) Überquerungsvorrichtung für eine horizontale sicherheitsleine
DE60222239T2 (de) Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil
DE3420061A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3543464A1 (de) Traegheitsseilgreifer
DE2010721A1 (de) Jalousieanordnung
DE2604615B2 (de) Sicherheits-Lasthaken
DE3028586A1 (de) Rettungsgeraet zum abseilen von personen
DE1800997C (de) Seilklemme
DE1800997B2 (de) Seilklemme
AT3133U1 (de) Schiebeleiter mit seilzug und sperreinrichtung
CH713831A2 (de) Fehlbedienungssicherung und Sicherungsgerät für Seil.
EP1736208A1 (de) Vorrichtung zun Sichern, Auf- und Abseilen von Personen und/oder Gütern
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
EP1063368A1 (de) Arbeitsbühne
DE2833483A1 (de) Hubtor mit einem von tragseilen getragenen torblatt
DE1529320C (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer mittels eines Tragseilzuges heb- und senkbaren Vorhangschiene
DE102016120735B4 (de) Klemmvorrichtung und Tauwerksanordnung
DE1434505A1 (de) Baugeruest
DE1121961B (de) Vorrichtung zum Vertaeuen von Schiffen od. dgl.
DE2946818C2 (de)
DE599766C (de) In einer Richtung wirksame Seilklemme
DE652055C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Greifer o. dgl. von Heuaufzuegen o. dgl.
DE882605C (de) Seilbahnkran
DE202020105045U1 (de) Führungsvorrichtung
DE688688C (de) Rauchfangeinrichtung fuer Lokomotivschuppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee