DE2015298B2 - Schaltungsanordnung zur umwertung von kennzahlen in fern meldeanlagen insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur umwertung von kennzahlen in fern meldeanlagen insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2015298B2
DE2015298B2 DE19702015298 DE2015298A DE2015298B2 DE 2015298 B2 DE2015298 B2 DE 2015298B2 DE 19702015298 DE19702015298 DE 19702015298 DE 2015298 A DE2015298 A DE 2015298A DE 2015298 B2 DE2015298 B2 DE 2015298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digit
digits
output
input
key figures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702015298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2015298A1 (de
Inventor
Horst 8000 München Kuske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702015298 priority Critical patent/DE2015298B2/de
Publication of DE2015298A1 publication Critical patent/DE2015298A1/de
Publication of DE2015298B2 publication Critical patent/DE2015298B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Umwertung von Kennzahlen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zuordnern, die aus Kennzahlen in Form von in Mehrfachkennzeichnung gegebenen Eingabeinformationen Ausgabeinformationen in Einfachkennzeichnung bilden.
  • Werden Informationen über Kennzeichnungsstromkreise signalisiert, so können ebenso viele Kennzeichnungsstromkreise wie zu übertragende Informationen vorgesehen werden, indem jeder möglichen Information ein Kennzeichnungsstromkreis individuell zugeordnet wird. In diesem Sinne ist die zuvor verwendete Bezeichnung »Einfachkennzeichnung« zu verstehen, die auch als Signalgabe in dekodierter Form bezeichnet wird. Hiervon unterscheidet sich die Informationsübertragung durch Mehrfachkennzeichnung: Jede Information wird durch eine für sie typisch kombinierte Kennzeichnung grundsätzlich mehrerer von allen vorgesehenen Kennzeichnungsstromkreisen signalisiert. Als Beispiele sind der Dezimalkode, der Zwei-aus-fünf-Kode, der Viererkode und der Binärkode zu nennen.
  • Eine Schaltungsanordnung der eingangs definierten Art ist bereits durch die deutsche Auslegeschrift 1 119 924 bekannt. Sie weist zur Aufnahme der mehrziffrigen Eingabeinformationen ebenso viele Gruppen von Eingabestromkreisen auf, wie die Eingabeinformationen jeweils Ziffern aufweisen. Die Eingabestromkreise sind mit Wicklungen von Relais verbunden.
  • Diese entsprechen den verschiedenen Ziffern an den verschiedenen Ziffernstellen der Eingabeinformationen.
  • Die Kontakte dieser Relais sind entsprechend einer erforderlichen logischen Verknüpfung miteinander zu Ausgabestromkreisen für die Ausgabeinformationen in Einzelkennzeichnung verbunden.
  • In dieser bekannten Schaltungsanordnung bilden die Eingabestromkreise mit den Ausgabestromlcreisen eine Matrix. An den Kreuzungspunkten liegen die betreffenden Relais, deren Wicklungen mit den Eingabestromicreisen und deren Kontakte (ein Kontaktrelais) mit den Ausgabestromkreisen verbunden sind. Werden mehrkontaktige Relais verwendet, so entspricht also eine Relaiswicklung zugleich mehreren Kreuzungspunkten.
  • Die Erfahrung mit der Landesfernwahltechnik lehrt, daß nicht jeder Eingabeinformation eine eigene Ausgabeinformation entspricht, sondern es gibt Gruppen von Kennzahlen (Eingabeinformationen), deren Ziffern sich nur in der letzten, den letzten beiden oder den letzten drei Ziffernstellen (usw.) voneinander unterscheiden. Solchen Gruppen von Kennzahlen sind gemeinsame Ausgabeinformationen zugeordnet. Das bedeutet praktisch, daß bei diesen Kenuzahlengruppen nur ein Teil der Ziffern der Kennzahlen gewertet wird.
  • Ihre weiteren Ziffern werden im Laufe der Herstellung einer Fernverbindung erst später und in der Regel am fernen Ort ausgewertet. Diese Kennzahlen sind also hinsichtlich ihres derzeit ausgewerteten Teiles kürzer als andere Kennzahlen. Der auszuwertende Teil der verschiedenen Kennzahlen ist also verschieden lang.
  • Das bedeutet für die genannte Matrix, daß an den den Ausgabestromkreisen entsprechenden Kreuzpunktreihen jeweils einige Kreuzpunkte nicht mit Relais besetzt zu werden brauchen. Die Ausgabestromlcreise sind über Kontakte nur so vieler Relais geführt, wie die jeweilige Kennzahl tatsächlich auszuwertende Ziffern aufweist.
  • Die bekannte Schaltungsanordnung, die eine Matrix mit so vielen Kreuzungspunkten aufweist, wie das Produkt aus der Gesamtzahl der auszuwertenden verschieden langen Kennzahlen mit der größten Ziffernanzahl pro Kennzahl ergibt, umfaßt folglich eine große Anzahl von Kreuzungspunkten, an denen kein Relais vorgesehen ist. Diese Umwertseinrichtung trägt also organisatorisch bedingte aufbautechnische Merkmale, die einen teilweise nicht nutzbaren, jedoch auch nicht einzusparenden Verdrahtungsaufwand in der Matrix zwangläufig zur Folge haben. Hiermit ist der sich über unbesetzte Kreuzungspunkte erstreckende Verdrahtungsaufwand in der Matrix gemeint, der eine nicht unbeträchtliche Vorleistung darstellt, die wenigstens teilweise nie zum Einsatz kommt.
  • Für die Erfindung besteht die Aufgabe, diesen Aufwand einzuschränken. Es ist eine Schaltungsanordnung anzugeben, die auf bautechnisch insgesamt weniger Aufwand und hinsichtlich der nicht auszuwertenden Teile von Kennzahlen keine Vorleistung erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Ziffernreihe jeder Kennzahl ein UND-Gatter entspricht, daß - die UND-Gatter mit einem ersten Eingang an die der an der jeweiligen Ziffernstelle befindlichen Ziffer zugeordnete Ader eine für alle Ziffern jeder Kennzahl gemeinsamen Eingabevielfaches angeschaltet sind, über das die Ziffern der jeweiligen Kennzahl einzeln nacheinander eingegeben werden, daß den Kennzahlen, die mit gleichen Ziffern anfangen, pro gemeinsame Ziffer gemeinsame UND-Gatter zugeordnet sind, daß die UND-Gatter ausgangsseitig -mit Ausnahme der den jeweils letzten gewerteten Ziffern jeder der Kennzahlen entsprechenden -einzeln mit Eingängen individuell zugeordneter Speicherglieder verbunden sind, die eine während des Empfanges einer Ziffer über das Eingabevielfach aufgenommene eingangsseitige Markierung während des Empfanges der jeweils nächsten Ziffer ausgangsseitig weitergeben, daß diejenigen verschiedenen UND-Gatter, die ziffernstellengleichen verschiedenen Ziffern solcher Kennzahlen entsprechen, die bis zur vorhergehenden Ziffernstelle gleiche Ziffern aufweisen, mit einem zweiten Eingang gemeinsam an einen Ausgang desjenigen Speichergliedes angeschaltet sind, daß eingangsseitig mit dem Ausgang des UND-Gatters verbunden ist, daß der Ziffer an der vorhergehenden Ziffernstelle jeweils in derselben Kennzahl entspricht und daß die Ausgänge der den jeweils letzten gewerteten Ziffern jeder der Kennzahlen entsprechenden UND-Gatter zur Abgabe der Ausgabeinformationen dienen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nur in wesentlich zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen dargestellt.
  • Von 10 verschiedenen Eingabestromlcreisen für die Ziffern 1 bis-0 sind die mit el, e2 und eO bezeichneten als vertikale Linien dargestellt. Sie führen von einem Speicher S in eine Matrix des erfindungsgemäßen Zuordners. Diese Matrix weist ferner als horizontale Linien dargestellte Stromkreise auf, die jeweils mit dem Ausgang einer bistabilen Kippstufe, z. B. K1, verbunden sind. An jedem Kreuzungspunkt der Matrix ist je ein UND-Gatter, z. B. G1t, mit je einem Eingang an die betreffende Eingabeleitung, z. B. eQ, und an die betreffende Kippstufenausgangsleitung, z. B. kl, angeschlossen. Die UND-Gatterausgänge sind teils mit Anschlußpunkten aO bis a8 von Ausgabestromkreisen und teils mit Eingängen der Kippstufen Kl bis K6 rangierbar verdrahtet.
  • Durch Zuordnungsvorgänge umzuwertende, in der Regel mehrziffrige Kennzahlen werden zunächst auf nicht gezeigte Weise in Speicher S zwischengespoichert.
  • Sie werden auf später noch genauer beschriebene Weise Ziffer für Ziffer einzeln über die Eingabestromkreise el bis eO in die Matrix eingegeben.
  • Den Ziffern der umzuwertenden Kennzahlen entsprechen einzelne UND-Gatter Gil bis Geh). Jeder Ziffernstelle jeder Kennzahl entspricht ein UND-Gatter; hierbei sind den Kennzahlen die mit gleichen Ziffern anfangen, pro gemeinsame Ziffer gemeinsame UND-Gatter zugeordnet. Da alle Kennzahlen nur mit den Ziffern 1 bis 0 anfangen können, ist also jeder Ziffer dieser ersten Ziffernstelle aller Kennzahlen gemeinsam eines der UND-Gatter Gil bis GIO zugeordnet. Das Gatter Gil (G12 usw.) ist der Ziffer 1 (2 usw.) an der ersten Ziffernstelle von Kennzahlen zugeordnet. Das Gatter Gil (G12 uws.) ist gemeinsam für die erste Ziffer aller Kennzahlen vorgesehen, bei denen diese erste Ziffer »1« (»2< uws.) lautet.
  • Die UND-Gatter sind ausgangsseitig - mit Ausnahme der den jeweils letzten Ziffern jeder der Kennzahlen entsprechenden - einzeln mit Eingängen individuell zugeordneter Kippstufen verbunden. Diese Kippstufen dienen als Speicherglieder. Wie noch genauer beschrieben wird, geben sie eine während des Empfanges einer Ziffer über das Eingabevielfach aufgenommene eingangsseitige Markierung während des Empfanges der jeweils nächsten Ziffer ausgangsseitig weiter.
  • Die als Speicherglieder dienenden Kippstufen K1 bis K6 geben in ihrer Ruhelage auf ihre Ausgangsleitung, z. B. Acyl, kein Ausgangssignal ab. Sie sind in bekannter Weise taktgesteuert. Über eine gemeinsame Taktleitung wird ihnen ein zentraler Impulstakt zugeführt. Sie weisen ferner je einen Eingang, z. B. vl, auf. Liegt vor und während eines Taktimpulses ein Eingangssignal am Eingang einer Kippstufe, so wird sie durch den Taktimpuls gekippt, so daß nunmehr an ihrem Ausgang ein Ausgangssignal erscheint.
  • Dieses Ausgangssignal bleibt an ihrem Ausgang so lange stehen, bis vor und während eines nächsten Taktimpulses kein Eingangssignal an dem betreffenden Eingang anliegt. Durch diesen Taktimpuls wird die Kippstufe in an sich bekannter Weise auf Grund Fehlens eines Eingangssignals am Eingang, z. B. vl, dann in ihre Ruhelage zurückgekippt. Dadurch erlischt auch das Ausgangssignal der Kippstufe.
  • Als Speichergliedr können aber auch andere Schaltmittel als bistabile Kippstufen verwendet werden, z. B.
  • Magnetringkerne, Relais, u. a. m.
  • Anschließend wird die Systematik der rangierbaren Zusammenschaltung der Ausgänge der Kippstufen K1 bis K6 mit den UND-Gattern Gil bis G60 beschieben. Diejenigen verschiedenen UND-Gatter, z. B. G21, G22 bis G2O, die zifferastellengleichen, z. B.
  • der zweiten Ziffernstelle entspreclìenden, verschiedenen Ziffern 1. bis 0 solcher Kennzahlen entsprechen, die bis zur vorhergehenden, z. B. ersten Ziffern stelle gleiche Ziffer, z. B. die Ziffer 2, aufweisen, sind mit einem zweiten Eingang gemeinsam an einen Ausgang derjenigen Kippstufe, z. B. K2, angeschaltet, die eingangsseitig mit dem Ausgang des UND-Gatters, z. B. G12, verbunden ist, das der Ziffer an der vorhergehenden, z. B. ersten, Ziffernstelle jeweils in derselben Kennzahl entspricht.
  • Die zuvor beschriebene Systematik der Zusammenschaltung der einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sei nachfolgend an Hand eines Funktionsbeispieles noch besser verständlich gmacht.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, werden metarziffrigo Kennzahlen zunächst im Speicher S zwischengespeichert. Als Signal für die erfolgte Zwischenspeicherun einer inehrstelligen Kennzahl wird ein entsprechendes Kriterium über den Stromkreis s zum Eingang Kl abgegeben. Über die Taktleitung T werden fortlaufend Taktimpulse von einem nicht gezeigten zentralen Taktgenerator geliefert. Trifft nun der erstnächste Taktimpuls über die Taktleitung T ein, so wird die Kippstufe K1 aus ihrer Ruhelage gekippt. Sie gibt über ihren Ausgang ein Ausgangssignal auf die Ausgangsleitung kl ab, Der genannte erste Taktimpuls gelangt außerdem zum Speicher S. Dieser gibt infolgedessen über das Eingabevielfach ei bis eO die erste Ziffer der gespeicherten Kennzahl auf die Matrix. Dies bedeutet, daß eine der Eingabeleitungen el bis eO nun ein Signal führt. Das betreffende UND-Gatter, z. B. G12, wird dadurch durchlässig. Es gibt ein Ausgangssignal zu der mit ihm verbundenen Kippstufe, z. B. K2, ab, das jedoch während des zuvor genannten Taktimpulses keinen Einfluß mehr auf die Kippstufe K2 ausüben kann, weil die Kippstufe aus ihrer Ruhelage nur gekippt wird, wenn sie an ihrem Eingang ein Signal bvreits vor und während eines Taktimpulses erhält, um sich aus ihrer Ruhelage kippen lassen zu können.
  • Der Speicher S schaltet nach Erhalt des ersten Taktimpulses das über den Stromkreis s zur Kippstufe Ki übertragene Startsignal ab. Trifft nun der nächste, also zweite Taktimpuls ein, so wird die Kippstufe K2 aus ihrer Ruhelage gekippt. Zugleich kehrt die Kippstufe K1 in ihre Ruhelage zuräck. Ihr Ausgangssignal erlischt. Dadurch wird auch das Gatter G12 wieder undurchlässig. Diese Vorgänge spielen sich jedoch so ab, daß die Rückstellung der Kippstufe Ki und der Eintritt des Sperrzustandes des UND-Gatters G12 so spät erfolgen, daß die Kippstufe K2 während des letztgegenannten Taktimpulses noch mit Sicherheit aus ihrer Ruhelage gekippt wird. Die Kippstufe K2 gibt nunmehr über ihren Ausgang ein Ausgangssignal ab.
  • Wie aus den bishengen Ausfiihrungon zu entno'llinon ist, entspric1nt das UND-Gatter G12 der Ziffer 2 an der ersten Zifferastelle. Auf Grund der Verdrahtung zw1sc-en dem UNa-Gltter G12 und der Kip?,tute K2 entspricht auch diese der Ziffer 2 an der ersten Ziffernstelle. Die Kippstufe K2 speichert, daß die erste aufgenommene Ziffer »2« lautet.
  • Der zuletzt genannte zweite Taktimpuls gelangt -wie beschrieben - auch zum Speicher S. Dieser löscht die erste Ziffer am Eingabevielfach ei bis eO und schaltet statt dessen die Kennzeichnung der zweiten Ziffer ein. Es sei angenommen, daß dies eine 1 sei.
  • Dadurch erscheint an der Ader el des Eingabevielfaches nunmehr ein Signal. Dadurch ist das Gatter G21 durchlässig. Es gibt vorbereitend auf die Kippstufe K3 ein Eingangssignal. Trifft nun der nächste, also dritte Taktimpuls ein, so wird in der bereits beschriebenen Weise die Kippstufe K3 gekippt, so daß sie ein Ausgangssignal liefert; ferner wird dadurch die Kippstufe K2 in ihre Ruhelage zurückgekippt.
  • Auf Grund des letztgenannten dritten Taktimpulses löscht der Speicher S die zweite Ziffer der gespeicherten Kennzahl am Eingabevielfach el bis eO und legt statt dessen die dritte Ziffer an. Es sei angenommen, daß dies die Ziffer 0 sei, Infolgedessen führt die Eingabeleitung eO ein Signal. Dadurch wird das Gatter G30 durchlässig.
  • Beim nächsten, also vierten Taktimpuls wird die Kippstufe K4 in bereits beschriebener Weise gekippt und die Kippstufe K3 in ihre Ruhelage zurückgeführt.
  • Der Speicher S löscht am Eingabevielfach die dritte Ziffer und legt statt dessen die vierte Ziffer an. Es sei angenommen, daß es sich hierbei wiederum um die Ziffer 0 handelt. Dadurch führt erneut die Eingabeleitung eO ein Siganl. Das Gatter G40 ist durchlässig und liegt an den Eingang der Kippstufe K6 ein Signal an.
  • Beim nächsten, also fünften Taktimpuls wird die Kippstufe K6 gekippt und die Kippstufe K4 in ihre Ruhelage zurückgekippt. Durch diesen Taktimpuls löscht der Speicher S am Eingabevielfach die vierte Ziffer und legt statt dessen die fünfte Ziffer an. Es sei angenommen, daß es sich hierbei um die Ziffer 2 handelt. Dadurch führt die Eingabeleitung e2 ein Signal. Das Gatter G62 wird dadurch durchlässig.
  • Dadurch liegt an der Ausgabeleitung aO ein Signal.
  • Dieses Signal wird während des nächsten, also sechsten Taktimpulses über ein nicht gezeigtes UND-Gatter abgegeben.
  • Die zuvor beschriebenen Vorgänge dienten zur Umwertung der Kennzahl 21 002 in die Kennzeichnung des Stromkreises aO.
  • Steht an vierter Ziffernstelle der angegebenen Kenn--zahl anstatt wie beschrieben eine 0 vielmehr eine 2, so wird durch diese Ziffer an Stelle des Gatters G40 das Gatter G42 durchlässig. Es legt über seinen Ausgang ein Signal an den Ausgabestromkreis a4, das bereits beim fünften Taktimpuls über ein nicht gezeigtes UND-Gatter abgegeben wird. Der Ausgabestromkreis a4 dient also zur Einfachkennzeichnung der Kennzahlen 21 020 bis 21 029.
  • Wie an Hand der Schaltung und an Hand der vorhergehenden Beschreibung leicht nachgeprüft werden kann, dient der Ausgabestromkreis a3 zur Kennzeichnung der Kennzahlen 21 010 bis 21 019.
  • Der Ausgabestromkreis a5 dient gemeinsam zur Kennzeichnung einer noch größeren Anzahl von Kennzahlen. Allen Kennzahlen, die mit den Ziffern 211 beginnen, entspricht der Ausgabestromkreis a5. Ferner entspricht allen Kennzahlen, die mit den Ziffern 22 beginnen, der Ausgabestromkeris a6. Allen Kennzahlen, die mit den Ziffern 201 und 202 beginnen, entspricht der Ausgabestromkreis a 1, wohingegen -allen Kennzahlen, die mit den Ziffern 200 beginnen, der Ausgabestromkreis a2 entspricht. Kennzahlen, die mit der ZifferO beginnen, entspricht der Ausgabestromkreis a8.
  • Es sei nochmals auf den besonderen Vorteil der erfindungsgemäßen Zuordnungsmatrix hingewiesen, der darin besteht, daß praktisch keine Matrix-Kreuzpunkte unbeschaltet bleiben. Der Umfang der Matrix richtet sich nach der Anzahl der umzuwertenden Kennzahlen. In dem Umfang, wie in ihren ersten Ziffernstellen gleichlautende Kennzahlen gemeinsam jeweils ein und derselben Ausgabeinformation entsprechen und zuzuordnen sind, entfällt nicht nur der den nicht gewerteten Ziffern dieser Kennzahlen entsprechende Aufwand an logischen Verknüpfungsgliedern (wie bei der deutschen Auslegeschrift 1 119 924), sondern im Gegensatz zu bekannten Lösungen auch der aufbautechnisch sehr ins Gewicht fallende Verdrahtungsaufwand in der Matrix. Darüber hinaus läßt sich ein erfindungsgemäßer Zuordner auf einfache Weise beliebig erweitern. Hierzu ist die Matrix lediglich in einer Koordinatenrichtung, und zwar der der Eingabeleitungen zu verlängern.
  • An Stelle der Maßnahme, weitere (nicht gezeigte) UND-Gatter pro Ausgabeleitung vorzusehen, ist es ebenso auch möglich, an deren Stelle ein an alle Ausgabeleitungen aO bis a8 angeschlossenes Mischgatter vorzusehen und bei Bildung einer Ausgabeinformation die Aufnahme weiterer Taktimpulse sowohl durch die Kippstufen als auch in den Speicher vorübergehend zu unterbinden, z. B. mit Hilfe eines in die Taktleitung T eingefügten, von dem genannten Mischgatter gesteuerten Sperrgatters. Bei Ausbildung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in dieser Weise ist es zweckmäßig, den Speicher S so auszubilden, daß er bei der taktgesteuerten Abgabe der verschiedenen Ziffern einer umzuwerten Kennzahl auf das Eingabevielfach el bis eO den Ziffernwechsel jeweils unverzüglich nach Ende eines jeden Taktimpulses vornimmt.
  • Durch dieses vorübergehende Abstoppen der Taktimpulse kann für die Abgabe der Ausgabeinformationen ein größerer als der durch den Abstand zweier Taktimpulse festgelegte Zeitraum zur Verfügung gestellt werden. Die Ausgabeinformationen werden in diesem Falle durch die jeweils betreffende Kippstufe vorübergehend zwischengespeichert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Umwertung von Kennzahlen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zuordnern, die aus Kennzahlen in Form von in Mehrfachkennzeichnung gegebenen Eingabeinformationen Ausgabeinformationen in Einfachkennzeichnung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ziffernstelle jeder Kennzahl ein UND-Gatter (G11 bis G60) entspricht, daß jedes UND-Gatter mit einem ersten Eingang an die der an der jeweiligen Ziffernstelle befindlichen Ziffer zugeordnete Ader (el bis eO) eines für alle Ziffernjeder Kennzahl gemeinsamen Eingabevielfaches angeschaltet ist, über das die Ziffern der jeweiligen Kennzahl einzeln nacheinander eingegeben werden, daß den Kennzahlen, z. B. 21010 bis 21029, die mit gleichen Ziffern, z. B. 210, anfangen, pro gemeinsame Ziffer gemeinsame UND-Gatter, z. B. G12, G21 und G30, zugeordnet sind, daß die UND-Gatter, z. B. G12, ausgangsseitig - mit. Ausnahme der den jeweils letzten gewerteten Ziffern jeder der Kennzahlen entsprechenden, z. B. G22, G50 u. a. m.-- einzeln mit Eingängen individuell zugeordneter Speicherglieder, z. B. K2, verbunden sind, die eine während des Empfanges einer Ziffer über das Eingabevielfach aufgenommene eingangsseitige Markierung während des Empfanges der jeweils nächsten Ziffer ausgangsseitig weitergeben, daß diejenigen verschiedenen UND-Gatter, z.B.G41, G42 bis G40, die zifferustellengleichen verschiedenen Ziffern, z. B. 1 bis 0, solcher Kennzahlen entsprechen, die bis zur vorhergehenden, z. B. dritten Ziffernstelle gleiche Ziffern, z. B. 210, aufweisen, mit einem zweiten Eingang gemeinsam an einen Ausgang desjenigen Speichergliedes, z. B. K4, angeschaltet sind, das eingangsseitig mit dem Ausgang des UND-Gatters, z. B. G30, verbunden ist, das der Ziffern, z. B. O, an der vorhergehenden, z. B.
dritten Ziffernstelle jeweils in denselben Kennzahlen entspricht, und daß die Ausgänge der den jeweils letzten gewerteten Ziffern jeder der Kennzahlen entsprechenden UND-Gatter, z.B.G22, G50 u. a. m., zur Abgabe der Ausgabeinformationen dienen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherglieder (K1 bis K6) als taktgesteuerte bistabile Kippstufen ausgebildet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzahlen aus einer ebenfalls taktgesteuerten vorgeordneten Ein- richtung, insbesondere einem Keanzahlenspeicher (5), taktgesteuert ziffernweise abgerufen werden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabestromkreise über Torschaltungen führen, die erst nach Auswertung aller umzuwertenden Ziffern durchlässig gesteuert werden.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltungen als taktgesteuerte UND-Gatter ausgebildet sind.
DE19702015298 1970-03-31 1970-03-31 Schaltungsanordnung zur umwertung von kennzahlen in fern meldeanlagen insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen Withdrawn DE2015298B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015298 DE2015298B2 (de) 1970-03-31 1970-03-31 Schaltungsanordnung zur umwertung von kennzahlen in fern meldeanlagen insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015298 DE2015298B2 (de) 1970-03-31 1970-03-31 Schaltungsanordnung zur umwertung von kennzahlen in fern meldeanlagen insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2015298A1 DE2015298A1 (de) 1971-05-19
DE2015298B2 true DE2015298B2 (de) 1971-05-19

Family

ID=5766726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015298 Withdrawn DE2015298B2 (de) 1970-03-31 1970-03-31 Schaltungsanordnung zur umwertung von kennzahlen in fern meldeanlagen insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2015298B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015298A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082435B (de) Addierwerk
DE1103982B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von in Wechselwirkung zueinander stehenden elektrischen Schaltvorgaengen vermittels gespeicherter Informationen fuer Vermittlungseinrichtungen in Fernmeldeanlagen
DE1524202B1 (de) Schaltungsanordnung zur programmgesteuerten Datenuebertragung von mehreren Aussenstellen ueber Fernleitungen zu einer Zentralstelle
DE851366C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb, in denen Anrufsucher gleichzeitig als Endwaehler verwendet werden
DE2015298B2 (de) Schaltungsanordnung zur umwertung von kennzahlen in fern meldeanlagen insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2015298C (de) Schaltungsanordnung zur Umwertung von Kennzahlen in Fernmeldeanlagen, ins besondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zuordnern
DE1194006B (de) Einrichtung zum Feststellen und Auswerten von Teilnehmerleitungen betreffenden Informationen
DE927700C (de) Kreuzschienen-Umrechner
DE2846722C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit codiert adressierbaren Schalteinrichtungen und einer ihnen gemeinsamen Abfrageeinrichtung
DE1059212B (de) Addierwerk
DE1562137C3 (de) Anordnung zum zyklischen Belegen von verschiedenartigen Verbindungseinrichtungen in Vermittlungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1036933B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Doppelverbindungen in Koordinatenwaehlern
DE2363885C3 (de) Verfahren zur Wahlzeichenauswertung in Fernsprechnebenstellenanlagen mit durchgehender Numerierung der Teilnehmerstellen unabhängig von ihrer örtlichen Lage
DE1512016C (de) Überwachungseinrichtung zur Er mittlung von Fehlern in einer automati sehen Fernmelde , insbesondere Fern sprechvermittlungsanlage, welche durch elektronische Steuervorrichtungen ge steuert wird
DE1530388C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit zentral gesteuerter Informationsverarbeitung
DE1239364C2 (de) Schaltungsanordnung fuer nummernumwerter in fernsprechvermittlungsanlagen
DE1487628C3 (de) Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2438885C2 (de) Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen
DE1524202C (de) Schaltungsanordnung zur programmgesteuerten Datenübertragung von mehreren Außenstellen über Fernleitungen zu einer Zentralstelle
DE1530387C (de) Schaltungsanordnung für Ablaufanlagen
AT247424B (de) Anordnung zur Erfassung von auf Fernmeldeleitungen mit zwischengeschalteten Verbindungseinrichtungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, z. B. von Zählimpulsen in Fernsprechanlagen
DE1537819C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen von Teilnehmerstellen auf ihren Betriebszustand, insbesondere für Zeitmultiplex -Vermittlungsanlagen
DE1296157C2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum multiplexempfang schrittkodierter zeichen fuer speichervermittlungsanlagen
DE2208366B2 (de) Zeitmultiplex Vermittlungsein richtung fur die Durchschaltung von Informationseinheiten zwischen Ein gangskanalen und Ausgangskanalen
DE1800714B1 (de) Verfahren zur Einbeziehung wenigstens einer Teilnehmerstelle in eine Verbindung zwischen zwei weiteren,ueber eine Zeitmultiplex-,insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung miteinander verbundenen Teilnehmerstellen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee