DE1797306B2 - Photoleitfähiges Schichtelement und elektrophotographisches Reflexkopierverfahren - Google Patents

Photoleitfähiges Schichtelement und elektrophotographisches Reflexkopierverfahren

Info

Publication number
DE1797306B2
DE1797306B2 DE1797306A DE1797306A DE1797306B2 DE 1797306 B2 DE1797306 B2 DE 1797306B2 DE 1797306 A DE1797306 A DE 1797306A DE 1797306 A DE1797306 A DE 1797306A DE 1797306 B2 DE1797306 B2 DE 1797306B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichroic
photoconductive
photoconductive layer
layer
layer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1797306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797306C3 (de
DE1797306A1 (de
Inventor
Clifford Ernest Los Gatos Herrick Jun.
Meredith David San Jose Calif. Shattuck (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1797306A1 publication Critical patent/DE1797306A1/de
Publication of DE1797306B2 publication Critical patent/DE1797306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797306C3 publication Critical patent/DE1797306C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/225Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 using contact-printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/065Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing three relevant rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein photoleitfähiges Schichtelement aus einem transparenten Schichtträger und einer gegebenenfalls mehrschichtigen photoleitfähigen Schicht zur Durchführung eines elektrophotographischen Reflexkopierverfahrens, bei dem die zu kopierende Vorlage mit einem elektrostatisch aufgeladenen photoleitfähigen Schichtelement in Berührung gebracht und durch das Schichtelement hindurch beleuchtet, und das Schichtelement durch das von der Vorlage reflektierte Licht bildmäßig belichtet und das dadurch entstandene Ladungsbild entwickelt und fixiert wird.
Bei elektrophotographischen Verfahren wird beispielsweise ein Element, das eine photoleitfähige Schicht enthält, zuerst gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen ind dann bildmäßig belichtet, wodurch ein elektrostatisches Ladungsmuster auf dem photoleitfähigen Element erzeugt wird. Das so gebildete elektrostatische Ladungsmuster wird dann mit einem elektroskopischen Tonerpulver entwickelt, entweder während es sich noch auf dem photoleitfähigen Element befindet, oder nachdem es auf eine andere Fläche übertragen wurde. Das photoleitfähige Element wird nach der Übertragung zur Entfernung von nicht übertragenem Pulver gereinigt.
Im allgemeinen wird bei dem obenerwähnten Belichtnngsvorgang die graphische Information vom Original auf ein photoleitfähiges Element unter Verwendung von Linsen oder optischen Systemen übertragen und dabei das photoleitfähige Element mit einem der graphischen Information auf dem Original entsprechenden Hell-Dunkel-Muster belichtet. Bei der optischen Übertragung graphischer Informationen entfällt ein wesentlicher Kostenanteil des elektrophotographischen Geräts auf das optische System. Außerdem ist ein großes Gehäuse erforderlich, nicht nur zur Aufnahme des optischen Systems, sondern auch zur Einhaltung vorbestimmter Abstände zwischen optischem System und Original, die durch die Brennweite des optischen Systems bedingt sind. Auch nutzen optische Systeme das verfügbare Licht nur unzureichend aus, weshalb einige Photoleiter bei der Verwendung herkömmlicher, relativ billiger Lichtquellen eine zu große Belichtungszeit erfordern, so daß stärkere und teurere Lichtquellen verwendet werden müssen.
Als Belichtungstechnik ist auch die sogenannte Kontaktreflextechnik bekannt (deutsche Patent-
schrift 1113136). Bei dieser Übertragungsart yon wird diese zersetzt, und es entsteht ein dem Original· graphischen Informationen wird das zu kopierende bild entsprechendes entwickelbares Bild. Eine solche Original mit dem photoleitfähigen, elektrostatisch wesentliche Depolarisation findet immer dann statt, aufgeladenen Element in Kontakt gebracht. Die so wenn linear polarisiertes licht von einer diffus reflekgebildete Schichtung wird der Strahlung einer Licht- 5 tierenden Oberfläche, wie z. B. Papier, reflektiert quelle ausgesetzt, die zuerst durch die Rückseite der wird.
photoleitfähigen Schicht läuft. Das durch das photo- Dieses nicht elektrophotograpbjsche Verfahren be-
leitfähige Element hindurchtretende und auf das deutet in der Technik der Kontaklreflexbelichtung Original auftreffende licht wird in den dunklen pinen wesentlichen Schritt nach vom, es wurde jedoch Bereichen des Originals absorbiert und von den hei- io höchstwahrscheinlich deswegen nicht kommerziel] len Bereichen reflektiert und bildet so ein elektro- ausgenutzt, weil das Aufzeichnungsmaterial nur einstatisches Ladungsmuster auf dem photoleitfähigen mal benutzt werden kann. Die Herstellungskosten Element. _ eines orientierten Aufzeichnungsmaterials, das zur
Aus mancherlei Gründen hat sich das Reflexkopier- Herstellung nur einer einzigen! Kopie von einem verfahren in der Elektrophotographie bisher nicht 15 Original verwendet werden kann, sind zu groß, um durchsetzen können. Zur Erzielung eines praktisch das Verfahren wirtschaftlich ausnutzen ku können, brauchbaren Kontrastes muß das Element das Licht Die Aufgabe der Erfindung ist, ein photoleitfähiges
zur Oberfläche des Originals hin ungehindert durch- Schichtelement für ein elektrophotographisches Retreten lassen. Die handelsüblich verwendeten Photo- flexkopierverfahren anzugeben, das in ein kompaktes leiter, wie Seien, sind jedoch für die zur Belichtung »° Kopiergerät eingebaut werden kann und mit dem verwendete Strahlung nicht genügend durchscheinend. hochwertige Kopien mit hoher Geschwindigkeit her-Um eine ausreichende Übertragung des Lichts auf gestellt werden können.
das Original durch das Element hindurch sicherzu- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Erstellen, wurde die Herstellung von photoleitfähigen findung gelöst. Der Gegenstand der Erfindung geht Elementen mit einer ausgeklügelten und teuren netz- »5 aus von einem photoleitfähigen Schichtelement aus artigen Struktur erforderlich. Wenn die handeis- einem transparenten Schichtträger und einer gegebeüblichen Photoleiter in dünnen Schichten verwen- nenfalls mehrschichtigen photoleitfähigen Schicht zur det wurden, damit sie durchscheinend waren, reichte Durchführung eines elektrophotographiscnen Reflexdie sich ergebende Spannungsdifferenz zwischen den kopierve rf ahrens und ist dadurch gekennzeichnet, Bereichen des Photoleiters, die von der reflektierten 30 daß die photoleitfähige Schicht aus dichroitischem Strahlung belichtet und den Bereichen, die nur von Material besteht oder solches eniMlt, daß das dichrorier gleichförmigen lichtquelle belichtet wurden, itische Material so ausgerichtet ist, daß es eine Schicht nicht aus, um hochwertige Kopien des Originals zu mit einer bevorzugten Achse maximaler Absorption erhalten. Einer der Hauptnachteile des Kontaktreflex- bildet und daß alle nicht dichroitischen Materialien kopierverfahrens war somit der Verlust an Kontrast 35 des photoleitfähigen Schichtelements innerhalb des wegen der bei allen Reflexkopierverfahren notwen- Absorptionswellenlängenbereiches des dichroitischen digen Vorbelichtung der gesamten Fläche mit nicht Materials mindestens einen gemeinsamen Teilbereich informationstragendem Licht. aufweisen, in dem sie keine wesentliche Absorption
Weiterhin ist ein Kontaktreflex-Relichtungsverfah- besitzen.
ren nicht elektrophotographischer Art bekannt (US- 40 Gegenstand der Erfindung ist auch ein elektro-PS 26 60 526), in welchem dieser Nachten dadurch photographisches Reflexkopierverfahren, bei dem die überwunden wird, daß das Aufzeichnungsmaterial zu kopierende Vorlage mit einem elektrostatisch aufeine ausgerichtete, dichroitisch^, lichtempfindliche geladenen photoleitfähigen Schichtelement in Berüh-Diazoverbindung enthält. Für die Belichtung wird rung gebracht und durch das Schichtelement hindurch das zu kopierende Original mit dem Aufzeichnungs- 45 beleuchtet wird und das Schichtelement durch das material in direkten Kontakt gebracht, und die so von der Vorlage reflektierte Licht bildmäßig belichtet gebildete Schichtung wird gleichmäßig durch das und das dadurch entstandene Ladungsbild entwickelt Aufzeichnungsmaterial hindurch belichtet. Das und fixiert wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, gleichmäßig eintretende Licht ist jedoch linear polari- daß ein photoleitfähiges Schichtelement der zuvor siert, und sein elektrischer Vektor ist senkrecht zum 50 beschriebenen Art verwendet wird und die Beleuch-Hauptübergangsmoment der dichroitischen, Iichtemp- tung der Vorlage mit linear polarisiertem Licht erfindlichen Diazoverbindung gerichtet. Die Diazover- folgt, dessen elektrischer Vektor senkrecht zur Vorbindung wird nur durch absorbiertes Licht zersetzt. zugsachse maximaler Absorption der dichroitischen Da das gleichmäßig eintretende Licht auf Grund der photoleitfähigen Schicht des Schichtelements gerichfehlenden Parallelität zwischen dem elektrischen 55 tet ist.
Vektor des linear polarisierten Lichts und der Ab- Vorteilhafte Ausführungsfoirmen der Erfindung
sorptionsachse der dichroitischen Diazoverbindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt, nicht absorbiert wird, wird die Diazoverbindung Vorteile der Erfindung sind, daß mit einem Schicht-
durch das Licht nicht zersetzt. Durch die Reflexion element gemäß der Erfindung aus dichroitischem an der Oberfläche des Originals wird das polarisierte 60 Material von einer Vorlage eine Vielzahl von Kopien Licht im wesentlichen entpolarisiert, d. h., es existiert hergestellt werden kann, das Verfahren also wirtkeine Vorzugsrichtung des elektrischen Vektors mehr, schaftlich arbeitet. Das dichroitische photoleitfähige wenn das Licht von den weißen Bereichen des Origi- Schichtelement kann in einem Kontaktkopierverfahnals auf das Photodruckmaterial zurückreflektiert ren verwendet werden, für das kein optisches System wird. Weil jetzt eine Komponente des elektrischen 65 zur Übertragung der graphischen Information erfor-Vektors in Richtung des Übergangsmoments der di- derlich ist. Wegen des Wegfalls des optischen Sychroitischen Diazoverbindung vorhanden ist, wird das stems in einem solchen Kopiergerät kann das Gerät Licht durch die Diazoverbindung absorbiert, dadurch kompakter und billiger gebaut werden.
Mit dem dichroitischen photoleitfähigen Element führen. In beiden Fällen müssen bei der praktischen gemäß der Erfindung kann auch der Hauptnachteil Herstellung großflächiger Schichten des dichroalier bisher bekannten Kontaktreflexkopierverfahren, itischen Materials möglichst aJle Kristalle oder MoIenämlich der Verlust an Kontrast wegen der bei diesen küle so ausgerichtet sein, daß sie als eine dichroitische Verfahren notwendigen VorbeMchtung der gesamten 5 Einheit wirken, d. h., daß sie im wesentlichen alle Fläche des photoleitfähigen Elements mit nicht dieselbe Absorptionsachse haben. Bei Kristallen erinformationstragendem Licht vermitden werden, reicht man dies durch Dispergieren der Kristalle in denn die Beleuchtung der Vorlage erfolgt in dem einer reckbaren Schicht, z.B. aus Polyvinylalkohol erfindungsgemäßen Verfahren durch das Schicht- und durch anschließendes Recken der Schicht in element hindurch mit linear polarisiertem Licht, des- io einer Richtung. Die reckbare Schicht muß natürlich sen elektrischer Vektor senkrecht zur Vorzug^achse innerhalb des Absorptionswellenläagenbereiches des maximaler Absorption der dichroitischen photoleit- dichroitischen Materials mindestens einen gemeinfähigen Schicht des Schichtetements gerichtet ist und samen Teilbereich aufweisen, indem sie keine wesentdas auf Grund dieser Eigenschaft vollständig von der liehen Absorptionen für das zur Beleuchtung verdicnroitischen photoleitfähigen Schicht zur Vorlage 15 wendete polarisierte Licht besitzt. Außerdem sollten hindurchgelasser. wii-d. die Kristalle mikrokristalline Abmessungen haben. Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert. um die Lichtstreuung so klein wie möglich zu halten. Ein Material weist Dichroismus auf, wenn sich die Dichroitische Moleküle können auf verschiedene Absorption linear polarisierten Lichtes (d. h. die Ab- Arten ausgerichtet werden, z. B. durch das oben sorption von Licht, desseen elektrischer Vektor in so beschriebene Reckverfahren oder durch chemische einer genau festgelegten Richtung schwingt) mit der Bindung der Moleküle in einem homogenen Mate-Richtung des elektrischen Lichtvektors ändert. rial, das bereits eine hochgradige Orientierung in Anders ausgedrückt, ausgerichtetes, stark dichroiti- einer Richtung aufweist oder durch Aufbringen der sches Material läßt im wesentlichen das ganze linear Moleküle auf die Oberfläche eines Trägers, der eine polarisierte Licht hindurch, dessen elektrischer Vek- 25 bevorzugte Orientierungsrichtung hat, oder durch tor senkrecht zur Absorptionsachse orientiert ist, Aufreiben der Moleküle in einer Richtung, wobei ein während es das linear polarisierte Licht stark absor- Recken und Extrudieren folgen kann,
biert, dessen elektrischer Vektor parallel zur Absorp- Normalerweise wird die Größe des Dichroismus, tionsachse orientiert ist die eine nach einem der obigen Verfahren präpa-Im allgemeinen kann das photoleitfähige Element 30 rierte dichroitische Schicht aufweist, durch das optizur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfah- sehe dichroitische Verhältnis Rd gemessen. Dieses ren zahlreiche Ausführungsformen annehmen. Eine Verhältnis Rd ist definiert als djdv wobei d2 die bevorzugte Ausführungsform ist ein photoleitfähiges optische Dichte ist, die man erhält, wenn für maxi-Element, bei dem die Photoleiter, die Gegenstand der male Absorption das einfallende Licht mit der Richdeutschen Patentanmeldung P 17 97 297.3 sind, Ver- 35 tung des elektrischen Vektors parallel zur Achse des wendung finden. Diese Photoleiter zeigen, wenn sie Übergangsmoments der dichroitischen Schicht linear einachsig ausgerichtet sind, Dichroismus. Sie können polarisiert ist und wobei d, die optische Dichte ist, entweder allein als photoleitfähiges Material verwen- die man erhält, wenn für minimale Absorption das det werden oder in Verbindung mit einem anderen einfallende Licht mit der Richtung des elektrischen Material, da« " ■ gsträger transportieren kann und 40 Vektors senkrecht zur Achse des Übergangsmoments innerhalb dr jrptionswellenlängenbereiches des linear polarisiert ist. Erwünscht sind dichroitische dichroitisch!.. ' aerials keine wesentlichen Absorp- Schichten, die ein hohes dichroitisches Verhältnis, tionen für u^ zur Beleuchtung verwendete polari- insbesondere über eine große Bandbreite, aufsierte Licht besitzt. Dieses andeie Material kann ent- weisen.
weder isolierend oder halbleitend sein, solange sein 45 Während dieses optische dichroitische Verhältnis ^iderstand so hoch ist, daß diis zusammengesetzte der Schicht für die Verwendbarkeit eines bestimmten p.iotoleitfähige Element im Dunkeln ei: . Ladung an dichroitischen Materials zur Herstellung eines photoder Oberfläche hält Es muß einen spezi'ischen Dun- leitfähigen Elements gemäß der Erfindung von Bekelwiderstand '.On mindestens :IO10 Ohm · cm besit- deutung ist, ist die dichroitische Photoabklingzahl Rn zen. Dieses andere Material ist nicht aktiv, bis Licht 50 für die Bestimmung der Eignung eines Materials vom dichroitischen Photoleiter absorbiert wird. genauer und wichtiger. Rn ist die dichroitische Photoin einer anderen Ausführungsform des photoleit- abklingzahl einer dichroitischen photoleitfähigen fähigen Elements wird ein nicht dichroitischer Photo- Schicht, gegebenenfalls in Berührung mit einer Laleiter verwendet, der innerhalb des Absoiptionswel- dungstransportschicht, wobei der Photoleiter selbst lenlängenberedches eines mit ihm zusammen verwen- 55 dichroitisch ist, bzw. einer photoleitfähigen Schicht deten dichroitischen Aktivators keine wesentlichen aus zwei Teilschichten, wobei die dichroitische Absorptionen für das zur Beleuchtung verwendete Schicht selbst nicht photoleitfähig ist und auf oder polarisierte Licht besitzt Der ausgerichtete, dichro- unter einer photoleitfähigen Schicht angeordnet ist. itische Aktivator arbeitet mit dem Photoleiter so zu- R„ ist definiert als P2Ip1, wobei p2 die Abklingsammen, als ob ein Ladungsübertragungskomplex ge- 60 geschwindigkeit einer elektrostatischen Ladung auf bildet würde. In dieser Ausführungsform ist der dem photoleitfähigen Element ist, wenn das einfal-Photoleiter so lange nicht photoleitfähig, bis der di- lende Licht linear polarisiert ist und einen elektrichroitische Aktivator das Licht absorbiert und die sehen Vektor für maximale Absorption besitzt und absorbierte Energie auf den Photoleiter überträgt. p, die Abklinggeschwindigkeit ist, wenn das einfal-Ungeachtet der Ausführangsfcirm des verwendeten 65 lende linear polarisierte Licht einen elektrischen Vekphotoleitfähigen Elements ist der Dichroismus des tor für minimale Absorption besitzt. Diese beiden Elements entweder auf die kristalline oder die mole- Werte können entweder auf der Anfangsabklingkulare Form des dichroitischen Materials zurückzu- geschwindigkeit oder der Halbwertszeit Γ1/2 basieren.
7 8
T1I2 ist die Belichtungszeit, die erforderlich ist, um anschließender Reinigung für weitere Zyklen verwen-
die Half te des ursprünglichen elektrostatischen Poten- det werden, in denen weitere hochwertige Kopien
tials zu erhalten, sie ist umso kurzer, je größer die derselben oder anderer Vorlagen erhalten werden.
Abklinggeschwindigkeit ist. R„ ist ein Maß für die Unter dem Begriff Vorlage sind hier nicht nur Brauchbarkeit des ausgerichteten dichroitischen Ma- 5 solche Vorlagen zu verstehen, deren Flächen ohne
terials in dem erfindungsgemäßen photoleitfähigen weitere Behandlung das Licht depolarisieren und auf
Element und dem Reflexkopierverfahren. das photoleitfähige Element zurückwerfen, sondern
Damit hochwertige Kopien von einem Original er- auch Vorlagen wie bedruckte Transparentpapiere
halten werden, sollte die dichroitische Photoabkling- od. dgl., die mit einem depolarisierenden und reflekzahl größer als 2, vorzugsweise jedoch größer als 5, io tierenden Element unterlegt worden sind,
sein. Dieses Verhältnis kann variiert werden durch Eine bevorzugte Ausführungsform des photoleit-
Änderung der Konzentration des dichroitischen Ma- fähigen Elements gemäß der Erfindung besteht aus
terials und in Abhängigkeit vom Herstellungsverfah- einer transparenten leitenden Unterlage, z. B. einer
ren des Elements und der endgültigen Anordnung. Schicht aus Cellulosetriacetat mit einer aluminisierten Der Wert von R1, kann durch Aktivierung oder Sensi- 15 Oberfläche, die einen dichroitischen Photoleiter in
bilisierung des dichroitischen photoleitfähigen Mate- gerichteter Anordnung trägt, z. B. das in der deut-
rials gesteigert werden, wobei die Photoleitfähigkeit sehen Patentanmeldung P 17 97 297.3 beschriebene
durch Bildung eines Ladungsübertragungskomplexes 2,6-Bis-(p-N,N-dimethylaminocinnamylidenamino)-
oder auf Grund eines anderen Mechanismus erhöht benzo-[l,2-d: 4,5-d']-bis-thiazol.
wird. In gleicher Weise kann bei der Ausführungs- ao Dieser dichroitische Photoleiter wird in Form eines
form des photoleitfähigen Elements mit einer La- trockenen Pulvers in eine Richtung aufgerieben und
dungstransportschicht, die innerhalb des Absorp- so eine Vorzugsachse maximaler Absorption herge-
tionswellenlängenbereiches des zur Beleuchtung ver- stellt, so daß das linear polarisierte Licht absorbiert
wendeten linear polarisierten Lichtes keine wesent- wird, wenn dessen elektrischer Vektor parallel zu die-
lichen Absorptionen besitzt, diese aktiviert oder sen- »5 ser Achse verläuft und keine Absorption stattfindet,
sibilisiert werden, solange sie für diesen Absorptions- wenn der elektrische Vektor senkrecht zu dieser
wellenlängenbereich nicht empfindlich gemacht wird. Achse orientiert ist. Auf der ausgerichteten dichroiti-
Die Verwendung des bisher allgemein beschriebe- sehen photoleitfähigen Schicht befindet sich eine nen photoleitfähigen Elements gemäß der Erfindung transparente photoleitfähige Schicht, die innerhalb in einem elektrophotographischen Verfahren wird 30 des Absorptionswellenlängenbereiches des zur Benachfolgend beschrieben. Das photoleitfähige EIe- leuchtung verwendeten linear polarisierten Lichtes ment wird gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen. keine wesentlichen Absorptionen besitzt, jedoch die Anschließend wird eine zu reproduzierende Vorlage Ladungen transportieren kann, die durch den dichromit der gleichmäßig geladenen Fläche des Elements itischen Photoleiter erzeugt werden. In der Ausfühin Berührung gebracht. Als nächstes wird die freie 35 rungsform besteht diese Schicht aus Poly-N-vinyl-Oberfläche des photoleitfähigen Elements mit linear carbazol, dessen wesentliche Absorptionen außerhalb polarisierten Licht beleuchtet, dessen elektrischer des zur Beleuchtung des photoleitfähigen Elements Vektor senkrecht zur Vorzugsachse maximaler Ab- verwendeten polarisierten Lichtes des sichtbaren sorption der dichroitischen photoleitfähigen Schicht Spektralbereichs liegen.
des Schichtelements gerichtet ist, so daß das Licht 40 Wenn die Oberfläche der transparenten PoIy-N-vollständig durch das dichroitische photoleitfähige vinylcarbazolschicht gleichmäßig elektrostatisch aufElement durchgelassen wird. Beim Auftreffen auf das geladen ist, wird das photoleitfähige Element mittels Original wird das linear polarisierte Licht im wesent- einer Lichtquelle, die mit einem Polarisationsfilter liehen in den dunklen Bereichen, die normalerweise versehen ist, mit linear polarisiertem Licht des sichtdie bedruckten Bereiche sind, absorbiert und in den 45 baren Spektralbereichs beleuchtet. Das photoleithellen Bereichen, normalerweise dem Untergrund, de- fähige Element wird relativ zum Polarisator so orienpolarisiert. Das so depolarisierte Licht wird auf das tiert, daß der elektrische Vektor des linear polarisierphotoleitfähige Element zurückgeworfen. Ein ausrei- ten Lichtes senkrecht zur Vorzugsachse maximaler chender Anteil dieses Lichtes besitzt jetzt einen elek- Absorption der dichroitischen photoleitfähigen trischen Vektor senkrecht zum Vektor des Ursprung- 50 Schicht gerichtet ist. So wird das linear polarisierte lieh durchgelassenen linear polarisierten Lichtes und Licht nahezu vollständig durch den ausgerichteten parallel zur Vorzugsachse maximaler Absorption der dichroitischen Photoleiter hindurch übertragen und dichroitischen photoleitfähigen Schicht, so daß jetzt infolgedessen auch durch das photoleitfähige EIegenügend Licht durch das photoleitfähige Element ment bei Beleuchtung desselben durch den Schicht absorbiert wird und in den so belichteten Bereichen 55 träger hindurch.
ein selektiver Abbau der elektrostatischen Ladung Wenn sich bei dieser Beleuchtung eine Vorlage it
stattfindet unter Ausbildung eines Ladungsmusters, Berührung mit der elektrostatisch geladenen Ober
das dem Muster auf der Vorlage entspricht Das elek- fläche des photoleitfähigeH Elements befindet, win
trostatisefae Ladungsmuster kann mit einem Toner in das linear polarisierte lieht in den schwach getöntsa
bekannter Weise, z. B. nach dem Kaskadenverfahren, 60 oder weißen Bereichen der Vorlage im wesent
mit einer magnetischen oder einer Pelzbürste entwik- lichen depolarise« und auf das photoMtfäMge EIe
kelt werden und dann auf Papier übertragen werden, ment zurückgeworfen. Jetzt verlaufen die elektri
wodurch eine hochwertige Kopie der Vorlage erhal- sehen Schwingungen des depolarisierten Lichtes bi
ten wird. Das elektrostatische Ladungsmuster kann etwa zur Hälfte parallel zur Vorzogsachse maximale
auch nach Übertragung anf ehre dielektrische Ober- 65 Absorption des dichroitischen photoleitfähigen Eic
fläche auf derselben entwickelt werden. Wenn das ments, so daß bis etwa zur Hälfte des reflektierte
elektrostatische Ladungsmuster auf dem photoleit- Lichtes absorbiert werden kann. Die das Licht absoi
fähigen Element entwickelt wird, kann dieses nach bierenden Bereiche des dichroitischen photoleitfäh
gen Elements werden photoleitend und erzeugen La- bereich aufweisen, indem er keine wesentlichen Ab-
dungsträger, die durch die normalerweise isolierende Sorptionen für das zur Beleuchtung verwendete Ii-
Ladungstransportschicht transportiert werden. Es near polarisierte Licht besitzt. Dasselbe gilt für einen 'j
wird so ein elektrostatisches Ladungsmuster gebildet, nicht dichroitischen Farbsensibilisator Wenn das $
das dem Muster auf der Vorlage entspricht. Das auf 5 photoleitfähige Element eine Ladungstransportschieht
die dunklen oder schwarzen Bereiche der Vorlage enthält, muß der dieser Schicht zugegebene Färb- -
auftretende Licht wird im wesentlichen absorbiert sensibilisator oder Aktivator ebenfalls innerhalb des
und nicht reflektiert, so daß die Ladung in diesen Absorptionswellenlängenbereiches des im photoleit-
Bereichen erhalten bleibt. Das elektrostatische La- fähigen Element verwendeten dichroitischen Male- *
dungsmuster kann dann nach einem der bekannten io rials mindestens einen gemeinsamen Teilbereich auf- >
Verfahren entwickelt werden. weisen, indem er keine wesentlichen Absorptionen
In einer anderen Ausfuhrungsform ist die Lage der für das zur Beleuchtung verwendete linear polari- V
transparenten photoleitfähigen Schicht und der di- sierte Licht besitzt
Ä^Siniil^fK SC?iCHht Tauscht' so , Mit Ausnahme"der Ausführungsform des photo- "
πΐΐίfP ?w ? *Λ der a[umi"lsierten 1S leitfähigen Elements, in der ein Ladungsübertra-
Umerlage aufliegt. Wenn die d.chro.t.sche photoleit- gungskomplex enthalten ist, wurden in allen bisheri-
lS?t aJÄ J η I" obersteSchlcht. blldet' P" Ausführungsbeispielen photoleitfähige Elemente leicht abgegeben werden kann, muß sie mit einer beschrieben, in denen das dichroitisch^ Material Schutzsch^ht überzogen werden, z. B. aus einem selbst photoleitfähig ist. In den folgenden Ausführansparenten isolierenden Material wie Celluloseace- *o rungsbeispielen werden photoleitfähige Elemente betat oder einem anderen transparenten Material, das schrieben, in denen das dichroitische Material als hinreichend isoliert und elektrostatische Ladung hält Sensibilisator oder Aküvato!für Sen ptotolter
i ^J
In einer dritten Ausführungsform besteht die di- ^J^S^^^TSS^X
chroitische photo eitfahige Schicht aus einer einzigen *5 Sorptionen aufweist und für SeWe Sängen des
SriufliSf'fnT' tralsPfeme" !eite"de« "«er- *» Beleuchtung verwendeten HnT SoSrten
lage aufliegt. In diesem Fall wird der dichroitische Lichtes unempfindlich ist
Photoleiter auf eine isolierende transparente Schicht, Im ersten dieser Ausführungsbeispiele besteht das
z. B. aus Polyyinylformal, aufgetragen bzw. in der- photoleitfähige Element aus einer transDarenten Id-
selben dispergiert. Zur Orientierung des dichroiti- 30 tenden Unterlage, aTdie dneXlsSSSüchfta S-
schen Photole.ters wird diese Schicht in einer Rieh- richteter Anordnung aufgetragen i^f und deren Orien-
tung gereckt, bevor sie auf die leitende Unterlage, tierung beispielsweise durdMRecken tae ne rS-
wird £T£TtLuT?TaCV'^nrTn tUng erhalten de- Diese Polymerschient ist mit
SiÄ^t SSÄSSÄ as =SÄÄSdS
besitzen und durch das- leitfähige Schicht
benen photolehfähigen Elemente zu erhöhen, wird Lkhtl Der AkfivItoTmuR \ ^
dem Element ein Farbsensibilisator oder ein Akti- an der' KrähmnafnL? " ff'^f
vator, der als Elektronenakzeptor oder in Fällen, in phoSeitSrÄS? T Polymerschich»
dene d Phtlit i Elkk f f^ IT^Y" Γ
vator, der als Elektronenakzeptor oder in Fällen, in phoSeitSrÄS? T y
denen der Photoleiter ein Elektronenakzeptor ist, als feitend zufachen^ InnT-^Y" w' Γι
Elektronendonator wirkt einverleibt Beispiel l S äiT ^ *""* *" *****
er ein Elektronenakzeptor ist, als feitend zufachenI
Elektronendonator wirkt, einverleibt. Beispiele sol- 45 scS äoAtaiwirT
eher Farbsensibilisatoren und Aktivatoren sind in Bei Bedarf VHnn»„ Ά- u ^ u L ^u
den US-PS 3037861, 3169060 und 3287113 be" SchÄten lud^TZ ί S*^°ben bfchnebene"
hrib W d hli Äf R^nfolge angeord-
den US-PS 3037861, 3169060 und 3287113 be SchÄten lud^TZ ί S*^°ben bfchnebene" schrieben. Wenn das photoleitfähige Element außer- net werfen so Äf R^nfolge angeordde i btädi Litfähiki fi Shih Z SJ^Po^Tsch^ht dlf obe"te
n das photoleitfähige Element außer- net we
dem eine beständige Leitfähigkeit aufweisen soll, Schicht Z SnJ^1* ^^ f
werden die aus der US-PS 3512 966 bekannten so Oberfläche ^J^l^^131"^ ™ *%
Kombinationen von Farbsensibilisatoren und Akti- muß die« Schichtektrastat.sche Ladung halten muß,
vatorenverwendet. ST™ Sh in n SpeziflKheD Dunkelwider-
Wenn in einer Ausführungsfonn des photoleit- vS lOu^ΓΑ'π, °^ °% νοτζΤ™"Ι
fähigen Elements ein Ladungsübertragungskomplex pJLere MatiaS , R ρ f"'· ^ Γί Τ"Ζ
gebildet wird, entweder mit einem dichroitischen 55 dfe^A^fu^Sn™ ^ £* ™ΤηνΗ0«α«α, far
Photoleiter und einem Aktivator oder mit einem sen lux rin^fS™ Γ*, %?*"*' °der T T"
Photoleiter und einem dichroitischen Aktivator, und mh da SSnSSf^l "^S6? ^AUi
der Komplex als dichroitische Einheit wirkt, dann erhalten Sin S >fP?lfisd?
sonte das Absorptionsspektrum des Komplexes in- !TZ ASator öS S λ? ^
nerhalbdesAbsorptionswenenlängenbereichesdeszur 60 besteS 3?32SiS£i?nriWisa
Beleuchtung verwendeten linear polarisierten Lichtes gen Schick eSS ^S?£!?*" f* £!Ζ
liegen oder im wesentlichen mit diesem übereinstim- feiters auf dS uÄT T polymeren PtoW-
men. Wenn ein Komplex gebildet wird, der nicht als mer v™ m^ . ntsr}^> z-B. aus emem Terpofy-
dichroitäsche Einheit wirkl muß der nicS SrS Zl pitSW'?01' N-Hexenylcarba^
tische Aktivator oder nicht dicfaroitische VbSSSi 65 ™?2 4Π^tStS^**5 f:40: 20)' das ΛΒ>
innerhalb des Absorptionswellenlängenbereiches des den ^^%1^^°η^•bsem^ "W
im photoleitfähigen Element verwendeten dichroiti- chroiSscn^acht ^ ^^" md mCh *"
sehen Materials mindestens einen gemeinsamen Teil- Anden» oa^o»„ τ τ * ι «-,
/uiaere geeignete Unterlagen bestehen aus VeHf-
If 9/
carbonat oder Glas, die mit Aluminium oder Kupfer metallisiert sind. Normalerweise wird ein transparentes Material verwendet, das weder das hereinkommende linear polarisierte Licht depolarisiert, noch die Richtung des elektrischen Vektors des linear polarisierten Lichtes ändert. Bei Bedarf kann die Unterlage jedoch auch hereinkommendes, nicht polarisiertes Licht polarisieren oder das hereinkommende linear polarisierte Licht so verändern, daß sein elektrischer Vektor diejenige Richtung erhält, die zur Durchlässigkeit durch den Photoleiter erforderlich ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein teildurchlässiger Spiegel in die Rückseite des photoleitfähigen Elements eingelassen. Das bedeutet, daß die Beleuchtung jetzt einen Vorgang umfaßt, der als dichroitische Spiegelreflexion bezeichnet werden kann. Wenn während der Beleuchtung ein teildurchlässiger Spiegel hinter dem photoleitfähigen Element angeordnet ist, tritt das hereinkommende linear polarisierte Licht durch den teildurchlässigen Spiegel und das photoleitfähige Element. Das von der Vorlage reflektierte depolarisierte Licht, das nicht durch das photoleitfähige Element absorbiert wird, wird durch die stark reflektierende Oberfläche des Spiegels in den Photoleiter zurückreflektiert. So wird das reflektierte depolarisierte Licht, das Ursprunglich nicht von dem photoleitfähigen Element absorbiert wurde, mehrfach zwischen Spiegel und Vorlage reflektiert, wobei bei jeder derartigen Reflexion weiteres Licht von dem photoleitfähigen Element absorbiert wird. Dadurch wird die Absorptionswirkung des photoleitfähigen Elements stark erhöht, was sich in einer Verstärkung des Kontrastes zwischen Druck und Hintergrund auf der Kopie bemerkbar macht. Dementsprechend wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vom Depolarisierungsfaktor der zu kopierenden Vorlage relativ unabhängig. Die Zunahme ist derjenigen ähnlich, die in der deutschen Patentschrift 1597 856 angegeben ist. Vorzugsweise wird das die leitende Oberfläche der Unterlage bildende Metall stark reflektiv gemacht, so daß es gleichzeitig als teildurchlässiger Spiegel dienen kann.
Zusammen mit der zur Beleuchtung verwendeten Lichtquelle können Filter benutzt werden, um bestimmte Wellenlängen auszuschalten, die durch andere Materialien als die dichroitischen Einheiten absorbiert würden oder um das Beleuchtungslicht auf die Wellenlängenbereiche zu beschränken, in denen das photoleitfähige Element einen hinreichenden Dichroismus aufweist
Beispiel I
Eine Glasunterlage wurde so dick mit Aluminium metallisiert, daß die optische Übertragungsdichie 1,0 betrug (d.h. 10*/· Durchlässigkeit); das Aluminium diente sowohl als leitende Elektrode als auch als stark reflektierender Spiegel. Ein dichroitischer Photoleiter, 2-(p-NJi-Dimethylaminobenzylidenanimo)-6-(p-nitrobenzyüdenammo)-[l,2-d: 5, Α-ά^\- bisthiazol in Pulverform, wurde leicht in einer Riehtung aufgerieben und bildete einen Überzug mit einer optischen Dichte im Beieich von 0,2 bis 0,6 bei auf Absorption orientiertem linear polarisiertem Licht Eine lOgewichtsprozentige Lösung von Poly-N-vinylcarbaiol in Tetrahydrofuran wurde mit einer Rakel auf den dichroitischen photoleitfähigen Überzug aufgetragen, so daß die sich ergebende trockene Schicht 8 bis 10 Mikrometer dick war.
Das so vorbereitete photoleitfähige Element wurde mit einem handelsüblichen Gerät, das auf eine negative Spannung von —7000 V eingestellt war, elektrostatisch geladen. Es wurde eine gleichmäßige negative elektrostatische Ladung erhalten. Das geladene Element wurde mit einer Vorlage in Kontakt gebracht (schwarzer Druck auf weißem Untergrund).
Als nächstes wurden die Vorlage und das geladene photoleitfähige Element mit Licht von einer 375-Watt-Photolampe beleuchtet, das zur Erzeugung polarisierten Lichtes durch ein Polarisationsfilter und die Rückseite des Elementes fiel, wobei der dichroi-
»5 tische Photoleiter bezüglich dies elektrischen Vektors des polarisierten Lichtes auf geringe Absorption ausgerichtet war, so daß das Licht im wesentlichen von dem Element durchgelassen wurde. Beim Auftreffen auf den weißen Untergrund der Vorlage
ao wurde es depolarisiert, zurückgeworfen und von dem dichroitischen Photoleiter absorbiert. Die Belichtung erfolgte in 0,4 Sekunden aus 40 cm Entfernung. Als nächstes wurde die Vorlage von dem photoleitfähigen Element getrennt und die verbleibenden elektro-
as statischen Ladungen auf den nicht belichteten (den bedruckten Bereichen) durch Aufbringen positiv geladener Tonerpartikeln entwickelt, die von dem negativen elektrostatischen Ladungsmuster angezogen wurden. Das entwickelte Muster wurde auf einen Kopierbogen übertragen und lieferte eine Kopie der Vorlage mit >;mer hohen Dichte, hervorragendem Kontrast und nur schwacher Untergrundentwicklung.
. . _
Beispiel 11
Eine Glasunterlage wurde mit Polyvinylidenchlorid überzogen, das einen thermoplastischen Überzug bildete. Als nächstes wurde ein dichroitischer Photoleiter, 2,6-Bis-(p-N,N-dimethylaminobenzylidenamino) - benzo - [1,2-d : 4,5-d']-bisthiazol, in einer Richtung auf einen Film aus Poly-N-vinylcarbazol aufgerieben, der durch zwei Gewichtsprozent Tetrachlorphthalsäureanhydrid aktiviert war und sich auf einer temporären Unterlage aus Polyäthylenterephthalat befand. Auf den Poly-N-vinylcarbazolfilm wurde eine wäßrige Lösung eines Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und eines vierwertigen Ammoniumsalzes in gleichen Gewichtsteilen mittels einer Rakel mit 0,038 mm Spalteinstellung für Naßauftrag aufgetragen. Nach dem Trocknen war dieser
so leitende Überzug ungefähr 2 bis 3 Mikrometer dick. Um das photoleitfähige Element zu vervollständigen, wurde der Polyvinylidenchlorid-Überzug auf dei Glasunterlage mit dem leitenden Überzug auf dem Poly-N-vinylcarbazol in Kontakt gebracht und durch Erwärmen auf ungefähr 100° C auflaminiert. Nach dem Abkühlen wurde die temporäre Unterlage au; Polyalkylenterephthalat abgenommen, und es bliet das fertige photoleitfähige Element übrig.
Dieses photoleitfähige Element wurde zur Herstellung einer Kopie einer Vorlage wie im Beispiel'. verwendet, mit der Ausnahme, daß die Belichtunj 1 Sekunde lang aus einer Entfernung von 30 cm mi einer 40-Watt-Glühlampe erfolgte. Die Kopie wie eine hohe Dichte und guten Kontrast mit annehm barem Untergrund auf.
Wenn der elektrische Vektor des hereinkommende] polarisierten lichtes um 90° gedreht wurde, so dal das Licht von Anfang an gleichmäßig vom photoleit
1533
fähigen Element absorbiert wurde und im übrigen das Verfahren unverändert blieb, wies die so hergestellte Kopie einen sehr schwachen Kontrast und eine starke Untergrundentwicklung auf und war vollkommen unbefriedigend.
Beispiele III bis VI
Ein mit Aluminium metallisierter Film aus Cellulosetriacetat mit einer optischen Dichte von 0,8 wurde mit einer wäßrigen Lösung eines Methylvinyläther-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und eines vierwertigen Ammoniumsalzes in gleichen Gewichtsteilen überzogen. Nach dem Trocknen war der Überzug ungefähr 2 bis 3 Mikrometer dick. Ein dichroitischer Photoleiter (s. Tabelle unten) wurde in einer Richtung auf den Überzug aufgerieben. Als nächstes wurde eine lVigewichtsprozentige Lösung von Poly-N-vinylcarbazol in Benzol in einer ausreichenden Zahl von Durchgängen mit einer Meniskusbeschichtungsvorrichtung aufgetragen, bis eine ao ungefähr 10 Mikrometer dicke Schicht entstanden war.
Es folgte das im Beispiel I beschriebene Reproduktionsverfahien mit Ausnahme der in der folgenden Tabelle angegebenen dichroitischen Photoleiter und der Belichtungsbedingungen:
Photoleiter Lichtquelle Abstand Zeit
30
ΠΙ: 2,6-Bis-(p-N,N- 375-Watt- 30 cm 0,4 see.
dimethylamino·- Photclampe
benzylidenamirio)- (Beispiel I)
benzo[l,2-d:4,5-d'lbisthiazol
IV: 2,6-BiS-(P-NJi- 40-Watt- 30 cm 0,3 see.
dimethylamino- Glühlampe
cinnamyliden-
amino)-benzo-
bisthiazol
V: 2,6-BiS-P-N5N-
dimethylamino-
cinnamyliden-
amino)-benzo-
U,2-d:5,4-d']-
bisthiazol
VI: 2,6-Bis-(5-
(p-N-N-dimethyl-
aminophenyl)-
penta-2,4-
dienylidenamino)-
benzo-[l,2,-d:5,
4-cr"](bisthiazol
375-Watt-Photolampe
(Beispiel I)
40-Watt-Glühlampe
30 cm 0,4 see.
45
30 cm 4 see.
55
Die so hergestellten Kopien wiesen eine hohe Dichte und einen guten Kontrast bei schwacher Untergrundentwickhmg auf.
Wenn der elektrische Vektor des hereinkommenden polarisierten Lichtes um 90° gedreht wurde, so daß das Licht von Anfang an gleichmäßig vom photoleftfähigen Element absorbiert wurde und im übrigen das Verfahren unverändert bleb, wiesen die Kopien einen sehr sdirwachen Kontrast und eine starke Untergrundentwicklung auf und waren vollkommen unbefriedigend.
w 14
Beispiel VII
Eine Glasunterlage wurde mit Aluminium so dick metallisiert, daß die optische Dichte 1,0 betrug (10 °/o Durchlässigkeit). Eine lOgewichtsprozentige Lösung von Poly-N-vinylcarbazol in Tetrahydrofuran wurde mittels einer Rakel mit 0,13 mm Spalteinstellung für Naßauftrag aufgetragen. Es ergab sich eine Schicht mit einer Trockenrchichtdicke von 8 bis 10 Mikrometer. Als nächstes wurde der dichroitische Photoleiter, 2,6 - Bis - (ρ-Ν,Ν-dimethylaminobenzylidenamino)-benzo-[l,2-d: 5,4-d']-bisthiazol, in Pulverform durch leichtes Reiben in einer Richtung oder in Längsrichtung der Unterlage auf dieselbe aufgetragen und bildete einen dünnen Überzug mit einer optischen Dichte im Bereich von 0,2 bis 0,6 bei auf Absorption orientiertem polarisierten Licht.
Es folgte das im Beispiel I beschriebene Reproduktionsverfahren mit der Ausnahme, daß die Belichtung 1 Sekunde lang aus einer Entfernung von 30 cm vom vorbereiteten photoleitfähigen Element mit einer 40-Watt-Glühlampe erfolgte. Es wurde eine Kopie der Vorlage mit hoher Dichte, gutem Kontrast und nur schwacher Untergrundentwicklung erhalten.
Wenn der elektrische Vektor des hereinkommenden polarisierten Lichtes um 90° gedreht wurde, so daß das Licht von Anfang an gleichmäßig von dem photoleitfähigen Element absorbiert wurde und im übrigen das Verfahren unverändert blieb, wiesen die Kopien einen sehr schwachen Kontrast und eine starke Hintergrundentwicklung auf und waren vollkommen unbefriedigend.
Beispiel VIII bis XTV
Zur Bestimmung der dichroitischen Photoabklingzahl eines photoleitfähigen Elements und zur Messung der Differenz in der Oberflächenspannung des photoleitfähigen Elements wurde das Element einmal polarisiertem Licht, welches stark absorbiert wird, und zum anderen polarisiertem Licht, welches schwach absorbiert wird, ausgesetzt Dabei wurde das im folgenden beschriebene Elektrometer zur Simulierung eines Reproduktionsvorganges verwendet. Die Belichtungen erfolgten über einen größeren Zeitraum und ergaben ein Maß für den Belichtungsspielraum des photoleitfähigen Elements.
Das Elektrometer bestand aus einer elektrostatischen Koronaladeeinheit mit einer Spannung von 6000 Volt und einem Verstärker, sowie einer transparenten Glassonde. Das photoleitfähige Element konnte in einem drehbaren Halter auf einem schwenkbaren Arm von der Ladeeinheit vor die transparente Glassonde bewegt werden. Zur Belichtung des photoleitfähigen Elements war in dem Elektrometer eine 150-Watt-Wolframlampe mit eiaena Filterhalter vor der Lampe vorgesehen. In optischere Kontakt mit dem Halter befand sich eine Uchtrohre, die ihrerseits an der transparenten Glassonde befestigi war. Auf der Rückseite der Glassonde war ein Polarisationsfilter angebracht Zur Beobachtung der Elektrometermessungen wurde der Verstärker mit einen: Oszilloskop verbunden.
Das zu prüfende photoleitfähige Element wurde se in den Halter gesetzt, daß die photoleitfähige Fläch« aus dem Halter herauszeigte nod das Element relativ zum elektrischen Vektor des polarisierten Lichtes s< ausgerichtet war, daß es das licht nur schwach ab
1533
IS 16
sortierte. Der Arm wurde bewegt und setzte dadurch leiter handelte. Der Schirm des Os2äüoskops hat»
das Probestück vor die Ladeeinheit, wo es eine eine Skala zur Kalibrierung der Kurven, die die
gleichmäßige elektrostatische Ladung erhielt Als Aufzeichnung des Oberflächenpotentials gegen die
nächstes wurde das so geladene Probestück vor die Belichtungszeit darstellten. Am Oszilloskop war eine
transparente Glassonde gesetzt und mit polarisiertem 5 Polaroid-Land-Kamera befestigt, und die doppelt
Licht von der Lampe belichtet Die Belichtung ließ beachteten Bilder oder Oszillogramme der Kurven
sich auf dem Oszilloskop als eine von links nach wurden für jedes dichroitische Photoabklmgverhalt-
rechs verlaufende Aufzeichnung verfolgen. In Ab- nis aufgenommen. Diese Kurven ergaben auch die
hängigkeit vom Abbau der elektrostatischen Ladung Halbwertzeit T1/a des Photoleiters und damit die
auf dem photoleitenden Element bewegte sich die 10 Empfindlichkeit für jedes Element
Kurve ebenfalls nach unten. Die Belichtung wurde so Die folgende Tabelle gibt die Eigenschaften von
lange aufrechterhalten, bis die Aufzeichnung auf der sieben photoleitfähigen Elementen an, die durch
rechten Seite des Oszilloskopbildes angekommen Auftragen einer lOgewichtsprozentigen Losung von
war. Das ist ein Maß für das Ansprechen des photo- Poly-N-vinylcarbazol in Tetrahydrofuran auf eine
leitfähigen Elements auf polarisiertes licht, das nur 15 Unterlage aus Polyethylenterephthalat hergestellt
schwach absorbiert wird. Jetzt wurde das Element wurden, die eine leitende Schicht eines vierwerügen
um 90° gedreht und der Arm zur gleichmäßigen La- Ammoniumsalzes in Polyvinylalkohol trug, tier ent-
dung des Elements vor die Ladeeinheit bewegt Nach sprechende dichroitische Photoleiter wurde m "U-
dem Laden wurde der Arm wieder vor die transpa- verform auf die Poly-N-vinylcarbazolschicht durch
rente Glassonde bewegt und das zu prüfende EIe- 20 Aufstreichen in einer Richtung aufgetragen. JJie so
ment mit polarisiertem Licht belichtet Diesmal ab- vorbereiteten Elemente wurden mit dem oben be-
sorbierte das Element das Licht sehr stark. Während schriebenen Elektrometer geprüft und die Aufzeich-
der Belichung bewegte sich eine andere Aufzeich- nungsn auf dem Oszilloskop photographiert Das
nung von links nach rechts über das Oszilloskop. dichroitische Verhältnis ist ebenfalls angegeben es
Diese Linie verlief im wesentlichen nach unten, wo- »5 wurde mit einem Spektralphotometer bestimmt. Uie
gegen die vorher erhaltene Kurve nur eine gering- optischen Filter hatten die Wellenlange ^
fügige Abwärtsbewegung zeigte, wenn es sich bei Transmission λ max bei 4500 A (Filter I
dem Element um einen guten dichroitischen Photo- bei 4800 A (Filter Nr. 3).
Dichroitische Photoabklingzahl
Dichroitischer Photoleiter Optisches Volle V» Filter Vo Filter ·/«
dichroitisches Beleuchtung Eff. Nr. 2 Eff. Nr. 3 Eff.
Verhältnis Glühlampe
VIII: 2-(p-N,N-dimethyl- 11,9 5 42 6 46 5,5 57
aminobenzylidenamino)-
6-(p-nitrobenzylidenamino)-benzo
[1,2-d: 5,4-d']bisthiazol
DC: 2,6-Bis-(p-N,N-dimethyl- 6,7 3,5 52 3 45 4,5 67
aminobenzylidenamino)-
4-methylbenzo[ 1,2-d: 5,4-d']
bisthiazol
X: 2,7-Bis-(p-N,N-dimethyl- 8,3 4 48 2 24 2,5 30
aminobenzylidenamino)-
benzo-[ 1,2-d: 3-d']bisthiazol
XI: 2,6-Bis-(p-N,N-dimethyl- 8,3 6,5 78 4 48 6 72
aminobenzylidenamino)-
4-chlorbenzo[ 1,2-d: 5,4-d']
bisthiazol
XII: 2,7-Bis-(p-N,N-dimethyl- 1,4 1 — 1,35 96 1,35 96
aminombenzylidenamino)-
4-chlorbenzo[l,2-d:3,4-d']
bisthiazol
ΧΠΙ: 2,6-Bis-(p-N,N- 8,9 5,5 62 5 60 5 60
dimethylaminobenzylideriamino)-
4-methoxybenzo[ 1,2-d: 5,4-d']
bisthiazol
XTV: 2,7-Bis-(p-N,N-dimethyl- 2,58 2,5 93 — — 2,5 93
aminobenzylidenamino)-
4-methoxybenzo[ 1,2-d: 3,4-d']
bisthiazol
At
Io
17 . . fc ρ= wurde ein photoleitfähiges Element gemäß Bel·
AHe obengenannten Zusammensetzungen and aJs frm verwendet und das Verfahren nach Beispiell
dishroitischer Photoleiter für das erfindungsgemaße %%£££?£& ^ Ausnahme, daß die oben be-
dichroitische Reflexkopierverfahren geeignet M^hene Vorlage verwendet wurde und die Be.
Da sich die Photoabklingzahl offensichthch m f^X^g^en folgende waren:
Abhängigkeit vom HersteUungsverfahren ändert, 5 licMungspeams s
wurde der dichroitische Phctoleiter im Beispiel ΧΠΙ —- - Abstand von der Zett
genauso hergestellt wie der in den Beispielen IH bis Lxcntqueue Lichtquelle
VI. Das so hergestellte photoleitfähige Element hatte
eine dichroitische Photoabklingzahl von 19 bei voller Beleuchtung mit der Wolframlampe und von 22 io ^Watt-Glühlampe 30 cm »*-·
bei Beleuchtung durch Filter Nr. 3. Die dichroiti- beschriebene Vorlage wurde dann auf
sehen Photaabklingzahlen der Photoleiter m den De ?°£ ^.^ Kopiergerät kopiert, und es
Beispielen II [, IV und V betrugen nach Messungen emem ^™*Jer vergleich angestellt Die Kopie in dem oben beschriebenen Prüfverfahren bei voUer ^re h^öimnlicher Art wies einen guten Kontrast Beleuchtung mit der Wolframlampe 18, 10 und 10. x5 ™*™^^ ^d weißen Bereichen auf, es B e i s ρ i e 1 XV zeigte sich jedoch im wesentlichen keine Abstufung
_. ι. w · am· Rpnrnduktion von Halbtonen. Stattdessen
Eine wäßrige PolyvmylalkohoUösung wurde durch bei der K;ePH°^Jereiche ^5 durchgehende heüe Aufstreichen in eine Richtung auf Aluminium auf- ^"^J!^^
getragen. Dieser überzug wurde dann mit einer »o Flachen ^gegeben^ dem erfind
l»/,igen Jodlösung in Aceton durch Aufstechen in JS^SSSen Reflexkopierverfahren herderselben Richtung versetzt. Als nächstes wurde> eine &?^£*£&£ ausgezeichneten Kontrast zwilOgewichtsprozentige Lösung von Polyvinylcarbazol g^teilte^Κορκ^emen ausg ^^ ^ ^
in Tetrahydrofuran mittels einer Rakel mit 0,13 mm sehen se™a™n mia
Spalteinstellung für Naßauftrag auf die mit Jod ver- a5 ^^^SäS^SSSi Element kann setzte Polyvmylalkoholschicht aufgetragen. Bei Aus- .Dfnu^n r~VeSe7gemlß der Erfindung wertung mit dem oben beschriebenen Elektrometer nicht nur in dem£ vB auch m persisteilten wies das Element eine dichroitische Photoabkhng- Verwendung finden, es ^ beispielsweise
zahl von 3,0 auf. Daraus folgt, daß Jod fat orien- f^Sj*^1^^ « M?2dJ5S«i Vertierter Anordnung sich als dichroitischer Sensibdi- 30 m dem »d«USFS ^ « verwendet werden, sator für dichroitische Reflexkopierverfahren eignet. Jfj^^'gSStovor dem Aufladen belich-B eis pi el XVI tet wird. Das dichroitische Reflexkopierverfahren
Um die verbesserte Qualität bei der Reproduktion und das^^gS^L^^S^
von Halbtonoriginalen bei einer mit dem dichroiü- 35 können auch in VerDinoung rau * £
sehen Reflexkopierverfahren und dem photoleitfähi- techmken, die z. *™J"VSV S^ 28 25^814 be gen Element gemäß der Erfindung hergestellten Ko- schrieben sin\vew^f^S ^
pie zu zeigen wurde ein Vergleich angestellt mit führungsform Ιμμι das
Ler auf einer herkömmlichen Kopiermaschine her- einem nichtleitenden
gestellten Kopie, bei der die zu reproduzierende Vor- 40 werden und das ^,^SSSvSb
lage das Bildnis eines Jungen mit schwarzen, weißen zweifache KfJP^J^giäSSJfat
und Halbtonflächen war. weise in der US-PS 29 22 883 beschrieben ist.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Photoleitfähiges Schichtelement aus einem transparenten Schichtträger und einer gegebenenfalls mehrschichtigen photoleitfähigen Schicht zur Durchführung eines elektrophotographischen Reflexkopierverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht aus dichroitischem Material besteht oder solches enthält, daß das dichroitische Material so ausgerichtet ist, daß es eine Schicht mit einer bevorzugten Achse minimaler Absorption bildet, und daß alle nichtdichroitischen Materialien des photoleitfähigen Schichtelements innerhalb des Absorptions- is Wellenlängenbereiches des dichroitischen Materials mindestens einem gemeinsamen Teilbereich aufweisen, in dem sie keine wesentliche Absorption besitzen.
2. Photoleitfähiges Schichtelement nach An- ao Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dichroitische photoleitfähige Schicht aus einer isolierenden oder photoleitfähigen Schicht besteht,
in die ein dichroitischer Photoleiter in gerichteter Anordnung eingearbeitet ist.
3. Photoleitfähiges Schichtelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dichroitische photoleitfähige Schicht in Berührung mit einer Ladungstransportschicht Bp photoleitfähigem Material steht und daß diese Schicht einen spezifischen Dunkelwiderstand von mindestens 1010Ohm · cm hat.
4. Photoleitfähiges Schichtelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht aus photoleitfähigem Material Elektronenakzeptoren als Aktivatoren enthält.
5. Photoleitfähiges Schichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine dichroitische photoleitfähige Schicht aus zwei Teilschichten aufweist, deren erste aus einem polymeren Material in gerichteter Anordnung und deren zweite aus einem photoleitfähigen Material besteht, wobei im Bereich der sich berührenden Grenzflächen der beiden Schichten ein dichroitischer Aktivator angereichert ist.
6. Photoleitfähiges Schichtelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dichroitische Aktivator Jod ist.
7. Photoleitfähiges Schichtelement nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß ein dichroitischer Aktivator verwendet wird, der mit dem Photoleiter der zweiten Teilschicht Ladungsübertragungskomplexe bildet.
8. Photoleitfähiges Schichtelement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen teildurchlässig verspiegelten Schichtträger aufweist.
9. Photoleitfähiges Schichtelement nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver-Spiegelung durch einen elektrisch leitenden Belag gebildet ist.
10. Elektrophotographisches Reflexkopierverfahren, bei dem die zu kopierende Vorlage mit einem elektrostatisch aufgeladenen photoleitfähigen Schichtelement in Berührung gebracht und durch das Schichtelement hindurch beleuchtet wird, und das Schichtelement durch das von der Vorlage reflektierte licht bildmäßig belichtet uni das dadurch entstandene Ladungsbild entwickelt und fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein photoleitfähiges Schichtelement gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 verwendet wird und die Beleuchtung der Vorlage mit linear polarisiertem Licht erfolgt, dessen elektrischer Vektor senkrecht zur Vorzugsachse maximaler Absorption der dichroitischen photolfitfähigen Schicht des Schichtetements gerichtet ist
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung der Vorlage mit polarisiertem Licht im sichtbaren Spektralbereich erfolgt.
DE19681797306 1967-09-18 1968-09-11 Photoleitfähiges Schichtelement und elektrophotographisches Reflexkopierverfahren Expired DE1797306C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66869767A 1967-09-18 1967-09-18
US66869767 1967-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797306A1 DE1797306A1 (de) 1970-12-17
DE1797306B2 true DE1797306B2 (de) 1975-07-17
DE1797306C3 DE1797306C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4926907B1 (de) 1974-07-12
GB1244765A (en) 1971-09-02
NL6812934A (de) 1969-03-20
ES357985A1 (es) 1970-04-01
BE720358A (de) 1969-02-17
SE339911B (de) 1971-10-25
CH496264A (de) 1970-09-15
US3598582A (en) 1971-08-10
NL158624B (nl) 1978-11-15
DE1797306A1 (de) 1970-12-17
FR1577855A (de) 1969-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737516C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2734990A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren
DE2712556A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE1797549C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1804475B2 (de) Abbildungsverfahren unter Benutzung eines erweichbaren Materials
DE3148966C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2256327A1 (de) Elektrofotografisches geraet mit einem lichtempfindlichen teil mit einer elektrisch stark isolierenden schicht
DE2500825C2 (de) Speicher- und Wiedergabegerät für die Speicherung und Reproduktion von Vorlagenbildern
DE3018871C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797577C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1472926B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie elektrophotographisches Verfahren
DE1146750B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Reproduktion eines Lichtbildes mit Hilfe der Elektrolyse einer Indiumverbindung
DE2804669C2 (de)
DE4017294A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor und verfahren zur bilderzeugung unter dessen verwendung
DE2316897A1 (de) Ambipolare elektrofotographische platte
DE1797306C3 (de) Photoleitfähiges Schichtelement und elektrophotographisches Reflexkopierverfahren
DE1797306B2 (de) Photoleitfähiges Schichtelement und elektrophotographisches Reflexkopierverfahren
DE2364967A1 (de) Lichtempfindliche platte fuer elektrophotographie
DE1622954A1 (de) Elektrophoretisches Verfahren
DE1572376A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen Platte
DE2064650A1 (de) Elektroden vorrichtung zur Kopieerzeugung nach dem Reflexverfahren
DE2427626A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2019227C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597856B2 (de) Elektrophotographisches verfahren zum kopieren von vorlagen mit geringer lichtdurchlaessigkeit
DE1772511C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee