DE1796469U - Bildwerfer fuer diapositive mit elektromotorisch angetriebenen mitteln zur verstellung des objektivs. - Google Patents

Bildwerfer fuer diapositive mit elektromotorisch angetriebenen mitteln zur verstellung des objektivs.

Info

Publication number
DE1796469U
DE1796469U DE1959P0014990 DEP0014990U DE1796469U DE 1796469 U DE1796469 U DE 1796469U DE 1959P0014990 DE1959P0014990 DE 1959P0014990 DE P0014990 U DEP0014990 U DE P0014990U DE 1796469 U DE1796469 U DE 1796469U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
electric motor
adjusting
diapositive
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959P0014990
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST PLANK FA
Original Assignee
ERNST PLANK FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST PLANK FA filed Critical ERNST PLANK FA
Priority to DE1959P0014990 priority Critical patent/DE1796469U/de
Publication of DE1796469U publication Critical patent/DE1796469U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Bildwerfer für Diapositive mit elektromotorisch angetriebenen Mitteln zur Verstellung des Objektivs.
    ---------------------------------------------------------------
    Es sind Bildwerfer für Diapositive mit elektromotorisch angetriebenen Mitteln zur Verstellung des Objektivs bekannt. Diese Mittel bestehen entweder aus elektromagnetisch betätigten Klinkenschaltwerken oder einem Elektromotor, der über Exzenterscheiben oder ein Schneckenrad, das in eine Zahnstange am Objektiv eingreift, die Verstellung bewirken. Die genannten Klinkenschaltwerke besitzen vor allen Dingen den Nachteil, daß sie nur ein schrittweises Verstellen des Objektives, jedoch keine kontinuierliche und feinfühlige Verstellung gestatten. Soweit Exzenteranordnungen vorgesehen sind, besteht der Nachteil, daß sie eine Objektivverstellung nur im Rahmen des Exzenterhubes gestatten. Dies kann aber ungenügend sein, insbesondere wenn man wechselweise in Pappe oder in Glas gerahmte Diapositive vorführt, da dann die Objektivverstellung nicht nur die jeweils gerade vorliegende Unschärfe, sondern auch die Dickenunterschiede der Diapositive ausgleichen muß. Die Ausführungen mit einem elektromotorisch angetriebenen Schneckenrad, das aufeine Zahnstange arbeitet, wobei ein Stift bewegt wird, deraeinerseits in eine ihn umgebende Nut am Objektiv eingreift, ist von einem recht komplizierten Aufbau und bedingt dadurch einen entsprechenden Mehraufwand bei der Fertigung, d. h. eine Verteuerung des Projektors. Ziel der Neuerung ist demgegenüber eine Objektivverstellung zu schaffen7 die äußerst feinfühlig über einen beliebig großen Verstellbereich arbeitet, wobei aber die Konstruktion einfach und damit robust gehalten sein soll.
  • Demnach schlägt die Neuerung in erster Linie vor, daß als Verstellmittel eine Reibrolle dient, die z. B. von einer Feder gegen das Objektiv gedrückt und vom Elektromotor angetrieben ist, wobei die Längsachse der Reibrolle im Winkel zur Längsachse (optischen Achse) des Objektivs verläuft. Die Reibrolle, welche bevorzugt aus Gummi bestehen wird, zieht das Objektiv spiralartig, d. h. mit einem Drall, @@@@ vor oder zurück. Hierbei ist es nicht notwendig, besondere Führungsmittel für das Objektiv, wie eine Spiralnut, Längsführungen od. dgl., vorzusehen. Dieser Antrieb, ist äußerst sicher, gestattet eine feinfühlige stufenlose Regulierung und zebnptsich darüber hinaus durch eine große Robustheit aus. Es kommt hinzu, daß infolge der direkten Reibverbindung zwischen Gummirolle und Objektiv dort ein Totgang vermieden wird. Der Winkel zwischen der Längsachse der Reibrolle und der optischen Achse des Objektivs wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung klein gehalten sein. Er kann beispielsweise 15° betragen. Hieraus ergibt sich eine weitere Untersetzung der hohen Motordrehzahl und damit ein entsprechend feinfühliges Einstellen der Bildschärfe. Es ist zwar bekannt, die Motordrehzahl durch ein Schneckengetriebe bei derartigen Vorrichtungen zu untersetzen.
  • Jedoch können nach der Neuerung insgesamt zwei Schneckengetriebe dessen Untersetzungen hintereinander geschaltet vorgesehen sein, x/sich zu der Untersetzung durch die genannte Winkelstellung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung sind dem in der Zeqihnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die gesamte Vorrichtung einschließlich Objektiv und Objektivführung in der Unteransicht,
    Fig. 2 teils in Ansicht, teils in einem Schnitt gemäß der Linie
    II-II in Fig. 1,
    Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 1, wobei die Objektivführung
    im Schnitt dargestellt ist.
  • Das Dbjektiv 1 ist längsverschiebbar in der Objektivführung 2 gelagert. An letzterer befindet sich eine Lasche 3, an der schwenkbar ein Bügel 4 angebracht ist. Der Bügel 4 trägt den Elektromotor 5 mit den beiden Schneckengetrieben 6 und 7 sowie der Gummirolle 8, die vom zweiten Schneckengetriebe 7 her angetrieben wird. Die Teile 4 bis 8 bilden miteinander eine starre Baueinheit. Eine an der Objektivführung 2 befestigte Zugfeder 9 hält die Vorrichtung in ihrer Arbeitslage, wobei die Gummirolle 8 durch ein hin Fenster 10 in der Objektivführung/durch gegen den zylindrischen Mantel 1'des Objektivs gedrückt wird. Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist die Längsachse 11 der Gummirolle 8 gegenüber der optischen Achse 12 in einem Winkel 0 ( angeordnet, so daß bei Drehung der Gummirolle 8 diese das Objektiv spiralförmig mitnimmt. Der Winkel αist bevorzugt klein gehalten, z. B. gemäß der dargestellten Ausführungsform beträgt dieser Winkel 150. Die Anbringung von Führungsnuten am Objektiv ist hier vorteilhafterweise unnötig. Die Betätigung des Motors wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Kippschalter vorgenommen, der die Stellungen vor-aus-zurück besitzt. Der Kippschalter kann entweder am Projektor direkt angebracht sein oder an einem der Fernbetätigung dienenden Kabel, Wenn es gewünscht wird, kann das Objektiv 1 auch von Hand verstellt werden. Das Objektiv ist leicht nach vorne herausziehbar, falls man es durch ein anderes ersetzen will.
  • Schutzansprüche

Claims (4)

  1. S c hu t z ans p r ü c he. -------------------------------
    1. Bildwerfer für Diapositive mit elektromotorisch angetriebenen Mitteln zur Verstellung des Objektivs, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellmittel eine Reibrolle vorgesehen ist, die z. B. von einer Feder gegen das Objektiv gedrückt und vom Elektromotor angetrieben ist, wobei die Längsachse der Reihrolle im Winkel zur Längsachse (optischen Achse) des Objektivs verläuft.
  2. 2. Bildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Längsachse der Reibrolle und optischer Achse des Objektivs klein ist, z. B. 150 beträgt.
  3. 3. Bildwerfer nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Elektromotor, Reibrolle und Übersetzungsgetriebe bestehende Anordnung um eine gemeinsame Achse schwenkbar an der Obektivführung befestigt ist, wobei die Anordnung durch eine Zugfeder in ihrer Arbeitslage gehalten ist.
  4. 4. Bildwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Elektromotor und Reibrollen zwei Schneckengetriebe hintereinander angeordnet sind.
DE1959P0014990 1959-06-09 1959-06-09 Bildwerfer fuer diapositive mit elektromotorisch angetriebenen mitteln zur verstellung des objektivs. Expired DE1796469U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0014990 DE1796469U (de) 1959-06-09 1959-06-09 Bildwerfer fuer diapositive mit elektromotorisch angetriebenen mitteln zur verstellung des objektivs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0014990 DE1796469U (de) 1959-06-09 1959-06-09 Bildwerfer fuer diapositive mit elektromotorisch angetriebenen mitteln zur verstellung des objektivs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796469U true DE1796469U (de) 1959-09-24

Family

ID=32886254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959P0014990 Expired DE1796469U (de) 1959-06-09 1959-06-09 Bildwerfer fuer diapositive mit elektromotorisch angetriebenen mitteln zur verstellung des objektivs.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1796469U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393419B (de) Antrieb fuer die scharfeinstellung eines mikroskopes
DE1796469U (de) Bildwerfer fuer diapositive mit elektromotorisch angetriebenen mitteln zur verstellung des objektivs.
DE3224344C2 (de) Optisches Kopiergerät
DE614847C (de) Einstellvorrichtung fuer Objektive
DE2451892A1 (de) Spiegelschacht insbesondere fuer fotografische kopiergeraete
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE2737162C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung optischer Elemente
DE963921C (de) Entzerrungsgeraet
DE538887C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers
EP0661014A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
DE1081249B (de) Vorrichtung fuer Bildwerfer zur ferngesteuerten Objektivverstellung
DE618837C (de) Photographisches Entzerrungsgeraet
DE614807C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE237381C (de)
DE968943C (de) Bogenlampe, insbesondere Spiegelbogenlampe fuer Laufbildwerfer
DE866597C (de) Verstelleinrichtung fuer optische Geraete
DE1163132B (de) Zweiaeugige Spiegelreflexkamera mit Mitteln zur AEnderung der Brennweite des Aufnahmeobjektives bei gleichbleibendem Sucherobjektiv
DE2348355A1 (de) Objektivfuehrungsvorrichtung an projektoren
DE2940381A1 (de) Arbeitsverfahren und schwenk- verfahrvorrichtung fuer einen roentgenuntersuchungstisch
DE569885C (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Mikroskopen
EP0578341B1 (de) Durchlichtprojektor
DE3614733A1 (de) Optisches lesehilfsgeraet fuer sehbehinderte
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
DE2217642A1 (de) Kombinierter Mikrokartenleser und -projektor
DE7404169U (de) Objektivführungsvorrichtung an Projektoren