DE1796487U - Schaufel bzw. spaten. - Google Patents
Schaufel bzw. spaten.Info
- Publication number
- DE1796487U DE1796487U DE1959L0024222 DEL0024222U DE1796487U DE 1796487 U DE1796487 U DE 1796487U DE 1959L0024222 DE1959L0024222 DE 1959L0024222 DE L0024222 U DEL0024222 U DE L0024222U DE 1796487 U DE1796487 U DE 1796487U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shovel
- cutting edge
- reinforcement
- spade
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
- Schaufel bzw. Spaten.
- Die Erfindung bezieht sich auf Schaufeln und Spaten. Diese zum Bearbeiten bzw. Beweten von Boden, Schüttgut u.dgl. be-
nutzten-Seräte verschleißen bekanntliah verhältnismäßig schnell. C> rätes schon nach kurzer Gebrauchsdauer beeinträchtigenden Ab- nutzung wirksam zu begegnen. Es ist zwar versucht worden, fUr &/. dieGeräte insgesamt größere t-Mc zu verwenden, doch fallen dann zu hohe Gewichte aii. Der Einsatz von besonders verschleißfesten Werkstoffes, ist in der Regel nicht ohne wei- teresmöglich ? da hierbei, hohe Kosten entstehen und überdies oftmals die für das Gerät erforderlichen, die Bruchgefahr be- schränkendenElastizitätseigenschaften sich kaum erreichen - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hochbelastbare Schaufeln bw Spaten zu schaffen, die sich mit geringem Gewicht herstellen lassen und gegenüber vergleichbaren vorbekannten Ausfürhungen maßgeblich verschließfester sind. Dies wird
erfindungsgeitäß im wesentlichen durch eine Verschleißschäden entgegenwirkende, auf den Schneidentil begrenzte Schneiden- verstärkung erreicht. Hierbei ist im Gegensatz zu vorbekannten Ausfüh : rungen nicht das ganze Gerät aus einem in Bezug auf die >-$gemäß in einer geringen Flächengröße bedarf. Es reicht erfahrungsgemäß in der Regel aus, die Schneidenverstärkuag sich zur Dülle hin höchstens über etwa 1/5 vorzugsweise etwa 1/8 bis 1/15 der Blatt, länge erstrecken zu lassen. Das Gewicht und die Kosten werden also nur geringfügig vergroBert. Überdies genügt es oftmals s reiches den schädlichen Terschleiß erheblich herab. Die Schneidenverstärkung kann verschiedenartig ausgebildet wer- bildet der beid Breitseiten des Schneidenspitzanberaìches überragt. Derartige Verstärkungen lassen sich dem Blatt entweder unmittelbar anformen oder aber selbständig her- stellen und anschließend mit dem Blatt verbinden. Meist wird es allerdings günstiger sein die Verstärkung durch èina in- seifige Auflage darzustellen. Solche Auflagen können selbständig hergestellt und dann mit dem Blatt durch Nieten, Schweißen, Hart- lötenodglt vrtHmden werden Es ist ferner möglich die Ve-r- stä&UBgen safzuwalzea d ? h* ufplattieren. Fallweise ist es günstiger u'Ri. auch wirtschaftlich Tertretbar, die Auflagen bildendenVerstä-rl=gen aufzuspritzen, Hierbei lassen sich besonderswiderstandsfähige Sehatzsehiehten erzeugen, . Auf der Zeic&oxmg ist der Brfia. dungsgegenstand in Ausfuhrungs- betspielen dargestell e : no Fig l eine Schaufel in Ansicht, Fig 2 einen Schnitt 11-11 nach Fig l in größerem Maß," stabes Fig. 3 in der pig, 2 gleichender Darstellung eine abge- state $ Ft 2 6eXhe ez ne abge wandeltAusfShFung Fig., 4 eine sog. Randsahaufel in Ansicht, Fi 5-7 Schnitte emaS der Linie V-V nach Fig 4 die unterschiedliche Ausführungen zeigen Fig..@ des unteren Teil ines Spatens in Ansicht Die in Fig. l dargestellte Schaufel lo hat eine sog spitze Schneide 11 deren Scheitlbereich 12 verstärkt ist Die Ver- stärkung ist gemäß Fig. 2 von einer auf der Unterseite des Blattes lo angeordneten Auflage 13 gebildet. Um dabei einen dessen vordrer Teil 14 geringfügig nach oben durohgekropft. DieVerbindung der Auflage 13 mit dem Blatt 14 kann durch Sohweiße Sielen Lotene fallweise auch durch Aufwelten oder ;' Aufspritzen erfolgen, : Bei der in Fig 3 dargestellten Ausführung ist die Spitze 15 der Schneide des Blattes 16 durch einen etwa - In der regel wird es sich allerdings empfehlen, Verstärkungen
dieser Art selbständig herzustellen und anschließend durcb Schweifen, ta. Qdgl. mit dem Blatt z verbinden. /" Den AusfKbrußgsbeispielen nach den Fig. 4-7 liegt eine sog. Randsahattfel 20 mit gerader Schneide 21 zugrunde. Nach Fig 5 an der Unterseite des Blattes 20 durch Spritzen eine Schutz- schicht 25 aufzulagern. Hierbei kann je nach der vorgesehenen Bieke der Verscbleißaehicht 25 das Blatt bis zur Schneide gleiche formig bzw. stetig durchlaufen oder aber geringfügig durchge- kröpftseine Die erfindNgsgemäße Schneidenverstärkung läßt sich mit guter - Fig 8 zeigt einen Spaten 30 mit sog. spitzer Schneide, die im Bereich 31 mit einer Schneidenverstärkung ausgerüstet ist.
- Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde,
nur beispielsweise Vrwiklichungen der Erfindung. Diese ist nichtdarauf besclirãnkt't Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ä'asf'Shnmg. sSglieh Ach bei geraden Schneiden zB. gemä Aus A AAt h b ai e i ien AUA 3 AS B * gGm äD Fig..4 wird e gelegentlich ausreichen, lediglieh Teilbetriehe derSchN. eidenl. nge vorzugsweise den Mittelteil zu verstärken um die Dauerhattigk$i des Gerätes schon erheblich zu verbessern. Bei den in der Zeichnung dargestellten Äusführungsbeispielen istjeweils vergsehen die Verstäykung auf der Unterseite des
Claims (1)
-
NeueAnspruche ." 1.Schaufel bzw. Spaten mit einer Sehneidenerstärkung dadurch gekennzeichnet,daß die Verstärkung attf Teile, vorzugsweise den mittleren Teil der Schneiden begrenzt ist. 2. Schaufel bsw. Spaten nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer sog. 8pitze4ohneide die Schneidenverstärkung auf den Bereich der Schaeidenspitze begrenzt ist. 3. Schaufel bzw. Spaten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet* daß die Schneidenverstärkung als Verdickung ausge- bildet ist. 4. Schaufel bzw. Spaten nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn- zeichnet daß die der Schneidenspitze zugeordnete Verstärkung einen F-srskerper wie Kugel o. dgl. bildet, der beide Breitsei- ten des SchRidaßpitenbereiohes überragt. 5. Schaufel bzw. Spaten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung von einer Auflage gebildet ist. 6. Schaufel bzw. Späten nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage aufgespritzt ist*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959L0024222 DE1796487U (de) | 1959-07-08 | 1959-07-08 | Schaufel bzw. spaten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959L0024222 DE1796487U (de) | 1959-07-08 | 1959-07-08 | Schaufel bzw. spaten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1796487U true DE1796487U (de) | 1959-09-24 |
Family
ID=32884015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959L0024222 Expired DE1796487U (de) | 1959-07-08 | 1959-07-08 | Schaufel bzw. spaten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1796487U (de) |
-
1959
- 1959-07-08 DE DE1959L0024222 patent/DE1796487U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827506A1 (de) | Pendelhacke | |
DE1796487U (de) | Schaufel bzw. spaten. | |
DE1757146C3 (de) | Federnder Eggenzinken | |
DE915435C (de) | Endloses Saegeblatt zum Saegen von Steinen | |
DE869170C (de) | Saegegatter fuer Steine, Marmor od. dgl. mit Schwinghebeln | |
AT134331B (de) | Pendelartig angetriebenes Bodenbearbeitungsgerät. | |
DE880107C (de) | Mit Schutzkanten versehener Ski | |
DE527203C (de) | Kreissaegeblatt mit durch auswechselbare Zahnsegmente herbeigefuehrter ununterbrochener Zahnung | |
DE697538C (de) | Spaten mit durchbrochenem Spatenblatt | |
DE533379C (de) | Pflugkoerper mit Meissel | |
DE464981C (de) | Mit angebogenem Nasensech versehenes Schar | |
DE489611C (de) | Stahlhalter | |
DE686890C (de) | Weichenzungenstueck mit einem die Backenschiene mit der Zungenschiene verbindenden Wanderschutz | |
AT217747B (de) | Handgriff für Grabwerkzeuge | |
AT216312B (de) | Aus einem Blechstreifen hergestellter Spaten | |
DE106928C (de) | ||
DE9413329U1 (de) | Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen | |
DE1080761B (de) | Kelle, insbesondere Glaettkelle | |
DE58397C (de) | Umstellbare Pflugschar | |
DE397261C (de) | Gelenkverbindung fuer die Schaftzuege fuer Webstuehle | |
DE2915245A1 (de) | Maehbalken | |
CH234703A (de) | Bodenbearbeitungsgerät zum Entfernen von Unkraut. | |
DE1817191U (de) | Buegelgriff. | |
DE681758C (de) | Pflug mit auswechselbarer keilfoermiger Scharspitze | |
DE689021C (de) | Nagel, insbesondere Polsternagel |