DE1800714B1 - Verfahren zur Einbeziehung wenigstens einer Teilnehmerstelle in eine Verbindung zwischen zwei weiteren,ueber eine Zeitmultiplex-,insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung miteinander verbundenen Teilnehmerstellen - Google Patents

Verfahren zur Einbeziehung wenigstens einer Teilnehmerstelle in eine Verbindung zwischen zwei weiteren,ueber eine Zeitmultiplex-,insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung miteinander verbundenen Teilnehmerstellen

Info

Publication number
DE1800714B1
DE1800714B1 DE19681800714 DE1800714A DE1800714B1 DE 1800714 B1 DE1800714 B1 DE 1800714B1 DE 19681800714 DE19681800714 DE 19681800714 DE 1800714 A DE1800714 A DE 1800714A DE 1800714 B1 DE1800714 B1 DE 1800714B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
connection
division multiplex
subscriber
subscriber stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681800714
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Allan Darre
Dipl-Ing Karl-Anton Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681800714 priority Critical patent/DE1800714B1/de
Priority to NL6914418A priority patent/NL6914418A/xx
Priority to AT924269A priority patent/AT305388B/de
Priority to LU59537D priority patent/LU59537A1/xx
Priority to FR6933289A priority patent/FR2019666B1/fr
Priority to CH1476769A priority patent/CH523638A/de
Priority to GB4814169A priority patent/GB1277622A/en
Priority to BE739732D priority patent/BE739732A/xx
Publication of DE1800714B1 publication Critical patent/DE1800714B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/06Time-space-time switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/561Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities by multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

1 . ■ ■■ 2
In nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitenden stellen abgegebenen Nachrichtenzeichen in den an Vermittlungssystemen besteht häufig der Wunsch, der jeweiligen Verbindung beteiligten Teilnehmer-Verbindungen zwischen mehr als zwei Teilnehmer- stellen zugeordneten Zwischenspeichern zwischenzustellen aufzubauen bzw. in zwischen zwei Teil- speichern. Diese Maßnahme erfolgt dazu, einen Nachnehmerstellen bereits bestehende Verbindungen wei- 5 richtenaustausch zwischen jeweils zwei Teilnehmertere Teilnehmerstellen einzubeziehen. Bei zwischen stellen, deren jeder ein anderer Zeitkanal aus den zur an derartigen Verbindungen beteiligten Teilnehmer- Verfügung stehenden Zeitlcanälen zugeteilt ist, zu stellen geführten Gesprächen spricht man auch von gewährleisten. Die Zwischenspeicher sind dabei Konferenzgesprächen. durch Verzögerungsleitungen bestimmter oder vari-
Im Zusammenhang mit dem Aufbau von Verbin- io abier Länge oder aber auch durch statische Speicherdungen der vorstehend erwähnten Art ist bereits eine . zellen gebildet. Bei Verwendung eines durch statische Schaltungsanordnung zum Aufschalten eines dritten Speicherzellen gebildeten Zwischenspeichers werden Teilnehmers auf eine zwischen zwei Teilnehmern be- die von einer Teilnehmerstelle abgegebenen Nachstehende Verbindung in Zeitmultiplex-Fernmelde-, richtenzeichen in diesen Speicher während des dieser insbesondere -Fernsprechnebenstellenvermittlungs- 15 Teilnehmerstelle zugeteilten Zeitkanals eingespeianlagen bekannt (deutsches Patent 1255 734). Dabei chert und während des einer anderen mit der erstwerden den einzelnen Verbindungen zur Nachrich- genannten Teilnehmerstelle verbundenen Teilnehtenübertragung dienende Pulsphasen wahlweise zu- merstelle zugeteilten Zeitkanals aus diesem Zwigeordnet. Mit Hilfe zentraler Steuermittel werden schenspeicher wieder ausgespeichert. Irgendwelche dann die bei einem Anruf einer weiteren Anschluß- 20 Maßnahmen zur Einbeziehung einer Teilnehmerstelle stelle zu einer Anschlußstelle der bestehenden Ver- in eine zwischen zwei weiteren Teilnehmerstellen bebindung aufgenommenen Besetztkennzeichen in reits bestehende Verbindung sind hierbei nicht geeinem Umlaufspeicher mit einer weiteren Pulsphase troffen.
eingeschrieben und mit von der weiteren Anschluß- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
stelle abgegebenen, mit der weiteren Pulsphase auf- 25 einen Weg zu zeigen, wie in eine über eine Zeitmultigenommenen Aufschaltkennzeichen zu einem Korn- plex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittbinationskennzeichen zusammengefaßt. Dieses Korn- lungseinrichtung geführte Verbindung zwischen zwei binationskennzeichen wird dann mit der der auf- Teilnehmerstellen wenigstens eine weitere Teilnehschaltenden Anschlußstelle zugeordneten weiteren merstelle einbezogen werden kann, ohne daß die der Pulsphase in dem weiteren Umlaufspeicher aufge- 30 oben betrachteten bekannten Anordnung anhaftennommen und über diesen dem Energiespeicher einer den Nachteile in Kauf genommen werden müssen, der an der bereits bestehenden Verbindung beteilig- Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus ten. Anschlußstelle über einen Schalter mit der wei- von einem Verfahren zur Einbeziehung wenigstens teren Pulsphase zugeführt. Dadurch können die . einer Teilnehmerstelle in eine zwischen zwei weite-Energiespeicher der an der bereits bestehenden Ver- 35 ren, über eine Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-bindung beteiligten Anschlußstellen in der ersten Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung miteinander Pulsphase die jeweils: aufgenommene Energie unter-. . verbundenen Teilnehmerstellen aufzubauende bzw. einander austauschen, und ferner kann der Energie- bereits bestehende Verbindung, wobei jeder Teilspeicher der angerufenen, an der bereits bestehenden nehmerstelle zumindest für die Dauer der jeweiligen Verbindung beteiligten Anschlußstelle mit dem 40 Verbindung mit den jeweils übrigen, an der jeweili-Energiespeicher der auf schaltenden Anschlußstelle in gen Verbindung beteiligten Teilnehmerstellen ein der weiteren Pulsphase die jeweils aufgenommene Zeitkanal aus einer Reihe von Zeitlcanälen mit zeit-Energie untereinander, austauschen. Von Nachteil bei.., lieh ineinandergeschachtelten Zeitfächern zugeordnet dieser bekannten Schaltungsanordnung kann in ge- ist und wobei von den Teilnehmerstellen abgegebene wissen Fällen jedoch sein, daß zur gleichmäßigen 45 Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Energieverteilung zwischen den einzelnen Teilneh- Nachrichtenzeichen in den an der jeweiligen Verbinmerstellen die Zeitfächer des der v/eiteren, auf eine dung beteiligten Teilnehmerstellen zugeordneten bereits bestehende Verbindung aufzuschaltenden Zwischenspeichern zwischengespeichert werden. Als Teilnehmerstelle zuzuteilenden Zeitkanals zwischen kennzeichnend für dieses Verfahren wird gemäß der aufeinanderfolgenden Zeitfächern desjenigen Zeit- 50 Erfindung angesehen, daß von den an der betreffenkanals auftreten müssen, der den an der'bereits, be- den Verbindung beteiligten Teilnehmersteilen abgestehenden Verbindung" beteiligten Teilnehmerstellen .. gebene Nachrichtenzeichen in zerstörungsfrei ausleszugeteilt ist. Läßt sich diese Bedingung nicht einhal-. baren Speichern jeweils zwischengespeichert und aus ten, so sind zusätzliche Verstärkungseinrichtungen , diesen ohne eine Änderung des jeweiligen Speicherbeiden einzelnen Teilnehmerstellen vorzusehen. Von 55 inhalts während der Dauer der Zeitfächer der den Nachteil ist bei dieser bekannten Schaltungsanord- jeweils übrigen an der betreffenden Verbindung benung ferner, daß in eine zwischen zwei Teilnehmer- teiligten Teilnehmerstellen zugeordneten Zeitkanäle stellen bestehende Verbindung nur eine weitere Teil- ausgelesen und zu den betreffenden Teilnehmerstellen nehmerstelle einbezogen werden kann, sofern nicht hin übertragen werden. Diese Maßnahme bringt besondere Maßnahmen getroffen sind. 60 den Vorteil mit sich, daß in eine über eine Zeit-
Im Zusammenhang mit der Verbindung von Teil- multiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vernehmerstellen über eine PCM-Zeitmultiplex-Vermitt- mittlungseinrichtung geführte Verbindung zwischen lungseinrichtung ist es bereits bekannt (Proceedings zwei Teilnehmerstellen an sich beliebig viele wei-IEE, Vol. 111, Dezember 1964, S. 1976 bis 1980), tere Teilnehmerstellen einbezogen werden können, jeder der an einer Verbindung beteiligten Teil- 65 ohne daß dazu jeweils ein zusätzlicher Aufwand an nehmerstellen einen Zeitkanal aus einer Reihe von Schaltungseinrichtungen erforderlich ist. Zeitkanälen mit zeitlich ineinandergeschachtelten Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der
Zeitfächern zuzuordnen und die von den Teilnehmer- Erfindung wird jeder an einer Verbindung beteiligten
3 4
Teilnehmerstelle ein Zeitkanal für abzugebende und Ausschnitt einer Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichein Zeitkanal für aufzunehmende Nachrichtensignale tüng erläutert worden ist, soll nunmehr auf das erfinzugeordnet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die dungsgemäße Verfahren näher eingegangen werden. Einbeziehung von Teilnehmerstellen in eine zwischen Hierzu sei zunächst eine zwischen zwei Teilnehmerzwei Teilnehmerstellen bereits bestehende Verbin- 5 stellen aufzubauende Verbindung betrachtet. Die von dung besonders einfach. Hierauf wird weiter unten der einen Teilnehmerstelle abgegebenen Nachrichtennoch näher eingegangen werden. signale werden dabei in einem der Zwischenspeicher
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestal- ZSp t.. .ZSp η eingespeichert. Dies geschieht wäh-
tung der Erfindung werden die von der jeweiligen rend der Dauer der Zeitfächer des der betreffenden Teilnehmerstelle abgegebenen Nachrichtensignale in io Teilnehmerstelle zugeteilten Zeitkanals. Während der
statischen bistabilen Speichern zwischengespeichert. Dauer dieser Zeitfächer wird irgendeiner der Zeit-
Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Zwi- kanalschalter 5a 1. .. San betätigt, so daß die jeweils
schenspeicherung der von einer Teilnehmerstelle je- auftretenden Nachrichtensignale in einen der ge-
weils abgegebenen Nachrichtensignale. nannten Zwischenspeicher eingespeichert werden
Gemäß einer noch weiteren zweckmäßigen Aus- 15 können. Während der Dauer der Zeitfächer des der
gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anderen an der betreffenden Verbindung zu beteili-
bei serienweiser Verarbeitung der Nachrichtenzeichen genden Teilnehmerstelle zugeteilten Zeitkanals wird
die in einem Speicher jeweils zwischengespeicherten der an den Ausgang des für die Zwischenspeicherung
Nachrichtenzeichen nach erfolgtem Auslesen aus die- der Nachrichtensignale benutzten Zwischenspeichers
sem Speicher in diesen für ein weiteres Auslesen 20 angeschlossene Zeitkanalschalter, der Zeitschalter
wieder eingespeichert. Diese Maßnahme bringt den SbI.. .Sbη übertragungsfähig gemacht. Für die
Vorteil mit sich, daß mit einfachen Schieberegistern Zwischenspeicherung der von der einen zu der ande-
bei der Zwischenspeicherung von Nachrichtenzeichen ren Teilnehmerstelle der beiden an der betrachteten
ausgekommen werden kann. Dabei, d. h. während Verbindung beteiligten Teilnehmerstellen zu übertra-
des jeweiligen Auslesens, braucht lediglich der Aus- 25 genden Nachrichtensignale kann an sich irgendeiner
gang mit dem Eingang des Schieberegisters verbun- der Zwischenspeicher verwendet werden, der die
den zu werden. seinem Eingang zugeführten Signale nach Ablauf
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Er- einer-bestimmten Zeitspanne von seinem Ausgang
findung nachstehend näher erläutert. abgibt.'Die Zwischenspeicherzeitspanne des jewei-
In der Zeichnung ist ein Ausschnitt einer Zeit- 30 !igen Zwischenspeichers entspricht damit der Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Ver- differenz zwischen den den an der jeweiligen Vermittlungseinrichtung gezeigt. Zu dieser Vermittlungs- bindung beteiligten Teilnehmerstellen zugeteilten einrichtung gehören eine ihr die von Teilnehmer- Zeitkanälen.
stellen abgegebenen Nachrichtenzeichen in Serie oder Um nun eine Verbindung zwischen zwei Teilparallel zuführende ankommende Multiplexschiene 35 nehmerstellen wenigstens eine weitere Teilnehmer- MSa und eine die zu Teilnehmerstellen hinzuführen- stelle einzubeziehen, ist wenigstens einer der bei der den Nachrichtenzeichen von ihr in Serie oder parallel in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung wegführende abgehende Multiplexschiene MSb. An vorgesehenen Zwischenspeicher ZSp 1... ZSp η durch die beiden Multiplexschienen MSa und MSb können statische bistabile Speicherelemente gebildet. Diese dabei jeweils ein und dieselben Teilnehmerstellen mit 40 Speicherelemente sind in der Zeichnung in Form von ihren Signalabgabe- bzw. Signalaufnahmeeinrichtun- bistabilen Kippstufen dargestellt. In diesen Zwischengen angeschlossen sein. Dies bedeutet, daß dann speicher, bei dem es sich im vorliegenden Fall um jeder an einer Verbindung beteiligten Teilnehmer- den Zwischenspeicher ZSp 1 handelt, werden die von stelle ein Zeitkanal für abzugebende und ein Zeit- einer an der betreffenden Verbindung beteiligten kanal für aufzunehmende Nachrichtensignale zuzu- 45 Teilnehmerstelle abgegebenen Nachrichtensignale ordnen ist. während der Dauer der dem der betreffenden Teil-
Die beiden Zeitmultiplexschienen MSa und MSb nehmerstelle zugeteilten Zeitkanal zugehörigen Zeitsind über Zwischenspeicher ZSp 1, ZSp 2 ... ZSp η fächer eingespeichert. Während der Dauer dieser miteinander verbindbar. In den jeweiligen Eingangs- Zeitfächer ist der Zeitkanalschalter Sa 1 geschlossen, und Ausgangsleitungen dieser Zwischenspeicher sind 50 Auf Grund der Tatsache, daß die in dem Zwischen- ZeitkanalschalterSal,SaZ.. .San bzw. Sb 1,Sb2... speicher ZSp 1 eingespeicherten Nachrichtensignale Sb η eingefügt. Diese Zeitkanalschalter sind durch zerstörungsfrei auslesbar sind — da ein Abfragen der von Decodern Da, Db abgegebene Steuerimpulse be- Kippstufenausgänge der diesen Zwischenspeicher tätigbar. Dabei sind die Zeitkanalschalter SaI, zSp 1 bildenden bistabilen Kippstuf en zu keiner Um- SaI... San durch von dem Decoder Da abgegebene 55 steuerung der Kippstufen führt —·, ist es möglich, Steuerimpulse betätigbar. In entsprechender Weise J6n den Ausgang dieses Zwischenspeichers ZSp 1 mit sind die Zeitkanalschalter Sb 1, Sb 2... Sb η durch der abgehenden Multiplexschiene MSb verbindenden von dem Decoder Db abgegebene Steuerimpulse be- Zeitkanalschalter Sb 1 mehrfach zu betätigen. Im tätigbar. Der Decoder Da ist dabei einem Umlauf- vorliegenden Fall wird dieser Zeitkanalschalter Sb 1 speicher Ua nachgeordnet, in welchem die Adressen 60 jeweils während der Dauer der Zeitfächer der den jeweils derjenigen Zeitkanalschalter Sa 1.. .Sa η um- jeweils übrigen an der betreffenden Verbindung belaufen, die zu bestimmten Zeitpunkten zu betätigen teiligten Teilnehmerstellen zugeordneten Zeitkanäle sind. In entsprechender Weise ist der Decoder Db geschlossen. Dadurch werden die in dem Zwischeneinem Umlaufspeicher Ub nachgeordnet, in welchem speicher ZSp 1 jeweils gespeicherten Nachrichtendie Adressen derjenigen Zeitkanalschalter Sb 1.. .Sb η 65 signale entsprechend oft ausgelesen und zu den jeumlaufen, die zu entsprechenden Zeitpunkten zu be- weils übrigen an der betreffenden Verbindung noch tätigen sind. beteiligten Teilnehmerstellen hin übertragen. Durch
Nachdem zuvor der in der Zeichnung dargestellte den Zwischenspeicher ZSp 1 bei geschlossenem Zeit-
kanalschalter Sa 1 jeweils zugeführte Nachrichtenzeichen werden die jeweils zuvor in diesen Speicher eingeschriebenen Nachrichtenzeichen überschrieben und damit gelöscht.
Vorstehend wurde der Fall erläutert, daß die von einer an einer Verbindung beteiligten Teilnehmerstelle abgegebenen Nachrichtensignale von der ankommenden Multiplexschiene MSa über die Zwischenspeicher auf die abgehende Multiplexschiene MSb übertragen werden. In diesem Zusammenhang sei abschließend noch bemerkt, daß in analoger Weise bei der Nachrichtensignalübertragung in der jeweiligen Verbindungsaufbaurichtung zwischen den jeweils miteinander in Nachrichtenaustausch stehenden Teilnehmerstellen vorgegangen werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Einbeziehung wenigstens einer Teilnehmerstelle in eine zwischen zwei weiteren, über eine Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung miteinander verbundenen Teilnehmerstellen aufzubauende bzw. bereits bestehende Verbindung, wobei jeder Teilnehmerstelle zumindest für die Dauer der jeweiligen Verbindung mit den jeweils übrigen, an der jeweiligen Verbindung beteiligten Teilnehmerstellen ein Zeitkanal aus einer Reihe von Zeitkanälen mit zeitlich ineinandergeschachtelten Zeitfächern zugeordnet ist und wobei von den Teilnehmerstellen abgegebene Zeitmultiplex-, insbesondere PCM-Nachrichtenkennzeichen in den an der jeweiligen Verbindung beteiligten Teilnehmersteilen zugeordneten Zwischenspeichern zwischengespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß von den an der betreffenden Verbindung beteiligten Teilnehmerstellen abgegebene Nachrichtenzeichen in zerstörungsfrei auslesbaren Speichern (ZSpI) jeweils zwischengespeichert und aus diesen ohne eine Änderung des jeweiligen Speicherinhalts während der Dauer der Zeitfächer der den jeweils übrigen an der betreffenden Verbindung beteiligten Teilnehmerstellen zugeordneten Zeitkanäle ausgelesen und zu den betreffenden Teilnehmerstellen hin übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder an einer Verbindung beteiligten Teilnehmerstelle ein Zeitkanal für abzugebende und ein Zeitkanal für aufzunehmende Nachrichtensignale zugeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der jeweiligen Teilnehmerstelle abgegebenen Nachrichtensignale in statischen bistabilen Speichern (Sp 1) zwischengespeichert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei serienweiser Verarbeitung der Nachrichtenzeichen die in einem Speicher (ZSp 1) jeweils zwischengespeicherten Nachrichtenzeichen nach erfolgtem Auslesen aus diesem Speicher (ZSpI) in diesen für ein weiteres Auslesen wieder eingespeichert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681800714 1968-10-02 1968-10-02 Verfahren zur Einbeziehung wenigstens einer Teilnehmerstelle in eine Verbindung zwischen zwei weiteren,ueber eine Zeitmultiplex-,insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung miteinander verbundenen Teilnehmerstellen Ceased DE1800714B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800714 DE1800714B1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Verfahren zur Einbeziehung wenigstens einer Teilnehmerstelle in eine Verbindung zwischen zwei weiteren,ueber eine Zeitmultiplex-,insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung miteinander verbundenen Teilnehmerstellen
NL6914418A NL6914418A (de) 1968-10-02 1969-09-23
AT924269A AT305388B (de) 1968-10-02 1969-09-30 Schaltungsanordnung für ein Zeitmultiplex-, insbesondere PMC-Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, zur Einbeziehung wenigstens einer Teilnehmerstelle in eine zwischen zwei weiteren Teilnehmerstellen bereits bestehende Verbindung
LU59537D LU59537A1 (de) 1968-10-02 1969-09-30
FR6933289A FR2019666B1 (de) 1968-10-02 1969-09-30
CH1476769A CH523638A (de) 1968-10-02 1969-10-01 Verfahren zur Einbeziehung wenigstens einer weiteren Teilnehmerstelle in eine Verbindung zwischen zwei, über eine PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung miteinander verbindbare Teilnehmerstellen
GB4814169A GB1277622A (en) 1968-10-02 1969-10-01 Improvements in or relating to t.d.m. telecommunications systems
BE739732D BE739732A (de) 1968-10-02 1969-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800714 DE1800714B1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Verfahren zur Einbeziehung wenigstens einer Teilnehmerstelle in eine Verbindung zwischen zwei weiteren,ueber eine Zeitmultiplex-,insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung miteinander verbundenen Teilnehmerstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800714B1 true DE1800714B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5709398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800714 Ceased DE1800714B1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Verfahren zur Einbeziehung wenigstens einer Teilnehmerstelle in eine Verbindung zwischen zwei weiteren,ueber eine Zeitmultiplex-,insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung miteinander verbundenen Teilnehmerstellen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT305388B (de)
BE (1) BE739732A (de)
CH (1) CH523638A (de)
DE (1) DE1800714B1 (de)
FR (1) FR2019666B1 (de)
GB (1) GB1277622A (de)
LU (1) LU59537A1 (de)
NL (1) NL6914418A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024725A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-11 Telefonbau und Normalzeit GmbH Schaltungsanordnung zum Anschluss von Abfrageplätzen an eine mehrstufige, zeitmultiplexe Fernsprechvermittlungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255734B (de) * 1964-09-15 1967-12-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer ein nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitendes Vermittlungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255734B (de) * 1964-09-15 1967-12-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer ein nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitendes Vermittlungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024725A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-11 Telefonbau und Normalzeit GmbH Schaltungsanordnung zum Anschluss von Abfrageplätzen an eine mehrstufige, zeitmultiplexe Fernsprechvermittlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2019666B1 (de) 1975-11-07
NL6914418A (de) 1970-04-06
AT305388B (de) 1973-02-26
GB1277622A (en) 1972-06-14
LU59537A1 (de) 1970-01-09
BE739732A (de) 1970-04-02
CH523638A (de) 1972-05-31
FR2019666A1 (de) 1970-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811466C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem PCM-Zeitmultiplexvermittlungssystem
EP0005833B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem PCM-Zeitmultiplexvermittlungssystem
DE1934097C3 (de) Verbindungsnetz großer Kapazität für Vermittlungsanlagen vom Typ PCM-Zeitmultiplex
DE2822896A1 (de) Digitale zeitvielfach-koppeleinrichtung
DE1800714B1 (de) Verfahren zur Einbeziehung wenigstens einer Teilnehmerstelle in eine Verbindung zwischen zwei weiteren,ueber eine Zeitmultiplex-,insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung miteinander verbundenen Teilnehmerstellen
DE1805623B2 (de) Prüfeinrichtung für Selbstwählämter mit zentraler elektronischer Steuerung durch einen Rechner
DE2905426C2 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit von im Zusammenhang mit der Herstellung von Konferenzverbindungen ausgenutzten Sprachspeichern und übrigen Einrichtungen einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinheit
DE2548034C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern und Absenden von Wählzifferinformationen
DE1202345B (de) Schaltungsanordnung zum Aufbau von Fernsprechverbindungen
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2214202B1 (de) Zeitmultiplexkoppelanordnung
AT221602B (de) Schaltungsanordnung zur Zonenkennzeichnung verschiedener Ursprungsorte im Selbstwählfernverkehr
DE2358834C2 (de) Multiplexanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DE1243247B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungssysteme
DE926078C (de) Elektrisches Signalsystem
DE3110846A1 (de) Schaltungsanordnung zur erweiterung von fernsprechnebenstellenanlagen
DE3640849A1 (de) Mehrstufiges verteilkoppelfeld zur durchschaltung von breitbandigen signalen
DE2048198B2 (de) Schaltungsanordnung zur herstellung von konferenzverbindungen in einer pcm-fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsstelle
DE2041605B2 (de) Rueckfrageverbindung in zeitmultiplexen vermittlungseinrichtungen
DE2363885C3 (de) Verfahren zur Wahlzeichenauswertung in Fernsprechnebenstellenanlagen mit durchgehender Numerierung der Teilnehmerstellen unabhängig von ihrer örtlichen Lage
AT230944B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Tastwahl-Teilnehmern an eine Fernsprech-Nebenstellenanlage mit Impulswahl
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
DE2015298B2 (de) Schaltungsanordnung zur umwertung von kennzahlen in fern meldeanlagen insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2126411B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen mit zentraler steuerung zur anzeige von verbindungsdaten an einem vermittlungsplatz
DE1278543B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal