DE1796098A1 - Anlage zur Herstellung von Oberflaechenaufdampfungen vorzugsweise auf Glasscheiben - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Oberflaechenaufdampfungen vorzugsweise auf Glasscheiben

Info

Publication number
DE1796098A1
DE1796098A1 DE19681796098 DE1796098A DE1796098A1 DE 1796098 A1 DE1796098 A1 DE 1796098A1 DE 19681796098 DE19681796098 DE 19681796098 DE 1796098 A DE1796098 A DE 1796098A DE 1796098 A1 DE1796098 A1 DE 1796098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
conveyor
devices
line
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681796098
Other languages
English (en)
Inventor
Ryan Joseph Dennis
Brown Jack Gordon
Walters Emmett Leo
Derose Kenneth Nicholas
Beckham Robert Round
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1796098A1 publication Critical patent/DE1796098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/326Clamps, constituted by articulated chain links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/066Transporting devices for sheet glass being suspended; Suspending devices, e.g. clamps, supporting tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/02Controlled or contamination-free environments or clean space conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Firma LIBBEY-OWENS-PORD GLASS COMPANY 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, USA
Anlage zur Herstellung von Oberflächenaufdampfungen, vorzugsweise auf Glasscheiben
Pur diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden USA-Anmeldung Ser. No. oo4 440 vom 30. August 196? in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von mit dünnen Filmen beschichteten oder überzogenen Gegenständen, und sie betrifft insbesondere ein neuartiges und verbessertes System zur Vakuumaufdampfung von dünnen Filmen auf Flach- oder Scheibenmaterial, vorzugsweise Glasscheiben, welches für die kontinuierliche,rasche und wirksame Handhabung und Verarbeitung solchen Materials geeignet ist.
Bs ist bereits bekannt, mit Hilfe von Vakuuraaufdampftechniken auf Gegenstände dünne Überzüge oder Filme aufzubringen. Jedoch waren solche Verfahren mit Ausnahme derer, bei welchen der Schichtträger eine große Metallstreifenspule und ein extrem hohes Vakuum nicht notwendig
209819/.0795.
BAD ORIGINAL
war, weitgehend auf schubweise oder intermittierend durchgeführte Arbeitsgänge beschränkt. Dies hat wiederum insofern zu ernsten Prcduktionsproblemen geführt, ais die Beschichtungskammer jedesmal, wenn ein Gegenstand, oder eine Gruppe von zu beschichtenden bzw. zu überziehenden Gegeänständen in sie eingebracht wurde, evakuiert, d.h. auf ein extrem hohes Vakuum gebracht werden mußte.
Die Erfindung liefert ein System, das bei einem Mindestmaß an manueller Arbeit leicht und automatisch in zweckdienlicher Weise gesteuert werden kann und, was am wichtigsten ist, in seinem Betrieb föllig kontinuierlich und fortlaufend ist, d.h., daß ein Gegenstand an einem Ende des Systems eingebracht und durck jeden seiner einzelnen Abschnitte, zu denen auch die eigentliche Aufdampfkammer gehört, hindurchbewegt werden kann, in welcher er, ohne angehalten zu werden, stetig weiter befördert und anschließend am Austragende des Systems a Is Pe tigprodukt ausgebracht wird. Obwohl die Anlage und das Verfahren gemäß der Erfindung nicht auf das Aufbringen einer filmartigen dünnen Schicht auf spezielle Gegenstände oder Werkstoffe beschränkt sind, sind sie jedoch für das Aufbringen dünner Filme auf transparentes Scheibenmaterial, wie Glas oder Kunststoff zur Lichtmodifikation, beispielsweise im ultravioletten, sichtbaren Licht- oder auch im Infrarot-Bereich geeignet und werden deshalb unter Bezugnahme auf diese Anwendung beschrieben.
209819/0795
ORIGINAL - '
Es ist beispielsweise seit langem bekannt, daß Glasscheiben erhebliche Mengen der Sonnenstrahlung durchlassen und somit eine sehr bestimmte Wirkung auf die Temperatur im Inneren eines Gebäudes, eines Kraftfahrzeuges oder sonstiger Einfriedungen haben, in welchen sie angebracht sind. Wenn sich der Betrag der Sonnenstrakiung, die durch die Vergxasungseinheit hindurchgeht, reduzieren läßt, so wird damit gleichzeitig eine ™ erhebliche Ve.-ri ugerung de:- Erwärmung der sich hinter der Vevg-LHSungsei nheit befindenden Luft erhielt.
Gerade in der gegenwärtigen Zeit haben Yerglasungeu zum architektonischen Gebrauch, bei weicnem ein Andern der optischen Eigenschaf te ti von klarsichtigem Glas und insbesondere die Verringerung der Durchlässigkeit vor. Sonnenstrahlung in das Innere eines Gebäudes erwünscht sind, die Verwendung von Giäsev rr.it besonderer Zusammen- | Setzung erforderlich gemacht, die wärmeabsorbierende Eigenschaften haben. Während diese besonderen Gläser sict: bei der Verringerung der Strah^ungsdurchiässigkeit in bestimmtem Umfange als wirksam erwiesen haben, bleibt jedoch die Tatsache, daß ihre Temperatur, da sie durch Absorption das Auffangen der Strahlung bewirken, gegebenenfalls bis auf einen Wert ansteigt, bei welchem sie zu ■nr.em Heizkörper werden, de*"- d:e:-e λ arme zu etwa gleichen ϊ eilen nach jeder boite I:in wieuii,·· abgibt. Darüoe·1 r.in^u^
2098 19/07 9 5 '"''
% ORK3INAI.
tritt eine gleichmäßige Verteilung der aus dem wärmeabsorbierenden Glas rückgestrahlten Wärme nur dann auf, wenn die Bedingungen außerhalb und innerhalb des Gebäudes hinsichtlich der Lufttemperaturen und der Wärmekonvektionssowie der Wärmeleitverluste die gleichen sind.
Die Verwendung von vakuumaufgedampften, wärmereflektie- J) renden Metall-, Metallhalogenid- oder Metalloxydfilmen zur Herstellung von beschichtetem Glas mit für den sichtbaren Wellenlängenbereich gesteuerter Durchlässigkeit ist bereits in Erwägung gezogen worden. Solche überzogenen Gläser sind natürlich auf Grund der Vielfalt der mit ihnen erzielbaren verschiedenen Farbwirkungen, der großen Flexibilität bei der Herstellung von Verglasungen mit veränderter Licht- und Strahlungsdurchlässigkeit und der Tatsache an sich, daß solche überzogenen Gläser den Bedarf an Glas mit besonderer Zusammensetzung und den durch seine Verwendung bedingten erheblichen"Aufwand in Fortfall bringen, für den architektonischen Gebrauch außerordentlich wünschenswert. Jedoch ist die Verwendung solcher Filme bisher auf Grund ihrer zerbrechlichen Art oder ihrer Unfähigkeit, einer mechanischen Beanspruchung sowie der Witterung standzuhalten, und auf Grund des Fehlens eines Systems, das zur wirtschaftlichen Herstellung solcher mit dünnen Filmen versehenen Verglasungen geeignet ist, praktisch undurchführbar, bzw. unwirtschaftlich geblieben. Mit Hilfe
. . ./5 209819/079B
BAD ORIGiNAL
der Erfindung wird die wirtschaftliche Massenproduktion dieser und sonstiger mit dünnen Filmen versehener Gegenstände möglich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist also in der Behebung dieser Mängel und Nachteile sowie in der
Schaffung einer wirtschaftlich arbeitenden Anlage zur a
Herstellung derartiger Überzüge zu sehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Anlage zum Behandeln von ücheibenmaterial, vorzugsweise von Glasscheiben in Vorschlag gebracht, die aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Kammern, von. welchen eine eine Aufdampfkammer bildet, aus zwischen den einander benachbarten Kammern angeordneten, die einander benachbarten Kammern in geöffnetem Zustand miteinander in Verbindung setzenden und sie in geschlossenem " Zustand voneinander trennenden Ventilkammern und aus in jeder der Kammer ein Vakuum herstellenden Mitteln besteht und gekennzeichnet ist durch in jeder der Kammer vorhandene Fördermittel, eine Vielzahl von an den Fördermitteln verstellbar angeordneten Tragvorrichtungen, durch den Tragvorrichtungen zugeordnete Mittel zur Aufhängung der Scheiben in im wesentlichen senkrechter Lage und durch auf die Lage der Tragvorrichtungen in den Kammern zum Ermöglichen des öffnena und Schließens der Ventilkammern ansprechende Mittel.
209819/0795 ··
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen eine beispielsweise Ausführungsform einer Anlage zur Herstellung von Oberflächenaufdampfungen gemäß der Erfindung, die im folgenden in ihren Einzelheiten beschrieben ist. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Draufsciht auf den linken Endabschnitt der Pilmaufdampfungsanlage oder des Systems nach der Erfindung,
Pig. 2 eine den rechten Endabschnitt der Anlage veranschaulichende schematische Draufsicht entsprechend Pig. 1,
Pig. 3 eine den Weg der Scheiben durch das System veranschaulichende schematische Darstellung,
Pig. 4 eine die Anfangsbewegung der Scheiben veranschaulichende schematische Darstellung,
Pig. 5 eine Draufsitht auf das an die Beschickungs-, Transport- und Austragzone der Anlage angrenzende Fördersystem,
Pig. 6 eine perspektivische Darstellung dee Geetell· für den Förderer in der Beachickungezone,
209819/0795
Pig. 7 eine Seitenansicht der Drehscheibeneinheit, der Beschickungseinheit und des zugeordneten Fördersystems,
Fig. ö eine Vorderansicht des Fördersystems nach der
Linie ö-c in Fig. 5> oei Betrachtung in Fichtung der Pfeile,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die in der Transport- oder Übergabezone verwendete Pendelschlitteneinheit,
Fig.10 eine Seitenansicht des Pendelschlittens bei im Schnitt dargestellten Teilen,
Fig.11 eine stirnseitige Ansicl~t der Fahrscr.iene mit Pendelschlitten,
Fig.12 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 12-.2 in Fig. 9, bei Betrachtung in Richtung der Pfei Je,
Fig. 15 einen vergrößerten senkrechten Querschnitt η ε ■:.■!: der Linie 13-13 in Fig. 10, bei Betrachtung in Richtung der Pfeile,
209819/0795
SAD ORIGINAL
Pig. 14 eine perspektivische Ansicht eines verbesserten Kettenbandgiiedes, wie sie für das Fördersystem verwendet werden,
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine in der Transportoder Übergabezone verwendete Brückenschlitteneinheit,
Fig. 16 eine Seitenansicht des Brückenschlittens,
Fig. 17 einen senkrechten Querschnitt durch den Schlitten nach der Linie 17-17 in Fig. 15, bei Betrachtung in Richtung der Pfeile,
Fig. 1 :'j eine vergrößerte Einzelheit eines Teiles des überbrückenden Förderers,
Fig. 19 einen vergrößerten senkrechten Querschnitt nach der Linie 19-19 in Fig. 15, bei Betrachtung in Richtung der Pfeile,
Fig. 20 eine vergrößerte Einzelheit im Schnitt nach der linie 20-20 in Fig. 5» bei Betrachtung in Richtung der Pfeile,
209819/0795
Fig. 21 eine vergrößerte unterbrochene Seitenansicht einiger Schaltvorrichtungen mit ihren Steuerungen bei ihrer Betrachtung gemäß der Linie 21-21 in Fig. 5 in Richtung der Pfeile,
Pig. 22 eine unterbrochene Draufsicht auf die Elemente
nach Fig. 21, Λ
Pig. 23 eine vergrößerte unterbrochene Seitenansicht weiterer Schaltvorrichtungen mit ihren Steuerungen bei ihrer Betrachtung gemäß der Linie 23-23 in Fig. 5 in Richtung der Pfeile,
Pig. 24 eine unterbrochene Draufsicht auf die Elemente nach Pig. 23,
Pig. 25 eine Seitenansicht der zwischen der Transport- ^ zone und der ersten Vakuumkammer angeordneten Pörderantriebseinheit,
Pig. 2b einen Querschnitt durch die Antriebseinheit nach der Linie 26-2?b in Pig. 25, bei Betrachtung in Richtung der Pfeile,
Pig. 27 eine Seitenansicht der dem Lader zugeordneten. Pörderantriebseinheit,
209819/0795 eA0ORieiNAL -'10
Pig. 28 eine Draufsicht auf die Antriebseinheit für den Lader,
Pig. 29 eine vergrößerte Seitenansicht der Laderförder-Einheit,
Fig. 50 einen vergrößerten senkrechten Querschnitt nach " der Linie 30-50 in Fig. 5, bei Betrachtung in
Richtung der Pfeile,
Fig. 31 einen vergrößerten senkrechten Querschnitt nach der Linie 51-51 in Fig. 5,
Fig. 32 einen vergrößerten senkrechten Längsschnitt nach der Linie 32-52 in Fig. 51,
Fig. 53 eine Seitenansicht der der Austragvorrichtucg
zugeordneten Förderantriebseinheit,
Fig. 34 eine Draufsicht auf die Förderantriebeeinheit der Austragvorrichtung,
Fig. 55 eine unterbrochene Seitenansicht einer Scheiben halter tragvorrichtung,
Fig. 36 eine unterbrochene Draufsieht auf die Scheiben halter tragvorrichtung ,
209819/079S .../n
SAD ORIGINAL
Fig. 37 einen vergrößerten senkrechten Querschnitt nach der Linie 37-37 in Fig. 35,
Fig. eine unterbrochene Seitenansicht der entgegengesetzten Seite der Scheibenhaltertragvorrichtung nach der Linie 3e-3o in Fig. 37,
Fig. 39 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 39-39 in Fig. 38,
Fig. 40 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 40-40 in Fig. 39,
Fig. 41 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 41-41 in Fig, 39,
Fig. 42 eine Teildraufsicht bei Betrachtung entsprechend der Linie 42-42 in Fig. 41,
Fig. 43 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 43-43 in Fig. 40,
Fig. 44 eine Seitenansicht einer Verbindungsstange zum Verbinden der Tragvorrichtungen mit dem Fördersystem,
.../12
209819/0795
Fig. 45 einen vergrößerten senkrechten Querschnitt der Stangenhalterung an einer Tragvorrichtung bei Betrachtung entsprechend der Linie 45-45 in Fig.35,
Fig. 46 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 46-46 in Fig. 45,
Fig. 47 einen perspektivische Teilansicht eines Endes einer Scheibenhaltertragvorrichtung, bei Betrachtung entsprechend der Linie 47-47 in Fig. 36 und Veranschaulichung der druckausübenden Bestandteile»
Fig. 4« eine perspetivische Teilansicht der Scheibenhalter einer Scheibenhaltertragvorrichtung in ihrer Einspannstellung,
Fig. 49 eine perspektivische Teilansicht eines Scheiben- ~ halters in gelöster STellung,
Fig. 50 eine vergrößerte Seitenansicht einer ersten die
Einspanner betätigenden Vorrichtung der Fördereinheit nach Fig. 2ö, bei Betrachtung entsprechend dei Linie 50-50 in Fig. 2b,
Fig. 51 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 51-51 in Fig. 50,
.../13
209819/0795
Fig. 52 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 52-52 in Pig. 50,
Pig. 53 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 53-53 in Fig. 50,
Fig. 54 eine vergrößerte Teilansicht einer Einzelheit,
Fig. 55 eine schematische Darstellung eines Beschickungsvorgangs,
Fig. 56 eine schematische Darstellung eines Austragvorgarg^
Fig. 57 eine vergrößerte Draufsicht einer zweiten die Einspanner betätigenden Vorrichtung des Förderantriebes für den Lader, bei Betrachtung in Richtung dei Pfeile 57-57 in Fig. 27,
Fig. 58 eine vergrößerte Seitenansicht,
Fig. 59 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 59-5S in Fig. 5df
Fig. 60 einen senkrechter Querschnitt nach der Linie 60-60 in *'ig. 5ö,
Fig. 61 eine perspektivische Ansicht zweier Tragvorrich tungen und eines Teiles des Fördersystems in Nähe
. Λ 1 9 / 0 7 9 5 ädere,
Pig. 62 eine Einzelansicht einer typischen Halterung für bestimmte der Schaltvorrichtmgen und der ihnen zugeordneten Steuerungen der Förderantriebseinheiten,
Pig. 63 eine entsprechende ähnliche Einzelansicht,
Pig. 64 ein Schaltbild eines elektrischen Systems zur Steuerung des Zugmotors für den Pendelschlitten, '
Pig. 65 ein Schaltbild eines elektrischen Steuersystems für die Riemenantriebe des Pendelschlittens,
Pig. 66 ein entsprechendes Schaltbild des elektrischen Siaiersystems für die Riemenantriebe der dem Lader zugeordneten Pörderantriebseinheit,
Pig. 67 ein entsprechendes Schaltbild des elektrischen Steuersystems für die Riemenantriebe des Brückenschlittens,
Pig. 68 ein Schaltbild des elektrischen Steuersystems für die Riemenantriebe der Förderantriebseinheit zwischen dem Lader und der ersten Kammer,
Fig. 69 eine Seitenansicht der Drehscheibeneinheit,
.../15 209819/0795
■'■'■•■:"·-μ .. . _ _ j
Fig. 70 einen horizontalen Schnitt durchdie Drehscheibeneinheit nach der Linie 70-70 in Fig. 69,
Fig. 71 eine stirnseitige Ansicht der Drehscheibe mit im Schnitt dargestellten Teilen,
Fig. 72 eine Einzelheit des oberen Lagers, Fig. 73 eine Einzelheit des unteren Lagers,
Fig. 74 eine Draufsicht auf ein Antriebssystem bei Betrachtung entsprechend der Linie 74-74 in Fig. 71,
Fig. 75 eine Einzelansicht des unteren Lagers mit seinem Antriebsmechanismus,
Fig. 7b eine vergrößerte Einzelansicht einer einstellbaren * Führungslagerrole bei ihrer Betrachtung gemäß der Linei 7o-7b « in Fig. 75,
Fig. 77 eine perspektivische Ansicht des grundsätelichen Aufbaus der Drehtischeinheit,
Fig. 7ö einen vergrößerten horizontalen Schnitt nach der Linie 76-7t> in Fig. b9, bei Veranschaulichung dei Lage verschiedener Begrenzungsschalter auf dec Drehtisch und von Steuerkurven an der Boder^äui^,
2098.9/0795
BAD ORIGINAL
Pig. 79 eine Seitenansicht nach der Linie 79-79 in Pig. 78, bei Veranschaulichung von zwei der Steuerflächen auf einer Seite der Bodensäule und der beiden ihnen zugeordneten Schalter,
Pig. ϋθ eine entsprechende Seitenansicht nach der Linie bO-bO in Pig. 7β bei Veranschaulichung der Steuerflächen auf der entgegengesetzten Seite der Bodensäule mit den beiden ihnen zugeordneten Schaltern,
Pig. öl einaa vergrößerten horizontalen Schnitt nach der Linie b1-81 in Pig. 69, bei Veranschaulichung der Steuerflächen für die gerade Richtbewegung des Drehtisches und eines Bestandteiles einer Verriegelungsvorrichtung für den Drehtis ch,
Pig. b2 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie b2-82 in Fig. b1, bei Veranschaulichung der Ausrichtschalter und von zwei Bestandteilen der Verriegelungsvorrichtung,
Pig. ö3 eine Vorderansicht der Ausrichtsteuerglieder und der Verriegelungsvorrichtung,
.../17
2098)9/0795
SAD ORIGINAL
Fig. 84 einen vergrößerten senkrechten Längsschnitt nach der Linie 84-34 in Pig. 85, bei Veranschaulichung der Verriegelungsteile in entriegeltem Zustand,
Fig. ö5 eine Einzelansicht der Verriegelungsvorrichtung bei sich in verriegelter Stellung befindenden Teilen,
Fig. ö6 Schaltbilder eines Steuersystems zur Erzeugung von
und c7
Arbeite- bzw. Betätigungsfolgen der Drehtischeinheit,
Fig. 88 eine Seitenansicht der Scheibenbeschickungseinheit, Fig. 89 eine Draufsicht auf die Scheibenbeschickungseinheit,
Fig. 90 einen senkrechten Querschnitt durch die Beschickut]£seinheit nach der Linie 90-90 in Fig. 89,
Fig. 9'\ eine bestimmte Arbeitsvorgänge der Beschickungseinheit schematisch darstellende Ansicht,
Fig. 92 eine perspektivische Ansicht einer Scheibenhebevorrichtung,
Fig. 93 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 93-93 in Fig. 90,
Fig. 94 eine vergrößerte Teilansicht,
209819/0795 .../iö
- 1ö -
Fig. 95 eine Teilansicht einer Einzelheit einer Einstellvorrichtung,
Pig. 96 eine Draufsicht, die mit Fig. 93 einen Querschnitt der gesamten Einheit nach der Linie 93-93 in Fig. 90 umfaßt,
Fig. 97 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 97-97 in Fig. 96,
Fig. 98 einen senkrechte» Querschnitt nach der Linie 9ö-9ü in Fig. 93,
Fig. 99 eine Teilansicht einer Einzelheit,
Pig.100 eine unterbrochende Ansicht des oberen Endes eines Saugnapf-Halterungsrahmens,
Fig.101 eine entsprechende Ansicht des unteren Endes des Saugnapf-Halterungsrahmens,
Pig.102 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 102-102 in Fig. 100,
Fig. 103 einen ^entsprechenden senkrechtem Schnitt nach der Linie 103-103 in Fig. 101,
.../19 209819/0795
Fig.104 einen vergrößerten senkrechten Schnitt nach der Linie 104-104 in Fig. öo,
Fig.105 einen unterbrochenen vergrößerten senkrechten Schnitt nach der Linie 105-105 in Fig. bcs,
Fig.106 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 106-1Oo in Fig. 100,
Fig.107 einen entsprechenden horizontalen Schnitt nach der Linie 107-107 in Fig. 101,
Fig.108 eine perspektivische Ansicht des Grundaufbaus der Scheibenbeschickungseinheit,
Fig.109 eine perspektivische Ansicht in strichpunktierten Linie bei Veranschauiichung der jeweiligen Lage bestimmter für den Betrieb der Beschickungseinheit verwendeter Schaltvorrichtungen,
Fig.110 eine perspektivische Ansicht der Anbringungslage mindestens einer für die Austrageinheit verv/endeter. Sehaltvorrichtung,
Fig.111 die betreffenden Schaltbilder eines Steuersystems und 112
zum Erzeugen von Arbeitsfolgen der Beschickungseinheit,
. . . / ilv
209819/0 7 95
Fig.113 eine Draufsicht auf die EintragSÖrdereinheit und die erste Vakuumkammer der Anlage,
Fig.114 eine Seitenansicht, bei Betrachtung in Richtung der Pfeile 114-114 in Fig. 113,
^ig.115 eine perspektivische Ansicht einer Scheibenflächenvorbereitungseinheit der Anlage,
Fig.116 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 11b_116 in Fig. 115,
Fig.117 eine stirnseitige Teilaneicht, bei Betrachtung in Richtung der Linie 117-117 in Fig. 116,
Fig.11b einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 118-118 in Fig. 117,
Fig.119 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 119-119 in Fig. 113,
Fig.120 einen vergrößerten senkrechten Querschnitt nach der Linie 120-120 in Fig. 113,
Fig.121 einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie 121-121 in Fig. 113,
.../21
2098 19/0795
Pig.122 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 122-122 in Pig. 121,
Pig.123 eine Portsetzung der Draufsicht nach Pig. 113 bei Veranschaulichung der zweiten Kammer und der Eintragzone der dritten Kammer,
Pig.124 einen schematischen Querschnitt durch die erste \ Kammer nach der Linie 124-124 In Fig. 113,
Pig,125 einen schematischen Querschnitt durch die zweite Kammer nach der Linie 125-125 in Pig. 123. ,
Fig.126 entsprechende Fortsetzungender Draufsichten nach und 127
den Figuren 113, 123, bei Veranschaulichung der dritten und vierten Kammer sowie der Eintragzone der fünften Kammer,
Fig. 12.; einen schematischen Querschnitt durch die dritte Kammer nach der Linie 128-12cs in Fig. 126,
Fig.129 einen schematischen Querschnitt durch die vierte Kammer,
Fig.130 eine Draufsicht auf die fünfte und sechste Kammer am Austragende der Anlage, des Eintragendes der Rücklaufseite der Fördersysteme und der Transportoder Übergabezone zwischen ihnen,
209819/079B /22
Fig.131 einen schematischen querschnitt durch die fünfte Kammer nach der Linie 151-131 in Fig. 130,
Fig.132 einen schematischen Querschnitt durch die sechste Kammer nach der Linie 132-132 in Fig. 130,
Fig.133 eine Draufsicht auf die Energiequellen für die Fördereinheiten in der vierten Kammer,
Fig.134 eine Seitenansicht der Energiequellen, Fig.135 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 135-135 in Fig. 126,
Fig.136 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 13b-136 in Fig. 127,
Fig.137 Schaltbilder der den Fördereinheiten der er- und 138
sten, zweiten und dritten Kammer der Anlage zugeordneten Steuersysteme,
Fig.139 Schaltbilder der Steuersysteme für die Former- und 140
einheiten der vierten Kammer,
Fig.141 ein Schaltbild der Steuersysteme für die Fördereinheiten der fünften und der sechsten
Kammer,
209819/0795 ' *
Pig.142 eine Seitenansicht des Pendelförderschlittens in diesem Transport- oder Übergabebereich im Schnitt nach der Linie 142-142 in Pig. 1JO,
Fig.143 eine stirnseitige Ansicht des Traggestells für den Förderschlitten bei Betrachtung in Richtung der Pfeile 143-143 in Fig. 130,
Fig.144 Schaltbilder der Steuersysteme für den Pendel- ä
und 145 ^
förderschlitten nach Fig. 142,
Fig.14b eine Seitenansicht der Rücklaufseite des Fördersystems nach der Linie 14b-146 in Fig. 130,
Fig.147 eine Fortsetzung der Seitenansicht nach Fig.146.
Fig.14e eine Draufsicht auf eine auf der Rücklaufsei te des Systems verwendete Fördereinheit, in verkleinertem Maßstabe,
Fig.149 eine Teildraufsicht auf die einander benacnbarten Enden zweier solcher Jfördereiriheiten,
Fig.150 einen senkrechter Querschnitt nach der Linie 150-150 in Fig. 171, in vergrößertem Maßstabe,
Fig.151 eine Seitenansicht der Fördereinheiten an dem
Austragende der Küc-klaufseite des Systems, 1 9/0795
BAD ORIGINAL
Pig.152 eine Seitenansicht des Austragendes der
Rücklaufseite, der Scheibenaustrageinheit und der zugeordneten Urehtischeinheit im Schnitt nach der Linie 152-152 nach Pig. 5,
Pig.153 eine Draufsicht auf die Pördereinheiten nach Fig. 151,
Pig.154 ein Schaltbild des elektrischen Steuersystems für den Riemenantrieb des Brückenschlittens am Ende der Rücklaufseite des Systems,
Pig.155 ein Schaltbild der elektrischen Steuersysteme für den Riemenvorgelege der ersten Gruppe von Pörderantriebseinheiten des Fördersystems für
die Rücklaufseite,
^ Pig.15b ein entsprechendes Schaltbild der elektrischen
Steuersysteme für die Riemenvorgelege der folgenden Gruppe von Pörderantriebseinheiten der Rücklaufseite und der Antriebseinheit für den Austragfcrderer,
Pig.157 ein Schaltbild des elektrischen Steuersystems für die liiemenvorgelege der Antriebseinheit für den Abladeförderer,
Fig.15- entsprechende Schaltbilder des elektrischen und 159
Steuersystems für die Ab Ladeeinheit, /_
209819/0795
BAD ORIGINAL
-.25 -
Fig.160 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Beschickungseinheit und
Fig.1b1 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Abladeeinheit.
Die Anlage oder das System zum Vakuumaufdampfen, ve η dünnen
Filmen gemäß der Erfindung kann: ^
a) eine Waschanlage, die im wesentlichen sämtliche Oberflächenverunreinigungen von mindestens einer Seite des Scheibenmaterials beseitigt und es völlig trocken und von Wasserflecken frei macht,
b) eine Prüfstelle, in welcher das Scheibenmaterial, beispielsweise eine in nahezu senkrechter Lage angeordnete Glasscheibe, durch Augenschein auf Sauberkeit geprüft wird,
c) einen Drehtxisch zum abwechselnden Wenden der aus der | Wasch- und Prüfanlage in einer einzelnen Reihe herauskommenden Scheiben, um sie aufeinanderfolgend paarweise voneinander getrennt in einander mit dem Rücken zugekehrter Lage auf Förderer so aufzubringen, daß die saubere Seite jeder Scheibe für den Durchlauf durch die Vakuumkammern nach außen gekehrt ist. Falls beide Seiten einer einzigen Glasscheibe mit einem dünnen Film überzogen werden sollen, ist diese Vorrichtung nicht erforderlich;
. . ./2b
209819/0795
d) eine Bee chicklings- oder Aufgabe einheit mit Bodenstützrollen zur anfänglichen Aufnahme der Scheiben in Schräglage, d.h. in einem Winkel zur Senkrechter, während die oberen Abschnitte der nicht zu überziehenden Fläche der Scheibe gegen passende freidrehbare Rollen des Drehtisches anliegen, und mit einem Mechanismus zum Anheben der Scheiben bis ihre Oberkanten sich in feststehender Höhenlage befindetn, sowie zum Kippen der Scheiben in eine senkrechte Ebene;
e) ein Fördersystem zum Transportieren der Scheiben durch die Bearbeitungsstraße und die Rücklaufseite der Anlage, das:
1. eine Anzahl Tragvorrichtungen zum Erfassen der Scheiben an ihren Oberkanten und zum Halten der Scheiben in senkrechter Ebene auf ihrem Weg durch die Anlage;
2. eine Übergabestation mit einer Anzahl Schlitten, um die leeren Tragvorrichtungen von da? Scheibenrücklaufstraße bis in eine Stellung nahe der Beschickungseinheit zu bewegen;
3. eine Anzahl individuell angetriebener Förderabschnitte oder motorgetriebener Einheiten zur unabhängigen Steuerung der Geschwindigkeit der Tragvorrichtungen Her das gesamte System an seinen verschiedenen Stationen sowie in seinen verschiedenen Kammern;
4. eine Kühl- und Übergabezone, in welcher die Tragvorrichtungen mit den Scheiben über einen Schlitten, aus der Beschichtungs- oder Bearbeitungsstraße zu der
Rücklaufstraße hin entfernt werden; 2098 19/079 5
.../27
f) eine Entstabungsvorrichtung zum Beseitigen von Staub und sonstigen lose haftenden Oberflächenverunreinigungen, die sich nach dem Wasch- oder Reinigungsvorgang an dem Scheibenmaterial festgesetzt habenj
g) eine Eingangs- oder Leerpump-Vakuumkammer, in -welche die Scheiben von der Außenatmosphäre her hineinbefördert werden, und die während des Durchlaufs der Scheiben durch, die Eingangskammer auf einen Druck in der
-1 -3
Größenordnung von 2 χ 10 bis 5x10 Torr und
_2
vorzugsweise von etwa 5 x 10 Torr evakuiert wird;
h) eine zweite Vakuumkammer, die über ein Ventil mit der Eingangskammer in Verbindung steht und eine Reinigungsnlage mittels elektrischer Glimmentladung enthält.
In diese Kammer wird Sauerstoff eingelassen, um den
_2 Druck auf dem richtigen Wert, d.h.. zwischen 1 χ 10
-3 -2
bis 1 χ 10 Torr und vorzugsweise zwischen 5x10 bis 5 χ TQ y Torr zu halten;
i) eine dritte Kammer, die über ein passendes Ventil mit der zweiten Kammer in Verbindung steht und in welcher eine Einrichtung angeordnet ist, umd das Scheibenmaterial auf die für sein anschließendes Überziehen erforderliche Temperatur aufzuheizen. Diese Kammer steht außerdem mit passenden Diffusionspumpen in Verbindung, um den Druck in der Kammer während des Durchlaufs der Scheiben durch die Kammer von dem in der Glimmentladungskammer herrschenden Druck bis auf den in der Vakuumaufdampfungskammer erforderlichen Druck, d.h.
20 9 8 i 9/ 07 9 5 .../2:
bis auf einen Wert von 1 χ 10 bis 1 χ 10~J Torr zu senken, so daß, -wenn das Ventil zwischen dieser Kammer und der Vakuumaufdampfungskammer geöffnet ist, keine Unterbrechung des Vorgangs des Aufdampfens eines dünnen Films stattfindet;
j) eine vierte oder Beschichtungskammer, in welcher das Scheibenm&terial mit Hilfe von in den Wänden der Kammer
^ angebrachten Elektronenstrahl-Verdampfungsquellen mit
einem oder mehreren Filmen beschichtet -wird, die Förderer in dieser Kammer sind in drei Abschnitte unterteilt. Der bei konstanter Geschwindigkeit arbeitende Mittelabschnitt trägt das Scheibenmaterial vor die Verdampfungsquellen. Der erste Absphnitt bringt das Scheibenmaterial rasch nach oben bis in die Beschichtungszone oder -zonen, worauf er langsamer wird, um seine Bewegung mit der der bereits beschichteten Scheiben in Gleichlauf zu bringen. Entsprechend beschleunigt der
ψ dritte Abschnitt die Bewegung der Scheiben zu ihrem
Transport in die nächstfolgende Kammer, nachdem die Hinterkante der Scheiben an der letzten Beschichtungszone vorbeibewegt worden ist. Diese Kammer wird auf einem Druck in der Größenordnung von 1 χ 10 bis 1 x 10 Torr gehalten, während der bevorzugte Be-
_5
Schichtungsdruck bei 1 χ 10 Torr oder darunter liegt;
k) eine über ein passendes Ventil an die vierte oder Beschichtungskammer angeschlossene fünfte Kammer, in
.../29 2 0 b 8 (9/0 7 95
die die Scheiben, nach ihrer Beschichtung hineinbefördert werden, um sie abzukühlen. Während des Durchlaufs der Scheiben durch diese Kammer wird der Druck von dem in der Beschichtungskammer herr-
-1 -3
sehenden Druck bis auf etwa 2 χ 10 bis 5 χ 10 Torr erhöht;
1) eine sechste oder bis auf den Druck der Außenluft gebrachte Kammer, die über ein passendes Ventil mit der fünften Kammer in Verbindung steht und in welcher das Scheibenmaterial weiter abgekühlt
_2 und der darin herrschende Druck von etwa 5 x 10 Torr während des Durchlaufs des Scheibenmaterials durch die Kammer bis auf atmosphärischen Druck erhöht wird;
m) eine Rücklaufstraße mit einer Reihe von Förderabschnitten, die so angeordnet sind, daß sie die Tragvorrichtungen mit dem von ihnen getragenen beschich- | teten Scheibenmaterial nahe der Beschickungszone des Systems zurückführen;
n) eine Abladeeinheit, die das Abnehmen des beschichteten Scheibenmaterials von den es transportierenden Tragvorrichtungen bewirkt, worauf die entleerten Tragvorrichtungen zu der vorerwähnten Transportoder tibergabestation zurückgeleitet werden}
o) einen zweiten Drehtisch oder Drehscheibenmechanismus, der die beiden Scheiben aus der Abladeeinheit gleichzeitig aufnimmt und sie dann einzeln in einer
209819/0795 _ >/30
einzelnen Reihe in eine Endrevision-, Ablade- und Verpackungszone hineinbefördert; und p) Mittel umfassen, um den vorstehend beschriebenen Mechanismus und die Anlage automatisch in koordinierter systematischer Weise zu steuern zwecks Herbeiführung ihres in kontinuierlicher Folge ablaufenden Betriebes zur Schaffung einer kon- Sk tinuierlich und ununterbrochen, arbeitenden Sesohichtungsanlage zur Massenfertigung von mit dünnen vakuumaufgedampften Filmen versehenen oder überzogenen Scheiben, insbesondere Glasscheiben.
Wie in den Figuren 1, 2 und 3 schematisch veranschaulicht, besteht das Fördersystem zum aufeinanderfolgenden Transportieren von Glasscheibenpaaren durch die Anlage zum Aufbringen von. dünnen Filmen und Überügen aus einer Vielzahl von einzeln betätigbaren Schlitten, die über bestimm- W te Steuerungen so miteinander in" Beziehung stehen, daß sie Scheiben haltende Tragvorrichtungen in Vakuumkammern auf der Bearbeitungsstraße der Anlage hinein vorbewegen, und die Tragvorrichtungen dann zur Rücklaufseite der Anlage transportieren. Dabei werden die Tragvorrichtungen, wie in Fig. 3 gezeigt, von einem Beschickungsbereich aus über die Seite 11 einer Transportzone 12 zum Eintragende 13 der Bearbeitungsstraße 14 oder zu den Vakuum kammern der Anlage vorbewegt, von wo aus die Tragvorrich tungen sich in Richtung des E (Oattn) bezeiclmettn. Pfeiles
.../31 209819/0795
,■ - 31 - .■■;■ ■'■'■■ ■;■
v/eiterbewegen. Zur einfacheren Beschreibung der durch, die Tragvorriclitungen durchlaufenden Bewegungsbahnen wird in diesem Zusammenhang zur Bezeichnung der Richtung ihrer Bewegungen im Nachstehenden auf die bekannten Kompaßpunkte Bezug genommen.
Am Austragende 15 der Bearbeitungsstraße werden die Tragvorrichtungen in Richtung des mit N(üiord) bezeich- g neten Pfeiles durch eine Übergabezone Ib hindurch seitlich zum Eintragende 1? der Rücmlaufseite 1ö der Anlage transportiert, an der sie in Richtung des mit W (West) bezeichneten Pfeiles bewegt werden. Diese Rücklaufseite oder -straße endet an der Seite 19 der Übergangszone 12 angrenzend an die Austragzone 20. Wenn die Tragvorrichtungen entleert worden sind, werden sie aus der Zone 20 zu der Übergangsseite 19 hin abgeführt, von wo aus sie seitlich in Richtung des mit S (Sünden) bezeichneten Pfeiles zu der Seite 11 der Übergangszone 12 transpor- " tiert werden. Darauf werden die Tragvorrichtungen vor der Aufnahme weiterer Glasscheiben oder ähnlicher Gegenstände in die Beschickungszone oder Beladungszone 10 hineinbewegt.
Bevor die Scheiben zur Beladungszone vorbewegt werden, müssen sie zur Aufnahme eines optischen Filsm oder Überzuges einwandfrei vorbereitet werden. Dazu werden die
,../32
209819/0795
Scheiben über eine verfahr- oder tragbare Tragvorrichtung aus einer Lagerzone an eine Stelle nahe einer Waschanlage 22 transportiert. Eine der Scheiben wird dann beispielweise mit Hilfe einer Ansaugbebevorrichtung bis vor die Eingangsöffnung der Waschanlage angehoben, von wo sie in sie hineinbefördert wird. Man hat festgestellt, daß die beste Waschfe oder Reinigungswirkung erzielt wird, wenn die Scheiben in eine fast senkrechte Ebene, beispielsweise in einem Winkel von 7° zur Senkrechten, gestellt werden, obwohl auch eine horizontale oder vertikale Lage der Scheibe verwendbar ist. Der Waachvorgang kann-in passender Weise mit Reinigungsmitteln und heißem Wasser durchgeführt werden, wobei vorzugsweise die zu reinigende Fläche der Scheibe mit einer Rollenbürste oder dergleichen in Berührung gebracht wird.
Die gereinigte Scheibe wird mit sauberem Wasser gespült und gründlich getrocknet, so daß ihre mit einem dünnen Film oder Überzug zu versehende Fläche von Wasserflecken frei ist. Der Trockungsvorgang erfolgt vorzugsweise, indem gefilterte, ölfreie Luftströme gegen die Scheibenoberfläche gerichtet werden, während die Scheibe aus der Waschanlage hinausbefördert wird. Der Trocknungsabschnitt des Systems ist mit 23 bezeichnet. Der über die Scheibenoberfläche streichende Luftschwall
209819/0795 · · */33
erzeugt an dem G-las eine statische Aufladung, die beseitigt wird, indem die mit der Glasfläche in unmittelbarer Berührung stehende Luft mit Hilfe einer Wechselstromglimmentladung ionisiert wird. " ,
Darauf wird die Scheibe, indem sie vorzugsweise an ihrer Unterkante mit Rollen in Berührung steht, und während sie sich in einer nahezu senkrechten Ebene befindet, wobei der obere Teil der nicht mit einem Überzug zu versehenden Fläche der Scheibe gegen passende, frei drehbare Rollen anliegt, in die mit 24 bezeichnete Prüfstation hineinbefördert. Hier wird- die Scheibe durch Augenschein auf ihre Sauberkeit und auf alle Unvollkommenheiten im Glas geprüft, die auf den später aufgebrachten Überzug eine schädliche Wirkung haben könnten, wie beispielsweise Schrammen oder dergleichen. Dazu können, obwohl eine solche Prüfung durch Augenschein im allgemeinen zu- i
friedenstellend ist, andere, sorgfältiger ausgearbeitete Prüfsysteme gewünschtenfalls an dieser Stelle verwendet werden, sofern sie.nicht schon an einer früheren Stelle des Herstellungsvorgangs vorgesehen sind. Nach Beendigung des Überprüfungsvorgangs werden die Scheiben vorzugsweise wieder mit Hilfe von mit der Unterkante der Scheibe in Berührung stehenden Rollen, während sie zur Senkrechten einen spitzen Winkel bilden (Ansicht a nach Fig. 4), auf eine Seite eines bei 2? schematisch dargestellten Drehtischmechanismus befördert.
.../34 209819/0795
Der DrehtEch kann die aus der Wasch.- und der Prüfstation in einer einzelnen Reihe herauskommenden Scheiben abwechselnd wenden, um diese Scheiben darauf aufeinanderfolgend in paarweise, voneinander getrennt, mit ihrem Rücken einander zugekehrter Lage so auf eine Beschickungseinheit zu setzen, daß die saubere Seite jeder Scheibe nach außen gekehrt ist. Sofern beide Seiten eina: einzigen Scheibe anstelle nur einer Seite erfindungsgemäß mit einem dünnen Film beschichtet oder überzogen werden sollen, ist dieser Arbeitsgang nicht erforderlich, Die paarweise Anordnung der Scheibe läßt sich leicht durchführen, indem eine erste Scheibe auf eine Seite der Drehtischeinheit befördert wird und dann die Drehtischeinheit, wie in der Ansicht b nach Fig. 4 angedeutet, um 180 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dadurch wird die entgegengesetzte Seite des Drehtisches in eine zu einer aus der Prüfstation herauskommenden zweiten Scheibe ausgerichtete Stellung gebracht. Die zweite Scheibe wird dann auf diese Seite der Drehtischeinheit (Ansicht c nach Pig. 4) zugeführt und ein Förderer in Tätigkeit gesetzt, um die beiden Scheiben von dem Drehtisch zugleich auf dxie entsprechenden Seiten einer in der Ansicht d nach Fig. 4 schematisch dargestellten, mit 28 bezeichneten Beschickungsänheit vorzubewegen. Danach werden die Scheiben auf Trageinheiten des Fördersystems aufgespannt, wie es im Nachstehenden noch näher beschrieben ist. In diesem Zusammenhang
.../35 209819/0798
ist zu bemerken, daß, da die durch die Anlage nach der Erfindung durchgeführten Be- und Entladevorgänge im wesentlichen genaue Umkehrungen voneinander sind, es hier genügt, die Abladeeinheit mit 29, einen zweiten Drehtisch mit 30 und einen "Auslauf"-Förderer mit 31 zu bezeichnen.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 5, o, 7 und ö be- % steht das Fördersystem M aus einem insgesamt mit 100 bezeichneten Gestell, das in der Belade- und der Übergangszone ein Gestell 1000 mit in Querrichtung angeordneten Trägern 1001 und 1002 umfaßt, die durch passende U-Träger 1005 verstrebt sind und von oder in der Nähe der oberen Enden von senkrechten Ständer- oder Säulenpaaren 1006, 1007 bzw. 1008, 1009 gestützt werden. Wie in den Figuren 7 und ö veranschaulicht, überbrücken horizontal angeordnete Träger 1011 und 1012 die Übergabezone 12, wobei sie,während sie an einem ihrer jeweiligen Enden durch die Pfeiler TOOb, 1009 gestützt werden, an ihren entgegengesetzten Enden durch senkrechte Pfeiler 1014, 1015 in gleicher Weise gestützt werden, die durch einea zu dem Querträger 1002 parallelen Querträger 1016 miteinander verbunden sind. Die Fahrbahn des Fördersystems in der Beladungszone oder Beschickungszone besteht aus zwei einzelnen Deckenschienen 1017 und 1018, die in herabhängender Lage au den Trägern 1001 und 1002 angebracht sind. Wie aus Fig. 5 ersichtlich,
20 9819/0795
.../3o
sind diese Deckenschienen 1017 und 1018 in gleichem Abstand von und parallel zu einer mit r bezeichneten Bezugslinie angeordnet, die die Längsmittellinie der Bearbeitungsstraße der Anlage darstellt. Entsprechende Schienenpaare bilden die verschiedenen Bestandteile des Fördersystems M in seiner Gesamtheit und werden im Nachstehenden in der sich bietenden Reihenfolge befe zeichnet.
So tragen die Träger 1011 und 1012 zwei zueinander parallele Deckenschienen 1021 und 1022 in der Übergabezone 12. Die Schienen 1021 und 1022 sind in Winkeln von im wesentlichen 90° zu der Bezugslinie r (s. Pig, 5) angeordnet und überbrücken die gesamte Entfernung zwischen den Seiten 11 und 19 der Zone Wie in den Figuren 5 und b gezeigt, wernden diese Deckenschienen 1021 und 1022 an ihrem jeweiligen Ende auf der Seite 19 der Zone 12 von einem U-Träger 123 gestützt, der an senkrechten Pfeilern 1024 angebracht ist. Außerdem ist zwischen dem Pfeiler 1009 und dem U-Träger 1023 ein paralleler Träger 1025 angeordnet.
Da die baulichen Merkmale und Funktionen der Beladungszotie 10 und der Entladungszone 20 etwa die gleichen sind (s. Fig. 27, 33 und 34), wird angenommen, daß eine
.../37 2098 19/0796
Beschreibung der Art, in welcher die die Scheiben haltenden Tragvorrichtungen (S. Fig. 35 bis 39) aus der Entladezone 20 durch die Übergabezone 12 in die Beladez-one 10 hinein zurückgeführt werden, eine der bedeutenden Phasen des Betriebes des Förderers darstellt. So ist,· wie in Fig. 5 gezeigt, ein allgemein mit 120 (Figuren 9 und 10) bezeichneter sogenannter "Pendeln-Förderschlitten j ati den Schienen 1021, 1022 verfahrbar so angebracht, daß er sich abwechselnd gegen gleiche "überbrückende" Förderschlitten anlegt und sich von ihnen löst. Dazu ist ein überbrückender Schlitten 135 (Figuren 15 und 16) an den Schienen 1021, 1022 angebracht und befindet er sich normalerweise auf der Seite 11 der Übergabezone 12 nahe dem angetriebenen Förderabschnitt 150 (Figuren 2ο und 29) in der Beladungszone 10, um Tragvorrichtungen zu tragen, während sie von den Schienen 1017 und 1018 auf die der Förderantriebseinheit 145 (Figuren 25 und 26) zugeordneten, in ' axialer Richtung zu ihnen ausgerichteten Schienen 1026 und 1027 am Eintragende 13 der Bearbeitungsstraße 14 der Anlage bewegt werden. Ein überbrückender Schlitten 136 von entsprechender, jedoch in etw_ spiegelbildlicher Bauweise ist entsprechend an den Schienen 1021 und 1022 angebracht und an der entgegengesetzten Seite 19 der Übergabezone 12 festgelegt. Diese Überbrückungsschiitten sind angrenzend, d.h. "ostwärts" der jeweiligen Be- und Entladungszone angeordnet, um die Tragvorrichtungen zu halten bzw. aufzunehmen, wenn sie in einem ersten Vorgang von den 209819/0795
Schienen 1028 und 1029 der Förderantriebseinheit 152 am Ende der Rückalaufseite 18 des Fordersystems M auf die der Entlade-Förderantriebseinheit 151 (Figuren
33 und 34) zugeordneten S hienen 1030 und 1031 geschäft
ben v/erden und in einem zweiten Vorgang, wenn sie von den Schienen. 1017, 1018 in der Beladezone in Richtung £ auf die und auf die Schienen 1026, 1027 in der Eintragzone der Bearbeitungsstraße der Anlage geschoben werden. Dazu werden also zwei ein Paar bildende Tragvorrichtungen, wenn sie aus der Abladezone entfernt werden, um in die Beladezone hineinbewegt zu werden, auf den Pendelschlitten 120 aufgenommen, während der Überbrückungsschlitten 136 aus seiner in Fig. 5 in voll ausgezogenen Linien dargestellten normalen Stellung vorübergehend in die strichpunktiert dargestellte Stellung verschoben ist.
Erfindungsgemäß wird jeweils ein Ende der der Förderantriebseinheit 152 zugeordneten Schienen 128 und 129 von einem an seinen. Enden durch den Pfeiler 1036 bzw. den angrenzenden Pfeiler 1024 gestützten Träger 135 getragen. Die Schienen 1030 und 1031 werden andererseits durch einen Träger 1025 und einen Träger 1037 gestützt, von welchen der letztgenannte mit seinen Enden auf senkrecht angeordneten Pfeilern 1038 und 1039 angebracht und durch Verstrebungs-U-Eisen 1040 mit dem Träger 1025 verbunden ist.
.../39 209819/0795
Beim Betrieb werden zwei ein Paar bildende Tragvorrichtungen, die je eine mit einem dünnen Film oder einem Überzug versehene Glasscheiben eingespannt halten, wie in Fig. 5 durch den mit 137 bezeichneten Pfeil angedeutet, von den Schienen 12^, 129 am Endabschnitt der Rücklaufsei te 1b des Deckenschienensystems nach "Westen" und über den Überbrückungsschlitten 13b auf die Schienen 1030, 1031 der Förderantriebseinheit 1051 bewegt. Darauf bewegt sich der Pendelförderschlitten 120 nordwärts in Richtung des mit 13ö bezeichneten Pfeiles, bis er die normale Stellung des Überbrückungsschlittens 13b einnimmt, indem er diesen in die in Pig. strichpunktiert dargestellte Stellung schiebt. Wenn die beiden Tragvorrichtungen an den Schienen 1030, 1031 entladen worden sind, werden sie durch die Fördereinheit 151 nach Osten bewegt und von dem Pendelförderschlitten 120 aufgenommen, der sie dann nach Süden in Richtung des mit 139 bezeichneten Pfeiles transportiert.
Der Pendelschlitten 120 kann bei seinem Herannahen an die Mittel der Übergabezone infolge der Vorhandenseins von zwei Tragvorrichtungen in der Beladezone angehalten werden. Sofern die Beladezone jedoch von Tragvorrichtungen frei ist, bewegt sich der Pendelschlitten 120 nach Süden in Richtung auf die (voll ausgezogen dargestellte) normale Stellung des Überbrückungsschlittens 1359 wo er sich gegen ihn anlegt und ihn nach Süden in
209819/0795
die strichpunktiert dargestellte Stellung bewegt. Dann können die Tragvorrichtungen von dem Pendelschlitten 120 aus nach Westen auf die der Pörderantriebseinheit 150 zugeordneten Schienen über der Beladezone bewegt werden, worauf sich der Pendelschlitten 120 nach Norden in seine normale, in Pig. 5 voll ausgezogen dargestellte Ruhestellung zurückbewegt und ermöglicht, daß der Überbrückungs- ^ schütten 155 wieder seine normale Stellung einnimmt. Darauf werden zwei beladene Tragvorrichtungen nach Osten über den Überbrückungsschlitten 135 in Richtung des mit 140 bezeichneten Pfeiles auf die Schienen 1026, 1027 in der Eintragzone 13 geschoben.
Wie nachstehend noch näher erörtert, sind die Überbrückungsschlitten 135 und 136 mit einer allgemein mit 142 bezeichneten, mittels Gegengewicht betätigten Rückführvorrichtung versehen (Fig. 15). Zusammen- W fassend bestehen diese Vorrichtungen aus zwei Seilen, die an passenden Gewichten befestigt sind, die, wenn die ihnen zugeordnete Einheit 135 oder 136 aus ihrer normalen Stellung herausbewegt und in sie zurückgeführt wird, aufeinanderfolgend hochgeführt und gesenkt werden. Die normale Stellung der Überbrückungsschlitten ist durch passende Anschläge gegeben.
.../41 209819/0795
Der Pendelschlitten
Gemäß der Darstellung in den Figuren 9 bis 13 besteht das Gestell 1200 der Pendelschlitteneinheit 120 aus zwei in gleichem Abstand von der Längsachse der Einheit angeordneten, zueinander parallelen Trägern 1201 und 1202, die an ihren unteren Fortsetzungen Fahrbahnen oder Schienen zum Halten der Tragvorrichtungen bil- μ den. An ihim entgegengesetzten Enden tragen die Träger 1201 und 1202 mittels Bolzen 1203 die horizontalen Schenkel 1204 gleicher Paare aus Winkeleisenträgern 1205, deren senkrechte Schenkel 1206 mit Lagerblöcken 1207 zur Aufnahme der Wellen von Kugellagerrollen versehen sind. Diese Rollen sind beim Verstellen des Schlittens 120 mit Hilfe einer einen Getriebemotor 1211 enthaltenden Energiequelle 1210 auf den Schienen 1021, 1022 abwält- bzw. verfahrbar. Der Getriebemotor ist mit einer
Antriebswelle 1215 mittels einer Antriebskette 1216 ver- " bunden, die über ein auf der Ausgangswelle 1218 des Motors angebrachtes Kettenrad 1217 und ein auf der Welle 1215 angebrachtes Kettenrad verläuft. Die Energiequelle 1210 ist an den Schienen 1201, 1202 mittels einer Plattform 1222 angebracht, während die Antriebswelle 1215 an der Plattform 1222 in Lagern 1223 und an den Trägern 1205 in Lagern 1224 gelagert. Zwischen jedem Lagerpaar 1224 trägt die Antriebswelle 1215 ein Stirnrad 1225, das mit einer an der Unterseite jeder Schiene 1021 und 1022 befestigten Zahnstange 1226 in Eingriff
2098 19/0795 /L9
steht. .../4«:
Zum Verstellen der Tragvorrichtung in beliebiger Richtung, d.h. entlang der an den Trägern 1201, 12D2 ausgebildeten, voneinander getrennt angeordneten Fahrbahnen auf den. Pendelschlitten 120 hinauf oder von ihm ab, ist der Pendelschlitten mit zwei gleichen, allgemein mit 1230 und 1231 bezeichneten Energiequellen versehen, die mit Hilfe einer Konsole 1232 auf den oberen Schenkeln oder Planschen der Träger 1201, 1202 h angeordnet sind und^inzeln umsteuerbare Rädergetriebe 1233 und 1234 besitzen. Die Ausgangswellen 1235 und 1236 jedes Rädergetriebes 1233 und 1234 sind je mit einem Kettenrad 1237 bzw. 1238 versehen, die über ihnen zugeordnete Antriebsketten 1239, 1240 Kettenräder 1242, 1243 antreiben, die auf Wellen 1244, 1245 angebracht sind, die in von der Konsole. 1232 getragenen Lagern 1246, 1247 gelagert sind und auf ihrer Innenseite Kettenräder 1248, 1249 tragen. Die Kettenräder 1248, 1249 sind in bezug auf eine angrenzende Laufschiene 1201 bzw. 1202 in übereinstimmender Weise angeordnet und treiben mit Hilfe von ihnen zugeordneten Antriebsketten 1253 bzw. 1254 für den Antrieb der Tragvorrichtungen ein zweites Kettenrad 1251 bzw.. 1252 (Figuren 9 und 11) an. Da jedes der zweiten Kettenräder 1251 und 1252 für die ihm zugeordnete Antriebskette als Kehrrolle dient, gentigt die Beschreibung eines von ihnen für beide. Jedes Kettenrad ist in jedem Falle auf die Welle 1256 gekeilt, die in einem Lager 1257 gelagert ist, das mit
.. ./43 209819/0795
Hufe von passenden Bolzen auf einer durch die Laufschienen 1201 und 1202 getragenen Konsole 1258 einstellbar gehalten wird. Jedes Lager 1257 ist durch eine Einstellvorrichtung 1259 verstellbar, die auf einem Halter 12bO angebracht ist, der an der Konsole 1258 befestigt ist, um die Spannung der zugeordneten Antriebskette 1253 oder 1254 zu erhöhen oder zu verringern.
Wie in Pig. 14 gezeigt, sind die Glieder 12b2 jeder Kette 1253, 1254 mit einem nach außen gerichteten Ansatz 1263 versehen, an welchem eine durch Magnetkraft anziehbare Platte 12d4 befestigt ist. Wie nachstehend noch näher erläutert, bilden die Platten 12b4 mechanische Verbindungen zwischen den Antriebsketten und den die Scheiben haltenden Tragvorrichtungen. Da es zweckmäßig ist, eine Tragvorrichtung in Querlage zu der benachbarten Tragvorrichtung an einer vorbestimmten Stelle anzuhalten, leuchtet ein, daß jede Antriebskette 1253 oder 1254 einzeln, d.h. gesondert, angetrieben werden muß, um die betreffende Tragvorrichtung zwischen den Enden des Schlittens vor- oder rückwärts zu bewegen, bis die Tragvorrichtung eine "zentrierte" Lage errreicht und über bestimmte Steuerungen bewirkt, daß der ihr zugeordnete Motor 1233 oder 1234 angehalten wird.
. . ./44
209819/0795
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß gemäß einer bekannten anderen Bauweise die Platte 1264 gewünschtenfalls aus dauermagnetisiertem Metall hergestellt und an dem zugeordneten Kettaigliedansatz 1263 in irgendeiner Weise isoliert angebracht werden kann.
Zur Stützung des oberen und des unteren Trumms der Antriebsketten sind mit Hilfe von an den entgegengesetz-
P ten Flanschen oder Schenkeln der U-Teile 1270 und 1271 Stützschienen 1267 und 126b (Pig. 13) angebracht. Die U-Teile sind mit Hilfe von Haltern 1272 auf aus der Konsole 1232 nach unten herausragenden Stützen 1273 in übereinstimmender Weise angebracht. Die Platten 1264» die den einzelnen Gliedern jeder Antriebskette 1253 und 1254 zugeordnet sind, bilden zusammen eine gelenkige Fläche, deren unteres Trumm mit Elementen der Tragvorrichtungen magnetisch in Eingriff gebracht werden kann,
k um die Tragvorrichtung in Richtung, in welcher die utiteren Trümmer der Kette angetrieben werden, zu verstellen.
Die Träger 1205 (Fg. 9) an den Enden des Pendelschlittens 120 sind mit S-„ützteilen 1275 versehen, die gepolsterte Flächen 1276 aus einem harten stoßdämpfenden Material aufweisen, mittels derer der Pendelschlitten 120 sich, wie vorstehend beschrieben, gegen einen der Uberbrückungsschlitten 135 oder 13b anlegt.
.../45 209819/0795
Es ist klar, daß die Steuer- und Energieversorgungsleitungen für die Getriebemotoren 1211, 1233 und 1234, die im Naclastenden in ihren Einzelheiten beschrieben werden, in Kabeln verlegt sind, die in Nähe der Laufschienen 1021, 1022 verlaufen und mittels üblicher Stromabnahmer an die Motore angeschlossen sind. Jedoch sind, wie in den Figuren 9 und 21 bis 24 veranschaulicht, verschiedene Schaltvorrichtungen und die ihnen zugeordneten Betätigungsvorrichtungen auf dem Förderer uni/oder an den Laufschienen 1021, 1022 angeordnet, um den gewünschten Betrieb des Schlittens oder der ihm vorübergehend zugeordneten Tragvorrichtungen in der gewünschten Betriebsfolge herbeizuführen.
Dazu ist eine Schaltvorrichtung LS 1280 mit Hilfe einer Stütze 1281 in Nähe der Laufschiene 1022 auf der Seite der Konsole 1232 angebracht. Diese Schaltvorrichtung bewirkt bei Verstellung des Pendelschlittens 120 nach Sü- ti den in Richtung auf und gegen den Überbrückungsschlitten 135 eine Verringerung der Drehzahl, mit welcher der Motor 1211 läuft. Diese Steuerung des Motors wird, wie nachstehend noch näher erörtert, durch den Schalter LS 1280 bewirkt, wenn sein Hebelarm durch eine mittels Halter 12b3 an der Laufschiene 1022 angebrachten länglichen Steuerleiste 1282 betätigt wird. Wie aus Fig. 23 ersichtlich, wirkt diese Steuerleiste in dem Annäherungsbereich des Pendelschlittens 120 in Richtung auf den Überbrückungsschlitten 135 ein. und in dem Bereich, in welchem die
2 098 19/079 5
.../46
Laufschienen 12)1, 1202 des Pendelschlittens in der Be-. ladezone zu den Laufschienen 1017, 1018 genau ausgerichtet sind. Im gleichen Zusammenhang sei außerdem bemerkt, daß bei Verstellung des Pendelschlittens nach Norden in Richtung auf die Seite 19 der Übergabezone, die Schaltvorrichtung LS 1280 mit einer ein Gegenstück der Steuerleiste 1282 bildenden Steuerleiste 1284 in Berührung gebracht wird, um die Verfahrgeschwindigkeit P des Schlittens bei seiner Annäherung an den Überbrückungsschlitten 136 und beim Fluchten der Schienen 1201, 1202 mit den Schienen 1030, 1031 zu verringern. Die in den Figuren 21 und 23 vorhandenen mit 1290 bezeichneten Pfeile sollen die Südrichtung der Verstellung des Pendelschlittens andeuten, wenn dieser zwei leere Tragvorrichtungen in die an die Beladungszone 10 angrenzende Seite 11 der Übergangszone 12 einfährt bzw. liefert.
& Auf der Außenseite der entgegengesetzt angeordneten Konsole 1258 in Nähe der Schiene 1021 sind auf einem gemeinsamen Halter 1295 zwei Schaltvorrichtungen LS 1293 und LS 1294 angebracht. Wie aus den Figuren 21 und 22 ersichtlich, läßt sich der Schalter 1293 durch tine in der Übergabezone mittels eines Halters 1298 auf der Schiene 1021 angebrachten Steuerleiste 1297 betätigen.. Der Schalter LS 1293 wirkt ein beim Anhaltevorgang des Motors 1211 an der Südseite 11 der Übergabezone. Andererseits kann
. . ./47 209819/0795
der Schalter LS 1294, wenn der Pendelschlitten, in die Nordseite 19 der an die Entladezone angrenzenden Übergangszone einfährt, durch die Steuerleiste 1299 berührt und somit betätigt werden. Wie in den Figuren 21 und gezeigt, ist die Steuerleiste 1299 mit Hilfe eines übereinstimmenden Halters 1298 angebracht.
Mit Hilfe eines gemeinsamen Halters 1303 auf der Konsole 125β sind in Querrichtung in einem Abstand von den Schal- " tern LS 1293 und 1294 zwei Schaltvorrichtungen LS 1301 und LS 1302 angebracht. Die Schalter LS 1301 und 1302 werden bei sich in der Übergangszone befindendem Pendelschlitten 120 durch Steuerleisten 1304 bzw. 1305 betätigt, die je mittels eines Halters 1306 an der Schiene 1021 angebracht sind. Die Schalter 15)1 und 1302 können sogenannte "Ausricht"- oder Vor- und Rückwärts bewegungen des Pendelschlittens 120 erzeugen, so daß der Pendelschlitten die genaue Stelle aufsuchen kann, an welcher seine Längsachse g im wesentlichen mit der Bezugslinie r zusammenfällt. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Betätigungsarme der Schaltvorrichtungen im wesentlichen im gleichen Abstand von den entgegengesetzten Enden der Steuerleisten 1304 und 1305, so daß der Motor 1211 seinen Betrieb in beiden Richtungen einstellt.
Dazu ist zu bemerken, daß gemäß der Darstellung in den Figuren 21 und 22 an der Nordseite der Übergangszone an
209819/07
der Schiene 1021 entsprechende Steuerleisten oder -flächen 1307 und 1308 vorgesehen sind, um die Verstellung des Pendelschlittens anzuhalten, wenn seine Laufschienen 1201 und 1202 nach den entsprechenden Laufschienen 1030, IO31 genau ausgerichtet sind. In dieser Arbeitsfolge dienen die Steuerflächen 1307 und 1308 zum Betätigen der Schaltvorrichtung LS 1301 oder LS 1302.
Zwischen diesen Schalterpaaren ist an der Konsole 1258 ein Halter 1310 befestigt, der eine nach oben gerichtete Platte 1311 besitzt, die als Betätigungsvorrichtung für einen mittels eines Halters in der Mittel- oder Leerlaufstellung des Pendelschlittens 120 angebrachten Kippschalter LS 1312 (Figuren 21 und 22)dient. Der Schalter LS 1312 -wird verwendet zum Anhalten der Verstellung des Pendelschlittens über seine Mittel- oder Ruhestellung hinaus, wenn zwei Tragvorrichtungen über den Überbrückungsschlitten 136 nach Westen, in die Abladezone hineiffbewegt werden. Außerdem unterbindet bei Verstellung des Pendelschiittens 120 in südlicher Richtung eine Betätigung des Kippschalters LS 1312 durch die Platte 1311 eine weitere Bewegung des Schlittens, falls zwei Scheibentragvorrichtungen aus der Beladezone über den Überbrückungsschlitten 135 bewegt werden.
Darüber hinaus sind zusätzlich mehrere Schaltvorrichtungen in der Bewegungsbahn jeder Scheiber.-tragvorrichtung angeordnet,
.../49 209819/0795
8AD ORIGINAL
■■■■-. 49 -
um auf der Süd- und der Nordseite des Pendelschlittens ihre genaue Mittellage zu bestimmen durch. Erzeugen von kurzen Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, wenn die Tragvorrichtung verstellt wird zum Auffindendhrer optimalen Lage, um dann ihre weitere "Verstellung zu unterbinden. Dadurch steuern diese Schalter das Arbeiten sowie die Arbeitsrichtung der Motoren 1233 und 1234.
Wie in den Figuren 10, 11, 21 und 23 gezeigt, sind diese Schaltvorrichtungen mit LS 131o, 1317 und 1318 bezeichnet und mit Hilfe von Haltern 1320 an den jeweiligen Laufschienen 201 oder 1202 in übereinstimmender Weise angebracht. Der Schalter 131b liegt in jedem Falle am westlichen Ende jeder Laufschiene, der Schalter LS 1317 in der Nähe des westlichen Endes der Laufschienen und der Schalter lS 1318 an dem entgegengesetzten oder östlichen Ende jeder Laufschiene. Somit berührt eine in die Schienen 1201, 1202 einfahrende Tragvorrichtung zunächst den f Schalter LS 1318, dann den Schalter LS 1317 zur unabhängigen Steuerung des Betriebes der jeweiligen Getriebemotoren 1233, 1234, bis die Tragvorrichtung auf der Mitte zwischen den Schaltern LS 13 16 und LS 1318 angeordnet ist.
Die Überbruckungsschlitten
Gemäß der Darstellung in den Figuren 15 bis 18 hat sowohl der Überbrückungsschlitten 135 als auch der Überbrückungs-
2098 19/0795
schütten 136 ein Gestell 1350 mit zueinander parallel angeordneten Trägern 1351 und 1352, die an ihrer Unterseite Schienen oder Fahrbahnen zum Tragen der Tragvorrichtungen bilden, wobei an ihren jeweiligen Enden Winkelträger 1353 und zwischen ihnen Rahmen 1354 und 1355 angeordnet sind'.
Die Winkelträger und die Rahmen sind in beliebiger geeigneter Weise, beispielsweise mittels Bolzen oder ähnlicher Befestigungsmittel, an den Längsträgern 1351, 1352 befestigt. Hier sei bemerkt, daß, obwohl in der Zeichnung nur der Schlitten 135 dargestellt ist, der Schlitten 136 in seiner Bauweise mit ihm übereinstimmt und der einzige Unterschied darin besteht, daß diese beiden Schlitten, wie in Fig. 5 gezeigt, zueinander um 180° verdreht angeordnet sind.
Ein rascher Vergleich der Figuren 9 und 10 mit den Figuren 15 und 16 bestätigt, daß die Schlitten 120 und 135 im wesentlichen miteinander übereinstimmen. Jedoch sind nach dem vorliegenden Beispiel die Schlitten 135 und 136, weil sie außerdem von den Laufschienen 1021, 1022 aufgenommen werden können und auf ihnen verfahrbar sind, nicht mit individuellen. Energiequellen versehen. Somit ist der senkrechte Schenkel 1357 jedes Win»kelträgers 1353 mit Lagerblöcken 1358 für die Wellen von Kugellagerrollen oder -rädern versehen, auf welchen sich die ttberbrückungsschlitten an den Laufschienen 1021, 1022 verfahren lassen.
209819/0796 /R1
BAD OBiQlNAt
Um die Scheibentragvorrichtungen gegenüber dem Gestell 1550 zu verstellen, ist auf dem Rahmen 1354· eine allgemein mit 1362 bezeichnete Energiequelle mit einem Rädergetriebe 1363 angebracht. Da die Energiequelle 1362 nur zu dem Zweck verwendet wird, entweder zwei Tragvorrichtungen vorwärts in das Eintragende der Arbeitsstraße der Anlage hineinzubewegen, und zwar mit Hilfe der dem Schlitten 135 zugeordneten Energiequelle, oder die Tragvorrieh- ^j tungen durch die Seite 19 der Übergangszone hindurchzubewegen, und zwar mit Hilfe der dem Schlitten 136 zugeordneten Energiequelle, sind Umkehrsteuerungen nicht erforderlich. Dazu trägt die Ausgangswelle 1366 des Rädergetriebes 1362 ein auf ihr starr angebrachtes Kettenrad 1367, das über eine Antriebskette 1368 das Kettenrad 1369 auf der Welle 1370 antreibt. Die Welle 1370 ist in auf dem Rahmen 1354 angebrachten Lagern 1371 gelagert, wobei auf die entgegengesetzten Enden der Welle 1370 Kettenräder
1372 und 1373 aufgekeilt sind. Die Kettenräder 1372 und
1373 treiben miteis Antriebsketten 1374 und 1375 (Pig. 17) die Wellen 137b und 1377 mit Hilfe von auf sie aufgekeilten Kettenrädern 1376 und 1379 an. Die Wellen 1376 und 1377 sind in jedem Falle in einem Lagerbock 1360 gelagert, der jeweils an dem Rahmen 1354 aufgehängt ist und an seinem entgegengesetzten Ende ein fest angebrachtes Kettenrad 13^1 bzw. 13ü2 trägt. D^ese Kettenräder treiben mit Hilfe der Förderrollenkettenbänder 13o4 und 13Ö5 frei drehbare Kettenräder 13^6 an, die in jedem Falle auf eine Welle 13 ^J
2098 19/07 9 5 .../52
gekeilt sind, die in mittels Bolzen an dem Rahmen 1355 einstellbar angebrachten Lagerböcken 1389 gelagert sind. Jeder Lagerbock 1389 ist mit Hilfe einer mittels eines Halters 1391 an dem Rahmen 1355 angebrachten Einstellvorrichtung 1390 einstellbar, um die Spannung der zugeordneten Rollenkette 1384 und 1385 zu erhöhen oder zu verringern. Diese Rollenketten sind aus Gliedern der gleichen Bauart wie die Glieder 1262 der Antriebsketten 1251 und 1252 (Fig. 14) des Pendelschlittens gebildet und tragen in entsprechender Weise und zum gleichen Zweck durch Magnetkraft anziehbare Platten 1392.
Das obere und das untere Trumm der Rollenketten wird jeweils von Schienen 1396 bzw. 1395 gestützt, die mittels Halter an den einander entgegengesetzten Schenkeln der U-Teile 1398 und 1399 angebracht sind. D^ese U-Teile sind angrenzend an die Lagerböcke 1380 mit Hilfe von Hai-tern 1400 auf Stützen 1401 und an ihren entgegengesetzten Enden mittels entsprechender Halter 1400 an den Stützen 1391 angebracht. Die Winkelträger 1353 an den Enden der Schlitten 135 und 13t sind mit allgemein mit 1405 bezeichneten federbeaufschlagten Vorrichtungen versehen, gegen die die gepolsterten Flächen 127b der Koben 1275 an den entgegengesetzten Seiten der Pendelschlitteneinheit 120 (Fig. 9) in Anschlag kommen. Wie in Fig. 18 im einzelnen gezeigt, besteht jede dieser Vorrichtungen aus einem Stßel 1406, der mit einem Stpösseikopf 1407
209819/0795 " "/55
BAD ORIGINAL
verseilen und in einem Halter 1408 auf dem Winkelträger 1353 hin und her bewegbar angebracht ist. Der Stößel 140b hat einen reduzierten Endabschnitt 1410, der in einer Gewindebuchse 1411, die in einer Platte 1412 des Winkelträgers 1353 festgelegt und auf beiden Seiten mit einer Kontermutter 1413 versehen ist, verschiebbar gehalten wird. Das außen freiliegende Ende der Stange 1410 ist zur Aufnahme einer Stellmutter 1415 Λ bei 1414 mit Gewinde versehen. Zwischen dem Hauptkörperabschnitt des Stößels 14Ο6 und dem gegenüberliegenden Ende der Gewindebuchse 1411 ist eine Schraubenfeder I4I6 angeordnet, um jeden Stoß oder jede Erschütterung elastisch aufzunehmen, die zu erwarten sind, wenn Bauteilevon der Größe der Schlitten 120, 135 und 136 miteinander in Berührung gebracht werden. Durch Verstellen der Gewindebuchse 1411 nach innen oder außen in bezug auf ihre Halterungsplatte 1412 läßt sich die Spannung der leder
I4I6 einstellen, wobei sich durch Längsverstellung der "
Stellmutter 1415 auf dem Gewindeabschnitt 1414 der Stange 1410 das Herausstehen des Stößels aus der Schlitteneinheit bequem gewählt bzw. eingestellt werden kann.
Die im Vorstehenden erwähnte mittels Gegengewicht betätigte Rücklaufvorrichtung 142 umfaßt, wie in den Figuren 15, 16, 19 und 20 gezeigt, eine jeweils am Ende
.../54
2098 19/0798
der Überbrückungsschlitten 135 und 136 angebrachte Halterung 1420. An der Halterung ist ein herausragendes Teil 1421 vorhanden, an dessen Wandung eine von einem Bolzen gehaltene Seilkausche 1422 angebracht ist zum Anbringen eines Endes der Seile 1423 oder 1424 (Figuren 5 und 20). Wie in Fig. 20 gezeigt, ist entsprechend dem vorliegenden Fall der senkrechte Pfeiler 1009 oder 1015 mit einer Halterungsplatte 1425
™ für Seilscheiben 1426 und 1427 versehen. Die Seile 1423 des Überbrückungsschlittens 135 und die Seile 1424 des Überbrückungsschlittens 136 verlaufen um ihre jeweiligen Seilscheiben herum und sind unter ihnen an einzelne Gegengewichte 1428 und 1429 (Fig. 7) angeschlossen. Der Einfluß der Gegengewichte wird natürlich durch die Trägheit des Pendelschlittens 120 überwunden, wenn er einen der beiden Überbrückungsschlitten aus seiner normalen Stellung bewegt, wird aber wirksam zur Erzeugen der Rücklaufbewegung des betreffenden Schlittens, wenn sich der Pendelschlitten in seine Mittelstellung zurückbewegt.
Zum Gewährleisten des Haltens des einen oder anderen der Überbrückungsschlitten genau in seiner normalen Stellung werden Anschläge verwendet, von welchen in den Figuren 15 und 19 als typisches Beispiel ein mit 1430 bezeichneter Anschlag dargestellt ist. Ein solcher Anschlag besteht
.../55 209819/0795
aus einem Begrenzungsbolzen 1431, der in einem auf dem benachbarten Ende der Schiene 1018 angebrachten Halter 1432 einstellbar gehalten -wird. Der Kopf 1433 des Bolzens 1431 kann sich gegen den gegenüberliegenden Kopf eines Bolzens 1435 anlegen, der zum Einstellen in bezug auf den Halter in entsprechender Weise angebracht ist.
Der Überbrückungsschlitten 135 ist mit einem Betätigungs- ä arm 1437 versehen, der an der Seite des RahmeES 1354 nahe der Laufschiene 1022 angebracht ist. Wie in Figuren 23 und 24 veranschaulicht, kann sich die Steuerfläche des Betätigungsarmes 1437 aufeinanderfolgend gegen die mit Hilfe des Halters 1439 ak der Laufschiene 1022 angebrachte Schaltvorrichtung 145o anlegen. Während der Schlitten 135 normalerweise in der Übertragungszone angeordnet ist, wird der Schalter LS 143b in seinem geschlossenen Zustand gehalten. Wenn der Überbrückungsschlitten 135 jedoch durch den Pendelschlitten 120 in seine in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung geschoben worden ist, befindet sich der Betätigungsarm 1437 in einiger Entfernung von der Schaltvorrichtung.
Die Laufschienen 1351 und 1352 des Brückenschlittens tragen mit Hilfe entsprechender Halter 1443 Schaltvorrichtungen LS 1441 und 1442. Diese Schalter sind in unmittelbarer Nähe der zueinander parallelen Bewegungsbahnen
.../5b 2098 19/0795
der Tragvorrichtungen paarweise an den Enden der Laufschienen angebracht, wie beispielsweise der Schalter LS 1441 an dem jeweiligen v/estlichen Ende der Fahrschienen und der Schalter LS 1442 an dem jeweiligen östlichen Ende der Fahrschienen. Die Aufgabe dieser Schalter ist im Nachstehenden anhand von Fig. 67 noch näher erörtert.
Antriebseinheit für Eintragförderer
Wie in den Figuren 5, 7, 25 und 26 veranschaulicht, ist die Antriebseinheit 145 für den Eintragförderer eine örtlich feststehende Einheit, deren Gestell 1450 die Schienen 1026 und 1027 trägt, die an ihrem jeweiligen westlichen Ende an dem Träger 1016 zwischen den Pfeilern 1014 und 1015 aufgehängt sind. Wie außerdem aus den Figuren 113 und 114 ersichtlich, sind diese Schienen an ihrem jeweiligen gegenüberliegenden Er.de von einem Träger 1451 gehalten, der mit seinen Enden auf senkrecht angeordneten Pfeilern 1452 und 1453 angebrach', ist. Die Schienen 102b und 1027 tragen eine Reihe rahmenartige"· Plattformen 1454, 1455 und 1456, auf welchen die Antriebs- und Hal te rungs elemente für die lörderkettenbänder 145'J und 1459 angeordnet sind. Wie im Vorstehenden in Zusammenhang mit den Förderkettenbändern der Schütter 120, 135 und 13b beschrieben, werden die Kettenbänder 145'-· und 1459 von
.../57 2098Ί9/0795
MMOiKÖ BAD ORIGINAL
allgemein mit 1462 und 1463 bezeichneten Kraftquellen aus mittels Kettenrädern 1460 und 1461 angetrieben. Die Wellen 1464 bzw. 1465 der betreffenden Kettenräder sind in auf der rahmenartigen Plattform 1456 angebrachten Lagerbocken 1466 gelagert.
Die Kraftquellen 1462 und 1463 sind auf der Plattform 1455 angebracht und haben je einen G-etriebemotor 1467 bzw. 1468. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an ™
der Ausgangswelle des Getriebemotors 1467 ein Kettenrad 1469 angebracht, das über die Antriebskette 1467 ein auf der Welle 1472 angebrachtes Kettenrad 1471 antreibt. An einem Ende der in Lagern 1473 gelagerten Welle 1472 ist ein Kettenrad 1474 angebracht, während sie an ihrem anderen Ende an das antreibende Teil einer Kupplungsvorrichtung 1475 angeschlossen ist. Das Kettenrad. 1474 treibt mit Hilfe der Antriebskette 1476 das an dem äußeren Ende der Welle I464 angebrachte Kettenrad 1477 j an zum Antreiben des entsprechenden zugeordneten Kettenrades 1460, so daß die zugeordnete Förderbandkette 1458 angetrieben wird.
Mit Hilfe der Kraftquelle 1463 treibt die Ausgangswelle des Motors I468 ein Kettenrad 1478 mit Hilfe einer Magnetkupplung 1479 an (J1Ig. 68), wobei das Kettenrad 1478 über die Antriebskette' 1480 ein auf der Wells 1482 ange-. br ac ate s- Kettenrad 1.481 antreibt. Die in Lagern 1483
209819/0795
gelagerte Welle 1482 ist an einem Ende mit einem Kettenrad 1484 versehen, während ihr entgegengesetztes Ende an das angetriebene Teil einer Kupplungsvorrichtung 1475 angeschlossen ist. Das Kettenrad 1484 ist mit einem kettenrad 1485 über die Antriebskette 1486 gekuppelt, wobei das Kettenrad 1485 gegenüber dem Kettenrad 1461, um das herum die Kette 1459 des Förderers verläuft, auf der Welle 1465 angebracht ist. Jede Förderkette 1458 und 1459 verläuft an ihrem entgegengesetzten, eine Schleife bildenden Ende um frei drehbare Kettenräder 1488 herum, die auf der Platform 1454 in einem Lagerbock 1489 gelagert sind. Es leuchtet ein, daß die Förderketten 1458 und 1459 zwischen den jeweiligen Antriebskettenrädern 1460 und 1461 und den frei drehbaren Kettenrädern 1488 in der gleichen Weise gestützt werden, wie die Förderketten der vorstehend beschriebenen Schlitten 120, 135, 136, so daß eine weitere Beschreibung nicht aforderlich ist. In diesem Zusammenhang wird auf Fig. 13 oder Fig. 32 hingewiesen.
Die Schienen 1026 und 1027 tragen an ihrem westlichen Ende in der Nähe der tibergabezone 12 in übereinstimmender Weis· angeordnete t in. Querrichtung zueinander ausgerichtete Schaltvorrichtungen LS 1490, die mittels Haltern 1491 (Fig. 114) angebracht sind. Entsprechend sind die Schienen in der Nähe ihres östlichen Endes mit in Querrichtung zueinander ausgerichteten Schaltvorrichtungen 1492 veraiieE»
209819/0795
8AOOHiGlNAL
während sie an ihren östlichen Enden auf Haltern 1491 Schalter LS 1493 tragen. Die Schaltvorrichtung 1492 bewirkt in jedem Fall und ähnlich wie die Schaltvorrichtung LS 1317, wenn sie durch ein im Nachstehenden noch näher zu beschreibendes, an jeder der Scheibentragvorrichtungen 160 vorgesehenes Steuerelement betätigt wird, das Anhalten des zugeordneten Antriebsmotors 1467 und 1468. Wie im Nachstehenden anhand der Λ Schaltung nach Fig. bd noch näher beschrieben, steuert die Schaltvorrichtung LS 1490 die Mittellage einer Tragvorrichtung auf der Südschiene 1026 der Eintragfördereinheit 145 durch Ausrichten der Tragvorrichtung nach Osten, während die entgegengesetzt angeordnete Schaltvorrichtung LS 1493 die Verstellung der Tragvorrichtung nach Westen bewirkt, wenn sie über die gewünschte Stellung hinausgefahren ist. Andererseits kann die Schaltvorrichtung 1492 bei Mittellage der Tragvorrichtung das Anhalten des betreffenden Getriebemotors unmittelbar be- % wirken. Dies gilt auch für die in entsprechender Weise verwendeten Schaltvorrichtungen LS 1490, LS 1492 und LS 1493» die durch das Vorhandensein einer Tragvorrichtung auf der Nordschiene der Förderantriebseinheit betätigt werden können.-·
Wenn also die Tragvorrichtungen über den Überbrückungsschlitten 135 von der Förderantriebseinheit I50 aus auf
.../60 209819/0795
die Antriebseinheit 145 für den Eintragförderer bewegt werden, können logischerweise die zugeordneten Motoren nicht sofort arbeiten, so daß folglich eine Tragvorrichtung die andere Tragvorrichtung führt. Dies bewirkt das stete oder hin- und hergehende Arbeiten eines Motors 1467 oder 1468 bis die betreffende Tragvorrichtung genau in ihre Mittelstellung gebracht worden ist. Wenn die Tragvorrichtungen jedoch in die Bearbeitungsstraße der Anlage einfahren sollen, ist es von großer Bedeutung, daß sie als in Querrichtung zueinander ausgerichtetes Paar gleichmäßig vorbewegt werden. Zu diesem Zweck wird, nachdem die Tragvorrichtungen während einer passenden Zeitspanne angehalten worden sind, die Kupplung 1479 entregt, und die "Spann"-Kupplungsvorrichtung 1475 so eingestellt, daß sie die Welle 1482 antreibt, wenn die W1-IIe 1472 durch den Motor 1467 angetrieben wird. Auf diese V/eise werden die Förderbänder 145'- und 1459 von einer gemeinsamen Kraftqeulle aus zugleich angetrieben und erzeugen somit eine gleichmäßige Vorwärtsbewegung der Tragvorrichtungen.
Antreibseinheit für Beladeförderer
Die in ihrer Gesamtheit mit 150 bezeichnete Förderantriebseinheit ist in den Figuren 5, 7 und 27 bis 32 einschließlich dargestellt. Dieser.Antriebseinheit ist baulich und arbeitsmäßig eine erste Einheit 170 (Figuren 50 bis 54) und eine
20 98 1 9/0795
zweite Einheit 180 (Figuren 57 bis 61) zugeordnet, die beide eine Glasscheibe an ihrer oberen. Randkante in gestützter Lage mit einer Scheibentragvorrichtung 160 (Figuren 35 bis 49) festspannen können.
Wie vorstehend erörtert, bilden die Schienen 1017 und 1018 fest zusammenhängende Bestandteile des Gesamtgestells der Anlage, wobei sie in der Beladezone der Anlage angeord- ^ net sind. Auf jeder der Schienen 1017, 1018 ist eine Scheibentragvorrichtung 160 angebracht, die entlang diesen Schienen in gleicher Weise vorbewegt werden kann, wie es im Zusammenhang mit dem Pendelschlitten 120 und den Überbrückungsschütten 135 und 136 beschrieben wurde. D.h., daß zwei ein Paar bildende leere Tragvorrichtungen nach Westen aus der Übergabezone auf die Schienen 1017, 1018 geschoben und letztlich, wenn sie beladen sind, an den Schienen nach Osten bewegt werden. In diesem Zusammen- *
hang ist nunmehr klar, daß die Förderrollenketten, die mit Kontaktplatten 1500 der gleichen Art,wie die Platten 1264 nach Fig. 14 versehen sind, mit den Schlitten 135 und 136 sowie auch mit der Antriebseinheit 145 und den nachstehend in der Folge beschriebenen verwendet werden.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel tragen die SchiKenen 1017, 1018 eine rahmenartige Plattform, auf welcher allgemein mit 1502 bzw. 1503 bezeichnete umsteuerbare Kraftquellen angebracht sind.
209819/0795 "
Dazu umfaßt jede Kraftqüile 1502 und 1503 einen Getriebemotor 1505 und 1506. An jedem Motor ist ein auf die betreffende Ausgangswelle gekeiltes Kettenrad 1508 bzw. 1509 vorgesehen. Das dem Motor 1505 zugeordnete Kettenrad treibt über die Antriebskette 15IO ein Kettenrad 1511 an, das auf einer Welle 1512 befestigt ist, die in unter der Plattform 1501 angebrachten Lagerböcken 1513 (Fig. 30) gelagert ist. Entsprechend treibt das auf der Ausgangswelle des Motors I5O6 angebrachte Kettenrad 1509 das auf der Welle 1516 angebrachte Kettenrad 1515 mit Hilfe der Antriebskette 1517 an, während die Welle 1516 in einem lagerbock I5I8 gelagert ist. Die Wellen 1512 und 1516 tragen an ihrem entgegengesetzten oder inneren Ende jeweils ein Kettenrad 1519 bzw. 1520, die mit den zugeordneten Kettenrädern 1522 und 1523 (Figuren 31 und 32) die Antriebsrollenketten 1524 bzw. 1525 tragen und antreiben. Die Kettenräder 1522 und 1523 sind auf Wellen 1526 gekeilt, die in einem Lagerbock 1527 gelagert sind, der unter einer an der Unterseite der Plattform 1528 angeordneten Platte einstellbar angebracht ist, während die Plattform auf den Sehienen 1017, 1018 angebracht ist. Der wechselseitige Anstand zwischen jedem der Wellenpaare 1512 und 1526 oder 1516 und 1526 wird so überwacht, daß mit Hilfe einer auf der unter der Plattform 1520 angebrachten Halterungsplatte 1531 angeordneten Einstellvorrichtung 1530 (Fig. 29) die erforderliche Spannung in den Rollenketten 1524 und 1525 beibehalten wird.
209819/0795
Aus Pig. 32 ist ersichtlich, daß die Rollen des jeweiligen oberen und unteren Trumms der Rollenkette 1524 zwischen Schienen 1535 und 153b gehalten werden, die, wie die Schienen 1267 und 1268 des Pendelschlittens 120 mit Hilfe von an den einander gegenüberliegenden Schenkeln 1538 und 1539 der U-Teile 1540 und 1541 angebrachten Halterungsblöcken 1537 angebracht sind. Die E den der U-Teile 1540 und T54T sind in der Nähe der Lagerböcke 1513 und 1518 mit Hilfe von Winkelstücken 1542 an ent- ' sprechenaenHalterungsplatten 1543 befestigt, die unter der Plattform 1.5-01 (Pig. 29) angebracht sind. Das entgegengesetzte Ende jedes U-Teiles ist mit Hilfe eines Winkelteiles 1542 an der Halterungsplatte 1531 befestigt. Wie in Pig. 32 gezeigt, sind die einzelnen Glieder 1544 der Kette 1524 sowie auch die einzelnen Glieder der Kette 1525 in üblicher Weise so ausgebildet, daß sie nach außen gerichtete Ansätze 1545 aufweisen, auf weichen die Platten 15OO angebracht sind. Hier sei bemerkt, daß das obere und i das untere Trumm der Rollenkette 1525 in gleicher Weise gehalten werden, wie es im Vorstehenden im Zusammenhang mit der Rollenkette 1524 beschdeben ist.
In der Nähe der entgegengesetzten Enden jeder Schiene oder Laufschiene 1017 und 1018 sind mittels Haltern 1549 angebrachte Schaltvorrichtungen vorgesehen, um den Betrieb der ihnen zugeordneten Getriebemotoren 1505 ader 1506 anzuhalten
. . ./e>4 2098,9/0795
und ejne Rückwärts(Ost-) und eine Vorwärts-(West-)Bewegung der betreffenden Tragvorrichtung 160 zu erzeugen, bis sie automatisch und genau über der Beladeeinheit in ihre Mittelstellung, d.h. in die gewünschte Arbeitslage gegenüber der.Befestigungseinheit 170 gebracht worden ist. Dazu sind die Schaltvorrichtungen LS 1550 in der Nähe des östlichen Endes der Laufschienen 1017 und 101b, die Schaltvorrichtungen LS 1551 in der Nähe des westlichen Endes der Laufschienen und die Schaltvorrichtungen LS 1552 an den westlichen Enden der Laufschienen 1017 und 1018 angebracht. In jedem Falle wird die Schaltvorrichtung LS 1550 durch einen nachstehend noch näher zu beschreibenden Teil der Trafevorrichtung 160 nicht betätigt, wenn die Tragvorrichtung von den Fahrschienen 1201, 1202 des Pendelschi ittetis 120 auf die zu ihnen ausgerichteten Laufschienen 1017 und 1018 bewegt wird. Die Schaltvorrichtung LS 1551 wird jedoch durch diese Tragvorrichtung betätigt, um den jeweiligen Motor 1505 oder 1506 anzuhalten. Darauf können die Schaltvorrichtungen LS 1552 an den westlichen Enden der Laufschienen betätigt werden, sofern die Trägheit der Tragvorrichtungen sie etwas über die vorgesehene Beladestellung hinaus trägt. Dabei polt die Schaltvorrichtung LS I552 die Motoren 1505 und 15Ο6 um, um eine geringfügige Rückwärts- oder ostwärtige Ausrichtbewegung der Tragvorrichtung auf den Schienen 1017 und 1018 herbeizuführen. Falls diese Rückwärts-Bewegung irgendeiner der
.../65
2098Ί9/0795.
"■■'.. - 65 -
Tragvorrichtungen über die Mittel- oder Beladestellung hinausgeht, stoppt die Schaltvorrichtung LS 1550,und polt sie den betreffenden Motor erneut um, um die betreffende Tragvorrichtung etwas vorzubewegen. In der optimalen Lage werden die beiden Schaltvorrichtungen LS 1550 und 1552 nicht berührt. Auf Grund der Verriegelungseigenschaften der im Nachstehenden noch näher zu beschreibenden elektrischen Steuersysteme, können g
zwei ein Paar bildende Glasscheiben von der Beladeeinheit in Richtung auf die Tragvorrichtungen hochgeführt und mit Hilfe der Einheiten 170 und 180, wie nachstehend anhand der Figuren 50 bis 61 kurz beschrieben, mit ihren Oberkanten an ihnen befestigt werden.
Scheibentragvorrichtung Wie in Fig. 7 g^elgt, ist eine Tragvorrichtung auf der
Schine oder Laufschiene 1017 so in Stellung gebracht, daß " sie aus der sich darunter befindenden Beladeeinheit eine Scheibe aufnehmen kann. Diese in den Figuren 35 bis 49 in Gesamtheit mit 160 bezeichneten Tragvorrichtungen sind ertweder als eine sogenannte "Süd"-Einheit zum Verstellen auf der Laufschiene 1017 oder als eine "Nord11-Einheit zum Verstellen auf der Laufschiene 1018 gebaut, wobei der einzige bauliche Unterschied zwischen diesen beiden Einheiten darin besteht, auf welcher besonderen Seite von
.../66 2098 19/0795
ihnen bestimmte Teile angeordnet sind. Die Gründe für diese Unterscheidungen gehen aus den Figuren 55 und 56 brvor. Die Tragvorrichtung 160 nach Pig. 35 ist demzufolge als eine auf der Südschiene 1017 anzubringende Tragvorrichtung zu verstehen.
Jede Tragvorrichtung 160 hat einen allgemein mit 1600 ^ bezeichneten Hauptkörperabschnitt, der aus einer U-förmigen Basis 1601 mit einem Steg 1602, sov/ie Schenkeln 1603 und 1604 und einem Halterungstei}. 1605 besteht, der von dem Halterungsteil aus durch Gliederpaare 1606 und durch an der Unterseite des Steges 1602 befestigte Leisten 1607 (Figuren 37 und 48) gestützt wird. Zum Tragen bzw. Stützen der Tragvorriehtungen auf ihren jeweiligen Laufschienen sind mit Hilfe von in Halterungen 1611 auf der Oberseite des Steges 1612 angebrachte Achsen 1610 Kugellagerrollen oder -räder 1609 in in Quer-P richtung zueira nder ausgerichteten Paaren angebracht.
Die Platte 1605 trägt an ihrem unteren Rand eine Mehrzahl von in regelmäßigen Abständen voneinander getrennt angeordneten, allgemein mit 1613 bezeichneten und aus feststehenden Elementen 1614 und verstellbaren Teilen 1615 bestehende Scheibeneinspannteile. Da diese Scheibeneinspannteile unter Bezug auf die eine oder andere Seite der Platte 1605 angeordnet sind, werden die Seiten zur
.../67 209819/079$
bequemeren Bezugnahme als die Seite 1616 (Fig. 35) bzw. als die Seite 1617 (Fig. 3b) bezeichnet,. Dabei sind die festehenden Teile 1614 mittels Haltern 1618 auf der Seite 1616 (Figuren 35, 40 und 43) fest angebracht und besitzen eine durch Bolzen 1620 befestigte Leiste 1b19 mit einer nicht abreibenden Schicht oder Polster 1621, beispielsweise aus Kork. Auf der Seite 1b17 der Halterungsplatte 1605 sind die beweglichen Teile 1615 mit Hilfe von U-förmigen Haltern 1623, mit Seitenwänden 1624 und einem Steg oder einer Stirnwand 1625 angebracht. In jedem Halter 1623 ist auf einem Stift 1627 ein Hebel 1628 angebracht. Der Hebel kann entlang einer durch Langlöcher 162ö in den Seitenwänden 1624 abgegrenzten schrägen Bewegungsbahn aufwärts und abwärts bewegt werden. Das untere Ende des Hebels weist Ausnehmungen 1630 (Fig. 43) auf, in welchen die Ansätze 1631 einer Leiste 1632 mittels eines Stiftes 1633 schwenkbar gehalten werden. Wie bei der Leiste 1619 ist auch die Arbeitsfläche der Leiste 1632 mit einer Schicht oder einem Polster 1634 aus Korkmaterial versehen, so daß die einander gegenüberliegenden Flächen einer Glasscheibe ohne sie zu zerkraten oder sonstwie zu beschädigen positiv erfaßt werden können. Die schwenkbare Anbringung der Leiste 1o32 ermöglicht es, daß die Korkschicht 1634 mit der Oberfläche der Glasscheibe unter einem Winkel in Berührung kommt und sieh dann sanft gegen sie kippt, bis sie mit der Vollendung der Abwärtsbewegung des Hebels 1626 mit ihr voll in Berührung kommt.
20 98Ί9/07 9 5 .../bö
Die verschiedenen Hebel 1626 werden aus ihrer in den Figuren 37 und 49 gezeigten oberen geöffneten Stellung gemeinsam in ihre in den Figuren 40 und 4ö gezeigten unteren Einspann- oder Festspannstellungen bewegt. Diese Bewegung der einzelnen Hebel wird mit Hilfe einer länglichen Platte 1636 erzeugt, die mit ihrem unteren Rand in Ausnehmungen 1637 verschiebbar gehalten wird, die in
~ den Stirnwänden 1625 der Halter 1623 (Figuren 41, 42 und 4o) ausgebildet sind. Wie aus den Figuren 40 und 41 ersichtlich, liegen gegen den oberen Randabschnitt der Halterungsplatte 1605 Stützklötzchen 163« an, um sie unter Zulassung einer verhältnismäßig ungehinderten Längsverstellung in senkrechter Ebene zu stützen. In der Platte 1636 sind Langlöcher 1640 ausgebildet, die zur Waagerechten (Fig. 3o) so geneigt sind, daß der senkrechte Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Ende jedes Langloches im wesentlichen gleich der oberen und unteren Begrenzung des Weges der zu-
P geordneten Hebel 1626 ist. Zu diesem Zweck ist jeder Hebel 1626 mit einem nach außen gerichteten Ansatz 1641 versehen, der einem Langloch 1640 zugeordnet ist, so daß bei Verstellung der Platte 1636 in Richtung des in Fig. mit 1642 bezeichneten Pfeiles die Ansätze 1641 zugleich abwärts bewegt werden, um die Hebel 1626 gegenüber den feststehenden Leisten 1619 nach unten in Einspannstellung zu bewegen.
Nach dem Vorstehenden ist klar, daß sich die unteren Enden der Leisten 1626, wenn sich die Enden der Halterungsstangen
209819/0795
1627 durch die Langlöcher 1628 in den Seitenwänden 1624 der Halter 1623 bewegen, nach unten-und einwärts verstellen, um die Leisten 1632 gegenüber den feststehenden Leisten 1619 in Einspannstellung zu bringen. Die Gleitplatte 1636 wird während eines Lade- oder Einspannvorgangs zuerst in Richtung des Pfeiles 1642 geschoben und während des Abldevorgangs gegebenenfalls in die ent- j gegengesetzte Richtung bewegt, während die Sragvorrichtungen sich auf der der Entladezone zugeordneten Förderantri-ebs einheit 151 befinden. Zu diesem Zweck ist die Gleitplatte 1636 (Figuren JB und 39) mit einem winkligen Halter 1645 versehen, dessen nach außen gerichteter Schenkel 1646 an seinen Enden mit Ausnehmungen 1647 und 1648 versehen ist, über die im Nachstehenden noch Näheres zu erörtern ist.
Wenn sich nun die Hebel 1626 in ihrer jeweiligen unteren Einspannstellung befinden, können ihre oberen Enden 1650 durch allgemein mit 1651 bezeichnete nachgiebige Einspannvorrichtungen erfaßt werden. Wie in den Figuren 40 und 42 gezeigt, besitzt jede dieser Vorrichtungen einen schalenförmig ausgebildeten Zapfen 1652, der auf einen weiteren schalenförmig ausgebildeten Zapfen 1653 teleskopartig aufgenommen ist, der seinerseits in einer Buchse 1654 in dem Körper der Halterungsplatte 1605 verschiebbar angebracht ist, Eine in den schalenförmigen Zapfen 1652 und 1653
.../70 2 0 98Ί9/07 95
untergebrachte Feder 1655 hat die Aufgabe, den Zapfen 1652 nach außen aus dem zugeordneten Zapfen 1653 elastisch braus- und gegen das benachbarte Ende 1650 des zugeordneten Hebels 1626 zu drücken. Auf jeden schalenförmigen Zapfen 1653 wird zum Erzeugen der Einspannsicherungswirkung durch eine gesonderte Nockenrolle 1656 eingewirkt, die auf einer sogenannten Exzenterwelle 1657 angebracht P ist und auf ihr mittels einer Madenschraube 1 65ö festgelegt ist.
Gemäß Pig. 39 ist die Welle 1657, die, obwohl nicht unbedingt, aus durch Kupplungen 1660 miteinander verbundenen, in Längsrichtung hintereinander fluchtend angeordneten Abschnitten bestehen kann, auf der Seite 1616 der Halterungsplatte 1605 in Lagern 1661 gelagert. Ein Ende der Welle 1657 ist bei 1662 verjüngt und einwärts davon mit einem Spannfutterteil 1663 versehen, welches P
zum Bilden von. Bajonettverschlußbacken 1665 (Pig· 47) diametral gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen 1664 aufweist. Wenn die Jragvorrichtungen in den Bereich der Eörderantriebseinheit 150 einlaufen, befinden sich die Hebel 1626 in ihrer oberen Stellung, während sich die Uockenrollen 1656 in ihrer unwirksamen Stellung nach Fig. 37 befinden.
Dj_e Welle 1657 ist außerdem mit einem mit ihr drehfesten Yerriegelungsring 1667 versehen, der an seinem Außenumfang
209819/0796 •••/71
einander diametral gegenüberliegend angeordnete Einrastvertiefungen 1 b-6d (Figuren 41 und 42) aufweist. Eine Drehbewegung der Weile wird somit, obwohl sie durch die Drehbewegung des Spannfutters 1b63 erzeugt und gesteuert wird, durch einen Einraststift 1bü9, der am Ende eines auf der Halterungsplatte 1bO5 angebrachten und mittels einer Stellmutter 1b71 einstellbar befestigten Gewindezapfen 1b?0 ausgebildet ist, auf einen Kreisbogen von im wesentlichen 1öO° ä begrenzt.
Jede Tragvorrichtung 160 wird mit Hilfe einer Dauermagneteigenschaften aufweisenden Verbindungsvorrichtung 1675 an dem in seiner Gesamtheit die im Vorstehenden beschriebenen Schlitten 120, 135 und 136 sowie die Antriebseinheit 150 umfassenden Fördersystem verbewegt. Wie in den Figuren 35» 37 und 44 bis 4b gezeigt, sind zwei dieser Vorrichtungen oder Riegel 1o75 an den jeweiligen Enden der Tragvorrichtungen angebracht. Zu diesem Zweck besteht die Vorrichtung (Fig. 46) aus zwei ein Paar bildenden Platten 1676 und 1677, die durch eine Vielzahl von Magnetteilen 1678, die an ihrer Ober- und Unterseite mit einer Schutzschicht 1679 versehen sind, voneinander getrennt angeordnet sind, wobei die gesamte Einheit mittels Sehrauben 16oO zusammengehalten wird und mit Halterungsschlitzen 1661 versehen ist. jede Vorrichtung oder jeder Magnetriegel 1675 ist mit Hilfe von zwei mittels Befestigungsbolzen 1oö3 angebrachten Haltern 1682
.../72 209819/079 5
an dem Schenkel 1603 des Tragrahmens 1600 angebracht. An den Haltern 16b2 ist jeweils ein nach außen gerichteter Ansatz 1bö4 vorgesehen, der eine in Längsrichtung verlaufende,'oben offene Rille 1 b85 aufweist.
Vor dem Anbringen eines Halters 1 b82 an dem Schenkel 1b03 des U-Teiles 1601 wird in die Rille 1685 ein Riegel 1675 eingelegt und mit Hilfe einer durch die Schlitze 1681 hindurchgeführten und in den äußeren Schenkel 16o7 des Ansatzes 16o4 (Figuren 4-5 und 46) eingeschraubten Schraube 1t>86'lose darin gehalten. Der Riegel wird in der Nut oder Rille 1685 durch einen federbeaufschlagten Zapfen 16d8 nach oben gedrückt, der in eine Ausnehmung 1b89 im Boden 1ö90 der Nut 1685 aufgenommen wird.
Aus den Figuren 11 und 30 ist ersichtlich, daß die oberen Kanten der Riegel 1675 durch Magnetkraft mit den einzelnen Platten 1264, 1392 oder 1500 der Ketten der Schlitten und der Antriebseinheiten in Berührung kommen, wobei mit dem Antrieb der Ketten die Zapfen 1688 die Riegel nach oben gegen eine Mehrzahl dieser im unteren Trumm der Kette angeordneten Platten drücken, um auf diese Weise die Tragvorrichtung in Richtung der Bewegung der Kette vorzubewegen. Fglls diese Platten, beispielsweise die Platten 1264, wie vorstehend beschrieben, aus einem dauermagnetisierten Metall gefertigt sind, sind die Riegel 1675 aus einer massiven oder aus Lamellen zusammengesetzten Metallplat te hergea ^l t. ^0795 ^0 OFBGINAL
^0795
. . ./73
- 73 - ■ ■ ■ «-
Jede Tragvorrichtung 160 kann die Betätigung der an den Schlitten oder Antriebseinheiten vorhandenen verschiedenen Schaltvorrichtungen, d.h. die Schaltttorrichtungen LS 1316 bis LS 1316 an dem Pendelschlitten 120, LS 1441 und LS 1442 an dem Überbrüekungsschlitten 135, LS 1490, LS 1492 und LS 1493 an der Förderantirebseinheit 145 sowie LS 1550» LS 1551 und LS 1552 an der Förderantriebs einheit 150, erzeugen. Dazu ist, Λ
wie aus den Figuren 36 und 37 ersichtlich, der nach innen angeordnete Schenkel 1604 des U-Teiles 1601 jeder Tragvorrichtung mit einem Winkeleisenteil 1692 versehen, das mit seinem horizontal angeordneten Schenkel 1693 eine Schalterbetätigungsfläche bildet, wobei der Schenkel an seirai Enden nach unten schräggestellte Flächen 1694 bzw. 1695 aufweist. Bei den dem Pendelschlitten 120 und den Antriebseinheiten 145 und 150 für den Eintrag- und Beladeförderer zugeordneten Schaltvorrichtungen ist die Tragvorrichtung, wenn die schräggestellten Flächen 1694 und 1695 von den benachbarten Schaltvorrichtungen frei sind, in passender Weise auf der Einheit in einer Mittelstellung angeordnet.
Scheifateneinspannelnheit
Diese vorerwähnte erste Einheit 170 ist auf der Förderantriebseinheit 150 angeordnet und besitzt allgemein
20984 9/07 9 5 .../74
zwischen den Schienen 1017 und 1018 (Pig. 28) angeordnete Funktionsteile, die das Einspannen bzw. das Aufspannen der Scheiben entlang ihren oberen Randkanten auf die Tragvorrichtungen 160 bewirken. Ein in den Figuren 28 und 50 bis 54 veranschaulichtes Gestell 1700 zum Anbringen dieser Funktionsteile besteht aus einem die Schienen 1017 und 1018 überbrückenden U-ϊeil 1701 ^ und einem U-Teil 1702 der Plattform oder Konsole 1501.
In Längsrichtung voneinander getrennt und senkrecht angeordnete Paare aus zueinander parallelen. U-Teilen
1703, 1704 und 1705, 1706 sind an ihren oberen Enden
mit Halterungsplatten 1707 versehen, mittels derer sie in beliebiger geeigneter Weise an den U-Teilen 1701 bzw. 1702 befestigt sind. Unmittelbar unterhalb der Halterungsplatten 1707 sind die in Längsrichtung einander gegenüberliegend angeordneten U-Teile 1703, 1705 und die U-Teile I704, 1706 durch Vers-teebungs-U-Teile 1.708, 1709 ψ miteinander verbunden. Unterhalb der U-Teile 1708, 1709
sind diese U-Teiipaare in Paaren 1703, 1704 und 1705, 1706 durch Querverstrebungen 1710, 1711 und in in Längsrichtung einander gegenüberliegender Lage 1703, 1705 und
1704, 1706 durch U-Teile 1712, 1713 verbunden. Auf diese Weise dienen die U-Teile 1710, 1711 und 1712, 1713 zur Yerstärkutig der unteren Enden der senkrecht angeordneten U-Teilpaare 1703-1705, 1704-1706, während sie zusätzlich Halterungsflächen liefern für die Funktionsteile der Einheit 170.
209819/0795 .../75
Desgleichen haben die U-Teilpaare 1703, 1704 und 1705, 1706 Ilalterungsplatten 1'715 bzw. 171'j, die anderinaeh außen gerichteten Flächen ihrer unteren Enden befestigt sind, wobei jede Platte eine Einstellplatte 1717 bzw. 171« trägt, die mit Hilfe von Bolzen 1719 und 1720 einstellbar angebracht ist.
Die Einstellplatten 1717, 1 71 ti tragen in senkrechter Eich- | tung zueinander parallele horizontal angeordnete Rundstäbe 1722 und 1725, auf welchen ein Gleitstück 1724 mit Hilfe einer Kolbenstange 1725 eines mittels einer Halterung 1727 auf der Einstellplatte 1710 angebrachten Zylinders 172b verstellbar ist. Die Platten 1717, 171β lassen sich somit in senkrechter Richtung gegenüber ihren ihnen zugeordneten Platten 1715, 1716 verschieben, um die Achsen der Stäbe 1722, 1723 und die Kolbenstange 1725 in im wesentlichen horizontalen und zueinander parallelen Ebenen einzustellen. Der Zylinder 1726 mit dem in ihm enthaltenen ™ Kolben 172β ist über Leitungen 1729 und 1730 an ein elektrisch gesteuertes Ventil 1731 (Figuren 2ö und 29) angeschlossen, das über eine Leitung 1732 in passender Weise an eine Druckquelle angeschlossen ist.
Das Gleitstück 1724 ist aus senkrecht angeordneten Stirnteilen 1735, 1736 gebildet, die an ihrem oberen und ihrem untenen Ende durch Deckplatten 1737, 173B, aneinander befestigt und mit Gleitbuchsen 1739 zur Aufnahme der
209819/0795
Stangen 1722 und 1723 versehen sind. Das Stirriteil 1735 ist auf seiner nach außen gerichteten Stirnfläche mit einem Gabelteil 1740 versehen, an welchem das freie Ende der Kolbenstange 1725 mit Hilfe eines Stiftes 1741 befestigt ist.
Die zueinander flachtenden Seitenflächen der Stirnteile 1735, 1736 sind mit Halterungsplatten 1743, 1744 versehen, an weichen die entgegengesetzten Enden der Kettenbänder 1745, 174b angebracht sind. Die Kettenbänder verlaufen um frei drehbare Kettenradpaare 174b, 1749 mit Kuggellagern (Fig. 54) herum, wobei der Drehzapfen 1750 für jedes Kettenrad mit Hilfe von Madenschrauben 151 in Blöcken 1752 festgelegt ist, die starr an den nach innen gekehrten Flächen der U-Teile 1703, 170d angebracht sind und intergrierende Bestandteile des Gestells 1700 bilden.
Die Rollen der Zwischenverbindungsstifte der Glieder jedes Kettenbandes liegen zwischen den jeweiligen Kettenradpaaren 174ö, 1749 gegen die Kanten zueinander in Beziehung stehender Führungsplatten 1755 und 175o an, die von gleichen Winkelteilen 1757 gehalten werden mit an den Ve rs tos bungs-U-Teiien 1712, 1713 angebrachten Kalterungsleisten 175o. Die Führungsplatten 1755, 1756 bewirken, daß die Ketten 1745 und 1746 sich in einer geraden Ebene bewegen, so daß ein von den Ansätzen 1761 besonderer Kettenglieder 17*>2 (Fig.54)
/77 209819/0795
getragener Zapfen 1760 eine zum Einspannen der Glasscheiben beitragende Punktion ausübt. Gemäß Fig. 55 wird das Gleitstück 1724 während der Scheibeneinspannphase eines Beladungsvorgangs nach Westen (oder gemäß Fig. 53 nach links) bewegt, worauf die Zpafen nach Osten bewegt werden, um in Ausnehmungen 1657 des jeder Tragvorrichtung 160 zugeordneten Halters 1645 einzudringen. Dies bewirkt, daß die Halter die Gleitplatten 1636 nach Osten in Rieh- ([ tung des mit 1642 bezeichneten Teiles verstellen, mit der sich darauf ergebenden Abwärtsbewegung der aus den Hebeln. 1626 gebildeten verstellbaren Einspannteile 1615. Die Oberkante der Scheibe wird dadurch zwischen dem an der leiste 1632 des Hebels 1626 vorhandenen Korkpolster 1634 und dem entsprechenden Polster 1621 der Leiste 1619 des feststehenden Einspannteiles 1614 einspannend erfaßt.
Andererseits wird beim Abladen der Scheiben an der Förderantriebseinheit 151 die ihr zugeordnete Einheit 170 eingestellt, so daß die Kettenbänder gemäß Fig. 5« betätigbar sind, um zu bewirken, daß die betreffenden Zapfen 1760 in die Ausnehmungen 164ö der Halter 1645 eindringen und dadurch die Platten 163b in Richtung des mit 1763 bezeichneten Pfeiles nach Westen verstellen und somit die einzelnen Hebel 1626 hochführen» Dadurch werden selbstverständlich die beweglichen Einspannteiie 1615 aus ihrer positiven, gegen die Glasscheibe anliegenden Lage zurückgenommen.
209819/0795 .--./78
Die Bewegungsbegrenzungen des Gleitstücks 1724 werden durch, bestimmte Schaltervorrichtungen gesteuert, von welchen zwei in Fig. 52 dargestellte, und zwar die Schaltvorrichtungen ES 1765 und LS 1766, mittels Haltern 1767 an den Verstrebungs-U-Teilen 1712 und 1713 angebracht sind. Zum Betätigen der Hebelarme 176ö und 1769 dieser Schaltvorrichtungen trägt das Gleitstück 1724 eine Be-
w tätigungsplatte 1770 an seiner oberen Deckplatte 1737, um sie abwechselnd gegen die Betätigungshebel der jeweiligen Schaltvorrichtungen anzulegen. Die nacheinander in bestimmter Reihenfolge eintretenden Punktionen der Schaltvorrichtungen LS 1765 und LS 1766 sind im Nactetehenden im Zusammenhang mit dem Gesamtbetrieb der Beladeeinheit näher beschrieben.
Betätigungseinheit für Exzenterwelle
Die Aufgabe der Einheit 1o0 ist das positive Einspannen der Oberkante einer Glasscheibe mit Hilfe der Einspannteile 1614 und 1615 jeder Tragvorrichtung 160 und wird, wie vorstehend beschrieben, durch die Einheit 170 bewirkt. Wie aus den Figuren 27 und 57 bis 60 ersichtlich, umfaßt diese Einheit einen allgemein mit 1ö00 bezeichneten Aufbau, der von den Laufschienen 1017 und 1018 getragen wird und aus einer aus in Querrichtung angeordneten
209819/0795
x em
- 79 -
U-Teilen 1öÜ2 sowie in Längsrichtung angeordneten U-Teilen 1"tfO3 gebildeten Plattform 1öO1 gebildet ist. In Längsrichtung angeordnete U-Teile I0O4, I0O5 und 1v0ti sind an. den U-Teilen 1bO2, und zwar in ihren, Enden und zwi. oben den Enden angebracht. Wie in Pig. 59 gezeigt, sind die äußersten Enden der Pahrschienen 1017 und 101 a in passender Weise an der Unterseite der U-Teiie I0O2 mit Hilfe von Bolzen 1.-07 befestigt.
Die Funktionsteile der Betätigungseinheit 160 für die Exzenterwelle sind auf zwei senkrecht angebrachten U-Teilea 1ί·10, 1611 angebracht, die ?-*.visehen den voneinander getrennt angeordneter. U-Q.'ei jl en 1rC2 liegen und auf zwei in Querrichtung angeordtietea U-Teilet: 1.12, 1 _ diie an der Unterseixe der U-'Iei.e T-04, 1rO5 und 1-Oo befestigt sind.
An der Außenfläche der Schenkel 1c15 der U-rreile 1j10 und f
1c-11 ist jeweils eine Platte 1^1 ο (Figuren 57, 5^ und 59) vorgesehen, um mit Hilfe von Bolzen.1s1ö Führungen 1ö17 anzubringen. Jede dieser Führungen umfaßt bei zueinander spiegelbildlich angeordneter Lage eine senkrechte Rückwand 1ü20 und horizontal angeordnete Platten 1321 und 1822, die mit dem oberen und dem unteren Ende dieser Rückwand fest zusammenhängen, wobei die Platten in senkrechter Richtung angeordnete,sciiiitzartig ausgebildete
.../oO
2098 19/079B
Öffnungen 1823, 1824 aufweisen. Jede Platte ist in der Nähe des nach außey&ffenen Endes der ihr zugeordneten schlitzartigen Öffnung mit Führungsrolle^ 1825 bzw. 1826 versehen, die das vordere Ende der Halterungsplatte 1605 der einzelnen Scheibentragvorrichtungen 160 führen sollen.
Die nach außen gekehrten Flächen der Stege 1827 der U-Teile 1810 und 1811 tragen Lagerkästen 1830 mit Flanschen 1831» die mittels Bolzen an Halterungsplatten 1333 der Stege der U-Teile befestigt sind. Jedes Lagergehäuse 1830 (Fig. 57) hält drehbar ein angetriebenes rohrförmiges Teil 1834 mit Hilfe von Drucklagern 1835 und 1836. Ein Ende des Teiles 1834 hat einen Schaft 1837 mit reduziertem Durchmesser, der mittels einer Kupplung 1838 an einer Antriebswelle 1639 angeschlossen ist, die iniStehlagern 1840, 1841 gelagert ist, die an den U-Teilen 1812, 1813 des Gestells angebracht sind.
Djas rohrförmige angetriebene Teil 1834 weist in der Nähe des Schaftes 1837 einen Absatz 1845 auf zur Aufnahme des ; inneren Laufrings des Lagers 1835 und besitzt einen nach außen gerichteten reduzierten Schaft- oder Rohrabschnitt 1846 zum Bilden eines entgegengesetzt angeordneten Ab satzes 1847 für den inneren Laufring dee Lagere 1836. ' Sie gewährleistet Drehfreiheit für das Teil 1834 ohn« j
209819/0796 >../si t
. V -τ.'" ■ " ■■-'.-■ : ■ .' ■ ■·■ ■;■■·.■·■···■■·■■,.■ f.
jede zufällige oder ungewollte Verschiebung infolge von Axialdruckr Die Innenkammer 1848 jedes rohrförmigen Teiles 1834-.nimmt eine Schraubenfeder 1850 in der Weise auf, daß sie gegen das nach innen angeordnete Ende eines rohrförmigen Bajonettkupplungsteiles 1851 anliegt. Dieses Teil ist in die Ringkammer 1848 verschiebbar aufgenommen und mittels eines Keiles 1852 und einer Madetschraube so eingepaßt, daß es mit dem Teil umläuft. Eine in der Wand des Schaftes 1846 angeordnete Feststellschraube 1853 ist in eine in der Wand des Kupplungsteiles 1^51 vorhandene Hut 1854 aufgenommen, um das Auswerfen des Spann- oder Kupplungsteiles durch die Feder 1850 zu vedindern. Das nach außen angeordnete Ende des Spann- oder Kupplungs-,teiles 1851 weist Klauenteile 1855 und einander diametral gegenüberliegende Schlitze 1856 auf, die im wesentlichen die Hälfte des Außenumfangs des Teiles einnehmen. Wie in r;^Fig. 59 gezeigt, sind die Spann- oder Kupplungsleile 1851 in gleichem Abstand von der die Längsachse der Förderen- ( triebseinheit 150 darstellenden, mit r bezeichneten Bezugslinie entfernt angeordnet, was auch für die Führungen 1817 zutrifft.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 57, £8 und 60 wird die Antriebswelle 1859 für jedes angetriebene Teil 1834 von einer Kraftquelle, beispielsweise einer Druckflüesigkeitsquelle, aus über eine aus Zahnrad und Zahnstange
.../82
209819/0795
bestehende Verbindung angetrieben. In diesem Zusammenhang geben die in Pig. 60 mit dem Bezugszeichen 1857 (Uhrzeigersinn) bzw. 1858 (gegenuhrzeigersinn) bezeichneten Pfeile die umgekehrte Drehrichtung der gleichen Wellen 1839 zum Erreichen des gleichen Zwecks an. Dazu ist jede Welle mit einem mit ihr drehfesten Zahnfad 1859 ; versehen, das mit einer an einer Halterungsplatte 1861 — angebrachten Zahnstaynge 1860 in Eingriff steht. Die HaI--terungsplatte ist mittels einer Schraubverbindung 1862 an die Kolbenstange 1863 des den Kolben 1865 enthaltenden-1 Zylinders 1864 angeschlossen. In jedem Falle sind die Basisplatten der Enden jedes Zylinders mit Hilfe von Tragplatten 1867 an dem U-Teil 1812 bzw. 1813 angebracht. Außerdem werden die kolbenstangenseitigen Enden der Zylinder über ein auf dem U-Teil 1812 angebrachtes, elektrisch gesteuertes Ventil 1868 mittels eines T-Stttcks 1869 und : miteinander übereinstimmenden Leitungen 1870 aus diesesm Ventil gespeist. Entsprechend wird das kopfseitig* Ende' jedes Zylinders über einT-Stück 1872 auf der entgegengesetzten Seite des Ventils 1868, welches über die Leitung' 1873 an eine Druckflüssigkeitsquelle angeschlossen ist, über Leitungen 1b71 gespeist.
Jede Halterungspiatte 1861 (Fig. 60) hält di* Z 1860 mit dem Zahnrad 1859 mit Hilf· eines Druoktftiles- 1&75 in Eingriff, das einen U-förmigen Block 1876 für Roileö^ 1877 besitzt, der mit Hilfe einer Halterungaplatte 187P
209*19/079&' ι i- £■ >■.. .. ./85
BAD ORIGINAL
■".■-. - 83 -
und von Bolzen 1879 an einem U-Teil 1804 ader 1806 angebracht ist.
Jede Platte 1861 1st außerdem mit einem Betätigungsklötzchen 18öÖ versehen, -welches sich abwechselnd gegen die Hebelarme 1c8i bzw. 18b2 der Schaltvorrichtungen LS 1£83 bzw. 1884 anlegt, wobei diese Schaltvorrichtungen mit Hilfe gleicher Halter jeweils an einem der . ä U-Teile 1812 bzw. 1815 angebracht sind. Jede Schaltvorrichtung LS 1883 wird durch das ihr zugeordnete Betätigungsklötzchen I80O so betätigt, daß sie den Stromkreis auf einer Seite des Steuerventils 1868 für den Zylinder 1864 betätigt, wie es im Nachstehenden noch ausführlicher beschrieben ist, um das Einziehen der Kolbenstangen 1863 zu unterbinden, wenn, die Wellen 1839 und die betreffenden Spann- oder Kupplungsteile 1851 in die in Fig. 60 dargestellte Stellung zurückgekehrt sind, aus
welcher die Spann- oder Kupplungsteile 1663 der Tragvor- ^ richtungen 160 betätigt werden. Entsprechend wird jeder Schalter LS 1884 durch das BetätigungskBtzchen 1880 beim Ausführen der Kolbenstangen 1863 aus den Zylindern 1864 und nach vollendeter Umdrehung der Exzenterwellen 1657 berührt. Dabei öffnet der Schalter LS 1884 in jedem Falle den Stromkreis zu der entgegengesetzten Seit« dee vorerwähnten Steuerventils 1868 und kann ·β mittel· einer
.../84
BAD
Reihenparallelschaltung über das Ventil einen Stromkreis herstellen, der es ermöglicht, die beladenen Tragvorrichtungen von der Förderantriebseinheit 150 zu entfernen. E^n solcher Stromkreis wird, wie nachstehend noch näher erläutert, in dem Steuersystem der Antriebseinheit 145 für den Eintragförderer erzeugt.
Ein übermäßiges Ausfahren jeder Halterungsplatte 1861 bei der Auswärts bewegung der Kolbenstange 1865 wird durch eine Stellschraube I086 begrenzt, die mit einer Kontermutter 1887 versehen und in ein Halterungsteil 1888 eingeschraubt ist, die mit Hilfe von Platten 1889 an den Enden der U-Telle 1812 und 1813 angebracht ist.
Somit leuchtet ein, daß wenn zwei ein Paar bildende Tragvorrichtungen 160 auf die Schienen 1017 und 1018 der Förderantriebseinheit 150- aufgenommen werden, die zugeordneten Magnetriegel 1675 mit den Platten 1500 der Förderketten 1524 und 1525 verbunden werden, um die Tragvorrichtungen in Richtung der in Pig. 61 mit I89O bezeichneten Richtung vorzubewegen. Das Spann- oder Kupplungsteil 1663 kommt in jedem Fall mit dem Spann- oder Kupplungsteil 1851 beim Einfahren des verjüngten Endes 1662 der Welle 1657 in die Bohrung des Teiles 1851 in Eingriff. Außerdem werden die vorderen Enden der Halterungsplatten 1605 der Tragvorrichtungen zwischen den Führungsrollenpaaren 1825 und 1826 beim
209819/0795 #*</ö5
Einfahren in die schlitzförmigen Öffnungen 1823 und 1824 aufgenommen. Beim Ineinandergreifen der Spann- oder Kupplungsteile 1663 und 1851 erzeugt die Trägheit der Tragvorrichtungen bei ihrem plötzlichen Anhalten einen Stoß oder eine Erschütterung. Ein solcher Stoß oder eine solche Erschütterung wird durch die in der Kammer 1848 jedes rohrfömigen angetriebenen Teiles 1834 angeordneten Federn 1850 im wesentlichen abgefangen. Wie im Zusammenhang mit ä d.en Schaltvorrichtungen LS 1552 erläutert, erzeugt ihre Betätigung durch die Schrägflächen 1695 des Teiles 1692 eine Umsteuerung der Motoren 1505 und 1506, um die jeweilige Tragvorrichtung geringfügig nach rückwärts zu bewegen. Wenn eine der beiden Tragvorrichtungen geringfügig nach rückwärts bewegt wird, ziehen sich die betreffenden Spann- oder Kupplungsteile I6b3 selbstverständlich ausreichend zurück, damit die betreffenden Schraubenfedern1850 die Kupplungsteile 1851 nach vorn
in die in Pig. 5ö dargestellte normale Betriebsstellung bewegen kann. Falls die gegenüberliegenden Schrägflächen 1694 und 1695 mit den Schaltvorrichtungen LS 15.50 oder LS 1552 nicht in Berührung kommen, so ist anzunehmen, daß die Tragvorrichtungen an der gewünschten Mittelstellung auf der Förderantriebseinheit 150 angekommen sind, wie nachstehend anhand von Fig. 66 noch näher zu erörtern ist.
Anhand von Fig. 5 sind die automatisierten und zueinander in Beziehung stehenden Funktionen des Pendelschlittens
209819/0795 .../86
- 86 -
in bezug auf die Überbrückungssctilitten 135 und 136, die Antriebseinheit 145 für den Eintragförderer und die Antriebseinheit 150 für den Beladeförderer in vollem Umfange herausgestellt worden. Außerdem sind die bauHohen Eigenschaften des Pendelschlittens anhand der Figuren 9 bis 13 beschrieben worden und sind die Einzelteile der tlberbrückungsschlitten in übereinstimmender Weise in den Figuren 15 bis 18 dargestellt. Der Aufbau der Förderantriebseineheit 146 ist anhand der Figuren 25 und 26 beschrieben worden, während die Ausführungsform der Förderantriebseinheit 150 mit der ihr zugeordneten Scheibeneinspanneinheit 170 und der Betätigungseinheit 180 für die Exzenterwelle in den Figuren bis 32, den Figuren 50 bis 54 bzw. den Figuren 57 bis 61 dargestellt wurden. Diese Vorrichtungen sind bei der automatischen Handhabung der in den Figuren 35 bis 49 einschließlich dargestellten Scheibentragvorrichtung 160 dienlich.
Die in einer Folge ablaufenden Bewegungen von zwei ein Paar bildenden, je eine Glasscheibe tragenden bzw. stützenden Tragvorrichtungen sind zu dem Vorlauf der Tragvorrichtungen in die der Entladevorrichtung an der nördlichen Übergangszone zugeordnete Förderantifielleinhieit 151» ihrem Beseitigen in leerem Zustand in die südliche Übergabezone hinein und zu ihrer Aufnahme auf die Förderantriebeeinheit 150 sowie zu ihrer eventuellen Bewegung in mit einem Paar
.../8? 209819/0795
- öl -
unbeschichteten Scheiben beladenem Zustand auf die Antriebseinheit 150 für den Eintragförderer vor einer weiteren automatischen Verstellung in die Bearbeitungsanlage oder -kammern entsprechend den Anforderungen des Produktionsfolgeablaufs in Beziehung gesetzt worden.
Um nunmehr in adäquater Weise die gesteuerte Programmierung der vorerwähnten Schlittenbewegungen zu beschreiben, wird ä auf die Figuren b4 bis 68 Bezug genommen, in welchen Schaltungssysteme als Beispiel veranschaulicht sind zur Herbeiführung des automatischen Betriebes jeder der vorerwähnten Einheiten in der einen oder anderen Weise und zum Erzeugen des betreffenden Betriebes einer zugeordneten oder zugeordneter Einheiten. So zeigt Fig. b4 ein elektrisches Steuersystem für den umpolbaren Zugmotor 1211 zur Herbeiführung der abwechselnden "ersteilung des Pendelförderschlittens 120 zwischen der nördlichen und
südlichen Übergabezone. Entsprechend zeigt Fig. 65 das " elektrische Steuersystem für die Motoren 1233 und 1234 unter besonderem Hinweis auf den Motor 1233. Diese beiden Motoren sind umpolbar, damit ein Paar Scheibentragvorrichtungen auf die Schienen 1201 und 1202 hinauf oder hinunter bewegt werden kann. Andererseits zeigt Fig. 66 das Steuersystem für den Betrieb der Motoren 1505, 1506, voa welchen der Motor 1505 beschrieben wird, wobei jeder dieser Motoren umpolbar ist, um von dem Schlitten 120 in Paar leere
. . ./88
209819/0795
Tragvorrichtungen aufzunehmen und letztlich, ein Paar nunmehr beladene Tragvorrichtungen auf den Überbrückungsschlitten 155 hinaufzubewegen. Das Steuersystem für diesen Schlitten ist in Fig. 67 veranschaulicht, in welcher ein Motor 1363 vorgesehen ist, um die Tragvorrichtungen in einer, d.h. in Ostrichtung, in Richtung auf die Antriebseinheit 145 für den Eintragförderer zu bewegen. Wie in Fig. 68 gezeigt, umfaßt das Steuersystem für diese Fördereinheit die Schaltung für die umpolbaren Motoren 1467 und 1468, wobei es ferner das Vorsehen von Kupplungsvorrichtungen 1475 und 1479 veranschaulicht, mittels derer der Motor 1467 dazu dient, das Paar Scheibentragvorrichtungen in Tandemquerverbindung in die Bearbeitungsanlage hineinzubewegen. Verständlieherweise wird zwischen diesen Figuren, wo es für den in Wechselbeziehung stehenden Betrieb der Schlitten und/oder Antriebseinheiten in Übereinstimmung mit den Bewegungsablauffolgen der Schlitten notwendig ist, im einzelnetjaiehrfach Bezug genommen.
Die Stronireise für den Zugmotor 1211 des Pendelechlittens werden gemäß Fig. 64 Ton den Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 über einen Relaisschalter 2003 mit entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 2004 und 2005, gemäß der Darstellung geöffneten Kontaktpaaren 2006, 2007 und 2008 und geschlossenem Kontaktepaar 2009 geschlossen, Entsprechend ist die Schaltung zum Umpolen des Motors 1211
.../89
209819/0795
gemäß Pig. 64 aus einem Relaisschalter 2011 mit ■entgegengesetzt arbeitenden Elektromagneten 2012 und 2013, geschlossenen Kontaktepaaren 2014 und 2015, 2016 (die die Verstellung nach Süden bewirken) und geöffneten Kontaktepaaren 2017, 1018 und 2019 (die die Verstellung nach Norden bewirken können) gebildet.
Wie anhand von Pig. 5 beschrieben, besteht der normale Betrieb des Pendelschlittens 120 darin, daß er sich in ™ die nördliche Übergabezone oder Nordseite 19 hineinbewegt und den Überbrückungsschlitten 136 verschiebt, bis die Laufschienen 1201 und 1202 mit den Laufschienen 1030 und 1031 der Pördereinheit 151 fluchten. Darauf werden zwei ein Paar bildende leere Tragvorrichtungen 160 aus der Einheit 151 entnommen und auf den Schlitten 120 aufgenommen.
Nachdem die Tragvorrichtungen 160 auf dem Schlitten 120 in einer Mittelstellung angehalten worden sind, wirken sie
ein zun Erzeugen des Anlaufens des Zugmotors 1811, um J
dadurch den Pendelschlitten nach Süden in Richtung auf die Sgite 11 der Übergabezone zu bewegen.
Palis sich ein Paar beladene Tragvorrichtungen 160 auf der Pörderantriebseinheit 150 befindet (ein Paar beladene Tragvorriehtungen kann sich, entsprechend auf der Antriebseinheit 151 für den Eintragförderer befinden oder nicht befinden) wird die Bewegung des Pendelschlittens 120 auf
.../90 2Q9819/079S
17960i8
seinem Weg nach Süden von der Seite 19 der Übergabrezone • her in einer (in Fig. 5 iß voll ausgezogenen Linien dargestellten) Mittelstellung angehalten, bevor er die beiden leeren Tragvorrichtungen 160 in die Seite 11 der Übergabezone hinein abgeben kann. Zm diesem Zweck ist eine im Nachstehenden anhand von Fig. 68 noch näher zu beschreibende Schaltvorrichtung LS 2021 vorgesehen, um den Stromrkreis von der Leitung 2022 zu einer Seite des Kippschalters w LS 1312 zu schließen, der, wenn dieser durch die Schaltplatte 1310 in Richtung des mit s bezeichneten Pfeiles umgeschaltet wird, die Leitung 2022 über die Leitung 2023 den Elektromagneten 2005 des Relaisschalters RS 2003 bis zu der Speiseleitung 2001 verlängert, um dadurch die Kontaktepaare wie in Fig. 64 gezeigt abzuheben und gleichzeitig die Kontakte 2009 zu schließen, um über die Leitung 2024 einen Stromkreis über die dem Motor 1211 zugeordnete Magnetbremse 2025 zu schließen.
Wenn nun ein Paar beladene Tragvorrichtungen in die EIntragförderantriebseinheit 145 hineinbewegt und dort angehalten worden ist, öffnet sich der vorerwähnte Schalter LS 2021 und wird eine Schaltvorrichtung LS 2026 in der Zone der Eintragfördereinheit betätigt. Dieser Schalter (auch in Fig. 68) kann einen Stromkreis von der Speise- s leitung 2000 über die Leitung 2027 cten SfttktroMgaetea 2004 des Relaiaechaltera RS 2003 zu der Speiseleitung 2001
.../91
schließen. Dadurch werden die Kontakte 2009 geöffnet, um die Magnetbremse 2025 stromlos zu machen, während die anliegenden Kontaktepaare 2006, 2007 und 2008 die Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 über die Leitungen 2030, 2031 und 2032 und die anliegenden Kontakte 2014, 2015 und 2016 mit den Leitungen 2033, 2034 und 2035 verbinden, die über einen Widerstand 203b an den Motor 1211 angeschlossen sind. Dadurch läuft die Ausgangswelle 1218 mit den "ettenrädern 1217 und 1219 an, um die Welle 1215 | über die Antriebskette 1216 anzutreiben. Dadurch erzeugt die Welle 1215 eine Verstellung des Pendelschiittee 120, indem die Zahnräder 1225 angetrieben werden, und sie sich an den Zahnstangen 1226 an den Laufschienen 1021 und 1022 abwälzen.
Mit dem Vorbewegen des Pendelschlittens 120 nach Süden kommt die feststehende Steuerfläche 1282 (Figuren 23, 24) mit dem Schalter LS 1280 in Berührung, der dadurch einwirkt, um die Geschwindigkeit, mit welcher sich der Schlitten bei seinem Herannahen an den ÜberbrUckungsschlitten 135 bewegt, zu verringern, worauf der Schlitten 120 sich gegen den Schlitten 135 anlegt, um ihn in die in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung zu bewegen. Dadurch schließt der Schalter 2080 einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 über die Leitung 2038 und den Widerstand 2036, der dadurch so eingesteilt wird, daß er die Drehzahl des Motors verringert.
209619/0795 .
.../92
Beim Herannahen an die erforderliche Stellung der Laufschienen 1201 und 1202 des Schlittens 12) für das Ausrichten bzw» Fluchten mit den Laufschienen 1017, 1018 der Ford er antriebseinheit 150 kommt der Schalter LS 1293 (Figuren 21 und 22) mit der Steuerfläche 1297 in Berührung, so daß er von der Speiseleitung 2000 aus über die Leitung 2039, das anliegende Kontaktepaar 2040 des Relaisschalters RS 2041, das anliegende Kontaktepaar 2042 des Relaisschalters RS 2043, die Leitung 2044, das Zeitsteuerrelais TR 2045, die Leitung 2046 und das anliegende Kontaktepaar 2047 des Relaisschalters RS 2080, die Leitung 2049 und das Zeitsteuerrelais TR 2050 zu der Leitung 2051 einen Stromkreis schließt.
Der Relaisschalter 2041 ist zusätzlich mit miteinander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 2052 und 2053 sowie mit einem anliegenden Kontaktepaar 2054 und dem Kontaktepaar 2040 versehen. Enfeprechend ist der Relaisschalter 2043 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 2056 und 2057 und mit einem anliegenden Kontakte paar 2058 und dem Kontaktpaar 2042 versehen. In gleicher Weise ist der Relaisschalter 2040 miteinander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 2061 und 2062 und einem anliegenden Kontaktepaar 2O63 sowie dem Kontaktepaar 2047 versehen. Dazu ist zu bemerken, daß derSchalter LS 1294 zur Leitung 2051 hin mit dem Schalter LS 1293 in Reihe
.-./93 209819/0795
liegt. Jedoch, dient der Schalter 1294 dem gleichen Zweck, und zwar dem Anhalten des Motors 1211, wenn er beim Einfahren des Pendelschlittens in die Seite 19 der Übergabezone durch, die Steuerfläche 1297 (Figuren 21 und 22) betätigt wird.
Der Schalter 1293 schließt also den Stromkreis von der Leitung 2051 zu der Leitung 2065, die mit der Leitung 2023 ä in Verbindung steht, um den Stromkreis über den Elektromagneten 2005 des Relaisschalters RS 2003 bis zu der Speiseleitung 2001 zu erweitern. Dadurch werden die Kon>taktepaare 2006, 2007 und 2008 abgehoben zum Unterbrechen der Motorstromkreise, während die Bremse 2025 beim erneuten Schließen der Kontakte 2009 angezogen wird.
Nach dem Stilegen des Motors 1211 ist es sehr gut möglich., daß die Trägheit des Pendelschiittens 120 bewirkt, daß er entweder etwas südlich oder nördlich der erforderlirhen fluchtenden Stellung der Laufschienen 1201, 1202 mit den Laufschienen 1017, 1018 zum Stehen kommt. Dabei werden die Schalter 1301 oder 1302 in Verbindung mit den feststehenden Steuerflächen 1304 und 1305 (figuren 21 und 22) zum "Suchen" der erforderlichen Stellung benutzt, wobei sie den Motor ständig umpolen ("jog"), damit er jeweils vorübergehend die gewünschte Bewegungsrichtung erzeugt. Der
.../94
20981.9/0706
Pendelschlitten erreicht seine optimale 8tellung, wenn die Betätigungsarme der Schaltvorrichtungen etwa auf der Mitte zwischen den einander gegenüberliegend angeordneten Enden der Steuerflächen liegen.
Dazu kann die Schaltvorrichtung LS 1301 eine Verstellung des Schlittens 120 in nördlicher Richtung erzeugen und bei ihrer Berührung mit der Steuerfläche 1304 von den Speiseleitung 2000 über die Leitung 2066 von den Kontakten 2054 des Relaisschalters 2041 her über die Leitung 2067, über die Kontakte 2063 des Relaisschalters 2048, und über die Leitung 2068 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2050 einen Stromkreis schließen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Stromkreis der Leitung 2039 über die Leitung'2046 von dem Zeitsteuerrelais aus und die Leitung 2051 von dem Zeitsteuerrelais 2050 aus so geschlossen, daß die Leitung·2065 mit Hilfe des Schalters 1293 geschlossen werden kann, um den Elektromagneten 2005 des Relaisschalters 2003 zu erregen und somit den Motor 1211 anzuhalten. Darauf schließt das Zeitsteuerrelais 2050 einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 2069 über den Elektromagneten 2061 des Relaisschalters 2048 zum Abheben seiner Kontaktepaare 2047, 2063. Dir Stromkreis der Leitung 2068 wird von dem Schalter 1301 aus ebenfalls mit Hilfe der Leitung 2070 erweitert zum Schließen eines Stromkreises zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001
.../95
8AD ORIGINAL
in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2071.Dieses Zeitsteuerrelais ist so eingestellt, daß es eine Zeitspanne von zum Betätigen des Schalters 15)2 ausreichender Dauer überwacht, um nötigenfalls eine erforderliche Südwärtsbewegung zu erzeugen und das Anhalten des Motors 1211
bei sich in Ruhestellung befindendem Schlitten 120 zu
ermöglichen. Die durch das Zeitsteuerrelais 2071 gesteuerte Schaltung ist im Nachstehenden kurz erläutert.
Anfänglich stellt das Zeitsteuerrelais 2050 eine Zeitspanne ein, im Verlaufe derer der Motor 1211 angehalten wird, um den Betrieb der Leitungen 2049 und 2051 zu unterbrechen, damit der Schalter 1293 unwirksam wird. Es ist klar, daß die Steuerleiste 1297, während sich der Schlitten in der südlichen Übergabezone befindet, den Schalter 1293 geschlossen hält, was auch für den Schalter 1294 zutrifft, wenn er durch die Steuerleiste 1299 an der Nordseite 19 der Übergabezone berührt wird.
Dann schließt das Zeitsteuerrelais einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung .2072 über den Elektromagneten 2012 des Relaisschalter s 2011 zu der Leitung 2001, so daß die Kontaktepaare 2014, 2015 und 2016 abgehoben und die Kontaktepaare 2017, 2018 und 2.019 angelegt werden, um den Motor 1211
umzupolen.
.../9b
209819/0795
Schließlich, öffnet das Zeitsteuerrelais 2015 die Leitung 2072 und schließt'die Leitung 2075 über den Elektromagneten 2004 des Relaiseehalters 2003 zu der Speiseleitung 2001. Dadurch werden die Kontaktepaare 2006, 2007 und 2008 angelegt, während die Bremse 2025 durch Lösen der Kontakte 2009 stromlos wird. Die Stromkreise für den Motor 1211 werden jetzt über die Leitung 2030, das Kontaktepaar 2017 und die Leitung 2074 zu der Leitung 2034* über die Leitung 2031, das Kontaktepaar 2018 und die •Leitung 2075 zu der Leitung 2033 und von der Leitung 2030 über das Kontaktepaar 2019 und die Leitung 2076 zu der Leitung 2035 hergestellt. Dadurch bewegt der Motor 1211 den Pendelschlitten 120 nach Norden. Mit Hilfe der Abzweigung 2077 von der Leitung 2073 wird über den Elektromagneten 2062 des Relaisschalters 2048 ein Stromkreis geschlossen,der einwirkt, um das Kontaktepaar 2047 des Relaisschalters 2048 erneut anzulegen, obwohl die Leitungen 2049, 2051 an ' dem Zeitsteuerrelais 2050 unterbrochen sind, sowie die Kontakte 2063 erneut anzulegen, obwohl die Leitungen 2067, 2068 zur Zeit an dem Schalter 1301 unterbrochen sind. Falls bei der daraus entstehenden geringfügigen Ausrichtbewegung nach Norden der Schlitten die Fluchtstellung überfährt und ■ sich die Steuerleiste 1305 gegen den Schalter 1302 anlegt, schließt die Leitung 2066 an dem anliegenden Kontaktepaar 2058 des Relaisschalter 2043 einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 2078 über den Schalter 1302 und die Leitung 2079 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 203 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelaie 2045.
209819/0795
Anfänglich, stellt das ,Zeitsteuerrelais2045 ein· Zeitspanne t, i» Terlaufe dasr der Motor 121t angehalten wird:, um B'etrieb |«r Leitungen 2044» 2046 zu unterbrechen und den ScMalter 1295 erneut unwirksam zu machen. Das Zeitsteuerrelais schließt mittels der Leitung 2080 einen Stromkreis Iber den Elektromagneten 2056 des Relaisschalters 2043 zum abheben seiner Kontaktepaare 2042, 2058. Dann Schließt das Zeitsteuerrelais 5045 mittels der Leitung 2081 g einen Stromkreis über den Elektromagneten 2015 des Relaisschalters 2011 zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontakt epaare 2017» 2018 und 2019 abgehoben und die Kontakteppare 2014, 2015 und 2016 eeneut angelegt werden zum Umpolen des Motors 1211. Schließlich öffnet das Zeitsteuerrelais 2045 die leitung 2081 und schließt es die Leitung 2082 mit Hilfe der Leitung 2075 über den Elektromagneten 2004 des Relaissehalters 2005 an die Speiseleitung 2001 an. Dadurch wird das erneute Anlegen der Kontaktepaare 2006, 2007 und
2008 des RelaissEhalters 2005 bewirkt, während die Bremse "
2025 durch Abheben des Kontaktepaares 2009 sternlos wird. Die Stromkreise werden also über die Leitung 2050» die Kontakte 2014 und die Leitung 2055} über die Leitung 2051, die Kontakte 2015 und die Leitung 2034 bzw. über die Leitung 2052, die Koatakte 2016 und die Leitung 2055 durch den Widerstand 20)56 zu α«α Motor 1211 hergestellt. Da der Schalter 2080 durch die Steuerleiste 2082 noch immer betätigt gehalten wird, arbeitet der Motor bei niedriger Drehzahl, um den EeEdelschlitten 120' soweit nach Süden zu verstellen, bis
17SSM8
er iff erforderliche fluchtende Stellung der Laufaehie&en 200Τ> 2002 mit öeii Laufschienen 101?, 1018 erreicht., Mit Hilfe der Abzweigung 2083 vom d«tr Leitung 2082 wird ein Streak]?eis über den Elektromagnetiß i©57 des lelaissehalters 2ΟΊ3 zu der Speiseleitung 2001 bereifteilt, was das er-AtilegeH; des KoEtfctepaares 2042 bewirtet, obwohl die
2O44r 2046 an dem Zeitsteuerrrelais 2045 geöffnet sind, und außerdem das erneute Anlegen des lontaktepaares 2058 bewirkt, obwohl die Leitungen 2078 und 2079 zur Zeit am Schalter 1^02 unterbrochen sind.
Jetzt wirfet das Zeitsteuerrelais 20?1, wenn der Pendelschlitten Ϊ20 in seiner mit den Laufschienen fluchtenden Stellung ankommt, ein, um mit Hilfe der Leitung 2085 über den Elektromagneten 2052 dea Relaisschalters 2041 zu der Leitung 200t einen Stromkreis zu schließen. Dies bewirkt, das Abheben der Kontaktepaare 2040 und 2054» UB dadurch die Straialeitungen zu den Schaltvorrichtungen 1293, 1301 und tJ02l allgemein zu unterbrechen und sie solange unwirksam zu machen, bis sie durch Verstellung des Pendelschlittens 120 nach !orden der Steuerung durch die Steuterleisten 129?» T3©4 und 1505 entzogen worden sind..
Im "ferlaufeßj dieser £eitspa&Ee stellt das Zeitstaerrelads 2071 mit lilfe der Leitung 2086 einen Stromkreis her,, der über die Leitung 2072f den Elektromagneten 2©12 des Relaissehalters 201di zu der Speiseleitung 2001 verläuft» Dadurch wir der
SAO ORIGINAL
- - 99 -
Motor 1211 vor der anschließenden Rücklaufbewegung des Schlittens 120 aus der südlichen Übertragungszone nach Norden umgepolt. Diese Nordwärtsbewegung ist, wie nachstehend anhand von Fig. 66 noch näher beschrieben, dem Einwirken von Schpltvorrichtungen zuzuschreiben, die betätigt werden, wenn zwei ein Paar bildende Tragvorrichtungen 160 von den Laufschienen 1201 und 1202 entfernt worden sind und ihre Enden die Eingangsenden der Laufschienen 1017 und 1018 freigegeben bzw. überschritten haben.
Schließlich stellt das Zeitsteuerrelais 2071 einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 2087 her zum Schaffen der erforderlichen Ehergieleitungen für die Motoren 1233 und 1234 des Pendelschlittens 120 zwecks Antriebs der ihnen zugeordneten Förderketten 1253 und 1254. Jedoch erzeugt bei der bevorzugten Arbeitsfolge der Stromkreis der Leitung 2087, wie anhand der Figuren 65 und 66 beschrieben { und dargestellt, jetzt das Anlaufen der Motoren 1505 und 1506 der Antriebseinheit 150 für den Beladeförderer. Dies stellt eine Vorkehrungsmaßnahme dar, da die zugeordneten Kettenbänder 1524 und 1525 arbeiten müssen, um mit den Leisten 1675 an den Tragvorrichtungen 160 in magnetischem Kontakt zu kommen, bevor die Ketten 12£53, 1254 in. Betrieb gesetzt werden, um die Tragvorrichtungen mit Hilfe ihrer betreffenden Magnetleisten nach Westen zu bewegen.
.../100
209819/0795
Das Anlaufen des Zugmotors 1211 (Fig. 64) zum Verstellen des Pendelschlittens 120 nach Norden ist gegeben, wenn die Tragvorrichtungen von dem Schlitten 120 vollständig entfernt worden sind und ihre Lage auf de r Förderantriebseinheit 150, . wie nachstehend anhand von Fig. 66 noch näher zu erörtern, und gegebenenfalls die Bewegung des Pendelschlittens 120 es zulassen, daß der Überbrückungsschlitten 135 in seine normale (in Pig. 5 voll ausgezogen dargestellte) Stellung zurückkehrt, wodurch die Laufschienen 1351 und 1352 erneut ,zu den Laufschienen 1017, 1018 der Antriebseinheit 150 des Beladeförderers und den Laufschienen 1026, 1027 der Antriebseinheit 145 für den Eintragförderer ausgerichtet werden.
falls sich in dem Bereich der der Abidevorrichtung zugeordneten Pörderantriebseinheit 151 keine Tragvorrichtungen befinden oder zwei beladene Tragvorrichtungen von dem Ausgangsende der Rücklaufseite des Systems über den Überbrückungsschlitten 136 übergeben werden, wird mit Hilfe von nicht dargestellten Steuervorrichtungen entsprechend dem Schalter 2021 (Pig. 64) über die Leitung 2022 ein Stromkreis zu einer Seite des Schalters 1213 hergestellt. Unter den vorliegenden Umständen bewirkt die Nordwärtsbewegung des Pendelschlittens, daß die Steuerleiste den Arm des Schalters 1312 in Richtung des mit η bezeichneten Pfeiles herumschwenkt. Dadurch wird der Stromkreis der Leitungen 2022, 2023 über den Elektromagneten 2005 des Relaisschalters 2003 zu der Speiseleitung 2001 hergestellt,
209819/0795 .../101
um die Verstellung des Schlittens 120 nach Norden auf der in Pig. 5 dargestellten Mittelstellung anzuhalten.
Wenn sich andererseits zwei Tragvorrichtungen auf der Förderantriebseinheit 151 befinden, wird der Stromkreis der Leitung 2022 nicht geschlossen, so daß der Zugmotor 1211 den Schlitten 120 weiterhin in die nördliche Übergabezone hineinbewegt, um ihn gegen den Überbreückungsschlitten 136 an- A zulegen und diesen in seine in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung zu schieben. Mit der Annäherung an diesen Bereich kommt der Schalter 1280 mit der Steuerleiste' 1284 in Berührung, so daß die Verstellungsgeschwindigkeit des Schlittens verringert wird. Wenn die Laufschienen 1201, 1202 mit den Laufschienen 1030, 1031 zum Fluchten gebracht werden, legt sich die Steuerleiste 1299 gegen den Schalter 1294 an, um den Betrieb des Zugmotors 1211 anzuhalten, wobei dieser Vorgang, wie vorstehend beschrieben, natürlich
durch das Inanschlagkommen der Schalter 1301 oder 1302 mit der Steuerleiste 1307 bzw. 1308 begrenzt ist.
Folglich wird der Pendelschlitten 120 so in Stellung gebracht, daß er ein nächstes Paar leerer Tragvorrichtungen 160 aus der Förderantriebseinheit 151 aufnimmt und die Folge seines Betriebes wiederholt.
.../102
2 0 9819/0795
Wie in Fig. 65 gezeigt, werden die Stromkreise für dei Kettenantriebsmotoren 1233 und 1234 des Pendelschlittens 120 von den Speiseleitungen 2000, 2001, 2002, wie nachstehend im einzelnen beschrieben, über zugeordnete Schaltvorrichtungen geschlossen. Da diese Motoren zum gleichen Zweck in Betrieb gesetzt werden können, und zwar zum Antreiben der ihnen zugeordneten Kettenbänder 1253 und 1254, mag die Beschreibung einer typischen elektrischen Schaltung für einen dieser Motoren, und zwar für den Motor 1233, für beide genügen. Die Arbeitsstromkreise für den Kettenantriebsmotor 1233 werden mit Hilfe eines Relaisschalters 2100 hergestellt, der mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 2101 und 2102, gemäß der Darstellung abgehobenen Kontaktepaaren 2103, 2104, 2105 und 2106 sowie mit einem gemäß der Darstellung angelegten Kontaktepaar 2107 versehen ist. Entsprechend besteht die Vorrichtung zum Umpolen des Motors 1233 aus einem Relaisschalter 2110 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 2111 und 2112, gemäß der Darstellung anliegenden Kontaktepaaren 2113» 2114, 2115 (die die Verstellung einer Tragvorrichtung nach Osten erzeugen) und gemäß der Darstellung abgehobenen Kontaktepaaren 2116, 2117 und 2118 (die die Verstellung einer Tragvorrichtung nach Westen erzeugen).
Wie anhand von Fig. 5 beschrieben, bewirkt der Pendelschlitten 120, sofern auf der Antriebseinheit 151 für den
.../103
209819/0795
Entladeförderer zwei unbeladene Scheibentragvorrichtungen 160 vorhanden sind, wenn er sich bei seiner Verstellung über die Übergabezone 12 hinweg, dem nördlichen Ende 19 seines Weges nähert, das Verschieben des Überbrückungsschlittens 136 nach außen (in die in IPig. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung) bis seine Laufschienen, d.h. die Laufschienen 1201 und 1202 des Pendelschlittens mit den Laufschienen 1030 und 1031 einwandfrei fluchten. Zu diesem Zeitpunkt legt sich eine an dem Überbrückungsschlitten 136 vorhandene Steuerfläche 2120 (S1Ig. 5) gegen die Schaltvorrichtung 2121 (Figuren 21 und 22) an, die das Anlaufen der Kettenantriebsmotoren 1233 und 1234 bewirken kann. Wie vorstehend erörtert, werden die Stromleitungen zu dem Motor 1233 über die entsprechenden Kontaktepaare des Relaisschalters 2100 geschlossen. Dabei werden beim Anlaufen der Kettenantriebsmotoren, beispielsweise des Motors 1233, zum Antreiben der ihnen zugeordneten Kettenbänder 1253, 1254 ein (nicht dargestellter) Stromkreis zu entsprechenden der i Antriebseinheit 151 zugeordneten Motoren geschlossen, um zu gewährleisten, daß die Ketten 1253, 1254 zur Aufnahme der Leisten 1675 der Scheibentragvorrichtungen bereits angetrieben werden, bevor die Kraftquellen für die der Antriebseinheit 151 zugeordneten Ketten anlaufen, um die Tragvorrichtungen nach Osten zu bewegen.
Dazu kann der Schalter 2121 einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 her mit Hilfe der Leitung 2122 über eine Seite
209819/0795 ./1O4
eines Zeitsteuerrelais 2123 schließen, um das Zeitsteuerrelais über die Leitung 2124, das zu den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegt, zu betätigen. Bei seinem Betrieb bewirkt das Zeitsteuerrelais das Unterbrechen der Leitung 2122, so daß der Schalter LS 21 unwirksam wird, da er, solange der Überbrückungsschlitten 136 in seiner nach außen verschobenen Stellung verbleibt, durch die Staierfläche 2120 geschlossen gehalten wird. Dann schließt das Zeitsteuerrelais 2123 einen Stromkreis mit Hilfe der Lei-• tung 2125 über den Elektromagneten 2101 des Relaisschalters 21, so daß die Kontaktepaare 2103, 2104 und 2105 angelegt und das Konaktepaar 2107 abgehoben wird, um die über die Bremse 2127 des Kettenantriebsmotors 1233 verlaufende Leitung 2126 zu unterbrechen. Die Kontakte 2103 schließen jetzt einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 über die Leitung 2130, die Kontakte 2113 des Relaisschalters 2110 und über die Leitung 2131 zu dem Motor 1233. Die Kontakte 2104 schließen einen Stromkreis von der Speiseleitung 2001 über die Leitung 2132, die Kontakte 2114 und die Leitung 2133 zu dem Motor, während das Koniaktepaar 2105 einen Motorstromkreis von der Speiseleitung 2002 aus über die Leitung 2134, die Kontakte 2115 des Relaisschalters 2110 und die Leitung 2135 zu dem Motor schließt. Dabei bewirkt der Kettenantriebsmotor 1233 über das Kettenrad 1237 den Antrieb des Kettenrades 1242 mit Hilfe der Kette 1239, wobei das Kettenrad 1242 die Kette 1253 über das Kettenrad 124«
..-/105
209819/0795
antreibt, um so die zugeordnete Tragvorrichtung in ostwärtiger Richtung zu verstellen. Wenn das Kontaktepaar 2106 in entsprechender Weise angelegt wird, schließt es einen Stromkreis zu einem den Antriebsmotoren der Forderantriebseinheit 151 zugeordneten (nicht dargestellten) Relaisschalter, um die Einheit 151 anlaufen zu lassen. Dieser Anlaufstromkreis kann mit Hilfe der Leitung 2156 über das Zeitsteuerrelais 2123 zu der Leitung 2137 hergestellt werden. Da es aus den im Nachstehenden noch näher zu erläuternden Gründen erwünscht ist, anschließend das Schließaa der Stromkreise über die Kontaktepaare 2103, 2104 und 2105 zu bewirken, ohne gleichzeitig wieder einen Stromkreis über die Konatakte 2106 herzustellen, unterbricht das Zeitsteuerrelais, nachdem es das Anlaufen der Antriebseinheit für den Abladeförderer bewirkt hat, die Leitungen 2136 und 2137.
Beim Herannahen an dieerforderliche Mittelstellung für die Tragvorrichtung 160 auf der Laufschiene 2101 legt sich der vordere Endabschnitt 1695 der Betätigungsleiste 1692 gegen den Schalter 1317 an, um mit Hilfe der Leitung 2138 von der Speiseleitung 2000 aus über das angelegte Kontaktepaar 2139 des Reiaisschalters 2140, das angelegte Kontaktepaar 2141 des Relaisschalters 2142, die über das Zeitsteuerrelais 2144 verlaufende Leitung 2143, die Leitung 2145, das angelegte Kontaktepaar 2146 des Relaisschalters 2147 und die über das Zeitsteuerrelais 2149 verlaufende Leitung 2148 einen Stromkreis zu der Leitung 2150 herzustellen.
209819/0795
.../10b
Der Relaisschalter 2140 ist zusätzlich mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 2152 und 2153 und einem angelegten Kontaktepaar 2154 sowie dem Kontaktepaar 2139 versehen. Entsprechend ist der Relaisschalter 2142 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 2156 und 2157 und einem anliegenden Konfektepaar 2141 versehen. In gleicher Weise ist der Relaisschalter 2147 mit zwei einander entgegenwirkenden Elektromagneten 2161 und 2162 und
einem anliegenden Kontaktepaar 2163 sowie dem Kontaktepaar 2146 versehen.
Demzufolge schließt der Schalter 1317 den Stromkreis von der Leitung 2150 zu der Leitung 2164, wodurch ein Stromkreis über den Elektromagneten 2102 des Relaisschalters zu der Speiseleitung 2001 hergestellt wird. Dadurch werden die Konaktepaare 2103, 2104 und 2105 abgehoben zum Unterbrechen der Stromkreise für den Motor, während beim Schließen des Kon- \ taktepaares 2107 die Bremse 2127 betätigt wird.
Während der Schalter 1317 einwirkt, um die Stromkreise des Motors 1233 zu unterbrechen, ist zu erwarten, daß die Schwungkraft der Tragvorrichtung 160 bewirkt, daß sie entweder etwas ostwärts oder etwas westlich der erforderlichen Mittelstellung auf dem Schlitten 120 zum Halten kommt, wenn der Motor 1233 stehenbleibt. Dabei werden die Schalter I3I6 oder 131b in Verbindung mit den Endabschnitten 1694 bzw. 1695 der Betätigungsleiste T692 ben*utz$, um zu
209919/079-6 ..-/107
bewirken, daß die Tragvorrichtung die erforderliche Stellung sucht, indem sie den Motor fortwährend umpolen, um vorübergehend die erforderliche Bewegungsrichtung zu erzeugen. Die optimale Stellung ist natürlich erreicht, wenn die Betätigungsarme der Sehaltvorrichtungen etwa in gleichem Abstand von den einander gegenüberliegenden Endabschnitten der Betätigungsleiste 1692 liegen. Der Schalter 1318 kann eine nach Westen gerichtete Bewegung erzeugen und, während er mit dem Endabschnitt 1694 der Betätigungsleiste 1692 in Berührung steht, einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 über die Leitung 2165 und die Kontakte 2154 des Relaisschalters 2140 schließen. Dann kann der Schalter 1518 mit Hilfe der über die Kontakte 2158 des Relaisschalters 2142 verlaufenden Leitungen 2166 einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 2167 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2144 schließen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stromkreis der Leitung 213b mit Hilfe der Leitung ( 2145 aus dem Zeitsteuerrelais 2144 und die Leitung 2150 aus dem Zeitsteuerrelais 2149 geschlossen, so daß die Leitung 2164 mit Hilfe des Schalters 1517 geschlossen werden kann, um den Elektromagneten 2102 des Relaisschalters 2100 zu erregen und somit den Motor 1235 anzuhalten. Das Zeitsteuerrelais 2144 wirkt anfänglich ein, um die Leitungen 2145, 2145 zu der Leitung 2150 und dem Schalter 1517 hin zu unterbrechen.
. ../108
209810/0795
Der Stromkreis der Leitung 2160 wird außerdem mit Hilfe der Leitung 2169 erweitert, um einen. Stromkreis zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2170 zu schließen. Dieses Zeitsteuerrelais ist so eingestellt, daß es eine Zeitspanne überwacht, deren Dauer ausreicht, um nötigenfalls zu ermöglichen, daß der Schalter durch den Endabschnitt 1695 der Betätigungsleiste 1692 berührt wM, um eine beliebige erforderliche Ostwärtsbewegung zu erzeugen und dann das Anhalten des Motors 1233 bei sich in ihrer Mitteilstellung befindenden Tragvorrichtung zu ermöglichen. Die durch das Zeitsteuerrelais 2170 gesteuerte Schaltung ist im lachstehenden kurz beschrieben.
Anfänglich stellt das Zeitsteuerrelais eine Zeitspanne ein, im Verlaufe derer der Motor 1233 angehalten wird, um den Betrieb der Leitungen 2143 und 2145 zu unterbrechen, wodurch der Schalter 1317 unwirksam wird. Es leuchtet ein, daß, wenn eine Tragvorrichtung beispielsweise auf der Laufschiene 1201 ruht, die Betätigungsleiste 1692 mit ihrem horizontalen Schenkel 1693 den Schalter 1317 geschlossen hält. Dann schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der Leitung 2171 einen Stromkreis über den Elektromagneten 2156 des Relaisschalters 2142 zum Abheben seiner Kontaktepaare 2141, 215b. Darauf schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der Leitung 2172 einen Stromkreis über den Elektromagneten 2111 des Relaisschalter 2110 zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontaktepaare 2113, 2114 und 2115
209819/0796
.../109.
abgehoben und die Kontaktepaare 2116, 2117 und 211ö angelegt werden, um den Motor 1233 umzupolen. Schließlich unterbricht das Zeitsteuerrelais 2144 die Leitung 2172 und schließt es die Leitung 2173 über den Elektromagneten 2101 des Relaisschalters 2100 zu der Speiseleitung 2001. Dies bewirkt das Schließen von Stromkreisen an den besonderen Kontaktepaaren 2103, 2104 und 2105, da der Stromkreis der Leitung 2136 des Kontaktepaares 2106 an dem Zeitsteuerrelais 2123 unterbrochen ist, während die Bremse 2127 durch Abheben der Kontakte 2107 stromlos wird. Die Arbeitsstromkreise für den Motor 1233 werden nun über die Leitung 2130, das Kontekfcepaar 2116 des Relaisschalters 2110 und die Leitung 2174 zu äer Leitung 2133} über die.Leitung 2132, das Konbktepaar 2117 und die Leitung 2175 zu der Leitung 2131 bzw. über die Leitung 2134, das Kontaktepaar 2118 und die Leitung 2176 zu der Leitung 2135 hergestellt. Dadurch treibt der Motor 1233 die Kette 1253 so an, daß die Tragvorrich- ^
tung 160 nach Westen bewegt wird. Mit Hilfe der Abzweigung 2177 von der Leitung 2173 wird über den Elektromagneten 2157 des Relaisschalters 2142 ein Stromkreis hergestellt, was bewirkt, daß das Kontaktepaar 2141 des Relaisschalters 2142 erneut angelegt wird, obwohl die Leitungen 2143, 2145 an dem Zeitsteuerrelais 2144 unterbrochen sind, uni außerdem das Konataktepaar 215β erneut angelegt wird, obwohl die Leitungen 2166, 2167 zu diesem Zeitpunkt an dem Schalter T31.8 unterbrochen sind.
.../110
20 981Ö/0796
Palls die Tragvorrichtung bei der sich daraus ergebenden geringfügigen Ausrichtbewegung nach Westen die Mittelstellung etwas überfährt und sich der Endabschnitt 1695 gegen den Schalter 1316 anlegt, wird mit Hilfe der Leitung 2180 über die von der Speiseleitung 2000 kommende Leitung 2165 und das anliegende Kontaktepaar 2163 des Relaisschalters 2147 mit Hilfe des Schalters 1316 und der Leitung 2id1 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001
in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2149 ein Stromkreis hergestellt.
Das Zeitsteuerrelais TH 2149 stellt eine Zeiiqaanne ein, im Verlaufe derer der Motor 1233 angehalten wird, um den Betrieb der Leitungen 2145> 214Ö zu unterbrechen und den Schalter 1317 erneut unwirksam zu machen. !Dann schließt das Zeitsteuerrrelais mit Hilfe der Leitung 2182 einen Stromkreis über den Elektromagneten 2161 des Relaisschalters 2147 zum Abheben seiner Kontaktepaare 2146, 2163. Darauf schließt das Zeitsteuerrelais 2149 mit Hilfe der Leitung 2183 einen Stromkreis über den Elektromagneten 2112 des Relaisschalters 2110 zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontaktepaare 2116, 2117 und 2118 abgehoben und die Kantaktepaare 2113, 2114 und 2115 erneut angelegt werden zum Umpolen des Motors 2133. Schließlich unterbricht das Zeitsteuerrelais 2149 die Leitung 2183 und schließt die Leitung 2184, die über die durch den Elektromagneten 2101 des Relaisschalters 2100 verlaufende
2098 T9/079S .../m
Leitung 2173 zu der Speiseleitung 2001 führt. Dies bewirkt wiederum das Anlegen der Kontaktepaare 2103, 2104 und 2105 des Relaisschalters 2100, während die Bremse 2127 bei abgehobenem Kontaktepaar 2107 stromlos wird. Die Arbeitsstromkreise werden also über die Leitung 2130, die Kontakte 2115 und die Leitung 2131» über die Leitung 2132, die Kontakte 2114 und die Leitung 2133 bzw. über die Leitung 2134, die Kontakte 2115 und die Leitung 2135 ä zu dem Antriebsmotor 1233 hergestellt zum Erzeugen der erforderlichen Strecke einer Ostwärtsbewegung der Scheibentragvorrichtung. Mit Hilfe der Abzweigung 21ö5 von der Leitung 2184 wird ein Stromkreis über den Elektromagneten 21b2 des Relaisschalters 2147 zu der Speiseleitung 2001 hergestellt, was das erneute Anlegen des Kontaktepaares 2146, obwohl die Leitungen 2146, 2150 an dem Zeitsteuerrelais 2149 unterbrochen sind, und außerdem ein erneutes Anlegen des Kontaktepaares 2163 bewirkt, obwohl die Leitungen 2ibO, 2181 an dem Schalter 1316 zu diesem Zeitpunkt " unterbrochen sind.
Wenn jetzt die Scheibentragvorrichtung in ihre Mittelstellung gelangt, wirkt das Zeitsteuerrelais 2170 ein, um mit Hilfe der Leitung 21ob über den Elektromagneten 2152 des Relaisschalter 2140 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 herzustellen. Dadurch werden die
.../112
..209814/079-5
Kontaktepaare" 2139 und 2154 abgehoben, so daß die Stromleitungen zu den Schaltvorrichtungen 1316, 1317 und 131Ö unterbrochen werden, so daß sie unwirksam werden, bis die Betätigungsleiste 1692 der betreffenden Tragvorrichtung 160 aus ihrer Nähe entfernt worden ist durch eine Bewegung der Tragvorrichtung von dem Pendelschlitten 120 nach Westen auf die Antriebseinheit 150 des Beladeförderers hinauf.
Während dieser Zeitspanne stellt das Zeitsteuerrelais 2170 mit Hilfe der Leitung 2187, die über die leitung 2172 und den Elektromagneten 2111 des Relaisschalter 2110 an die Speiseleitung 2001 anschließt, einen Stromkreis her. Dadurch wird der Motor 1233 vor der Westwärtsbewegung der Tragvorrichtung 160 von dem Pendelschlitten 120 herunter umgepolt. Diese Westwärts bewegung ist, wie im Nachstehenden anhand von Fig. 66 noch näher beschrieben, der Einwirkung von Schaltvorrichtungen zuzuschreiben, die betätigt werden, wenn ein auf den Schienen 1201 und 1202 in seine Mittellage gebrachtes Tragvorrichtungenpaar auf die Schienen 1017 und 1018 geschoben werden kann, so daß sich die Magnetleisten 1675 fest gegen die Platten 1500 der Kettenbänder 1524 und 1525 anlegen, um dadurch die Tragvorrichtungen vorzubewegen. Bevor das Zeitsteuerrelais 2170 unwirksam wird, schließt es von der Leitung 20ö7 aus einen Stromkreis zu der Leitung 218ö, der über den Elektromagneten 2201 des in Pig. 66 dargestellten Relaisschalters 2200 führt.
209819/0795 '"/U3
Wenn die betreffenden Tragvorrichtungen, wie im Nachstehenden kurz beschrieben wird, zu den westlichen Enden der Laufschienen 1017 und 1018 bewegt worden sind, werden sie von diesen Schienen vollständig getragen, so daß der Pendelschlitten aus der normalerweise durch den Überbrückungssehlitten 155 eingenommenen Stellung nach Horden bewegt werden kann. Dabei kann zu diesem Zeitpunkt das Schließen der Schaltvorrichtungen 1552 (Pig. 66) zum Schließen des Stromkreises einer Leitung benutzt werden, um das mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegende Zeitsteuerrelais 2191 einzuschalten.
Das Zeitstaerrelais 2191 kann anfänglich mit Hilfe der Leitung 2192 einen Stromkreis über die über den Elektromagneten 2102 des Schaltrelais 2100 verlaufende Leitung 2164 zu schließen, so daß die Kontaktepaare 2103, 2104 und 2105 abgehoben werden, um die Arbeitsstromkreise des Antriebsmotors 1233 zu unterbrechen, während die Bremse 2127 beim Schließen der Kontakte 2107 erneut betätigt wird. Während das Zeitsteuerrelais eingeschaltet ist und nach dem Anhalten des Motors 1233 stellt es mit Hilfe der Leitung 2193 über die über den Elektromagneten 2112 des Relaissehalters 2110 verlaufende Leitung 2183 einen Stromkreis her, um die Kontaktepaare 2113, .2114 und 2115 erneut anzulegen, so daß, wenn sich der Schlitten wieder in der nördlichen Übergabezone befindet, die Polung derAntriebsmotoren 1233 und 1234 so ist, daß als nächstes das nächste Paar unbeladener Scheibentragvorrichtungen 160 von der Antriebseinheit 151 aus nach Osten bewegt wird.
209819/0795 "t/114
Gemäß Pig. 66 werden jetzt die Arbeitsstromkreise für die Kettenantriebsmotoren 1505 und 1506 der Antriebseinheit von den Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 geschlossen. Da diese Motoren dem gleichen Zweck dienen, und »rar dem Antrieb der jeweiligen Kettenbänder 1524 und 1525, mag die Beschreibung einer typischen elektrischen Schaltung für einen dieser Motoren, und zwar für den Motor 1505» für beide genügen. Dazu werden die Arbeitsstromkreise für den Kettenantriebsmotor 1905 mit Hilfe eines Schaltrelais 2200 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 2201 und 2202, gemäß der Darstellung abgehobenen Kontaktepaaren 2203, 2204, 2205 und 2206 und einem anliegenden Kontaktepaar 2207 hergestellt. In entsprechender Weise besteht die Vorrichtung zum Umpolen des Motors 1505 aus einem Relaisschalter 2210 miteinander entgegenwirkenden Elektromagneten 2211 und 2212, gemäß der Darstellung anliegenden Kontaktepaaren 2213, 2214 und 2215 (die eine Verstellung einer Tragvorrichtung nach Westen erzeugen) und gemäß der Darstellung,abgehobenen Kontaktepaaren 2216, 2217 und 2218 (die eine Verstellung der Tragvorrichtung nach Osten erzeugen).
Wie anhand von Fig. 5 beschrieben, sind die Laufschienen 1201 und 1202 des Pendelschlittens, wenn sich zwei berladene Scheibentragvorrichtungen 160 auf ihm befinden und somit in der südlichen Übergangszone in Stellung gebracht werden, genau nach den Laufschienen 1017 und 1018
209819/0795 .../115
der Einheit 150 ausgerichtet zur Übergabe der Tragvorrichtungen auf die Einheit 150. Wie im Vorstehenden anhand des Schaltbildes nach Fig. 65 erörtert, wird der Betätigungsstromkreis zu dem Relaisschalter 2200 zum Schließen der Arbeitsstromkreise des Antriebsmotors 1505 über die aus dem Zeitsteuerrelais 2071 und über die aus dem Zeitsteuerrelais 2170 in Fig. 65 kommende Leitung 2188 weiter verlaufende Leitung 2087 geschlossen. Dabei wird, Λ wenn die Kettenantriebsmotore, beispielsweise der Motor 1233 oder der Motor 1234, so geschaltet sind, daß die die zugeordneten Kettenbänder 1253, 1254 antreiben, ein vorbereitender Stromkreis zu den der Antriebseinheit 150 zugeordneten entsprechenden Antriebsmotoren geschlossen, um zu gewährleisten, daß die Kettenbänder 1524, 1525 angetrieben werden, um die Scheibentragvorrichtungen zu übernehmen, bevor die Kraftquellen für die dem Pendelschlitten 120 zugeordneten Kettenbänder 1253, 1254 zum Bewegen der Tragvorrichtungen anlaufen. "
Die Leitungen 2087 und 2188 schließen also einen Stromkreis über den Elektromagneten 2201 des Relaisschalters2200, so daß das Anlegen der ontaktepaare 2203, 2204 und 2205 bewirkt wird, während das Kontaktepaare 2207 abgehoben wird zum Unterbrechen der über die Magnetbremse 2221 des AntriebsiBotors 1505 verlaufenden Leitung 2220. Die Kontakte 2203 schließen jetzt einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus über die Leitung 2224, die Kontakte 2213 des
2 09819/0795 .../116
BAD ORIGINAL
Relaisschalters 2210 und die Leitung 2225 zu dem Antriebsmotor 1505, wobei der Kontakt 2204 einen Stromkreis von der Speiseleitung 2002 aus über die Leitung 2226, die Kontakte 2214 und die Leitung 2227 zum Motor schließt, während die Kontakte 2205 einen Motorstromkreis von der Speiseleitung 2001 aus über die Leitung 2228, die Kontakte 2215 des Relaisschalters 2210 und die Leitung 2229 schließt. Dadurch kann der Antriebsmotor die Kette 1524 antreiben, um die Bewegung der betreffenden Scheibentragvorrichtung in westlicher Richtung fortzusetzen. Wie vorstehend beschrieben, treibt das Kettenrad 1508 auf der Ausgangswelle des Motors 1505 das auf der Welle 1512 vorhandene Kettenrad 1511 mit Hilfe der Kette 1510 an, während das ebenfalls auf der Well 1512 vorhandene Kettenrad 1519 die Kette 1524 antreibt.
Das in entsprechender Weise anliegende Kontaktepaar 2206 des Relaisschalters 2200 schließt einen Stromkreis zu dem dem Antriebsmotor 1233 des Pendelschlittens 120 zugeordneten Relaisschalter 2100 (Pig. 65). Das Kontaktepaar 220b stellt einen Stromkreis über die über das mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegende Zeitsteuerrelais TR 2232 verlaufende Leitung 2231 zu der Leitung 2233 her, was anfänglich die Leitung 2231 zu der Leitung 2233 für eine Zeitspanne unterbricht, die für die gewünschte Übergabe der Scheibentragvorrichtung ausreicht. Dann schließt das Zeitsteuerrelais 2232 den Stromkreis von der Leitung 2234 über den ExeKtromagneben 2101 des ]-, eiaisschalters 2100 (Fig. 65),
.../117
2 098 19/079 &
ISADOWiGiNAL
um zu bewirken, daß der Motor 1253 die zugeordnete Tragvorrichtung in westlicher Richtung bewegt. Da es erwünscht ist, anschließend das Schließen der Stromkreise über die Kon&ktepaare 2203, 2204 und 2205 zu bewirken, ohne gleichzeitig einen effektiven Stromkreisfür diesen Zweck über das Kontaktepaar 2206 herzustellen, werden die Leitungen 2231, 2233 an dem Zeitsteuerrelais 2232 solange unter- ■ brochen, bis es während des nachfolgenden Betriäoes der - {( Antriebseinheit 150 für den Bei adeforderer und des Pendelschlittens 120 erneut eingeschaltet wird, um die Scheibentragvorrichtungen nach Westen zu bewegen.
Beim Herannahen an die gewünschte Mittelstellung für eine Tragvorrichtung 160 auf der Laufschiene 1017 kommt der vordere Endabschnitt 1695 der Betätigungsleiste 1692 mit dem Schalter 1551 in Berührung, um mit Hilfe der Leitung 2236 von der Speiseleitung 2000 aus über das angelegte Kontaktepaar 2237 des Reiaisschalters 223ö, das angelegte Kontaktepaar 2239 des Relaisschalter 2240, die über das Zeitsteuerrelais 2242 zu der Leitung 2243 führende Leitung 2241, das angelegte Kontaktepaar 2244 des Relaisschalter 2245 und die über das Zeitsteuerrelais 2247 führende Leitung 2246 zu der Leitung 224B einen Stromkreis zu schließen.
Der ~-e Laisschalter 223ö ist zusätzlich mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 2249 und 2250 und mit einem anliegenden Kontatepaar 2251 sowie dem Kontaktepaar 2237
2 09819/07 9B .../11»
- 11b -
versehen, Während die Aufgabe des Elektromagneten 2249 kurz besehrieben wird, ist der entgegengesetzt angeordnete Elektromagnet 2250 nicht eher zu erregen, bis die Tragvorrichtungen, wenn sie mit Glasscheiben beladen sind, nach Osten bewegt worden sind, und die zugeordneten Betätigungsleisten 1692 aus der Nähe der Relaisschalter 1550, 1551 und 1552 entfernt worden sind, was im Nachstehenden noch im einzelnen erörtert wird. Entsprechend ist der Relaisschalter 2240 mit einander entgegenwirkenden-Elektromagneten 2252 und 2253 und einem gemäß der Darstellung anliegenden Kontaktepaar 2254 sowie dem Eontaktepaar 224Ö versehen. In entsprechender Weise ist der Relaisschalter 2245 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 2250 und 2257 und mit einem gemäß der Darstellung anliegenden Kontaktepaar 2253 sowie dem Kontaktepaar 2244 versehen.
Der Schalter 1551 schließt den Stromkreis von der Leitung 2240 zu der Leitung 2261, wodurch ein Stromkreis über den Elektromagneten. 2202 des Relaisschalters 2200 zu der Speiseleitung 2001 hergestellt wird. Dadurch werden die Kontaktepaare 2203, 2204 und 2205 abgehoben zum Unterbrechen der Motorstromkreise, während beim erneuten Schließen des Kontaktepaare 2207 die Hagnetbremse 2221 betätigt wird.
Gemäß der augenblicklichen Praxis kann erwartet werden, daß die Tragvorrichtung 160 durch ihren Schwung entweder etwas
.../119
203819/0795
original
ostwärts oder etwas vjestlich der erforderlichen Mittelstellung auf der Schiene 1017 der Einheit 150 zu stehen kommt, wenn der Antriebsmotor 1505 ausläuft. Was aber ■wichtiger ist, ist die Tatsache, daß dieser Trägheitsschwung während dieser besonderen Phase der Bewegung einer Tragvorrichtung, wenn der Endabschnitt 1695 der Betätigungsleiste 1692 der Tragvorrichtung mit dem Schalter 1552 an einer Stelle hinter oder etwas westlich der gewünscht en Mittelstellung der Tragvorrichtung über der Beladeeinheit inBerührung gebracht wird, bewirkt, daß das Kupplungsteil 1663 bei seiner Kupplungswirkung mit dem Spann- oder Kupplungsteil 1851 der Betätigungs-einheit 180 für die Exzenterwelle (Pig. 61) entgegen der Einwirkung der Feder 1350 in die Kammer 1848 des angetriebenen Teiles 1834 hineinschiebt. Dabei wird der Schalter 1550 oder 1552 in Verbindung mit den Endabschnitten 1694 und 1695 einer betätigungsleiste 1692 verwendet, um die erforderliche Stellung aufzusuchen und dabei den Motor ständig umzupolen, | um vorübergehend jeweils die gewünschte Bewegungsrichtung zu erzeugen. Die optimale Stellung ist natürlich erreicht, wenn die Betätigungsarme der Schaltvorrichtungen im wesentlichen auf der Mitte zwischen den einander gegenüberliegend angeordneten End abschnitt en der Betätigungsleiste 1692 liegen. Zu diesem Zeitpunkt wird die gewünschte "eingespannte" bzw. eingerückte wechselseitige Lage der Teile 1663 und 1851 hergestellt, indem sich das Teil 1ö51 in bezug auf das angetriebene Teil 1c34 (s. I*ig, 57) in seiner normalen, nach außen herausstehenden Lage befindet. .
20961.9/0.798. .. /120
•^ BAD ORIGINAL,
Der Schalter 1552 kann somit eine nach Osten gerichtete Bewegung erzeugen und schließt, während er mit dem Endabschnitt 1695 in Berührung steht, einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus über die über die Kontakte 2251 des Relaisschalters 223o verlaufende Leitung 2262. Der Schalter 1552 kann dann über die über die Kontakte 225ö des Relaisschalters 2245 verlaufende Leitung 22b3 mit Hilfe der Leitung 2264 einen Stromkreis zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2247 schließen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stromkreis der Leitung 225t> mit Hilfe der Leitung 2243 aus dem Zeitsteuerrelais 2242 und der Leitung 224o aus dem Zeitsteuerrelais 2247 geschlossen, so daß die Leitung 2261 mit Hilfe des Schalters 1551 geschlossen werden kann, um den Elektromagneten 2202 des Relaisschalters 2200 zu erregen und dadurch den Antriebsmotor 1505 anzuhalten.
Da die Tragvorrichtungen 160 zu diesem Zeitpunkt vollständig auf den Laufschienen 1017 und 1018 angeordnet sind, bzw. ruhen, kann der Schalter 1552 im wesentlichen gleichzeitig mit Hilfe der über die jetzt angelegten Kontakte 2266 des feder beaufschlagten Relaisschalters 2207 mit dem Elektromagneten 22do und den jetzt abgehobenen Kontaktepaaren 2269, 2270 und 2271 verlaufende Leitung 2265 einen Stromkreis schließen. Die über die Kontakte 22u6
.../121
209819/0795
verlaufende Leitung 2272 schließt diesen Stromkreis von der Leitung 2265 aus zu dem mit den Speiseleitungen . 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2273.
Das Zeitsteuerrelais 2273 wirkt anfänglich ein, um mit Hilfe der über den Elektromagneten 2268 verlaufenden Leitung 2274 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 zu schließen, so daß das Kontaktepaar 2266 angehoben wird, um die Leitungen 2265 und 2272 zu unterbrechen, während die Kontaktepaare 2269, 2270 und 2271 angelegt /werden. Die Kontakte 2269 schließen einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus über die über den Elektromagneten 2153 des Relaisschalters 2140 (Fig. 65) verlaufende Leitung 2275, um dadurch seine Kontaktepaare 2139 und 2154 erneut anzulegen. Entsprechend wird der Stromkreis der über das Kontaktepaar 2270 verlaufenden Leitung 2276 über den Elektromagneten 2004 des Relaisschalters 2003 (Pig. 64) zu der Speiseleitung 2001 geschlossen. Dadurch werden die betreffenden Kontaktepaare 2006, 2007 und 200ö erneut angelegt, wahrend die Bremse 2025 bei geöffnetem Kontaktepaar 2009 gelöst wird, um ein Anlaufen des Antriebsmotors 1211 und eine sieh daraus ergebende Bewegung des Pendelschlittens 120 nach Horden zu bewirken. Die Kontakte 2271 stellen mit Hilfe der Leitung 2277 einen Stromkreis zu dem Zeitsteuerrelais 2191 (Fig. b5) her, das, wie vorstehend beschrieben, einwirkt, um den Antriebsmotor 1233 anzuhalten und ihn dann umzupolen. Das ZeitstuerreLais überwacht eine
209819/0795 .../122
Zeitspanne, im Verlaufe derer der Pendelschlitten 120 aus der südlichen Übergabezone entfernt wird, worauf es mit Hilfe der über den Elektromagneten 2053 des Relaisschalters 2041 (Fig. 64) verlaufenden Leitung 2278 einen Stromkreis herstellt, um die Kontak1rpaa»re 2040 und 2054 zu ihrer weiteren Verwendung wieder .anzulegen.
Das Zeitsteuerrelais 2247 stellt anfänglich eine Zeitspanne
ein, im Verlaufe derer der Motor 1505 angehalten ist, um den Betrieb der Leitungen 2246 und 2248 zu unterbrechen, damit der Schalter 1551 unwirksam wird. Es leuchtet ein, daß, wenn eine Scheibentragvorriehtung beispielsweise von der Schiene 1017 vollständig gestützt wird, die Betätigungsleisten 1692 mit ihrem horizontalen Schenkel 1693 den Schalter 1552 geschlossen hält. Dann schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der über den Elektromagneten 2256 des Relaisschalters 2245 verlaufenden Leitung 2279 einen Stromkreis, um die Kontaktepaare 2244, 2258 des Relaisschalters 2245 abzuheben. Ferner schließt das Zeitsteuerrelais 2247 mit Hilfe der über den Elektromagneten 2211 des .Relaisschalters 2210 verlaufenden Leitung 2280 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontaktepaare 2213, 2214 und 2215 abgehoben und die Koritaktepaare 2216, 2217 und 221b angelegt werden zum Umpolen des Motors 1505. Schließlich unterbricht das Zeitsteuerrejais 2247 die Leitung 2280 und schließt es die über den E-ektromagrieten 2201 des Relaisschalters 2200 zu der Spei ale 2001 verlaufende Leibung 22o1 . iJies bewirkt da* integer,
209819/0795
8AD ORIGINAL · -3
der Kontaktepaare 2203, 2204, 2205, da der Stromkreis der Leitung 2231 für das Kontatepaar 220b an dem Zeitsteuerrelais 2232 unterbrochen ist, während die Magnetbremse 2221 durch Abheben der Kontakte 2207 stromlos wird. Die Arbeitsstromkreise zu dem Motor 1505 werden jetzt über die Leitung 2224, das Kontaktepaar 2216 des Helaisschalters 2210 und die Leitung 2282 zu der Leitung 2227; über die Leitung 2226, das Kontaktepaar 2217 ä und die Leitung 22~3 zu der Leitung 2225 bzw. über die Leitung 222o, das Kontaktepaar 221 ο und die Leitung 22ö4 zu der Leitung 2229 hergestellt. Dadurch treibt der Motor 1505 die Antriebskette 1524 so an, daß die Scheibentragvorrichtung I0O nach Osten bewegt wird. Mit Hilfe der Abzweigung 22o5 von der Leitung 22o1 wird über den Elektromagneten 2257 äes Kelaissehalters 2245 ein Stromkreis hergestellt, der bewirkt, daß das Kontaictepaar 2244, obwohl die Leitungen 2243-2246 an dem Zeitsteuerrrelais 2247 unterbrochen sind, sowie auch das Kontaktepaar 225a, obwohl die Leitungen 2263-2264 zu diesem Zeitpunkt an dem Schalter 1552 unterbrochen sind, erneut angelegt wird.
Palis die Tragvorrichtung bei der sich daraus ergebenden leichten Ausrichtbewegung nach Osten, die Mittelstellung überfährt und der Endabschnitt 1694 der Betätigungsleiste 1ό92 mit dem Schalter 1550 in Berührung kommt, schließt die an dem Kontaktepaar 2254 des Relaisschalters 2240 liegende Leitung 2262 mit Hilfe der Leitung 2286 über den Schalter 1550 und die Leitung 22^7 einen Stromkreis zu dem mit den
209819/0795
0ADORIGlNAt
Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2242.
Das Zeitsteuerrelais 2242 stellt anfänglich eine Zeitspanne ein, im Verlaufe derer der Antriebsmotor 1505 angehalten wird, um die Leitungen 2241 und 2243 zu unterbrechen und den Schalter 1551 "wieder unwirksam zu machen. Dann schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der über den Elektromagneten 2252 des Relaisschalters 2240 verlauf enden Leitung 2288 einen Stromkreis, um die Kontaktepaare 2239» 2254 des Relais abzuheben. Dann Schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der über den Elektromagneten 2212 des Relaisschalters 2210 verlaufenden Leitung 2289 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontaktepaare 2216, 2217 und 2218 abgehoben und die Kontaktepaare 2213, 2214, 2215 wieder angelegt werden, zwecks Umpolung des Motors 1505 für die Bewegung der Scheibentrag-.vorrichtung in westlicher Richtung. Schließlich unterbricht das Zeitsteuerrelais 2242 die Leitung 22o9 und schließt die Leitung 2290, die über die über den Elektromagneten 2201 des Relaisschalters 2200 verlaufende Leitung 2281 zu der Speiseleitung 2001 verläuft. Dies bewirkt das erneute Anlegen der Kontaktepaare 2203, 2204 und 2205 des Relaisschalters 2200, während die Magnetbremse 2221 bei abgehobenem Kontaktepaar 2207 stromlos wird. Dabei werden die Arbeitsstromkreise über die Leitung 2224, die
209819/0795
m&^y :;iä0 ßAD original
Kontakte 2213 und die Leitung 2225; über die Leitung 2226, die Kontakte 2214 und die Leitung 2227 bzw. über die Leitung 2228, die Kontakte 2215 und die Leitung 2229 zu dem Antriebsmotor 1505 hergestellt, um eine Verstellung der Scheibentragvorrichtuhg in westlicher Richtung zu erzielen. Mit Hilfe der Abzweigung 2291 von der Leitung 2290 wird über den Elektromagneten 2253 des Relaisschalters 2240 ein Stromkreis zu der Speiseleitung 2201 hergestellt. Dies bewirkt das Wiederanlegen des Kontaktepaares 2239, obwohl die Leitungen 2241 und 2243 in dem Zeitsteuerrelsi 2242 unterbrochen sind und außerdem ein erneutes Anlegen des ■ Kontaktepaares 2254> obwohl die Leitungen 22öb-22o7 zu diesem Zeitpunkt an dem Schalter 1550 unterbrochen sind.
Der Stromkreis der Leitung 22ö7 von dem Schalter 1515 aus kann über die Leitung 2292 außerdem einen Stromkreis über das Zeitsteuerrelais 2293 achließen, das mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegt. Das Zeitsteuerrelais 2293 ist so eingestellt, daß es eine Zeitspanne überwacht, deren Dauer ausreicht, um das Anhalten des Motors 15O5 zu ermöglichen, so daß die betreffende Tragvorrichtung 160 in ihre Ruhestellung kommt, und dann ein Stromkreis mit Hilfe der über den Elektromagneten 2249 den Relaisschalters 223« verlaufenden Leitung 2294 zu der.Speiseleitung 2001 geschlossen werden kann. Dies bewirkt
.../12b
209819/0795
BAD ORIGINAL
das Abheben, der Ko'ntaktepaare 2237 uid 2251 , so daß die Stromleitungen zu den Schaltern 1550, 1551 und 1552 unterbrochen werden, wobei die Schalter unwirksam werden bis die Betätigungsleiste 1692 durch eine Verstellung der Tragvorrichtung nach Osten von der Beladeeinheit 150 auf den tiberbrückungsschlitten 135 aus ihrer Nähe entfernt worden ist.
Während dieser Zeitspanne stellt das Zeitsteuerrelais 2293 mit Hilfe der Leitung 2295 einen Stromkreis her, der über die Leitung 2280,den Elektromagneten 221 des Relaisschalters 2210 zu der Speiseleitung 2001 verläuft. Dadurch wird der Motor 1505 umgepolt vor der darauffolgenden Ostwärts bewegung der Scheibentragvorrichtung 160 herunter von dem Beladeförderer 150, Diese nachfolgende Ostwärtsverstellung ist, wie nachstehend anhand von Fig. 68 noch näher beschrieben, der Einwirkung von Schaltvorrichtungen zuzuschreiben, die betätigt werden, wenn zwei ein Paar bildende Glasscheiben mit Hilfe der Einspannteile I6I4 und 1615 (Fig. 40) an ihren oberen Kanten eingespannt worden sind und aus der Beladezone und von den Schienen 1017 und 10.18" entfernt werden sollen. Der Zeitpunkt dieses Entfernens wird natürlich durch den Produktionsbedarf bestimmt, und durch die Belegung von zwei ein Paar bildenden Schexbentragvorrichtungftn 160 aus der Eintragförderereinheit 145 in. die Bearbeitsungsanlage.
2098TS/0795
8AD ORIGINAL
Wenn also die Antriebsmotoren 1506 und 15051 beispielsweise der Antriebsmotor 1505 angehalten werden und die vorhergehenden Schaltfunktionen ausgeführt worden sind, kann das Zeitsteuerrelais 2293 einen Stromkreis über die Leitung 2296 schließen, um das Arbeiten der Beladeeinrichtung zu erzeugen, deren Aufbau und Arbeitsweise im Nachstehenden noch im einzelnen anhand der Figuren 88 bis einschließlicht 112 erläutert werden. Jedoch vor einem eigentlichen Beladevorgang müssen zwei ein Paar bildende gesäuberte und sorgfältig geprüfte Scheiben auf die Drehtischeinheit 27 aufgenommen und von dort der Beladeeinheit 28 zugeführt werden.
Zu dem in Fig. 67 sowie auch in den Figuren 15 und 1b dargestellten Kettenantriebsmotor 1363 des Übarbrückungsschlittens 135 wurde festgestellt, daß seine Ausgangswelle 1366 mit einem Kettenrad 1367 zum Antrieb der Kette 1368 versehen ist. Biese Kette kann mit Hilfe des auf der Welle 1370 vorhandenen Kettenrades 1369 Kettenräder 1372 und 1373 antreiben, die mit Hilfe der Ketten 1374 und 1375 über ein Kettenrad 1378 bzw. 1379 die Wellen 1376 und 1377 und somit über die Kettenräder I3o1 und 1382 die Ketten 1384 und 1385 antreiben können. Aus Teilen der vorstehenden Beschreiben geht hervor, daß der Nutzen des Schlittens 135 i*1 der Hauptsache in seiner Verwendung als "Überbrückungs"-einheit zum Tragen eines Paares beladener Tragvorrichtungen TbO besteht, wenn sie von der Beladeeinheit 150 aus
970Il^eADOaIG1NAl.
nach Osten bewegt werden, bis sie vollständig auf den Schielen 1026 und 1027 der Eintragantriebseinheit 145 ruhe» und von diesen getragen werden. Für den Überbrückungsschlitten 136 in der nördlichen Übergabezone besteht, wenn auch umgekehrt, die gleiche Situation. In jedem Falle ist der einzelne Antriebsmotor ausreichend, um mit Hilfe eines wie vorstehend beschriebenen Kettenantriebes ein Paar Scheibentragvorrichtungen betriebsgemäß zu verstellen.
Gemäß Flg. 67 werden die Arbeitsstromkreise für den Kettenantriebsmotor 1363 über einen federbeaufschlagten Relaisschalter 2300 mit einem Elektromagneten 2301 und normalerweise angelegten Kontaktepaaren 2302, 2303 und 2304 geschlossen. Der Elektromagnet 2301 wird mit Hilfe eines Stomkreises der Leitung 2305 aus dem Schalter H3ö (Figuren 23 und 24) erregt, der durch die Steuerplatte 1434 in geschlossener Stellung gehalten wird, wenn sich der Überbrückungsschlitten zu der Beladeeinheit 150 und der Eintragantriebseinheit 145 in ausgerichteter Lage befindet. Demzufolge werden die Stromkreise aus den Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 unterbrochen, wenn der Schlitten 135, wie vorstehend bereits beschrieben, durch den Pendelschlitten 120 aus seiner ausgerichteten Stellung verschoben und nach Süden in seine in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung bewegt wird.
.../129
209819/0795
8AO ORIGINAL
_ 129 -
Normalerweise -werden diese Arbeitsk-etromkreise über den Relaisschalter 2300 mit einem doppelwirkenden Relaisschalter 2307 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 2308 und 2309» gemäß der Darstellung abgehobenen Kontaktepaaren 2310, 2311, 2312 und 2313 und einem angelegten Kontaktepaar 2314 verbunden, der über die Leitung 2315 einen über die Bremse 2316 des Antriebsmotors 1363 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Stromkreis schließt.
Erfindungsgemäß kann der Relaisschalter 2307 betätigt werden, um die Kontaktepaare 2310, 2311 und 2312 beim Schließen eines Stromkreises anzulegen, der von dem Steuersystem (Fig. 66) der Eintragantriebseinheit 145 ausgeht und von dem Einfahren eines Paares Scheibentragvorriehtungen TbO in die erste Kammer der Bearbeitungsanlage und dem beendeten Aufladen eines Glasscheibenpaares auf Tragvorrichtungenauf die der Beladeeinrichtung zugeordnete Antriebseinheit 150 abhängig ist. V/enn nunmehr angenommen wird, daß jede dieser Bedingungen vorgelegen hat und die-Antriebsmotor en. der Einheit 145 laufen, bewirkt das Schließen der über den Elektromagneten 2308 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Leitung 2318 (!ig. 67) das Anlegen der Kontal*epaare 2310, 2311 und 2312, um die Arbeitsspeiseleitungen 2000, 2Q01 und 2002 über die Leitungen 2319, 2320 und 2321 bis zu dem Antriebsmotor 1363 zu verlängern und ihn anlaufen zu lassen, während das Kontaktepaar 2314 geöffnet wird, um den Stromkreis der Leitung 2315
.../130
20981970795
zu der Magnetbremse 2316 zu unterbrechen. Durch, das Anlegen des Kontaktepaares 2313 wird eine Leitung 2323 über ein mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2324 hergestellt, um es über die leitung 2325 in Betrieb zu setzen. Während seines Betriebes unterbricht das Settsteuerrelais 2324 den Stromkreis der Leitungen 2323 und 2325 und stellt, nachdem der Motor 1363 läuft zum Antreiben der Ketten 1384 und 1385, einen bis zu dem Elektromagneten 2201 des Relaisschalters 2200 (Fig. 66) erweiterten Stromkreis der Leitung 2326 her, so daß das Anlaufen der Kettenantriebsmotoren 1505 und 1506 der Antriebseinheit 150 bewirkt wird. Dies gewährleistet, daß die Ketten 1384 und 1385 angetriben werden, bevor die Motoren 1505 und 1506 anlaufen, um die Scheibentragvorrichtungen mit Hilfe der zugeordneten Ketten 1524 und 1525 nach Osten zu bewegen.
Zu dem Vorstehenden ist zu bemerken, daß der Stromkreis der Leitung 2326 (Fig. 66) mit der Leitung 2188 zusammenfällt. Die Leitung 2188 ist jedoch, wie im Vorstehenden beschrieben, nur während der Übergabe eines Paares leerer Iragvorriehtungen von dem Pendelschlitten 120 auf die Beladeantriebseinheit I.50 und zur Herstellung der Schaltung wirksam, mittels derer die Antriebsmotoren 1505 und 150b anlaufen, bevor die Antriebsmotoren 1233 und 1234 eingeschaltet werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird selbstverständlich der Antirebsmotor 1363 eingeschaltet und dann
209819/0795
erst die Motoren 1505 und 1506 über die Leitung 2326 eingeschaltet, wenn die beladenen Scheibentragvorrichtungen von der Antriebseinheit 150 auf denÜberbrückungsschlitten 135 übergeben werden sollen.
'Wenn sich der vordere Endabschnitt 1694 der Betätigungsleiste 1692 einer Scheibentragvorrichtung auf den Überbrückungsschlitten hinaufbewegt, kommt er, wie vorstehend beschrieben, mit den der Schiene 1351 zugeordneten Schaltvorrichtungen 1441 und 1442 in Berührung. Der normalerweise geschlossene Schalter 1441 soll das Anhalten des Antriebsmotors 1505 (Fig. 66) bewirken, sobald die zugeordnete Scheibentragvorrichtung, obwohl vorübergehend, immerhin aber von der Schiene 1351 vollständig getragen wird, und ist zu diesem Zweck mit Hilfe der Leitung 2328 an de zu diesem Zeitpunkt geöffneten Schalter 2329 angeschlossen, der mit dem Schalter 1442 am entgegengesetzten-Ende des Überbrückungsschlittens 135 zugleich betätigt wird. Der Stromkreis der i Leitung 232b 1st, während derSchalter 1441 durch den horizontalen Schenkel 1693 der Betätigungsleiste 1692 in geöffneter Stellung gehalten wird^ an dem Schalter 2329 zu der Speiseleitung 2000 ebenfalls unterbrochen.
Entsprechend ist ein Stromkreis eimer Leitung 2331 über den zu diesem Zeitpunkt geschlossenen Schalter 1442 an dem Schalter 2332 geöffnet, der zugleich mit dem Schalter 1441
.../132
209819/0795
BAD ORIGINAL
geöffnet wird. Folglich, können sich, wenn der hintere Endabschnitt 1695 der Betätigungsleiste 1692 überschreitet, die Schalter 1441 und 2332 schließen. In ersterem Falle betätigt das vordere Ende 1694 der Leiste 1692, wenn es mit dem Schalter 1442 zu seinem Öffnen in Berührung kommt, außerdem den Schalter 2329 und bringt ihn in seine geschlossene Stellung, so daß ein Stromkreis aus der Speiseleitung 2000 über die Leitung 2328 zu dem Schalter 1441 geschlossen wird. Jetzt $ird ein Stromkreis mit Hilfe der Leitung 2335 aus dem Schalter1441 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeltsteuerrelais hergestellt, um in einem ersten Fall mit Hilfe der über den entgegengesetzten Elektromagneten 2202 des Relaisschalters 2200 (Fig. 66) verlaufenden Leitung 233Ö einen Stromkreis herzustellen, so daß der Motor 1505 angehalten wird. Dann stellt das Zeitsteuerrelais 233β mit Hilfe der Leitung 2339 einen über die Leitung 22o9 zu dem Elektromagneten 2212 des Relaisschalter 2210 verlaufenden Stromkreis her, so daß der Motor umgepolt wird, um anschließend eine Scheibentragvorrichtung in westlicher Richtung zu bewegen. Gewünschtenfalls kann das Zeitsteuerrelais 2336 auch über die Leitung 2340 eingeschaltet v/erden, um einen Stromkreis über den Elektromagneten 2250 des Relaisschalters 223'd zu schließen, was das erneute Anlegen der Kontaktepaare 2237 und 2251 bewirkt zu ihrer späteren Verwendung in der richtigen Reihenfolge.
.../133
209819/0795
Der Schalter 2332 stellt bei seinem erneuten Schließen einen Stromkreis aus der Speiseleitung 2000 mit Hilfe der Leitung 2331 zu dem jetzt geöffneten Schalter 1442 her. Wenn die Scheibentragvorrichtung 160 von der Schiene 1351 entfernt wird und auf der Fahrschiene 1026 der Antriebseinheit 145 des Eintragförderers vollständig ruht, läßt der hintere Endabschnitt 1695 der Betätigungsleiste 1692 den Schalter 1442 los, worauf der Stromkreis ä der Leitung 2331 über die Leitung 2341 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden. Zeitsteuerrelais 2342 geschlossen wird. Das Zeitsteßerrelaisüberwacht eine Zeitspanne, die gewährleistet, daß die Seheibentragvorrichtungen von den Fahrschienen 1351 und 1352 entfernt worden sind, worauf es mit Hilfe der Leitung 2343 über den Elektromagneten 2309 des Relaisschalters 2307 einen Stromkreis schließt, der die Leitungen 2319» 2320 und 2321 unterbricht zum Anhalten des Motors 1363, während die wieder hergestellte Leitung 2315 die Magnetbremse 2316 erneut betätigt.
Bei Erörterung eines Steuersystems zir Verwendung für die Antriebseinheit 145 des Eintragförderers sei daran erinnert, daß die zugeordneten Kettenantriebsmotoren I467 und Hbi einzeln und zugleich laufen können, wenn zwei ein Paar bildende beladene Scheibentragvorrichtungen 1 b-0 aufgenommen und auf die ffahrschienen 102b und 1027 bewegt werden sollen.
.../134
Das Steuersystem für jeden Antriebsmotor ist mit an den jeweiligen Enden der Fahrschienen angeordneten Schaltvorrichtungen versehen zum Erzeugen der erforderlichen Äusrichtbewegungen, um dadurch die betreffende Seheibentragvorrichtung in ihre erforderliche Mittelstellung zu bringen. Wichtiger in diesem Bereich ist jedoch, daß die Scheibentragvorrichtungen in Querrichtung zueinander aus- ^ - gerichtet sein müssen, um in gemeinsamer Querebene in die Bearbeitungsanlage einzufahren. Dazu treibt der Motor 1467 mit Hilfe von Kettenrädern 1469 und 1471 sowie der darüber verlaufenden Kette eine Welle 1472 an, die an ihrem einen oder anderen Ende das Kettenrad 1474 trägt, während sie an ihrem inneren Ende mit der Spannkupplung . 1475 gekuppelt ist. Das Kettenrad 1474 treibt mit Hilfe der Kette 1476 das auf der Welle 1464 angebrachte Kettenrad 1477 an, wobei auf der Welle 1464 ein Kettenrad 1460 angebracht ist, über das die Kette 145·^ verläuft.
Der Motor 1468 treibt über die elektromagnetische Kupplung 1479 das Kettenrad 147B an. Das Kettenrad 1476 treibt über die Kette 1480 und das Kettenrad 14ö1 die Welle 14&2 an. Die Welle 1482 ist, während sie an ihrem äußeren-Ende das mit ihr drehfeste Kettenrad 1484 trägt, an ihrem inneren E de mit der Kupplungseinheit; 1475 verbunden. Bei eingerückter Kupplung 1479 treibt das Ketten- rad 1484 über die Kette 1486 die Welle 1465 a ι, auf welcher
209819/0795
die Kettenräder 1485 und 1461 angebracht sind, von welchen das Kettenrad 1461 die Kette 1459 antreibt. Bei gelöster Kupplung 1479 faßt, -wie nachstehend näher erörtert, die Spannkupplung 1475, so daß die Welle 1482 durch die der Welle 1472 zugeführte Energie angetrieben wird. Folglich werden die Ketten 1458 und 1459 "von einer Energiequelle aus, d.h. von dem Antriebsmotor 1467 aus, angetrieben,und werden die Scheibentragvorrichtungen von einer gemeinsamen Kraftquelle aus nach Osten bewegt.
Wie ferner aus Fig. 68 ersichtlich, werden die Arbeitsstromkreise für die Antriebsmotoren 1467 und 1468 der Pörderantriebseinheit 145 von den Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 über ihnen zugeordnete, noch näher zu beschreibende Schaltvorrichtungen geschlossen. Da diese Motoren in einer Arbeitsphase für den gleichen Zweck betätigbar sind, und zwar zum Antreiben der zugeordneten Ketten 1458 und 1459» mag die Beschreibung einer typsichen elektrischen Schaltung für einen Motor,, und zwar für den Motor 1467, für beide genügen. Dabei werden die Arbeitsstromkreise für den Kettenantoebsmotor 1467 mit Hilfe eines ^.elaisschalters 2370 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 2371 und 2372, gemäß der Darstellung anliegenden Kontaktepaaren 2373, 2374» 2375 und 2376 sowie einem anliegenden Kontaktepaar 2377 hergestellt. Entsprechend besteht die Vorrichtung zum Umpolen des Motors 1467 aus einem Relaisschalter 2380 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 23b1 und 2382,
209819/0795 .../i3o
gemäß der Darstellung anliegenden Kontaktepaaren 2383, 2384 und 2385 (die die Ostwärts bewegung einer Scheibentragvorrichtung erzeugen) und anliegenden Kontaktepaaren 2386, 2387 und 238« (die die Westwärtsbewegung erzeugen).
Wenn sich zwei ein Paar bildende beladene Tragvorrichtungen 160 auf den Laufschienen 1026 und 1027 der Antriebseinheit ^ 145 des Eintragförderers befinden und in die erste Kammer der Bearbeitungsanlage vorbewegt werden sollen, werden die Stromleitungen, beispielsweise zu dem Motor 1467 über einen in der ersten Bearbeitungszone aäer -kammer beginnenden Stromkreis geschlossen, um zu gewährleisten, daß die Antriebsketten in diesem Bereich in Bewegung sind, bevor die Energiequellen für die Ketten 1458 und 1459 eingeschaltet werden, um die Scheibentragvorrichtungen vorzu,-bewegen.
Es ist,vorgesehen, daß, bevor der Kettenantriebsmotor in der ersten Kammer anläuft, eine Schaltvorrichtung 23o9 geschlossen werden kann, wenn ein vorangehendes 'lragvorrichtungenpaar in eine zweite Kammer der AnJ age hinein vorbewegt worden ist. Der Schalter 23''9 schließt mit Hilfe der Leitung 2390 einen Stromkreis zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2391· Dieses Zeitsteuerrelaia schJießt mit Hilfe der über die Kupplung 1475 verlaufenden Leitung 2392 einen Stromkreis zu der Speise,ei tang 2θΟ1· und bewirkt dann dar
209819/0795 .--/137
- BAD ORIGINAL
Öffnen des Stromkreises der über die elektromagnetische Kupplung 1479 verlaufenden Leitung. Wie vorstehend erörtert, "kann mittels dessen die Kette 1470 die Wellen 1472 und 1482 gemeinsam antreiben.
Zu dem Vorstehenden ist zu -bemerken., daß ein elektrischer Arbeitsstromkreis zu dem Schalter 2389 nicht hergestellt werden kann, sofern nicht der Druck in der ersten Kammer dem Druck der Außenstmosphäre stark angenähert ist. Dies ist ein notwendiger Betriebsfaktor, da der Druck,, bis auf weichen die erste Kammer evakuiert werden muß, aufgehoben und der Druck erhöht werden muß, bevor die Eingangsventilkammer zum Einbringen der Scheibentragvorrichtungen geöffnet werden kann. Diese Phase ist im Nachstehenden anhand des in Pig. 137 schematisch dargestellten Steuersystems noch näher beschrieben.
Wie im Vorstehenden beschrieben und nach Erfüllung der |
vorerwähnten Bedingungen schließt der Schalter 2389 den Stromkreis der Leitung 2390. Dabei überwacht das Zeitsteuerrelais 2391 eine erste Zeitspanne, die für zwei beladetie Scheibentragvorrichtungen 160 ausreicht, um sie von den Schienen 1026 und 1027 zu entfernen und nach Herstellung der vorerwähnten Stromkreise mit Hilfe der Leitung 2394 einen Stromkreis zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 inReihe liegenden■Zeitsteuerrelais 2395 herzustellen. Nach einer zweiten überwachten Zeitspanne
2098 19/0795 .../130
schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der über den . Elektromagneten. 2397 des Relaisschalters 2398 verlaufenden Leitung 2396 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 . Der Relaisschalter 2398 ist mit Kontaktepaaren 2399 und 2400 versehen, die in die angelegte Stellung bewegt sind. Wenn das Einwirken des Zeitsteuerrelais TR 2391 beendet ist, wird der Stromkreis der Leitung 2392 zu der Kupplung 1475 unterbrochen und P wieder der Stromkreis über die Leitung 2393 zu der Kupplung 1479 hergestellt.
Während seines Betriebes schließt das Zeitsteuerrelais zunächst mit Hilfe der über den Elektromagneten 2371 des RElaisschalters 2370 verlaufenden Leitung 2401 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001, so daß das Anlegen der Kontaktepaare 2372, 2374 und 2375 bewirkt wird, während das Kontaktepaar 2377 abgehoben wird zum Unterbrechen der über die Bremse 2403 des Antriebsmotors 1467 verlaufenden Leitung 2402. Die Kontakte 2373 schließen jetzt einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000über die Leitung 2405, die Kontakte 2383 des Relaisschalters 2380 und die Leitung 2406 zu dem Motor 1467» die Kontakte 2374 von der Speiseleitung 2001 über die Leitung 2407, die Kontakte 2384 und die Leitung 2408 zum Motor, während das Kontaktepaar 2375 einen Motorstromkreis von der Speiseleitung 2002 über die Leitung 2409, die Kontakte 2385 des Relaisschalters 23öO
.../139
209819/0795
und die Leitung 2410 schließt. Dies bewirkt, daß der Motor 1467 die ihm zugeorÄnete Kette 1458 antreibt, um dadurch eine Bewegung der zugeordneten Scheibentragvorrichtung 160 in ostwärtiger Richtung aufzunehmen und fortzusetzen.
Das angelegte Kontaktepaar 2376 des Relaisschalters 2370 schließt den Stromkreis der Leitung 231ö zu dem Elektromagneten 2308 mit Hilfe eines dem Antriebsmotor 1363 des Überbrückungsschlittens 135 zugeordneten Relaissehalters 2307. Wie vorstehend erörtert, wird der Stromkreis der Leitung231o vorzugsweise geschlossen ach Betätigung des Schalters 1öö4 der Betätigungsvorrichtung 1ü0 für die Exzenterwelle, um zu gewährleisten, daß das Glasscheibenpaar auf die jeweilige Tragvorrichtung einwandfrei festgespannt worden ist, bevor der Motor 1363 des Überbrückungsschlittens 135 anlaufen kann. Der Motor 1363 läuft somit in Auswirkung des Einleitens eines Übergabezyklus an, so | daß zwei ein Paar bildende beladene Tragvorrichtungen von der Beladefördereinheit 150 über den Schlitten 135 zu der Eintragfördereinheit 145 transportiert werden. Dieser Anlauf »Stromkreis wird hergestellt mit Hilfe der Leitung 2412 von dem Kontaktepaar 2376 über das Zeitsteuerrelais 2395 zu der Leitung 2318 während einer zweiten Phase seines Arbeitens. Da es erwünscht ist, anschließend das Schließen der Stromkreise über die Kontaktepaare 2373, 2374 und 2375
.../140
209819/0795
179609a
-HO-
ohne die gleichzeitige Wiederherstellung; eines Stromkreises über das Kontaktepaar 2376 zu bewirken,: hält'das Zettsteuerrelais 2,395 die Leitungen 2412-2318 unterbrochen, bis es im Verlaufe der nächsten Operation der Eintragfördereinheit 145 betätigtwird.
Beim Transportieren de-r Scheibentragvorriehtung 1 60 von der Fährschiene 1026 auf die zu ihr ausgerichtete Schiene in der ersten Kammer der Bearbeitungsanlage wird ein Schalter 2414 geschlossen,; um mit Hilfe der Leitung 2415 über eine Seite des mit den Speiseleitungen 2000·:. und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2416 hergestellt,, um es über die Leitung 2417 zu betätigen. Das Zeitsteuerrrelais 2416 öffnet zunächst den Stromkreis der Leitung 2415, um den Schalter 2414 und die Leitung 2417 unwirksam zu machen, und.es schließt dann mit Hilfe der über den Elektromagneten 2372 des Relaisschalters 2370 verlaufenden Leitung 241ö einen StrOmkr'eis, um die einzelnen Kontaktepaare 2373, 2374 und 2375 zwecks Anhaftens des Motors-1467 abzuheben und durch erneutes Anlegen des Kontaktepaares 2377 die Bremse 2403 zu betätigen. Im wesentlichen gleichzeitig schaltet das Zeitsteuerrelais ab, worauf der Stromkreis der Leitung 2392 zu der Kupplung 1475 unterbrochen wird, während die Wiederherstellung des Stromkreises über die Leitung 2303 die Kupplung 1479 betätigt. Somit treibt der Motor 1467, sofern beladene Tragvorrichtungen anschließend von den Schienen 1351 und 1352 auf die zu ihnen ausgerichteten Schienen 102h und 1027 der PörderantriebselP-helt 145 -vui'gegeben werden
209819/0795
^, BAD ORIGINAL .../Hi
, mit Hilfe äer !Kette 1470 die Kette 1458 an, -während der Botor 1468 mit Hilfe der Kette 1480 in entsprechender Weise die Kette 1459 antreibt.
Der ieerzustaad der Pörderantriebseinheit 145 macht es dem 3?e nd else tali t ten 120 möglich, sich von seinerin I1Ig. 5 dargestellte. Stelle aus oder durch sie hindurch zu bewegen. Demzufolge werden die Schalter 2021 und 2026 (Pig, 64) freigegeben, so daß der Schalter 2021 den Stromkreis der Leitung 2022 zu dem Schalter 1312 unterbricht, der ansonsten beim Anhalten des Zugmotors 1211 wirksam ist, Andererseits schließt der Schalter 2626 erneut den Stromkreis der Leitung 2227 zu dem !Elektromagneten 2004 des Relaisschalters 2003 (Fig. 64) * Aus diesem G-runde sind diese Schaltvorrichtungen auch in Pig» 68 dargestellt.
Wenn die Leitung 2401 aus dem Zeitsteuerrelais 2395 über den Elektromagneten 2371 des Relaissch.alters 2370 geschlossen wird, um, wie vorstehend beschrieben, das Arbeiten des Motors 14f>7 2^ bewirken, schließen die angelegten Kontakte 2376 einen Stromkreis der Leitung 2412 über das Zeitsteuerrelais 2397 zu der Leitung 2318. Diese Leitung (Pig. 67) .bewirkt die Betätigung des Relaisschalters 2307 und das Anlaufen des Motors 1363» während sie außerdem über die Leitung 2326 bewirkt, daß das Zeitsteuerrelais 2324 den Stromkreis herstellt, der an dem Elektromagneten 2201 des Relaisschalters 2200 (Pig. 66) beim Anlaufen des Kettenantriebsmotors, beispielsweise des Motors 1505» der der
209819/0795 .../142
Beladevorrichtung zugeordneten Forderantriebseinheit einwirkt. Somit ist klar, daß die betreffenden Antriebsmotoren der Förderantriebseinheit 150, des Überbrückungsschlittens 135 sowie der Fördereintragseinheit -145 zugleich arbeiten.
Bei Annäherung an eine im wesentlichen erreichte Mittelstellung der Tragvorrichtung 160 auf der Fahrschiene 1026 legt sich der vordere Endabschnitt 1694 der Betätigungsleiste 1692 gegen den Schalter 1492 an» um von der Speiseleitung 2000 aus mit Hilfe der Leitung 2423 über das angelegte Kontaktepaar 2399 des Relaisschalters 2398» die Leitung 2426, die jetzt angelegten Kontakte 2427 des Eelaisschalters 2428, die über das Zeitsteuerrelais 2430 verlaufende Leitung 2429, die Leitung 2431, das angelegte Kontaktepaar 2432 des Relaisschalters 2433, die über das Zeitrelais 2435 verlaufende Leitung 2434 und die Leitung 2436 einen Stromkreis herzustellen.
Der Relaisschalter 2398 ist mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 2397 und 2438 einem angelegten Kontaktepaar 2400 sowie dem Kontaktepaar 2399 versehen. Entsprechend ist der Relaisschalter 2428 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 2442 und 2443 und einem gemäß der Darstellung angelegten Kontaktepaar 244r wie auch dem Kontaktepaar 2427 versehen. In ähnlicher weise ist der Relaisschalter 2433 mit einander entgegengesetzt wirkenden
.-./143
Elektromagneten 2447 und 244<3 und einem Paar gemäß der Darstellung angelegter Kontakte 2449 sowie dem Kontaktepaar 2432 versehen.
Der Sehalter 1492 kann also den Stromkreis der Leitung 243b zu der Leitung 2451 schließen, so daß über die über den Elektromagneten 2372 des Relaisschalters 2370 verlaufende Leitung 24tο- ein Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 entsteht. Dadurch werden die Kontaktepaare 2372, 2374 und 2375 abgehoben zum Unterbrechen der Stromkreise des Antriebsmotors 24b7, während beim erneuten Schließen des Konataktepaares 2377 seine Bremse 2403 betätigt wird.
Gewöhnlich bewirkt der restliche Schwung der Scheibentragvor-.richtung 160, daß sie entweder etwas ostwärts oder westlich der erforderlichen Mittelstellung auf der Panrsehiene 1026 der Einheit 145 zum Stehen kommt, wenn der Motor 1467 ausläuft. Wesentlicher ist jedoch, daß während dieser besonderen Phase der Bewegung der Seheibentragvorrichtungen der End-
: der
abschnitt 1b94/an der Tragvorrichtung vorhandenen Betätigungsleiste 1o92 an einer hinter oder etwas ostwärts der gewünschten Mittelstellung der Tragvorrichtung auf der Eintragfördereinheit liegenden Stelle mit dem Schalter 1443 in Berührung gebracht wird. Der Schalter 1490 oder 1493 wird also in Terblüdung mit den Eridabschnitten 1694 und 1695 der 3etätigungsleis+e 1b92 benutzt, um die erforderliche Stellung
209819/0795
der Scheibentragvorriehtung zu: "suchen", indem er den betreffenden Motor laufend umpolt ("jog"), um vorübergehend . ■' die gewünschte Bewegungsrichtung; zu erzeugen. Die optimale. Stellung ist natürlich erreicht,, wenn die 'Iragvorrientrungen sich im. wesentlichen; auf der'Mitte zwischen den B>et äitigangsarmen. der Schaltvorrichtung 1490 oder 1493 befinden.. & diesem Zeitpunkt halten die Betätigungsleisten 1692 mit
'"' ■"·■·■ '■■■ ■'
ihrem horizOntalen Schenkelabschnitt 1693 den jeweiligen ,Schalter 1492 i*1 seiner geschlossenen Stellung..
; Der Schalter 1493 kann als;© die nach Westen gerietitete Bewegung der zugeordneten Tragvorrichtung erzeugen und bei seiner Berührung mit dem Endabschnitt 1694 einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus über die über die Kontakte
. 2400 des Relaisschalters 239o verlaufende Leitung 2452 schließen. Der Schalter 1493 kann dann mit. Hilfe der über
»die Kontakte 2444 des Relaisschalters 242ö verlaufenden Leitung 2453 einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung-2454 zu dem Zeitsteuerrelais, das mit den Speiseleiturigen 2000 und 2001 in Reihe liegt, schließen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stromkreis der Leitung 242b von dem Zeitsteuerrelais 2430 aus zu der Leitung 2431 geschlossen und kann die Leitung 2436 von dem Zeitsteuerrelais 2435 aus mit der Leitung 2451 durch den Schalter 2492 geschlossen werden, um den Elektromagneten 2372 des Relaisschalters 2370 zu erregen und somit den
.../145
209819/0795
ORIGINAL
Antriebsmotor 246?-anzuhalten. Das Zeitsteuerrelais 2430 bewirkt zunächst das Unterbrechen der Leitungen 2429, 2431 zu der leitung 2436 und dem Schalter 1492, Dann schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der über den Elektromagneten 2442 des Relaisschalters 2428 verlaufenden Leitung 2455 einen Stromkreis, um die Kontaktepaare 2427» 2444 abzuheben. Danach schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfeder über den Elektromagneten 23ö1 des Relaisschalters 2380 verlaufenden Leitung 2456 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontaktepaare 2363, 2384 und 2385 abgehoben und die Kontaktepaare 2386, 2387 und 2388 angelegt werden zum Umpolen des Antriebsmotors 1467. Schließlich unterbricht das Zeitsteuerrelais 2430 die Leitung 2456,und schließt es die Leitung 2457 über den Elektromagneten 2371 des Relaisschalters 2370 an die Speiseleitung 2001 an. Dies bewirkt das Anlegen der besonderen Kontaktepaare 2373, 2374 und 2375, da der Stromkreis der Leitung 2412 des Kontaktepaares 2376 % am Zeitsteuerrelais 2397 unterbrochen ist, während die Bremse 2403 durch Abheben der Kontakte 2377 stromlos wird. Die Arbeiisstromkreise für den Motor 1467 werden jetzt über die Leitung 2405, das Kontaktepaar 2386 des Relaisschalters 2380 und die Leitung 2458 zu der Leitung 2408j über die Leitung 2407, das Kori&fcepaar 2387 und die Leitung 2459 zu der Leitung 2406 bzw. über die,Leitung 2409, das Kontaktepaar 238ö und die Leitung 2460 zu der Leitung 2410 hergestellt. Dies bewirkt, daß der Motor 1467 die zugeordnete Kette 1458 so
.../146
209819/0795
antreibt, daß sie die Tragvorrichtung 160 nach Werten bewegt. Mit Hilfe der Abzweigung 2461 von der Leitung 2457 wird ein über den Elektromagneten 2443 des Relaisschalters 2428 verlaufender Stromkreis hergestellt, der das erneute Anlegen des Kontaktepaare 2427, obwohl die Leitungen 2429-2431 im 'Zeitsteuerrelais 2430 unterbrochen sind, sowie das fe erneute Anlegen der Kontakte 2444 bewirkt, obwohl die Leitungen 2452-2453 zu diesem Zeitpunkt am Schalter 1493 unterbrochen sind. Wenn das Zeitsteuerrelais unwirksam wird, wird die Leitung 2431 über den Relaisschalter 2433 und das Zeitsteuerrelais 2435 zu der Leitung 243b und somit zu dem Schalter 1492 geschlossen.
Wenn die Tragvorrichtung bei der sich ergebenden ausrichtenden Westwärtsbewegung seine Mittlellage etwas überfährt und der Schalter durch den Endabschnitt 1695 der Betätigungsleiste 1692 berührt wird, stellt die Leitung 2452 über das angelegte Kontaktepaar 2449 des Relaisschalters 2433 mit Hilfe der über den Schalter 1490 verlaufenden Leitung 2462 und der Leitung 2463 einen Stromkreis zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2435 her. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stromkreis der Leitung 2426 mit Hilfe der Leitung 2431 aus dem Zeitsteuerrelais 2430 und der Leitung 2436 aus dem Zeitsteuerrelais 2435 geschlossen, so daß die Leitung 2451 mit Hilfe des Schalters 1492 geschlossen werden kann zum Erregen des Elektromagneten 2372 des Relaisschalters 2370 zwecks Anhaltens des Antriebsmotors 1467.
.../147
- - 147 -
Das Zeitsteuerrelais 2435 stellt anfänglich eine Zeitspanne ein, im Verlaufe derer der Antriebsmotor 146? angehalten ist, um die leitungen 2434 und 2436 zu unterbrechen und den Schalter 2492 erneut unwirksam zu machen. Dann schließt das Zeitsteüerrelais mit Hilfe der Leitung 2464 einen Stromkreie über den Elektromagneten 2447 des Relaisschalters 2435 zum Abheben seiner Kontaktepaare 2434, 2449. Danach schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der über den Elektromagneten 2382 des ä Relaisschalters 2380 verlaufenden Leitung 2465 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontaktepaare 2386, 2387 und 23ö8 abgehoben und die Kontaktepaare 2383, 2384 und 2385 erneut angelegt werden zum Umpolen des Motors 1467. Schließlieh unterbricht das Zeitsteurrrelais. 2435 die Leitung 2465 und schließt die Leitung 2466, die mit Hilfe der über den Elektromagneten 2371 des Relaisschalters 2370 verlaufenden Leitung 2457 an die Speiseleitung 2001 anschließt. Dies bewirkt wiederum das Anlegen der Kontaktepaare 2373, 2374 und 2375, während die Bremse 2403 durch Abheben des Kontakte- " paares 2377 stromlos wird. Die Arbeitsstromkreise werden dabei wieder über die Leitung 2405, die Kontakte 2363 und die Leitung 240oi über die Leitung 2407, die Kontakte 2384 und und die Leitung 24O0 bzw. über die Leitung 2409, die Kontakte 23ö5 und die Leitung 2410 zu dem Antriebsmotor 1467 hergestellt zum Erzeugen einer Ostwärtsbewegung der Scheibentragvorrichtung. Mit Hilfe der Abzweigung 2468 von der Leitung 24b6 wird über den Elektromagneten 244o des Relaisschalters 2433 ein Str mkreis zu der Speiseleitung 2001 hergestellt, der
209819/0795 .../H
- 1;48 - - .
das erneute Anlegeη. des Kontaktepaares- 2432,* obwohl die Leitungen 2:434-2436 in dem Zeitsteuerrelais 2435 unterbrochen sind,, und außerdem das eraeute Anlegen des Kontaktepaare 2449 bewirkt,, obwohl die Leitung en 2!4&2r2463 an dem Schalter 1490 unterbrochen sind. Wenn, das ZeitstaErreiäis 2:43·5' absefeaaltet,. wird die Leitung 2436 z,u dem Schalter- 1492 gesehiosseia,, ue den Antriebsmotor·' 146? über die Leitung 24-51" anmiihalteia..
Der Stromkreis der Leitung 2463 kaan tool dLeta Schalter 1490 aus außerdem über die Leitung; 2470 einen Stromkreis über das mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Eeihe liegende Zeitsteuerrelaie 2471 he stellen. Das Zeitsteuerrelais 2471 Ist so eingestellt, daß es eine Zeltspanne überwacht, die ausreicht zum Anhalten des Motors 1467, so daß die betreffende Scheibentragvorrichtung 160 in eine Ruhestellung gelangen kann, worauf ein Stromkreis mit Hilfe der über den Elektromagneten 243Ö des Relaisschalters 239-> verlaufenden Leitung zu der Speiseleitung 20Oi geschlossen wird. Dies bewirkt,das Abheben der Kontaktepaare 2399 und 2400 zum allgemeinen Unterbrechen der Stromwege zu den Schaltvorrichtungen 1490, 1492 und 1493» so daß diese unwirksam werden, bis die Steuerflächen der Betätigungslei-ste 1692 durch Ostwärtsverstellung der Scheibentragvorriehtung aus der Förderantriebseirteit 155 heraus in die Bearbeitungsan.age aus dem Bereich der Schaitvorrlchtungen entfernt worden sind. Wie vorstehend beschrieben, bewirkt der Schalte;'·, wenn die Tragvorrichtungen vo:-bei/egi- v/e-der» sollen, das Schließen eines Stromkreises üce .· die Kupplung 14Y5, das
2 0981 9/079 & .../1i4(,
8AO ORIGINAL
TM te r brechen €es Stromkreises über äle Kupplung 1479 und daffiti das SehlleiBeai eines Stromkreises über den Elektromagneten 2371 fles HelaisseWalters 23T0 für das Anlaufen des .Antriebsmotors 1467- !"ach einer Zeltspann*, die ausreicht, um die !Eragvorrleirtuagen von den IVaihrscalenen 1027 und 1027 zu entfernen, seb.lie.fit das Zeitsteuerrelais 2391 den Stromkreis über den Elektromagneten 2397 des Belaisschalters 239*3 verlaufenden Leitung 2396, um die Stromwege zu den Schaltern 1490, " 1492 und 1493 erneut herzustellen.
Inzwischensind die beiden ein Paar bildenden Seheibentragvorrichtungen 160 aus der Beladefördereinheit 150 entfernt und auf die Antriebseinheit 145 des Eintragförderers aufgenommen worden, so daß folglich die Punktionen der Scheibenauf ladeeinheit 28 vor der nächsten Aufnahme eines Scheibenpaares von der Drehtischeinheit umgesteuert werden können. Zu diesem Zweck stellt das Zeitsteuerrelais außerdem noch j einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 2473 her, der im Nachstehenden im Zusammenhang mit dem in den P.guren 111 und 112 veranschaulichten Steuersystem der Beladeeinheit noch näher beschrieben ist. Zusammenfassend sei hier gesagt, daß die Leitung 2473 eine Reihe von Vorgängen einleitet, die Umkehrungen der Vorgänge der Beiadeeinheit zum Anordnen eines Grlassche.. benpaar es auf zwei Scheibentragvorrichtungen und des Bewirkens des Pestspannens zum Halten der Scheiben auf den Scheibentragvorrichtungen sind.
.../150
209819/0795
Die vorgehenden Abschnitte der Beschreibung waren auf die baulichen Ausführungen und die Arbeitsweise der Einheiten an dem Belade- und Entladeende (an der Westseite) des Fördersystems M gerichtet und beschrieben also die aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen, die notwendig sind, um zwei ein Paar bildende leere Scheibentragvorrichtungen in die BAadezone 10 einzubringen. Gemäß der allgemeinen Beschreibung nach Fig. 1 umfaßt diese Zone eine Wasch.- oder Sauberungsanlage 22, eine Prüf zone 24, eine Drehtiscb.einb.eit 27 und eine Beladeeinaeit 26. Die Einheiten 27 und 28 sind in Fig. 7 im einzelnen veranschaulicht, in welcher die Drehtischeinheit 27 auf der "westlichen11 Seite der Beladeeitiheit oder der Einrichtung angeordnet ist, die sich in senkrechter Mittellage unter der Förderantriebseinheit 150 befindet, die gemäß der Darstellung mit mindestens einer ihrer Fahrschienen, und zwar der Fahrschiene 1017 eine leere Tragvorrichtung 160 trägt. Demzufolge ist klar, daß der Aufbau, die Arbeitsweise und die wechselseitige Funktion der Drehtischeinheit 27 und der Beiadeeinheit besser verständlich sind, nachdem die Bauweise und der automatische Betrieb der Scheibentragvorrichtungen 160 beschrieben worden sind.
Drehtiscfaeiaheit
Wie im Vorstehenden anhand von Fig. 1 und 2 kurz erörtert und veranschaulicht, gelangen die (Ilasscheiben, nachdem sie
.../151
209819/0795
ORIGINAL
- 151 -
hintereinander durch die Wasch- ode: Säuberungsanlage 22 hindurchgeführt worden sind, in die Prüfanlage 24. An dieser Stelle ist eine Weiterbeförderung ;jeder Scheibe von dem Fortschreiten vorangehender Scheiben durch die Vakuumkammerη und sonstigen Einheiten des Systems hindurch abhänig. Mit anderen Worten kann sich jede Scheibe aus der Prüfanlage 24 weiter vorbewegen in Übereinstimmung mit dem iatätigkeittreten automatisch betätigter Steuerungen, die während der als Folge ablaufenden Phasen des Sesamtbetriebes wirksam werden und einen "Bedarf" an weiterer Zufuhr von Glasscheiben schaffen durch Einleiten einer rückwärts auftretenden S gnalfolge. Jedes einzelne Steuersignal soll den schrittweisen Vorlauf eines Scheibenpaares bewirken, welches dann durch ein nachfolgendes Scheibenpaar automatisch ersetzt wird.
Dieses *Zusassungs"-System des Vorbewegens entsprechend den jj Anforderungen des Betriebes liegt hinter der Erüfanlage 24, se daß folglich eine Scheibe auf eine Seite des sogenannten Drehtisches 27 vorbewegt werden kann, der dann gedreht werden Isann, um auf seine zweite Seite eine weitere Scheibe aufzunehmen. Diese Scheiben oder Scheibetiaare können dann auf. die Seiten der Beladeeinrichtung oder -einheit 28 vorbewegt werden. Diese Wirkungsfolge ist in Fig. 4 schematisch dargestellt, in welcher in der Ansicht a dieScheibe S auf einer Seite der Bezugslinie r- oder der Längsbew.egungsbah.n:
. ./152
209819/0795
,M^i^ w BAD ORIGINAL
' ■■" . ■';,.■■ - 152 ^
der Scheibe angeordnet ist. In der Ansicht b ist die Lage derScheibe S über einen Kreisbogen von 1oO° auf die entgegengesetzte Seite der Bezugsiinei r gedreht -worden. Wie in derAnsicM c angedeutet, wird eine nachfolgende Scheibe S1 in eine zu dej S0heibe S parallele Lage bewegt, Dieses Sehe!benpaar P wird dann, wie in der Ansicht D auf die Beiadeeinheit 2ö vurbewegt^ wo die beiden
P Scheiben durch die Scheibentragvorrichtiingen erfaßt werden ,können, die sie dann während ihrer Bewegung oder auf ihrem Weg durch die Anlage tragen bzw. stützen. Wie im Vorstehenden anhand- von Fig. 5 erörtert, umfaßt diese Bewegungsbahn den ersten Längs- und Torwärtsebschnitt, den Querabschnitt und den zweiten Längs- und Rückwärts- oder Rücklaufabschnitt, -"-uf diese Weise werden die Scheiben nach Beendigung ihres Weges durch·den zweiten Längsabschnitt auf die Abladeeinheit 29 aufgegeben, die, wie in Pig. 1 gezeigt, zu
! der Beladeeinheit 2b in Querrichtung in einem Abstand angeordnet ist. An die Abladeeinheit 29 grenzt die Drehtischeinheit 20 an, auf deren Seiten die Schei'benpaare auf- : genommen werden und der Reihe nach zu dem Austragförderer 31' transportiert werden. Folglich ist Mar, daß die Be Schreibung, obwohl diese im folgenden auf die baulichen und betrieblichen Merkmale: der zu benutzenden ersten Drehtischeinheit gerichtet ist, in gleiche··· Weise auf die .zweite Drehtischeinheit anwendbar ist, wie es im Nach- .. ■ . stehenden noch näher' beschrieben, ißt,
: : —-.■■"■■ .../1133
209819/0795 -
BAD ORIGINAL
In den Figuren 69 bis 85 einschließlich sind die baulichen Ausführungen der Drehtischeinheit 27 und die auf den Ablauf ihrer Betriebsfolge erzeugenden gesteuerten Einrichtungen veranschaulicht. Die Drehtischeinheit umfaßt allgemein den mit 2500 bezeichneten Grundrahmen mit dem auf ihm drehbar angeordneten Schlitten 2501.
Der Grundrahmen besteht aus in Längsrichtung angeordneten | Trägern 2502 und 2503 und in Querrichtung angeordneten U-Teilen 2504 und 2505» die an den entgegengesetzten. Enden der Träger angebracht sind, wobei im Mittelbereich der Träger übereinstimmende U-Teile 25O6 in zu den übrigen U-Teilen paralleler Lage angebracht sind. Unter jedem U-Teilepaar ist eine Auflageplatte 2507 angeordnet, die zum Stützen des Grundrahmens auf dem Fußboden F der Arbeitsstelle dient. Eine zwischen den U-Teilen 2506 angeordnete Grundplatte 2500 (Fig. 73), weist in ihrer Mitte eine
in *
Ausnehmung 2509 auf,/welcher das untere Ende eines rohrförmigen Ständers 2512 gestützt ist, der zusätzlich mehr oder weniger starr mit einer Platte 2513 verbunden ist, die an der jeweiligen Oberseite der U-Teile gehalten wird. Die Ausnehmung 2509 ist so angeordnet, daß die Achse des Ständers 2512 anfänglich im wesentlichen im Schnittpunkt der senkrechten Ebenen durch die Längs- und Querachse des Grundrahmens angeordnet ist. Die Halterungsplatte 2513
.. ./154 209819/0795
■ für den Ständer umfaßt eine Buchse 2514, die mit ihrer unteren Kante an der Platte 2513 und mit ihrer oberen Kante mittels eines eingesetzten Ringes 2515 an dem Ständer 2512 fest zusammenhängend angebracht ist. Ein festehender Zahnkranz 2516 ist außerdem zu einem nachstehend noch näher zu beschreibenden Zweck starr auf der Platte 2513 angebracht. Am oberen Ende des Ständers 2512 (Fig. 72) ist eine Kappe 2518 angebracht, die in ihrem Mittelbereich mit einem ärfcrierzapfen 2519 zum Anbringen eines oder des inneren Laufringes 2520 eines konischen Rollenlagers 2521 versehen ist, das normalerweise einen äußeren Laufring 25S22 besitzt. Dieses Lager ist der Hauptdrehpunkt für den Drehtischschlitten 2501,
Wie aus den. Figuren 70, 71 und 77 ersichtlich, ist der Aufbau dieses Drehtischschlittens 2501 der BA-Rahmen"-iOrm \ der üblicherweise verwendeten Lagerböcke angenähert, auf deren Seiten Scheibenmaterial, beispielsweise Glasscheiben, in einem zur Senkrechten geringfügig geneigten Winkel aufgesetzt werden. Erfindungsgemäß besteht der Drehtischschlitten aus einem allgemein mit 2525 bezeichneten rechteckigen Grundrahmen, einem allgemein mit 252b bezeichneten höher angeordneten Zwischenrahmen, einem oberen Träger 2527 und mehreren darauf ruhenden U-Teilen 2528.
Der Grundrahmen 2525 umfaßt sich in Längsrichtung erstreckende seitliche U-Teile 2530 und 2531 und zwischen ihnen am
209819/0795 .../155
^? .no ^ BAD ORIGINAL
Ende des Mittelbereichs des Rahmens in Querrichtung ange-'ordnete U-Teile, die paarweise mit 2532, 2553 und 2534 bezeichnet sind. Der Zwischenrahmen 2526 ist in ähnlicher Weise aus seitlichen U-Ieilen 2535, in. Querrichtung angeordneten stirnseitigen U-Teilen 2536 und einem Paar U-Teile 2537 im Mittelbereich des Rahmens gebildet. Aus Fig. 77 ■
ist ersichtlich, daß der Grundrahmen 2525 den Zwischenrahmen 2526 mit Hilfe von in passender Weise voneinander getrennt f
angeordneten, im wesentlichen dreieckigen Stützteilen 2538 und Verstrebungen 2529 trägt und stufet.
Wie in den figuren 70 und 71 gezeigt, sind die U-Teile 2528 ii im wesentlichen in gleichem Abstand angeordneter senkrechter Lage so angeordnet, daß ihre unteren Enden aa den Grundrahmen 2525 angrenzen und die oberen Enden zu dem oberen Träger 2527 hin zusammenlaufend angeordnet sind. Die nach innen gekehrten Plächen der U-Teile 2526 und die nach außen gekehrten Flächen der seitlichen Ü-Teilepaare 2530, 2531 und 2535 sind mit zusammenpassenden Teilen von Pestlegeklötzen 2540 versehen, die zum Anbringen der U-Teile durch Bolzen miteinander verbunden sind. Das obere Ende jedes U-Teiles 2528 ist durch einzelne mit ihm fest zusammenhängende Platten 2542 mit dem oberen Träger 2527 verbunden. Bei dieser baulichen Ausführung sind die U-Teile ■252ö in gleichen nach innen schräggestellten Ebenen in einem sogenannten "zurückgeneigten11 Winkel von etwa 7° zur senkrechten Längsebe.ne des Drehtisches angebracht.
209819/0795 .../i5t>
J^m-mo Q*?i BAD ORIGINAL
- - 156 .
Wie iti Jig. 72 gezeigt, sind die Unterseiten der seitlichen U-TeiIe 2535 des Rahmens 252b mit einer Platte 2545 und einem mit einer Ausnehmung verseehen Block 2546 versehen, in welchem, der äußere Laufring 2522 des Lagers 2521 angeordnet ist. Während das Gewicht des Schlittens 2501 mehr oder weniger vollständig von diesem Lager getragen wird, um somit eine völlig freie Drehung zu ermöglichen, ist es in fc gleicher Weise zwingend, daß;der Drehtisch .so gehalten werden muß, daß er sich genau um die tatsächliche senkrechte Achse-dreht. Dies 1st erforderlich» damit eine Glasscheibe
- auf einer oder auf beiden Seiten des Tisches im Gleichgewicht gehalten wird.
Zu diesem Zweck ist an der oberen Umfangskante der Buchse 2514 eine einwandfrei kreisrunde Lagerfläche 2547 (Pig. 75) ausgebildet. Mit Hilfe von In Halterungsblöcken 2550, die im einzelnen an Leisten 2551 angebracht sind, angebrachten " Wellen 2549 (Pig. 76) sind mehrere auf Rollenlagern angebrachte Räder oder Rollen 254Ö vorgesehen. Die Leisten sind unter Platten 2552 auf der Unterseite der U.-Teile 2534 angebracht, die zwischen den Seitenteilen 2530 umd 2531 des Grundrahmens 2525 des Schlittens "in Querrichtung angebracht sind. Mit Hilfe von in an den Platten 2552 befestigten Halterungsklötzen 2554 eingeschraubten Einotellschraubenpaaren 2553 lassen sich die Haiterungsblöcke für die verschiedenen Rollen oder Räder 254; verschieben, bis die
2G9819/073B
ORIGINAL
Gleiehgewichtsaehse des Grundrahmens 2525 mit der durch, die Aeb.se des senkrecht angeordneten. Iiagers verlaufenden, senkrechten Achslinie zusammenfällt.
Aus den Figuren 70 und 73 ist ersichtlich, daß die allgemein, mit 2556 bezeichnete, aus dem Motor 2557 und einem Untersetzungsgetriebe 255ö bestehende Energiequelle an dem Grundrahmen 2525 angebracht ist. Die Ausgangswelle 2559 des Untersetzungsgetriebes 2558 ist mit einem Antriebsritzel 2560 versehen, -welches mit dem an der Platte 2513 des Grundrahmens angebrachten feststehenden Zahnkranz 2516 in Eingriff steht. Erfindungsgemäß hat dieses Ritzel die Aufgabe, den Schlitten des Drehtisches in bekannter Weise um seine eigene senkrechte Achse zu drehen.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Drehtischeinheit beide Seiten des Drehtisches leer sind, läuft der Motor 2557 an, nachdem eine erste Scheibe auf eine Seite des Drehtisches aufgenommen -worden ist, um ihn zur Aufnahme einer zweiten Scheibe auf die entgegengesetzte Seite zu drehen. Während das Anlaufen des Motors 2557 durch nachstehend noch näher zu beschreibende Schaltvorrichtungen gesteuert wird, werden während der halben Umdrehung des Drehtisehschlittens 2501 auf dem Grundrahmen 2)550 bestimmte zugeordnete Schaltvorrichtungen betätigt. Diese Schalter sind, wie aus Figuren 71, 7b und 79 und fjO ersichtlich,
. ..,/158
209819/0795
auf dem drehbaren Schlitten 2501 angebracht und v/erden durch an dem Rahmen 2500 angebrachte Steuerelemente betätigt.
So ist eine Schaltvorrichtung, und zwar die Schaltvorrichtung 2564 nach Pig. 79» auf einem senkrecht angeordneten Halter 2565 befestigt, der in der Hähe des seitlichen Ü-Teiles 2531 auf dem Grundrahmen 2525 angebracht ist. Der Hebelarm 2566 dieses Schalters kann durch eine fläche 2567 einer kreisbogenförmig ausgebildeten Steuerleiste 2568 betätigt werden, die an dem Ständer 2512 angebracht ist. Ein weiterer Schalter 2570 mit einem Betätigungsarm 2571 ist in entsprechender Weise an einem Halter 2572 angebracht, der von dem Rahmen 2525 in der Nähe des seitlichen U-Teiles 2530 und in dem Schalter 2564 im wesentlichen diametral gegenüberliegender lage getragen wird. Während der Drehtischschlitten während des Aufbringens einer Scheibe auf einer Seite stehenbleibt, wird beispielsweise der Schalter 2564 mit Hilfe seines mit der Steuerfläche 2567 in Berührung kommenden Armes 2566 betätigt, worauf nach einer halben Drehung der Tisch soweit gedreht ist, daß er den Schalter 2564 freigibt und gegebenenfalls der Arm 2571 des Schalters 2570 mit der Steuerfläche 2567 in Berührung kommt. Aus nachstehend noch aäher zu erläuternden Gründen dient die abwechselnde Betätigung der Schalter 2564 und 2570 zur automatischen Steuerung bestimmter Punktionen des Drehtisches.
209819/0795
; :, -I^ ßAD ORIGINAL ·.·
In ähnlicher Weise besitzt eine auf dem Halter 2565 oberhalb des Schalters 2564 angebrachte Schaltvorrichtung 2575 einen Betätigungsarm 2576, der mit der Fläche 2577 einer an dem Ständer oberhalo der Steuerleiste 2568 angebrachten Steuerleiste 257b in Berührung kommen kann. Die Schaltvorrichtung 2575 bewirkt das Unterbrechen elektrischer Kreise für den Motor 2557* nachdem eine halbe Drehbewegung ausgeführt worden ist. Die Fläche 2579 einer diametral gegenüberliegend angeordneten Steuerleiste 2580 übt nach Vollendung einer zweiten oder anderen halben Umdrehung die gleiche Funktion aus. Selbstverständlich legt sich nach einer vollen Umdrehung des Drehtischschlittens die Steuerfläche 2577 wieder gegen den Betätigungsarm 2576 an.
Eine an dem Halter 2572 oberhalb der Schaltvorrichtung 2570 angebrachte Schaltvorrichtung 2532 besitzt einen Hebelarm 25d3, der sich abwechselnd gegen die Flächen 20b4 an dem Ständer 2512 einander diametral gegenüberliegend angeordneter Steuerleisten 2585 und 25a6 anlegen kann. Diese Schaltvorrichtung wirkt ein, um zu bewirken, daß der Motor 2557 die Drehbewegung des Drehtischschlittens langsam anlaufen läßt, dann diese Drehbewegung beschleunigt und nach Ausführung einer halben Umdrehung die Drehbewegung verlangsamt. Zu diesem Zweck weist die Fläche 2584 jeder Steuerleute 25«5 oder 25^6 einen ansteigenden oder nach oben scLrü(:gestellter_ AnfangsfIächenabsohnitt 25^7. einen
20981S/0795
JA'/iiöii-IO Oä« BAD ORIGINAL
geraden Mittelabschnitt 258b und einen abfallenden oder nach unten schräggestellten Auslauffläehenabschnltt 2589 auf, -wobei die Länge der geraden Mittelfläche 2588 im wesentlichen einem Kreisbogetiabschnitt von 40° entspricht, so daß der Arm 2583 während der anfänglichen 20 der Drehbewegung auf dieser Fläche gehalten und während der abschließenden 20° der Drehbewegung erneut berührt wird. In jedem Falle wird die zugeordnete Schaltvorrichtung betätigt, um den Betrieb der Kraftquelle 2556 zu steuern und dadurch eine verhältnismäßig weiche Anlauf- und Anhaltewirkung des Tisches zu gewährleisten.
Die Steuerleisten 2568, 2578, 2585, 2580 und 25ü6 sind in übereinstimmender Weise mit einer senkrechten Wand ,2590 versehen, in welcher Langlöcher 2591 vorgesehen sind, die ein Verschieben der jeweiligen Steuerleiste ermöglichen, um ihre Steuerfläche vor dem Festlegen der Steuerleisten mittels' Schrauben -2592 in die richtige Lage zu bringen.
Um den Drehtischschlitten mit seiner Längsachse genau in Verlängerung der allgemeinen Längsachse oder Längsebene einer Prüfvorrichtung oder dergleichen in der Zone 24 nahe dem Eingangsende der Drehtischeinheit sowie der Längsachse der Beladeeinheit 2o in der Nähe des Ausgangsendes des Drehtisches in Stellung zu bringen, trägt der Tisch an. jedem seiner Enden, eine in Fig. 69 mit dem Bezugezeichen 2594 bzw. 2595 bezeichnete und in den Figuren 82 bis 85 einschließlich veranschaulichte Anschlagsvoi'richtung.
209819/0795
BADORtGlNAL .../151
1796096
Jede dieser Vorrichtungen kann einen in senkrechter Richtung auf und ab bewegbaren Yerriegelungszapfen 259ö aufnehmen. Im einzelnen besitzt jede Anschlagsvorrichtung 2594 und 2595 ein rohrförmiges Gehäuse 2597 mit einem horizontal angeordneten Halterungsflansch 259ö, der mittels Bolzen in passender Weise an einem U-Teil 2532 bzw. 2533 angebracht ist, die an oder in der Nähe der Enden des Grundrahmens 2525 des Drehtischsehlittens in Querrichtung zwischen den seitlichen U-Teilen 2530 und 2531 angeordnet sind.
Die Bohrung 2599 des Gehäuses 2597 nach Figuren 84 und nimmt einen becherförmigen Kolben 2600 verschiebbar auf, dessen unterer Endabschnitt 2601 einen reduzierten Äußendurchmesser aufweist. Der durch diesen reduzierten Endabschnitt entstehende Absatz 2602 hält den Kolben 2600 in der Bohrung 2599 zurück, indem er normalerweise auf |
dem oberen Ende einer Halte- und Lagerbuchse 2603 ruht, die an dem offenen unteren Ende des Gehäuses 2597 mit Hilfe einer Schraube 2604 befestigt ist. Der Kolben 2600 wird durch eine Schraubenfeder 2bO5, die mit ihrem unteren Ende in den becherförmigen Teil 2606 des Kolbens aufgenommen ist, nach unten beaufschlagt, wobei das obere Ende der Feder durch einen Gewindestopfen 2&07 gehalten wird. .Ansonsten wird der Kolben durch den Verriegelungsn 259fj nach oben gedrückt, wie es im Nachstehenden ηilher beschrieben, ist.
209819/0795 ,. .../102
BAD ORIGINAL
In der Wand des Gehäuses 2597 ist außerdem ein senkrecht angeordnetes langlocn ausgebildet, in weichem sich ein Betätigungszapfen 2611 verstellen kann, der an dem Kolben 2600 mit Hilfe einer Schraube 2612 angebracht ist. Aus im Nachstehenden anhand der Schaltbilder 86 und 87 noch näher zu erörternden Gründen wirkt der Zapfen 2611 beim k Betätigen des Schalterarmes 2613 zum Einschalten der Schaltvorrichtung 2614 an der unteren Grenze des Kolbenhubes ein, wobei er sich (wie in Fig. ö5 gezeigt) an der oberen Grenze des Kolbenhubes in entsprechender Weise gegen den Schaltarm 2615 einer Schaltvorrichtung 2616 anlegt, um sie zu betätigen.
Der vorerwähnte Verrlegeiungszapfen 2596 umfaßt den Anker 2620 eines Elektromagneten 2621, der mittels eines Halters 2622 auf der Mngsachse des Grundrahmens 2500 (siehe Be-P zugslinie r in I1Ig. 81) und im einzelnen auf und/oder zwischen dessen U-Teilen 2504 angebracht ist. Das äußere Eade des Ankers 2620 ist mit einen kegelförmigen Zapfen 2625 versehen, der gleitend in das Innere der Lagerbuchse 2603 eingreifen kann, wenn sich der Zpafen in seiner "oberen" oder Verriegeluhgsstellung nach Pig. 85 befindet. Außerdem berührt das kegelstumpfförmige Ende des Zapfens 2623 das angrenzende Ende des Kolbens 2600, um ihn entgegen der Einwirkung der Feder 2605 hochzuführen und dabei den Betätigungs· stift 2611 von dem Schalterarm 2t>13 abzuheben und darauf
209819/0795
SADORiGlNAL .../103
bei seinem Anlegen gegen den Arm 2615 und der darauf-■folgenden Aufwärts bewegung des Armes die Schaltvorrichtung 2f;1-- zu betätigen» - -
Der Yerriegelungszapfen 2596 befindet sich während der Drehbewegung des Drebtischschlittens 2501 selbstverständlich in seiner abgesenkten Stellung und soll nicht eher in seine Verriegelungssteilung hochgeführt werden, bis ™
die senkrechten Längsebenen des Schlittens und des Grundrahmens 2500 im wesentlichen miteinander zur Deckung gebracht worden sind=, "Um dies automatisch herbeizufüiiren, sind zwei Ausrichtsc.haltvcrriehtungen 2627 und 2626 Torgesehen, die, wie aus Fig. 69, 82 und 83 ersichtlich, mit Hilfe übereinstimmender Halter 2629 an dem Grundrahmen 25OI angebracht sind. Die zapfenähnlichen Betätigungsarme 2630 und 2631 dieser Schaltvorrichtungen können sich heben und senkren, um die ihnen zugeordneten Schalter zu be- ä
tätigen, wobei sie, da sie von den Steuerleisten 2632 und
2o33 beeinflußt werden, diese in miteinander übereinstimmenden Haltern 2o34 einstellbar angebracht sind, die an den IT-Xeilen 2504 des Grundrahmens 2500 befestigt sind, Die Oberseiten der Steuerleisten weisen je eine nach oben schräggestellte Eingangsfläche 2635 bzw. 2636, eine ebene Zwischenfläche 2c37 bzw. 2t>3b und eine nach unten schräggestellte Ausgangsfläche 2639 und 2640 auf. Wenn also der Drehtischschlitten, wie in Pig. 81 durch den mit 2641
'•■'.t^?'~fi C*'i .. ./164
2 0 9819/079 5
bezeichneten Pfeil angedeutet, in normalem Uhrzeigersinn gedreht wird,und er sich der Vollendung einer halben Drehung nähert, überquert der Arm 2630 der Schaltvorrichtung 2627 die Oberseite der Steuerleiste 2632 und fällt von der Ausgangsfläche 2639harab, sobald die Achse des Drehtischschlittens die "Totpunktmitte11 ("dead-center") erreicht, und indem sie mit der axialen Bezugslinie r zusammenfällt, angehalten wird. Sofern jedoch der Schwung des Scblittens ihn unvermutet über diesen Punkt hinausbewegt, legt sich der Arm 2631 gegen die Eingangsfläche 2636 der Steuerleiste 2633» um die Schaltvorrichtung 2628 zu betätigen, um dadurch die vorübergehende Umsteuerung des Betriebes der Kraftquelle 2526 herbeizuführen, damit der Drehtischschlitten, wie nachstehend noch näher erörtert, im Gegnuhrzeigersinn gedreht wird.
Die im Vorstehenden erörterten U-Teile 2528 des Drehtisch-Schlittens können beiderseits des Drehtisches Stützflächen zur Aufnahme einer Glasscheibe bilden. Wie in'Fig. 71 gezeigt, ist jedes U-Teil 252ö mit Haltern 2645 versehen, die, wie in Pig. 72 im einzelnen gezeigt, Abwälzrollen 2646 mit passenden abriebfreien Glaskontaktflächen halten. Zusätzliche untere Reihen solcher Abwälzrollenkönnen an durch tie seitlichen U-Teile 2530 und 2531 an dem Grundrahmen 25OO befestigten Haltern 2647 angebracht werden.
■'-■'■■ .../165
209819/0795 ι
Eine in der tiberprüf ungs zone aus dem Fördersystem zugeführte GlasscLeibe wird auf die verschiedenen Stützeinheiten 2650 der Rolienfordersysteme 2651 und 2652 aufgenommen, mit Hilfe derer die Scheibe vorbewegt -wird,
bis sie auf der einen oder anderen der Drehtischseiten im wesentlichen "zentriert",d.h. in passender Weise ausgerichtet ist. Jede Einheit 2650 hat ein Lagergehäuse
2653 für eine Halterungswelle, an deren äußerem Ende eine " Gflasstützrolle 2655 und an ihrem inneren Ende mindestens ein kettenrad 2656 angebracht ist.
Zur Vereinfachung der Erörterung des Betriebes des Drehtischschlittens wird das RollenfÖrdersystem 2651 als der Seite 1 und durch eine umsteuerbare Energiequelle 2657 mit Motor 2658 angetrieben beschrieben. Das der Seite 2 zugeordnete fördersystem 2652 ist andererseits durch eine
Energiequelle mit einem Motor 2661 angetrieben. Dazu λ
sind die Wellen 2654 der verschiedenen Einheiten 2650
nach Fig. 74 mit einem oder mehreren Kettenrädern 2656 versehen, um die herum mehrere Kettenbänder 2665 verlaufen. Außerdem ist gemäß der Darstellung die letzte Welle 2666 jedes Fördersystems mit der Ausgangswelle der jeweiligen Kraftquelle gekuppelt. Gewünsentenfalls können für jedes Kettenband 2665 in passender Weise angebrachte Spann- ,
'roLlen 266:; vorgesehen werden.
..,/166
Obwohl, wie bereits vorstehend erörtert, eine oder beide Kraftquellen 2657 bzw. 2660 in Übereinstimmung mit dem Produktionsbedarf an Glasscheibenpaaren gesteuert werden, sind Mittel in Form von Sc leitvorrichtungen 2670 und 2671 zum Anhalten der jeweiligen Kraftquelle an dem entfernt gelegenen Ende der Seiten d.es Drehtisches vorgesehen, wo die also an einander diametral gegenüberliegenden Ecken angeordnet sind, wobei die Schaltvorrichtung" 2b70 mit Hilfe des Halters 2672 am letzten TJ-ieil 2528 und die Schaltvorrichtung 2671 mit Hilfe eines Halters 2672 in entsprechender Weise angebracht ist. Folglich betätigt eine Scheibe, wenn sie auf die Seite 1 aufgeschoben wird, mit ihrem vorderen Ende den Arm des Schalters 2670, so daß die Kraftquelle 2657 ausgeschaltet wird. Die Strom-Speisung für die Kraftquelle 2657 wird mit Hilfe des vorstehend erörterten Schalters 2616 gesteuert, während ier Zapfen 2611 einer Verriegelungsvorrichtung 2594 gegen ihn anliegt, während die Stromspeisung zu dem Schalter 2670 iurch das Schließen des Schalters 2564 mit Hilfe der Steuerleiste 2568 gesteuert wird. Dazu bringt der Zapfen 2611 in abgesenkter und gegen den Arm 2613 des Schalters 2614 anliegender Stellung außerdem die Stromwege für den Motor 2557 in betätigbaren Zustand.
Die in der einen oder anderen Weise mit Hilfe der Schaltvorrichtung gesteuerte Schaltung bewegt den Zapfen 2596
.../167
209819/079S
abwärts, um die Verriegelungsvorrichtung 2594 oder 2595 zu.lösen,, so daß die Schaltvorrichtung 2616 in geöffneten Zustand gebracht -wird, -worauf durch Schließen des Schalters 2614 das Anlaufen der Kraftquelle 2526 bewirkt wird, um den Drehtisch in einer kreisbogenförmigen Bahn von im wesentlichen 1bO° so zu drehen, daß die Seite 2 des Drehtischschlittens in die vorher durch die Seite 1 eingenommene Stellung gebracht wird zwecks Aufnahme einer Scheibe. Wenn nunmehr die Schaltvorrichtung 2570 mit Hilfedwr Steuerleiste 2568 betätigt wird, um der Schaltvorrichtung 2b72 Strom zuzuführen, wird die Verriegelungsvorrichtung 2595 über dem Zapfen 2596 in Stellung-gebracht, damit dieser darin einrastet. Dadurch wird der Schalter 2b14 wieder geöffnet und darauf der Schalter 2616 geschlossen. Während dieser Vorgangsfolge erzeugt die jetzt durch den Schalter 2570 gesteuerte Schaltung die Umkeh-$ rung der Stromwege zu der Kraftquelle 2657, und zwar aus dem Grunde, daß, wenn die sich auf dem Fördersystem 2651 befindende Scheibe auf die Beladeeinheit übergeben werden seil, sie in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung getragen werden muß, in welcher sie auf die Rollen 2655 des Systems aufgenommen worden war.
Im Nachstehenden wird nunmehr diac vollständige Betrieb der Drehtischeinheit anhand der Schaltbilder nach Figuren 86 und 87 beschrieben. Dazu wird daran erinnert, daß der
- .../168
209819/0795
Schalter 2564 (Figuren 78, 79 und 86) durch die Fläche der
Steuerleiste 2568 geschlossen wird, während zu diesem Zeitpunkt der entgegengesetzt -angeordnete Schalter 2570 (Figuren 78, 80 und 86) von der betreffenden Steuerleiste nicht berührt wird. Außerdem wird zu diesem Zeitpunkt der Schalter 2575 (Figuren 79 und 87·) durch die Fläche 2577 der Steuerlei- ste 2578 geschlossen gehalten. Der ^Schalter 2575 bewirkt das Anhalten des Motors 2557. Der Schalter 2582 (Figuren 80 und 87) wird durch die Mitte der Steuerleiste 2585 berührt und wird der Reihe nach durch die Mitte der diametral gegenüberliegend angeordneten Steuerleiste 2586 berührt (Figuren 79 und 87). Der Sehalter 2585 dient zum Verringern der Drehzahl des Motors 2557 im Verlaufe der ersten und letzten 20 jeder halben Umdrehung des Drehtisches.
Die-Ausrichtschalter 2627 und 2628 (Figuren 82 und 87) sind ^ von den 'jeweiligen Steuerleisten 2632 und 2633 frei. Der Schalter 2616 (Figuren 85 und 87) wird berührt, während- die Verriegelungsvorrichtung 2594 mit dem hochgeführten Verriegelungszapfen 2596 in Eingriff steht, da der Elektromagnet 2621 erregt ist, so daß er den Anker 2620 aufwärts führt und boen hält (Fig. 87). Eine Stromquelle für den Schalter 2614 und 2616 wird aus einem Stromkreis gespeist, der von dem Schalter 2564 ausgeht, während dieser durch die Steuerleiste 2568 geschlossen ist. Dabei kann der Schalter 2614, wenn er sich
. · λ: ■ : ; ..,./169 BAD
vor der Drehbewegung des Drehtisches schließen kann, das Schließen der Stromkreise zu dem Motor 2557 "bewirken und gleichzeitig das unvorhergesehene Heruasbewegen einer nachfolgenden Scheibe aus der Prüfanlage 24 verhindern.
Beim Öffnen des Schalters 26H um Schließen des Schalters 2616 durch den Betätigungszapfen 2611 wird die Schaltung des Motors 2557 unterbrochen, während Stromkreise, die in der Prüfanlage durch eine Scheibe betätigt werden können, wieder in ihren Ausgangszustand gebracht werden.
Wenn jetzt der Drehtischschli ten so gedreht worden ist, daß seine Seite 2 zur Aufnahme einer Scheibe in Stellung gebracht worden ist, befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 2595 i-n ihrer zur Aufnahme des Verriegelungszapfens 2596 bereiten Lage. Die Steuerleiste 2568 hat sich zu dieser Zeit außerdem gegen den Schalter 2570 angelegt, um einen Stromkreis zu dem Schalter 2675 zu schließen, der dem Schalter 2614 und
2676 entspricht. Folglich öffnet sich der Schalter2675 zum Verhindern einer Drehbewegung des Drehtischschlittens 2501, während der Schalter 2676 die notwendigen Stromkreise h rstellen kann, um das Vorbewegen einer nachfolgenden Glasscheibe aus der Prüfanlage zu ermöglichen.
Die in Mg, 87 dargestellten. Begrsizungsschalter 2677, 2678 und 2679 sind an der Beladeeinheit 28 vorgesehen. Der Schalter
2677 steuert das Entfernen eines Scheibenpaares von der
209619/0795 BAD ORtGiN*u .../170
Drehtischeinheit, so daß folglich, bis ein Scheibenpaar von der Beladeeinheit entfernt worden ist, der Betrieb der Drehtischeinheit unterbunden wird, wie nachstehend noch näher beschrieben ist. Entsprechend kann der Schalter
2678 bei seiner Betägigung den Betrieb der den Rollenfördersystemen 2651 und 2652 zugeordneten Motoren 2658 und 2661 anhalten. Als Yorkehrungsmaßanhme wird der Schalter
2679 verwendet, um, während sich Scheibenpaare sowohl auf der Drehtischeineiiti als auch auf der Beladeeinehti befinden, die das Vorbewegen einer Scheibe aus der Prüfanlage steuern· den Stromreise zu unterbrechen.
Dabei wird bei entregtem Elektromagneten 262 der Verriegelungszapfen 2596 durch Einwirkung der Jeder 2605 abwärts bewegt, so daßmit Hilfe des Betätigungszapfens 2611 der Schalter 2614 (oder 2675) (Figuren 85 und 87) geschlossen wird, während der Schalter 2616 (oder 2676) geschlossen wird. Dadurch wird ein abwechselnder Betrieb der Motoren 2658 und 2661 für die Rollenfördersysteme 2651 und 2652 vermieden und ein Betrieb des die Drehbewegung des Drehtischschlittens bewirkenden Motors 2557 ermöglicht.
Wenn nunmehr die Seite 1 gemäß !ig. 79 so in Stellung gebracht ist, daß sie eine Galsscheibe aus der Prüfanlage aufnehmen kann, hat der Schalter 2564 einen Stromkreis von
.../171
der Speiseleitung 2000 aus mit Hilfe der über den Elektromagneten 2687 ies federbeaufschlitten Relaisschalter 2688 verlaufenden Leitung 2686 zu der Speiseleitung 2001 gesehlossen. Gleichzeitig wird der Stromkreis der Leitung 2686 mit Hilfe der Abzweigleitung zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2691 erweitert. Der Stromkreis des Schalters 2564 bildet außerdem eine Speiseleitung 2u93 für den Schalter 2614 und 2616 (Fig. 87). Durch das Erregen des Elektromagneten 2687 werden die normalerweise geöffneten Kontakte 2694 und 2695 des Relaisschalters 2688 angelegt und somit die darüber verlaufenden Stromkreise kurz geschlossen. Das Anbringen oder Vorbewegen der Scheibe in der bzw. durch die Prüfanlage 24 bewirkt das ocliließen des Schalters 2697« Der Schalter 2697 kann normalerweise einen itromkreis schließen, um abwechselnd das Anlr-ufen der Fördermotoren 2658 ur;j 2661 zu bewirken. Jedoch können Bedingungen an der ^eladeeinheit, die möglicherweise ein Herausbewegen von zwei vorangehenden Scheiben aus \ der Drehtischeinheit verhindert haben-ein zu führen, den Schalter Γ697 unwirksam zu machen, so dnis eine sich in der Prüfanlare befindende Scheibe an einer weiteren Bewegung gehindert wird. Jedoch hat der jetzt betätigte Schalter 26i6mit Hilfe der Leitung 2699 (Figuren 86 und 87) einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus über die angelegten Kontakte 2700 des federbeaufschlagten Reldsschalters 2701 mit dem Elektromagneten 2702 und über den Elektromagneten 2704 des
2<1981S/O79S
■ - .172 -
Relaisschaltees 2705 (mit entgegengesetzt wirkendem Elektromagneten 2706 und normalerweise geöffneten Kontakten 2707) zu der Speiseleitung 2'iO1 geschlossen. Gleichseitig.- schließt -die Leitung 2708 aus dem Schalter 2616 einen Stromkreis über den Elektromagneten 2709 des federbeaufschlagten Relaisschalters 2710 mit normalerweise geöffneten Kontakten 2711 zu der Speiseleitung 2001„
Das Schließen der Kontakte 2707 des Relaisschalter 2705 ermöglicht, -]aß ler Schalter ^697, venn er durch die Anwesenheit einer Scheibe in der !rufanlage geschlossen wird, einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus mit Hilfe der Leitung 2714 zu der Leitung 2715 übe·.· drs anliegende Kontaktepaar 294 des Relais 2638 und die Leitung 2716 über d.'-'.s geschlossene Kontnk'epaar 2717 des Schalters 2670 und über den Elektromagneten 2713 de.- Reli'isschrltcrs 2719 ^u der Speiseleitung 2001 schlieft, jpr Relaisschalter 2719 besitzt außerdem einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 2?20, normalerweise geöffnete K;nfcktepaare 2721, 2722 und 2723 und ein geschlossenes Kontaktepaar 2724. Bei erregtem Elektromagneten 2218 werden die Kontakte 2721., 2722 und 2723 angelegt, um die Schaltung f'ir uen Kofor 2658 des (der Seite 1 zugeordneten) Rollenf örders:/s tens 2651 zu schliefen, während die geöffneten Kontakte 2724 den Stromkreis der von der Speiseleitung 2000 über die Motorbremse 2726 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Leitung 2725 unterbrechen.
.../173
209819/0795 bad original
« 173 - ' .
Da der Motor 2658 so gesteuert werden muß, daß er entgegengesetzt läuft, werden seine Stromkreise jetzt üTDer-die leitungen.2703, 2751 und 2732, die angelegten Kontakte 2733* 2734 und 2735 eines TTmpol schalters 2736 hergestellt.» Der Schalter 2756 besitzt zwei einander entgegengesetzt wirkende Elektromagnete 2737 und 2738 und geöffnete Kontaktepaare 2759, 2740- und 2741» Die Kontakte 2733, 2734 und 2735 schließen Stromkreise der leitungen 2730, " 2731 und 2732 von den Speiseleitunken 2000, 2001 und 2002 über die jetzt geschlossenen Kontakte 2721, 2722 und 2723 des Relaisschalters 2719 zu den Leitungen 2743, 2744 und 2745 in den Motor 2158. Gleichzeitig v/erden die Kontakte 2724 des Relaisschalters 2719 unterbrochen, um die Bremse 2726 des Motors auszuschalten»
Wenn die Scheibe S auf den Forderrollen der Seite 1 einwandfrei angeordnet ist, berührt ihre Vorderkante den Schalter 267C- ί
zum Abheben der Kontakte 2717 und Anlegen der zugeordneten Kontakte 2748, um dadurch mit Hilfe der Abzweigung aus dem Schalter 2564 über die Leitung 2686 und die über das jetzt anliegende Kontakt.epaar 2753 des federbeaufschlagten Relaisschalters mit dem Elektromagneten 2755 verlaufende leitung 2750 und von dort über die über den Elektromagneten 2720
■ des Relaisschalters 2719 verlaufende Leitun, 275.6 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 zu schließen. Dies bewirkt das Öffnen der Kontakte 2721, 2722 und 2723 zum Anhalten des Motors 2658 und zum Betätigan der Bremse 2726 mit
20 98197Ö7 9 5 bad original •••/174
-.174- /■■■■
Hilfe des Stromkreises der aus den erneut angelegten Kontakten 2724 -kommenden Leitun™ 2725. Wenn der Stromkreis der Leitung 2716 über die Kontakte 2717 des Schalters 2670 unterbrochen ist, wird der Elektromagnet 2718 des Relaisschalter 2719 selbstverständlich stromlos.
Die Kontakte 2748 bilden mit Hilfe der Leitung 2758 über die jetzt anliegenden Kontakte 2695 des Relaisschalters 2688 und über die Leitung 2759 einen Stromkreis zu dem normalerweise anliegenden Kontaktepaar 2760 des federbeaufschalgten Heiaisschalters 2761 mit dem Elektromagneten 2762. Die Abzweigung 2765 aus der Leitung 2758 schließt über das normalerweise anliegende Kontaktepaar 2766 des federbeauf sehlagten Relaisschalters 2767 mit dem Elektromagneten 2768 einen Stromkreis, um ein zu den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegendes Zeitsteuerrelais"2770 einzuschalten. Zunächst stellt das Zeitsteuerrelais 2770 mit Hilfe der über den Elektromagneten 2762 des Relaisschalters 2761 verlaufenden Leitung 2771 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 her, so daß die Kontakte 2760 abgehoben werden zug Unterbrechen des Stromkreises der Leitung 2759 zwecks Erzeugung eines normalen "Leerlauf"-Intervalls, währenddessen die auf einer Vielzahl von Rollen 2655 des der Seite 1 zugeordneten Fordersystems 2651 ruhende Scheibe S angehalten wird. Nach diesem Leerlaufintervall und dem erneuten Anlegen der Kontakte 2760 kann
.../175
die Leitung 2759 mit Hilfe der Leitung 2773 von den geschlossenen Kontakten \760 aus über den Elektromagneten 2775 des iielaisschalters 2776 zu der Speiseleitung 2001 erneut geschlossen werde·.. Der Relaisschalter 2776 besitzt normalerweise geschlossene Kontakte 2777 und noch einen dem Elektromagneten 2775 entgegenwirkenden Elektromagneten 2778.
Normalerweise halten die Kontakte 2777 den Stromkreis einer von der Speiseleitung 2000 über den Elektromagne '.-en 2621 zu der 'speiseleitung 2001 verlaufenden Leitung 2780 aufrecht, um zu bewirken, daß der Anker 2620 und der Verriegelungszapfen 2596 den Kolben 2600 der Verriegelungsvorrichtung 2594 in seiner oberen Stellung halten. Dadurch bleiben die Kontakte des Schalters 2616 geschlo.-sen. Jedoch werden beim Erregen des Elektromagneten 2775 die Kontakte'2777 unterbrochen, so daß der Stromkreis der aus der Speiseleitung 2685 über den -Elektromagneten 2621 verlaufenden Leitung 2780 unterbrochen wird, um zu ermöglichen, daß die Feder 2605 den Kolben 2600 abwärtsführt und der Verriegelungskolben 2596 somit den Schalter 2616 öffnen kann. Mit dem Unterbrechen des Stromkreises über den Schalter 2616 macht die Leitung 2699 den Elektromagneten 2704 des Relaisschalters 2705 stromlos, so daß die Kontakte 2707 geöffnet werden. Durch das Öffnen des Schalters 2616 wird außerdem der Stromkreis der über den Elektromagneten 2709 des federbeaufschalgten Relaisschalters 2710 zu der Speiseleitung 2001 verlaufende Leitung 2708 unterbrochen, so daß sich, die Kontakte 2711 anlegen könnenc 2098V9/0795
8ADOBiGlNAi —/176
; , - 176 -
Wenn der Arm 2613 des Schalters 2614 während der Abwärtsbewegung des Kolbens 2600 durch den Betätigungszapfen 2611 berührt wird, schließt der Schalter 2614 den Stromkreis mit Hilfe dor über den Elektromagneten 2706 des Relaisschalters 2705 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Leitung 2782 (Fig. 86), so daß die -Kontakte 2707 geöffnet werden, und die Möglichkeit eines geschlossenen otrornkreises von der■Speiseleitung 2000 zu der Leitung 2714 ausgeschlossen und somit das Arbeiten des Fördermotors 2658 (oder 2661 der Seite 2) vor der Drehbewegung des Drehtischschlitteno vermieden wird.
Jetzt ist der Stromkreis einer aus der Leitung 2782 konraenden Leitung 2783 (s. Fig. 87) mit Hilfe der jetzt anliegenden Kontakte 2711 des Relaisschalters 2710 und der über den Elektromagneten 2785 des Relaisschalters 2786 verlaufenden Leitung 2784 zu der Speiseleitung 2001 geschlossen. Der Relaisschalter 2786 bewirkt das Schließen der Leitungen der Arbeitastromkreise des Motors 2557 und, da die Verriegelungsvorrichtung 2594 gelöst worden ist, erzeugen die Stromkreise ein Drehen des Drehtischschlittens 2501 über einen Kreisbogen von im wesentlichen 180 . Dadurch wird die Seite 2 zu dem Förderer in der Prüfanlage und einer Seile der Beladevorrichtung 28 ausgerichtet. Zu diesem Zweck besitzt der Relaisschalter normalerweise abgehobene Kantaktepaare 2787, 2788 und 2789 und einen weiteren entgegengesetz t
209818/0796 " /177
BAD ORIGINAL Λ
■'■'.- 177 -
wirkenden Elektromagneten 2790. Die Kontakte 2787 verbinden die Speiseleitung 2000 über die Leitung 2792 mit dem Motor 2557, die Kontakte 2788 die Speiseleitung 2002 über die Leitung 2793 mit dem Motor und die Kontakte 2789 die Speiseleitung 2001 über die Leitung 2794 mit dem Motor, Wie gezeigt, wird die Stromapeisung über eine oder mehrere der Leitungen 2792, 2793 und 2794 mit Hilfe eines regelbaren Widerstandes 2795 gesteuert. Während die vorerwähnten Kontaktepaare die beschriebenen Stromkreise schließen, werden die Kontakte 2796 geöffnet zum Lösen der Bremse 2797 des Motors 2557 beim Unterbrechen der Leitung 2798, die weiter über die jetzt geschlossenen Kontakte 2802 des Relaisschalters 2803 verläuft. Wie nachstehend noch näher erörtert, wird der Relaisschalter 2801 durch Betätigen des Schalters 2627 betätigt, wähiHid der Relaisschalter 2803 in. entsprechender Weise mit Hilfe des Schalters 2628 betätigt wird.
Während der ersten 20° der Drehbewegung schließt der mit der Steuerleiste 2585 in Berührung stehende Schalter 2582 (3?ig. 87) mit Hilfe der von der Speiseleitung 2685 aus über den Regelwiderstand-2795 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Leitung 2805 einen Strumkreis« Wenn die Steuerleiste 2585 den Schalter 2582 freigibt, entsteht eine normale !Drehbewegung des Drehtischschlittens. Außerdem wird, wenn der.Schalter 2582 mit der Steuerleiste 2586 in Berührung kommt, der Stromkreis der Leitung 2gO5 erneut
.../178
2 0 9819/0796
'zu dem Regelwiderstand hergestellt, um die Drehgeschwindigkeit des Schli tens im Verlaufe der letzten 20 seiner Drehbewegung zu verringern.
Die Steuerleiste 2580 schlißt jetzt den Schalter 2575, so daß ein Stromkreis von der Speiseleitung 2000 über die Leitung 2807 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2808 geschlossen wird. Während seines Betriebes schließt das Zeitsteuerrelais 2808 von der Speiseleitung 2000 aus einen Stromkreis mit Hilfe der über den Elektromagneten 2790 des Relaisschalters 2786 verlaufenden Leitung 2810 zum Bewirken des Öffnens der Stromkreise der Leitungen 2792, 2793 und 2794 an den Kontakten 2787, 2788 und 2789 des Relaisschalters 2786 und des erneuten Schließens der Leitung 2798 an den Kontakten 2796. Die Abzweigung 2811 schließt einen Stromkreis von dem Zeitsteuerrelais 2808 aus über die jetzt geschlossenen Kontakte 2812 des federbeaufschalten Relaisschalters 2813 und somit über den Elektromagneten 2778 des Relaisschalters 2776 zu der Speiseleitung 2001. Der Relaisschalter 2813 besitzt außerdem einen Elektromagneten 2814 und ein jetzt geöffnetes Kontaktepaar 2815 aus nachstehend noch näher beschriebenen Gründen. Bei einer optimalen Arbeitsweise soll der Drehtischschlitten, wenn er nach Ausführung einer halben Drehbewegung angehalten wird, zu der Prüfanlage und der Beladevorrichtung genau ausgerichtet sein. Sofern dieser
.../179
209811/0798
BAD ORIGINAL
Zustand nicht besteht, werden, selbst, wenn der Schalter 2575 durch die Steuerleiste 2580 berührt wird, die Scahlter 262? und 2628 abwechselnd betätigt, um den Schlitten in der erforderlichen dichtung, d.h. in Abhängigkeit von der "Ber'Ihrungsphase der betreffenden Steuorleisten 2632 und 2633 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn geringfügig au vorstellen und ihn so genau auszurichten.
■■■■■. . " ■■■ ; ' .
In einem Fall stellt der Schalter 2627 von der Speiseleitung 2000 aus mit Hilfe der über den Elektromagneten 2818 des federbeaufschlagten Relaisschalte es 2801 verlaufenden Leitung 2817 einen Stromkreis su der Speiseleitung 2000 her ,-und schließt er so die Kontakte 2820, 2821 und 2822 des Relais schalters- .2801, der nunmehr die Stromkreise der Leitungen 2792, 2793 und 2794 über die Leitungen 2825, 2826 und 2827 zu dem Motor 2557 schließt und gleichzeitig die Kontakte 2800 abhebt, um den Stromkreis der Leitung 2798 zu der Bremse 2797 au unterbrechen. Dies bewirkt eine gering- I fügige Drehbewegung des Drehtischschlittens 2501 in normalem Uhrzeigersinn. Im zweiten Falle schließt der Schalter 2628 von der Speiseleitung 2000 aus mit Hilfe der über den Elektromagneten 2831 des federbeaufschalgten Relaisschalters 2803 verlaufenden Leitung 2830 einen Stro:ikreis zu der Speiseleitung 2001, um dadurch die betreffenden Kontakte 2832, 2833 und 2834 anzulegen und Stromkreise von den Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 mit Hilfe der Leitungen 2835, 2836 und 2837 zu den Leitungen 2793» und 2826, 2792 und 2825 bzw. 2794 und 2827 heraus-.eilen zwecks Urapolung
204*19/0796
c./180 BADORIGlNAt
des Motors 2557. Das Öffnen der Kontakte 2802 des Relaisschalters 2803 unterbricht außerdem vorübergehend den Stromkreis der Leitung 2798 zu dem Bremse 2797.. Während des Schließens des Schalters 2628 mit Hilfe der Steuerleiste 2833 wird der Drehtisch geringfügig im Gegenuhrzeigersinn verstellt und dadurch ausgerichtet.
Wenn entweder der Schalter 2627 oder der Schalter 2628 betätigt wird, schließt ein Stromkreis mit Hilfe der Abzweigung 2838 von der Leitung 2817 oder mit Hilfe der Leitung 2839 von der Leitung 2830 aus zu der Leitung 2840 einen Stromkreis über den Elektromagneten 2814 des Relaisschalters 2813 zu der Speiseleitung 2001„ Dies bewirkt das Abheben der Kontakte 2812 sowie das Anlegen der Kontakte 2815, so daß ein Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus tait Hilfe der Leitung 2841 und der Leitung 2773 über den Elektromagneten 2775 des Relaisschalters 2776 geschlossen wird und folglich die Kontakte 2777 geöffnet gehalten werden zum Entregen des Elektromagneten 2621 für die Verriegelung, normalerweise wird, wenn der Schalter 2575 bei ausgerichtetem Schlitten und angehaltenem Motor 2557 geschlossen wird, mit Hilfe der über das Zeitsteucrrelais 2808 verlaufenden Leitung 2sO7 und der über die Kontakte 2812 des Relaisschalters 2813 verlaufenden Leitung 281.1 der Elektromagnet 2778 des Relaisschalters 2776 erneut betätigt /,um Anlegen der Kontakte 2777, da, wenn der Schalter 2627 oder 2628 von der ihm zugeordneten
20981Ö/Q79S bad original . ../isi
Steuerleiste 2632 bzw. 2633 nicht mehr berührt wird, der Stromkreis der über den Elektromagneten 2814 verlaufenden Leitung 2840 unterbrochen wird. Durch diese Wiederherstellung der Leitung 2780 über die erneut geschlossenen Kontakte 2777 des Relaisschalters 2776 wird der Elektromagnet 2621 erneut erregt, der jedoch zu diesem Zeitpunkt bewirkt, daß der Verriegelungszapfen 2596 mit der Verriegelungsvorrichtung 2595 zusammenwirkt, die in jeder Beziehung " ein Zweitstück- der Verriegelungsvorrichtung 2594 (Figuren 83-85) ist. Im vorliegenden lalle (Pig. 87) hat die Verriegelungsvorrichtung 2595 ihr zugeordnete Schaltvorrichtungen, und zwar den geschlossenen Gehälter 2675 und den geöffneten Schalter 2676, die durch einen mit 2834 bezeich- . ■ neten Kolben oder Zapfen abwechselnd betätigt werden. Wenn der Drehtischschlitten 2501 seine halbe Umdrehung ausgeführt hat, befindet sich die Verriegelungsvorrichtung 2594 am entgegengesetzten Ende des Grundrahmens 2500, so daß die | beschriebenen Stromkreise der aus den zugeordneten Schaltern 2616 bzw. 1614 kommenden Leitungen 2699, 2782 und 7283 geöffnet sind. Zusammenfassend sei hier gesagt, daß der Stromkreis der Leitung 2782, wenn er unterbrochen ist, den Elektromagneten 2706 des Relaisschalters 2705 entregt, während die Leitung 2793 zu einer Seite der Kontakte 2711 des Relaisschalters 2710 unterbrochen ist.
¥erm nun der Schalter 257° mit der Steuerleiste 2568 (Pi.g.86) in Berührung steht-, ...und der Schalter 2676 durch die Aufwärtsbewegung des durch den Zapfen 2596 bewegten Teiles 2843
2 09819/07 9 5
8AO ÖfflÖlNM, .../182
geschlossen wir'd, stellt der Stromkreis der Leitung 2845 zu der leitung 2846 den Stromkreis über die Kontakte 2700 des Relaisschalters 2701 verlaufenden Leitung 2699 wieder her, um die Kontakte 2707 wieder anzulegen und den Stromkreis der Leitug 2714 zu dem Schalter 2697 in der Prüfanlage 24 wieder herzustellen. Dies "gestattet" einer nachfolgenden Scheibe ihr Vorbewegen zur Aufnahme auf die Seite 2 des fc Drehtisches. Da der Schälter 2568 geöffnet und der Schalter 257] jetzt geschlossen ist, sind die Leitungen 2000 und 2001 unterbrochen, während die Speiseleitung 2000 jetzt durch den Schalter 2570 geschlossen wird, um einen Stromkreis für die über den Elektromagneten 2850 des federbeaufschalgten Relaisschalters 2851 verlaufende Leitung 2848 zu der Speiseleitung 2000 herzustellen, wobei der Relaisschalter 2851 jetzt geöffnete Kontaktepaare 2852 und 2853 hat. Somit werden die Leitungen 2714 und 2715 durch die Leitung 2854 verlängert bis zu den jetzt anliegenden Kontakten 2852 des Relais- * schalters 2851. Äui3erdern wird der Stromkreis der Leitung 2848 mit Hilfe der Abzweigung 2855 bis zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2856 verlängert.
Wenn der Stromkreis der Leitung 2854 über die Kontakte 2852 des Relaisschalters 2851 hergestellt wird, wird mit Hilfe der Leitung 2858 ein Str.mkreis über die geschlossenen Kontakte 2859 des Schalters 2671 und über den Elektromagneten 2860 des Relaisschalters 2861 zu der Speiseleitung 2001
.../183
20981 9Λ0795 bad
- 183 -
geschlossen. Der Relaisschalter "besitzt außerdem noch einen entgegengesetzt wirdkenden Elektromagneten 2862. Dadurch werden die zugeordneten Kontaktepaare 2863, 2864 und 2865 angelegt,und die Kontakte 2866 abgehoben sum Schließen von Stromkreisen von den Leitungen 2000, -1OOT und 2002 aus zu den Leitungen 2868, 2869 und 2870 zwecks Anlegens der Kontakte 2871, 2872 und 2873 des Relaisschalters 2874 mit entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 2875 und 2876 und jetzt abgehobenen Kontaktepaaren 2877, 2878 und 2879, und weiter über die Leitungen 2880, 2881 und 2882 zu dem Fördermotor 2661 für das der Seite 2 des Drehtischschlittens zugeordnete Rollenfördersystem 2652. Das Öffnen der Kontakte 2866 bewirkt das Unterbrechen des Strjmkreises der Leitung 2883 von der Speiseleitung 2000 aus über die Bremse 2884 des Motors 2661 zu der Speiseleitung 2001. Dadurch wird eine Scheibe S, nachdem der vorerwähnte Schalter 2697 verschlossen worden lot, auf die Sei ' e 2 des Drehtisches vorbewegt. Außerdem wird, wenn der Schalter 2570 geschlossen wird, (Je^ vorerwähnte Stromkreis mit Hilfe der Leitung 2855 zu dem mit den Speiseleitun ;en 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2856 geschlossen, welches da η in Tätigkeit tritt, um den Stromkreis 2886 über den Elektromagneten 2737 des Relaisschalters 2736 zu der Speiseleitung 2001 zu schließen. Dies bewirkt das Öffnen der Kontakte 2733, 2734 und 2735, worauf die K ntaktepaare 2739, 2740 und 2741 angelegt werden, um die
209819/0795
SAD ORIGINAL
. ■'■ . - 184 -
Leitungen 2730, 2731 und 2732 .über die Leitungen 2887, • · 2888 und 2889 mit den Leitungen 2744, 2743 bzw. 2745 zu verbinde , währand der Motor 2658 leerläuft, um dadurch sein Umpolen zu bewirken, und die Kontakte 2721, 2722 und 2723 des Relaisschalters 2719 abgehoben werden.
Wenn der Schalter 2570, wie votstehend beschrieben, gefc schlossen wird, wird eine Abzweigleitung 2892 von der Leitung 2848 aus zu einer Seite der Kontakte 2893 des Schalters 2671 verlängert. Somit betätigt das vordere Ende der auf dem Rollenfördersystem 2652 vorlaufenden Scheibe, wenn es den Schalter 2671 betätigt, während es den Stromkreis der Leitung 2858 an den geöffneten Kontakten 2859 unterbricht, außerdem die Kontakte 2893 zum
Schließen des Stromkreises der Leitung 2895 über den Elektromagneten 2862 des Relaisschalters 2861 zu der Speiseleitung 2001* Dies bewirkt das Öffnen der Kontakte 2863,■ 2864 und 2865 sowie das erneute Schließen der Kontakte 2866, so daß die Leitungen 2868, 2869 und 2870 unterbrochen werden zum Anhalten des Motors 2661 und erneuten Betätigen der Bremse 2884. Da die Scheibe S auf der Seite 2 des Drehtischschlittens vor und während ihrer Übergabe auf die Beladevorrichtung mit dem Schalter 2671 in Berührung bleibt, müssen Mittel vorgesehen werden, um den Stromkreis über die Kontakte 2893 vorübergehend unwirksam zu machen. Zu diesem Zweck wird der Stromkreis der
.../185
209819/0795
.- 185 - ■■■■,.-
Leitung 2895 über die normalerweise geschlossenen
Kontakte des federbeaufschalgten Relaisschalters -
2897 mit Elektromagnet 2898 geschlossen.
Die Übergabe von zwei ein Paar bildenden Scheiben gleichzeitig von der Drehtischeinheit auf die Beladeeinheit kann sofort erfolgen oder in Abhängigkeit von dem Entfernen eines vorangehenden Scheibenpaares aus der Beladeeinheit, wie nachstehend noch näher im einzelnen beschrieben, hinausgezögert werden. Dies ist die "zulässige" Betriebsfolge, ausgehend von dem schri tweisen Vorlauf des von den Tragvorrichtungen gehaltenen Scheibenpaares aus der vorstehend beschriebenen Beladevorrichtung und dem eventuellen Einfahren eines vorangehenden Scheibenapaares in die Vakuumkammern. Dazu werden in passender Weise angeordnete Schaltvorrichtungen, wie beispielsweise der Schalter 2677, der an der Beladevorrichtung angebracht sein kann, verwendet, um gleichzeitig das Entfernen der Scheiben von den beiden I
Seiten, und zwar der Seite 1 und der Seite 2 des Drehtisches zu steuern. Dazu stellt der Schalter 2671, während er betätigt ist und das Anhalten des Motors 2661 bewirkt, außerdem mit Hilfe der Leitung 2900 über die angelegten Kontakte Γ1": 2902 des mit dem Elektromagneten 2904 versehenen federbaaufschalgten Relaisschalters 2903 einen Stromkreis zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 29OI her. Die Leitung 2900 stellt über die Abzweigeleitung 2906 einen Strumkreis über die jetzt anliegenden Kontakte 2853 des Relaisschalters 2851 zu der Leitung
209819/0795 _/la6
2907 her, die über die jetzt anliegenden Kontakte 2908 des mit einem Elektromagneten 2910 versehenen, federbeaufschlagten Relaisschalters 2909 mit der Leitung 2911 verbindet. Zunächst jedoch stellt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der Leitung 2914 einen Stromkreis über den Elektromagneten 2910 des Relaisschalters 2909 zu der Speiseleitung 2001 her, so daß der Stromkreis der Leitungen 2907 und 2911 an den Eontakten 2908 unterbrochen wird und somit ein Arbeiten des Elektromagneten 2621 verhindert wird. Aus Pig. 87 ist ersichtlich, daß die Leitung 2911 über die Leitung 2773 zu dem Elektromagneten 2775 des Relaisschalters 2776 verlängert wird, um seine Kontakte 2777 abzuheben. Darauf bildet das Zeitsteuerrelais 2901 mit Hilfe der über den Elektromagneten 2898 des Relaisschalters 2897 verlaufenden Leitung 2916 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001, so daß die in dem Stromkreis der Leitung 2895 liegenden Kontakte 2896 abgehoben werden. Mit Hilfe der Leitung 2917 wird ein Stromkreis zu der Leitung 2858 und somit über den Elektromagneten 2860 des Relaisschalters 2861 hergestellt, so daß die Kontakte 2863, 2864 und 2865 erneut geschlossen und die Kontakte 2866 des Relaisschalters 2861 geöffnet werden. Dies bewirkt, daß der Motor 2661 das ihm zugeordnete Rollenförders§cstem 2652 für die Seite 2 des Drehtischschlittens antreibt und die sich darauf befindende Scheibe auf die Beladeeinheit übergibt.
209819/0795
• . - 187 -
Gleichzeitig verlängert die Abzweigung 2918 von der -Leitung 2917 den Stromkreis mit Hilfe der über den Elektromagneten 2718 des Relaisschalters 2719 verlaufenden Leitung 2816 zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontakte 2721, 2722 und 2723 angelegt und somit die Leitungen 2730, 2731 und 2732 geschlossen werden. Da aber während des Betriebes des ZeitSteuerrelais 2856 der Elektromagnet 2737 des Relaisschalter 2736 erregt worden ist, werden umge- * steuerte Stromkreise für ofen Motor 2658 des der Seite 1 des .Drehtisch-Schlittens zugeordneten Rollenfördersystems 2651 mit Hilfe der jetzt geschlossenen Kontakte 2739» 2740 und 2741 des Relaisschalters 2736 hergestellt, so daß die Leitung 2730 über die Leitung 2887 an die Leitung 2744; die Leitung 2731 über die Leitung 2888 an die Leitung 2743 und die Leitung 2732 über die Leitung 2889 an die Leitung 2745 angeschlossen werden. Das Umpolen des Motors 2658 bewirkt somit, daß die sich auf dem Fördersystem 2651 für g die Seite 1 befindende betreffende Scheibe von dort auf die gegenüberliegende Seite der Beladeeinheit übergeben wird. Die Leitung 2919 aus der Leitung 2918 (Fig. 86) kann verwendet werden, um die Öfrdersysteme der Beladeeinheit anlaufen zu lassen zum Aufnehmen der Scheiben bei ihrer Übergabe von dem Drehtisch.
Mit Hilfe eines an der Beladevorrichtung angebrachten Begrenzungsschalters, wird, beispielsweise des Brengrenzungsschalters 2678 nach Fig. 87, wenn sich die Scheiben in
2 0 9819/0795 ..../188
einwandfreier lage auf dec Beladeeinheit befinden, mit Hilfe der Leitung 2920 von der Speiseleitung 2000 aus über die Leitung 2895 und den Elektromagneten 2862 des Relaisschalters 2861 zu der Speiseleitung 2001 ein Stromkreis hergestellt. Dies bewirkt, daß die Kontakte 2863, 2864 und 28$ die Stromkreise zu dem Motor 2661 über die Leitungen 2868, 2869 und 2870 unterbrechen und die Kon- ^ takte 2866 über:die Leitung 2883 die Bremse 2884 betätigen. Entsprechend verbindet die Leitung 2921 mit der Leitung 2756, so daß diese das Erregen des Elektromagneten 2720 bewirkt, um die- Kontakte 2721, 2722 und 2723 des Relaisschalters 2719 abzuheben. Dies bewirkt, außerdem das Anlegen der Kontakte 2724, so daß beim Anhalten des Motors 2658 die Bremse 2726 betätigt wird. Der Stromkreis der Leitung 2921 kann über die Leitung 2922 erweitert werden zum Betätigen des Zeitsteuerrelais 2923, das nach einer kurzen Zeitspanne mit Hilfe der leitung 2924 einen Stromkreis über den Ε-lefctromagn-et en 2738 des Relaisschalters 2736 schließt, um die ursprüngliche Polung des Motors 2658 wieder herzustellen.
Die Sei ,en 1 und 2 des Drehtischschlittens 1501 sind jetzt leer und so in Stellung gebracht, daß sie ein machfolgendes Scheibenpaar aus der Prüfanlage aufnehmen können. Wie vorstehend bereits erörtert, ist der Relaisschalter 2702(Fig.87) ; während des Vorhandenseines von Scheiben auf den Seiten der
209819/0795
Beladeeinehti mit Hilfe des Schalters 2679 und durch die Schaffung eines Stromkreises über die leitung 2925 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2926 geöffnet ist. Dieses Zeitsteuerrelais schließt mit Hilfe der über den Elektromagneten 2702 des Relaisschalters 2701 verlaufenden Leitung 2927 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 der dats Abheben des Kontaktepaares 2700 bewirkt, um den Stromkreis der jetzt den Elek- f tromagneten 2704 des Relaisschalters 2705 erregt haltenden Leitung 2699 zu unterbrechen. Darauf schließt das Zeitsteuerrelais g§2$ mit Hilfe der Leitung 2928 einen Stromkreis über die Leitung 2782, den entgegengesetzten Elektromagneten 2706 des Relaisschalters 2705 (Fig. 86) zu der Speiseleitung 2001, was das Öffnen des Stromkreises der Leitungen 2000 und 2714 an dem abgehobenen Eontaktepaar 2707 herbeiführt. Dadurch wird das Schließen des Stromkreises der Leitungen 2714 und 2715 verhindert, wenn der | Schalter durch das Ankommen einer Scheibe am Ausgangsende der Prüfanlage 24 geschlossen wird.
Der Schalter 2677, der durch das Vorhandensein von Scheiben auf der Beladeeinheit ebenfalls betätigt worden ist, schließt den Stromkreis der Leitung 2929 (figuren 86 und 87} sowohl über den Elektromagneten 2768 des Relaisschalters 2766 als auch über den Elektromagneten 2904 des Relaisschalters 2903 zu der Speiseleitung 2001. Dies ist insofern eine
.../190
209Öt9/0795
Yorkehrungsmaßanhme, als die Kontakte 2766 des Relaisshclaters 2767 unterbrochen werden zum Trennen des Stromkreises der Leitung 2765 zu dem Zeitsteuerrelais 2770 und die Kontakte 2902 des Relaisschalters 2903, indem sie in gleicher Weise abgehoben werden, den Stromkreis der Leitung 2900 zu dem Zeitsteuerrelais 2901 unterbrechen.
Jedoch bleibt bei normal auftretenden Betriebsphasen und bei anliegenden Kontakten 2707 der Stromkreis der Leitung 2714 zu dem Schalter 2697 in der Prüfanlage bestehen, so daß, da der Schalter 2570 durch die Steuerleiste 2568 (Fig.86) geschlossen ist, das nachfolgende Betätigen des Schalters 2697 ein erneutes Schließen eines Stromkreises mit Hilfe der Leitungen 2715 und 254 über die Kontakte 2852 des Relaisschalters 2851 und der Leitung 2858 über den Elektromagneten 2860 des Relaisschalters 2861 sowie über die Kontakte 2859 des Relaisschalters 2671 bewirkt* Wie bereits vorstehend erörtert, läuft der Motor 2661 so, dai3 eine erste vorlaufende Scheibe eines zweiten ocheibenpaares auf das Rollenfördersystem 2652 der Seite 2 des Drehtischschlittens hinaufbewegt wird« Entgprechend werden, wenn die Scheiben den Schalter 2671 berührt, die Kontakte 2859 unterbrochen, um den Elektromagneten stromlos zu machen, während die geschlossenen Kontakte 2893 den Stromkreis der Leitung 2895 (die Kontakte 2896 des Relaisschalters 2897 sind jetzt angelegt) über den entgegengesetzten Elektromagneten 2862 des Relaisschalters 2861 schließen. Dadurch werden zum Anhalten
209819/079S *-.
. - 191 -
•des Motors 2661 die Kontakte 2863,- 2864 und 2865 geöffnet, - während"die-Bremse mit Hilfe der Kontakte 2866 über die Leitung 2883 betätigt wird.
Jetzt schließen die anliegenden Kontakte 2853 des Relaissclip.lters 2851 den Stromkreis der Leitungen 2906 und 2907 toon den geschlossenen Kontakten 2893 aus und verbinden über die Leitung 2911 (Figuren 86 und 87) von den Kontakten 2908 des Relaisschalters 2909 aus mit der Leitung 2773» so daß der Elektromagnet 2775 des Relaisschalters 2776 den Stromkreis der Leitung 2780 an den Kontakten 2777 unterbricht und somit den Elektromagneten 2621 stromlos macht. Dadurch kann sich der Schalter 2676 der Verriegelungsvorrichtung 2595 öffnen und der Schalter 2676 schließen, so daß ein Arbeiten de] Fördermotoren 2658 und 2661 verhindert und eine wie vorstehend beschriebene Drehbewegung des Drehtischschlittens ermöglicht wird. Während dieser Drehbewegung steht der Schalter 2570 nicht mit der Steuerleiste 2568 in Berührung, während der Schalter 2564 erneut geschlossen wird, um den Stromkreis der Leitung 2686 wieder herzustellen, so daß die Kontakte 2694 und 295 des Relaisschalters 2688 durch den Elektromagneten 2687 geschlossen werden. Außerdem wird, wenn der Schalter 2575 wieder durch die Steuerleiste 251B berührt wird, der Relaisschalter 2776 erneut betätigt, um insbesondere das Schließen des Schalters 2616 lau bewirken und dadurch den geschlossenen Zustand der Kontakte 2707 des Relaissehalters 2705 wieder herzustellen und die
/-1QO
209819/0795
.' ■ - 192 -
Leitung 2714"zu dem Schalter 2697 zu schließen. Dabei stellt, wenn eine vierte Scheibe in die Prüfanlage einläuft und sich gegen den Schalter 2697 anlegt, der Stromkreis der Leitungen 2714 und 2715 über die Kontakte 2694 des Relaisschalters 2688 und die Leitung ,27516 die Stromkreise der Leitungen 2730 und 2743, der Leitungen 2731 und 2744 sowie der Leitungen 2732 und 274 5 zu dem Motor 2658 übed die Kontakte 27-21 und 2733, die Kontakte 2722 und 2734
sowie die Kontakte 2723 und 2735 des Relaisschalters 2719 bzw. 2736 her, während die geöffneten Kontakte 2724 außerdem die Bremse 2726 stromlos machen. Der Stromkreis der Leitung 2686 ist außerdem über die Leitung 2690 verwendbar zum Betätigen des mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 2691. Dieses Zeitsteuerrelais stellt einen Stromkreis mit Hilfe der über den Elektromagneten 2875 des Relaisschalters 2874 verlaufenden Leitung 2930 zu der Speiseleitung 2001 her zwecks Umpolung ■ des Motsrs 2661. Dadurch werden die Kontakte 2871, 2872 und 2873 abgehoben und die Kontakte 2877, 2878 und 2879 bei Leerlauf des Motors 2661 angelegt.
Wenn die Kontakte 2748 des Schalters 2670 durch das vordere Ende der sich vorbewegenden Scheibe geschlossen werden, um den.Elektromagneten 2720 des Relaisschalters 2719 zum Anhalten des Motors 2658 über die Leitung 2756 zu erregen, bewirkt die Anzweigung 2765 aus der Leitung 2758 das Einschalten des Zeitsteuerrelais 2770, das zu gegebener Zeit
209819/0795 badoriginal '"^93
die Leitungen 2750 und 2756 an den Kontakten 2753 des Relaisschalters 2754 mit Hilfe des Elektromagneten 2755 unterbricht, Anfänglich erregt das Zeitsteuerrelais 2770 ü"ber die Leitung 2771 den Elektromagneten 2762 des Reläisschaiters 2761 zum Abheben seiner Kontakte 2760, so daß . der Stromkreis der Leitungen 2759 und 2773 zu dem Elektromagneten 2775 des Seiaisschalters 2776 unterbrochen wird. Dann schließt das Zeitsteuerrelais 2770 die Stromkreise über die ™ Leitung 2931 zu dem Elektromagneten 2755 äas Relaisschalters 2754 und über die Leitungen 2932 und 2933 zu den gleichzeitig eiisgten Elektromagneten 27i8 des Relaisschalters 2719» über die Leitung 2716 sowie dem Elektromagneten 2860 des Relaisschalter s 2861 über die' Leitung 2858, um zu bewirken* daß die Motoren. 2658 und 2661 die Scheiben von den Seiten 1 und 2 auf die Beladevorriöhtun g28 übergeben. Die ist natürlich von dem geö'ffneteü Zustand degr Schalters 2677 an der Beladevorriöhtung abhängig* Der Schalter 2677 schließt zu d dieser" Zeit über die Leitung 2929 einen Stromkreis über- den Elektromagneten 2768 des Relaisschalters 2767 zu der Speiseleitung 2001Y so daß die Kontakte 2766 geöffnet werden, um das ^eitsteuerrelais 2770 auszuschalten. Da8 gleiche gilt für die Kontakte 2902 beim Erregen des Elektromagneten 2904 des Relaisschalters 2903 zum Ausschalten des Zeitsteuerrelais 2901* Wenn der Sehalter 2678 erneut geschlossen wird, erregen die Leitungen 29© und 2921 den Elektromagneten 2720.des Relaisschalters 2719 bzw, den Elektromagneten 2862 des Relaisschalters 2861. zum Anhalten deB
20^111/0795 .../194
Motors 2658 bzw* des Motors 2661β Wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Elektromagneten 2737 des Reläisschalters 2736 erörtert, macht bei geschlossenem Schalter 2564 der Stromkreis über die Leitungen 2686 und 2690 • zu dem Zeitsteuerrelais 2691 die leitung 2930 stromführend, so daß sie über den Elektromagneten 2875 des Relaisschalters 2874 einen Stromkreis schließt,-um die Eontakte 2811» 2872 uild 2873 zu öffnen und die Kontakte 2877> 2Ö?8., 2879 sau schließen* Dadurch wird die Leitung 2868 üNf die Leitung 2935 mit der Leitung 2881, die Leitung 2SS| tibif die Leitung 2936 mit der Leitung 28SO und dig LiitUag IS7Ö über die Leitung 2937 mit der Leitung §882 verbunden, so daß der Motor 2661 umgepolt wird» Außerdtm wird l§i bi<= tätigtem Schalter 2678 die Leitung 292Ö über du Leitung 2938 mit dem mit den Speiseleitungia SOÖO und SOOi in Böihe liegenden Zeitsteuerreläis 2939 vefbundsn, iö dal das Zeitsteuerrelais dann mit Hilfe der über dia entgegengesetzten Elektromagneten 28?6 des RilaiöiöMlttrs ü?4 verlaufenden Leitung 2940 einen Stromkreis m ύϋΛ Spiisi» leitung 2001 schließt, so daß die Kontakte 2877V 287Ö und 2879 geöffnet werden, während die Kontakte S87i* 2SfI und 2873 geschlossen werden, um wieder di§ Str für die ursprüngliche lOlung des Motors tiS1 h
Wie im Vorstehenden beschrieben, befindet sieh, dii Selftdieinheit 28 (a* Figuren 1 und 7) angreniiM m. dit Ost« öder
2O901I/OT9S 8AD original -
AustrageBite der Drehtischeinheit 27 und unterhalb der Beladefördereinheit 150 des Fördersystems, welches die Bcheibentragvorriehtung allmählich durch die gesamte Bearbeitungsanalage hindurchbewegen kann. An diesem Eintragende des fördersysteme ist auf der Einheit 150 die Einspanneinheit 170 und die Betätigungseinheit 180 für die Exzenterwelle vorgesehen, die mit Kraftvorrichtungen versehen ist, um jede einzelne
Icheibe eines Scheibenpaares S durch Pestspannen mit jeder * einzelnen eines Tragvorrichtungenpaares 160 zu verbinden und dann die Einspannglieder festzulegen.
Zusammenfassend besitzt die Beladeeinheit 28 ein Gestell mit zwei ein Paar bildenden kippbar angebrachten Rahmen, die wenn sie sich in ihrer zum Aufnehmen von Scheiben aus dem Drehtisch bereiten Lage befinden in bezug ruf die senkrechte Mittelebene von unten nach oben in einem Winkel von etwa 7 geneigt angeordnet sind. Diese Rahmen tragen eine Vielzahl a von schwenkbar gehaltenen, mit Saugnäpfen versehenen Rahmen. Mit Hilfe von jedem Kipprahmen zugeordneten Rollenfördersystemen können die Scheiben paarweise von den den ausgerichteten Seiten des Drehtischschlittens 2501 zugeordneten Rollenfördersystemen 2651 und 2652 aufgenommen werden. Nachdem die Kraftquelllen der zum Vorbewegen der Seheiben vorgesehenen Förderer ausgeschaltet worden sind, legen sich Hebevorrichtungen gegen die unteren Kanten der Scheiben und bewegen sie über eine vorbestimmte, d.h. durch die senkrechte
.../196
~ 196 ~
Abmessung der Scheiben bedingte bzw. gesteuerte Strecke ,aufwärts. Dadurch werden die oberen Kanten jedes Scheibenpaares in Höhe einer horizontalen Ebene gebracht', die mit der horizontalen Ebene zusammenfällt, in welcher die vorerwähnten Einspannglieder einer Iragvorrichtung 160 sich befinden. Die Saugnapftragrahmen werden dann nach außen und oben geschwenkt, um sie gegen die nach innen gekehrten Flächen der Scheiben anzulegen und sie zu halten. Zu diesem Zeitpunkt werden die Kipprahmen, wie Fig. 91 zeigt, aus ihren schrägen Ebenen in senkrechte Ebenen bewegt. Jetzt sind die Scheiben richtig angeordnet, um auf ihre jeweilige Tragvorrichtung 1-06 aufgenommen^ und von ihr gehalten zu werden.
Im Nachstehenden wird nunmehr die Beladeeinheit anhand der Figuren 88 bis 109 einschließlich beschrieben, in welchen der Grundrahmen in seiner Gesamtheit mit 3000, die Kipprahmen mit - 3050, die. Hebevorrichtungen mit 3100 und die S äugt ragrahmen mit 3200 bezeichnet sind.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 88, 90 und 108 besteht der Grundrahmen 3000 aus in Längsrichtung angeordneten Seitenträgern 3001 und 3002, in Querrichtung angeordneten U-Teilen 3OO3 und 3004- an und unter den jeweiligen Enden der Seitenträger 3001 und 3002 und einem Paar im wesentlichen im Mittelbereich der Seitenträger in 'Querrichtung angeordneten U-Teilen 3OO5. Die Träge.· 3"01 und 3002 sind in beliebiger Weise auf
.../197
2 0 9 819/0795 8AD original
den Oberseiten der Ü-Teilepaare 3003 und 3004 und der TJ-Teile 3005 und 3006 fest angebracht, wobei sie ihrerseits auf auf dem Fußböden F der Arbeitsstelle aufliegenden Platten 3007 angebracht sind.
Wie aus den Figuren 88, 89, 90, 93 und 96 sowie aus Fig. 108 ersichtlich, sind zwischen den U-Teilen 3OO3 und 3OO4 senkrecht angeordnete Stützträger 3008 und 3009 angeordnet, die " mit ihren unteren Enden an deren Innenflächen befestigt sind. Diese Träger oder Pfeiler liegen auf der Längsachse oder senkrechten Ebene der Beladeeinheit und sind durch Anschlußbleche bzw. Eckplatten 3010" verstärkt und untereinander durch 7erstrebungen 30i1 verbunden. Am oberen Ende jedes Pfeilers 3008 oder 3OO9 (s. Fig.uren 89 und 90) ist ein Gelenkstück 3012 angebracht zum schwenkbaren Halten der Kipprahmen 3050, die im Nachstehenden noch näher erörtert werden»
Jeder Seitenträger 3001 und 3002 bildet die Halterung für eines der Rollenfördersysteme 3014 und 3015» die aus in regelmäßigen Abständen voneinander angeordneten, allgemein mit 3OI6 bezeichneten Antriebseinheiten bestehen. Diese Einheiten sind, wie aus den Figuren 89, 90, 96 und 97 ersichtlich, zur
Waagerechten in einer Ebene mit einem Winkel von etwa 7 angeordnet und umfassen einen auf den jeweiligen Trägern 3001 : und 3OO2 angeordneten Lagerbock 3019 zur Lagerung einer Antriebswelle 302O« An dem nach innen gerichteten Ende jeder Welle 3020 lot eine Jchoibentragrolle 3021 angebracht, während
2008t9/0795
8AD ORIGINAL
•auf das jeweilige entgegengesetzte Ende jeder Welle mindestens ein, in den meisten Fällen vorzugsweise jedoch zwei Kettenräder 3022 eingekeilt sind. Diese Kettenräder werden, wie in Pig. 96 gezeigt, gemeinsam durch Antriebsketten 3023 angetrieben, wobei die letzte Welle 3024 jedes Fördersysteme an ihrem inneren Ende ein -zweites Kettenrad 3025 (Fig. 97) trägt, das mit Hilfe der Antriebskette 3026 von einer Kraftquelle W ' 3027 mit einem Getriebe 3028 angetrieben wird. Jedes fördersystem ist im wesentlichen in einem Schutzgehäuse 3029 untergebracht.
Aus nachstehend noch näher zu erläuternden Gründen sind, wie in den Figuren 96, 98 und 109 gezeigt, aus dem Grundrahmen 3000 Schaltvorrichtungen 3032 und 3033 angebracht, während an den senkrechten Pfeilern 3009 Schaltvorrichtungen 3034 unr1 3035 angebracht sind. Diese BegrenzungsschaLter werden
k von Haltern 3036 getragen. Zusammenfassend sei hier gesagt,
ψ - ■ ■ ■
das die Schalter 3032 und 3O33f wenn sie durch bestimmte Teile der Kipprahmen 3050 berührt werden, deren Anhalten in ihrer in Fig. 90 dargestellten schrägen Ebene bewirken. Entsprechend bewirken die Schalter 3034 und 3035 das Anhalten der Kipprahmen in ihrer senkrechten lage nach Fig. 91.
Die in den Figuren 88, 90 und 108 dargestellten Kipprahmen 3050 bestehen aus einem unteren TJ-Teil 3051, einem oberen Träger 3052 und aus mehreren zwischen ihnen paareweise angeordneten U-Tellen 3053, 3054, 3055, 3056, 3057 und 3058.
209819/0795 .../199
- 199 - ■ ■ '
Die U-Teile jedes Paares sind an ihren unteren Enden an dem 'betreffenden U-Teil 3051 und an ihren oberen Enden an dem unteren Plansch des Trägers 3052 sowie an einer länglichen Ve cstärkungsplatte 3059 befestigt. V/Ie in Fig. 88 gezeigt, ist das Paar 3056 dieser U-Teilpeare in der eigentlichen axialen Querebene der Beladeeinheit angeordnet , währenddie übrigen U-Teilpaare von diesem Paar aus nach außen im gleichen Abstand voneinander getrennt angeordnet sind. f
Bei der Draufsicht nach Fig. 89soll die mit C/L bezeichnete axiale Mittellinie der Beladeeinheit angegeben, daß sie beiderseits dieser Mittellinie symmetrisch aufgebaut ist, und daß die Teildraufsicht nach Fig. 93 eine Veranschaulichung von Teilen der Einheit längs der linie G/L ist, während Fig. 96 Teile der Einheit rechts der Mittellinie veranschaulicht. In den Figuren 89 und 90 ist die Lage der Halterungsplatten 3060 und 3061 für die Gelenkstücke 3062 und 305 am besten erlernbar. Diese Platten sind mit ihren Enden an einander gegenüberliegend angeordneten U-Teilen 3053 der U-Teilpaare 3054 und 3055 sowie 3057 und 3058 befestigt, während die betreffenden G-elenkstücke 3062 und 3063 in jedem Falle auf einer Welle 3065 gelagert sind, die in ihrem Mittelbereich In einem Lagerbock 3312 gelagert ist. Die wechselseitige Lage der Kipprahmen 3050 und des grundrahmens 3000 ist in Fig. In perspektivischer Ansicht am deutlichsten vernaschaulicht.
.../200 2 0 9819/0795 BAD ORIGINAL
In Fig. 91 sind die Kipprahmen in ihrer Schisglage strichpunktiert und in ihrer senkrechten Lage voll ausgezogen dargestellt, wobei zu ihrer gleichalaufenden Bewegung zwischen dem mittleren U-Teilepaar 3005 eine Kraftquelle 3068 angeordnet ist. Wie in den Figuren 93 und 98 gezeigt, besitzt jede Kraftquelle einen Getriebemotor 3069, der auf fc dem einen oder anderen der U4eile 3005 angebracht ist und dessen Ausgangswelle 3072 mit einem Kettenrad 3073 versehen ist. Zu diesen Motoren sind in axialer paralleler Lage Schneckenwelle 3074 angeordnet, die an ilrpen jeweiligen Enden in.Stehlagern 3075 gelagert sind, die auf die U-Teile
überbrückenden Platten 3076 angebracht sind. Jede Welle 3074 trägt an ihrem nach innen angeordneten Ende ein Kettenrad 3077, das mit Hilfe einer A'ntriebskette 3078 von einem zugeordneten Kettenrad 3073 angetrieben wird. Wie in Fig.
, gezeigt, trägt jede Welle 3074 einen mit Innengewinde ver-
sehnen Block oder eine Mutter 3079, die einen Bestandteil des U-förmigen Teiles 3080 bildet, da;- Tragrollen 3081 aufweist, die in seinen Schenkeln 3082 angebracht sind. Die Tragrollen durchragen Langlöcher 3083 in den Schenkeln 3084 eines U-förmigen Halters 3085, der mit Hilfe der Platte 3086 und des Winkels 3087 zwischen dem U-Teilepaar 3056 angebracht ist. Auf diese Weise werden beim Antrieb der Wellen 30754 in entgegengesetzter Drehrichtung die zugeordneten Gewindeblöcke 3079 nach innen vorbewegt, um die jweiligen Kipprahmen 3050 in ihre senkr- chte Lage zu schwenken. Selbstverstündlich werdeji bei einer Auswartrb'Awegung der Gewinde-
6AD ORIGINAL .../201
blöcke 3079 die Kipprahmen wieder in ihre einen Winkel von 7 zur Senkrechten "bildende Schräglage· zurückbewegt. Die Bewegung wird in jeder Richtung mit Hilfe von Begrenzungsschaltern 3032 und 3033 bzw. 3034 und 3035 (Figuren 98 und 109) begrenzt, wie es im Nachstehenden anhand der Schaltbilder nach Figuren 111 und 112 noch näher beschrieben ist.
Der nach außen angeordnete Flansch 3089 der U-Teile jedes U-Teilepaares 3054- bis 3085 einschließlich ist mit kugelförmigen Scheibenstützvorrichtungen oder Kugeln 3090 aus einem passenden, nicht abreibenden Werkstoff, beispeilsweise aus thermoplastischem Material versehen. Diese Kugeln liegen in geeigneten Halterungsvorrichtungen 3091, die in regelmäßigen Abständen entlang der einzelnen U-Teile angeordnet sind, so daß die jeweilige Scheibe voll aufgenommen und bei ihrer Vorwärtsbewegung in Längsrichtung mit
tr . .
Hilfe der Eollenfördersysteme 3014 und 3015 frei getragen ( wird* Wenn sich das vordere Ende jeder sich wie in Fig. 89 durch die mit 3092 bezeichneten Pfeile angedeutet nach rechts bewegenden Seheibe ausreichend hinter dem TJ-Teilepaar 3058 befindet, werden die Schalter 3094 und 3095 entsprechend dem vorliegenden Fall betätigt, um das Arbeiten des betreffenden Motors 3028 des jeweiligen Fördersystems anzuhalten. Die Schalter sind, wie in Fig. 109 gezeigt, auf miteinander übereinstimmenden Haltern 3096 angebracht. Die Hebevorrichtungen 3100 werden im wesentlichen an den unteren
.../202
209819/0795 bad oriojnai.
·»
Randabschnitten.der Kipprahmen 3050 getragen. Wie in den Figuren 90, 92 und 93 gezeigt, besteht jede dieser Hebevorrichtungen aus einem winkligen Basisteil 3101, welches einen senkrechten Plansch 3102 der erforderliehen Länge und horizontale Flanschteile 3103 aufweist, die jeweils an den äußersten Enden der Baisplatte vorgesehen sind. Jeder Plansch 3103 (Fig. 92) ist mit einem Klotz 3104 aus nicht abreibendem Werkstoff versehen, um die jsveilige Glasscheibe an ihrer Unterkante zu stützen. ,^
Die Hebevorrichtungen sind, wie in Fig. 88 gezeigt, zwischen den TJ-Teilnpaaren 3054 bis 3058 einschließlich angeordnet und können sich mit Hilfe umsteuerbarer Kraftquellen auf und ab bewegen, zu welchen einMotor 3106 gehört, der mit Hilfe einer Halterungsplatte 3108 an der? Unterseite des seitlichen Rahmen-U-Teiles 3051 angebracht ist. Die Ausgangswelle dieses Motors 3106 ragt beiderseits aus dem Motorgehäuse heraus und ist dort mit Wellenstümpfen 31T2 verbunden. Wie in Fig. 90 gezeigt, sind die Wellen 3112 in an dem IJ-TeIl 3051 angebrachten Lagern 3114 gelagert.
Der Betrieb jedes Motors 3106 wird durch einzelne Schaltvorrichtungen 3115 und 3117 gesteuert, die in übereinstimmender Weise mit Hilfe von Haltern 3119 und 3120 an den jeweiligen Kipprahmen 3050 angebracht sind. Im ersten Falle (a. Fig. 109) sind die Schalter 3115 mit Hilfe der Halter 3119 auf dem oberen Träger 3052 der Rahmen 3050 so angebracht, daß sie
2 0 9815/0795 .../203
1 BAD ORIGINAL
~ 203 -
durcli das obere Ende der jeweiligenGlasscheibe berührt bzw. betätigt werden, und so das Anhalten des betreffenden Motors 3106 bewirken. Die Schaltvorrichtungen 3117 sind mit Hilfe von Haltern 3120 in der Nvhe des unteren U-Teiles 3051 jedes Rahmens angebracht, und können somit das Anhalten der betreffenden Motoren 3106 bewirken, wenn die Hebevorrichtungen die untere Grenze ihres Bewegungshubes erreichen. In diesem Zusammenhang 1st außerdem zu bemerken, daß auf j
Haltern 2123 an jedem Kipprahmen in einem Abstand über den Schaltvorriehtungen 3117 weitere ßehaltvorrichtungen 3121 angeordnet sind, -die'bewirken, daß ein Überfahren der Hebevorrichtungen vermieden wird, falls die Schalter 3115 nicht einwandfrei arbeiten.
Wie in den Figuren 101 und 105 im einzelnen gezeigt, trägt jode Welle 3112 mehrere Kettenräder 3125, die mit den Hebevorrichtungen 3100 über Ketten 3126 verbunden sind, die um die Kettenräder 3125 und um Kettenräder 3127 herum verlaufen, " die -''Uf van einstellbaren Haltern 3129 getragenen Wellen 3128 angebracht sind. Im einzelnen trwgt gemüß Fig. 92 die hintere tische des senkrechten Flansches 3102 der Basisplatte 3101 eine Yerbindungsleiste 3132 mit Langlöchern 3133» ;:ie-init Hilfe ν .η aus Muttern und Bolzen bestehenden Befestigungsvorrichtungen 3134 an dem Flansch 3102 einstellbar befestigt sind. Die entgegengesetzten, bei 3135 in ihrer Breite reduzierten Enden jeder Yerbindungsleiste 3132 sind «tviwellen Gliedern .3136 der Kette 3126 aufgenommen und
2038.1..?/Q 7J96
mit Hilfe von Stiften daran befestigt. Somit verläuft jede Kette von einer Ye bindungsleiste 3132 aus nach unten über ein Kettenrad 3125, nach oben und um ein Kettenrad 3127 herum und dann wieder nach unten zu ihrer Verbindung mit dem entgegengesetzten, am oberen linde der Yorbindungsleiste 3132.
W Die Kettenräder 3127 sind auf der ihnen zugeordneten Welle 3128 (Figuren 89, 105 und 106) frei drehbar angebracht, die mit ihren Enden in Lagern 3141 gelagert ist, die an ihnen zugeordneten Haltern 3129 verschiebbar'angebracht sind und mittels Schrauben 314 4 zu dem Haltern 3145 verschiebbar ist, wobei eine Kontermutter 3146 vorgesehen ist, um die Spannung or]er Straffheit der zugeordneten. Ketten 3126 zu verändern.
Die jeweiligen Enden jeder Basisplatte 3101· der Hebevor-
* richtungen sind mit Führungsrollen 3150, 3151 und 3152 ve:- W
sehen, dis auf in Klötzchen 3153 gehaltenen Wellen gelagert sind und sich an den Flächen von Führungsschienen 3155 abwälzen können, die mittels Leisten 3156 an den voneinander getrennt angeordneten Flanschen 3157 dtr U-Teile 3053 angebracht sind, wie es in Fig. 107 veranschaulicht i::t.
Ursprünglich befinden sich dj£ Hebevorrichtungen 3100 in ihrer unteren abgesenkten Stellung, wobei sich die Oberseiten der StutzkTötzellen" 3104 in im wesentlichen gemeinsamer
.../205
2 0 9819/0795 bad original
horizontaler Sbane ausreichend unterhalb der Ebene der Unterkante einer sieh vorbewegenden Scheibe liegen, so daß die Bewegungsfreiheit der Scheibe, während sie sich auf den Hollen 3021 der jew iligen Rollenfördersysteme 3d4 und 3015 getragen wird, nicht beeinträchtigt ist. Zu diesem Zeitpunkt hält mindestens eine Hebevorrichtung jedes Kipprahmens einen Schalter 3117 mit Hilfe einer Betätigungsleiste 3160 (figuren 101 und 106), die an der Rückseite des senkrechten Flansches 3102 befestigt ist, in seinem geöffneten Zustand«, Nachdem die Bewegung der Scheiben auf den Fördersystemen 3014 und 3015 angehalten worden ist, werden die Motoren '3106 eingeschaltet, um die Hebevorrichtungen aufwärts zu bewegen, bis die oberen Enden der Scheiben mit den jeweiligen Schaltvorrichtungen 3115 in Berührung kommen. Das Ausmaß dieser Hebebewegung wird, wie vorstehend erläutert,durch das senkrechte Maß der jeweiligen Scheiben bestimmt mit dem Zweck, daß alle Scheiben ohne ( Rücksicht auf ihre Höhe eine gemeinsame obere Bewegungsgrenze erreichen, bevor sie die genannten Schalter betätigen. Palis der Schalter 3115 in seiner Punktion versagt, bewirkt die Betätigung des Schalters 3121 das Anhalten der Motoren für die Hebevorrichtungen. Wenn die Energiequelle 3105 in entgegengesetzter Richtung erneut eingeschaltet wird, führt sie die Hebevorrichtungen 3100 abwärts, bis der zugeordnete Schalter 3117 betätigt wird.
.../206 20981970795 BADQfHGiNAL
~ 206 -
Wie in den Figuren 88, 94 > 95 und 100 bis ein^chließ-' lieh 107 gezeigt, bestehen die Saugnapf-Trag- oder -Schwenkrahmen 3200 aus einem Körper, dec aus rohrförmigen Sei l;enteilen 3202 und voneinander getrennt angeordneten Überbrückungs- oder Querteilen 3203 besteht. Diese Rahmen 3200 sind in der Mitte zwischen den einzelnen TJ-Teilepaaren 3054 bis 3058 angeordnet, wie es im einzelnen aus den Figuren 88, 100 und 101 ersichtlich ist. Im einzelnen wird jeder Rahmen 3200 von Achsen 3205 und 3206 gehalten, die von den freien Enden 3207 und 3208 von Kurbeihebeln 3209 und 3210 getragen werden«, Me entgegengesetzten Enden der Kurbelhebel oder -arme 3209 sind auf Achsen 3212 schwenkbar angebracht, die mit ihren Enden in an den U-Teilen 3053 befestigten Lagerböcken 3213 gelagert sind. Die Achse 3205 ist außerhalb des betreffenden Endes 3207 des Kurbelhebels 3209 mit ihrem entgegengesetzten Enden in an den Seitenteilen 3202 angebrachten Lagern 3214 gelagert.
Die Kurbelhebel oder -arme 32Ü sind auf eine Antriebswelle 5215 gekeilt, die in Lagerböcken 2316 an den U-Teilen 3053 angebracht ist, und die sich im wesentlichen in Längsrichtung jedes Kipprahmens 3050 erstreckt. Jeder dieser Kurbelhebel besteht'aus einem auf der Welle 3215 (Pig. 102) angebrachten Hauptkörper 3217 und einem Lagerteil 3218, auf dessen Mitte die zugeordnete Achse 3206
BAD ORIGINAL
.../207
2096197079$
aufgenommen ist, deren äußeren Enden in Lagern 3219 der Seitenteile 3202 gelagert sind.
Da die Saugtr.°grahmen 3200 zu den zugeordneten U-Teilepaaren 3054 bis 3058 verschwenkt werden sollen, sind Mittel vorgesehen zum Einstellen des linearen Abstandes zwischen den Achsen 3205 und 3206, damit dieser.Abstand mit dem feststehenden Abstand zwischen der Achse 3212 und der Welle 3215 in itberein timmung gebracht werden kann. Dazu sind in dem Lagerteil 3218 (Pig. 95) Langlöche..· 3222 ausgebildet, durch die Befestigungsbolzen 3223 hindurchgeführt
: i
und in dem Hauptkörper 3217 eingeschraubt sind. Durch Lösen der Bolzen 3223 läßt sich die Lagerkappe 3218 radial verschieben, um den Abstand zwischen den Achsen 3205 und 3206 einzustellen.
Wie in den Figuren 88, 89 und 94 veranschaulicht, trägt jede Welle 3215 mit ihr drehfest ein Zahnsegment 3225, t
das mit einem Antriebsritzel 3226 auf der Ausgan:-;swelle einer umsteuerbaren Kraftquelle 3227 mit Getriebemotor 3228 in Eingriff steht, die auf einer die einander gegenüberliegend angeordneten Ü-Teile 3053 des Kippralimens 3050 überbrückenden Platte 3230 angeordnet ist. Somit werden bei im wesentlichen gleichzeitiger Drehbewegung der Wellen 3215 die Kurbelhebel 3210 mit den Kurbelhebeln 3209 in eirffii Kreisbogen bewegt, um den augeordneten Saugnapf-Tragrahmen 3200 nach außen b..w. nach innen zu schwenken. Mit
■ί.ν-w, :r: ;v,, . .../208
2098 19/0795 8ADORIGJNAL
Hilfe übereinstimmender Halter 3234 auf einem U-Teil 3053 der U-Teilepaare 3058 angebrachte Schalter 3232 können das Anhalten der zugeordneten Motoren 3228 bewirken, wenn die Rahmen 3200 inre innerste oder Ruhestellung nach Figuren 102 und 103 erreichen und die Schalter durch ein Seitenteil 3202 betätigt werden. Entsprechend werden, wenn die Rahmen in ihre in Fi&. 94 strichpunktiert dargestellte
P und mit 0 bezeichnete äußerste Stellung bewegt worden sind, die mit Hilfe von Haltern 3237 auf dem gegenüberliegenden U-Teil 3053 des U-Teilepaares 3058 angeordneten Schalter 3235 durch ein Seitenteil 3202 betätigt zum Verhindern einer weiteren Verstellung. Ein zusätzlicher Schalter 3238 ist mit Hilfe eines Halters 3240 unter einem ihm zugeordneten Schalter 3232 angeordnet. Jeder dieser Schalter wirkt mit beim Unterbinden der Auswärtsbewegung der Saugnapf- Tragrahmen 32OO bis die Ränder der einzelnen Saugnäpfe
k einwandfrei gegen die Fläche der Scheibe anliegen. Nach einer
Torgewählten Zeitspanne wird die Auswärtsbewegung der Rahmen 32OO fortgesetzt bis der Schalter 3235 betätigt worden ist.
Fig. 88 zeigt eine bevorzugte Anordnung einer Vielzahl von Saugnäpfen 3258, bei welcher mindestens vier Saugnäpfe auf jedem der Saugnapf-Tragrahmen 3200 angebracht sind. Dadurch entsteht ein Arbeitsschema von zwanzig an jedem Kipprahmen 3050 vorhandenen, die Scheiben tragenden Saugnäpfen, wobei aus nachstehend noch näher zu erläuternden Gründen die unteren
8AD ORIGINAL
- 209 Saugnapf e j oder Reihe mit 3246 "bezeichnet sind.
Gemäß Fig. 102 besitzt jeder Saugnapf 3245 eine auf seiner Rückseite angebrachte Platte 3248, die in einem rohrförmigen Schaft 3249 ausläuft. Dieser Schaft ist in einer Hohlnabe 3250 einer Halterungsplatte 3251 verschiebbar angeordnet und trägt an seinem äußeren Ende einen mit ihm fest verbundenen Anschlußring 3252. Die Halterungsplatte 3251. ist mittels Bolzen 3253 an den voneinander getrennt angeordneten Seitenteilen 3202 (!ig, 10?) befestigt. Jeder Saugnapf ist durch eine zwischen der Platte 3248 und der Halterungsplatte 3251 eingesetzten Schraubenfeder 3254 elastisch in Richtung seiner vorderen Stelle beaufschlagt.
Gemäß Fig. 102 und 103 ist jeder Saugnapf 3245 an dem Anschlußring 3252 über einen Schlauch 3255 an eine Speise- <( leitung 3256 angeschlossen, die durch Sehellen 3257 an jedem Saugnapf-Tragrahmen 3200 angebracht ist. Um die Schwenkbewegungen der Saugnapf-Tragrahmen 3200 gegenüber dem Kipprahmen 3050 auszugleichen, ist jeder Schlauch 3255 mit Hilfe eines Schlauchstücks 3258 an eine Sammelleitung 3259 angeschlossen, die über passende Yentile an eine Vakuumquelle angeschlossen ist.'Der untere Saugnapf 3246 jeder senkrechten Saugnapfreihe ist über eine Rohrleitung 3260 an eine Vertei'lerleitung 3261 angeschlossen, die mit Hilfe
2Ö9819/079S badoriqin».
f von Haltern 3262 an dem gegenüberliegenden 3eitenteil 3202 jedes Rahmens 3200 angebracht ist. I)Ie Verteilerleitung 3261 ist beispielsweise im Falle des Schlauches 3258 mittels einer Leitung 3263 an eine über Ventile an die Vakuumquelle angeschlossene Verteilerleitung 3264 angeschlossen. Die Leitungen 3259 und 3264 sind auf an dem oberenlräger 3052 jedes der Kipprahmen 3050 vorgesehenen Haltern 3265 angebracht.
Wie bereits im Vorstehenden im Zusammenhang mit der Hebewirkung der Hebevorrichtungen 3100 erörtert, werden alle Scheiben ohne Rücksicht auf ihre senkrechte Abmessung hochgeführi;» bis ihr oberer Randabschnitt beim Erreichen einer vorbestimmten Höhenlage ihrer Oberkante den Schalter ■3115 berührt hat. Selbstverständlich können enn Scheiben von geringerer senkrechter Abmessung bis in diese genaue Höhenlage hochgeführt worden sind, ihre unteren Kanten in vielen Fällen oberhalb der unteren Säugnapfreihe 3246 liegen und folglich nicht mehr mit den Saugnäpfen in Berührung sein. Um in diesem Falle eine Verbindung dieser Saugnäpfe mit der Vakuumquell· zu verhindern! sind mittels Haltern 3268 auf einem TI-Teil 3053 zwischen dem Schalter 3117 und dem Schalter 3121 Schalter 3267 vorgesehen, die eine Verbindung der Saugnäpfe 3246 mit der Vakuümquell· unterbinden können. Der Schalter 3267 ist mit einem Kipphebel 3269 versehen, so daß der Schalter beim Hochführen der Hebevorrichtungen geschlossen und bei ihrem Absenken wieder geöffnet wird.
1B/Q1BB ..
8AD ORIGINAL
. . - 211 -
Zu der Beschreibung eines elektrischen Steuersystems für a-en Betrieb der Beladeeinheit 28 sei daran erinnert, daß der Reihe nach die Förderrollen 3021 der Fördersystem 30t4 un:1 3015 auf den entsprechenden Seiten der Einheit durch die einzelnen Motoren 3028 angetrieben werden, die Hebevorrichtungen 3100 mit Hilfe der umsteuerbaren Motoren 3006 hochgeführt und a.bgesenkt werden, die Saugnapf-Trograhmen 3200 durch die ihnen zugeordneten Motoren 32'2β zu_ ä nächst nach außen und dann wieder nach innen geschwenkt und die Kipprahmen 3050 mit Hilfe der ihnen zugeordneten Motoren
ο 3069 zwischen ihrer Schräglagemit einem Winkel von 7 zur Senkrechten und ihre einwandfrei senkrechten Lage verschwenkt werden. Die Vielzahl von Saugnäpfen 3245 ist mit Hilfe der Leitungen 3259 über Regelvorrichtungen beiderseitsder Beladeeinheit, beispielsweise das elektrisch gesteuerte Ventil 3272, an eine Vakuumquelle angeschlossen, währen die untere Saugnapfreihe aus den Saugnäpfen 3246 in entsprechender Weise mit Hilfe der zugeordneten Leitungen 3263 und 3264 über das Ventil 3273 an die UnterdruckqElle angeschlossen ist.
Für den. auf der BeladefÖrderexnheit 150 vorhandenen Einspannapparat 170 wird die Druckrichtung zu dem Zylinder 1726 zum Betätigen der Einspannvorrichtung 1615 mit Hilfe von Ventilen 1731 gesteuert, die die Leitungen 1729 und 1730 in der richtigen-Reihenfolge an die Speiseleitung 1732
.../212
209819/0795
anschließen. Außerdem sind die Zylinder 1864 zum Sichern der Einspannvorrichtungen 1615 nach Betätigung der Exzenterwellen 1839 mit Hilfe der Leitungen 1870 und 1871 über das Ventil 1868 an eine Speiseleitung 1873 angeschlossen.
Im Nachstehenden sind anhand der Figuren 111 und 112 das
elektrische System zur Erzeugen des zyklischen Betriebes der ·
Beladeeinheit, die Stromkreise und Schaltungen sowie die Funktionen der einer Seite der Einheit zugeordneten Begrenzungsschalter im einzelnen beschrieben.
In diesem Zusammenhang wird auiSerdem o.uf die Fig .160 Bezug genommen, in welcher in den Ansichten a bis g das Aufladen einer Glasscheibe auf eine Seite der Beladeeinheit 28 schema tisch vera.nschauij.icht i:;t. Dazu wird im einzelnen die Scheibe mit Hilfe der Rollen des Fördersystems ' } auf die Einheit aufgebracht und an ihrer nach innen gekehrten Seite durch die kugelförmigen ocheibenstützvorrich- ; tungen 3090, wie in der Ansicht a gezeigt, gestützt, denn '■■ die Scheibe nunmehr von dem Fördersystem vollständig getragen wird, werden die Hebevorrichtungen 3100, wie in \ der Ansicht b gezeigt, hochgeführt, bis nie gegen die Unter- "f kante der Scheibe anliegen, worauf sie die Scheibe hochführen, ν bis ihre Oberkante die vorbestimmte Höhenlage erreicht. Üb- *. liehe Seheiben mit einer senkrechten Abmessung von 305 cm y {TO feet) bedecken dann den wirkwamen oder Arbeitsbereich . ) der Saugnapfreihen 3245 und 3246. Da die Oberkante aller ' ?·
*(iW 8AD ORIGINAL
Scheiben bis in die gleiche Höhenlage hochgeführt werden muß, bewegen sich die Hebevorrichtungen 3100 bei Seheiben mit einer geringeren senkrechten Abmessung bis in eine in der Ansicht c veranschaulichte Höhenlage«, ■
Uach dem Anhalten der Motoren 3105 und31O6 der Hebevorrichtungen werden öie Saugtragrahmen 3200 mit Hilfe der Kurbelhebel 3209 und 3210 nach außen geschwenkt, bis die Ηander der Vielzahl von Saugnäpfen 3245 und 3236, wie in der Ansicht d veranschaulicht, gegen die nach innen gekehrte Fläche der Scheibe anliegt. Bei Stillstand der Rahmen wird in jedem Saugnapf ein Unterdruck hergestellt, so daß die Scheibe an ihm haftet. Wie nachstehend anhand der in der Ansicht c gezeigten Bedingung erläutert, wird zum"Verhindern einer Verbindung der frei liegenden unteren Saugnapfreihe aus den Saugnäpfen 3246 ein Niederdruckschalter betätigt. In federn Falle jedoch werden die äaugtragrahmen, wie in der Ansicht e gezeigt, weiter nach außen geschwenkt, was dazu dient, die Oberkante der Scheibe bia in die Höhenlage der Einspannvorrichtungen 1614 der Scheibentragvocrichtungen 160 hochäufuhren,und die Uhterkante von den Hebevorrichtungen 3100 sowie die Fläche der Scheibe von den kegelförmigen Stützvorrichtungen 3090 'abzuheben.
.../214
BAD0RielNAU
Wachdem der Kipprahmen 3050 in seine Lage gem'-'S dec An.-.icht f nach innen ge schwenkt worden ist, berührt-eine Flvche der Scheibe die Einspannvorrichtung 1614 und wird die zugeordnete Vorrichtung 1615 so verstellt, daß sie sich ^e^en die gegenüberliegende Flüche der »Scheibe anlegt, so daß die Einspann wirkung erzeugt wird, mit Hilfe derer die '."Icheibe mit Hilfe der Scheibentrsigvorrichtung durch den gesaraten Be- und Verarbeitungsvorgang hindurchgetragen und gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Unterdruck in den Saugnäpfen 3245 und (sofern diese benutzt werden) den Saugnapfen 3246 aufgehoben und die Vakuumtragrahmen 3200 nach innen in ihre in der Ansicht f strichpunktiert dargestellte Stellung zurückbewegt. Nachdem die Schelbentragvorrichtung 160 aus der Beladeeinheit 150 in die Eintragfördereinheit 145 hineinbewegt worden ist, wird der Kipprahmen 3050 wieder in seine in der Ansicht g dargestellte Schräglage von 7 zur Senkrechten zurückgeführt·--Im Vorstehenden wurde bereits erörtert, daß die Beladeeinheit 28 und die Abladeeinheit 29 im wesentlichen von gleicher Bauart sind "und daß der Betrieb der Abladeeinheit im wesentlichen nur eine Umkehrung der soeben in Zusammenhang mit Fig. 160 beschriebenen Arbeitsfolgen darstellt. Demzufolge ist der Ablauf der Arbeitsgänge einen Entladevorgang in den Ansichten a bis g von Fig. 61 veranschaulicht und wird im Haehstehenden in diesem Zusammenhang näher beschrieben.
Bie vorerwähnten Schalter 2677 und 2679 (Fig. 87) sind in 'Zusammenhang mit ihrer Lage und Anordnung auf der Beladeeinheit
beschrieben worden, und zwar so, daß der Schalter 2b77 di e" Vorwärtsbewegung von zwei ein Paar bildenden Glasscheiben aus den der Drehtischeinheit zugeordneten Fördersystemen 2υ51 und 2652 steuert, wobei das Anhalten eines naehi' Inenden Glasscheibenpaares auf den Drehtischschlitten 2501 durch den Schalter 267tf und das Verhindern der Bewegung zbw. Vers teilung einer nachfolgenden Scheibe aus der Prüfanlage 24 durch den Schalter 2679 gesteuert wird. Diese Schalter 2677, 267o und 2679 sind auch in Fig. 111 veranschaulicht.
Der Schalter 3094 zum Anhalten der Bewegung eines Scheibenpaares bei seinem Hinaufbewegen auf die Beladeeinheit 2c befindet sich jetzt in geöffnetem Zustand, was auch für den Schalter 3115 zum Anhalten der Aufwärtsbewegung der Scheiben durch die Hebevorrichtungen 5100 zutrifft. Der Schalter 3121 zum Verhindern einer Überfahrbewegung der {
Hebeverrichtungen sowie der Schalter 3267 zum Unterbrechen des Anschlusses der unteren Saugnapfreihen 3246 an die Unterdruckquelle ist ebenfalls in geöffnetem Zustand. Andererseits wird der Scheiter 3117 auf Grund der Tatsache, daß sich die Hebevorrichtungen in ihrer untersten Stellung befinden, geschlossen gehalten. Die Schalter 3235 und 323ö zum Anhalten der Auswärtsschwenkbewegung der Saugtragrahmen 3200 und zum vorübergehtnden Unterbrechen dieser Auswärts bewegung befinden sich in ihrer j|eöff net en Stellung, während der Schalter 3232 z\im Anhalten der
BAD
Bewegung der Rahmen in ihren inneren Stellungen jetzt in geschlossenem Zustand gehalten wird. Ferner wird der Schalter 3032 (Pig. 112) zum Anhalten der Bewegung der Kipprahmen 3050 in ihrer Schräglage geschlossen gehalten, während der Schalter 3034 zum Anhalten der Rahmen in ihrer senkrechten Stellung in geöffnetem Zustand gehalten wird. Der Schalter 1765 (Pig. 52) der Einspann-
P e.nheit 170 wird durch die Betätigungsvorrichtung 1770 in geschlossenem Zustand gehalten, während der *'Schalter 176b geöffnet ist. Der Schalter 1883 (Fig. 58) der Sicherungs ··· einheit 1o0 wird in jedem Falle geöffnet gehalten, während der entgegengesetzt angeordnete Schalter 1o84 sich in geöffnetem Zustand befindet. Bei näherer Erörterung der Arbeitsweise der Beiadeeinheit wird im Nachstehenden auf die einer ihrer Seiten zugeordneten Schaltvorrichtungen, und zwar auf die Schalter 3032, 3034, 3094, 3115, 3117, 3121,3232, 3235, 3230 und 3257 Bezug genommen.
Wenn nun zwei ein Paar bildende Scheibentragvorrichtungen 160 auf den Laufschienen 1017 und 101<. gegenüber der Einspanneinheit 170 und der Sicherungseinheit 1·_>0 auf der Förderantriebseinheit 150 gemäß Fig. ab in der richtigen Lage angeordnet sind, so haben sie das Schließen der Schalter 3275und 3276 bewirkt zwecks Herstellung eines Stromkreises mit Hilfe der Leitung 3277 für den Betrieb der Beladeeinheit mit Hilfe der Speiseleitung 2000. Mit
20 S
8ADORlG1NAL
anderen Worten wird,solange die Tragvorrichtungen noch nicht in ihrer anhand von Fig. 66 beschriebenen erforderlichen Mittelstellung angehalten worden sind, ein Stromkreis über den Schalter 3275 und den Schalter 3276 nicht geschlossen. Der Stromkreis der leitung 3277 über den Sehalter 3275 und den Schalter 3276 schließt also einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus über
den Elektromagneten 3278 eines federbeaufschlagten Relaisschalters 3279 mit Kontakten 3280 zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontakte 32bO den Betrieb der Speiseleitung 3281 schließen.
Wie anhand von Fig. 86 besehrieben, kann die Leitung die Motoren, beispielsweise den Motor 3028, für die !fördersysteme 3014 und 3015 der Beladeeinheit anlaufen lassen, von welchen das Fördersystem 3014 im Nachstehenden beschrieben wird. Zu diesem Zweck wird, wenn die Sehalter 3275 und 3276 be- | tätigt sind, ein dritter Schalter 3283 (mit dem Schalter 3276) geschlossen, zum Schließen der leitung 2919. Dabei wird die Leitung 3284 von dem Schalter 3283 aus über die jetzt angelegten Kontakte 3285 des federbeaufschlagten Relaisschalters 3286 mit einem Elektromagneten 3287 zu der Leitung. 3288 geschlossen.. Die Leitung 3288 stellt einen Stromkreis über den Elektromagneten 3290 des Relaisschalters 3291 zu der Speiseleitung 2000 her, wobei der Relaisschalter
.../218
2 09818/0136 sad
• noch einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 3292, geöffnete Kontaktepaare 3293, 3294 und 3295 und ei'n geschlossenes Kontaktepaar 3296 besitzt, das mit Hilfe der Leitung 3297 einen Stromkreis über die dem Motor 3028 zugeordnete Bremse 3298 unterhalt. Der Elektromagnet 3290 schließt bei seinem Erregen die.Kontakte 3293, 3294 und 3295,um die leitungen 3300, 3301 und 3302 von den Speise- * leitungen 3281, 2000 und 2002 aus zu dem Motor 3028 zu schließen, während er den Stromkreis der leitung 3297 zu der Bremse 3298 an den Kontakten 3296 unterbricht.
Wenn eine Scheibe gemäß Ansicht a von Fig. 160 auf den Rollen 3021 jedes Fördersystems 3014 und 3015 vollständig getragen wird, bzw. darauf gestützt ist, kommt ihre Vorderkante mit dem betreffenden Schalter 3094 in Berührung, so daß dieser geschlossen wird. Der Schalter 3094 schließt dabei mit Hilfe der über den Elektromagneten 3287 des Relaisschalters 3286 verlaufenden Leitung 3304 einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus zu der Speiseleitung 2001 und mit Hilfe der Abzweigung 3305 zu dem mit den Speiseleitungea 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 3006.
Der Elektromagnet 3287 öffnet die Kontakte 3285 des Relaisechalters 3286 zum Unterbrechen der Leitungen 3284, 3288, so daß der Elektromagnet 3290 des Relaisschalter 3291
.../219 -:m*Wt?96 ßAD ORIGINAL
stromlosvrird, obwohl der Schalter 5283 an. der Schiene oder Paerschiene der Einheit 150 durch die stillstehende Scheibentragvorrichtung 160 geschlossen gehalten wird. Das Zeitsteuerrelais 3306 überwacht eine kurze Zeitspanne, im Verlaufe derer die Scheibe auf dem zugeordneten Fördersystem 3014 ader 3015 eine passende stillstehende Lage einnimmt, bevor sie durch die Hebeovorrichtung 3100 hochgeführt wird. Anfänglich schließt das Zeitsteuerrelais einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 3308 über den Elektromagneten 3292 "
des Relaisschalters 3291, um dadurch die Kontakte 3293, 3294 und 3295 zu öffnen und die Kontakte 3296 zwecks Betätigung der Bremse 3298 des Motors 3028 zu schließen.
Die Leitung 3309 aus dem Zeitsteuerrelais stellt dann über den Elektromagneten 3311 des Relaisschalter 3312 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 her, wobei der Relaisschalter 3312 noch einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 3311, geöffnete Kontaktepaare 3314, 3315 ί
und 3316 sowie ein geschlossenea Kontaktepaar 3317 besitzt. Die Kontakte 3317 unterhalten normalerweise den Stromkreis einer Leitung 3310 über die Bremse 3319 des Motors 3106 zu der Speiseleitung 2001. Das Erregen des Elektromagneten 3311 bewirkt das Unterbrechen der Leitung 331ö an den Kontakten 3317 und das Schließen von Stromkreisen von den Speiseleitungen 3281, 2001 und 2202 aus mit Hilfe der Leitungen 3321, 2233 und 3323 über die anliegenden Kontaktepaare 3325, :.3326 und 3327 des Umpolschalters 3328 zu den
.../220
2 098^9/0^96^ bad qrkunm.
Leitungen 3330, 3331 und 3332 des Motors 3106. Der Relaisschalter 3326 besitzt einander entgegenwirkende Elektromagnete 3334 und 3335 sowie jetzt geöffnete Kontaktepaare 3336, 3337 und 3336.
Die Dauer des Arbeitens des Motors 3106 für die Hebevorrichtungen 3100 ist von'der senkrechten Abmessung der Scheibe und folglich von der Strecke abhängig, über die die Hebevorrichtungen hochgeführt werden, um die Seteiben soweit anzuheben, bis ihre obere Kante den Schalter 3115 an der Oberseite jedes Kipprahmens 3050 schließt. Dies ist in der Ansicht b von Pig. 160 veranschaulicht. Das Betätigen des Schalters 3115 schließt einen Stromkreis mit Hilfe der über den Elektromagneten 3313 des Relaisschalters 3312 verlaufenden Leitung 334-0, wobei das Erregen des Elektromagneten 3313 das Öffnen der Stromkreise der Leitungen 3321, 3322 und 3323 an den Kontakten 3314, 3315 und 3316 sov/ie
3319
das Schließen des Stromkreises der über die Bremse ^erlaufenden Leitung 3316 an den Kontakten 3317 bewirkt. Dadurch wird der Motor 310b angehalten. PaIlBder Schalter 3115 versagt, wird der Schalter 3121 betätigt, um einen Stromkreis von der Leitung 2000 und der Leitung 3341 zu der Leitung 3340 und somit über den Elektromagneten 3313 zu schließen. Dies bewirkt, daß ein Überfahren der Hebevorrichtungen durch Anhalten des Motors 3106 verhindert wird.
.../221
8AO ORIGINAL
209819/079S
Wie nachstehend noch näher beschrieben, betätigt während der Aufwärtsbewegung der Hebevorrichtungen die Betätigungsleiste 3160 auf der Basisplatte 3101 einer der Vorrichtungen den Schalter 3267.
Die Abzweigung 3342 aus dem Schalter3115 betätigt das mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegende Zeitsteuerrelais 3344, welches nach einer kurzen Yerzögerungszeit- f spanne mit Hilfe der über den Elektromagneten 3346 des Relaisschalters mit noch einem entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 334ö, jetzt geöffneten Kontaktepaaren 3350,
3351 und 3352 sowie einem Kontaktepaar 3353, das normalerweise eine Stromleitung 3355 über die Bremse 3356 des Motors 3226 unterhalt, verlaufenden Leitung einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2000 herstellt. Der Elektromagnet 3346 bewirkt das öffnen des Stromkreises der Bremse 3356 an den Kontakten 3353 und das Schließen der Kontakte 3350, 3351 und |
3352 zwecke Herstellung von Stromkreisen von den Speiseleitungen 32ö1, 2001 und 2002 aus über die Leitungen 3357, 3358 und 3359» die jetzt geschlossenen Kontaktepaare 3360, 3361 und 3362 des Umpolschalters 3363 und die Leitungen 3365, 3366 und 3367 zu dem Motor 3228, Der Relaisschalter 3363 besitzt einander entgegengesetzt wirkende Elektromagneten 3369 und 3370 und jetzt geöffnete Kontaktepaare 3371, 3372 und 3373.
.../222
2 09019/0795
Jeder Motor 3228 treibt die ihm zugeordnete Welle 3215 au, um die Vakuumtragrahmen 3200 gegenüber den zugeordneten Kipprahmen 3050 nach außen bzw. nach innen zu schwenken. Diese Bewegung wird jedoch vor Erreichen des maximalen Äuswärtsabstandes beim Schließen des Schalters 3233 unterbrochen, der den Motor 3228 anhält, bis die Ränder wenigstens der Saugnäpfe 3245 gegen die ihnen gegenüberliegenden Flächen der Glasscheibe in passender Lage anliegen. Der Schalter 3238 bewirkt das Erregen des an die Vakuum- oder Unterdruckquelle angeschlossenen Ventils 3272 zwecks Herstellung eines Unterdrucks an den Saugnäpfen 3245 und 3246 und läßt dann den Motor 3228 wieder anlaufen. Die schließliche Schwenkbewegung der Vakuumtragrahmen 3200 nach oben und außen mit sich auf ihnen stützenden Glasscheiben bringt das obere Ende der einzelnen Scheiben im wesentlichen in die richtige Höhenlage, bevor sie durch die Einspannvorrichtungen 1613 ψ der betreffenden Scheibentragvorrichtungen 160 erfaßt werden, wenn der zugeordnete Kipprahmen 3050 in seine senkrechte Lage, also in eine senkrechte Ebene geschwenkt worden ist. Ia dieser Zwischenphase des Arbeitszyklus sind der Kipprahmen 3050 und die Scheibenoch immer in einem Winkel von etwa 7° zur Senkrechten schräggestellt. Zu diesem Zeitpunkt kann jedoch die Verbindung der unteren Saugnapfreihe aus Saugnäpfen 3246 ait der Vakuumquelle aus den vorstehend erörterten Gründen unterbrochen oder nicht unterbrochen sein. Das Ventil 3273 ist also vorgesehen, um die Verbindung der Saugnäpfe 3246 bezüglich der senkrechten Abmessung der derzeitig durch die
209819/079S .../223
Beladeeinheit zu transportierenden besonderen Scheibe zu steuern. Wenn beispielsweise eine Scheibe mit einer senkrechten Abmessung von 305 cm (ten feet) durch die Hebevorrichtungen 3100 angehoben wird, bis ihre Oberkante den Schalter 3115 betätigt, so befindet sich ihr unterer Rand abschnitt im Wirkungs- oder Arbeitsbereich der unteren Saugnapfreihe aus Saugnäpfen 3246. Wenn andererseits die Oberkante einer Scheibe mit einer, wie in der Ansicht c von | Fig. 160,gezeigten senkrechten Abmessung von .'>213 cm (seven feet) den Schalter 3115 betätigt, so befindet sich ihr unterer Randabschnitt eindeutig oberhalb des Bereichs der unteren Saugnäpfe. In diesem Falle wird das Ventil 3273 betätigt, um die Verbindung zwischen der Leitung 3263 und 3264 zu der üaterdruckquelle zu unterbrechen.
Entsprechend wird, wenn der untere Randbereich einer kürzeren Scheibe bis oberhalb des Höhenbereichs der unteren Saugnapfreihe hochgeführt wird, der Schalter 3267 durch die Betätigungsleiste 3160 geschlossen, um mit Hilfe der Leitung 3378 von der Speiseleitung 2000 über das Ventil 3273 im Verlaufe eines der Betätigung des Ventils 3272 zum Anschließen der Leitungen 3259 und 3264 an die Unterdruckquelle vorangehenden Vorgangs einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 zu schließen.
Zu diesem Zweck schließt der Schaltermit Hilfe der Leitung 3379 von der Speiseleitung 2000 aus über die geschlossenen
209819/0795
Kontakte 3380 des federbeaufschlagten Relaisschalters 33Ö1 mit Elektromagneten 3382 die Leitung 3383 über den Elektromagneten 3348 des Relaisschalters 3347 zu der Speiseleitung 2001 , wobei er das Öffnen der Leitungen 3357, 3358 und 3359 an den Kontakten 3350, 3351 und 3352 und das Schließen der Kontakte 3353 bewirkt, so daß die Leitung 3355 zu der Bremse 3356 geschlossen wird. Mit Hilfe der Leitung 3385 bewirkt der Schalter 3238 die Betätigung des mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 3386, das mit Hilfe der über den Elektromagneten 3382 des Relaisschalters 3381 verlaufenden Leitung 3387 »einwirkt, um die Kontakte 3380 abzuheben, so daß die Leitung 3379 aus der Speiseleitung 2000 zu dem Schalter 3238 unterbrochen wird. Dann stellt das Zeitsteuerrelais 3386 mit Hilfe der Leitung 3388 (Pig. 111) einen Stromkreis über die Seite 3389 des Ventils 3273 (Fig. 112) zu der Speiseleitung 2001 her, um die Rohrleitung 3390 von einer (nicht dargestellten) Unterdruckq.uelle her an die Verteilerrohrleitung 3391 und die Rohrleitung 3259 zu den vier oberen Saugnäpfereihen 3245 anzuschließen. Die Rohrleitung 3264 wird natürlich auch an die Unterdruckquelle angeschlossen, jedoch unterbricht das Ventil 3273 bei seinem Schließen die Verbindung mit den Rohrleitungen 3263.
Dazu läßt sich die Arbeitsphase des Zeitsteuerrelais 3386 so einstellen, daß die Leitung 3388 über die Seite 3389 des Ventils 3272 nur dann geschlossen wird, nachdai der Schalter 3276 geschlossen ist, da dieser Begrenzungsschalter von der
.. ./225
209819/0795
,;"..γ:"λΟ y-d BAD ORIGINAL
Betätigungsleiste 3160 nicht berührt wird und somit in geöffnetem Zustand bleibt, wie es durch den unteren Randabschnitt einer Scheibe mit längerer senkrechter Abmessung bestimmt wird, so daß die Rohrleitung 3390 über das Ventil 3273 mit den Rohrleitungen 3263 und 3264 in Verbindung ist bzw. bleibt.
In der Verteilerrohrleitung 3391 liegt ein Niederdruckschalter 3392, der so eingestellt ist, daß er auf den Druckabfall in der Rohrleitung 3391 und den Grad des in den Saugnäpfen 3245 und 3246 erzeugten Unterdrucks anspricht, der notwendig ist zum festen Haften der Saugnöpfe an der Oberfläche der Scheibe. Der Niederdrucksehalter 3392 schließt dann von der Speiseleitung 2000 aus mit Hilfe der Leitung 3393 (Fig. 112) und der Leitung 3394 (Mg. 111) über die jetzt anliegenden Kontakte des mit dem Elektromagneten 3397 versehenen, federbeaufschlagten Reläisschalters 3396 und die i Leitung 3398 über die jetzt anliegenden Kontakte 3399 des Relaisschalters 3400 zu und über seinen Elektromagneten 3401 zu der Speiseleitung 2001 einen Stromkreis, wobei der Relaisschalter 3400 noch einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 3402 und jetzt geöffnete Kontakte 34°3 besitz t. Die Kontakte 3403 schließen, wenn sie angelegt sind, den. Stromkreis der Leitung 3404 von der Speiseleitung 2001 zu der über den Elektromagneten 3346 des Relaisschalters 3347 verlaufenden Leitung 3345. Dies bezweckt die Wiederherstellung der Stromkreise der Leitungen 3357, 3358 und 3359 zu dem
.../226
20981 Ö/0795 D GRGiNAi
Motor 3228, während die Bremse 3356 stromlos wird. Die Saugiragrahmen 3200 werden jetzt bis zur Grenze ihrer Auswärtsbewegung verschwenkt und bewirken dabei, wie in der Ansicht e nach Pig. 160 gezeigt, das Betätigen de§r Schalters 3235.
Durch Schließen des Schalters 3235 wird mit Hilfe der Leitung 3405 über die jetzt anliegenden Kontakte 3406 des Relaisschalters 3407 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 3408 und 3409 und über die Leitung 3410 ein Stromkreis hergestellt zum Einschalten des mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 3411, das zunächst mit Hilfe der Leitung 3412 über den Elektromagneten 3402 des Relaisschalters 3400 einen Stromkreis zur Speiseleitung 2001 schließt, so daß das Kontaktepaar 3403 abgehoben und das Kontaktepaar 3399 angelegt wird. Dadurch wird der Stromkreis der Leitung 3404 geöffnet. Die Leitung 3412 stellt dann über den Elektromagneten 3397 des Relaisschaltere 3396 (Fig. 112) einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 her, so daß das Abheben des Kontaktepaares 3395 bewirkt wird, um den Stromkreis der Leitungen 3594 und 3398 zu unterbrechen. Dann stellt das Zeitsteuerrelais 3411 mit Hilfe der Leitung 3413 über die Leitung 3333 zu dem Elektromagneten 3348 des Relaisschalters 3347 einen Stromkreis her, um den Motor 3228 erneut anzuhalten. Danach schließt das Zeitsteuerrelais 3411 mit Hilfe der Leitung 3414 einen Stromkreis über den Elektromagneten 3409 des Relaisschalters 3407 zum Unterbrechen des Stromkreises der Leitung 3405 an den abgehobenen Kontakten
3406. Die Leitung 3414 bildet außerdem über die Leitung 3415 209819/0*95
8AD ORIGINAL .../227
(Figuren 111 und 112) einen Stromkreis über den Elektromagneten 3416 des federbeaufschlagten Relaisschalters 3417, dessen Kontakte 3418 zur Zeit geöffnet sind,zu der Speiseleitung 2001.
Wenn der Elektromagnet 3416 das Kontaktepaar 3418 anlegt, wird mit Hilfe der Leitung 3419 von der Speiseleitung 3281 aus über den Elektromagneten 3420 des Relaisschalters 3421 ein Strom- ä kreis zu der Speiseleitung 2001 hergestellt, wobei der Relaisschalter einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 3422, geöffnete Kontaktepaare 3423, 3424 und 3425 sowie ein jetzt geschlossenes Kontaktepaar 3426 besitzt, das mit Hilfe der Leitung 3427 einen Stromkreis über die Bremse 3428 des Motors 3069 unterhalt. Bei seinem Erregen bewirkt der Elektromagnet 3420 das Abheben der Kentakte 3426 unter gliehezeitigem Schliessen der Kontakte 3423, 3424 und 3425 zur Herstellung von Stromkreisen aus den Speiseleitungen 3281, 2000 und 2002 über die Leitungen 3429, 3430 und 3431 zu dem Motor 3069. "
Da der Motor 3069 zum Einwärtsschwenken und darauffolgenden Auswärtsschwenken des Kipprahmens 3050 vorgesehen ist, muß er natürlich abwechselnd umgepolt werden. Zu diesem Zweck werden jetzt die Leitungen 3429t 3430 und 3431 über die angelegten Kontaktepaare 3432, 3433 und 3434 des Umpol-Schaltrelais 3435 und die Leitungen 3436, 3437 und 3438 zu dem Motor 3069 geschlossen. Der Relaisschalter 3435 besitzt außerdem zwei
.,./228
2 0$ÄJJ)yflJ,9S
einander entgegengesetzt wirkende Elektromagnete 34-40 und 3441 und zur Zeit abgehobene Kontaktepaare 3442, 3443 und 3444.. Iu diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß beim Abschalten des Zeitsteuerrelais 3411 der Stromkreis der Leitung 3412 zum Erregthalten des Elektromagneten 3397 unwirksam wird, worauf die Kontakte 3395 des Relaisschalters 3396 in ihre angelegte Stellung bewegt werden, so daß der Stromkreis über die Leitungen 3394 und 3398 erneut hergestellt wird. Dies trifft auch für die Leitung 3413, die Leitung 3414 zu dem Elektromagneten 3409 des Relaisschalters 3407 und für die Leitung 3415 zu dem Elektromagneten 3416 des Relaisschalters 3417 zu, so daß dessen Kontaktepaar 3418 abgehoben und folglich der Elektromagnet 3420 des Relaisschalters 3421 stromlos wird.
Wenn der Kipprahmen 3050 sich in seiner senkrechten Stellung gemäß der Ansicht f nach Pig. 160 befindet, liegt er gegen den Schalter 3040 an, was das Schließen der Leitung 3447 von der Speiseleitung 2000 aus über den Elektromagneten 3422 des Relaisschalters 3421 zu der Speiseleitung 2001 bewirkt, um den Motor 3069 anzuhalten. Der Schalter 3034 schließt außerdem mit Hilfe der Leitung 3448 einen Stromkreis zu dem mit den fjpeiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 3450. Das Zeitsteuerrelais schließt darjmf mit Hilfe der "eitung 3451 und über die geschlossene Seite 3452 des Schalters 1765 einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 3453 über die Se-te 3454 des Ventils 1731 zu der Speiseleitung 2001. Das Ventil 1731 ist an Druck- und Saugquellen mit Hilfe der Rohrleitungen 1732 bzw. 3455 angeschlossen,
2»*'W** .../229
wobei, wenn die Seite 3454 in Tätigkeit ist, die Speiseleitung oder Druckleitung 3732 über die Rohrleitung 1729 Druck in das kolbenstangenseitige Ende des Zylinders 1726 leitet, der über zwei Kettenräder 1748 und 1749 die Verstellung der Ketten 1745 und 1746 bewirkt, um die Gleitplatten 1636 zu betätigen und die zugeordneten Einspannhebel 1626 gegen eine Fläche des oberen Randabschnitts der Scheibe durch Abwärtsbewegeη anzulegen, so daß die "
entgegengesetzte Fläche der Scheibe positiv gegen die Leisten 1614 bewegt wird.
Beim Einwärtsbewegen der Kolbenstange 1725 gibt die andern Gleitstück 1724 angebrachte Betätigungsvorrichtung 1770 den Schalter 1765 frei und legt sie sich nach Beendigung des Einspannvorgangs gegen den Schalter 1766 an.
Durch Schließen des Schalters 1766 schaltet ein Stromkreis λ aus der Speiseleitung 2000 über die Leitung 3456 außerdem das mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegende Zeitsteuerrelais 3^ ein. Der Stromkreis der Leitung 3456 wird über die Leitung 3458 geschlossen, die durch das Zeitsteuerrelais 3457 gesteuert wird und folglich beim Einschalten des Ztitsteuerrelais unterbrochen wird. Während der Einwärtsbewegaag dsr Kolbenstange 1725 des Zylinders 1726 wird der Sehalter 1765? wie γ© rs teilend erörtert, freigegeben, worauf dl® S©it© 3452 d@a Stro®kr@ie der !,©itaageii 3451 taad 3453
2098-19/0795
unterbricht, um die Seite 3454 des Ventils 1731 stromlos zu machen. Nach einem kurzen Intervall zwischen den aufeinanderfolgende η 'Betriebsphasen schließt das Zeitsteuerrelais 3457 mit Hilfe der über den Elektromagneten 3460 des Rglaisschalters 3461 verlaufenden Leitung 3459 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001. Der Relaisschalter 3461 hat außerdem einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten
κ 3462 und ein zur Zeit geöffnetes Kontaktepaar 3463. Wenn der Elektromagnet 3460 durch Erregen die Kontakte 3463 anlegt, wird von der Speiseleitung 2000 aus mit Hilfe der Leitung 3465 über die Seite 3466 des Ventils 1ö6ö zu der Speiseleitung 2001 ein Stromkreis hergestellt. Das Ventil 1668 ist mit Hilfe der Rohrleitung 1673 an eine Druckquelle und mit Hilfe der Rohrleitung 3467 an einem Sammelbehälter angeschlossen. Die Verstellung der Ventilspindel aus ihrer neutralen Stellung bewirkt, daß das Ventil 1868 über die Rohrleitungen 1871 Druck in das kopfseitige Ende der Zylinder
" 1ö64 leitet, worauf die Stangen 1863 bewirken, daß die Zahnstangen 1860 die Zahnräder 1859 antreiben zum Drehen der zugeordneten Exzenterwelleη 1839· Nach einer Drehung der Zahnräder 1859 von 180° bewirken die Kolbenstangen, daß sich die Gleitstücke 1880 gegen den Schalter 1884 anlegen, der zunächst einen Stxnkreis aus der Speiseleitung 2000 mit Hilfe der Leitung 3468 über den Elektromagneten 3462 des Rolaisschaltors 346I zu der Speiseleitung 2001 schließt, so daß zum Unterbrechen der Leitung 3465 die Kontakte 3463 abgehoben werden und das Ventil 1868 beim Rücklauf der Ventilspindel in ihre neutrale Stellung die Rohrleitung 1871 2 09819/0795
SAD ORIGINAL .../231
sperren kann. Wie im Vorstehenden beschrieben, bewirkt die Doppelwirkung der Zylinder I064 zum Drehen der zugeordneten Exzenterwellen 1t>39, daß die Spann- oder Kupplungsteile 1o51 und 1663 die Wellen 1657 in Drehbewegung versetzen, so daß der eingespannte Zustand der Scheiben an den zugeordneten Scheibentragvorrichtungen 106 effektiv gesichert wird.
Mit Hilfe der Abzweigung 3470 von der Leitung 3460 werden Stromkreise zu den mit den Speiseleitungen 3281 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 3471 und 3472 hergestellt. Das Zeitsteuerrelais 3471 schließt zunächst mit Hilfe der Leitung 3474 über die Seite 3475 des Ventils 3272 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001. Dies hat den Zweck, die Verbindung zwischen den Rohrleitungen 3390 und 3391 zu sperren "'zwecks Aufhebung des Vakuums und gleichzeitig eine entsprechende Verbindung zwischen der Rohrleitung 3391 und einer Preßluftleitung 3476 zu öffnen, um die Saugnäpfe durch { Zufuhr von Luft in die Saugnäpfe von der Scheibe freizumachen.
Zu diesem Zeitpunkt tragen die Scheibentragvorrichtungen 160 die Scheiben, so daß sie aus der Beladezone entfernt werden können. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit der bevorzugten Betriebsart, bei welcher ein vorangehendes Paar Scheibentragvorrichtungen 160 auf der Eintragfördereinheit 145 am
.../232
209819/0715
Eingangs ende der Bearbeitungsstraße der Anlage (Figuren 1 und 3) in die eigentlichen Bearbeitungszonen vorbewegt ■worden ist. Wenn beispielsweise das sich auf der Beladefördereinheit 150 befindende Paar Scheibentragvorrichtungen beseitigt werden soll, so werden die Stromkreise der Motoren 1467 und 1468 der Förderantriebseinheit 145 (Fig. 6ö) geschlossen, so daß die Ketten 145b und 1459 anlaufen. Dies bewirkt außerdem ein Schließen der Stromkreise des Motors 1363 (Fig. 67) des Überbrückungsschlittens 135 zum Antreiben seiner Ketten 1374 und 1375. Jetzt erst, nachdem die Kettenantriebsmotoren der Eingangs- oder Eintragfördereinheit 145 und des Überbrückungsschlittens 135 laufen, werden die Kettenantriebsmotoren 1505 und 1506 der Beladefördereinheit 150 (Fig. 66) eingeschaltet.
Dabei bewegen die Leisten 1675 an den Beladeenden der Scheibentragvorrichtungen sie durch Magnetkontakt mit den Platten 1500 vor bis die Ketten 1524 und 1525 an ihre gebogenen Enden an den Kettenrädern 1519 und 1520 ankommen. Darauf treten die vorderen Leisten 1675 zu ihrem Trennen von den Platten 1500, während die hinteren Leisten 1675 die zugeordneten Tragvorrichtungen noch mit Hilfe der Platten 1500 vorbewegen, mit den an den Ketten 1374 und 1375 vorhandenen Magnetplatten 1392 in Kontakt. Gegebenenfalls trennen sich die hinteren Leisten 1675 von den Ketten der Beladefördereinheit 150 und des Überbrückungsschlittens 134, während sich die vorderen Leisten 1675 durch Magnetkraft
2 0 901 -970*9 6 .../233
gegen die Platten der Ketten 1458 und 1459 der Eintragfördereinheit 145 anlegen. Auf diese W ise werden die
Tragvorrichtungen aus der Zone über der Beladeeinheit 2ö entfernt und können ihre Einzelteile wieder in ihre jeweilige Ausgangslage zurückgeführt werden.
Dabei wird, nachdem das Zeitsteuerrelais 3471 den Stromkreis ^ der Leitung 3474 zu dem Ventil 3272 hergestellt hat, mit Hilfe der Leitung 3480 ein zweiter Stromkreis über den Elektromagneten 3481 des federbeaufschlagten Reiaisschalters 3482 mit normalerweise abgehobenen Kontakten 3483 geschlossen.
Das jetzt angelegtes©ntaktepaar 3483 schließt dann den Stromkreis der Leitung 2318, um die Scheibentragvorrichtungen 160, wie vorstehend erörtert, aus der Beladefördereinheit 150 zu entfernen. Nach einem zweiten Zeitintervall schließt das Zeitsteuerrelais 3471 mit Hilfe der Leitung 3485 einen Stromkreis über die jetzt geschlossene Kontakt- I seite 3486 des Schalters 1765» dessen Kentakteseite 3452 jetzt geöffnet ist, und über die Leitung 3487 zu 4er Seite 3488 des Ventils 1731 und mit Hilfe der Abzweigung 3490 über den jetzt geschlossenen Schalter 1883 einen Stromkreis zu der Seite 3491 des Ventils 1868. Die Druckrichtung aus dem Ven-■feil.1731 über die Rohrleitung 1730 bewirkt eine Auswärtsbewegung der Kolbenstange 1725, bis das (Gleitstück 1724 die von den Ketten 1745 und 1746 getragenen Zapfen 176O in ihre Ausgangslage nach Pig. 53 zurückbewegt hat und die
.../234
209819/0795 β»«***
- 254 -
Seite 3452 des Schalters 1765 durch die Betätiguogsleiste 1770 geschlossen und seine Kontakteseite 3486 geöffnet wird. In entsprechender Weise bewegt die Druckrichtung aus der Leitung 1873 zu den Leitungen 1870 und dem kolbenstangenseitigen Ende der Zylinder 1864 bei Erregung der Seite 3491 des Ventils1868 die entsprechenden Kolbenstaogea 1863 einwärts. Dies bewirkt, daß die Zahnstangen 1860 die Zahnräder 1859 " und die Wellen 1839 über einen Kreisbogen von im wesentlichen 18o° entgegengesetzt drehen und die Klötzchen 1880 von dem Schalter 1884 entfernen, so daß er geöffnet wird unter gleichzeitigem erneuten öffnen des Schalters 1883. Der Schalter 1883 schaltet in jedem Falle, wenn er freigegeben wird, das Ventil 1868 auf seine neutrale Stellung.
Das Zeitsteuerrelais 3471 kann außerdem über die Leitung 3495 und die von ihr ausgehenden Abzweigungen 3496 und 3497 Stromkreise zu den Umpolrelais 3435, 3363 bzw. 3328 herstellen,
damit die betreffenden Motoren 3069, 3228 und 3106 die Kipprahmen 3050, die Saugnapftragrahmen 3200 bzw. die Hebevorrichtungen 3100 in ihre Ruhestellungen zurückführen können. Andererseits kann das Zeitsteuerrelais 3472 eine Zeitspanne von gewünschter Länge überwachen, während die Stromkreise so tingtstellt sind, daß sie die Motoren 30691 3228 und 3106 umpolen, und dann ihren Betrieb in der Reihe nach ablaufenden Phasen einleiten.
.../235 209819/0795
Wenn nun die leitungen 3495, 3496 und 3497 stromführend sind, öffnet der Stromkreis der leitung 3495 über den Elektromagneten 3440 des Relaisschalters 3435 die Kontaktepaare 3432, 3433 und 3434, während er die Kontaktepaare 3442, 3443 und 3444 anlegt. Eine entsprechende Wirkung wird durch den Stromkreis der Leitung 3496 über den Elektromagneten 3369 des Relaisschalters 3363 zu der Speiseleitung 2001 ausgelöst, der die Kontaktepaare 3360, 3361 und 3362 öffnet, während er die Kontaktepaare 3371, 3372 und 3373 anlegt. Die Leitung 3495 wird außerdem mit Hilfe der Leitung 3498 über den Elektromagneten 3499 des Relassichalters 3500 zu der Speiseleitung 2000 verlängert, der noch einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 3501 und zur Zeit abgehobene Kontakte3502 besitzt. Bei seinem Erregen erzeugt der Elektromagnet 3499 das Anlegen der Kontakte 3502, um aus nachstehend noch näher zu beschreibenden Gründen einen Stromweg 3504 von der Speiseleitung 2000 zu einer Seite des | Schalters 3032 herzustellen.
Die Leitung 3497 stellt einen Stromkreis über den Elektromagneten 3334 des Relaisschalters 3328 zu der Speiseleitung 2001 her, so daß die Kontaktepaare 3325,3326 und 3327 abgehoben und gleichzeitig die Kentaktepaare 3336, 3337 und 333ö angelegt werden.
Am Ende der Zeitspanne, auf die das Zeitsteuerrelais 3472 eingestellt war, schließt es mit Hilfe der Leitung 3506
209819/079
einen Stromkreis über die Leitung 3419» bei geöffneten Kontakten 3418 des Relaisschalters 3417 über den Elektromagneten 3420 des Relaisschalters 3421 zu der Speiseleitung 2001, worauf die Kontakte 3426 abgehoben werden zum Lösen der Bremse 3428, während die Kontakte 3423, 3424 und 3425 angelegt werden, so daß die Stromkreise der Leitungen 3429» 3430 und 3431 wieder hergestellt werden. Zu diesan Zeitpunkt fe verlaufen die Stromkreise des Motors 3069 jedoch über die Kontakte 3442, 3443 und 3444. Folglich verläuft die Leitung 3429 über die Kontakte 3442 und die Leitung 3507 zu der Leitung 3437, die Leitung 3430 über die Kontakte 3443 und die Leitung 3508 zu der Leitung 3436, sowie die Leitung 3431 über die Kontakte 3444 und die Leitung 3509 zu der Leitung 3438 zum Motor 3069. Wenn der Kipprahmen 3050 in seine um 7° zu der Senkrechten schrägstehende Lage gemäß der Ansicht g in Fig. 160 nach außen geschwenkt worden ist, wird der Schalter 3032 geschlossen zur Herstellung eines Stromkreises
I-
von der Speiseleitung 2001 aus über die Leitungen 3504 und 3511 zu der Leitung 3447 und über den Elektromagneten 3422 des Relaisschalters 3421 zu der Speiseleitung 2001, werden die Kontakte 3423, 3424 und 3425 geöffnet, während die Bremse durch Schließen der Kontakte 3426 betätigt wird. Der Schalter 3032 betätigt über die Leitung 3512 außerdem das mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegende Zeitsteuerrelais 3513, welches nunmehr über die Leitung 3515 und den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 3501 des
.../237 209819/0795
Relaissch.alte.rs 3500 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 herstellt und das Abheben der Kontakte 3502 bewirkt mit dem sich, darauf ergebenden Unterbrechen der Leitung 3504· zu der Speiseleitung 2000. Da der Schalter 3032 bei sich in um 7° zur Senkrechten geneigter Ruhelage befindendem Kipprahmen wird der Schalter 3032 in geschlossenem Zustand gehalten, so daß der Stromkreis der Leitung 35^4 zu dem Schalter 3032 unwirksam gemacht wird, bis er anschließend zu dem vorstehend beschriebenen Zweck betätigt wird. Das Zeitsteuerrelais 3513 bewirkt dann mit Hilfe der über den Elektromagneten 3441 des Relaisschalters 3435 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Leitung 351Ö das Öffnen der Kontakte 3442, 3443 und 3444 und schließt dabei die Kontakte 3432, 3433 und 3434, so daß die ursprüngliche Polung der Schaltung des Motors 3069 wieder hergestellt wird, um anschließend die betreffenden Kipprahmen 3050 nach innen in ihre senkrechte Stellung zu schwenken.
Dann wird mit Hilfe der Leitung 3520 (Fig. 111) von der Leitung 3506 aus ein Stromkreis zu der über den Elektromagneten 3346 des Relaisschalters 3347 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Leitung 3345 hergestellt, so daß die Kontaktepaare 3350, 3351 und 3352 geschlossen und dabei die Kontakte 3353 zum Lösen der Bremse 3356 geöffnet werden. Im vorliegenden ^aIIe verlaufen die Stromkreise für den Motor über die Kontaktepaare 3371, 3372 und 3373 des Relais-•chaltera 3363 mit dem Ergebnis, daß die Leitung 3357 jetzt
.../238
209819/0795
über die Kontakte 3371 und die leitung 3522 zu der Leitung 3366; die Leitung .3350 über die Kontakte 3372 und die Leitung 3532 zu der Leitung 3365 und die Leitung 3359 über die Kontakte 3373 und die Leitung 3524 zu der Leitung 3367 und wieter zum Motor 3228 verläuft.
Die Abzweigung 3526 von der Leitung 3520 schließt einen Stromkreis über die jetzt geschlossenen Kontakte 3527 des Relaisschalters 3528 und die über den Elektromagneten 3530 verlaufende Leitung 3529 einen Stromkreis zu der Leitung 2001, wobei der Relaisschalter 3528 noch einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 3531 und ein geöffnetes Kontaktepaar 3532 besitzt. Das Schließen dieses Stromkreises bewirkt das Anlegen der Kontakte 3532, so daß ein Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus über die Leitung 3534 zu einer Seite des Schalters 3232 hergestellt wird, während der S^romkrei der Leitung 3526 an den abgehobenen Kontakten 3527 unterbrochen wird. Die Leitung 3526 schließt außerdem über die Abzweigung 3530 einen Stromkreis über den Elektromagneten 3408 des Relaisschalters 3407 zu der Speiseleitung 2001. Dadurch werden die Kontakte 3406 abgehoben zum Unterbrechen des Stromkreises der Leitung 3405 zu einer Seite des Schalters 3235. Ia entsprechender Weise schließt die Leitung 3526 über die Leitung 3535 einen Stromkreis über die jetzt anliegenden Kontakte 3537 des Relais 3538 und die über den zugeordneten
.../239 209819/0795
Elektromagneten 3540 verlaufende Leitung 3539 zu der Speiseleitung 2001, wobei der Relaisschalter einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 3541 und geöffnete Kontakte 3542 besitzt. Das Schxießen dieses Stromkreises bewirkt das Anlegen der Kontakte 3542, so daß ein Stromkreis von der Speiseleitung 2001 aus über die Leitung 3543 zu einer Seite des Schalters 3117, während der Stromkreis der Leitung 3535 an den dann abgehobenen Kontakten 3537 '
unterbrochen wird.
Das Arbeiten des Motors 3228 erzeugt eine Rückwärtsschwenkbewegung der Saugnapf-Tragrahmen, bis der Schalter 3232 betätigt wird. Dieser Begrenzungsschalter schließt dann einen Stromkreis von der Leitung 3534 aus zu der Leitung 3544 und über die Leitung 3383 und den Elektromagneten 334^ des Relaisschalter 3347 zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontakte 3350, 3351 und 3352 erneut geöffnet und die Kontakte 3353 wieder geschlossen werden zum Anhalten des Motors 322ö und zum Betätigen der Bremse 335b. Der Schalter 3232 schaltet mit Hilfe der Leitung 3545 das Zeitsteuerrelais 3547 sowie das Zeitsteuerrelais 354B ein, die beide zu den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegen. Nach einer kurzen Verzögerungszeitspanne stellt das Zeitsteuerrelais 3547 mit Hilfe der über den Elektromagneten 3531 des Relaisschalter 352b verlaufenden Leitung 3549 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 her. Dies bewirkt das Öffnendes Stromkreises der Leitung 3534 an den abgehobenen Kontakten 3532
' ' ■ O../240
2098 19/0795
und das erneute Schließen der Leitung 3526 an den Kontakten 3527. Dadurch wird der Schalter 3232 unwirksam, bisseine Benutzung in einem nachfolgenden Arbeitszyklus wieder erforderlich wird, da er bei sich in ihrer innersten Stellung befindenden Saugnapf-Tragrahmen geschlossen gehalten wird.
Andererseits stellt das Zeitsteuerrelais 3548 mit Hilfe der über, den Elektromagneten 3370 des Relaisschalters 3363 verlaufenden Leitung 3350 zunächst einen Stromkreis zu der w Speiseleitung 2001 her, so daß das Öffnen der Kontakte 3371, 3372 und 3373 und das erneute Schließen der Kontakte 3360, 3361 und 3362 bewirkt wird, um die ursprüngliche Polung der Schaltung des Motors 3228 für die anschließende Auswärtsschwenkbewegung der Saugnapf-Tragrahmen 3200 wieder herzustellen. Dann überwacht das Zeitsteuerrelais 3548 eine Zeitspanne, im Verlaufe derer der Motor 3228 angehalten ist uad die Saugnapf-Tragrahmen 3200 zur Ruhe kommen, worauf es einen Stromkreis mit Hilfe der durch die Leitung 3309 verlängerten Leitung 3551 über den Elektromagneten 3311 des Relaisschalters 3312 zu der Speiseleitung 2001 herstellt, so daß die Kontaktepaare 3314, 3315 und 3316 geschlossen werden mit dem sich daraus ergebenden Schließen der Stromkreise über die Leitungen 3321, 3322 und 3323 sowie dem öffnen der Kontakte 3317 zum Lösen der Bremse 3319. Dabei verbindet die Leitung 3321 über die Kontakte 3336 und die Leitung 3552 mit der Leitung 3331, die Leitung 3322 über
.../241
209819/0795
die Kontakte 3337 und die Leitung 3553 mit der Leitung 3330, •während die Leitung 3323 über die Koniakte 3338 und die Leitung 3554 zu der Motorleitung 3332 verlängert wird. Die so erfolgte Umpolung des Motors 3106 erzeugt jetzt eine Abwärtsbewegung der Hebevorrichtungen 3100, bis der Schalter 3117 betätigt wird.
Der Schalter 3117 schließt einen Stromkreis von der Leitung | 3543 aus and über die Leitung 3556 sowie über die über den Elektromagneten 3313 des Relaisschalters 3312 verlaufende Leitung 3340 zu der Speiseleitung 2001. Dies bewirkt das . öffnen der Kontakte 33i4, 3315 und 3316 zum Unterbrechen der .Stromkreise zu dem Motor 3106, während gleichzeitig die Kontakte 3317 geschlossen werden zum Betätigen der Bremse 3319. Ferner betätigt der Schalter 3117 über die leitung 3557 das mit den Speiseleitungen "2000 und 2001 in Reihe liegende Zeitsteuerrelais 3558, welches das Schließen eines Stromkreises mit Hilfe der über den Elektromagneten ^ 3541 des Relaisschalters 3538 verlaufenden Leitung 3560 zu 4er Speiseleitung 2001 bewirkt. Dadurch wird der Stromkreis der Leitung 3543 an den abgehobenen Kontakten 3542 unterbrochen und der Stromkreis der Leitung 3535 an den Kontakten 3537 wieder hergestellt. Wie toi den Begrenzungsschalterα 3032 und 3232 macht das Unterbrechen der Leitung 3543 den Begrenzungeschalter 3117 solange unwirksam, wie die Hebevorrichtungen 3100 in ihrer unteren, d.h. ihrer Ruhestellung
.../242 209819/0795
verbleiben. Das Zeitsteuerrelais 3558 stellt außerdem mit Hilfe der über den Elektromagneten 3335 des Relaisschalter 3328 verlaufenden Leitung 3561 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 her. Dies bewirkt das Umpolen des Motors 3106 durch Abheben der Kontakte 3336 und 3337 und 333ö sowie durch Anlegen der Kontakte 3325, 332b und 3327. Jetzt sind die jeweiligen Motoren 3069, 3228 und 3106 angehalten worden, während die Kipprahmen 3050, die Saugnapf-Tragrahmen 3200 und die Hebevorrichtungen 3100 in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt worden sind zur Aufnahme des nächsten Glasscheibenpaares.
Die Beladeeinheit wird jetzt zur Aufnahme eines weiteren Scheibenpaares von der Drehtischeinheit erneut in die richtige Stellung gebracht. Da die Schalter 2677, 2676 und 2679 sich durch Beseitigung bzw. Übergabe des vorgehenden Scheibenpaares auf die Tragvorrichtung 160 haben öffnen können, können die Stromkreise aowohl des Drehtisches 27 als auch darauffolgend der Beladeeinheit 28 wieder Scheiben aus der Prüfanlage 24 aufnehmen. Vie anhand von Pig. 66, die das Schaltbild bzw. das Steuersystem für die Kettenantriebsmotoren 1505 und 1506 der der Beladeeinrichtung zugeordneten Pörderantriebseinheit 150 veranschaulicht, beschrieben, wird, wenn zwei ein Paar bildende Tragvorrichtungen auf den Fahrschienen 1017 und 1018 angehalten worden sind, von dem Zeitsteuerrelamis 2293 aus ein Stromkreis über die Leitung 2296 hergestellt, um das Arbeiten der Beladevorrichtung 28 und darauffolgend des Drehtisches 27 zu ermöglichen.
209819/0795 .../«43
Anhand der Figuren 1 und 2 -wurde bereits beschrieben, daß, wenn zwei mit Glasscheiben beladene Scheibentragvorrichtungen zum Eingangsende 13 der Verarbeitungsstraße H transportiert worden sind, aie so in Stellung gebracht sind, daß sie durch die einzelnen Kammern der Anlage hindurchbefördert werden können. Wie aus den vorerwähnten Figuren ersichtlich, sind die Kammern voneinander durch Räume (valve compartments) getrennt. Diese Räume sind als "Schleusen11 bezeichnet, weil beim aufeinanderfolgenden Vorwärtsbewegen der Scheibentragvorrichtungen 160 zumindest zwei Kammern miteinander in Verbindung stehen, während sie mit Hilfe der Schleusen gegen die Umgebungsatmosphäre oder gegenüber den Betriebsbedingungen in einer angrenzenden Kammer abgedichtet sind. D.h.,daß die Tragvorrichtungen, nachdem sie in die erste Kammer hineinbewegt worden sind, in evakuierten, d.h. unter mehr oder weniger hohem Vakuum | stehenden Zonen, die an passende, mit V bezeichnete Vakuumquellen angeschlossen sind, verbleiben, bis sie die sechste Kammer verlassen.
Nach dem Vorstehenden ist das Beladen von zwei ein Paar bildenden Scheibentragvorrichtungen 160 mit Glasscheiben und ihr Vorbewegen nach Osten aus der Förderantriebseinheit 150 über den Überbrückungsschlitten
209819/0195
und auf die Schienen der Fördereinheit 145 hinauf nunmehr klar. Außerdem ist der automatische folgerichtige Ablauf dieser Vorgänge bei der Beschreibung der damit in Zusammenhang stehenden Steuersysteme ausreichend erläutert worden. Somit leuchtet bei Betrachtung der Figuren 113 und 114 ein, daß die Tragvorrichtungen 160, von welchen in Pig. 114 zumindest die südliche Tragvorrichtung veranschaulicht ist, von dem Überbrückungsschlitten 135 aus auf die Fahrschienen 126 und 127 der Eintragfördereinheit 145 hinauf nach Osten bewegt werden. Hierzu sei bemerkt, daß die vordere Magnetleiste 1675 jeder Tragvorrichtung gegen die Förderketten 145ö und 1459 der Einheit 145 anliegt zum Bewirken einer Förderkraft, bis die Motoren 1467 und I468 angehalten werden.
Fig. 1*14 zeigt ferner, daß die Eingangs einheit der Bearbeitungsstraße der Anlage eine allgemein mit 350 bezeichnete "Entstaubungseinheit" besitzt, durch die die Glasscheiben bei ihrem Hineintragen in die erste Schleuse hindurchgeleitet werden.
.../245
2 0 9819/0795
Diese Einheit beseitigt, wie "bereits vorstehend erörtert, jeglichen Staub, der sich zwischen der Waschanlage und den Vakuumkammern an den Scheiben hat festsetzen können, und zwar muss die-•der Staub beseitigt werden, bevor die Scheiben durch Aufdampfung mit einem dünnen Film beschichtet oder überzogen werden, damit schadhafte Stellen in den ausserst dünnen Filmen vermieden werden. Der Entstaubungsvorgang wird vorzugsweise durchgeführt, indem die Scheiben mit teilweise ionisierter luft bestrichen werden. Dazu besitzt die Entstaubungseinheit 350, wie in den Figuren 115 bis 118 gezeigt, Rahmenteile 3501» die aus senkrecht angeordneten Leistenpaaren 3502 und 3503 gebildet sind, die an ihren oberen Enden mit " Wellen 3504· versehen sind, die mit ihren Enden in Lagern 3505 gelagert sind. Die Lagerteile werden von Haltern 3506 getragen, die an den Bauteilen der Eintragfördereinheit 145 angebracht sind. Wie in Fig. 117 gezeigt, sind die unteren Enden gedes Leistenpaares 3502 und 3503 in voneinander getrennter, zueinander paralleler Lage durch Spannglieder 3507 miteinander vereint und durch Schraubenfedern 3509 elastisch mit am Fussboden angebrachten Pfosten 3508 verbunden. Die genaue Lage der so miteinander verbundenen Leistenpaare 3502 und 3503 wird durch Stellschrauben 3510 be- ( stimmt, die in die Pfosten 3508 eingeschraubt und durch Kontermuttern 3511 festgelegt sind. Jedes der Leistenpaare ist durch Spannwinkel 3514 verbunden, auf welchen perforierte Luftzuführleitungen 3515 mit je einer darin (Fig. 118) in axialer Lage angeordneten Elektrode 3516 angebracht sind. Beim Betrieb wird zwischen der Elektrode und der Bohrleitung eine ausreichend hohe Spannung von beispielsweise 5000 Y (60Hz Wechselstrom) hergestellt, um eine
Glimmentladung herbeizuführen, durch die Luft hindurchgeführt wird, um sie teilweise zu ionisieren. Diese Behandlung macht die
209819/0796
- 246 -
Glasoberfläche von jeglicher statischen Aufladung frei, so dass sie auf ihrem Wege in die Kammern hinein und durch sie hindurch keinerlei Staub anzieht. Dazu sind Rollen 3517 vorgesehen, die zum Führen der Glasscheiben zwischen den Rohrleitungen 3515 mit Hilfe von Haltern' 1518 auf Winkeleisen 3519 drehbar angebracht sind.
Die Schleusen der Anlage werden im Nachstehenden anhand der Figuren 113, 123, 126, 127 und 130 beschrieben. Dabei ist eine Schleuse am westlichen Ende der ersten Kammer 370 angeordnet, während eine weitere Schleuse 361 zwischen der Kammer 370 und der zweiten Kammer 390 (Fig. 113) angeordnet ist. Entsprechend liegt eine Schleuse 362 zwischen der zweiten Kammer und der dritten Kammer 420 (Fig. 123 und 126), während eine weitere Schleuse 363 zwischen dem entgegengesetzten Ende der Kammer 420 und der angrenzenden Kammer 440 angeordnet ist. In entsprechender Weise liegt eine Schleuse 364 zwischen dem Ausgang der Kammer 440 (Fig. 127) und der Kammer 470, während eine weitere Schleuse 365 zwischen dem entgegengesetzten Ende der Kammer 470 und der angrenzenden Kammer 490 (Fig. 130) liegt. Schliesslich ist der Ausgang der Kammer mit einer Schleuse 366 versehen.
Im einzelnen beendet der Vorlauf eines Scheibenpaares in der vierten Kammer die anfänglichen aufeinanderfolgenden Bewegungen in den drei ersten Kammern, worauf die späteren Bewegungen in der fünften und sechsten Kammer erfolgen. Wie nachstehend anhand des Steuersystems nach Fig. 139 näher beschrieben, können zumindest zwei, wenn nicht drei Scheibenpaare zugleich in und durch Beschichtungszone der vierten Kammer 440 hindurchbefördert werdtn.
209819/079S
Nachdem ein erstes Scheibenpaar aus der Eintragzone der Kammer über eine Strecke von mehr als die Länge der Scheiben vorbewegt worden ist, kann in das Eintragende der Kammer ein zweites Scheibenpaar zugelassen werden. Dann kann gewünschtenfalls, während das erste Scheibenpaar zum Ausgangsende der Kammer befördert und das zweite Scheibenpaar die Mittelzone der Kammer durchläuft, ein drittes Scheibenpaar aus der dritten Kammer 420 in die Eingangszone der Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer hinein vorbewegt werden. Nachdem ein Scheibenpaar aus der vierten oder Beschichtungs· kammer entfernt worden ist, tritt es in die fünfte Kammer ein, worauf der Reihe nach weitere Scheibenpaare aus der dritten Kammer vorbewegt werden können. Dadurch kann ein Scheibenpaar aus einer zweiten Station der zweiten Kammer in die dritte Kammer eintreten, worauf das sich an der ersten Station der zweiten Kammer befindende Scheibenpaar zu deren zweiten Station vorbewegt wird« Während nun die mit einem dünnen Film..überzogenen Scheiben in der fünften
Kammer in die sechste Kammer hineinbewegt und ggf. aus ihr in die Obergabezone weiterbewegt werden, wird ein folgendes Scheibenpaar aus der ersten Kammer in die erste Zone der zweiten Kammer vorbewegt. Auf diese Weise können die sich in der Beladezone befindenden Scheibentragvorrichtungen schrittweise auf den Eintragförderer 145 vorbewegt und dann in die erste Kammer hineinbefördert werden.
Das Gehäuse 3000 jeder Schleuse ist mit einer Verschlusstafel oder Tür 3601 (Fig. 113) versehen, an welcher in der einen oder anderen Weise ein Abdichtungselement 3602 vorgesehen ist, das den Durchgang in die jeweilige Kammer hinein oder aus ihr heraus wirksam abdichten kann. Da die Ausführungsformen solcher abdichtenden
209819/0795
248
Verschlusstafeln nicht zu der Erfindung gehören, sind einfach Mittel dargestellt zum Schwenken der Tür aus ihrer voll ausgezogen dargestellten Verschlußstellung in ihre strichpunktiert dargestellte geöffnete Stellung zu schwenken. Eine solche Schwenkvorrichtung besteht aus an einer senkrecht angeordneten Welle 3604 befestigten Armen 3603, die im Mittelbereich der Ober- und der Unterseite der Tür bei 3605 an die Tür angelenkt sind. Die Welle 3604 wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Pressluftzylmnders gedreht, der an seinen entgegengesetzten Enden * unter Steuerung durch nachstehend noch näher beschreibende Ventile mit Pressluft gespeist wird. Beim Herausschwenken der Tür in ihre geöffnete Stellung wird eine an einem Ende der Tür angebrachte Vorrichtung mit Hilfe einer Schiene 3606 geführt, so dass die Dichtungsfläche der Tür gegen eine Wand der Schleuse gerichtet und somit gegen Beschädigung durch unvorhergesehenen Bruch einer Glasscheibe geschützt ist.
Im einzelnen wird die Tür 3601 der Schleuse 360 geöffnet, wenn zwei Scheibentragvorrichtungen in die erste Kammer 370 eingelassen werden und 'dann geschlossen um die Kammer von der Tür 3601 der Schleuse 360 bis zu der Tür 3601 der Schleusenkammer 361 abzudichten. Dadurch wird das Eingangsende der Anlage gegen die Aussenatmosphäre hermetisch abgedichtet. Wie aus Fig. 124 ersichtlich, ist die erste Kammer 370 aus Seitenwänden 3700, einer Boden- oder unteren Wand 3701 und einer Decken- oder oberen Wand 3702 gebildet, die durch Bauteile 3703 (Fig. 113) verstärkt ist, an welchen von Haltern 3707 getragene zueinander parallel an der Decke 3702 angebrachte Schienen 3705 und 3706 fest angebracht sind. Es sei bemerkt, dass die westlichen Enden der Schienen 3705 und 3706 sich
2 0¥Ib 19/0795 -
in einem Abstand von der Fläche der Tür 3601 befinden, während ihre Ausgangs- oder ostwärtigen Enden in die Schleusenkammer 361 hineinragen. Dazu ist zu bemerken, dass die Eingangszone der Schleusenkammer 360 mit zwei ein Paar bildenden kurzen Schienen oder Fahrschienen 3608 und 3609 versehen ist, die den Raum zwischen dem Schienenpaar 1026 und 1027 der Eintragfördereinheit und dem dazu fluchtend ausgerichteten Schienenpaar 3705 und 3706 in der ersten Kammer 370 überbrücken.
Die zu der Kraftquelle (Fig. 119 und 121) gehörenden Antriebsketten 3710 der ersten Kammer 370 sind mit durch Magnetkraft anziehbaren Platten 3711 versehen. Der Antriebsmotor 3712 für dieses Kettenpaar ist auf einer Plattform 3713 angebracht, wobei seine Ausgangswelle ein Kettenrad 3714 trägt, das über die Kette 3715" das auf der Welle 3717 angebrachte Kettenrad 3716 antreibt, wobei die Welle 3717 in auf Böcken 3719 angebrachten Lagern 3718 gelagert ist. Die Welle 3717 ist an ihren äusseren Enden mit Kettenrädern 3722 versehen, die mit Hilfe von Antriebsketten 3723 Kettenräder 3724 und somit die Wellen 3725 antreiben. Jede Welle | 3725 1st in abgedichteten Lagern 3726 gelagert. Diese vorerwähnten Einheiten sind in den Wänden 3700 der Kammer 370 angebracht und mit passenden Stopfbuchsen oder ähnlichen Teilen versehen, um das nachteilige Eindringen von Luft zu verhindern, welches die Wirksamkeit des Vakuumzustandes in Unordnung bringen könnte, wenn die Kammer 370 in geöffnetem Zustand mit der zweiten Kammer in Verbindung steht. Jede Welle 3725 trägt an ihrem inneren Ende ein mit ihr drehfestes Kettenrad 3728, um das jeweils eine der Ketten 3710 herumgeführt ist. .
- 250 -BAD ÖfflGWAL
70981970795
Auf der entgegengesetzten Seite verläuft jede Kette 3711 über eine Kehrrolle 3730. Da die Kettenantriebe für die Scheibentragvorrichtungen 160 in jeder der Vakuumkammern der Bearbeitungsanlagen angeordnet sind, durchragen die Wellen 3724 für den Antrieb der Kettenräder 3728 die Wände der jeweiligen Kammer mit Hilfe abgedichteter Lagereinheiten 3726. Dabei sind die Keiirrollen 3730 auf Halterungen auf der Innenseite der Kammerwände angebracht. Diese Art der Anbringung ist in allen Kammern gleich, so dass die in den Figuren 120 und 121 veranschaulichten Einzelheiten für alle gleich sind. Die Kehrrolle oder das frei drehbare Kettenrad 3730 ist mit Hilfe der Welle 3731 in Lagern 3732 gelagert, die in dem gegabelten Ende 3733 einer Haiterungsstange 3734 angebracht sind. Die Halterungsstange ist zwischen Platten 3736 verschiebbar angebracht, die auf einem Klotz 3737 befestigt sind, der mittels Bolzen an einer Basisplatte 3728 angebracht ist, die an der Wand 3700 befestigt ist. Die Halterungsstange 3734 ist an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem Gewindeabschnitt 3739 versehen, der den nach aussen gerichteten Winkel oder Flansch 3740 eines an der Wand angebrachten Halters 3741 durchragt und auf der Aussenseite des Halters mit Kontermuttern 3742 versehen ist. Die dem Halterungs* klotz 3737 zugekehrte Seite des Schenkels 3740 ist mit einer hülsenförmigen Kammer 3743 zur Aufnahme einer Schraubenfeder 3744 versehen. Diese Feder umgibt den Abschnitt 3739 und stützt sich gegen den Körper der Halterungsstange 3734 ab, so dass diese beaufschlagt wird zur Herbeiführung der gewünschten Straffheit der zugeordneten Kette 3710. Mit Hilfe von Kontermuttern 3742 lässt sich die Spannung der Feder regeln zwecks Bestimmung der gewünschten Straffheit der Kette.
20981970795
- 251 -
Bei den Antriebsketten der vorstehend "beschriebenen Fördereinheiten werden die Rollen jedes Trumms der Ketten 3710 zwischen Führungsleisten 3745 und 3746 gehalten, die an den Flanschen oder Schenkeln des TJ-Teiles 3747 bzw. des Ü-Teiles 3748 befestigt sind. In der Nähe der frei drehbaren Kettenräder 3730 sind die U-Teile mit Hilfe übereinstimmender Halter an der Platte 3738 befestigt, während die entgegengesetzten Enden der U-Teile in der Nähe der Antriebskettenräder 3728 mit Hilfe von Haltern 3750 angebracht sind, die auf einer an der Hfand angebrachten Platte 3751 befestigt sind.
Wie vorstehend erörtert, wird der Druck in der zweiten Kammer 390 mit Hilfe geeigneter Pumpen V gesenkt, wobei, wie in Fig. 125 gezeigt, die Kammer 390 aus Seitenwänden 3900 einer Boden- oder ,unteren Wand 3901 und einer Decken- oder oberen Wand 3902 gebildet ist, die durch Bauteile 3903 verstärkt ist. In der ersten Zone ist eine Glimmentladungsvorrichtung 3904 und in der zweiten Zone eine Glimmentladungsvorrichtung 3905 in einem Abstand von der jeweiligen Seitenwand 3900 auf Halterungsvorrichtungen 3906 angebracht.
Die Glimmentladungsvorrichtungen bestehen aus Aluminiumelektrodenpaaren, die bei hoher Wechselspannung betrieben werden, die das gründliche Säubern der Scheibenflächen mittels Ionenbeschuss bewirkt. Dazu wird während des Säuberungsvorgangs Luft, Sauerstoff oder ein sonstiges ionisierbares Gas in die Kammer 390 eingebracht, um den Druck in ihr auf dem richtigen Wert, vorzugsweise zwischen
-2 -"5
5 x 10 und 5 x 10 Torr, zu halten. Eine Verweilzeit von etwa 140 bis 180 Sekunden in der Kammer bei Glimmentladung hat sich
209819/0795
- 252 -
als ausreichend erwiesen zum Herbeiführen einer zufriedenstellenden Säuberung durch Ionenbeschuss, wobei es, indem diese Zeitspanne vorzugsweise aufgeteilt wird, und zwar zum bestmöglichen Folgeablauf über das gesamte System zur Hälfte in der ersten Glimmentladungszone und zur Hälfte in der zweiten Glimmentladungszone, möglich ist, den gesamten Glimmentladungs-Säuberungsschritt in einer, d.h. der ersten, Zone durchzuführen und die andere Einheit, während der Zeit, da sich die Scheibe in der zweiten Zone befindet, nicht zu benutzen.
Wenn also die Scheiben in die Kammer 390 hineingeleitet werden sollen, wird die Tür 3601 der Schleuse 361 in ihre geöffnete Stellung geschwenkt, worauf der Vakuumzustand in den Kammern und 390 zwischen den Schleusen 360 und 362, von welchen letztere an die Kammer 420 angrenzt, im wesentlichen ausgeglichen wird. Hier ist zu erwähnen, dass der Druck in der Kammer 390 niedriger ist als der Druck, der in der Kammer 370 aufrechterhalten wird, während in ihr die Scheiben bearbeitet werden, so dass nach erneutem Schliessen der Türen 3601 ein kurzer Abpumpzyklus eingeleitet werden muss. In der Kammer 390 fahren die Scheibentragvorrichtungen 160 über die Schienen 3907 und 3908 in die sog. erste Zone und dann über in Verlängerung liegende Schienen 3909 und 3910 in die zweite Zone, wobei alle Schienen von der Deckenwand 3902 her mit Hilfe von Halterungen 3911 angebracht sind. Wie in Fig. 123 gezeigt, sind Kraftquellen vorgesehen, um ein paar Scheibentragvorrichtungen 160 auf die Schienen 3907 und 3908 zu bewegen und sie auf diesen Schienen von der ersten Zone der Kammer 390 auf die in der zweiten Zone der Kammer liegenden, mit den
209819/0795 = 253 -
■■*%/·■:
ersten Schienen fluchtenden Schienen 3909 und 3910 und dann nach Tom in die dritte Kammer 420 hineinzubewegen. Hierbei ist klar, dass die Kraftquellen und ihre Übertragungen sowohl in der zweiten Kammer als auch in der dritten Kammer mit Ausnahme von einigen Massunterschieden baulich im wesentlichen mit den in Fig. 119 und 121 veranschaulichten und anhand von ihnen beschriebenen übereinstimmen. Die Kraftübertragung von den Kettenrädern 3915 und 3916 auf die Antriebsketten 3917 bzw. 3918 durch die Seitenwände 3900 hindurch erfolgt also mit Hilfe von abgedichteten lagern, wie sie in Fig. 119 dargestellt und mit 3726 bezeichnet | sind. Da jedoch die zweite Kammer 390 und die dritte Kammer 420 breiter sind als die Kammer 370, sind die Lager für die Antriebskettenräder 3915 und 3916 (Fig. 137) je von in Fig. 123 gestrichelt dargestellten Halterungsteilen 3921 und 3922 getragen. Die Yor- . richtungen und die frei drehbaren Kettenräder 3919 und 3920 zum Aufrechterhalten der erforderlichen Straffheit der Kettenpaare 3917 und 3918 sind ebenfalls im wesentlichen die gleichen, wie die Haiterungsstange 3734 in Fig. 121 und 122 mit der Ausnahme, dass die Halterung dafür in der Kammer 390 mit Hilfe von Stützteilen 3923 und 3924 erfolgt* Dazu ist zu bemerken, dass, da die Halterungsteile, obwohl nicht dargestellt, im wesentlichen die gleichen sind, wie in den Figuren 119 und 121, die zwischen den Antriebskettenrädern 3915 bzw. 3916 und den zugeordneten, frei drehbaren Kettenrädern verlaufenden Kettenpaare 3917 und 3918 mit Hilfe von leisten gestützt werden, die mit Hilfe von in Fig. 121 mit 3745 bis 3750 bezeichneten Ü-Teilen angebracht sind.
Mit Hilfe der Kraftquelle für die Antriebsketten 3917 nach Fig.137 treibt der auf der Plattform 3926 angeordnete Motor 3925 die auf
209813/0735
BAD ORlOJNA*- _ 254 -
der Welle 3928 angebrachten Kettenräder 3927 mit Hilfe des auf seiner Ausgangswelle angebrachten Kettenrades 3929 und der über dieses Kettenrad verlaufenden Kette 3930 an. Die Welle 3928 ist in auf der Plattform 3926 angebrachten Lagern gelagert, während ihre Enden mit Kettenrädern 3931 versehen sind, die mit Hilfe der Ketten 3932 und der auf Wellen 3934 angebrachten Kettenräder 3933 die Kettenräder 3915 antreiben. Das gleiche gilt für den auf der Plattform 3936 angebrachten Antriebsmotor 3935, dessen Steuersystem in Fig. 137 als Schaltbild veranschaulicht ist. Die Ausgangswelle des Antriebsmotors 3935 trägt ein Kettenrad 3938, welches mit Hilfe der Kette 3939 ein auf der Welle 3941 angebrachtes Kettenrad 3940 antreibt. Die Welle 3941 ist auf der Plattform 3936 in Lagern gelagert und trägt an ihren entgegengesetzten Enden Kettenräder 3942, die je über eine Kette 3944 und ein Kettenrad 3945 eine zugeordnete Welle 3943 antreiben, wobei das Antriebskettenrad 3916 für die zugeordnete Antriebskette 3918 am inneren Ende der Welle 3943 angebracht ist.
Beim aufeinanderfolgenden Ablauf der Vorgänge und nachdem die Verschlusstafel oder Tür 3601 der Schleuse 361 wieder in ihre geschlossene und abgedichtete Lage geschwenkt worden ist, wird die Tür 3601 der Schleusenkammer 362 geöffnet, während sich natürlich die entsprechende Tür 3601 der Schleusenkammer 363 (Fig. 126) in ihre abgedichtete Stellung befindet. Da in der dritten Kammer ebenfalls ein Hochvakuum besteht, d.h. in der Kammer 420 ein niedrigerer Druck als in der Kammer 390 herrscht, entsteht, wenn die Tragvorrichtungen aus der Kammer 390, in die Kammer 420 vorbewegt werden, in der Kammer 390 keine Druckerhöhung.
209819/0795
Wie in Fig. 128 gezeigt, besteht diedritte Kammer 420 aus Seitenwänden 4200, einer Boden- oder unteren Wand 4201 und einer Deckenwand oder oberen Wand 4202, die mit Hilfe der Teile 4203 (Pig.123 und126) verstärkt ist. In dieser Kammer fahren die Scheibentragvorrichtungen 160 über die, wie in Pig. 126 veranschaulicht, von der Decke 4202 aus mittels Halterungen 4207 getragenen Schienen 4205 und 4206, was auch in den übrigen Kammern der Pail ist, wobei di« Eingangsenden der Schienen nach innen in einem Abstand von der Tür 3601 der Schleuse 362 angeordnet sind, während die Ausgangsenden der Schienen in die Schleusenkammer 363 hineinragen. j Die Kammer 420 ist mit üblichen bekannten elektrischen Heizvorrichtungen 4209 versehen, die an an der Wand angebrachten Haltern 4210 befestigt sind, an welchen ausserdem Isolierplatten 4211 angebracht sind.
Die elektrischen Heizvorrichtungen 4209 bewirken das Aufheizen der Scheiben bis auf eine Temperatur im Bereich von ca. 93 C bis 37O0C. Diesbezüglich wurde festgestellt, dass es erwünscht ist, die Scheiben aufzuheizen, sofern sie bestimmte Metall- oder Metalloxydfilme aufnehmen ,sollen, währens sonstige Werkstoffe am besten auf die nicht erwärmten Flächen aufgebracht werden. Beispielsweise lässt sich Aluminium auf das Glas am besten aufbringen, wenn dieses Raumtemperatur hat, während verschiedene sonstige Werkstoffe,wie beispielsweise Siliziumoxid, besser haften und bessere optische Eigenschaften besitzen, wenn sie auf erhitzte Glasscheiben aufgebracht werden.
Nachdem die Tür der Schleusenkammer 362 wieder geschlossen ist, können die zweite Kammer 390 und die erste Kammer 370 ein Paar
209819/0795
Scheibentragvorrichtungen 160 aufnehmen, die als nächste aus der Beladefördereinheit 150 entfernt und zu der Eintragfördereinheit 145 transportiert werden.
Wie in Fig. 126 und 138 gezeigt, ist eine Kraftquelle oder ein Motor 4215 auf einer von den Bauteilen 4203 der dritten Kammer getragenen Plattform 4216 angebracht. Die Ausgangswelle des Antriebsmotors trägt ein Kettenrad 4218, das mit Hilfe der Kette 4219 die Welle 4220 über das auf ihr angebrachte Kettenrad 4221 an- h treibt. Die entgegengesetzten Enden der Welle 4220 tragen Kettenräder 4223, die über Ketten 4224 auf den äusseren Enden von Wellen 4226 (Fig. 138) angebrachte Kettenräder 4225 antreiben. Diese Wellen verlaufen, wie in Fig. 119 bei 3726 gezeigt, durch abgedichtete Lager und durch an der Deckenwand 4202 befestigte, gestrichelt dargestellte und mit 4227 bezeichnete Halterungsteile. Innerhalb des jeweiligen Halterungsteiles 4227 trägt jede Welle 4226 ein Kettenrad 4230, über das eine Kette 4231 verläuft, wobei die Ketten 4231 dazu dienen, bei laufendem Motor 4215 die Scheibentragvorrichtungen 160 durch die Kammer 420 zu bewegen. Auf der entgegengesetzten Seite läuft jede Kette 4231 über ein von einem Halter 4233 getragenen frei drehbaren Kettenrad 4232.
Nachdem die Türen 3601 der Schleusenkammern 362 und 363 geschlossen sind, wird die Temperatur der Glasscheiben mit Hilfe der Heizvorrichtungen 4209 erhöht, während die Kammer im wesentlichen bis auf den in der vierten Kammer 440 herrschenden Druck evakuiert wird. Auf diese Weise werden die Scheiben in einen Zustand gebracht, um sie in die vierte Kammer einzubringen, in welcher die nach aussen gekehrten Flächen der Glasscheiben einen Überzug aus dem gewünschten Beschichtungsmaterial erhalten.
209619/0795 _ 257 _
Die Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer 440 "besteht gemäss Fig. 126, 127 und 129 aus Seitenwänden 4400, einer Bodenwand 4401 und einer Beckenwand 4402, die durch Bauteile 4403 verstärkt ist, wobei in den Seitenwänden 4400 in Querrichtung zueinander ausgerichtete Nischen 4404, 4405 und 4406 vorgesehen sind zur Anbringung der in Fig. 129 allgemein mit 4407 bezeichneten Beschichtungs- oder Aufdampfungsquellen. Wie in Fig. 126 und 127 gezeigt, sind die Aufdampfungsquellen in den Seitenwänden der Kammer 440 vorzugsweise auf jeder Seite der Kammer in drei senkrechten Beinen von je vier Quellen angebracht. Obwohl beliebige geeignete Mittel zum Erhitzen des aufzudampfenden Metalls verwendet werden können, werder auf Grund ihrer hohen Ver- und Aufdampfungsgeschwindigkeit und ihrer hohen Temperaturfähigkeit Elektronenbeschuss-Heizmittel verwendet. In diesem Zusammenhang wurden bei Verwendung von in der US-Patentschrift 3 329 524 beschriebenen Aufdampfungsquellen hervorragende Leistungen erzielt. .
Sämtliche in jeder der senkrechten Reihen angeordneten Quellen werden zum Verdampfen bzw. Aufdampfen des gleichen Werkstoffs oder Werkstoffgemisches verwendet. Die aufeinanderfolgenden Reihen von Aufdampfungsquellen können entweder für die gleichen oder für andere aufzudampfende Werkstoffe verwendet werden, wobei die Beschichtungszeit für jede senkrechte Reihe von Quellen also von der Beschichtungsgeschwindigkeit und der Länge der Beschichtungszone abhängig ist. Als Beispiel können die vier Quellen in jeder ersten Reihe 4404 Chrommetall enthalten, welches mit einer Geschwindigkeit verdampft werden muss, um einen Film von 60 S Dicke aufzubringen. Man hat festgestellt, dass dies zu einem hervorragenden architektonischen Film auf Glas mit einer 43#igen
209819/0795
— 258 —
Durchlässigkeit für sichtbares Licht und einer 44#igen Durchlässigkeit für Sonnenstrahlen fünrt, wobei diese Werte erzielt werden mit einem, wie nachstehend noch näher beschrieben, über das Chrommetall aufgebrachten Siliziumoxid-Schutzüberzug.
Die Quellen in den beiden nächsten Reihen 4405 und 4406 können Siliziumoxid. enthalten und so gesteuert werden, dass sie, wenn die Scheiben an ihnen vorbeibewegt werden, auf den Chrommetallfilm einen Siliziumoxid-Schutzüberzug von 0,0063 bis 0,0254 mm auf- ψ dampfen. Das Nachfüllen des in den Quellen vorhandenen Werkstoffs erfolgt von auysen her entweder durch die Elektronenkanone oder über Rohrleitungen, die durch in der Kammerwand vorhandene Luftschleusen hindurchragen. Dazu kann das Material in gekörntem oder drahtförmigem Zustand sein.
Die Kammer440 ist mit von der Deckenwand 4402 her mittels Halterungen 4412 angebrachten Fahrschienen 4410 und 4411 versehen, um die Scheibentragvorrichtungen 160 paarweise durch die Beschichtungs· k zonen hindurchzubewegen. Die Enden der Schienen 4410 und 4411 sind nach innen in einem Abstand von den Flächen der Verschlusstüren der Schleusenkammern 363 und 364 angebracht.
Die Tragvorrichtungen werden durch diese Kammer mit Hilfe einer Reihe von Kettenpaaren 4414, 4415 und 4416 hindurchbefördert, die durch miteinander in Beziehung stehende Kraftquellen so angetrieben werden, dass die Scheibentragvorrichtungen mit einer vorgewählten hohen Geschwindigkeit in die Kammer einfahren, sich bei stark verringerter Geschwindigkeit durch die Beschichtungszonen hindurchbewegen und nach Wiederaufnahme der höheren Geschwindigkeit
209819/079S
- 259 -
aus der Kammer in die angrenzende fünfte Kammer 470 hineinbewegt werden. Wie in den Figuren 126, 127, 133, 134, 135, 136, 139 und 140 gezeigt, sind diese Kraftquellen mit 4418, 4419 und 4420 bezeichnet und bestehen sie aus in übereinstimmender Weise verwendeten Antriebsmotoren.
Im einzelnen treibt der auf der Plattform 4421 (Fig. 133 und 135) angebrachte Antriebsmotor 4418 mit Hilfe seiner Ausgangswelle ein Kettenrad 4422 an, welches über eine Kette 4423 eine Welle 4425 mit Hilfe eines auf ihr angebrachtes Kettenrad 4426 antreibt. λ Die.Welle 4425 ist in Lagern 4427 gelagert, die mit Hilfe übereinstimmender Halter 4428 auf Plattformen 4429 angebracht sind. Das Kettenrad 4426 ist an dem antreibenden Teil einer elektromagnetischen Kupplung 4433 befestigt, deren angetriebenes Teil auf der Welle befestigt ist. Die Welle trägt ein Kettesrad 4431, das, wie nachstehend noch näher beschrieben, mit Hilfe der Kette 4432 die Welle von der Kraftquelle 4419 aus antreiben kann. Die Welle 4425 treibt ausserdem ein mit ihr drehfestes Kettenrad 4433 an, welches über eine Kette 4434 eine Impulsgebereinheit 4435 betätigt. Die Impulsgebereinheit ist einer Zählvorrichtung zugeordnet, deren Aufgaben im Nachstehenden anhand von Fig. 139 noch näher erörtert sind.
D1Ae Welle 4425 trägt an ihren äusseren Enden Kettenräder 4436, die über die Ketten 4437 auf den Wellen 4439 angebrachte Kettenräder 4438 antreiben. Wie aus Fig. 135 ersichtlich, verlaufen die Wellen durch in den Seitenwänden 4400 angebrachte Lager 4440, wobei sie an ihren inneren Enden in von der Deckenwand 4402 her mittels Halterungen 4442 angebrachten Lagern 4441 gelagert sind. Die
209819/0795
- 260 -
Die inneren Enden der Wellen 4439 tragen in übereinstimmender Weise Kettenräder 4443, über die die Ketten 4414 verlaufen. Die frei drehbaren Kettenräder, über die die Ketten 4414 ausserdem verlaufen, sind in gleicher Weise, wie in Fig. 122 anhand des Kettenrades 3730 beschrieben, angebracht, wobei in diesem Falle der Halterungsklotz jedoch von der Deckenwand 4402 her mit Hilfe eines Halterungsteiles 4445 angebracht ist.
Entsprechend ist der Motor 4419 (Fig· 133 und 136) auf einer ^ Plattform 4450 angebracht und an seiner Ausgangswelle mit einem Kettenrad 4451 versehen, das über eine Kette 4452 ein auf einer Welle 4454 angebrachtes Kettenrad 4453 antreibt, wobei die Welle 4454 in auf der Plattform mit Hilfe von Haltern 4456 angebrachten Lagern 4455 gelagert ist. Das Kettenrad 4453 ist an das antreibendeTeil einer elektromagnetischen Kupplung 4458 angeschlossen, deren angetriebenes Teil auf die Welle 4454 gekeilt ist. Die Welle 4454 trägt an einem ihrer Enden eine Freilaufkupplung 4460 mit Kettenrad 4461, während in der Nähe ihres entgegengesetzten Endes eine Freilaufkupplung 4462 mit Kettenrad 4463 (Fig. 136) angebracht ist. Während bestimmter gesteuerter Geschwindigkeitsveränderungsphasen treibt das Kettenrad 4461 das auf der Welle 4425 vorhandene Kettenrad 4431 über die Welle 4432 an. Zu Zeiten sonstiger auftretender Geschwindigkeitsveränderungen treibt das Kettenrad 4463 über die Kette 4464 ein auf der Welle 4466 angebrachtes Kettenrad 4465 an, das sonst durch den Motor 4420 angetrieben wird. Wie in den Figuren 127» 133 und 134 gezeigt, werden die Ketten 4432 und 4464 mit Hilfe von mittels Pfosten 4468 an den Bauteilen 4403 angebrachten Schienen 4467 gestützt.
- 261 -
2C9S19/07S5
Die Welle 4-454 ist ausserdem mit einem Kettenrad 4469 verseilen, das mit. Hilfe der Kette 4470 eine mit Hilfe der Plattform 4472 auf einem Teil des Verstärkungsbauteils 4403 angebrachte Impulsgebereinheit 4471 antreibt. Wie anhand von Fig. 139 näher beschrieben, wird die Impulsgebereinheit 4471 in Verbindung mit einer Zählvorrichtung betätigt, die zur Überwachung des zwischen einem Scheibenpaar in der Kammer 440 und einem nächsten einzulassenden Scheibenpaar zu haltenden Abstandes dient. Da die Beschichtungs- oder Aufdampfungsquellen im wesentlichen kontinuierlich arbeiten, setzt der verhältnismässig geringe Abstand zwischen den Scheiben- " paaren die Beschichtungsmaterialmenge, die verlorengehen und zu unerwünschten Ablagerungen auf den Innenseiten der Seitenwände 4400 der Kammer führen würde, auf ein Mindestmass herab,
An jedem der äusseren Enden der Welle 4454 ist ein Kettenrad 4474 vorgesehen, das jeweils über eine Kette 4475» die Kettenräder 4476 der Wellen 4477 antreibt. Wie in Fig. 136 gezeigt, sind die Wellen 4477 jeweils bei ihrem Durchtritt durch die Seitenwände 4400 der Kammer in abgedichteten Lagern 4478 gelagert, wobei innerhalb | der Lager eine Wellenleitung 4479 vorgesehen ist, die mittels üniveraalgelenke 4480 angeschlossen ist. Der letzte Abschnitt dieser Wellenleitung ist in einem Lager 4481 gelagert, und trägt ein Kettenrad 4482, über das eine Kette 4415 verläuft. Das Lager 4481 ist an der Decke 4402 der Kammer mit Hilfe eines Halters 4483 angebracht»
Die gegenüberliegende Seite jeder Kette verläuft über ein frei drehbares Kettenrad 4484 (Fig. 136), das in dem gegabelten Ende einer Halterungsstange gelagert ist, wie sie anhand der Figuren
209819/0795
- 262 -
121 und 122 in Zusammenhang mit der Halterungsstange 3734 beschrieben ist. Hier wird die Halterungsstange von einer Platte 4486 getragen, die mit Hilfe eines Halters 4487 an der Deckenwand 4402 der Kammer angebracht ist. Ausserdem sind die Ketten 4415 zwischen den Antriebskettenrädern und den frei drehbaren Kettenrädern stützende Leistenpaare 4488 mit Hilfe von an den Haltern 4483 und 4487. befestigten U-Teilen 4489 angebracht.
In Zusammenhang mit dem KettenfÖrderpaar wurde vorstehend erörtert, £ dass die Welle 4466 zeitweise mit Hilfe der Kette 4464 durch die Welle 4454 angetrieben wird. Dies bewirkt eine Drehbewegung der Welle 4466 mit einer vorgewählten niedrigen Drehzahl, während der Motor 4420 dieser Welle zugeordnet ist, um sie mit einer höheren Drehzahl anzutreiben. Zu diesem Zweck trägt die Ausgangswelle des auf der Plattform 4492 angeordneten Motors 4420 ein Kettenrad 4493, das über die Kette 4494 ein Kettenrad 4495 antreibt, das den antreibenden Teil einer elektromagnetischen Kupplung 4496 enthält, deren angetriebener Teil auf der Welle 4466 drehfest angebracht fc ist. Die Welle 4466 ist in mittels Halter 4499 auf Plattformen 4500 angebrachten Lagern 4498 gelagert und an ihren äusseren Enden mit mit ihr drehfesten Kettenrädern 4502 versehen, die über Ketten 4503 auf Wellen 4505 angebrachte Kettenräder 4504 antreiben (Fig. 140). Zur Kürzung der wiederholten Beschreibung gleicher Bauteile sei hier gesagt, dass die Wellen 4505 wie die Wellen 4439 nach Fig. 135 und die Wellen 4477 nach Fig. 136 gelagert sind und Kettenräder 4506 antreiben, über die Ketten 4416 verlaufen. Die gegenüberliegende Seite der Kette verläuft über ein Kettenrad 4507, das, wie in Fig. 135 gezeigt, in einem an der Decke 4402 angebrachten, gestrichelt dargestellten Lager 4508 in überein-
209619/0795
- 263 -
- 263 - ' '
stimmender Weise gelagert ist. Es leuchtet ein, dass die Ketten 4416 in übereinstimmender Weise, wie anhand von Pig. 121 als typische mechanische Ausführung für den Antrieb und die Halterung der jeder Einheit zugeordneten Förderketten beschrieben, ausserdem durch in U-Teilen angebrachte Leisten gestützt werden.
Zur kurzen Erörterung des wechselseitigen Betriebes der Kraftquellen 4418, 4419 und 4420 sowie vor Erörterung der in den Pig. 139 und HO veranschaulichten Steuersysteme sei hier bemerkt, dass ein Paar Scheibentragvorrichtungen 160 bei seinem Einlauf ^ in die Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer 440 mit Hilfe der Förderketten 4414 vorbewegt wird, die mit einer verhältnismässig hohe,n Einlaufgeschwindigkeit (von etwa 24 m/min) angetrieben werden. Dies beruht auf der Tatsache, dass die auf der Welle 4425 angebrachte elektromagnetische Kupplung 4430 einwirkt, um sie von dem Antriebsmotor 4418 aus anzutreiben. Zu diesem Zeitpunkt treibt das Kettenrad die Kette 4432 und das1" auf der Welle 4454 angeordnete Kettenrad 44.61 mit der gleichen Geschwindigkeit an. Da das Kettenrad 4461 jedoch an der Freilaufkupplung 4460 befestigt ist, stört die hohe Drehzahl die niedrigere Drehzahl von etwa " 0,6 bis 2,4 m/min, mit welcher normalerweise die Welle 4454 angetrieben wird, nicht.
Sobald sich das Paar Scheibentragvorrichtungen 16U vollständig im Eingangsende der Kammer 440 befindet, wird die elektromagnetische Kupplung 4430 stromlos und der Motor angehalten, so dass der Antrieb mit Hilfe der Welle 4454 und des Kettenrades 4461 über die Kette 4432 wirksam wird, zum Antreiben der Welle 4425 bei einer verringerten Drehzahl mit Hilfe des Kettenrades 4431.
209819/0795 _ 264 -
Das Kettenpaar 4414 wird dadurch mit der gleichen niedrigen Geschwindigkeit angetrieben, wie das folgende Kettenpaar 4415. Während dieser Betriebsphase, im Verlaufe derer die Scheibentragvorrichtungen durch die Mittelzone der Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer hindurchbefördert und die Glasscheiben an den Beschichtungs- oder Aufdampfungsquellen 4407 vorbeigetragen werden, kann die Freilaufkupplung 4462 mit Hilfe des Kettenrades 4463 die Kette 4464 antreiben, so dass mit Hilfe des Kettenrades 4465 die Welle 4466 angetrieben wird. Dies bewirkt, dass das Kettenpaar t 4416 mit der gleichen Geschwindigkeit läuft, wie die Kettenpaare 4414 und 4415.
Mit dem Herannahen der beiden ein Paar bildenden Scheibentragvorrichtungen an die Ausgangszone der Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer wird der Motor 4420 eingeschaltet und die elektromagnetische Kupplung 4496 eingerückt, um die Welle 4466 mit der gewünschten erhöhten Geschwindigkeit von 24 m/min anzutreiben. Während dieses Drehzahlunterschiedes zwischen der Welle 4454 und der Welle 4466 wird die Kette 4464 mit der höheren Geschwindigkeit angetrieben, jedoch gestattet die Freilaufkupplung 4462, dass das Kettenrad 4463 mit einer höheren Drehzahl läuft als die Welle 4454. Sobald die Scheibentragvorrichtungen in die fünfte Kammer 470 hineingelangt sind, wird der Antriebsmotor 4420 angehalten und die elektromagnetische Kupplung 4496 gelöst. Falls ein weiteres Paar Scheibentragvorrichtungen in die Kammer 440 hineinbewegt wird, wird der Antriebsmotor 4418 in vorstehend beschriebener Weise betätigt, bis er angehalten wird, während die Ketten 4414 wieder die niedrigere Geschwindigkeit aufnehmen.
209819/0795
- 265 -
Sofern eine rasche Beförderung eines Paares Scheibentragvorrichtungen durch die Kammer 440 aus dem einen oder anderen Grunde erforderlich ist, wird der Antriebsmotor 4418 bei eingeschalteter Kupplung 443Ö in Betrieb gesetzt, während die elektromagnetische Kupplung 4458 auf der Welle 4454 ausgeschaltet bzw. gelöst wird, um zu ermöglichen, dass die Welle mit Hilfe der Kette 4432 mit der der Drehzahl der Welle 4425 entsprechenden Geschwindigkeit angetrieben wird. Da die Kupplung 4458 die Welle nicht mehr mit der im wesentlichen konstanten niedrigen Geschwindigkeit antreibt, werden die Kupplungen 4460 und 4462 nicht beeinträchtigt. Folglieh werden bei eingerückter elektromagnetischer Kupplung 4496 die Kettenpaare 4414» 4415 und 4416 mit Hilfe der ihnen zugeordneten Wellen 4425» 4454 und 4466 mit der gleichen gemeinsamen hohen Geschwindigkeit angetrieben, mit welcher die Scheibentragvorrichtungen aus der dritten Kammer bis zu der fünften Kammer befördert werden.
Wie aus den Figuren 130 und 131 ersichtlich, besteht die fünfte Kammer 470 aus den Seitenwänden 4700, der Bodenwand 4701 und der durch die Eahmenteile 4703 verstärkten Deckenwand 4702. In dieser Kammer sind von der Deckenwand 4702 her mittels Halter 4706 angebrachte Fahrschienen 4704 und 4705 vorgesehen. Die Kammer 470 steht über dieSchleusenkammer 364 mit der Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer 440 in Verbindung zwecks Aufnahme der aus ihr herauskommenden, mit einem dünnen Film versehenen Glasscheiben, während in diesem Gesamtbereich der durch die Tür der Schleusenkammer 363 am Eingang der Kammer 440 und die Tür der Schleusenkammer 365 am Ausgang der Kammer 470 abgeschlossen ist, ein Yakuum unterhalten wird. Dazu ist zu bemerken, dass die Türen 3601 der
20981 Ö/0786 - 266 -
Schleusenkammern 364, 365 und 366 so angeordnet ist, dass sie die Ausgänge der jeweiligen Kammern 440, 470 und 490 verschliessen und abdichten. Ausserdem sind die Ausgangsenden der zugeordneten Schienenpaare nach innen in einem Abstand von den Verschlusstafeln oder Türen 3601 angeordnet, während die Eingangsenden der Schienen für die angrenzende Kammer in den Schleusenkammern angeordnet sind.
Die in Fig. 131 in ihrem Querschnitt dargestellte Kammer 470 ist nicht erforderlich zur weiteren Be- oder Verarbeitung der Glasscheiben und dient lediglich als eine Zwischenkühlstelle, die unmittelbar vor oder nötigenfalls während ihrer Verbindung mit der Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer 440 evakuiert werden muss. Dazu wird der Druck in der Kammer 470, wenn sie zu der sechsten oder letzten Kammer 490 hin geöffnet wird, erhöht, so dass sie mit geeigneten Pumpen in Verbindung stehen muss, um den in ihr herrschenden Druck bis auf einen dem in der BeSchichtungskammer aufrechterhaltenen Druck angenäherten Druck, d.h. bis auf 1 χ bis 1 χ 10 Torr, erneut gesenkt werden muss. Selbstverständlich werden, wenn die Tür 3601 der Schleusenkammer 365 geöffnet werden soll, die entsprechenden Türen der Schleusenkammern 364 und 366 vorher geschlossen.
Ein Paar Scheibentragvorrichtungen wird also durch die Kammer mit Hilfe der Ketten 4708 hindurchbefördert, die über Antriebskettenräder 4709 und frei drehbare Kettenräder 4710 in übereinstimmender Weise angetrieben werden. Hier wird erneut auf die Piguten 121 und 122 als typisches Beispiel der mechanischen Halterungen für diese Kettenräder hingewiesen, so dass ihre weitere Beschreibung nicht notwendig ist ausser, dass die Halterung für
209819/0798
- 267 -
die frei drehbaren Kettenräder 4710 in Fig. 130 gestrichelt dargestellt und mit 4711 bezeichnet ist.
Die angetriebenen Kettenräder 4709 (Fig. 141) sind je auf einer der Wellen 4713 drehfest angebracht, die in Lagern 4714 gelagert sind und die Seitenwände 4700 der Kammer mit Hilfe abgedichteter Lagergehäuse 4715 durchragen. Ausserhalb der jeweiligen Seitenwand der Kammer trägt jede Welle ein Kettenrad 4716. Die Kettenräder 4716 werden von einer Kraftquelle aus, beispielsweise von einem Motor 4718, angetrieben, der mit Hilfe der Plattform 4719 auf den Verstärkungsteilen 4703 angebracht ist. Die Ausgangswelle des Motors ist mit einem Kettenrad 4721 versehen, welches mit Hilfe der Kette 4722 und des Kettenrades 4723 eine auf der Plattform 4719 in Lagern gelagerte Welle 4724 antreibt. Die Welle 4724 trägt an ihren entgegengesetzten Enden mit ihr drehfeste Kettenräder 4727, die über Ketten 4728, die auf den Wellen 4713 angebrachten, ihnen zugeordneten Kettenräder 4716 antreiben.
Die Kammer 490 besteht, wie in Fig. 130 und 132 gezeigt, aus Seitenwänden 4900, einer Bodenwand 4901, einer Deckenwand 4902 und Verstärkungsteilen 4903 und ist mit zwei Fahrschienen 4904 und
4905 versehen, die von der Deckenwand 4902 her mittels Halter
4906 angebracht sind.
Eine Kraftquelles, beispielsweise ein mit Hilfe der Plattform 4909 auf dem Gestell 4903 der Kammer angebrachter Motor 4908, treibt das Förderkettenpaar 4910 an, das zwei ein Paar bildende Scheibentragvorrichtimgen durch die sechste Kammer hindurchbewegt. Dazu treibt ein auf der Ausgangswelle des Motors angebrachtes
209819/0795
- 268 -
Kettenrad 4912 über die Kette 4913 eine Welle 4914 mit Hilfe des auf ihr drehfesten Kettenrades 4915 an. An jedem Ende der auf der Plattform 4909 in passenden Lagern gelagerten Welle 4914 ist ein Kettenrad 4918 angebracht, die über zugeordnete Kettenräder 4921 und Ketten 4922 die Wellen 4919 antreiben. Die Förderketten 4910 verlaufen über Antriebskettenräder 4923 an den inneren Enden der in Lagern 4925 gelagerten Wellen 4919» während das jeweilige frei drehbare Kettenrad 4926 in einem an der Decke 4902 der Kammer angebrachten Lager 4927 gelagert ist und die gesamte Anordnung ^ etwa der Anordnung nach Fig. 121 entspricht.
Nachdem die Tür 3601 der Schleuse 365 wieder geschlossen istr - wird in der Kammer 490 das Vakuum aufgehoben und der in ihr herrschende Druck bis auf im wesentlichen Umgebungsdruck erhöht. Wie anhand der Beschreibung von Fig. 141 noch näher erörtert, kann sich die Tür 3601 der Schleuse 366 erst dann Öffnen, wenn dieser Druckzustand erreicht ist. Jedoch wird nach Erreichen dieses Druckes das Kettenpaar 4910 die Scheibentragvorrichtungen 160 entlang der Fahrschienen 4904 und 4905 nach aussen auf das zu
w ihnen fluchtend ausgerichtete Schienenpaar des sich in der Übergabezone 16 befindenden Übergabeschlittens 510 übergeben. Aus Fig. 130 ist ersichtlich, dass die Schleuse 366 an ihrem Ausgangsende, wie die Schleuse 360, zwei kurze Schienen 3610 und 3611 besitzt zum Überbrücken des Abstandes zwischen den Enden der Schienen 4904 und 4905 und den zu ihnen fluchtend ausgerichteten Schienen des Übergabeschlittens 510. Wie nachstehend noch näher erörtert, transportiert der Schlitten 510 die Scheibentragvorrichtungen 160 mit den inzwischen mit dünnen Filmen versehenen Scheiben von dem Ausgangsende der Bearbeitungsstrasse 14 aus zu dem Eingangsende
209819/0795
' - 269 -
- 26Q -
der Rücklaufseite 18 des Fördersystems nach Norden, wie es in Fig. 130 veranschaulicht ist.
Wie anhand von Fig. 68 "beschrieben, ist die Vorwärtsbewegung eines Paares Seheibentragvorrichtungen 160 aus der Eintragfördereinheit 145 von dem vorangehenden Herausfahren eines Paares Scheibentragvorrichtungen aus der ersten Kammer 370 in die zweite Kammer 390 abhängig. Dieser Vorgang wiederum ist abhängig von der Erhöhung des Druckes in der ersten Kammer auf den Druck der ümgebungsatmosphäre, da, bevor ein Herausfahren eines Paares | Scheibentragvorrichtungen aus der ersten Kammer eingeleitet werden kann, der Druck in ihr bis auf etwa 2 x-10~ bis 5 x 10 Torr gesenkt werden inuss und es äusserst schwierig sein würde, die Tür 3601 der Schleuse. 360 zu öffnen, wenn die Kammer sich unter· diesem Druck befinden würde, und zwar auf Grund der auf die Tür
ρ einwirkenden Druckkraft von etwa 0,98 kg/cm ♦
Dazu wird, wie in Fig. 137 schematisch dargestellt, ein Druckschalter oder eine ähnliehe Vorrichtung, beispielsweise ein Ionisationsmanometer 3755, betätigt, sobald der Druck in der Kammer 370 atmosphärischen Druck erreicht, um mit Hilfe der Leitung 3756 einen Stromkreis zu einer Seite des Schalters 2389 (Fig. 68) zu schliessen. Wie gezeigt, schliesst dieser Begrenzungsschalter die Leitung 3757 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 3758, Das Zeitateuerrelais 3758 schliesst zunächst mit Hilfe der Leitung 3760 einen Stromkreis über die Seite 3761 des Vierwegventils 3762 zu der Speiseleitung 2001. Das Ventil 3762 ist mit Hilfe der Rohrleitung 3763 an eine Druckflüssigfceitequelle und mit Hilfe der Rohrleitung
2 0Ö819/079 5
- 270 -
3764 an einen Sammelbehälter angeschlossen. Wenn das Ventil in dieser Weise betätigt ist, leitet es über die Rohrleitung 3/65 Druckflüssigkeit in das kopfseitige Ende eines Zylinders 3766 hinter den Kolben 3767» wobei der Zylinder mit seinem kolbenstangenseitigen Ende über die Rohrleitung 3768 an die entgegengesetzte Seite des Ventils 3762 angeschlossen ist. Die Kolbenstange 3769 schwenkt bei ihrer Auswärtsbewegung einen an das Ende der Welle 3604 befestigten Arm 3770 herum. Dies bewirkt das Verstellen der zugeordneten Tür 3601 der Schleuse 360 in ihre geöffnete Stellung. Dann schliesst das Zeitsteuerrelais 3758 mit Hilfe der leitung 3775 einen Stromkreis über den Elektromagneten 3776 des Relaisschalters 3777t der, wie nachstehend noch näher beschrieben, die Stromkreise zu dem Motor 3712 schliesst. Der Relaisschalter 3777 besitzt ausserdem einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 3778, zur Zeit geöffnete Kontaktepaare 3779, 3780 und 3781 sowie geschlossene Kontakte 3782, die die über die Bremse 3784 des Motors 3712 verlaufende Leitung schliessen. Der Elektromagnet 3776 bewirkt bei seinem Erregen das Anlegen des Kontaktepaare 3779, 3780 und 3782 zum Schliessen der leitungen 3785, 3786 und 3787 von den Speiseleitungen 2000, 2001 bzw. 2002 zu dem Motor 3712, während er durch öffnen der Kontakte 3782 die Bremse 3784 stromlos macht. Die Ausgangswelle des Motors 3712 treibt jetzt mit Hilfe des Kettenrades 3714 die Kette 3715 und somit die Welle 3717 an, die ihrerseits mit Hilfe der Kettenräder 3722 die Ketten 3723 antreibt. Dies wiederum bewirkt das Antreiben der Wellen 3725 und somit der Förderketten 3710.
Dann stellt das Zeitsteuerrelais 3758 den Stromkreis der Leitung 2390 zu dem Zeitsteuerrelais 2391 (Pig. 68) her, das, wie vor-
209813/0795 - 271 -
stehend erörtert, das Einrücken der Kupplung 1475 und das lösen der Kupplung 1479 bewirkt, worauf der Motor 1467, wenn er über den Relaisschalter 2370 eingeschaltet wird, die Förderketten 1458 und 1459 antreibt. Dadurch wird das Paar Scheibentragvorrichtungen von den Schienen 1026 und 1027 aus durch die Entstaubungseinheit 350 und die Schleuse 360 hindurch auf die Schienen 3705 und 3706 der ersten Kammer 370 vorbewegt.
Mit Hilfe der Abzweigung 3790 von der Leitung 3760 wird über den Elektromagneten 3791 des federbeaufschlagten Relaisschalters 3792 ein Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 hergestellt, wobei das Kontaktepaar 3793 normalerweise den Stromkreis der Leitung 3794 von dem jetzt geschlossenen Schalter 3795 aus schliesst. Dadurch wird die Seite 3796 Ies Ventils 3762 stromlos. Mit Hilfe der Leitung 3797 wird der Stromkreis der Leitung 3790 ausserdem zu einem Ventil 3798 geschlossen, das entweder den Eintritt gefilterter Luft in die Kammer 370 oder die Herstellung eines Vakuums in ihr steuert.
Die Scheibentragvorrichtungen 160 verstellen bei ihrem Einfahren " in die Kammer 370 den Schalter 3795 in seine geöffnete.Stellung und schliessen einen benachbarten Schalter 3800, wobei sie, wenn sie von den Schienen 3705 und 3706 voll aufgenommen und in der Kammer in der richtigen Lage angeordnet sind, einen Schalter 3801 betätigen. Der im Vorstehenden beschriebene Schalter 2414 wird gleichzeitig geschlossen zum Betätigen des Zeitsteuerrelais 2416 (Fig. 68), welches die Umsteuerung des Relaisschalters 2370 bewirkt zum Anhalten des Motors 1467. Die Schalter 3800 und 3801 schliessen den Stromkreis der Leitung 3802 zu dem mit den Speise-
209819/0795
leitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5803. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne schliesst das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der Leitung 3804- einen Stromkreis über den Elektromagneten 3778 des Relaisschalters 3777 zu der Speiseleitung 2001, so dass die Kontaktepaare 3779, 3780 und 3781 zum Anhalten des Motors 3712 abgehoben werden, während durch erneutes Schliessen der Kontakte 3/82 die Bremse 3784 betätigt wird.
Da inzwischen das Zeitsteuerrelais 3758 ausgelaufen ist, und sich fe die Kontakte 3793 des Relaisschalters 3792 haben schliessen können, schliesst der Schalter 3795, der jetzt von dem hinteren Ende oder den hinteren Enden der Scheibentragvorrichtungen 160 freigegeben worden ist, den Stromkreis der Leitung 3794 über die Seite 3796 des Ventils 3762 zu der Speiseleitung 2001 . Dadurch wird die Ventilspindel umgesteuert, so dass nunmehr Druck aus der Rohrleitung 3763 über die Leitung 3768 zu dem kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders 3766 geleitet wird. Demzufolge wird die Kolbenstange 3769 eingezogen, so dass der Arm 3770 verschwenkt und folglich die Welle 3604 gedreht wird, um die Tür 3601 der Schleuse 360 in ihre geschlossene und abgedichtete Stellung zurückzuführen. Wenn jetzt die Kammer 370 an den Schleusen 360 und 361 hermetisch verschlossen ist, schliesst das Zeitsteuerrelais 3803 den Stromkreis der Leitung 3805 zu dem Ventil 3798, das nunmehr die Kammer 370 an eine Vakuumquelle anschliesst, so dass der in ihr herrschende Druck auf den in ihr erforderlichen Druck, d.h. auf
-1 -3 -2
2 χ 10 bis 5 x 10 Torr und vorzugsweise auf etwa 5 χ 10 Torr, gesenkt wird.
Beim weiteren Vorlauf vorangehender Scheibentragvorrichtungen,
2 09819/0795 - 273 -
■beispielsweise eines Paares Tragvorrichtungen aus der ersten Zone der Kammer 390 in die zweite Zone, kann das Paar Tragvorrichtungen in der ersten Kammer aus ihr in die zweite Kammer und auf das Schienenpaar 3907 und 3908 der ersten Zone vorbewegt werden. Dazu wird, wenn ein Paar Scheibentragvorrichtungen auf den TTahrschienen 3909 und 3910 der zweiten Zone ankommt und wie nachstehend noch näher beschrieben %uf ihnen angehalten wird, ein Schalter 3950 (Pig. 137) betätigt. Der durch den Schalter 3950 geschlossene Strom* kreis wird mit Hilfe eines in der ersten Kammer 370 angeordneten liederdruckschalters 3951 gesteuert, der betätigt wird, wenn in i der Kammer das erforderliche Vakuum im wesentlichen hergestellt ist. Wenn in der Kammer die erforderlichen Bedingungen erreicht sind, stellt der Niederdruckschalter mit Hilfe der leitung 3952 über den geschlossenen. Schalter 3950 und die Leitung 3953 einen Stromkreis zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Seihe liegenden Zeitsteuerrelais 3955 her. Das Zeitsteuerrelais 3955 schliesst zunächst mit Hilfe der Leitung 3956 einen Stromkreis über die Seite 3957 eines Vierwegventils 3958 zu der Speiseleitung 2001, wobei das Ventil 3958 mit Hilfe der Rohrleitung 3959 an die | Druckquelle und mit Hilfe der Rohrleitung 3960 an einen Aufnahmebehälter angeschlossen ist. Bei Betätigung des Ventils wird die Ventilspindel so verstellt, dass über die Rohrleitung 3962 Druck in das kopfseitige Ende des Zylinders 3963 hinter den Kolben 3964 geleitet wird, wobei der Zylinder mit seinem kolbenstangenseitigen Ende mit Hilfe der Rohrleitung 3965 an die entgegengesetzte Seite des Ventils angeschlossen ist. Bei der Auswärtsverstellung der Kolbenstange 3966 wird ein an die Welle 3604 der Schleuse 361 angesohlossener Arm 3967 verschwenkt in der Weise, dass die Welle gedreht und somit die zugeordnete Tür 3601 der Schleuse in ihre
20981Ö/0795
. ■ - 274 -
geöffnete Stellung bewegt wird. Dadurch wird die Kammer 370 mit der zweiten Kammer 390 in Verbindung gesetzt.
Nunmehr schliesst das Zeitsteuerrelais 3955 über die Leitung 3970 und über den Elektromagnet 3971 des Relaisschalters 3972 einen Stromkreis, so dass die Arbeitsstromkreise für den Antriebsmotor 3925 hergestellt werden. Der Relaisschalter 3972 besitzt einen weiteren entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 3973, zur Zeit abgehobener Kontaktepaare 3974, 3975 und 3976 und ein geschlossenes Kontaktepaar 3977, das die Bremse 3978 des Motors über die Leitung 3979 betätigt hält.Der Elektromagnet 3971 bewirkt bei seinem Erregen das Schliessen der Kontaktepaare 3974» 3975 und 3976, während er das Kontaktepaar 3977 öffnet, um von den Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 aus über die Leitungen 3981, 3982 und 3983 die erforderlichen Stromkreise zu dem Antriebsmotor 3925 herzustellen.
Während der Motor 3925 die Pörderketten 3917 antreibt, stellt das Zeitsteuerrelais 3955 mit Hilfe der Leitung 3985 über den Elektromagneten 3776 des Relaisschalters 3777 einen Stromkreis her zum Schliessen der Stfcomkreise über die Leitungen 3785, 3786 und 3787 zu dem Antriebsmotor 3712, während die Leitung 3979 zu der Bremse 3978 unterbrochen wird. Jetzt werden bei geöffneter Tür 3601 der Schleuse 361 und laufenden Förderketten 3710 in der Kammer 370 sowie laufenden Ketten 3917 in der ersten Zone der Kammer 390 die Scheibentragvorrichtungen von den Schienen 3705 und 3706 aus auf daB Schienenpaar 3907 und 3908 bewegt.
Mit Hilfe der Abzweigung 3988 von der Leitung 3956 wird gleich-
209819/0795
- 275 -
-275 - ..■■■■■.."■.'
zeitig über den Elektromagneten 3989 des federbeaufschlagten Schaltrelais 5990 ein Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 hergestellt, wobei das Kontaktepaar 3991 normalerweise den Stromkreis der Leitung 3992 von dem jetzt geschlossenen Schalter 3993 aufrechterhält. Durch Abheben des Kontaktepaares 3991 ist die Seite 3994 des Ventils 3958 stromlos geworden, Die Leitung 3988 schliesst ausserdem über die Abzweigung 3995 einen Stromkreis zu dem Ventil 3996, welches zur Steuerung der Verbindung der (nicht dargestellten) Vakuumquelle mit der Kammer 390 verwendet wird. Λ
Die Scheibentragvorrichtungen betätigen bei ihrem Hineinbewegen in die erste Zone der Kammer 390 den Schalter 3993 in seine geöffnete Stellung und den Schalter 4000 in seine geschlossene Stellung zum Schliessen des Stromkreises der Leitung 4001 zu einer Seite des Schalters 4002. Sobald die Scheibentragvorrichtungen sich auf den Schienen 3907 und 3908 in der richtigen Lage befinden, betätigen sie den Schalter 4002. Dieses Paar Begrenzungsschalter kann dann den Stromkreis der Leitung 4001 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4003 schliessen. Das Zeitsteuerrelais 4003 stellt zunächst mit Hilfe der Leitung 4005 einen Stromkreis über den Elektromagneten 3778 des Zeitsteuerrelais 3777 her zum Abheben seiner Kontaktepaare und Öffnen der Stromkreise zu dem Antriebsmotor 3712, während es die Leitung 3783 zu der Bremäe 3784 schliesst, so dass die Bremse betätigt und der Motor angehalten wird.
Da das Zeitsteuerrelais 3955 inzwischen ausgelaufen ist, und das Kontaktepaar 3991 des Relaisschalters 3990 erneut geschlossen wordenist, wird der Stromkreis der Leitung 3992 über den Schalter
209819/0795
- 276 -
3993 geschlossen, wenn das hintere Ende wenigstens einer Scheibentragvorrichtung diesen Sehalter freigibt. Die Leitung 3992 schliesst einen Stromkreis über die Seite 3994 des Ventils 3958. Mit der Verstellung der Ventilspindel wird aus der Rohrleitung 3959 Druck in das kolbenstangenseitige Ende des Zylinders über die Leitung 3965 eingelassen. Beim Einwärtsbewegen der Kolbenstange 3966 dreht der Arm 3967 die Welle 3604, um die Tür 3601 der Schleuse 361 in ihre abdichtende Stellung zurückzuführen. Das Zeitsteuerrelais 4003 bewirkt jetzt über die Leitung 4006 und den Elektrofe magneten 3973 des Relaisschalters 3972 zu der Leitung 2001 das Öffnen der Arbeitskreise für den Antriebsmotor 3925, so dass dieser angehalten wird, wenn die Bremse 3978 erneut betätigt wird. Nunmehr stellt das Zeitsteuerrelais 4003 über die Leitung 4007 einen Stromkreis zu dem Ventil 3996 her, so dass die Verbindung von der Vakuumquelle zu der Kammer 390 wieder hergestellt wird und nötigenfalls der in ihr herrschende Druck auf den in der zweiten Kammer erforderliche Druck, und zwar auf 1 χ 10 bis 1 χ 10 Torr, gesenkt wird. Das Zeitsteuerrelais 4003 schliesst ferner mit Hilfe der Leitung 4008 einen Stromkreis zu einem
mit den Speiseleitungen in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4009·
Dieses Zeitsteuerrelais unterhält über die Leitung 4010 einen Stromkreis, um die den Grlimmentladungseinheiten 3904 zugeordnete Schaltung für die Zeitspanne, auf die es eingestellt worden ist, zu betätigen.
Wenn nunmehr ein Paar Scheibentragvorrichtungen 160 aus der zweiten Zone der Kammer 390 in die dritte Kammer 42u, hineinbewegt worden ist und die Tür 3601 der Schleuse 362 am Eingang
209819/0795 - 277 -
der dritten Kammer in ihre abdichtende Schließstellung zurück— bewegt worden ist, kann das Paar Scheibentragvorrichtungen in der ersten Zone der Kammer 390 (Pig. 123) aus ihr in die zweite Zone vorbewegt werden.
Zu diesem Zweck wird, wie in Pig. 138 gezeigt, ein in der dritten Kammer 420 angeordneter Schalter 4015 durch die sich darin befindenden Scheibentragvorrichtungen geschlossen. Der Schalter 4015 schliesst von der Speiseleitung 2000 aus einen Stromkreis über die Leitung 4016 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in | Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4017. Das Zeitsteuerrelais 4017 schliesst mit Hilfe der leitung 4020 einen Stromkreis über den Elektromagneten 402t des Relaisschalters 4022, der, wie nachstehend noch näher beschrieben, die Stromkreise zu dem Antriebsmotor 3935 schliesst. Der Relaisschalter besitzt ausserdem noch einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4023, zur Zeit geöffnete Kontaktepaare 4024, 4025 und 4026 und ein geschlossenes Kontaktepaar 4027» das die über die Bremse 4029 des Motors 3935 verlaufende Leitung 4028 schliesst. Der Elektromagnet 4021 bewirkt bei seinem λ Erregen das Anlegen der Kontaktepaare 4025 und 4026 zum Schliessen der Betriebsleitungen 4031, 4032 bzw. 4033 von den Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 aus zu dem Motor 3935, während er durch Öffnen der Kontakte 4027 die Bremse 4029 zu ihrem Lösen stromlos macht. Die Ausgangswelle des Motors 3935 treibt jetzt mit Hilfe des Kettenrades 3938 die Kette 3939 und somit die Welle 3941 an, die ihrerseits über die Kettenräder 3942 die Antriebsketten 3944 antreibt, was das Antreiben der Wellen 3943 und folglich der Förderketten 3918 zur Folge hat.
- 278 -
209819/079$
Das Zeitsteuerrelais 4017 stellt dann den Stromkreis der Leitung 4035 zu dem Elektromagneten 3971 des Relaisschalters 3972 her, was das Anlegen der Kontaktepaare 3974» 3975 und 3976 zur Folge hat zum Schliessen der Stromkreise des Motors 3925 in der ersten Zone (Fig. 137). Ausserdem wird beim Abheben der Kontakte 3977 die Bremse 3978 stromlos. Somit wird das Paar Scheibentragvorrichtungen von den Schienen 3908 und 3909 in der ersten Zone auf die zu ihnen fluchtend ausgerichteten Schienen 3909 und 3910 in der zweiten Zone bewegt·
Bei ihrem Auffahren auf das Schienenpaar 3909 und 3910 sehliessen die Scheibentragvorrichtungen 160 in der einen oder anderen Weise einen angrenzenden Schalter 4037 (Fig. 138), wobei, wenn sie vollständig auf die Schienen 3909 und 3910 aufgenommen und in der zweiten Zone in ihrer richtigen lage angeordnet sind, der Schalter 4038 betätigt wird. Die Schalter 4037 und 4038 sehliessen den Stromkreis der leitung 4039 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4040. Bas Zeitsteuerrelais 4040 schliesst nach einer vorbestimmten Zeitspanne mit Hilfe der Leitung 4042 (Fig. 137 und 138) einen Stromkreis über den Elektromagneten 3973 des Relaisschalters 3972 zu der Speiseleitung 2001, so dass zum Anhalten'des Motors 3925 die Kontaktepaare 3974, 3975 und 3976 abgehoben werden, während durch erneutes Sehliessen der Kontakte 3977 die Bremse 3978 betätigt wird.
Dann schliesst das Zeitsteuerrelais 4040 den Stromkreis der Leitung 4044 über den Elektromagneten 4023 des Relaisschalters 4022 zu der Speiseleitung 2001, was das Abheben der Kontakte 4024f 4025 und 4026 sowie das erneute Sohliessen der Kontakte 4027 zur Folge hat, um den Motor 3935 beim Betätigen der Bremse 4029 anzu-
209819/0798
- 279 -
halten. Schliesslich stellt das Zeitsteuerrelais 4040 einen Stromkreis über die Leitung 4045 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4046 her, das über die Leitung 4047 die den Glimmentladungseinheiten 3905 zugeordnete Schaltung für die Zeitspanne einschaltet, auf die es eingestellt worden ist.
Bei dem darauffolgenden Vorlauf vorangehender Scheibentragvorrichtungen, beispielsweise wenn ein Paar Scheibentragvorrichtungen atis der Kammer 420 in die vierte oder Beschichtungskammer 440 vorbe- ä wegt wird, können die beiden sich in der zweiten Zone der Kammer 590 befindenden Scheibentragvorrichtungen anschliessend in die Kammer 420 eingelassen werden. Zu diesem Zweck kann ein Schalter 4235 (Fig. 138) geschlossen werden, wenn zwei ein Paar bildende Tragvorrichtungen von den Schienen 4205 und 4206 der Kammer 420 entfernt werden. Der durch den Schalter 3235 geschlossene Stromkreis wird durch einen in der zweiten Kammer 390 angeordneten Niederdruckschalter 4236 gesteuert, der betätigt wird, wenn der Vakuumzustand der Kammer im wesentlichen gleich dem erforderlichen Zustand ist und wenn eine (nicht dargestellte) Zeitsteuervorrichtung anzeigt, dass die Scheiben einer ausreichenden GlimmentladungsSäuberung ausgesetzt worden sind. Nachdem diese Bedingungen erfüllt sind, stellt der Niederdruckschalter 4236 mit Hilfe der Leitung 4237 über den geschlossenen Schalter 4235 und die Leitung 4238 einen Stromkreis zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4240. Zunächst schliesst das Zeitsteuerreläis 4240 mit Hilfe der Leitung 4242 einen Stromkreis über die. Seite 4243 eines .Vierwegventils 4244 zu der Speiseleitung 2001. Das VierwegVentil ist über die Rohrleitung 4245
209819/0795
- 280 -
an die Druckflüssigkeitaquelle und mit Hilfe der Rohrleitung 4246 an einen Sammelbehälter angeschlossen. Bei Betätigung des Ventils wird die Ventilspindel so verstellt, dass Druck über die Rohrleitung 4247 in das kopfseitige Ende des Zylinders 4248 hinter den Kolben 4249 geleitet wird. Der Zylinder ist mit seinem kolbenstangenseitigen Ende über die Rohrleitung 4250 an die entgegengesetzte Seite 4279 des Ventils angeschlossen. Während der Auswärtsbewegung der Kolbenstange 4251 wird ein an die Welle 3604 der Schleusentür 3601 der Schleuse 362 angeschlossener Arm 4252 so verschwenkt, dass die Welle die ihr zugeordnete Verschlusstafel oder Tür 3601 in ihre geöffnete Stellung bewegt. Dadurch wird die zweite Kammer 390 mit der dritten Kammer 420 in Verbindung gesetzt. Das Zeitsteuerrelais 4240 schliesst mit Hilfe der Leitung 4255 einen Stromkreis über den Elektromagneten 4257 des Relaisschalters 4258, der die Arbeitsstromkreise zu dem Motor 4251 herstellt. Der Relaisschalter besitzt noch einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4259» zur Zeit abgehobene Kontaktepaare 4260, 4261 und 4262 sowie geschlossene Kontakte 4263, ddie über die Leitung 4265 die Bremse 4264 des Motors 4215 betätigt P halten. Der Elektromagnet 4257 bewirkt bei seinem Erregen das Schliessen der Kontakte 4260, 4261 und 4262 unter gleichzeitigem Öffnen der Kontakte 4263, so dass von den Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 aus über die Leitungen 4267, 4268 und 4269 Stromkreise zu dem Motor 4215 hergestellt werden.
Während der Motor 4215 nunmehr die Förderketten 4231 antreibt, stellt das Zeitsteuerrelais 4240 mit Hilfe der Leitung 4271 einen Stromkreis über den Elektromagneten 4021 des Relaisschalters 4022 her, um dadurch die Stromkreise zum Motor 3935 über die Leitungen 4031, 4032 und 4033 zu schliessen unter gleichzeitigem Unter-
209819/0795
- 281 -
brechen der Leitung 4028 zu der Bremse 4029. Jetzt werden beigeöffneter Tür 3601 der Schleuse 362 und beim Laufen der IPörder- ; kettenpaare 3918 in der zweiten Zone der Kammer 390 und der Ketten 4231 in der dritten Kammer 420 die Scheibentragvorrichtungen von den Schienen 3909 und 3910 auf die Schienen 4205 und 4206" bewegt.
Mit Hilfe der Abzweigung 4273 von der Leitung 4242 wird gleichzeitig ein Stromkreis über den Elektromagneten 4274 des federbeaufschlagten Relaisschalters 4275 zu der Speiseleitung 2001 hergestellt» wobei das Kontaktepaar 4276 normalerweise den Stromkreis der Leitung 4277 v°n .dem zur Zeit geschlossenen Schalter 4278 aus aufrechterhält. Das Abheben der Kontakte 4276 bewirkt, dass die Seite 4279 des Ventils 4244 stromlos wird. Ausserdem schliesst die Leitung 4280 über die Abzweigung 4273 einen Stromkreis zu dem Ventil 4281, das zur Steuerung der Verbindung der (nicht dargestellten) Vakuumquelle mit der Kammer 420 verwendet werden kann.
Bei ihrem Hineinbewegen in die dritte Kammer 420 betätigen die Scheibentragvorrichtungen den Schalter 4278 in seine geöffnete Stellung und dann den Schalter 4283 in seine geschlossene Stellung, so dass der Stromkreis der Leitung 4284 zu einer Seite des Schalters 4285 geschlossen wird. Sobald die Tragvorrichtungen auf den Schienen 4205 und 4206 in passender Weise angeordnet sind, haben ■ι sie den Schalter 4285 geschlossen. Jetzt wird über die beiden vorgenannten Begrenzungsschalter der Stromkreis der Leitung 4284 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden .Zeitsteuerrelais 4287 hergestellt. Dieses Zeitsteuerrelais stellt zunächst mit Hilfe der Leitung 4288 einen Stromkreis über den
209ÖTS/079B
- 282 -
Elektromagneten 4023» des Relaisschalters 4022 her zum Abheben seiner Kontakte 4024, 4025 und 4026 zwecks Unterbrechens der Stromkreise zu dem Motor 3935 und unter gleichzeitigem Schliessen der Leitung 4028 zu der Bremse 4029» so dass diese den Motor anhält. '
Da das Zeitsteuerrelais 4240 inzwischen ausgelaufen ist und sich die Kontakte 4276 des Relaisschalters 4275 wieder geschlossen haben, wird der Stromkreis der Leitung 4277 über den Schalter 4278 geschlossen, sobald das hintere Ende mindestens einer Tragvorrich- |l tung diesen Schalter freigegeben hat. Die Leitung 4277 stellt nunmehr einen Stromkreis über die Seite 4279 des Ventils 4244 her. Mit dem sich daraus ergebenden Umkehren der Stellung der Ventilspindel wird über die Rohrleitung 4250 Druckflüssigkeit aus der Leitung 4245 zu dem kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders 4248 geleitet. Mit der Einwärtsbewegung der Kolbenstange 4251 dreht der Arm 4252 die Welle 3604, um die Tür 3601 der Schleuse 362 in ihre geschlossene und abgedichtete Stellung zurückzuführen. Jetzt bewirkt das Zeitsteuerrelais 4287 mit Hilfe der Leitung 428Ί und über den
»Elwktromagneten 4259 des Relaisschalters 4258 zu der Speiseleitung 2001 das Unterbrechen der Stromkreise zu dem Motor 4215» so dass dieser beim erneuten Erregen der Bremse 4264 angehalten wird. Das Zeitsteuerrelais 4287 stellt über die Leitung 4290 einen Stromkreis zu dem Ventil 4281 her, so daes die Kammer 420 wieder an die Vakuumquelle angeschlossen wird» um in ihr und in der vierten Kammer 440 den Druck bis auf den erforderlichen Wert, und zwar auf
1 χ 10""* bis 1 χ TO"* Torr zu senken. Das Zeitsteuerrslaie 4287 schliesst ferner einen Stromkreis über die Leitung 4292 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuer· relais. Dieses Zeitsteuerrelaia unterhält einen Stromkreis über
209811/0791
BAD ORfGlNAL ~
die Leitung 4294» um die den elektrischen Heizvorrichtungen 4209 zugeordnete Schaltung für eine Zeitspanne einzuschalten, auf die es eingestellt worden ist.
Bei der Erörterung der als Beispiel in den. Figuren 139 und 140 dargestellten, für die Antriebsmotoren 4418, 4419 und 4420 ver-r wendeten Steuersysteme sei daran erinnert, dass gemäss einer Arbeitsweise zwei ein Paar bildende Scheibentragvorrichtungen mit einer verhältnismässig hohen Geschwindigkeit von ca. 24,4 m/min= durch das Förderkettenpaar 4414 in das Eingangsende der Kammer hineinbewegt werden. Nachdem der Bereich der Schleuse 363 freige- * macht ist, wird die Geschwindigkeit der Ketten 4414 erheblich verringert, und zwar auf einen langsameren Bereich von etwa 0,6 bis 2,44 m/min, was die erforderliche Durchlaufgeschwindigkeit für die Scheiben bei ihrem Beschichten mit dünnen Filmen darstellt. Die Scheibentragvorrichtungen laufen, indem sie mit dem nächsten Förderkettenpaar 4415 durch Magnetkraft verbunden werden, mit der durch den Antriebsmotor 4419 erzeugten niedrigeren Geschwindigkeit weiter vor. Diese Bewegungsgeschwindigkeit wird beibehalten, bis die Scheibentragyorrichtungen durch Magnetkraft mit dem im Aus- ä gangsende der Kammer arbeitenden Förderkettenpaar 4416 verbunden werden. Dann wird der Motor 4420 eingeschaltet, um die Vorlaufgeschwindigkeit, mit welcher die Scheibentragvorrichtungen in die fünfte Kammer 470 hineinbewegt werden, auf cav 24,4 m/min zu erhöhen.
Mit dem Hineinbewegen der beiden Scheibentragvorrichtungen 160 in den Bereich des Förderkettenpaares 4415 kann ein folgendes Paar Scheibentragvorrichtungen mit einer Geschwindigkeit von ca. 24jr4 m/min aus der dritten Kammer 420 vorbewegt und dann vom Ein-
2O9IBJI97J0795
gang der Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer 440 her mit der herabgesetzten Geschwindigkeit von 0,6 bis 2,44 m/min vorbewegt werden. Da während des kontinuierlichen Betriebes der Anlage und ihres Fördersystems die einzelnen Tragvorrichtungenpaare einander in vorbestimmtem Abstand folgen können, ist die nachfolgende Beschreibung auf ein erstes Paar Tragvorrichtungen in der dritten Kammer 420 und dann a.uf seine Vorlaufbewegung in und durch die vierte oder Beschichtungskammer 440 gerichtet.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 130 und HO ist nunmehr klar, P dass die Antriebsmotoren 4418 und 4420 intermittierend arbeiten, während der Antriebsmotor 4419 normalerweise kontinuierlich arbeiten sollen. Zu diesem Zweck wird beim Schllessen eines Stromkreises an der Kontaktstelle 4510 mit Hilfe des beweglichen Kontaktes 4511 eines "Ein-Aus"-Handschalters 4512 die leitung 4513 über den Elektromagneten 4514 eines Relaisschalters 4515 zu der Speiseleitung 2001 geschlossen. Oer Relaisschalter 4515 ist ausserdem noch mit einem entgegengesetzt wirkenden Relaisschalter 4516, zur Zeit anliegenden Kontakten 4517» 4518 und 4519 sowie einem abgehobenen Kontaktepaar 4520 versehen, das ansonsten zum Betätigen der Motorbremse 4522 die Leitung 4521 schliesst. Wie vorstehend beschrieben, halten die Kontaktepaare 4517, 4518 und 4519 die Betriebsleitungen 4523, 4524 und 4525 zu dem Antriebsmotor 4419 geschlossen, der, wie vorstehend erörtert, über das Kettenrad 4451 und die Kette 4452 die Welle 4454 mit der vorerwähnten Geschwindigkeit im Bereich von 0,6 bis 2,44 m/min antreibt. Beim Laufen des Motors 4419 kann die Kupplung 4458 erregt und dadurch betätigt werden, um von der Kette 4452 aus und über das Kettenrad 4453 Kraft auf die Welle 4454 zu übertragen. Zu diesem Zweck wird mit Hilfe des Handschalters 4526 mittels seines beweglichen Kontaktes 4527 ein
209819/079B _ 285 _
Stromkreis von dem Kontakt 4528 aus und mit Hilfe der über den Elektromagneten 4550 eines Relaisschalter 4531 verlaufenden Leitung 4529 ein Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 hergestellt. Der Relaisschalter 4531 besitzt ausserdem noch einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4532 sowie ein Kontaktepaar 4533. Dieses Kontaktepaar stellt bei seinem Anlegen über die leitung 4534 einen Stromkreis zu der Kupplung 4458 her, so dass das Kettenrad 4453 die Welle 4454 antreibt.
Wenn der Kontakthebel 4527 des Handschalters 4526 gegen den Kontakt 4535 angelegt wird, so entsteht über die Leitung 4536 und | den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4532 des Relaisschalters 4531 ein Stromkreis, der das Lösen der Kupplung 4458 bewirkt. In entsprechender Weise lasst sich der Kontakthebel 4511 des Handschalters 4512 verstellen, um mit Hilfe des Kontaktes 4537 über die Leitung 4538 und den Elektromagneten 4516 des Relaisschalters 4515 einen Stromkreis zu schliessen, der das Anhalten des Motors 4419 bewirkt«
Gemäss Fig. 139 ist ein Vierwegventil 4540 über eine Rohrleitung | 4541 an eine Druckflüssigkeitsquelle und über die Rohrleitung 4642 an einen Sammelbehälter angeschlossen. Eine Seite des Ventils 4540 ist über die Rohrleitung 4544 an das kolbenstangenseitige Ende eines Zylinders 4545 mit Kolben 4546 angeschlossen, während die entgegengesetzte Seite des Ventils über die Rohrleitung 4547 an das kopfseitige Ende des Zylinders angeschlossen ist. Zur Zeit hält die Druckrichtung auf das kolbenstangenseitige Ende des Zylinders 4545 die Kolbenstange 4548 in ihrer eingezogenen Stellung, so dass über den Schwenkarm 4549 die Tür 3601 der Schleuse
2 0 9819/0795
- 286 -
363 am Eingangsende der Kammer 440 in ihrer geschlossenen und abgedichteten Stellung gehalten wird.
Wenn nun ein vorher eingelassenes Paar Scheibentragvorrichtungen 160 den Eingang der Kammer 440 freigemacht hat, wird ein Schalter 4551 betätigt, um die Tür 3601 in ihre geöffnete Stellung zu bewegen. Dieser Vorgang wird jedoch durch einen in der dritten Kammer 420 angeordneten Niederdruckschalter 4552, beispielsweise ein Ionisierungsmanometer od.dgl., gesteuert, der betätigt wird, wenn das in der Kammer herrschende Vakuum im wesentlichen mit dem in
P der Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer 440 bestehenden Vakuum ausgeglichen ist, wobei der Schalter 4552 an eine Seite des Schalters 4551 mit Hilfe der Leitung 4553 angeschlossen ist. Wenn der Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus bis zu dem Schalter 4551 geschlossen ist, verlängert er sich bis zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4555. Es ist klar, dass in dieser Steuerphase, da der Motor 4418 nicht läuft und die Kupplung 4430 ausgerückt ist, die Welle 4425 mit Hilfe der Kette 4432 von der Welle 4454 aus mit der niedrigeren Geschwindigkeit (Drehzahl) angetrieben wird.
Das Zeitsteuerrelais 4555 schliesst zunächst mit Hilfe der Leitung 4557 einen Stromkreis über den Elektromagneten 4558 des . federbeaufschlagten Relaisschalters 4559 zu der Speiseleitung 2001, so dass das Kontaktepaar 4560 abgehoben wird. Normalerweise halten diese Kontakte einen Stromkreis über die Leitung 4561 und den zur Zeit geschlossenen Schalter 4562 zu der Seite 4563 des Vierwegventils 4540 aufrecht. Mit Hilfe der über die entgegengesetzte Seite 4566 des Ventils 4540 verlaufenden Abzweigung 4565 wird die
209819/0795
8AD ORIGINAL
- 287 -
Druckflüssigkeitsrichtung durch das Ventil hindurch von der Leitung 4544 auf die Leitung 4547 umgesteuert, so dass der Kolben 4546 des Zylinders 4545 seine Stange 4548 ausfährt, und die Welle 3604 mit Hilfe des Schwenkarmes 4549 gedreht und somit die zugeordnete Tür 3601 der Schleuse 363 in ihre geöffnete Stellung . geschwenkt wird. ■
Darauf schliesst das Zeitsteuerrelais 4555 mit Hilfe der über den Elektromagneten 4568 des Relaisschalter 4569 verlaufenden Leitung 4567 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001. Das Relais besitzt ausserdem einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4570, zur Zeit abgehobene Kontaktepaare 4571» 4572 und 4573 sowie angelegte Kontakte 4574, die über die Leitung 4576 die Bremse 4575 des Antriebsmotors 4418 erregen und somit betätigen. Nunmehr werden die Kontakte 4571» 4572 und 4573 angelegt zum Schliessen der Betriebsleitungen 4577, 4578 und 4579 zu dem Motor 4418. Ausserdemjstellt das Zeitsteuerrelais 4555 mit Hilfe der Leitung 4581 einen über den Elektromagneten 4582 eines Relaisschalters 4583 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Stromkreis her. Der Relaisschalter 4583 besitzt ausserdem einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4584 und ein Kontaktepaar 4585, das in angelegtem Zustand einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 über die Leitung 4586 schliesst zum Erregen und folglichen Einrücken der Kupplung 4430. Dadurch treibt die Welle 4425 die Förderketten 4414 · mit der Geschwindigkeit von ca. 24,4 m/min an, wobei in diesem Falle die auf der Welle 4454 angebrachte Freilaufkupplung 4460 die Übertragung der Hohen Drehzahl mit Hilfe des Kettenrades 4431 'und der Kette 4432 unterbindet.
2098197079 5
^iC^r- ^-.;: - 288 -
6AD OBIQiNAL
Während der Motor 4418 läuft zum Antreiben des Förderkettenpaares 4414,·bewirkt das Zeitsteuerrelais 4555 mit Hilfe des Stromkreises über die Leitung 4590 und den Elektromagneten 4257 des Relaisschalters 4258 nach Fig. 138 das Anlaufen des den Förderketten 4231 der Kammer 420 zugeordneten Antriebsmotors 4215· Wie vorstehend erörtert, schliessen die Kontaktepaare 4260, 4261 und 4262 die Leitungen 4267, 4268 bzw. 4269 zu dem Antriebsmotor 4215 unter gleichzeitigem Lösen der Bremse 4264 durch Abheben der Kontakte 4263. Zu diesem Zeitpunkt betätigt das Kettenrad 4433 über die Kette 4434 die Pulsgebereinheit 4435, die nachstehend noch ψ näher erörtert wird.
Die beiden Scheibentragvorrichtungen 160 werden jetzt über die Schleuse 363 aus der Kammer 420 in die Kammer 440 vorbewegt. Die Vorderkante mindestens einer der Tragvorriwhtungen bewirkt das Öffnen des Schalters 4562 und das Schliessen des Schalters 4592, der über die Leitung 459,3 einen Stromkreis über den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4259 des Relaisschalters 4258 (Fig. 138) zu der Speiseleitung 2001 bewirkt mit dem sich daraus ergebenden Anhalten des Antriebsmotors 4215 beim Unterbrechen der Leitungen 4267, 4268 und 4269 bei gleichzeitiger Wiederherstellung der Leitung 4265 zum Betätigen der zugeordneten Bremse 4264·
Wenn jetzt die hinteren Enden der beiden Scheibentragvorrichtungen 160 das Ausgangsende der Schleuse 363 verlassen und somit freigemacht haben, ist inzwischen das Zeitsteuerrelais 4555 ausgelaufen, so dass nunmehr das Öffnen der Stromkreise über die Leitungen 4557 und 4565 erfolgt und somit das Kontaktepaar 4560 des Relaisschalters.4559 erneut angelegt wird. Dabei wird beim
209819/0795
- 289 -
erneuten Schliessen des Schalters 4562 der Stromkreis der Leitung 4561 zu der Seite 4563 des Ventils 4540 wieder hergestellt. Dadurch wird der Flüssigkeitsdruck von der Rohrleitung 4547 auf die Rohrleitung 4544 umgesteuert mit folglichem erneuten Schliessen der Tür 3601 der Schleuse 363 durch Einziehen der Kolbenstange 4548 in den Zylinder 4545 hinein*
Ausserdem stellt zu diesem Zeitpunkt der Schalter 4592 einen Stromkreis über die Leitung 4594 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4595 her. Das Zeitsteuerrelais 4595 bildet erst mit Hilfe der Leitung 4597 über den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4584 des Relaisschalters 4583 einen Stromkreis zum Abheben der Kontakte 4585 und folglichen öffnen des Stromkreises der Leitung 4586, so dass die Kupplung 4430 stromlos und somit gelöst wird. Darauf schliesst das Zeitsteuerrelais 4595 den Stromkreis der Leitung 4598 über den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4570 des Relaisschalters 4569 zu der Speiseleitung 2001, so dass durch Abheben der Kontaktepaare 4571, 4572 und 4573 der Motor 4518 angehalten und die Bremse 4576 beim Anlegen der Kontakte 4574 betätigt wird. |
Nunmehr werden die beiden Förderketten 4414, indem die Welle 4425 von der Welle 4454 aus über die Kupplung 4460, die Kette 4432 und das Kettenrad 4431 angetrieben wird, mit der niedrigeren Geschwindigkeit von 0,6 bis 2,44 m/min angetrieben.
Wenn die vorderen Magnetleistenni665 der Scheibentragvorrichtungen 160 mit den beiden Förderketten 4415 in Berührung kommen und die hinteren Magnetleisten sich den Enden der Förderketten 4414 nähern
209819/0795
- 290 -
oder sich von ihnen lösen, kann ein Schalter 4600 durch eine am hinteren Ende mindestens einer Tragvorrichtung angeordneten (nicht dargestellten) Betätigungsvorrichtung geschlossen werden, um. über die Leitung 4600 einen Stromkreis herzustellen und die Pulsgebereinheit 4471 an eine zugeordnete Zählvorrichtung 4603 anzuschliessen, wobei die Impulsgebereinheit 4471 mit Hilfe des auf der Welle 4454 angebrachten Kettenrades 4469 über die Kette 4470 betätigt wird. Die Zählvorrichtung 4603 zeichnet die in Übereinstimmung mit der niedrigen Geschwindigkeit (0,6 bis 2,44 m/min), mit welcher die Förderkett-en 4415 angetrieben werden, verhältnismässig langsam erzeugten Impulse aus der Impulsgebereinheit 4471 auf. Die Zählvorrichtung 4603 überträgt die Impulse mit Hilfe der Leitung 4605 in ein Summierwerk 4604.
Wenn sich nunmehr, wie vorstehend erörtert, der Schalter 4551 erneut schliessen kann und der Niederdruckschalter 4552 erneut den Stromkreis der Leitung 4553 geschlossen hat, können die Stromkreise aus dem Zeitsteuerrelais 4555 der Reihe nach wieder das Öffnen der Tür 3601 der Schleuse 363, das Anlaufen des Motors 4418 sowie das Erregen und Einrücken der Kupplung 4430 bewirken. Wenn jedes nachfolgende Paar Scheibentragvorrichtungen an dem Schienenpaar 4410 und 4411 durch die Förderketten 4414 genügend vorbewegt worden ist, kann das vordere Ende mindestens einer der Tragvorrichtungen einen Schalter 4606 schliessen, der über die Leitung 4607 die Impulsgebereinheit 4435 an eine zugeordnete Zählvorrichtung 4608 anschliesst. Da das Kettenpaar 4414 zur Zeit durch den Motor 4418 mit der höheren Geschwindigkeit von ca. 24,4 m/min angetrieben wird, bewirkt die Welle 4425 über das Kettenrad
4433 und die Kette 4434f dass die Impulsgebereinheit 4435 Impulse
209819/0795
- 291 -
mit einer verhältnismässig höheren Geschwindigkeit überträgt als die Impulsgebereinheit 4471. Somit bewirkt die Zählvorrichtung 4608, während die Zählvorrichtung 4603 eine aufgezeichnete Summe von beispielsweise zwanzig Impulsen, langsam erreicht, das Aufzeichnen einer gleichen Impulszahl aus der Einheit 4435 jedoch bei rascher auftretenden Intervallen, und überträgt sie diese über die Leitung 4609 in das Summierwerk 4604. Sobald die in das Summierwerk übertragenen Impulszahlen einander gleich sind, wird über die Leitung 4610 ein Stromkreis hergestellt, der mit der Leitung 4594 verbindet. Dadurch wird das Zeitsteuerrelais 4595 erneut eingeschaltet, um die Kupplung 4430 zu lösen und den Motor 4418 anzuhalten.
Der Zweck des Erreichens eines gewünschten Ausgleichs der durch die Impulsgebereinheiten 4471 und 4435 erzeugten Impulse besteht darin, zwischen dem vorderen Glasscheibenpaar und dem nächsten einen passenden Abstand herzustellen und beizubehalten. Dazu wird das vordere Scheibenpaar durch das Förderkettenpaar 4415 langsam vorbewegt, während das nächste Scheibenpaar am Eingangsende der Kammer 440 rascher vorbewegt wird, bis die in rascher Folge auftretenden Impulse aus der Impulsgebereinheit 4435 mit den in Langsamerer Folge auftretenden Impulse aus der Impulsgebereinheit 4471 gleich sind.
Die jeweilige Wirkung und Arbeitsweise der Zählvorrichtungen 4603 und 4608 sowie ihr Einfluss auf das Summierwerk 4604 lässt sich natürlich einstellen, um den Abstand zwischen den Hinterkanten des ersten Scheibenpaares und den Torderkanten des zweiten Scheibenpaares zu verändern. Wie im Verlaufe der Beschreibung bereits
209819/0795
- 292 -
erörtert, ist es erwünscht, die Scheibenpaare möglichst dicht beisammenzuhalten, um den Verlust an Beschichtungs- oder Aufdampfungsmaterial aus Aufdampfungsquellen 4407 auf einem Mindestmass zu halten, weil dieses Material verlorengeht und zu unzulässigen Ablagerungen an den Wänden der Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer 440 führt.
Zu diesem Zeitpunkt wird das Förderkettenpaar 4416 gemeinsam mit den vorangehenden Kettenpaaren 4414 und 4415 durch den Motor 4419 angetrieben. Dabei treibt die Welle 4454 die dem Motor 4420 zugeordnete Welle 4466 über die Freilaufkupplung 4462 die Kettenräder 4463 und 4465 sowie die darüber verlaufende Kette 4464 an.
Beim Herannahen der vorderen Enden der Scheibentragvorrichtungen an das Kettenpaar 4416, wird ein Schalter 4615 (Fig. 140) betätigt, der über die Steuerleitung 4616 an einen in der angrenzenden fünften Kammer 470 angeordneten Hiederdruckschalter 4617 angeschlossen ist. Da die fünfte Kammer vorher mit der sechsten oder Austragkammer 490 der Anlage über die Schleuse 365 in Verbindung gestanden hat, muss natürlich die Kammer 470 auf einen niedrigen Druck gleich dem in der Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer herrschenden Drück gebracht werden, bevor die Tür 3601 der Schleuse 364 in ihre geöffnete Stellung bewegt werden kann.
Demzufolge wird, wenn der Niederdruckschalter 4617 den Stromkreis der Leitung 4616 von der Speiseleitung 2000 aus zu dem Schalter 2615 schliesst, der Stromkreis über die Leitung 4620 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4621 geschlossen. Das Zeitsteuerrelais 4621 schliesst
209819/0795
- 293 -
zunächst mit Hilfe der leitung 4624 einen Stromkreis über den Elektromagneten 4730 (Fig. 141) des Relaisschalters 4731 zu der Speiseleitung 2000, wobei der Relaisschalter die Schaltung des Antriebsmotors 4718 steuert. Der Relaisschalter 4731 besitzt ausserdem einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4732, zur Zeit abgehobene Kontaktepaare 4733» 4734 und 4735 und angelegte Kontakte 4736, die über die leitung 4737 die dem Antriebsmotor 4718 zugeordnete Bremse 4738 betätigen. Die Stromkreise der Leitungen 4740, 4741 und 4742 bewirken nunmehr über die angelegten Kontakte 4733, 4734 und 4735 das Anlaufen des Motors, während das Unterbrechen der leitung 4737 die Bremse stromlos | macht.
Während des Ablaufs dieser Folge von Vorgängen schliesst das-Zeitsteuerrelais 4621 (Fig. 140) einen Stromkreis mit Hilfe der-Leitung 4626 über den Elektromagneten 4627 eines federbeaufschlagten Relaisschalters 4628 zu der Speiseleitung 2001 zum Abheben der Kontakte 4629 und somit den Stromkreis der Leitung 4630 von der Speiseleitung 2000 aus zu einer Seite des in der Eingangszone der Kammer 470 angeordneten Schalters 4632 zu unterbrechen. Der jetzt geschlossene Schalter 4632 unterhält no±malerweise einen über die Seite 4633 eines Vierwegventils 4634 und die Leitung 4630 verlaufenden Stromkreis. Dieses Ventil ist mit Hilfe der Rohrleitung 4635 an eine Druckflüssigkeitsquelle und mit Hilfe der Rohrleitung 4636 an einen passenden Sammelbehälter angeschlossen. Während die Seite 4633 des Ventils 4635, wie vorstehend erörtert, erregt ist, strömt Druckflüssigkeit aue der Rohrleitung 4635 über die Leitung 4639 in das kolbenstangenseitige Ende eines Zylinders 4640 gegen den darin enthaltenden Kolben 4641, wefee>i wobei die eingezogene Kolbenstange 4642 die Tür 3601 der Schleuse
209819/079 5
- 294 -
364 mit Hilfe dea Hebelarms 4643 und der Welle 3604 in ihrer geschlossenen und abgedichteten Stellung hält.
Wenn das Kontaktepaar 4629 des Relaisschalters 4628 abgehoben wird, um den Stromkreis zu der Ventilseite 4633 zu unterbrechen, schließt die Leitung 4645 von der Leitung 4626 aus einen Stromkreis über die Seite 4646 des Yentils 4634. Dadurch wird Druckflüssigkeit aus der Leitung 4635 über die Leitung 4647 in das kopfseitige Ende des Zylinders 4640 geleitet, wobei nunmehr die Leitung 4639 über das Ventil mit der in den Sammelbehälter führenden Leitung 4636 in Verbindung steht. Das Ausfahren der Kolbenstange 4642 bewirkt, dass der Hebelarm 4643 die Welle 3604 dreht, so dass die Tür 3601 der Schleuse 364 in ihre geöffnete Stellung geschwenkt wird.
Dann stellt das Zeitsteuerrelais 4621 mit Hilfe der Leitung 4648 einen Stromkreis über den Elektromagneten 4649 des Relaisschalters 4650 zu der Speiseleitung 2001 her. Der Relaisschalter besitzt ausserdem einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4651, Kontaktepaare 4652, 4653, 4654 und ein den Stromkreis der Leitung 4656 über die Bremse 4657 des Antriebsmotors 4420 aufrechterhaltendes Kontaktepaar 4655. Während die Leitung 4656 zu der Bremse 4657 unterbrochen und dabei der Elektromagnet 4649 erregt ist, schliessen die angelegten Kontaktepaare 4652, 4653 und 4654 über die Leitung 4658, 4659 bzw. 4660 Stromkreise zu dem Motor 4420. Während jetzt der Motor für die Förderketten 4416 läuft, bewirkt das Zeitsteuerrelais 4621 das Erregen und somit das Passen der Kupplung 4496, um das Kettenrad 4495 mit der Welle 4466 zu verbinden und sie somit mit einer Lineargeschwindigkeit von ca. 24,4 m/min anzutreiben«. Zu diesem Zweckschliesst das
209819/0796
- 295 -
Zeitsteuerrelais 4621 die Leitung 4662 über den Elektromagneten 4663 des Relaisschalters 4664 zu der Speiseleitung 2001. Der Relaisschalter 4664 besitzt noch einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4665 und ein Kontaktepaar 4666. Diese Kontakte schliessen dabei den Stromkreis der Leitung 4667 über die elektromagnetische Kupplung 4497.
Während der Berührung der Magnetleisten 1665 der Scheibentragvorrichtungen mit dem Förderkettenpaar 4416 am Ausgangsende der Kammer 440 und der sich daraus ergebenden Bewegung in Richtung auf und in die fünfte Kammer hinein erzeugt die Vorderkante mindestens f einer Tragvorrichtung das Öffnen des Schalters 4632. Jedoch läuft während dieses Arbeitsintervalls das Zeitsteuerrelais 4621 aus, so dass die Leitung 4626 unterbrochen wird und die Kontakte 4629 des federbeaufschlagten Relaisschalters 4628 sich wieder anlegen können. Dabei gibt, nachdem die hinteren Enden der Tragvorrichtungen in die Kammer 470 eingelaufen sind, mindestens eine der Tragvorrichtungen den Schalter 4632 frei, der die Leitung 4630 über die Seite 4633 des Ventils 4634 wieder herstellt, um den Druckflüssigkeitsstrom von den Leitungen 4635» 4647 auf die a Leitungen 4635, 4639 umzusteuern. Dadurch wird die Kolbenstange 4642 eingezogen, so dass der Hebel 4643 die Welle 3604 dreht, um die Tür 3601 der Schleuse 364 zwischen den Kammern 440 und 470 in ihre geschlossene und abgedichtete Stellung zurückzuführen.
Bei Ankunft der Tragvorrichtungen in der Kammer 470 bewirkt ein Schalter 4670 über die Leitung 4671 das Einschalten des mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4672. Dieses Zeitsteuerrelais soll die Kupplung 4496 lösen und
209819/0795
- 296 -
dann das Laufen des Kettenantriebmotors 4420 beenden, so dass nunmehr die Welle 4466 und die Förderketten 4416 erneut mit der verhältnismässig niedrigen Geschwindigkeit von ca. 0,6 bis 2,44 m/min angetrieben werden, wenn das Kettenrad 4463 und die Freiluftkupplung 4462 auf der Welle 4454 das Antreiben der Welle 4466 über die Kette 4464 wieder aufnehmen. Dann schliesst das Zeitsteuerrelais 4672 mit Hilfe der Leitung 4673 einen Stromkreis über den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4665 des Relaisschalters 4664, um die Kontakte 4666 abzuheben und die Leitung 4667 zu unterbrechen. Über die Leitung 4674 stellt das Zeitsteuerfc relais einen Stromkreis über den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4651 des Relaisschalters 4650 zu der Speiseleitung 2001 her, woraus sich das Abheben der Kontaktepaare 4652, 4653 und 4654 zwecks Öffnens der Betriebsleitungen 4658, 4659 und 4660 sowie das Anlegen der Kontakte 4655 ergibt zur Wiederherstellung der Leitung 4656 zu der Bremse 4657 mit dem sich daraus ergebenden Anhalten des Motors. Schliesslich wird mit Hilfe der Leitung 4675 von dem Zeitsteuerrelais 4672 aus ein Stromkreis über den. entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4732 des Relaisschalters
. 4731 zu der Speiseleitung 2001 hergestellt (Fig. 14T) · Bei ihrem P
Abheben unterbrechen die Kontaktepaare 4733, 4734 und 4735 die Betriebsleitungen 4740, 4741 bzw. 4742 zu dem Antriebsmotor 4718, während die Kontakte 4736 bei ihrem Anlegen über die Leitung 4737 die Bremse 4738 betätigen, um den Motor anzuhalten.
Wenn nun ein vorangehendes Paar Scheibentragvorrichtungen 160 aus der sechsten Kammer 490 auf den Übergabeschlitten 510 übergeben worden ist, kann das sich zur Zeit in der fünften Kammer 470 befindende Tragvorrichtungenpaar, wie vorstehend besehrieben, nach Betätigung eines bei Ankunft der Tragvorrichtungen in der fünften
209819/0795
"■'"'■ - 297 -
8AD ORIGINAL
Kammer geschlossenen Schalters in die sechste Kammer 490 hinein vorbewegt werden. Vor diesem Vorbewegen muss jedoch die sechste Kammer, die sich, als sie zum Ermöglichen des Herausfahrens der Tragvorrichtungen zur Aussenatmosphäre hin geöffnet war, auf Umgebungsdruck befand, erneut bis auf einen Druck im Bereich von 2 χ 10 bis 5 χ .10 Torr leergepumpt werden. Dann wird in der richtigen Reihenfolge und nachdem die Tragvorrichtungen in die sechste oder zur Aussenluft führende Kammer 490 eingeführt worden sind, der Druck in dieser Kammer wieder bis im wesentlichen auf atmosphärischen Druck erhöht, bevor die Schleuse 366 erneut geöffnet wird.
Dabei ist das Schiiessen eines Stromkreises mit Hilfe der Leitung 4740 zu dem Schalter 4741 (Figo 141) abhängig von der Betätigung eines Niederdruckschalters 4742 in der sechsten Kammer 490. Der Niederdruckschalter 4742 schliesst bei seiner Betätigung den Stromkreis der leitung 4740 über den Schalter 4741 zu der Leitung 4743 und zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4744. Das Zeitsteuerrelais 4744 schließt zunächst mit Hilfe der Leitung 4745 einen Stromkreis über den Elektromagneten 4930 des Relaisschalters 4931 zu der Speiseleitung 2001. Der Relaisschalter 4931 besitzt ausaerdem einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4932, wobei durch Erregen des Elektromagneten 4930 die Kontaktepaare 4933, 4934 und 4935 Betriebsleitungen 4936, 4937 bzw. 4938 zu dem der sechsten Kammer zugeordneten Kettenantriebsmotor 4908 schiiessen. Die normalerweise anliegenden Kontakte .4940 werden gleichzeitig abgehoben, um den Stromkreis der über die Bremse 4942 des Motors verlaufende Leitung 4941 zu unterbrechen,
209819/0795 - 298 -
Während der Motor 4908 läuft und das Förderkettenpaar 4910 antreibt, stellt das Zeitsteuerrelais 4744 einen Stromkreis über die Leitung 4747 zu einem Ventil 4748 her, um vorübergehend die Verbindung der Vakuumquelle mit den Kammern 470 und 490 zu schliessen. Über die Abzweigung 4749 wird dabei der Elektromagnet 4750 des federbeaufschlagten Relaisschalters 4751 betätigt, was das Abheben der normalerweise die Leitung 4753 zu einer Seite des Schalters 4754 geschlossen haltenden Kontakte 4752 bewirkt. Dieser in der Eingangszone der Kammer 490 liegende und normalerweise geschlossene Schalter stellt sonst den Stromkreis der Leitung 4753 zu der Seite fe 4755 eines Vierwegventils 4756 her. Während dieser Phase der Stromkreissteuerung leitet das über eine Rohrleitung 4757 an eine Druckflüssigkeitsquelle und über eine Rohrleitung 5758 an einen Sammelbehälter angeschlossene Ventil 4756 Druckflüssigkeit in das kolbenstangenseitige Ende eines Zylinders 4759 vor den Kolben 4760 über die Leitung 4761. Dadurch wird die Kolbenstange 4762 eingezogen, um den Hebel 4763 so zu verstellen, dass die Welle 3604 der Tür 3601 in der Schleuse 365 diese Tür in ihrer geschlossenen und abgedichteten Stellung hält.
Mit Hilfe der Stromleitung 4765 bewirkt die Seite 4766 des Ventils 4756 das Umsteuern der Druckflüssigkeitsrichtung aus der Leitung 4761 auf die Leitung 4767, so dass nunmehr das Ventil an das kopfseitige Ende des Zylinders hinter dem Kolben 4760 angeschlossen wird. Dies bewirkt das Ausfahren der Kolbenstange 4762, so dass der Hebel 4763 verschwenkt und folglich die Tür 3601 der Schleuse 365 in ihre geöffnete Stellung gebracht wird.
Darauf schliesst das Zeitsteuerrelais 4744 einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 4770 über den Elektromagneten 4730 des Relais-
209819/0795
- 299 -
schalters 4731 zu der Speiseleitung 2001, so dass die Kontakte 4733» 4734 und 4735 angelegt werden, um die Betriebsleitungen 4740, 4741 und 4742 zu dem Kettenantriebsmotor 4718 wieder herzustellen bei gleichzeitigem Lösen der Bremse 4-738 durch Abheben der Kontakte 4736. Somit werden die Antriebsketten 4708 in der Weise angetrieben, dass sie das Paar Scheibentragvorrichtungen 160 von der Kammer 470 aus in die Kammer 490 vorbewegen. Beim Einlauf der Scheibentragvorritfhtungen in die sechste Kammer bewirkt mindestens eine von ihnen das Öffnen des Schalters 4754« Wenn die Scheibentragvorrichtungen vollständig in die Kammer 490 aufgenommen sind, wird ein Schalter 4772 geschlossen, wobei, wenn die hinteren Enden g der Tragvorrichtungen die Öffnung der Schleuse 365 freigemacht haben, der Schalter 4754 freigegeben wird. Dabei schliesst der Schalter 4754 den Stromkreis der Leitung 4753 von der Leitung 2000 aus zu der Seite 4755 des Ventils 4756« Da das Zeitsteuerrelais 4744inzwischen ausgelaufen ist, ist die Seite 4766 des Ventils unwirksam geworden, so dass durch Wiederherstellung der Leitung 4753 diese einwirkt, um zu bewirken, dass die Spindel des Ventils 4756 erneut die Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit aus der Leitung 4767 auf die Leitung 4761 und das kolbenstangenseitige Ende des Zylinders 4759 umsteuert. Dies bewirkt das Einziehen der Kolbenstange 4762 und das erneute Schliessen der Tür 3601 der · Schleuse 365 beim Drehen der zugeordneten Welle 3604 mit Hilfe des Hebels 4763.
Der Schalter 4772 schliesst einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus über die Leitung 4774 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4775ö Das Zeitsteuerrelais 4775 stellt einen Stromkreis her zum Öffnen des Vakuum-
209619/0735
- 300 -
Steuerventils 4748, zum Anhalten des Motors 4718 und zum darauffolgenden Anhalten des Motors 4908..Zu diesem Zweck stellt das Zeitsteuerrelais 4775 über die Leitung 4776 einen Stromkreis zu dem Sentil 4748 her. Dann wird ein Stromkreis über die Leitung 4777 und den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 4732 des Relaisschalters 4731 zu der Speiseleitung 2001 hergestellt. Dies bewirkt das Abheben der Kontakte 4733, 4734 und 4735, so dass die Betriebsleitungen 4740, 4741 und 4742 unterbrochen werden, unter gleichzeitiger Wiederherstellung des Stromkreises der Leitung 4737 zu der Bremse 4738 zwecks Anhaltens des Motors 4718. Das Zeitsteuerrelais 4775 schliesst vor seinem Auslaufen den Stromkreis der Leitung 4778 über den Elektromagneten 4932 des Relaisschalters 4931 mit dem sich daraus ergebenden Unterbrechen der Leitungen 4936, 4937 und 4938 an den Kontakten 4933, 4934 bzw. 4935 und dem Schliessen der Leitung 4941 zu der Bremse 4942 an den erneut angelegten Kontakten 4940.
Wenn sich die Türen 3601 der Schleusen 365 und 366 in ihren geschlossenen und abgedichteten Stellungen befinden, kann die Leitung 4779 von der Leitung 4778 aus bis zu dem Ventil 4945 verlängert werden, das betätigt wird, um die sechste Kammer 490 an eine (nicht dargestellte) geeignete Pumpe anzuschliessen, mittels derer der Druck in der Kammer soweit erhöht wird, dass er etwa gleich dem Druck der Umgebungsatmosphäre ist.
Ein weiteres Vorlaufen der Tragvorrichtungspaare 160 mit den mit dünnen Filmen beschichteten Scheiben von dem Ausgang oder von der sechsten Kammer 490 aus ist abhängig von der Stellung des Übertragungs- oder Transportschlittens 510 und dem Fluchten der zugeordneten Fahrschienen mit dem Fahrschienenpaar 4904 und 4905
209819/0795
-■HiäiOö:« BAD ORIGINAL - 301 -
■ - 301 -
in der sechsten Kammer 490, wie es im nachstehenden noch näher beschrieben istο Zunächst wird aber die Schaltung nach Figur 141 unter Bezugnahme auf die Steuersysteme nach den Figuren 144 und 145 bis zu Ende beschrieben.
Wenn jetzt der Druck in der Kammer 490 bis auf den Druck der Umgebungsatmosphäre erhöht worden ist, wird also ein auf Druck ansprechender Schalter 4950 betätigt, um mit Hilfe der Leitung 4951 einen Stromkreis zu einem, wie in Fig. 145 veranschaulicht, in dem Stromkreis der Kettenantriebsmotoren auf dem Schlitten 510 liegenden Zeitsteuerrelais 4954 zu schliessen. |
Wie vorstehend in Zusammenhang mit den Kettenantriebsmotoren 1233 und 1234 des Pendelschlittens 120 erläutert, müssen die Kettenantriebsmotoren der Beladefördereinheit 150 laufen, bevor die Ahtriebsmotoren 1233» 1234 anlaufen. Entsprechend werden die Stromkreise zu den Kettenantriebsmotoren des Obergabeschlittens 510 nur dann geschlossen, wenn der Schlitten nach den Fahrschienen 4904 und 4905 der sechsten Kammer 490 ausgerichtet ist. Dabei muss der auf Druck ansprechende Schalter 4950 in der Kammer ausser-
dem betätigt werden, nachdem die Kettenantriebsmotoren des ^ Schlittens angelaufen sind mit nachfolgendem Anlaufen des Kettenantriebsmotors 4908.
Wenn das Zeitsteuerrelais 4954 eingeschaltet wird, stellt es über die Leitung 4956 einen Stromkreis her, der das Schliessen des Ventils 4945 bewirkt, worauf er über die Leitung 4957 und den Elektromagneten 4958 des federbeaufschlagten Relaisschalters 4959 einwirkt, um seine Kontakte 4960 abzuheben. Dieses Kontaktepaar aackii« schliesst normalerweise den Stromkreis der Leitung über den geschlossenen Schalter 4963 zu der Seite 4964 eines Vierwegventils
209819/0795
"<«flSW«L -302-
1736098
4965. Dieses Ventil ist über die Rohrleitung 4967 an eine Druckflüssigkeitsquelle, über die Rohrleitung 4968 an einen Sammelbehälter, über die Rohrleitung 4969 an das kolbenstangenseitige Ende eines Zylinders 4970 und über die Rohrleitung 4971 an das kopfseitige Ende des Zylinders angeschlossen. Bevor die Kontakte 4960 abgehoben werden, hat der aus der Leitung 4962 kommende Stromkreis bewirkt, dass das Ventil 4965 Druckflüssigkeit aus der Leitung 4967. in die Leitung 4969 am kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders
4970 leitet. Dadurch wurde die Kolbenstange 4973 eingezogen und der Hebel 4974 so verschwenkt, dass das Drehen der Welle 3604 das
fc Schliessen der Tür 3601 der Schleuse 366 und ihr Abdichten in geschlossener Stellung bewirkt hat.
Bei Betätigung des Relaisschalter 4959 wird die Seite 4964 des Ventils stromlos, so dass die Stromleitung 4975 aus dem Zeitsteuerrelaia einwirken kann, um einen Stromkreis über die entgegengesetzte Seite 4976 des Ventils zu schliessen. Durch umsteuerung des Druckflüssigkeitsstromes aus der Leitung 4969 auf die Leitung
4971 gegen den Kolben 4972 in dem Zylinder 4970 wird die Tür 3601 der Schleuse 366 in ihre geöffnete Stellung bewegt,. Dann schließt
ρ das Zeitsteuerrelais 4954 einen Stromkreis über die Leitung 4980, um den Kettenantriebsmotor 4908 anlaufen zu lassen. Wie vorstehend anhand von fig. 145 beschrieben, wird, nachdem die Kettenantriebsmotoren laufen, der Startstromkreis über die Leitung 4980 zu dem Relaisschalter 4931 hergestellt, so dass der Motor 4908 die Förderketten 4910 antreibt und dadurch die Magnetleisten 1675 der Tragvorrichtungen tandemartig von den FcMerketten 4910 in der Kammer 490 auf die dem Obergabeschlitten 510 zugeordneten Förderketten gelangen. Wenn die Scheibentragvorrichtungen die Schleuse 366 durchlaufen, wird der Schalter 4963 in seine geöffnete Stellung bewegt, während ein Schalter 4982 durch das hintere Ende
2 09819/0795
BADORlGiNAL " 5°5 "
^, 17S6098
mindestens einer tragvorrichtung geschlossen wird. Dabei sehliesst er einen Stromkreis über die Leitung 4983 zu einem mit den Speiselei tungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 4984. Nach einem die Freigabe der Tür der Schleuse durch die Tragvorrichtungen gewährleistenden überwachten und vorbestimmten Zeitintervall stellt das Zeitsteuerrelais 4984 einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 4985 über den Elektromagneten 4932 des Relaisschalters 4931 zu der Speiseleitung 2001 her, was das Abheben der Kontakte 4933,4934 und 4935, mit dem sich daraus ergebenden Unterbrechen der Betriebsleitungen 4936, 4937 und 4938 sowie die Wiederherstellung der Leitung 4941 an den Kontakten 4940 zu der Bremse 4942 zwecks Anhaltens des Motors 4908 bewirkt. "
Ausserdem wird, da das Zeitsteuerrelais 4954 inzwischen ausgelaufen ist, wenn die Kontakte 4960 des Relaisschalters 4959 angelegt und der Schalter 4963 freigegeben wird, der Stromkreis der Leitung 4962 zu der Seite 4964 des Druckflüssigkeitsventils 4965 wieder hergestellt. Dadurch wird über die Rohrleitung 4969 Druckflüssigkeit in das koilsenstangenseitige Ende des Zylinders 4970 zugelassen, so daß die Kolbenstange 4973 eingezogen wird, um die Tür 3601 der Schleuse 366 in ihre geschlossene und abgedichtete Stellung zu bewegen. Das Zeitsteuerrelais 4984 schliesst ausserdem über die Leitung 4986 einen Stromkreis zu dem Ventil 4748, um die Kammer 49ü wieder an die Vakuumquelle anzuschliessen.
Der Übergabeschlitten
Zur Beschreibung der Übergabe von zwei ein Paar bildenden Scheibentragvorrichtungen 160 aus der letzten oder sechsten Kammer 490 der Bearbeitungsanlage in die Rücklaufseite 18 des Fördersystems wird insbesondere auf die Figuren 130, 143 und 146 verwiesen. Hier ist der Übergabe- oder Transportschlitten 510 in Zusammenhang mit Teilen des Gestells 1000 veranschaulicht.
203819/0795
- 304 -
Dieser Teil des Gestells "besteht aus in Längsrichtung zueinander parallel angeordneten Trägern IO5O und IO51 und einem nach Norden in etem Abstand angeordneten U-Teil 1052. Der Träger ist auf den oberen Enden senkrecht angeordneter Pfeiler IO53 und 1054- angeordnet, während der Träger IO51 in entsprechender Weise auf den oberen Enden der Pfeiler 1055 und 1056 angebracht xist. Zwischen den Pfeilerpaaren 1053, 1055 bzw. 1054, 1056 sind Querverstrebungen IO57 und 1058 angebracht. Das U-Teil IO52 H ist an den senkrechten Pfeilern 1061 und 1062 mit Hilfe passender Halter 1060 angebracht. Die Träger IO5O, IO51 und das IT-Teil 1052 tragen zwei in Querrichtung angeordnete Schienen 1065 und 1066, die Fahrbahnen bilden, an welchen sich der Schlitten5LO zwischen seiner in Fig. 130 dargestellten südlichen Stellung und einer nördlichen Stellung verstellt, in welchen er zu dem der Rücklaufseite 18 des Fördersystems zugeordneten Fahrschienenpaar 1067 und 1068 ausge±ichtet ist. Aus den Figuren 130, I46 und 152 ist ersichtlich, daß sich das "Schienenpaar 1067 und 1068 in miteinander verbundenen Abschnitten von passender Länge von der Übergabezone 16 aus bis im wesentliden in in Längsrichtung in Anschlag kommender Lage mit den Fahrschienen 1028 und 1029 der Förderantriebseinheit 152 in der Übergabezone 12 erstreckt.
Die beiden Fahrschienen 1067 und 1068 werden von in einem Abstand voneinander angeordneten Baueinheiten
2098197$#93
BAO ORIGINAL
1070 gestützt, die aus einem auf einem Ständer 1072 (Fig. 130 und 150) angebrachten Träger IO7I der jeweils mit einem Ende an einem Pfeiler 1061 bzw. 1073 befestigt ist. Die Baueinheiten 1070 tragen außerdem zwei ein Paar bildende Fahrschienen 1075 und 1076, die nötigenfalls zum Abstellen der Scheibentragvorrichtungspaare verwendet werden kommen.
Zu dem Transport- oder tibergabeschlitten 510 nach Fig. 130 und 142 ist zu bemerken, daß er nach den meisten f
Gesichtspunkten mit der Bauweise des Pendelschlittens 120 nach Fig. 9 bis 13 übereinstimmt. So besteht das Ge stell5IOO aus zwei zueinander parallel angordneten Trägern 5101 und 5102, die von der Längsachse des Schlittens in gleichem Abstand angeordnet sind un an iherer Unterseite Fahrschienen oder Schienen zum Verfahren bzw. Tragen der Tragvorrichtungen 160 bilden. Die Träger 5L01 und 5IO2 tragen an ihren entgegengesetzten Enden aus Winkeleisen gebildete Träger 5103, deren senkrechte |
Schenkel mit Ansätzen 5IO4 versehen sind, die die Wellen kugelgelagerter Rollen 5105 aufnehmen. Diese Rollenpaare sind bei der Verstellung des Schlittens 510 mit Hilfe einer auf einer Plattform 5110 angeorcteten Kraftquelle 5108 mit Zugmotor 5109 an den Schienen 1065 und 1066 verfahrbar. Der Motor 5109 ist über eine über ein an&er Mo tor ausgangswelle vorhandenes Kettenrad 5114· und ein auf der Welle 5112 angeordnetes Kettenrad 5115 verlaufende Kette 5113 mit einer (auch in Fig. 144 sichtbaren) An-
- 306 2 0S819/07 9B
triebswelle 5112 gekuppelt. Diese Welle ist in an der Plattform 510 angebrachten Lagerpaaren 5116 und in an den Trägern 5103 angebrachten Lagerpaaren 5117 gelagert. Zwischen jedem Lagerpaar ist auf der Antriebswelle 5112 ein Zahnrad 5118 angebracht, das mit einer an der Unterseite jeder Schiene 1065 bzw. 1066 befestigten Zahnstange 5119 in Eingriff steht bzw. kommen kann.
Um ein paar Scheibentragvorrichtungen 160 in beiden Richtungen, d.h. auf den Schlitten 510 hinaus oder von ihm herunter entlag der an den Trägern 5101 und 5102 ausgebildeten, voneinander getrennt angeordneten Fahrsehienen bewegen zu können, ist der Schlitten mit zwei miteinander Übereinstimmenden und allgemein mit 5121 bzw. 5122 bezeichneten Kraftquellen versehen, die auf einer Plattform 5123 auf den oberan Planschen der Träger 5101 und 5102 angebracht sind und je einen umsteuerbaren Kettenatri&smotor 5124 bzw. 5125 enthalten. Wie in Fig. 145 anhand des dort gezeigten Schaltbildes veranschaulicht, werden diese Antriebsmotoren einzeln verwendet, um eine jeweilige tragvorrichtung 160 nach Osten auf die Fahrschienen der Träger 5101 und 5102 zu bewegen. Wenn die Tragvorrichtungen jedoch in westlicher Richtung auf die Fahrschienen 1067 und 1068 der Rücklaufseitel8 der Anlage bewegt werden, wird der Antriebsmotor 5124 als einzige Kraftquelle verwendet. Dies soll gewährleisten, daß sich jedes Tragvorrichtugenpaar wie ein· in Zusammenhang mit der Eintrag-
-301L
-209019/07 9 5 BAD ORIGINAL
fördereinheit 145 (fig. 115 und 114) beschrejLbenes, in Querrichtung zusammenhängendes Gebilde bewegt, iund zwar bei seinem Vorbewegen in die erste Kammer 37o der Bearbeitungsanlage hinein.
Im Torliegenden Fall tragen die Träger 5101, 5102 zwei Plattformen 5127 und 5128, auf welchen die Antriebs- und Halterungselemente für das Förderkettenpaar 5130 und 5131 (Fig. 145) angebracht sind. Zu diesem Zweck sind die Ausgangswellen 5132 und 5133 der Antriebsmotoren 51-24 und % 5125 je mit einem Kettenrad 5134 bzw. 5135 versehen, die über Ketten 5136 und 5137 auf den in Lagern 5152 und 5355 auf der Plattform 5127 gelagerten Wellen 5140 und 5141 angebrachte Kettenräder 5138 bzw. 5139 antreiben. Die Welle 5140 trägt an ihrem äußeren Ende ein Kettenrad 5144 und an ihrem entgegengesetzten oder inneren Ende das antreibende Teil einer Kupplung 5145· Das Kettenrad 5144 treibt über die Kette 5146 ein Kettenrad 5147 an, das auf dem äußeren Ende einer Welle 5148 angebracht ist, die in , einem von der Plattform 5147 getragenen Lagerbock 5149 gelagert ist. Die Welle 5148 trägt an ihrem inneren Ende ein Kettenrad 5150 (Fig. 145) zum Antreiben der betreffenden Förderkette 5130.
Die Ausgangswelle 5133 des Antriebsmotors 5125 treibt das Kettenrad 5135 mit Hilfe einer Magnetkupplung 5155 an, das über die Kette 5137 das auf der Welle 5141 angebrach* Kettenrad 5139 antreibt. In diesem Falle ist die Welle
^##8 ;|S7 0^§ ί BAD ORiGiNAL
5141 mit ihrem, inneren Ende an das angetriebene Teil der Kupplung 5145 angeschlossen. An ihrem äußeren Ende ist die Welle 5141 mit einem Kettenrad 5156 versehen, welches über die Kette 5157 das auf der Welle 5159 angebrachte Kettenrad 5158 antreibt, wobei die Welle 5159 wieder in einem Lagerbock 5149 gelagert ist. Die Welle 5159 trägt an ihrem inneren Ende ein Kettenrad 5160, über das die Förderkette 5131 verläuft. Es leuchtet ein, daß die Förderketten 5130 und 5131 zwischen ihren Antriebsket- W tenrädern 5150 bzw. 5160 und den zugeordneten frei drehbaren Kettenrädern in der Weise gestützt und geführt sind, wie die Förderketten der vorstehend beschreiebenes Schlitten, so daß ihre weitere Beschreibung überflüssig jsfc.
Jedoch verläuft als Beispiel die Förderkette 5130 (Fig. 142) über ein frei drehbares Kettenrad 5163, das auf der in einstellbaren lagern 5165 gelagerten Welle 5164 angebracht ist. Außerdem ist das jeweilige obere Trurnm der Förderketten 5130 und 5131 durch (nicht dargestellte) Leistenpaare gestützt, die von den beiden voneinander getrennt angeordneten U-Teilen 5166 und 5167 getragen werden, die mit ihren Enden mit Hilfe von Haltern 5168 und 5169 angebracht eind, die einerseits von den Trägern 5103 und andererseits von der Plattform 5110 gehalten werden. Hierbei handelt es scJLh um die in Zusammenhang mit der Beladefördereinheit 150 anhand von Fig. 29 be-
- 309 -
2 0 9 8 1 9 / 019 5 ßAD original
schriebene typische Halterungsanordnung. Die Glieder jeder Kette 513O und 5131 sind übereinstimmend mit dem in Pig. 14 verataischaulichten Kettenglied ausgebildet und genauso mit Platten 5170 versehen, mit Hilfe derer die Magnetleisten 1675 der Iragvorrichtungen 160 während ihrer aktiven Verbindung mit den Förderketten an ihnen haften»
Gemäß Pig. 144 werden die Stromkreise für den Antriebsmotor 5IO9 des Übergabe- oder Transportscllittens 510 von den Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 aus mit Hilfe eines Relaisschalters miteinander entgegenwirkenden Elektromagneten 5176 und 5177, ausgangs abgehobenen Kontaktpaaren 5178, 5179 und 5180 und einem ausgangs anliegenden Kontaktepaar 5181 geschlossen, welches den Stromkreis der Leitung 518X2 über die Magnetbremse 5183 schließt. In entsprechender Weise besteht die Torrichtung zum Umpolen des Motors 5109 hier aue einem Relaisschalter 5188 mit einander eiigegengesetzt wirkenden Elektromagneten 5189 und 5190, ausgangs angelegten (±die Südwärtsbewegung (| erzeugenden) Kontaktepaaren 5191, 5192 und 5193 und ausgangs abgehobenen (die Nordwärtsbewegung erzeugenden) Kontaktepaaren 5194, 5195 und 5196.
Die Querbewegungen des Transport- oder Übergabeschlittens 510 werden durch Schalter 5200 und 5201 gesteuert, die bei ihrer Betätigung mittels einer feststehenden Steuerleiste 5202 bzw. 5203 das Einpendeln oder Ausrichten des
- 310 -
2J09819/0796
Schlittens nach Norden und Süden bewirken können,um die aus den Trägern 5101 und 5102 gebildeten Fahrschienen nach den Fahrschienen 4904 und 4905 der Kammer 490 und den Überbrückungsschienen 3610 und 3611 der Schleuse auszurichten. Entsprechende bewirken die Schalter 5204 und 5205, wenn sie mit der Steuerleiste 6206 bzw. 5207 in Berührung kommen, das Anhalten des Zugmotors 5109, wobei der Schalter 5204 durch die Steuerleiste 5206 im Südabschnitt der Übergabezone 16 und der Schalter 5205 durch
■ die im nördlichen Bereich nahe der Rücklaufseite 18 liegende Steuerleiste 5207 betätigt wird. In ähnlicher Weise ist der Schlitten 510 mit einem Scbslter 5208 versehen, der, wenn er durch eine im südlichen Abschnitt liegende Steuerleiste 5209 oder die im nördlichen Abschnitt liegende Steuerleiste 5210 betätigt wird, die Ausgangsdrehzahl des Motors verrringert. Die Schalter 5200 und 5201 sind im gleichen Bereich des Schlittens 510 angeordnet wie die Schalter 1301 und 1302 an dem Pendelschlitten 120 (s.Fig. 63), die Schalter 5204 und 5205 entsprechend den Schaltern 1293 und 1294, während der Schalter 5208 an dem Schlitten 510 an der gleichen Stelle angeordnet ist wie der gemäß Fig. 9, 21 und 22 mit Hilfe der Steuerleisten 1282 oder 1284 betätigte Schalter 1280 an dem Pendelschlitten 120 angebracht ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 144 sind die Schalter 5200 und 5201 geöffnet, während der Schalter 5204 und 5208 bei sich am südlichen Ende der Übergabezone befindendem Schlitten 510 angeschlossen£s&7 sind.
- 312 J-
6AO ORiQiNAL
,:J p 98 19/079 5
Es kann als normal angenommen werden, daß nach dem Abschalten des Motors 5109 zu erwarten ist, daß der Schwung bzw. die Trägheit des Schlittens 510 bewirkt, daß er entweder etwas südlich oder etwas nördlich der erforderlichen fluchtenden Stellung der Schienen 5101 und 53D2 zu den Schienen 4909 und 4905 zu stehen kommt. Dabei werden die Schalter 5200 und 5201 in Verbindung mit den feststehenden Steuerleisten 5202 verwendet, um die erforderliche Stellung zu "suchen", wobei sie den Motor umpolen, um jeweils vorübergehende die erforderliche Bewegungsrichtung zu er- | , zeugen.Der Schlitten befindet sich natürlich in seiner optimalen Stellung, wenn die Betätigungsarme der Schalter im wesentlichen auf der Mitte zwischen den Enden der Steuerleisten liegen.
Wenn der Schalter 5204 betätigt wird zum Anhalten des Motors 5109, wird mit Hilfe der Leitung 5212 von der Speiseleitung 200 aus über die angelegten Kontakte 5213 des Relaisschalters 5214, das mit einander entgegenwirkenden
■ i
Elektromagneten 5215 und 5216 und außerdem mit den angeleg- ' ten Kontakten 5217 versehen ist, ein Stromkreis hergestellt. Die leitung 5212 verläuft über die anliegenden Kontakte 5218 des RaMsschalters 5219, das mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 5220 und 5221 sowie einem Kontäktepaar 5222 versehen ist. Mit Hilfe der Leitung 5225 verläuft der Stromkreis weiter übeufein mit den Speiseleitungen 200 und 2001 in Reihe liegendes Zeitsteuerrelais 5226 und von dort mit Hilfe der Leitung 5229. Dieser Relaisschalter besitzt einander entgegenwirkdende SIeictromagnete 5232 und 5233 sowie eLen anliegendes
2 0 98 19/0 79 b
- 312- BAD
Kontaktepaar 5234-. Das Kontaktepaar 5228 schließt mit Hilfe der Leitung 5235 einen Stromkreis über das mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegende Zeitsteuerrelais 5237 und über die leitung 5238 zu einer Seite der Schalter 5204 und 5205. Wenn der Schalter 5204, wie hier beschrieben, durch die Steuerleiste 5206 geschlossen wird, schließt er mittels der Leitung 5239 den Stromkreis über den Elektromagneten 5177 des Relaisschalters 5175 zu der Speiseleitung 2001.
Der Schalter 5200 kann also die nach Norden gerichtete Bewegung des Schlittens 510 erzeugen und bei seiner Berührung mit der Steuerleiste 5202 einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus über die Leitung 5242 von den Kontakten 5217 des Relaisschalters 5214 her und über die Leitung 5243 sowie die Leitung 5244 über das Kontaktepaar 5234 des Relaisschalters 5229 zu dem mit den Speiseleitungen 200 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5237 schließen. Das Zeitsteuerrelais 5237 stellt eine Zeitspanne ein, im Verlaufe derer der Motor 5109 angehalten wird zum Unterbrechen des Betriebes der Leitungen 5227 und 5236, um dadurch den Schalter 5204 unwirksam zu machen. Dabei ist klar, daß, währen d sich der Schlitten in der südlichen Übergäbezone befindet, die Steuerleiste 5206 den Schalter 5204 geschlossen hält,, was für den Schalter 5205 zutrifft, wenn er in der nördlichen Übergabezone durch die Steuerleiste 5207 geschlossen ist.
- 313 -
20981&/Ö795
Der Stromkreis 5244 wird außerdem yon dem Schalter 5200 aus mit Hilfe der Leitung 5245 über den jetzt geschlossenen Schalter 5246 erweitert zum Schlißen eines Stromkreises zu einem mit den Speiseleitungen 200 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5247. Dieses Zeitsteuer relais ist so eingestellt, daß es eine Zeitspanne überwacht, die ausreicht, um nötigenfalls den Schalter 5211 zu betätigen zwecks Erzeugung einer irgendwie erforderlichen Südwärtsbewegung und zum Ermöglichen des Anhaltens des Motors 5109 bei sich in Ruhestellung befindlichen Schlittens 510. Die durch das Zeitsteuerrelais gesteuerte Schaltung ist nachstehend noch näher beschrieben.
Das schließt das Zeitsteuerrelais 5237 einen Stromkreis über die Leitung 5250 zu dem Elektromagneten 5232 des Relaisschalters 5229 zwecks Abhebung seiner Eontakte 5228, 5234. Über die Leitung 5251 schließt das Zeitsteuerrelais einen Stromkreis über den Elektromagneten 5189 des Relaisschalters 5188 zu der Speiseleitung 2001, so daß zur Umpoltag des Motors 5109 die Kontakte 5191, 5192 und 5193 abgehoben und die Kontakte 5194» 5195 und 5196 angelegt werden. Schließlich unterbricht das Zeitsteuerrelais 5237 die Leitung 5251 und schließt die Leitung 5252 über den Elektromagneten 5176 des Relaisschalters 5175 zu der Speiseleitung 2001. Dies bewirkt das Anlegen der Kontaktepaare 5178, 5179 und 5180 bei gleichzeitigem Ausschalten der Bremse 5183 durch Abheben der Kontakte 5181. Die Stromkreise zu dem Motor 5109 werden jetzt über die Lei-
2098-1-9/0796
- 314 -
tung 5254, das Kontaktepaar 5194· und die Leitung 5255 zu der leitung 5256, über die Leitung 5257, das Kontakte-. paar 5195 und die Leitung 5258 zu der Leitung 5259 sowie Ton der Leitung 5260 über das Kontaktepaar 5196 und die Leitung 5261 zu der Leitung 5262 hergestellt. Dies bewirkt, daß der Motor 5109 den Förderschlitten 510 nach Norden bewegt, Die Stromkreise 5256, 5259 nnd 5262 zum Motor 5109 werden über einen jetzt mit Hilfe der Leitung 5264 durch den Schalter 5208 gesteuerten Widersatand 5263 ψ geschlossen. Mit Hilfe der Abzweigung 6265 von der Leitung 5252 wird ein Stromkreis über den Elektromagneten 5233 des Ralissschalters 5229 hergestellt, was das erneute Anlegen der Kontakte 5228, obwohl die Leitungen 5236-5238 an dem Zeitsteuerrelais 5237 unterbrochen sind, sowie das erneute Anlagen der Kontakte 5234 bewirkt, obwohl die Leitungen 5243-5244 z.Zt. an dem Schalter 5200 unterbrochen sind.
. Falls der Schlitten bei seiner sich daraus ergebenden geringfügigen Elnpendel- oder Aus rieht bewegung nach Norden die fluchtenden Stellung überfährt und der Schalter 5201 durch die Steuerleiste 5203 betätigt wird, schließt die Leitung 5242 an den angelegten Kontakten 5222 des Relaisschalters 5219 einen Stromkreis über die Leitung 5266, den Schalter 5201 und die Leitung 5267 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5226. Außerdem ist ein Schlater 5269 mit einer Seite an die Speiseleitung 2000 angeschlossen.
2G3819/Ö7S5
- 315 -
Das Zeitsteuerrelais 5226 stellt eine Zeitspanne ein, im Verlaufe derer der Motor 5109 angehalten ist, um den Betrieb der leitungen 5225 und 5227 zu unterbrechen und den ScM-ter 5204 wieder unwirksam zu machen. Dann schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der leitung 5270 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5220 des Relaisschalters 5219 zum Abheben seiner Kontaktepaare 5218, 5222T worauf es einen Stromkreis mit Hilfe der leitung 5271 über den Elektromagneten 5190 des Relaisschalters 5188 zu der Speiseleitung 2001 schließt, so daß die Eontakte- | paare 5194, 5195 und 5196 abgehoben und die Kontaktepaare 5191, 5192 und 5193 wieder angelegt werden zum Umpolen des Motors 5109. Schließlich, unterbricht das Zeitsteuerrelais 5226 die leitung 5271 und schließt es die leitung 5272 über die leitung 5252 und den Elektromagneten 5176 des Relaisschalters 5175 an die Speiseleitung 2001 an. Dies bewirkt wiederum das Anlegen der Kontakte 5178, 5179 und 5180 des Relaisschalters 5175, während die Bremse 5183 durch Abheben der Kontakte 5181 stromlos wird. Dabei ver-
laufen die Stromkreise über die leitung 5254, die Kontakte 5191 und die leitung 5259, die leitung 5257, die Kontakte 5192 und die leitung 5256 sowie die leitung 5260, die Kontakte 5193 und die leitung 5262 über den Widerstand 5263 zum Antriebsmotor 5109. Da der Schalter 5208 durch die Steuerleiste 5209 noch immer geschlossen gehalten wird, läuft der Motor 5109 mit einer niederigeren Drehzahl, um den Übergabeschlitten 510 nach Süden zu bewegen,
- 316 -
209819/0796
8AD
bis er die gewünschte fluchtende Stellung der Fahrschienen 5101 und 5102 zu den Fahrsehienen 4904 und 49o5 erreicht. Mit Hilfe der Abzweigung 5273 Ton der Leitung 5271 wird über den Elektromagneten 5221 des Relaisschalters 5219 ein Strom-kreis zu der Speiseleitung 2001 hergestellt, so daß das erneute Anlegen der Kontakte 5218, obwohl die Leitungen 52Ϊ25 und 5227 an dem Zeitsteuerrelais 5226 unterbrochen sind, und außerdem das erneute Anlegen der Kontakte 5222 bewirkt wird, obwohl die Leitungen 5266 und 5267 z.Zt. an dem Schalter 5201 unterbrochen sind·
Wenn nun der Transport- oder Übergabeschlitten 510 die flüchtende Stellung der Schienen erreicht, wirkt das Zeitsteuerrelais 5247 ein, um mit Hilfe der Leitung 5275 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5215 des Relaisschalters 5214 zu der Speiseleitung 2001 herzustellen. Dies bewirkt das Abheben der Kontakte 5213 und 5217, so daß die Leitungen zu den Schaltern 5200, 5201 und 5204 unterbrochen und die Schalter somit unwirksam werden, bis sie durch eine Nordwärtsbewegung des Schlittens 510 der Steuerung durch die Steuerleisten 5202, 5203 und 5206 entzogen worden sind.
Während dieser Zeitspanne stellt das Zeitsteuerrelais 5247 einen Stromkreis über die Leitung 5276 her, die über die Leitung 5251 und den Elektromagneten 5189 des Relaisschiters 5188 an die Speiseleitung 2001 anschließt. Dadurch wird der Motor 5109 als Torbereitung zur nachfolgenden Rücklaufbewegung des Schlittens 510 aus dem süd-
209819/0795
SAD ORIGINAL
lichen Ende der Übergabezone 16 nach Norden umgepolt. Diese Mordwärtsbewegung ist, wie nachstehend anhand von Fig. 145 beschrieben, der Wirkung von Schaltern zuzuschreiben, die betätigt werden, wenn ein Paar Scheibentragvorrichtungen 160 durch die Schienen der Träger SLOl und 5102 aufgenommen worden ist und die Enden der Iragvorrichtungen die Eingangsenden dieser Schienen überfahren haben.
Schließlich stellt das Zeitsteuerrelais 5247 mit Hilfe der Leitung 5277 einen Stromkreis her zu Schaffung der | erforderlichen Kreise für den Betrieb derAntriebsmotoren 5124 und 5125 zum Antreiben der ihnen zugeordneten Förderketten 513O und 5131· Jedoch erzeugt im Verlaufe der bevorzugten Betriebsfolge der Stromkreis der Leutung 5277, wie in Fig. 145 gezeigt, zunächst das Anlaufen der Motoren 5124 und 5125 zum Antreiben der zugeordneten Förderketten 5130 und 5131, bevor der Abtriebsmotor 4908 für die Förderketten 4910 in der sechsten Kammer 490 eingeschaltet wird. Dies ist eine Vorkehrungaaaßnahme, da die zugeordneten Ketten 5130 und 5131 zur Aufnahme und zum magnetischen Kontakt mit den MagnetMsten 1675 der Scheibentragvorrichtungen 160 laufen müssen, bevor del Förderkettenpaare in Betrieb gesetzt werden zum Vorbewegen der Tragvorrichtungen mit Hilfe der betreffenden MagnetleistenT
Gemäß Fig. 145 werden die Stromkreise iir die Kettenantriebsmotoren 5124 und 51X25 des !Transport- oder Übergabe-
- 318 -
20981970795
Schlittens 510 von den Speiseleitungen 200Q, 2001 und 2002 aus über nachstehend noch näher zu beschreibende - zugeordnete Schalter geschlossen. Da in der ersten Betriebsphase diese Motoren für den gleichen Zweck betätigbar sind, und zwar zum Antreiben der betreffende Ketten 5130 und 5131» mag die Beschreibung einer typischen elektrischen Schaltung für einen Antriebsmotor, beispielsweise den Motor 5124» für beide genügen, wobei klar ist, daß im wesentlichen deas gesamte Steuersystem fe nach Fig. 14-5 in entsprechender Weise für den Betrieb des Antriebsmotors 5125 verwendet werden muß. Dabei werden die Betriebsstromkreise für den Kettenantriebsmotor 5124 hergestellt mit Hilfe eines Relaisschalters 5280 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 5181 und 85282, zur Zeit abgehobenen Kontakten 5283, Ä 5284, 5285 und 5286 sowie zur Zeit angelegten Kontakten 5287, die den Stromkreis der leitung 5288 zu der Bremse 5289 für den Antriebsmotor aufrechterhalten. In entsprechender Weise besteht die Vorrichtung zum Umpolen
■ des Motors 5124 aus einem Beiaisschalter 5292 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 5293 und 5294, zur Zeit anliegenden Kontakten 5295, 5296 und 5297 (die die Ostwärtsbewegung einer Tragvorrichtung erzeugen) und zur Zeit abgehobenen Kontakten 5298, 5299 und 5300 (diedie Westwärtsbewegung der betreffenden 'Tragvorrichtung erzeugen).
- 319 v 209819/0785
-. 319 -
Das Steuersystem für Jeden der Kettenantriebsmotoren 5124 und 5125 umfaßt außerdem Schalter, die durch die leiste 1692 jeder Tragvorrichtung 160 bei ihrer Ankunft auf die gewünschte Mittelstellung auf den Schienen des Obergabeschlittens 510 betätgit werden. Der Schalter 5305 wird durch das vordere Ende 1694 4er Leiste 1692 mitgenommen, wenn die Tragvorrichtungen auf die Schienen der Träger 5101 und 5102 hinaufbewegt werden, worauf 4± als nächstes der Schalter 5306 durch das Ende 1694 und dann der Schalter 5307 betätigt w«ird. Der Schalter 5309 und der Schalter 5307 erzeugen, wenn sie betätigt werden, das Einpendeln durcbAaufendes Umpolen des betreffenden Motors, beispielsweise des Motors 5124, um die betreffende Tragvorrichtung geringfügig rückwärts (nach Westen) und dann erforderlichenfalls geringfügig vorwärts (nach Osten) in die erforderliche Mittelstellung zu bewegen. Andererseits bewirkt der Schalter 5306 das Anhalten des Motors.
Wie hier Torgesehen, wird die Leitung 5277 (Fig. 144) zu einem mit den Speiseleitungen 200 und 2001 in Reihe lie- I genden Seitsteuerrelais 5310 geschlossen. Das Zeitsteuerrelias 5310 schließt zunächst den Stromkreis der Leitung 5311 über den Elektromagneten 5312 des Relaisschalters 5313? das außerdem mit einem entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 5314 8nd Kontaktepaaren 5315 und 5316 ver-Äen ist, die bei erregtem Elektromagneten 5312 anliegen.
BIe Aufgabe der Kontaktepaare des Relaisschalters 5313 ist nachstehend noch näher beschrieben.
209819/0798
-320 -
Dann schlißt das Zeitsteuerrelais 5310 den Stromkreis der Leitung 5318 über den Elektromagneten 5281 des Relaisschalters 5280 zu der Speiseleitung 2001, so daß über die Kontakte 5283 mit Hilfe der Leitung 5320 der Kontakte 5295 und der Leitung 5321; der Leitung 5322, der Kontakte 5296 und 4er Leitung 5323 bzw. der Leitung 5324» der Kontakte 5297 und der Leitung 5325 die einzelnen Stromkreise zu dem Antriebsmotor 5124 hergestellt werden. Das Kontaktepaar 5287 unterbricht bei seinem Abheben die Leitung 5288 zum Ausschalten der Bremse 5289.
Wenn Ader Antriebsmotor 5124 - und entsprechend der Antriebsmotor 5125 - angelaufen ist, schließt das Kontaktepaar 5286 einen Stromkreis über die Leitung 5327 zu dem Zeitsteuerrelais 5310 und von dort mit Hilfe der Leitung 5328 einen Stromkreis über den auf Druck ansprechenden Schalter 4950 (fig. 141). Wie normalerweise vorgesehen, ist dieser Schalter durch den Druckanstieg in der Kammer 490 bis auf atmosphärischen Druck betätigt worden und hat er folglich die Leitung 4951 zu dem Zeitsteuerrelais 4954 geschlossen. Wie anhand von Fig. 141 beschreiben, schließt das Zeitsteuerrelais 4954 die Stromkreise »ber die Leitung 4956 zu dem Ventil 4945, so daß dieses geschlossen wird; mit Hilfe der Leitung 4957 über den Elektromagneten 4958 des Relaisschalters 4959 zum Öffnen des Stromkreises der Leitung 4962; um mit Hilfe der Leitung 4975 über die Seite 4976 des Ventils 4965, was das Öffnen
- 321 20 9819/079B
der Tür 3601cter Schleuse 366 zur Polge hat, worauf es den Stromkreis der Leitung 4980 über den Elektromagneten 4930 des Relaisschalters 4931 herstellt, um den Kettenantriebsmotor 4908 anlaufen zu lassen. Wie vorstehend erläutert, betätigt das hintere Ende mindestens einer Tragvorrichtung während es das Schließen des Schalters 4963 ermöglicht, außerdem den Schalter 4982, was zum Anhalten des Motors 4908 führt, nachdem die Tür 3601 der Schleuse 366 in ihre geschlossene und abgedichtete Stellung zurückgeführt wird.
■ ■ ■■ ' ■ A
Jetzt wird, wenn sich die Leiste der auf der Faferschiene des Trägers 5101 vorlaufenden Tragvorrichtung 160 gegen den Schalter 5306 anlegt, mit Hilfe der Leitung 5330 ein Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus über das anliegenden Kontaktepaar 5315 des Relaissehalters 5313, die jetzt anliegenden Kontakte des Relaisschalters 5332 des Relaisschalters 5333, die Leitung 5334 über das Zeitsteuerrelais 5335, die Leitung 5336, die anliegenden Kontakte 5337 des Zeitsteuerrelais 5338, die Leitung 5339 und |
über das Zeitsteuerre±lais 5340 sowie die Leitung 5341 zu dem Schalter 5306.
Der Relaisschalter 5333 besitzt einander entgegenwirkende Elektromagnete 5543 und 5344 und jetzt anliegende Kontakte 5345 sowie das Kontaktepaar 5332. Entsprechend ist der Relaisschalter 5338 mit einander engegenwirkienden Elektromagneten 5348 und 5349 sowie jetzt anliegenden Kontakten 5350 und Katakten 5337 versehen.
209$10/0795
- 322 -
Der Schalter 5306 kann den Stromkreis der Leitung 5341 zu der Leitung 4352 schließen, so daß ein Stromkreis über den Elektromagneten 5282 des Relaisschalters 5280 zu der Speiseleitung 2001 entsteht. Dies bewirkt, daß die Kontaktepaare 5283, 5284, 5285 und 5286 die Stromkreise des Antriebsmotors 5124 unterbrechen bei gleichzeitigem Betätigen seiner Bremse 5289 durch erneutes Schließen der Kontakte 5287.
0t Gewöhnlich bewirkt der restliche Schwung der Scheibentragvorrichtung 160, daß sie entweder etwas ostwärts oder etwas westlich der erforderlichen Mittelstellung auf der Fahrschiene des Trägers 5101 zum Stehen kommt;, wenn der Antriebsmotor 5124 stehenbleibt. Wesentlicher ist jedoch, daß im Verlaufe dieser besonderen Bewegungsphase der Tragvorrichtung der Endabschnitt 1694 der an der Tragvorrichtunge vorhandenen Betätigungsleiste 1692 mit dem Schalter. 5307 an einer etwas hinter öder ostwärts der erforderlichen Mittelstellung der Tragvorrichtung auf der Eintragfördereinheit in Berührung gebracht wird. Auf diese Weise wird der Schalter 5305 oder 5307 in Verbindung mit den Endabschnitten 1694 undl695 der Betätignngsleiste 1692 verwendet, um die erforderliche Stellung zu "suchen", wobei ±er den Antriebsmotor laufend umpolt, um vorübergehend die gewünschte Bvwegungsrichtung zu erzeugen. Die optimale Stellung ist natürlich dann erreicht, wenn die Betätigungsarme der Schalter 45305 und 5307 im wesentlichen
- 323 209819/0795 *
auf der Mitte zwischen den entgegengesetzten Endabsehnitten der Betätigungsleiste 169X2 liegen. Zu diesem Zeitpunkt hält die Betätigungsleiste 1692 den Schalter 5306 mit Hilfe ihres horizontalen Schenkels in seiner abgeschlossenen Stellung.
Dabei ist der Schialter 5307 zum Erzeugen der Westwärtsbewegung der betreffenden Iragvorriehtacung vorgesehen, wobei er, wenn er mit dem Endabschnitt 1694 in Berührung steht, einen Stromkreis von der Speiseleitung 2000 aus ÜBer die leitung 5353 zu den Kontakten 5316 des Relaisschalters5313 schließt. Mit Hilfe der Leitung 5354 schließt der Schalter 5307 über <2e Kontakte 5345 des Relaisschalters 5333 einen Stromkreis über die Leitung 5355 zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5355.
Das Zeitsteuerrelais 5335 stellt zunächst eine Zeitspanne ein, im Verlaufe derer der Motor 5124 angehalten wird, um den Betrieb der Leitungen 5334 und 5336 zu unterbrechen, so daß der Schalter 5306 unwirksam wird. Außerdem schließt das Zeitsteuerrelais einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 5356 über den Elektromagneten 5343 des Relaisschalters 5333 zum Abheben seiner Kontakte 5332, 5345. Dann schließt das Zeitsteuerrelais 5335 mit Hilfe der Leitung 5358 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5293 des Relaisschalters 5292 zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontakte 5295, 5296 und 5297 abgehoben und die Kon-
- 324 209819/0795
takte 5298, 5299 und 5300 angelegt werden zum Umpolen des Motors 5124. Schließlich unterbricht das ZeitSteuerrelais 5335 die Leitung 5358 und schließt es den Stromkreis der Leitung 5359 über den Elektromagneten 5281 des Relaisschalters 5280 zu der Speiseleitung 2001. Dadurch werden die Kontakte 5283, 5284 und 5285 angelegt und die Bremse 5289 durch Abheben der Kontakte 5287 stromlos. Die Stromkreise für den Motor 5124 verlaufen Jetzt über die Leitung 5320, die Kontakte 5298 des Relaisschalters 5292 und die
| Leitung 5361 zu der Leitung 5323; die Leitung 5322, die
Kontakte 5299 sowie die Leitung 5362 zu der Leitung 5321; ' und über die Leitung 5324» die Kontakte 5300 und die Leitung 5363 zu der Leitung 5325. Dies bewirkt, daß der Motor 5124 die zugeordnete Kette 5130 antreibt, um die - Tragvorrichtung 160 etwas nach Westen zu bewegen. Mit Hilfe der Abzweigung 5365 von der Leitung 5359 wird ein Stromkreis über den Elektromagneten 5344 des Relaiaschalters 5333 hergestellt, was das erneute Anlegen der Kontakte 5332, obwohl die Leitungen 5334 und 5336 an dem
" Zeitsteuerrelais 5335 unterbrochen sind sowie das erneute Anlegen der Kontakte 5345 bewirkt, »obwohl die Leitungen 5354 und 5355 an dem Schalter 5307 unterbrochen sind. Wenn das Zeitsteuerrelais 5335 unwirksam ist, wird die Leitung 5356, wie vorstehend beschrieben, über das Zeitsteuerrelais 534O und die Leitung 5341 zu dem Schalter 5306 geschlossen zum Bewirken des Anhaltens des Antriebsmotors 5124.
- 325 - .
209819/0795
- 325 -
Wenn die Tragvorrichtung 160 bei der sick daraus ergebenden geringfügigen Ausricht-bewegung nach Westen die Mittelstellung überfährt, und der Schalter 5305 durch den Endabschnitt 1695 der Betätigungsleiste 1692 betätigt wird, schließt die Leitung 5353 über die Kontakte 5350 des Relaisschalters 5338 mit Hilfe der Leitung 5366 über den Schalter 5305 und die Leitung 5367 einen Stromkreis zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5340. Das Zeitsteuerrelais 5340 stellt zunäehst&ine Zeitspanne ein, im Verlaufe derer der | Antriebsmotor 5124 angehalten ist, um den Betrieb der Leitungen 5339 und 5341 zu unterbrechen und den Schalter 5306 erneut unwirksam zu machen. Das Zeitsteuerrelais schließt einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 5368 über den Elektromagneten 5348 des Relaisschalters 5338 zum Abheben seiner Kontakte 5337 und 5350. Dann schließt das Zeitsteuerrelais 5340 mit Hilfe der leitung 5369 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5294 des Relaisschalters 5292 zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontakte 5298, 5299 und 5300 abgehoben und die Kontakte 5295, 5296 und 5297 wieder angelegt werden zum Umpolen des Motors 5124. Schließlich unterbricht das Zeitsteuerrelais 5340 die Leitung 5369 und ischließt des den Stromkreis der Leitung 5370 über die Leitung 5359 und den Elektromagneten 5281 des Relaisschalters 5280 zuK'der Speiseleitung 2001. Dadurch werden die Kontakte 5283, 5284 und 5285 wieder angelegt, während die Bremse 5289 durch Abheben der Kontakte
- 326 209819/0798
BAD ORIGINAL
5287 stromlos wird. Die Hauptstromkreise verlaufen dann über die Leitung 5320, die Kontakte 5295 und die Leitung 5321; die Leitung 5322, die Kontakte 5296 und die Leitung 5323 bzw. über die Leitung 5324, die Kontakte 5297 und die Leitung 5325 zu dem Antriebsmotor 5124 zum Bewirken einer Ostwärtsbewegung der Tragvorrichtung 160. Mit Hilfe der Abzweigung 5371 aus der Leitung 5370 wird über den Elektromagneten 5349 des Relaisschalters 5338 ein Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 hergestellt, so daß, obwohl die Leitungen 5339 und 5341 an dem Zeitsteuerrelais 5340 unterbrochen sind, die Kontakte 5337 und außerdem, obwohl die Leitungen 5366 und 5367 jetzt an dem Schalter 5305 unterbrochen sind, die Kontakte 5350 wieder angelegt werden. Außerdem werden beim Auslaufen des ZeitSteuerrelais 5340 die Leitungen 5339 und 5341 wieder hergestellt, um den Stromkreis der Leitung 5352 über den Schalter 5306 wieder herzustellen und dadurch den Motor erneut anzuhalten.
Der Stromkreis der Leitung 5367 kann außerdem von dem Schalter 5305 aus Über die Leitung 5373 einen Stromkreis über das mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reimhe liegende Zeitsteuerrelais 5374 schließen. Das Zeitsteuerrelais 5374 äs t so eingestellt, daß es eine Zeitspanne überwacht, die ausreicht, um den Motor anzuhalten, so daß die betreffende Tragvorrichtung 160 in ihre Ruhelage kommt, worauf es mit Hilfe der Leitung 5375 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5314 des Relaisschalters 5313 zu der Speiseleitung 2001 schließt. Dies bewirkt das
Abheben der Kontaktepaare 5315 und 5316, so daß die Stromkreise zu den Schaltern 5305> 5306 und 5307 unterbrochen werden und sie somit unwirksam werden, bis sie durch eine Westwärtsbewegung der !Tragvorrichtung 160 von dem Übergabeschlitten 510 auf die Schienen 1067 und 1068 der Rücklaufseite 18 des Fördersysteme von den Steuerflächen der zugeordneten Betätigungsleiste 1692 entfernt worden sind.
Fach einer vorbestimmten Zeitspanne stellt das Zeitsteuerrelais 5374 mit Hilfe der Leitung 5376 und der Leitung ä 5358 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5293 des Relaisschalters 5292 zu der Speiseleitung 2001 her. Dadurch wird der Motor 5124 als Vorbereitung für eine eventuelle Westwärtsbewegung der Scheibentragvorrichtung 160 von dem Schlitten 510 aus umgepolt.
Das Zeitsteuerrelais 5374 schließt außerdem über die Leitung 5377 einen Stromkreis zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5378. Das Zeitsteuerrelais 5378 überwacht eine Zeitspanne ' von ausreichender Dauer, um die Tragvorrichtungen auf den Schienen der Träger 5101 und 5102 zum Stehen zu bringen, worauf es mit Hilfe der Leitung 5380 einen Stromkreis über die Eupllung 5145 zu der Speiseleitung 2001 schließt und dann einwirkt, um den Stromkreis einer Leitung 5381 zu unterbrechen, die normalerweise die Magnetkupplung 51K55 erregt und somit eingerückt hält. Außerdem schließt das Zeitsteuerrelais 5378 mit Hilfe der Leitung 5382 einen StromkieLs zu einem ebenfalls mit den Speiseleitungen 2000 und
209819/0795
- 328 -
2001 in Reihe liegenden, ihm zugeordneten Zeitsteuerrelais 5383. Das Zeitsteuerrelais 5383 schließt den Stromkreis der Leitung 5385 über den Elektromagneten 5189 des Relaisschalters 5188 zu der Speiseleitung 2001, was das Abheben der Kontakte 5191, 5192 und 51923 sowie das Anlegen der Kontakte 5194, 5195 und 5196 bewirkt. Dadurch wird der Zugmotor 5109 umgepolt, um den Schlitten nach Norden zu verstellen. Über die Leitung 5386 schließt das Zeitsteuerrelais 5383 eiien Stromkreis über den Elektromagneten 5176 des Relaisschalters 5175, so daß die Hauptstromleitungen zu dem Antriebsmotor geschlossen werden und eine Verstellung des Schlittens an den Schienen 1065 und 1066 nach Norden bewirkt wird. Nachdem die Schalter 5200, 5201 und 5204 aus dem Bereich der feststehenden Steuerleisten 5202, 5203 und 5206 entfernt worden sind, erregt das Zeitsteuerrelais 5383 über den Stromkreis der Leitung 5387 den Elektromagneten 5216 des Relaisschalters 5214 (Fig. 144) zum erneuten Anlegen der Kontaktepaaare 5213 und 5317 zu anschließenden Benutzung der Leitungen 5212 und 5242, sobald der Übergabeschlitten am nördlichen Ende der Übergabezone 16 ankommt.
Hier sind feststehende Steuerleisten 5390 und 5391 angeordnet, um die Schalter 5200 und 5201 zu dem gleichen Zweck zu betätigen, und zwar zur Herbeiführung eines fortwährenden UmpcLens des Zugmotors 5109 zum Zwecke des Ausrichtes der Schienen, wie es am südlichen Ende der Zone 16 mit Hilfe der Steuerleisten 5202 und 5203 erfolgte.
209819/0795
- 329 -
Dabei wird beim Einfahren des Schlittens 510 in das nördliche Ende der Zone 16 der Schalter 5205 mit Hilfe der vorerwähnten Steuerleiste 5207 betätigt, um das Anhalten des Motors zu bewirken. Wenn jedoch der Schwung des Schlittens eine Betätigung des Schalters 2001 durch die Steuffleiste 5390 bewirkt, erfolgt ein Umsteuerungsvorgang bei Betätigung des Relaisschalters 5219 und des'Zeitsteuerrelais 5226. Entsprechend bringt ein geringfügiges Überfahren einer Stellung nach Süden, an welcher die Schienen 5101 und 5102 zu den Schienen 1065, 1066 ausgerichtet sind I und fluchten, den Schalter 5200 nit der Steuerleiste 5391 in Berührung, um, wie vorstehend beschrfeben, eine geringfügige" Verstellung des Schlittens nach Norden zu bewirken.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Schalter 524-6 in dem Stromkreis der Leitung 4245 geöffnet, während der Schalter 5259 geschlossen ist. Der Schalter 5246 läßt sich durch eine Steuerleiste 5395 in seine geöffnete Stellung bewegen, die auf einer der Schienen 1065 oder 1066 angebracht sein muß, g bevor der Schalter 5200 oder der Sehalter 5201 in die Nähe der feststehenden Steuerleisten 5390 und 5391 gebracht werden. Der in dem Stromkreis der Leitung 5245 liegende Schalter 5246 unterbricht diesen Stromkreis zu dem Zeitsteuerrelais 5247» so daß es unwirksam wird, falls der Schalter 5200 mit der Steuerleiste 5391 in Berührung kommt, um eine geringfügige Ausrichtbewegung des Schlittens nach Norden zu bewirken. Dieses beruht auf der Tatsache, daß ein Abheben der Kontakte 5213 und 5217 des Relaisschalters
209819/0795
- 330 -
5214 sowie ein Erregen des Elektromagneten 5189 des Relaisschalters 5188 während dieses Betriebsanschnittes nicht erforderlich ist.
Andererseits wird der Schalter 5269 durch eine Steuerleiste 5396 betätigt, um mit Hilfe der Leitung 5397 einen Stromkreis zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5398. Dieses Zeitsteuxerrelais stellt zunächst einen Stromkreis über die
P Leitung 5400 her, um, wie nachstehend anhand des Steuersystems nach Pig. 155 beschneben, das Anlaufen des Kettenantriebsmotors der ersten Pörderantriebseinheit 550 zu bewirken. Dann stellt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der Leitung 5401 einen Stromkreis über die Leitung 5318 (Fig. 145) und über den Elektromagneten 5281 des Relaisschalters 5280 her. Wie vorstehend erörtert, bewirkt dieses das Arbeiten des Kettenantriebsmotors 5124 mit Hilfe der Betriebsleitungen 5320, 5361 und 5323; 5322, 5362 und 5321 sowie 5324, 5363 und 5325, wobei die Kontakte 5298, 5299 und 5300 jetzt anglegt w»sä·» sind. Schließlich stellt das Zeitsteuerrelais 5398 mit Hilfe der Leitung5402 einen Stromkreis üüer den Elektromagneten 519O des Relaisschalters 5188 her, so daß die Kontakte 5194, 5195 und 5196 abgehoben und die Kontakte 5191, 5192 und 5193 wieder angelegt werden zum Umpolen des Zugmotors 5109 für die evtl. Verstellung des Übergabe- oder Transportschlittens in Richtung auf das südliche Ende der Übergabezone 16.
Durch das Einwirken des Zeitsteuerrelais 5378 wird die Kupplung 514-5 eingerückt und die Magnetkupplung 5155 gelöst, so daß "beim Wieder anlaufen des Autriebsmotors 5124 die Übertragung der Kraft mit Hilfe der Kette 5136 die Welle 5140 und über die Kupplung 5145 die Welle 5141 antreibt. Da dies für die Förderketten 5130 und 5131 eine einzige oder gemeinsame Kraftquelle darstellt, bewesgen sich die dadurch vorbewegten Tragvorrichtungen 160 als in Querrichtung ausgerichtetes Paar auf die
Schienen 1067 und 1068. "
Beim Aufnehmen der hinteren Enden der Tragvorrichtungen auf die Anfangsenden der Schienen 1067 und 1068 wird ein Schalter 5405 (S.auch Fig. 146) geschlossen, um über die Leitung 54-06 einen Stromkreis zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5407 zu schließen. Das Zeitsteuerrelais 5407 stellt zunächst mit Hilfe der Leitung 5410 über den Elektromagneten 5282 des Relaisschalfc ers 5280 einen g
Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 her, was das Abheben der Kontakte 5283, 5284, 5285 und 5286 bewirkt zum Anhalten des KetiHiantriebsmotors 5124, während die Bremse 5289 mit Hilfe des über die Kontakte 5287 verlaufenden Stromkreises betätigt ist. Die Leitung 5411 wird von dem Zeitsteuerrelais aus über die Leitung 5369 und den Elektromagneten 5294 des Relaisschalters 5292 zu der Speiseleitung 2001 geschlossen. Dadurch werden die Kontakte
- 332 -
209819/0795
- 532 -
5298, 5299 und 5500 abgehoben und die Kontakte 5295, 5296 und 5297 wieder angelegt zur späteren Verwendung des Antriebsmotors 5124 am Südende der Übergabezorie zum Verstellen eines Scheibentragvorrichtungenpaares bei seiner Aufnahme auf den Übergabeschlitten 510 aus der sechsten Kammer 490 der Bearbeitungana;lage. Darauf stellt das Zeitsteuerrelais 5407 mit Hilfe der Leitung 5412 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5176 des Relaisschalters 5175 zu der Speiseleitung 2001 her, so daß die Kontakte 5178, 5179 und 5180 angelegt werden, um den Zugmotor 5109 mit Strom zu versorgen. Der Übergabeschlitten wird somit an den Schienen 1065 und 1066 zum Südende der Übergabezone vorbewegt.
Rücklauffördereinheiten
~Aus den Figuren 1, 2 und 3 ist ersichtlich, daß zwischen dem Eintragende 17 der Rücklaufseite 18 und der Förderantriebseinheit 152 am Austragende mehrere Rücklaufförderantriebseinheiten in Längsrichtung fLuchtend hintereinander angeordnet sind. Von Osten nach Westen oder von rechts nach links sind die einzelnen Rücklauffördereinheiten mit 550, 551, 552 (Fig. 2) sowie 553 und 554 (Fig. l) bezeichnet. Wie in den Figuren 147 und 153 gezeigt, stimmen diese Antriebseinheiten in ihrer Bauart und in ihrer Arbeitsweise miteinander überein. Dazu ist als Beispiel ein typisches Gestell 5500 'eineijfeolchen
- 333 209819/0795
Einheit, und zwar der Einheit 550, in Tig. 148 in ihrer Gesamtheit veranschaulicht. Bei dieser Einheit werden zwei ein Paar bildende Träger 1067 und 1068 von den Baueinheiten 1070 gestützt, wobei sie an voneinander getrennten Stellen durch Rahmen oder Plattformen 5501 miteinander verbunden sind. Am wesentlichen Ende j eis Gestells 5500 ist eine Plattform 5502 zum Anbringen einer Kraftquelle, beispielsweise eines Kettenantriebsmotors 5503 (Tig. 149 und 150) vorgesehen, während in der Nähe des östlichen Endes des Gestells eine Plattform 5505 (Tig. 147> 148 und 149) vorgesehen ist, auf welcher die·im Nachstehenden noch näher zu beschreibende Lagereinheit für das frei drehbare Törderkettenrad angebracht ist'.
Wie vorstehend im Zusammenhang mit bestimmten der Schlitten- oder Törderantriebseinheiten, beispielsweise der Antriebseinheiten für die Schlitten 120 und 510 und der Tördereinhäiten 145 und I50 beschreiben, M |
ein Ausgleich für die Veränderung im Betrieb von zwei Kettenatriebsmotoren und den sich daraus ergebenden geringfügigen Ungleichmäßigkeiten in den Ankunftstellen der Tragvorrichtungen mit Hilfe des sog. "Einpendeins" vorgesehen, um die Tragvorrichtungen in eine in Querrichtung zueinander ausgerichtete Lage zu bringen. Bei der Törderantriebseinheit 145 und dem Übergabeschlitten 510 wurde diese fluchtend ausgerichtete Lage beibehalten, indem einer der beiden Antriebsmotoren verwendet
209819/0796
wurde, um die weitere Bewergund es Tragvorrichtungenpaares zu erzeugen. In entsprechender Weise wurde in • den einzelnen Abschnitten des Fördersysteme der Bearbeitungsanlage zum Vorbewegen des Tragvorrichtungenpaares ein Antriebsmotor verwendet. Zum gleichen Zweck isi/ein Kettenantriebsmotor auf jeder Förderantriebseinheit 152 und 550 bis 554 vorgesehen.
Wenn dabei gemäß der Darstellung in den Figuren 154 und 156 zwei ein Paar bildende Scheibentragvorrichtungen von dem Übergabeschlitten 510 aus zugeführt werden, sollen sie auf der Rücklaufförderseite kontinuierlich über die Antriebseinheit 152, den Überbrückungsschütten 136 und dann auf die der Scheibenabladeeinheit 29 (Fig. 5 und 152) zugeordnete Förderantriebseinheit 151 hinauf vorbewegt werden. Außerdem sind in den damit zusammenhängenden Steuersystemen Vorkehrungen getroffen für das progressiv erfolgende Anhalten der von dem Übergabeschlitten 510 aufgenommenen Tragvorrichtungenpaare, falls der Pendelschlitten 120 vorübergehend den ÜberbrückungsscÄ-litten 136 verstellt hat,um von der Förderantriebseinheit 151 am nördlichen Ende 19 der Übergabezone 12 ein Paar unbeladene oder leere Tragvorrichtungen aufzunehmen und sie der Südseite 11 der zur Übergabe auf die Beladeförderi^nheit 150 zuzuführen.
- 335 209819/0795
Dazu ist gemäß den Figuren 14-9 und 150 die Ausgangswelle 5507 des Kettenantriebsiaotors 5503 mit einem Kettenrad 5508 versehen, das über die betreffende Kette 5509 eiivauf der auf der Plattform 5502 in Lagern 5512 gelagerten Welle 551 angebrachtes Kettenrad 551° antr bt. An den äußeren Enden der Welle 5511 sind Kettenräder 5514 angebracht, die über Ketten 5517 auf ..' Wellen 5516 angebrachte Kettenräder 5515 antreiben. Die Wellen 5516 sind in Lagern 551Q gelagert und tragen an ihren inneren Enden mit ihnen dreifeste Kettenräder 5519, \ die jeweils gegenüber einer Fahrsehiene 1067 bzw. 1068 in übereinstimmender Weise angebracht sind und mit Hilfe der betreffenden Förderkette 5523 ein frei drehbares Kettenrad 5522 antreiben. Jedes Kettenrad 5522 ist auf einer Welle 5524 angebracht, die in einem einstellbaren Lagerbock 5525 (Fig. 149) gelagert ist, der auf der Plattform 5505 angebracht ist. Bei allen Förderketten sind die Glieder der einzelnen Ketten 5523 mit Platten 5526 versehen zur magnetischen Verbindung mit den Magnetleisten 1675 jeder Tragvorrichtung 160.
Zum Stützen und Führen des jeweiligen oberen bzw. unteren Irumms der Förderketten 5523 sind an den einander gegegnüberliegenden Flanschen der U-Ieile 5531, 5532 Stützschienen 5530 angebracht. Die U-Teile sind in vorstehend beschriebener Weise an einema us der Plattform 5502 nach unten heruasragenden Halter 5533 bzw. an einem aus der Platt-
- 336 209819/0795
form 5505 nach, unten herausragenden Halter 5534 angebracht. Da jede Förderantriebseinheit gemäß Pig. 148 eine ausreichende Länge haben muß, um nötigenfalls mindestens zwei Paar Scheibentragvorrichtungen aufnehmen zu können, ist der Abstand zwischen den Plattformen 55O2 und 5505 ziemlich groß, so daß zum Stützen des Gewichtes der Kettenbänder 5523, der Stützleisten 5530 undi der U-Teile 5531 und 5532 zwischen ihnen in Abständen Rahmen 5501 angebracht sind zum Befestigen zusätz-P licher Halterungsteile 5535.
Wie im Vorstehenden erläutert, kann ein Paar Scheibentragvorrichtungen 160, wenn es auf die Schienen 1067, 1068 aufgenommen und durch die FÖrderketten 5523 nach Westen bzw. links bewegt wird, unmittelbar auf die Abladefördereinheit 151 (Fig. 152) aufgegeben werden. Wenn sich jedoch der Pendelschlitten 120 in seiner Lage zur Aurnahme von zwei leeren Seheibentragvorriohtungen befindet und folglich der Überbrückungsschlitten 136 verstellt worden ist, wird das sich auf den Schienen 1067 und 1068 befindende Tragvorrichtungenpaar auf einer der Förderantriebseinheiten 550-553 solange angehalten, bis das sich auf der Pörderantriebseinheit 554 befindende Tragvorrichtungpaar auf die Austragfördereinheit 152 aufgenommen.und dann mit Hilfe der Schienen des Überbrückungsschlittens 136 auf die AbladefördereLnheit 151 aufgegeben werden kann.
- 337 -209819/079 &
Deshalb ist diese Folge von Vorgängen am besten verständlich, wenn zunächst der Betrieb des Überbrückungsschlittens 136, dann der der Austragsfördereinheit und schließlich der der Förderantriebseinheit 550 beschrieben werden. Dabei soll das in Fig.154 als Beispiel schematisch dargestellte elektrische Steuersystem den Betrieb des Kettenmotors 5538 des Überbrückungssehlittens 136 erzeugen. Wie in Fig. 156 "veranschaulicht, umfaßt das gleiche Steuersystem für die Austragfördereinheit λ 152 zusätzliche Schalter zum Bewirken deg/aufeinanderfolgenden Anhaltens der Kettenantriebsmotoren für die FÖrderantriebBeinheiten 550, 551, 552, 553 sowie für die Antriebseinheit 554 (Fig. 155 und 156).
Nördlicher Überbrückungsschlitten 136
Anhand der Figuren 15 und 18 wurde festgestellt, daß der Überbrückungsschlitten 136 in seiner Bauweise mit
dem Überbrückungsschlitten 135 im wesentlichen übereinstimmt. Jedoch sind in der nunmehr folgenden Beschreibug des Schlittens 136 die zweckdienlichen Einzelheiten und Bestandteile dieses Schlittens zum Verhindern von Verwechslungen mit einzelnen Bezugszeichen versehen. Der Überbrückungsschlitten 136 besteht also aus einem Gestell 5540 mit zueinander parallel« angeordneten Trägern 5541 und 5542, von welchen jeweils der untere Flansch eine Stütz- oder Laufmaschine für die Tragvorrichtungen 160
bildet.
An den einander entgegengesetzten Enden der obern Planschen der Träger 5541, 554-2 sind in Querrichtung angeordnete Planschenpaare 5543 mit Lagern zum Anbringen der Wellen von kugelgelagerten Rollen 5544 angebracht, die den Schlitten 136 auf den in Querrichtung verlaufenden Schienen 1021 und 1022 tragen. Am westlichen oder linken Ende des Gestells 5540 ist auf den Trägern eine Plattform
5545 für den Kettenantriebsmotor 4538 angebracht, während am entgegengesetzten oder ostwärtigen Ende eine P]£fctform
5546 angebracht ist.
Die Ausgangswelle 5550 des Antriebsmotors 5538 ist mit einem Kettenrad 5551 versehen, welches über die Kette 5552 das auf der Welle 5554 angebrachte Kettenrad 5553 antreibt. An den äußeren Enden der Welle 5554 sind Kettenräder 5555angebracht, die mit Hilfe der Ketten 5558 auf den Wellen 5557 angebrachte Kettenräder 5556 antreiben. Am inneren Ende jeder Welle 5557 ist ein Kettenrad 5559 angebracht, über das jeweils eine Schleife jeder Kette 5560 verläuft. Auf der entgegengesetzten Seite verläuft die Kette 5560 jeweils um ein frei drehbares Kettenrad 5562, das auf einer Welle 5563 angebracht ist, die in an der Unterseite der Plattform 5546 angebrachten Lagern 5564 gelagert sind. Zwischen den Antriebskettenrädern 5559 und den frei drehbaren Kettenrädern 5562 sind die Pörderketten 5560 in üblicher
- 339 209819/0795
Weise auf Leisten gestützt und geführt, die an den U-Teilen 5566 und 5567 angebracht sind, die an einem nach unten aus der Plattform 5545 herausragenden Halter 5568 "bzw. einem aus der Plattform 5546 herausragenden Halter 5569 befestigt sind.
Wie in einem früheren Anschnitt der Beschteibung erörtert, wird der der Überbrückungsschlitten 136 in seine strichpunktierte dargestellte Stellung nach Pig. 5 Dewexgt, wenn der Pendelschlitten 120 sich in die Ford- I
seite 19 der Übergabezone 12 hineinbewegt, um von der Abiadefördereinheit 151 zwei leere Scheibentragvorrichtugen 160 aufzunehmen. Zu diesem Zweck werden die Laufrollenpaare 5544 an den Schienen 1021, 1022 in Querrichtung verfahren (Fig. 7)> wobei die Gewichte 29 auf die Seile 1424 einwirken, um den Überbrückungsschlitten 136 bei der Rücklaufbewegung des Äidelschlittens 120 nach Süden wieder in seine in Fig. 5 voll ausgezogen dargestä-lte Stellung zurückzuführen. j
Austragfördereinheit 152
Wie in den Fig. 5, 151, 152 und 153 gezeigt, besteht das Gestell 5572 der Pörderantriebseinheit 152 aus den Trägern oder Laufschienen 1028, 1029, die an ihrem jeweiligen westlichen oder linken Ende von dem Träger 1035 getragen werden, der an seinen Enden durch den Pfeiler
- 340 209819/0795
1036 und den benachbartenPfeiler 1024 gestützt ist. Das jeweilige entgegengesetzte Ende der Schienen 1028 und 1029 ist andern Träger 1071 einer Baueinheit 1070 "befestigt. Auf den obreren Planschen der Träger oder Schienen 1028 und 1029 sind zwei Plattformen 5573 und 5574 angebracht. ·
Der Kettenantriebsmotor 5576 der Einheit 152 ist auf der Plattform 5573 angebracht, wobei seine Ausgangswelle 5577 (Pig. 156) mit einem Kettenrad 5578 zum Antreiben der Kette 5579 versehen ist. Diese Kette kann mit Hilfe des auf der in Lagern 5582 gelagerten Welle 5581 angebrachten Kettenrades 5580 die an den entgegengesetzten Wellenstümpfen mit der Welle drehfesten Kettenräder 5583 antreiben. Die Kettenräder 5583 können über die Ketten 5584 die Kettenräder 5585 antreiben, die an Wellen 5586 angebracht sind, die in Lagern 5587 gelagert sind. Am inneren Ende jeder Welle 5586 ist ein Kettenrad 5588 für den Antrieb der betreffenden Fö'rderkette-5590 (Fig. 154) angebracht.
Wie vorstehend bereits erörtert, verläuft die entgegengesetzte Schleife jeder Kette über ein frei drehbares Kettenrad, dessen Welle in einem an der Unterseite der Plattform 5574 angebrachten Lager 5591 gelagert ist. Entsprechend sind die Ketten durch Führungsleisten ge-
-341 - * '
209819/0796
stützt, die an den von Haltern 5594 und 5595 getragenen Ü-Teilen 5592 und 5593 angebracht sind.
Rücklaufförderantriebseinheit
Die Förderantriebseinheiten 551» 552, 553, 554 stimmen in ihrer Bauweise mit der im Torstehenden beschrfebenen Förderantriebseinheit 550 überein und sind jeweils mit einem Kettenantriebsmotor 5600, 5602, 5604 bzw. 5606 für den Antrieb eines zugeordneten Förderkettenpaares ™
5601, 5603, 5605 bzw. 5607 (Fig. 155 und 156) versehen. Die aus den Kettenrädern, Wellen und Ketten bestehenden ■ Einheiten zum Übertragen der Antriebskraft auf die Förderkettenpaare stimmen mit den in den Figuren 149, 150 und 152 veranschaulichten im wesentlichen überein, so daß ihre weitere detaillierte Beschreibung entfällt.
Überbrückungsschlitten-Steuersystem
Gemäß Fig. 154 werden die Hauptstromkreise für den Kettenantriebsmotor 55S38 mit Hilfe eines federbeaufschlagten Steuerrelais 5609 mit einem Elektromagneten 5610 und z.Zt.anliegenden Kontaktepaaren 5611, 5612 und 5613 geschlossen. Der Elektromagnet 5610 wird mit Hilfe eines Stromkreises von der Speiseleitung 2000 über die Leitung 5614 und einen Schalter 5615 erregt, der durch
- 342 2 0 9819/079 5
die an dem Träger 1035 (FIg. 151 und 153) angebrachte Steuerleiste 5616 geschlossen gehalten wird, sofern sich der Schlitten 136 zu der AbladeförderJEeinheit 151 "bzw. zu der Austragfördereinheit 152 in fluchtend ausgerichteter Lage befindet. Deäialb werden die Stromkreise aus den Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 unterbrochen, wenn der Schlitten 136, wie im Vorstehenden bereits beschreiben, durch den Pendelschlitten 120 aus seiner fluchtend ausgerichteten Stellung verstellt und nach Norden in seine in Mg. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung bewegt worden ist.
Im wesentlichen gMchzeitig mit dem Schalter 5615 wird ein Schalter 5617 betätigt, so daß er durch das Einwirken der Steuerleiste 5616. Dieser Schalter öffnet sich, wenn er mit dem Hineinbewegen des Überbrückungsschlittens 136 in seine in Mg. 5 strichpunktiert dargesteLlte Stellung durch die Steuerleiste 5616 freigegeben wird. In seiner geschlossenen Stellung bewirkt der Schalter
5617 das Schließen des Stromkreises einer von dem elektrischen Steuersystem für eine der Pörderantriebseinheiten der Rücklaufseite 18 (Fig. 156) ausgehenden Leitung
5618 zu der Schaltung des Motors 5576. Das Schließen der Leitung 5618 an dem Schalter 5617 und der Leitung 5619 über ein mit den Speiseleitnngen 2000 und 2001 in Reihe liegendes Zeitsteuerrelais 5620 schafft den notwendigen Stromkreis für das Anlaufen der Abiadefördereinheit 151·
- 343 209819/0796
Sonst, wenn der Schalter 5617, indem sich der Überbrükkungsschlitten 136 in seiner in Mg. 5 strichpunktiert dargestellten Stellung "befindet, kommt das Anlaufen der Antriebsmotoren der Abiadefördereinheit 151 (s.Fig. 157) nicht zustande.
An den Schienen 5541 und 5542 sind mit Hilfe gleicher Halter 5625 Schalter 5623 und 5624 angebracht, von welchen der Schalter 5624 jeweils an dem westlichen bzw. linken Ende angebracht ist. Normalerweise werden diese f Betriebsstromkreise über die Kontaktepaare des Relaisschalters 5609 mit Hilfe der Leitungen 5627, 5628 bzw. 5629 zu einem doppelwirkenden Relaisschalter 5630 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 5631 und 5632, z.Zt. abgehobener Kontaktepaaren 5633, 5634, 5635, 5636 sowie z.Zt ι.anliegenden Kontakten 5637 geschlossen, die über die Leitung 5638 einen über die Bremse 5639 des Antriebmotors 5538 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Stromkreis schließen.
Wie hier vorgesehen, kann der Elektromagnet 5631 des Rela:sschalters 5630 das Anlegen der Kontakte 5633, 5634, 5635 beim Schließen eines Stromkreises einer von dem elektrischen Steuersystem (Fig. 157) der Abladefördereinheit 151 ausgehenden Leitung 564Ο bewirken, der von der Westwärtsbewegung von zwei ein Baar bildenden Scheibentragvorrichtungen 160 in Richtung auf die letzte I1Or-
-345-209819/0795
/derantriebseinheit 554 bei ihrem Torbewegen entlang der Rücklaufseite18 von dem Übergabescllitten 510 und ihrer darauf erfolgenden Auf nähme auf die Förderantriebseinhei-ten 550, 551, 552, 553 abhängig. Bei Annahme, daß diese Bedingungen alle erfüllt sind und nunmehr die Antriebsmo^ toren der Einheit 151 in Betdeb gesetzt werden, bewirkt das Schließen der Leitung 5640 über den Elektromagneten 5631 zu der Speiseleitung 2001 das Anlegen der Kontaktepaare 5633, 5634 und 5635, so daß der Betrieb von den Speiseleitungen 2000, 2001 und 2002 über die Leitungen 5627 und 5642, die Leitungen 5628 und 5642 sowie die Leitungen 5629 und 56$4 zu dem Antriebsmotor 5538 verlängert wird und er somit vanläuft, während das Kontaktepaar 5637 abgehoben wird, um den Stromkreis der Leitung 5638 zu der Bremse 5639 zu unterbrechen. Durch das Anlegen der Kontakte 5636 wird eine Leitung 5645 über ein mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegendes Zeitsteuerrelais 5646 hergestellt, um es über die Leitung 5647 einzuschalten. Das Zeitsteua?relais 5646 unterbricht während seines Betriebes den Stromkreis der Leitungen 5645 und 5647, worauf es, nachdem der Antriebsmotor 5538 läuft, um das Förderkettenpaar 5560 anzutreiben, eine bis zu dem der Austragfördereinhiet 152 zugeordneten elektrischen Steuersystem verlängerte Leitung 5648 herstellt.
Beim Durchfahren des Bereichs des Überbrückungsschlittens
- 346 2098 1 9/079 b
136 ■betätigiiÖ.er vordere Endabschnitt 1695 der Betätigungsleiste 1692 jeder Tragvorrichtung der Reihe nach die vorstehend beschriebenen, jeder Schiene 5541 und 5542 zugeordneten Schalter 5623 und 5624» und zwar im vorliegenden Falle den Schalter 5623. Dieser normalerweise geschlossene Schalter soll das Anhalten des Antriebsmotors 5576 (Fig. 156) der Einheit 152 bewirken, wenn die zugeordneten Soheibentragvorrichtungen vollständig, wenn auch vorübergehend, von den Schienen 5541 oder 5542 des Schlittens 136 getragen bzw. ge- "
stützt werden, wobei er zu diesem Zweck über die Leitung 5650 an den jetzt geöffneten Schalter 5651 angeschlossen ist, der zugleich mit dem Schalter 5624 am entgegengesetzten Ende des Schlittens 136 betätgigt wird. Wie vorstehend erörtert,und, obwohl iür sonstige Verwendungen der Schalter 5623 und 5624 in keiner Weise beschränkend, ist, während der Schalter 5623 durch den horizontalen Schenkel 1693 einer Betätigungsleiste 1692 in geöMffneter Stellung gehalten wird, der Stromkreis |
der Leitung 5650 zu der Speiseleitung 2000 außerdem an dem Schalter 5651 unterbrochen.
Entsprechend eist ein Stromkreis der Leitung 5652 über den jetzt geschlossenen Schalter 5624 an dem Schalter 5653, der mit dem Schalter 5623 zugMch geöffnet wird, unterbrochen. Folglich könen sich, wenn nunmehr der hintere Endabschnitt 1694 der Betätigungsleiste 1692 die
Schalter 5623 und 5653 überfährt, diese Schalter öffnen. Im ersten Pail betätigt das vordere Ende 1695 der Leiste 1692, wenn es sich gegen den Schalter 5624 anlegt, um diesen zu öffnen, außerdem den Schalter 5651 in seine geschlossene Stellung, so daß ein Stromkreis von der Speiseleitung 2000 über die Leitung 5650 zu dem Schalter 5623 geschlossen wird. Dadurch entsteht ein Stromkreis von dem Schalter 5623 aus über die Leitung 5655 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe w liegenden Zeitsteuerrelais 5656 zwecks Herstellung eines Stromkreises über die Leitung 5658, um, wie nachstehend noch näher anhaid der Fig. 156 beschrieben, den Antriebsmoior 5567 anzuhalten.
Wenn das hintere Ende 1694 der Leiste 1692 den Schalter 5623 frei gibt, wird außerdem der Schalter 5653 geschlossen zum Schließen des Stromkreise von der Speiseleitung 2000 über die Leitung 5652 zu dem jetzt offenen Schalter * 5624· Wenn die Tragvorrichtungen 160 von den Schienen 5541 und 5542 aus auf die Schienen 1030 und 1031 der Abladefördereinheit 151 bewegt und von ihnen vollständig getragen werden, gibt der hintere Endabschnitt 1694 der Betätigungsleiste 1692 den Schalter 5624 frei, worauf der Stromkreis der Leitung 5652 über die Leitung 5659 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5660 geschlossen wird. Dieses
- 348 2098 1 9/0795
Zeiteteuerrelais überwacht eine Zeitspanne, die ausreicht, um die Seheibentragvorrichtungen 160 von den Schienen 5541 und 5542 vollständig zu entfernen, worauf es mit Hilfe der Leitung 5661 einen Stromkreis ttber den Elektromagneten 5632 des Relaisschalters 5630 schließt, der die', !leitungen- 5642, 5643 und 5644 unterbricht, um den Motor 5538 anzuhalten, während über die an den Kontakten 5637 erneut hergestellte Leitung 5638 · die Bremse 5639 betätigt wird.
Gemäß Fig. 156 werden die Betriebsstromkreise für den Kettenantriebsmotor 5576 der Austragfördereinheit 152 über einen Relaisschalter 5665 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 5666 und 5667 und zur Zeit anliegenden Kontaktepaaren 5668, 5669 und 5670 geschlossen.
Über die Leitung 5672 wird ein Stromkreis mit Hilfe eines Schalters 5673 gesteuert, der durch eine an dem benachbarten Ende des Überbrückungssehlittens 136 ange- \ brachte Steuerleiste 5674 in seinen geöffneten Zustand bewegt wird. Beim Verstellen des Schlittens schließt sich der Schalter 5673 bei Freigabe durch die Steuerleiste, um die Leitung 5672 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais über die Leitung 5676 zu schließen, wobei das Zeitsteuerrelais" bei seinem Betrieb die Stromkreise der Leitungen 5672 und 5676 unterbricht.
2iJ98 !9/.07SS
Während des .normalen Betriebes des Steuersystems zum Übergeben von zwei ein Paar bildenden Tragvorrichtungen von der Abladeförderantriebseinheit 151 auf den Pendelschlitten 120, schaltet das Zeitsteuerrelais 5675 ein Zeitintervall von normal erwarteter Dauer für die Rückführung des Überbrückungschlittens 136 aus seiner verstellten bzw. verschobenen Stellung ein und schließt eineLeitung 5677 über den Elektromagneten 5666 des Relaisschalters 5665. Dadurch werden die Kontakte 5668, 5669 und 5670 vorübergehend abgehoben um zu gewährleisten, daß das elektrische Steuersystem für die Einheit 152 während der Verstellung des Schlittens 1356 nicht betätigt .werdenkann. Natürlich hat das Zeitsteuerrelais 5675» wenn der Schlitten 136 in seine normale Stellung zurückgekehrt ist, das Öffnen der Leitung 5677 inzwischen unterlassen und den Schalter 5615 (Fig. 154) erneut geschlossen, so daß der Stromkreis der Leitung 5618 zu dem Elektromagneten 5667 des Relaisschalters 5665 wieder hergestellt ist.
Während dieses ersten Zeitintervalls schaltet das Zeitsteuerrelais, sofern der Schlitten 136 aus irgendeinem Grunde in seiner verschobenen Stellung gehalten und Scheibentragvorrichtungen in regelmäßigem Abstand auf die Förderantriebseinheiten der Rücklaufseite 118 der Anlage aufgenommen werden, eine zweite Zeitspanne vnn längerer Dauer ein. Nach Ablauf dieser zweiten Zeltspan-
_ 350 209819/0795
ne kann das ZeitSteuerrelais 5675 eine Leitung 5678 zu einer Seite eines einem in dem'elektrischen Steuersystem für die PÖrderantriebseinheit 554 liegenden Relaisschalter zugeordneten Kontaktepaares und eine Leitung 5679 zu den Begrenzungsschaltern 5680 und 5681 herstellen. Jedoch schließt das ZeitSteuerrelais 5675 während des vorerwähnten ersten, verhältnismäßig kurzen Zeitintervalls die leitungen 5678 und 5679 nicht.
Wenn sich der Schlitten 136 in seiner mit der Austragfördereinheit 152 fluchtenden Stellung befindet, wird der Schalter 5673 wieder geöffnet, während die Sschalter 5615 und 5617 des Steuersystems für cfen tiberbrüekungsschlitten 136 durch' Einwirken der Steuerleiste 5616 (Pig. 154) geschlossen werden. Dabei kann der !Elektromagnet 5667 mit Hilfe des Stromkreises der Leitung 5618 aus dem Steuersystem der Einheit 553 über den Schalter 5617, der durch die Siaierleiste 5616 in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird, wieder erregt werden, und | zwar wenn sich der Schlitten 136 in fluchtend ausgerichteter Lage zu der Abladeeinheit 151 und der Austragfördereinheit 152 befindet.
An jeder der Schienen 1028 und 1029 der Förderantriebseinheit 152 shd die Schalter 15680 und 5681 mit Hilfe gleicher Halter 5682 angebracht. Die Schalter 5680 und 5681 befinden sich jeweils am rechten bzw. ostwärtigen Ende der Schienen.
209819/0795
- 351 -
Beim Erregen des Elektromagneten 5667 werden die Stromkreise über die kontakte des Relaisschalters 5665 mit Hilfe der Leitungen 5685, 5686 und 5687 zu einem doppelwirkenden Relaisschalter 5690 miteinander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 5691 und 5692, zur Zeit abgehobenen Kontakten 5693, 5694» 5695 und zur Zeit ange legten Kontakten 5697 geschlossen,die über die Leitung 5698 eijen über die Bremse 5699 des Antriebsmotors 5576 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Stromkreis schließen. ·
Wie hier vorgesehen, kann der Elektromagnet 5691 des Relaissehalters 5690 das Anlegen der Kontakte 5693, 5694 und 5695 bewirken, wenn die beschriebenen Stromkreise (Leitungen 5618, 564Ο und 5648) geschlossen werden, die aus dem elektrischen Steuersystem (Fig. 154, 156 und 157) des Überbrückungsschlittens 136, der Abladeförderantriebseinheit 151 und einer Rücklauffördereinheit, wie beispielsweise der Einheit 553, kommen und von der Westwärtsbewegung von zwei ein Paar bildenden S eheibentragvorri chtacungen 160 aus den vorangehenden Förderantriebseinheiten 552 und 551 bei ihrem Vorbewegen an der Rücklaufseite 18 aus dem Übergabe-schlitten 510 und der Pörderantriebseinhifet 550 abhängig sind. Bei Annahmem daß diese Bedingungen alle erfüllt sind, und der Antriebsmotor der Einheit 554 läuft, bewirkt das Schließen der Leitung 5648 aus dem Zeitsteuerrelais 5646 (Fig. 154) über den Elektromagneten 5691 zu der
209819/0795
- 352 -
.Speiseleitung 2001 das Anlegen der Kontakte des Relaissehalters 569Ο, um den Betrieb der Speiseleitnngen 2000, 2001 und 2002 mit Hilfe der Leitungen 5685 und 5703, der Leitungen 5686 und 5704 sowie der Leitungen 5687 und 5705 zu dem Kettenantriebsmotor 5576 zu erweitern, um diesen anlaufen zu lassen, währand gleichzeitig die Kontakte 5697 abgehoben werden, um den Stromkreis der Leitung 5698 zu der Bremse 5699 zu unterbrechen.
Elektrisches Steuersystem für die Fördereinheit 550 |
Gemäß Fig. 155 werden die Hauptstromkreise für den Kettenantriebsmotor 5503 der PÖrderantriebseinheit der Rücklaufseite über einen Relaisschalter 5725 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 5726 und 5727 sowie z.Zt. abgehobenen Kontakten 5728, 5729 und 5730 geschlossen. Der Elektromagnet 5726 ist normalerweise erregt mit Hilfe der über eine Seite eines mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden, in seiner Arbeitsweise noch näher zu beschreibenden Zeitsteuerrelais 7533 verlaufenden Leitung 5732. Die Hauptstromkreise sind über die Kontaktepaare des Relaisschalters 5725 mit Hilfe der Leitungen 5735» 5736 und 5737 zu e inem doppelwirkenden Relaisschalter 5740 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 5741 und 5742, z.Zt. abgehobenen Kontaktepaaren 5743, 5744, 5745 und 5746 sowie einem anliegenden Kontaktepaar
- 353 209819/079B
5747 geschlossen, das mit Hilfe der Leitung 5748 einen
Stromkreis über die Bremse 5749 des Antriebsmotors 5503
zu der Speiseleitung 2001 schließt.
Wie hier vorgesehen, kann der Elektromagnet 5741 des i
Relaisschalters 5740 das Anise gen der Kontakte 574 335, [
5744 und 5745 bewirken, wenn der Stromkreis der Leitung |
5400 geschlossen wird, die aus dem elektrischen. Steuer- )
..-.■■ . ι
system (Fig. 144) für den Rücklaufpendeischlitten 51o \
kommtn wobei dieser Stromkreis von dem fluchtenden Aus- ; richten der Schienen 5101, 5102 zu den Schienen 1067,
1068 der ersten Pörderantriebseinheit 550 abhängig ist. \
Dabei schließen die Kontaktepaare 5743, 5744 und 5745 >
den Betrieb der Leitungen 5735 und 5750, der Leitungen }
5736 und 5731 sowie der Leitungen 5737 und 5752 zu dem |
Antriebsmotor 5503. Bei Annahme, daß diese Bedingung {
erfüllt ist, und der Kettenantriebsmotör 5503 der Ein- !
heit 550 läuft, bewirkt das Schließen der Leitung 5401
über den Elektromagneten 5281 des Relaisschalters 5280 :
(Fig. 144 und 145) zu der Speiseleitung 2001 das Anlegen . \
der Kerbaktepaare des Relaisschalters 5280, so daß der -
Kettenantriebsmotor 5H24 anläuft. Aus nachstehend noch
näher zu erläuternden Gründen ist der Stromkreis der ■
Leitung 5400 über ein mit den Speiseleitungen 2000 und
2001 in Reihe liegenden Zählrelais 575X3 und die Lei- :'
tung 5754 bis zu dem Elektromangenten 5741 erweitert.
- 354 209819/0795
Das Anlegen des Kontaktepaares 5746 stellt eine leitung 5755 über ein mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegendes Zeitsteuerrelais 5756 her, um es über die leitung 5757 in Betrieb zu setzen. Während seines Betriebes unterbricht das ZeitSteuerrelais 5756 den Stromkreis der Leitungen 5755 und 5757» worauf es, nachdem der Motor 5503 zum Antrieb des ihm zugeordneten Eörderkettenpaares 5523 arbeitet, die über ein mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegendes Zählrelais 5759 und die Leitung 5760 zu dem elektrischen " Steuersystem für die nächste PörderantKtriebseinheit 551 verlaufende Leitung 5758 schließt.
Während die Tragvorrichtungen 160 von den Eingangsenden der Schienen 1067 und 1068 aus nach Westen bewegt werden, verstellt wenigstens eine von ihnen einen Schalter 5762 in seine geshlossene Stellung, so daß ein Stromkreis über die Leitung 5763 zu dem Zeitsteuerrelais 5733 hergestellt wird. Dadurch unterbricht das Zeitsteuerrelais λ den Stromkreis der Leitung 5732 über den Elektromagneten 5726 des Relaisschalters 5725, worauf es eine Leitung 5746 über den entgegengesetzt wirkinenden Elektromagneten 5727 zu der Speiseleitung 2001 schließt. Dadurch werden die Kontaktepaare 5728, 5729 und 573° abgehoben, um die Betriebsleitungen 5735 und 5750, 5736 und 5751 sowie 5737 und 5752 zu dem Antriebsmotor 5503 vorübergehend zu unterbrechen. Der Zweck des Anhaltens der beiden Trag-
209819/0795
vorrichtungen besteht darin, erforderlichenfalls eine Zeitspanne für die Überprüfung der mit einem dünnen PiIm überzogenen Flächen der Glasscheiben zur Verfügung zu haben. Beim Auslaufen des Zeitsteuerrelais 5733 wird der Stromkreis der Leitung 5764 unterbrochen, und der der Leitung 5732 über den Elektromagneten 5726 geschlossen, um die Kontaktepaare 5728, 5729 und 5730 wieder anzulegen und den Kettenantriebsmotor 5503 anlaufen zu lassen. ^ Wenn nunmehr die TEgvorrichtungen aus der Nähe des Schalters 5762 nach Westen vorbewegt werden, betätigt mindestens eine von ihnen einen Schalter 5766, der das . Zählrelais 5753 über die Leitung 5767 an die Speiseleitungen 2000 5735 anschließt. Dadurch wird das Zählrelais 5753 zu seiner ansichlieSenden Verwendung eingestellt, dessen effektives Arbeiten von dem Schließen einer aus dem Zählrelais 5759 des elektrischen Steuersystems für die Förderantriebseinheit 551 kommenden Leitung 5768, wie nachstehend noch näher erläutert, abhängig ist.
Wenn das vordere Ende 1695 einer der Betätigungsleisten 1692 in den Eingangsbereich der der Förderantriebseinheit 551 zugeordneten Schienen 1067 und 1058 eingefahren wird, bewegt es einen Schalter 5770 in seine geschlossene Stellung,'von dem eine Seite an die Speiseleitung 2000 und seine andereSeite über die Leitung 5771 an ein mit den Speiseleitungen #2000 und 2001 in Reihe liegendes
- 356 209819/079 5
tar
Zeitsteuerrelais 5772 angeschlossen ist. Bas ZeitSteuerrelais 5772 überwacht eine Zeitspanne, die ausreicht, damit die hinteren Enden der Tragvorrichtungen die Ausgangszone der Schienen 1067 und 1068 der Förderantriebseinheit 550 freimachen zu können, worauf es einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 5773 über den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 5742 des Relaisschalters 5740 zu der Speiseleitung 2001 herstellt. Dies bewirkt das Abheben der Kontaktepaare 5743, 5744, 5745 und 5746, um den Betrieb des Kettenantriebmotors 5503 einzustellen | bei gleichzeitigem Betätigen der Bremse 5749 des Motors über die geschlossenen Kontakte 5747-
Beim Aufnehmen der Scheibentragvorrichtungen 160 auf die Schienen 1068 und 1067 der Förderantriebseinheit 151 (^ig. 147) legen sich die vorderen Magnetleisten 1675 der Tragvorrichtungen gegen die Kontaktplatten der Förderkettenbänder 5601^c an, die jetzt* durch den Motor 5600 angetrieben werden.
Elektrisches Steuersystem für die Fördereiüheit 551
Die Betriebsstromkreise zu dem Antriebsmotor 5600 sind über einen Relaisschalter 5780 mit entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 5781 und 5782 sowie z.Zt. anliegenden Kontaktepaaren 5703, 5784 und 5785 geschlossen.
- 357 -209819/0795
Diese Kontaktepaare schließen Leitungen 5788, 5789 und 5790 über Kontaktepaare 5792, 5793 und 5794 eines .Relaisschalters 5795 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 5796 und 5797. Wenn der Elektromagnet 5796 mit Hilfe des Stromkreises der Leitung.5758 aus dem dem Steuersystem für die Pörderantriebseinheit 550 zugeordneten Zeitsteuerrelais 5756 und der. Leitung 5760 aus dem Zählrelais 5759 erregt wird, werden die Leitungen 5788, 5789 und 5790 über die Leitungen 5798, 5799 und 5800 zu dem Antriebsmotor geschlossen. Der Relaisschalter hält jetzt die Kcrfcakte 5801, die normalerweise die Leitung 5802 zu der Motorbremse 5803 schliessen, und ein zusätzliches Kontaktepaar 5804 geöffnet. Wenn dieses Kontaktepaar 5804 anliegt, stellt es einen Stromkreis über die Leitung 5805 zu einem mit den Speise leitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5806 her, so daß der Stromkreis 5805 über die Lei tung 5807 das Zeitsteuerrelais einschaltet. Währende seines Betriebes unterbricht das Zeitstaierrelais 5806 den -Betrieb der Leitungen 5805 und 5807 und schließt es mit Hilfe der Leitung 5808' einen Strokmkreis über ein mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe/Liegendes Zählrelais 5810 und die Leitung 5811 zum Anlassen des Betriebes des Kettenantriebsmotors 5815 für die Pörderantriebseinheit 552.
- 358 -
209819/0795
BAD ORIGINAL
Nachdem das vordere Ende 1695 einer Betätigungsleiste 1692 den Schalter 5770 in seine geöffnete Stellung gebracht hat zum "Unterbrechen des Stromkreises der Leitung 5771 betätigt es den Schalter 5817, der das Zählrelais 5759 über die Leitung 5818 an dei Speiseleitungen 2000 und 5758 anschließt. Das Zählrelais 5759 beginnt, während es so für seinen Betrieb eingestellt ist, wie das Zählrelais 5753 zu arbeiten, wenn eine Leitung 5819 aus dem elektrischen Steuersystem für die Förderantriebseinheit 552 geschlossen wird.
Beim Vorbeibewegen der vorderen Enden des Tragvorrichtungenpaare an der Eingangszone der Förderantriebseinheit 552 kommt das vordere Ende 1695 einer Betätigungsleitsie 1692 mit dem Schalter 5822 in Berührung, so daß er geschlossen wird und er somit an die"Speiseleitung 2000 sowie über die Leitung 5823 an ein mit den Speiseleitungen 2000 und 5788 sowie den Speiseleitungen 2001 und 57&9Ο in Reihei liegendes Zeitsteuerrelais 5824 ange- | schlossen ist. Dieses Zeitsteuerrelais überwacht die notwendige Zeitspanne für die hinteren Enden der Tragvorrichtungen zum Durchfahren der Ausgangszone der Schienen 1068 und 1067 der FördTerantriebseinheit 551 sowie für das Betätigen des Schalters 5822 durch das Ende 1694 der Betätigungsleiste 1692, worauf es einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 5828 über den Elektromagneten 5797 des Relaisschalters 5795 zu der Speiseleitung 20001 schließt. Das Einwirken des Eelektromagneten 5797
2 0 9819/0795
- 359 -
bewirkt das Abheben der Kontaktepaare 5792, 5793 und 5794 zum Unterbrechen der Leitungen 5798, 5799, 5*800 und 5805. Dies bewirkt in der Hauptsache das Anhalten des Kettenantriebsmotors 5600, während über die angelegten Kontakte 5801 die Bremse 5303 erneut betätigt wird.
Elektrisches Steuersystem für die Fördereinheit 552
Die Hauptstromkreise für den Kettenantriebsmotor 5602 der Förderantriebseinheit 552 der Rücklaußeite werden über einen Relaisschalter 5830 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 5831, 5832 und z.Zt. anliegenden Korfcakten 5833, 5834= und 5835 geschlossen. Dabei werden die Hauptstromkreise über die Kontakte des Relaisschalters 5830 mit Hilfe der Leitungen 5837, 5838 ■ und 5839 zu einem doppelwirkenden Relaisschalter 5840 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 5841 und 5842, z.Zt. abgehobenen Kontakten 5843, 5844, 5845 und 5846 sowie z.Zt. anliegenden Kontakten 5847 geschlos sen, die mit Hilfe der Leitung 5848 einen über die Bremse ± 5849 des Motors 5815 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Stromkreis schließen.
Wie hier vorgesehen, kann der Elektromagnet 5841 des Relaisschalters 5840 beim Schließen des Stromkreises der aus dem elektrischen Steuersystem für die Förderan-
- 360 203819/0795
triebseinheit 551 der Rücklaufseiete kommenden Leitung 5811 das Anlegen der Kontaktepaare 5843, 5844 und 5845, "bewirken. Diese Kontaktepaare schließen also den Betrieb der Leitungen 5837 und 5851, 5838 und 5852 und 5839 und 5853 zu dem Antriebsmotor 5602, so daß das iörderkettenpaar 5603 über ein Kettenrad und einen mit dem in Zusammenhang mit dem Antriebsmotor 5503 und den Förderketten 5523 dargestellten und beschriebenen Kettentrieb übereinstimmenden Kettentrieb angetrieben wird. Wenn der
Kettenmetesantriebsmotor 5602 der Förderantriebseinhelt | 552 läuft, stellt das Kontaktepaaar 5846 mit Hilfe der Leitung 5854 einen Stromkreis zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihet.legenden Zeitsteuerrelais 5855 her, so daß der Stromkreis der Leitung 5854 das Zeitsteuerrelais über die Leitung 5856 einschaltet. Bei seinem Betrieb unterbricht das Zeitstaerrelais 5855 den Betrieb der Leitungen 5854 und 5856 und schließt es mit Hilfe der Leitung 5857 über ein mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegendes Zählrelais 5858 und
über die Leitung 5859 einen Stromkteis, so daß der Ket- ™
tenantriebsmotor 5604 für die Förderantriebseinheit 553
anläuft und somit das ihm zugeordnete Fö'rderkettenpaar
5605 antrijebt.
Nachdem das vordere Ende 1695 einer Betätigungsleiste
1692 das öffnen des Schalters 5822 zugetelassen hat,
V - 361 - ■
209819/0^95
BAD ORIGINAL
schließt es einen Schalter 5865, der das Zählrelais 5810 mit Hilfe der leitung 5866 an die Speiseleitung gOOO und 5877 anschließt. Dadurch wird das Zählrelais wie die Zählrelais 5753 und 5759 beim Schließen eines Stromkreises mit Hilfe der Leitung 5867 aus dem elektrischen Steuersystem für die Förderantrieseinheit 553 für seinen Betrieb eingestellt.
Beim Yorbeibewegen der vorderen Enden des Tragvorrichtungenpaares an der Eingangszone der Pörderantriebseinheit 553 legt sich das vordere Ende 1695 einer Betätigungsleiste 1692 gegen den Schalter 5870 an, so daß er geschlossen wird und er somit an die Speise leitung 2000 und über die Leitung 5871 an ein mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihei liegendes Zeit Steuerrelais 5872 angeschlossen ist. Dieses Zeitsteuerrelais überwacht die notwendige Zeitspanne für die hinteren Enden der Tragvorrichtungen zum Durchfahren der Ausgangszone der Schienen 1067 und 1068 der Förderantriebseinheit 552 und zum Betätigen des Schalters 5870 durch das Ende 1694 der Betätigungsleiste 1692, worauf es mit Hilfe der Leitung 5873 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5842 des Relaisschalters 5840 zu der Speiseleitung 2001 schließt. Das Einwirken des Elektromagneten 5342 bewirkt das Abheben der Kontaktepaare 5843, 5844, 5845 und 5846 und somit das Unterbrechen der Leitungen 5851, 5852, 5853 und 5854· Dies bewirkt in der Hauptsache das Anhalten
- 362 209819/0796
des Betriebes des Kettenantriebmotors 5602, während über die angelegten Kontakte5847 die Bremse 5849 erneut betätigt wird.
Elektrisches Steuersystem für die Fördereinheit 553γ
Die Hauptstromkreise für den Kettenantriebsmotor 5604 der Förderantriebseinheit 553 der RücklaufSeite werden über einen Relaisschalter 5880 mit einander entgegenwir- | kenden Elektromagneten 5881, 5882 und ζ«Zt. anliegenden Kontakten 5883» 5884 und 5885 geschlossen.. Dabei werden die Hauptstromkreise über die Kontakte des Relaisschalters 5880 mit Hilfe der Leitungen 5887, 5888 und 5889 zu einem doppelwirkenden Relaisschalter 5890 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 5891 und 5892, z.Zt. abgehobenen Kontakten 5893, 5894 und 5895 und 5896 sowie z.Zt. anliegenden Kontakten 5897 geschlossen, die mit Hilfe der Leitung 5898 einen über die Bremse 5899 des
i Motors 5604 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Strom- ™
kreis schließen.
Wie hier vorgesehen, kann der Elektromagnet 5891 des Relaisschlaters 5890 beim Schließen des Stromkreise der ausdem elektrischen Steuersystem für die Förderantriebseinheit 552 der Rücklaufseite kommenden und über das Zählrelais 5858 sowie die Leitung 5859 verlaufenden Leitung 5857 das Anlegen der Kontakte 5893, 53894 und 5895
- 363 209819/0795
bewirken. Diese Kontaktepaare schließen also den Betrieb der Leitungen 5887 und 5901, 5888 und 5902 sowie 5889 und - 5903 zu dem Antriebsmotor 5604, so daß das Förderkettenpaar 5605 über ein Kettenrad und einen mit den im Vorstehenden beschriebenen Kettentrieben übereinstimmenden Kettentrieb angetrieben wird. Wenn der Kettenantriebsmotxor 5604- der Förderantriebseinheit 553 läuft, stellt das Kontaktepaar 5896 mit Hilfe der Leitung 5905 einen Stromkreis zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in
" Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 5906 her, so daß der Stromkreis der Leitung 5905 das Zeitsteuerrelais über die Leitung 5907 einschaltet. Bei seinem Betrieb unterbricht das Zeitsteuerrelais 5906 den Betrieb der Leitungen 5905 und 5907 und schließt es mit Hilfe der Leitung 5908 über ein mit den Speiseleitungen 2000 und 200 1 in Reihe liegendes Zählrelais 5909 und die Leitung 5910 einen Stromkreis, so daß der Kettenantriebsmotor 5606 für die Förderantriebseinheit 554 anläuft und somit das ihm zugeordnete Förderkettenpaar 5907 antreibt.
Mit Hilfe der Leitung 5618 wird von der Leitung 5908 aus ,überden Schalter 5617 und die Leitung 5619 (Fig. 154) eine Leitung zu dem elektrischen Steuersystem für die Abladefördereinheit 151 (Fig. 197) erweitert. Dies bewirkt das Antreiben der !zugeordneten Förderketten, worauf der Antriebsmotor 5538 des Überbrückungsschlittens 136 anläuft. Dann wiederum ritwird der Kettenantriebsmotor 5576
9/0796
der Austragfördereinheit 152 eingeschaltet zum "Vorbewegen des Tragvorrichtungenpaares 160, wenn es /von der Pörderantriebseinheit 554 entfernt wird. Andererseits wird, sofern zwei unbeladene Tragvorrichtungen nicht von der Einheit 151 entfernt worden sind oder entfernt warden, der Stromkreis der Leitung 5619 zu dem Steuersystem der Einheit 151 nicht geschlossen oder, während der Verstellung des Überbrückungsschlittens 136 der Stromkreis für das Anlaufen des Antriebsmotors 5538 nicht hergestellt. In
jedem Falle werden zwei auf die Schienen 1028 und 1029 der Ausgangsfördereinheit 152 auf fahrende Tragvorrichtungen auf ihnen/gehalten*
Nachdem das vordere Ende 1695 einer Betätigungsleiste 1692 das Öffnen des Schalters 5870 zugelassen hat, schließt es einen Schalter 5920, der das Zählrelais 5858 über die Leitung 5921 an die Speiseleitungen 2000 und 5887 anschließt. Dadurch wird das Zählrelais 5858
wie die Zählrelais 5753, 5759 und 5810 beim Schliessen i
eines Stromkreises mit Hilfe der Leitung 5922 aus dem eläctrischen Steuersystem für die Förderantriebseinheit 554 für seinen Betrieb eingestellt.
Beim Vorbeibewegen der vorderen Enden des Tragvorrichtungenpaares an der Eingangszone der Förderantriebseinheit 554 legt sich das vordere Ende 1695 einer Betatigangsleiste 1692 gegen den Schalter 5925 an, so daß er geschlossen wird und'er somit an die Speiseleitung 2000, 5387 und übe·*- die Leitung 5926 an ein mit den Speise-
2 0 9819/Q795
- 365 -
leitungen 2000 und 2001 in Reihe liegendes Zeitsteuerrelais 5927 angeschlossen wird. Dieses Zeitsteuerrelais überwacht die notwendige Zeitspanne für die hinteren Enden der Tragvorrichtungen zum Durchfahren der Ausgangszone der Schienen 1067 und 1068 der Eörderantriebseinheit 553 und zum Betätigen des Schalters 5925 durch das Ende der Betätigungsleiste 1692, worauf es mit Hilfe der Leitung 5928 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5892 des Relais schalters 5890 zu der Speiseleitung 2001 schließt.
-
w Das Einwirken des Elektromagneten 5892 bewirkt das Abheben der Kontaktepaare 5893, 5894, 5895 und 5896 und somit das Unterbrechen der Leitungen 5901, 5902, 5903 und 5905. Dies bewirkt in der Hauptsache das Anhalten des Betriebes des Kettenatriebsmotors 5604-, während über die angelegten Kontakte 5897 die Bremse 5899 erneut betätigt wird.
Elektrisches Steuersystem für die Fördereinheit 554
Die Hauptstromkreise für den Kettenantriebsmotor 5606 der Förderantriebseinheit 554 der Rücklaufeeite werden über einen Relaisschalter 5930 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 5931, 5932 und>z.Zt. abgehobenen Eontakten 5933, 5934 und 5935 geschlossen. Dabei werden die Haptstromkreise über die Kontakte des Relaisschalters 593O mit Hilfe der Leitungen 5937, 5938 und 5939 zu einem doppelwirkenden Relaisschalter 5940
- 366 209819/0795
BAD ORIGINAL
mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 5941 und 5942, ζ.Zt. abgehobenen. Kontakten 5943, 5944 und 5945 sowie z.Z.t anliegenden Kontakten 5947 geschlossen, die mit Hilfe der Leitung 5948 einen über die Bremse 5949 des Motors 5606 zu der Speiseleitung 2001 verlaufenden Stromkreis schließen.
Wie hier vorgesehen, kann der Elektromagnet 5941 des Re~ laisschalters 5940 beim Schließen des Stromkreise der aus der Leitung 5908 in dem elektrischen Steuersystem für die Förderantriebseinheit 553 der Rückluafseite kommenden Leitung 1910 das Anlegen der Konläcte 5943, 5944 und 5945 bewirken. Diese Kontaktepaare schließen also den Betrieb der Leitungen 5937 und 5952, 5838 und 5953 sowie 5939 und 5954 zu dem Antriebsmotor 5506, so daß das Förderkettenpaar 5607 über ein Kettenrad und einen mit den im Torstehenden beschriebenen Kettentrieben übereinstimmenden Kettentrieb aigetrieben. Wenn der Kettenantriebsmotor 5606 der Förderantriebseinheit 554 läuft, stellt | das Kontaktepaar 5946 mit Hilfe der Leitung 5678 einen Stromkreis her, der jedoch von der Betätigung des Zeitsteuerrelais 5675 für das vorerwähnte längere Zeitintervall abhängig ist.
Beim Einfahren des vorderen Endes 1695 einer der Betätigungsleisten 1692 in dei Eingangszone der der Austragfördereinheit 152 zugeordneten Schienen 1028 und 1029 bewegt es einen Schalter 5965 in seine geschlossene Stel-
2 09 81
lung, dessen eine Seite an die Speiseleitungen 2000 und 5937 und dessen andere Seite über die Leitung5966 an ein mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegendes Zeitsteuerrelais 5967 angeschlossen ist. Das Zeitsteuerrelais 5967 überwacht eine Zeitspanne für die hinteren Enden der Scheibentragvorrichtungen zum !Durchfahren und Freigeben der Ausgangszone der Schienen 1068 nnd 1068 der Förderantriebseinheit 554 und stellt dann mit Hilfe der leitung 5968 einen Stromkreis über den entgegengesetzt wirkeden Elektromagneten 5942 des Relaisschalters 5940 zu der Speiseleitung 2001 her. Dies bewirkt das Abheben der Kontaktepaare 5943» 5944 und 5945» so daß der Betrieb des Kettenantriebmotors 5912 angehalten und gleichzeitig über die angelegten Kontaktepaare 5947 der Stromkreis zum Betätigen der Bremse 5949 des Motors geschlossen wird.
Wenn die Tragvorrichtungen 160 auf die Schienen 1028 und 103529 der Austragfördereinheit 152 (Fig. 15) aufgenommen werden, legen sich ihre vorderen Magnetleisten 1675 gegen die Kontaktplatten der z.Zt. durch den Motor 5576 angetriebenen Förderketten 4590 an.
Wie vorstehend beschrieben, werden die Hauptstromkreise für den Antriebsmotor 5576 durch Betätigung des Relaisschalters 5690 über die Leitung 5648 geschlossen, und zwar dann, wenn das elektrische Steuersystem für den Überbrük-
209819/0795
- 368 -
kungsschlitten 136 mit Hilfe des Stromkreises der Leitung 5640 aus dem Steuersystem der Abiadefördereinheit 151 (Fig. 157) zu dem elektrischen Steuersystem für den Überbrückungsschlitten 136 betätigt worden ist.
Nachdem das vordere Ende 1695 einer Betätigungsleiste 1692 das Öffnen des Schalters 5965 zugelassen hat, schließt es einen Schalter 5970, der das Zählrelais 5909 mit Hilfe der Leitung 5971 an die Speiseleitungen 2000, 2001,und 5937, 5939 anschließt. Dadurch wird das Zählrelais wie die " vorstehend beschriebenen Zählrelais beim Schlitten eines Stromkreises mit Hilfe der Leitung 5972 aus dem elektrischen Steuersystem für die -AustragfördereinbeLt 152 für seinen Betrieb eingestellt.
Der Stromkreis der Leitung 5972 soll von dem Schalter
5630 aus geschlossen werden, wenn der Überbrückungsschlitten 136 durch den Pendelschlitten 120 verstellt
worden ist. Dabei wird, wie bereits vorstehend erörtert, | sofern dies vorkommt, der Schalter 5673 von der Steuerung durch die Staierleiste 5674 entfernt, so daß er den Stromkreis der Leitung 5677 über den Elektromagneten
5666 des Relaisschalters 5665 zu dem unterbc|rchenen Betrieb der Leitungen 5635, 5636 und 5687 wieder herstellen &ann.
Zu den Aufgaben der Zählrelais 5753, 5759, 5810, 585a
und 5909 wurie im Vorstehenden festgestellt, daß, soäfern
2 09819/0795
- 369 -
der Überbrückungsschlitten 136 durch den Pendelschlitten 120 verstellt und nach Korden in seine in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung bewegt worden ist, die Schaltung zum Erzeugen des Arbeitens des Kettenantriebmotors 5576 unterbrochen ist. Aufgrund der normalerweise beim Betrieb des Fördersystems in seiner Gesamtheit zu erwartenden normalen Verzögerungen kann der tiberbrückungsschlitten 136 für eine lägnere Zeitspanne in seiner verschobenen Stellung gehalten werden als es fe für ein Paar Seheibentragvorrichtungen erforderlich ist, um diese vnn dem Eingangsende der Rücklaufseite 18 unmittelbar auf die Abladeförderantriebseinheit 151 zu bewegen. In einem solchen Pail muß das nächstfolgende Tragvorrichtungenpaar auf der Austragfördereinheit 152 sowie die darauffolgenden vorlaufenden Tragvorrichtungenpaare auf den verschiedenen Einheiten 550, 551» 552, und 554 der Rücklaufseite des Fördersysteme progressiv angehalten werden.
ψ Dazu wird, wenn sich der Schalter 5673 nach seiner Freigabe durch die Steuerleiste 5674 schließt, der Stromkreis der Leitung 5672 mit Hilfe der Leitungen 5672 und 5676 über das Zeitsteuerrelais 5675 geschlossen. Dadurch wird für die verhältnismäßig kurze Zeitspanne zum Verschieben des Überbrückungsschlittens 136 aus und das darauffolgende Zurückführen in seine normale Arbeitsstellung die Leitung 5677 über den Elektromagneten 5666 Eingeschaltet.
- 370 209819/0795
Wenn jetz.t das nächste Paar Scheibentragvorrichtungen von dem Pendelschlitten 510 entfernt wird und aufeinanderfolgend das Arbeiten der Antriebsmotoren 5503, 5600, 5602 und 5604 der Förderantriebseinheiten 550, 551, 552 und 553 "bewirkt, erreicht es ggf. die Zone bzw. den Bereich der Förderantriebseinheit 554. Wie vorstehend erörtert, hat die Leitung 5910 aus dem Zählrelais 5909 zusammen mit der Leitung 5908 die Betätigung des Relaisschalters 5940 und den sich daraus ergebenden Betrieb des Motors 5606 bewirkt. Nach dem zveLten längeren Zeitintervall schaltet I das Zeitsteuerrelais 5675 den Stromkreis der Leitung 5678 über das Kontaktepaar 5946 des Relaisschalters 5940 zu der Leitung 5975 und über den Elektromagneten 5667 des Relaissehalters 5675 sowie über die mit der Leitung 5648 verbundene Leitung 5976 zu dem Elektromagneten 5691 des Relaisschalters 5690 ein. Dies bewirkt das Schließen der Leitungen 5685, 5686 und 5687 über die Eontaktepaare 5668, 5669 und 5670 sowie die Leitungen 5703, 5704 und 5705 über die Kontaktepaare 5693, 5694 und 5695 des Relais- a
schalters 5690. Außerdem wied die Leitung 56X79 aus dem Zeitsteuerrelais 5675 zu den Schaltern 5680 und 5681 geschlossen.
%
Wenn das vordere Ende 1695 einer Betätigungsieist 1692 den Schalter 5680 betätigt, schließt der Schalter den Stromkreis der Leitung 7679 und 5980 zu einem Zeitsteuer-
- 371 - . ■. =
209819/0795
relais 5981. Dieses Helais hat die Aufgabe, mit Hilfe der Leitung einen Haltekreis zu dem Zählrelais 5909 zu . schließen und es dadurch in Betrieb zu setzten. Der Schalter 5681 schließt den Stromkreis der leitung 5679 und der Leitung 5983 zu dem Zeltsteuerrelais 5984, das eine Zeitspanne überwacht, die ausasLcht, daß das Tragvorrichtungenpaar vollständig auf die Schienen 1028 und 1029 der Austragfördereinheit 152 gelangen kann, worauf es einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 5985 und der Leitung 56858 über den Elektromagneten 5692 des Relaisschalters 5690 zu der Speiseleitung 2001 schließt. Dadurch werden die Kontaktepaare 5692, 5693 und 5694 abgehoben zum Anhalten des Betriebes des Antriebsmotors 5576, während das angelegte Kontaktepaar 5697 die Leitung 5698 wieder herstellt zum Erregen der Bremse 5699. Das Zeitsteuerrelais schließt außerdem über die Leitung 5986 einen Stromkreis, um das Zeitsteuerrelais 5620 (Pig. 154) einzuschalten. Das Zeitsteuerrelais 562x0 öffnet während seines Betriebes den Stromkreis der Leitung 5618, der normalerweise über den Elektromagneten 5667 des Relaisschalters 5665 verläuft, und unterbricht außerdem den Stromkreis der Leitung 5619, die normalerweise bei der Erregung des Elektromagneten 6101 des Relaisschalters 6100 (Pig. 157) mitwirkt.
Als nächstes durchfährt idas nächstfolgende !Dragvorrichtungenpaar 160 die Fördereinheiten 550, 551, 552 und 553,
209819/5279£»
wobei es bei seinem Auffahren auf die Schienen 1067 und 1068 der Fördereiaheit 554 den Schalter 5970 betätigt, um die Leitung 5971 zu dem Zählrelais 5909 zu schließen, da der Haltestromkreis über die Leitung 5972 bereits hergestellt wurde. Bas Zählrelais 5909 schließt während seines Betriebes mit Hilfe der Leitung 5922 den Stromkreis zu dem Zählrelais 5858 der Förderantriebseinheit 553 und unterbricht zugleich den Stromkreis der Leitungen 5908 und 5910. Dabei wird beim Herannahen der Scheibentragvorrichtungen an die Ausgangszone der Einheit 554· mit Hilfe eines weiteren Stromkreises über die Leitung 5987 und den Elektromagneten 5931 des Relaisschalters 5930 das Abheben der Kontakte 5933, 5934 und 5935 zum Öffnen der Betriebsleitungen zum Motor 5606 herbeigeführt.
Als nächstes schließt das nächstfolgende, in die Einheit 553 einfahrende Tragvorrichtungenpaar 160 den Schalter 5920, um den Betrieb des Zählrelais 5858 anlaufen zu lassen, indem über die Leitung 5922 vorher ein Betätigungsstromkreis hergestellt wordeniist. Dieses Zählrelais stellt mit Hilfe der Leitung 5867 einen Stromkreis zu dem Zählrelais 5810 der Einheit 552 her, unterbricht die Leitungen 5857 und 5859 und stellt außerdem mit Hilfe der Leitung 5988 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5881 des Relaisschalters 5880 her. Wie vorher, bewirkt nunmehr das Anhalten des Motors 5604 das Stehenbleiben des Tragvorrichtungenpaares 160, bevor es die Ausgangszone der der Förderantriebseinheit 553 zugeordneten
2098197079b
- 373 -
BAD ORJGiNAL
Schienen 1067 und 1068 erreicht.
Sofern die am nördlichen Ende 19 der Übergabezone 12 bestehenden Bedingungen weiterhin bestehen, wird das Zählrelais 5810 beim Schließen des Schalters 5865 eingeschaltet, um mit Hilfe der Leitung 5819 einen Stromkreis zu dem in dem elektrischen Steuerkreis der Förderantriebs einheit 551 liegenden Zählrelais 5759 herzustellen. Dadurch wird außerdem.die Leitung 5989 über den Elektromagneten 5831 des Relaisschalters 5830 geschlossen zum Abheben der Eontaktepaare 5833, 5834 und 5835. In entspre chender Weise wird der Stromkreis der Leitungen 5808 und 5811 unterbrochen, so daß der Betrieb des Motors 5602 durch Verstellung eines nachfolgenden Tragvorrichtungenpaares verhindert wird.
Entsprechend wird, wenn ein Paar Tragvorrichtungen den Schalter 5817 betätigt, über die bestehende Leitung 5819 die Leitung 5818 ergänzt, so daß die Leitung 5768 zu demm Zählrelais 5753 geschlossen, der Stromkreis der Leitungen 5758 und 5760 unterbrochen und mit Hilfe der Leitung 5990 ein Stromkreis über den Elektromagneten 5781 des Relaisschalters 5780 hergestellt wird zum Abheben der betreffenden Kontakte 5783, 5784 und 58785.
Wenn jetzt ein nächstes Tragvorrichtungenpaar von dem Pendelschlitten 510 auf die Schienen 1068 und 1067 der
- 374 209819/0795
Förderantriebseinheit 550 aufgenommen wird und dabei den Schlater 5766 "betätigt, bewirkt der Haltekreis der Leitung 5768 von dem Zählrelais 5759 aus zu dem Zählrelais 5753, daß das Zählrelais den Stromkreis der Leitungen 5400 und 5754 unterbricht. Darauf stellt das Zählrelais mit Hilfe der Leitung 5951 und der Leitung 5764 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5727 des Relais-Schalters 5725 her. Dies erfolgt natürlich erst, nachdem, wie vorstehend beschreiben, die Tragvorrichtung die Prüfζone durchlaufen und dabei den Schalter 5762 *
betätigt haben.
Wenn der Überbrückungsschlitten 136 in seine normale fluchtend ausgerichtete Stellung zwischen den Fördereinheiten 151 und 152 hat zurückkehren können, läßt die Freigabe durch die Steuerleiste 5616 das erneute Schließen der Schalter 5615 und 5617 zu. Während der Schalter 5615 das erneute Herstellen des Stromkreises der Leitung 5614 über den Elektromagneten 5610 des Relaisschalters 5609 zum Wiederanlegen der Kontaktepaare 5611, 5612 und 5613 bewirkt, wird über die Leitung 5986 das Zeit Steuerrelais 5620 betätigt, um mit Hilfe der Leitung 5992 einen Stromkreis zu einem Zählrelais 5993 (Fig. 154 und 156) zu schließen. Nach der Herstellung der Leitung 5992 schaltet das Zeitsteuerrelais 5620 ab, so daß jetzt der Stromkreis der Leitungen 5618 und 5619 wieder hergestellt wird.
- 375 9819/0795
Das Zählrelais 5993 bewirkt die aufeinanderfolgende Betätigung der Relaisschalter 5665, 5930, 5880, 5830, 5780 und 5725. Dadurch kann das sich auf der Austragförderein heit 152 befindende Tragvorrichtungenpaar auf die Ablade fördereinheit 151 bewegt werden. Nachdem die Tragvorrich tungen 160, nachdem sie entladen worden sind, durch den Pendelschlitten 120 entfernt worden sind, kehrt der Überbrückungsschlitten 136 aus seiner verschobenen Stellung in seine normale Stellung zurück und erzeugt dabei das erneute Schließen der Schalter 5615 und 5617. Während der Schalter 5615 über den Relaisschalter 5609 den Betrieb der Leitungen 2000, 2001 und 2002 wieder herstellt, schlißt der Schalter 5617 über das Zeitsteuerrelais 5620 die Leitungen 5618 und 5619. Dabei kann die Leitung 5619 geschlossen werden zum Einleiten des Betriebes der Abiadefördereinheit.151. Die Leitung 5992 aus dem Zeitsteuerrelais 5620 zu dem Zählrelais 5993 schließt nach dem ersten Zählimpuls eine Leitung 5954 über den Elektromagneten 5667 des Relalasehalters 5665 zum erneuten Anlegen der Kontakte 5668, 5669 und 5670, während mit Hilfe der Leitung 5648 aus dem Zeitsteuerrelais 5646 (Fig. 154) über den Elektromagneten 5691 des Relaisschalters 5690 dessen Aa*ts»giö3?ö*s»iah#it ±5tö Kontaktepaare angelegt werden. Dadurch wird das sich auf der Austragfördereinheit 152 befindende Tragvorrichtungenpaar 160 auf die Abladefördereinheit 151 vorbewegt.
- 376 209819/0796
Wenn dieses Tragvorrichtungenpaar durch den Pendelschlitten 120 entfernt worden ist, läßt der nachfolgende Impuls über das Zählrelais 5993 mit Hilfe der leitung 5995 einen Stromkreis über die Elektromagnete 5932 und 5941 des Relaisschalters 5930 bzw. 5940 in dem elektrischen Steuersystem für die Förderantriebseinheit 554 entstehen. Dadurch wird das sieh auf den dieser lördereinheit zugeordneten Schienen 1067 und 1068 befindende Tragvorrichtungenpaar über die Schienen 1028 und 1029 der Einheit 152 auf die Abiadefördereinheit 151 bewegt. Die dritte, | vierte und fünfte Betätigung des Zählrelais 5993 stellen der Reihe nach in ensprechender Weise die Leitung 5996 zu den Elektromagneten 5882 und 5891 des Relaisschalters 5880 bzw. 5890 für die Förderantriebseinheit 553, die Leitung 5997 zu den Elektromagneten 5832 und 5841 des Relaisschalters 5830 bzw. 5840 für die Pörderantriebseinheit 552 und die Leitung 5998 zu den Elektromagneten 5782 und 5796 des Relaisschalters 5780 bzw. 5795 für die Förderantriebseinheit 551 her. Schließlich schließt das Zählrelais 5993 beim sechsten Zählimpuls mit Hilfe der Leitung 5999 einen Stromkreis über den Elektromagneten 5741 des Relaissehalters 5740 für die Förderantriebeinheit 550, wobei die Leitung 5732 aus dem Zeitsteuerrelais 5733 normalerweise über den Elektromagneten 5726 ergänzt wird zum Schließen des Schalters 5725· Bei Auslaufen des Zählrelais 5993 haben&ie vorübergehend auf den
- 377 2 0 9 8 19/0 7 9 S
-«sw·-
einzelnen Fördereinheiten 152, 554, 555, 552, 551 und 550 angehaltenen Tragvorrichtungenpaare die Ablade^ und Übergabezonen durchfahren, so daß der normale übliche Betrieb der Fördereinheiten der RücÜaufseite wieder aufgenommen werden kann»
Äblade^-Förderantriebseinheit
^ Die bauliehen Einzelheiten der Ablade^Fördtrantrie bseinheit 151 nach den Figuren 5» 33, 34 land 152 liegen+ im wesentlichen in spiegelbiidliGher Anordnung zu der ielade-Förderantriebseinheit 150 nach din Figuren 5, 27, 28 und 29. Der Betrieb der Einheit 151 läuft im wesentlichen, wie nachstehend anhand νοη Fig» 157 noch näher beschrieben, insofern nach dem Betriebesöhemä der Einheit 150 ab, als zwei ein Paar bMtnde Schein bentragvorrichtungen 160 bei ihrer Wtstwärtsbewegung von dem tibiterbrückungsschlitten 136 aus aufgenommtn
und dann, nachdem sie abgeladen worden sind» während ihrer Ostwärtsbewegung auf den Pendelsöhlitten 12Ö aufgegeben werden»
Dazu besteht die Einheit 151 aus einem Öestell 6050 -, das an seinen Enden von den Trägern 1015 lind 105*7 ge* tragen wird, die auf Pfeilern 1023, 1Ö36 fcgw* W$Bf 1039 ruhen und durch Träger IÖ40 miteinadnfet
- 378 20981-9/0796 ν
sind. Dieses GestelVurnfaßt im wesentlichen die an ihren
unteren Planschen Schienen 1030, 1031 bildende Träger und auf ihren oberen Planschen angebrachte Plattformen 6051 und 6052. Auf der Plattform 6O5I sind Kettenantriebsmotoren 6055 und 6Ο56 für den Antrieb der zugeordneten Förderketten 6057 bzw. 6Ο58 angebracht. Hierzu ist zu bemerken, daß die typische Einheit aus Wellenkettenrädern und Ketten zum Antrieb der Pörderkettenpaare im Torstehenden bereits beschrieben wurde, so daß es genügen mag festzustellen, daß die Antriebsmotoren, beispiels- ™ weise der Antriebsmotor 6055, die Welle 6060 für das Antriebskettenrad 6061 antreiben, die in einem unter der Plattform 6O5I angebrachten Lagerbock 6062 gelageri/ist. In entsprechender Weise ist die Welle 6064 jeies frei drehbaren Kettenrades 6065 in einem unter der Plattform 6052 angebrachten Lagerbock 6066 gelagert. In entsprechender Weise werden die Trümmer der Pörderketten 6057 und 5058 von Leisten der U-Teile 6067 und 6068 gestützt bzw. geführt, die von an der Plattform 6Ο51 bzw. 6Ο52 |
angebrachten Haltern 6069 und 6070 getragen werden.
Die Pörderantriebseinheit 151 ist außerdem mit einer allgemein mit 6075 bezeichneten Entriegelungseinheit oder -vorrichtungen versehen mit Zylindern 6076 zum Herbeiführen einer entgegengesetzten Drehbewegung der Exzenterwellen 1657 der Tragvorrichtungen 160, die bewirkt, daß die Nockenrollen 1656 die vorher auf die
209819/0795
Vielzahl von Hebeln 1626 ausgeübte Einspann- oder Festlegewirlcung aufheben. Der Ablauf dieser Vorgänge wurde • in Zusammenhang mit der Betätigungseinheit 180 nach den Figuren 58, 59 und 60 im einzelnen beschrieben. Die allgemein mit 6080 bezeichnete Scheibenausspannelheit mit einem Zylinder 6081 ist mit dem Gestell 6050 verbunden zum Erzeugen einer umgekehrten Gleitbewegung der Hatten oder Leisten 1636, damit die Hebel 1626 hochgeführt und dabei das obere Ende der Glasscheibe zwischen den ein- W zelnen Einspanngliedern 1614 und 1615 jeder Tragvorrichtung freigegeben wird. Dieser Aufbau ist bereits in Zusammenhang mit der Einspanneinheit 170 nach den Figuren 35 und 49 sowie den Figuren 55 und 56 beschrzie·«- ben worden.
Wenn die Kettenantriebsmotoren 6055 und 6O56 zwei ein Paar bildenden Tragvorrichtungen 160 auf die Schienen 130 und 131 hinaufbewegt haben und dann angehalten werden, dreht die Vorrichtung 6075 die Exzenterwellen in entgegengesetzter Richtung, worauf die Ausspannwirkung der im Nachstehenden anhand der Figuren 158und 159 näher beschriebenen Einheit 680 folgt. Nachdem die Scheiben von den Seiten der Abladeeinheit 29 aufgenommen worden sind, werden die Vorrichtung 6o75 und die Einheit 6080 in Betrieb gesetzt, um aufeinanderfolgend ihre zueinander in Beziehung stehenden Funktionen ankern aus der Rücklaufseite 18 des Fördersystems zugeführten nächsten Tragvorrichtungenpaar auszuüben.
209819/0795
- 380 -
Elektrisches Steuersystem für die Einheit 151$
Gemäß Eig. 157 werden die Hauptstromkreise für die Kettenantriebsmotoren 6055 und 6056 von den Speiseleitungen 2000, 2001, 2002 aus mit Hilfe eines Relais schalters 6100 geschlossen. Dazu4st der Eelaissehalter 6100 für den hier zu beschreibenden Antriebsmotor 6055 mit zwei einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 6101 und 6102, z.Zt, abgehobenen Kontaktepaaren 6103, 6104, A 6105 und 6106 sowie einem z.Zt, angelegten Kontaktepaar 6107 versehen, das aüber die leitung 6108 die Bremse 6109 für den Motor erregt und somit betätigt hält. Die Torrichtunge zum Umpolen des Motors 6055 besteht aus einem Heiaisschalter 6112 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 6113 und 6614, z.Zt. angelegten Kontaktenaaren 6115, 6116 und Θ.17 sowie abgehobenen Kontaktepaaren 6118, 6119 und 6120.
Das Gestell 6O5Ö trägt Schaltvorrichtungen, und zwar ((
den Schalter 6122 zum Anhalten des Betriebes des Antriebsmotors 6O55, den Schalter 6123 zum Erzeugen der fortwährenden Umpolung des Antriebsmotors zum geringfügigen langsamen Verstellen der !Tragvorrichtung nach Osten sowie den Schalter 6124 zum Erzeugen einer Westwärtsbewegun der Tragvorrichtungen, bis sie sich über der AbladeeinheL t 29 in der gewünschten Mittelstellung befind en.
- 381 209819/0795
BAD ORIGINAL
Wie anhand von Pig. 156 beschrieben, wird beim Einsehalten des elektrischen Steuersystems der Rücklaufförderantriebseinheit 553 die Leitung 5618 über den Schalter 5617 (Pig. 154) und die leitung 5619 ergänzt. Diese Leitung schließt einen Stromkreis über den Elektromagneten 6101 des Relaisschalters 6100 zu der Speiseleitung 2001, um das Anlegen der Kontakte 6103, 6IO4, 6IO5 und 6106 bei gleichzeitigem Ausschalten der Bremse 6109 an den abgehobenen Kontakten 6107 zu bewirken. Die Kontakte 6103 schließen jetzt mit Hilfe der Leitung 6126, der Kontakte 6115 des Relaisschalters 6612 und der Leitung 6127; die Kontakte 6IO4 über die Leitung 6128, das Kontaktepaar 6L16 und die Leitung 6129 sowie das Kontaktepaar 6IO5 über die Leitung 6130, das Kontaktpaar 6117 des Relaisschalters 6112 und die Leitung 6131 jeweils eben Stromkreis zu dem Motor 6055.
Währand die Kontakte 6106 in übereinstimmender Weise angelegt sind, stellen sie mit Hilfe der Leitung 6133 «ber 'ein mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegendes Zeitsteuerrelais 6124 einen Stromkreis zu der Leitung 6135 her. Nachdem die Förderketten, beispielsweise die Förderkette 6057, durch den Motor 6O55 angetrieben werden, unterbricht das Zeitsteuerrelais 6134 die Leitungen 6133 und 6135 und stellt den Stromkreis der Leitung 564O her zum Bewirken des Anlaufens des Ketteniantriebsmotors 5583 des Überbrückungsschlittens 136, wie es anhand von Fig. 154 beschrieben ist.
209819/0795
- 382 -
1796038
Wie bereits früher im Zusammenhang mit dem Steuersystem nach Fig. 64 erwähnt, wird, wenn der Motor 553& des Überbrückungsschlittens-136 sowie die Pördermotoren, beispielsweise der Motor 6055 > der Pörderantriebseinheit 151 eingeschaltet werden, ein Stromkreis zu dem Schalter 2021 (Pig. 64) geschlossen, worauf der Betrieb des Zugmotors 1211 angehalten wird. Dies erfolgt automatisch beim Yerstellen des Pendelsehlittens 120 nach Norden (Buchstabe η nach Pig. 64) und die Atischlagspaltte 1310 mit dem an der Schiene 1021 angebrachten Schalter 13I2 " (Pig. 21 und 22) in Berührung tritt. Dabei wird nach Schließen des Stromkreises der-Leitung 5640 durch das Zeitsteuerrelais 6134 ein Abzweigstromkreis mit Hilfe der Leitung 6136 zu dem Schalter 1312 hergestellt und somit die Leitung 6136 mit der Leitung 2022 (Pig. 64) verbunden. Sofern natürlich das Zeitsteuerrelais 6134 nicht in Betrieb gesetzt wird, wird auch die Leitung 6136 zu dem Schalter 1312 nicht hergestellt, so daß sich der Pendelschlitten 120 in Richtung auf die Nordseite 19 der Übergabezone 12 verstellen kann. |
Dabei ist zu erwarten, daß der Schwung bzw. die Trägheit einer Tragvorrichtung 160 bewirkt, daß sie beim Anhalten des Motors 6055 etwas westlich der Mittelstellung auf der Sehjaie IO3O der Abladeeinheit 151 zum Stehen kommt. Somit betätigt das vordere Ende einer Leiste 1692, nachdem es an dem Schalter 6124 vorbei-
_* gefahren ist, den Schalter 6122 mit dem Ergebnis, daß über den
"»· Elektromagneten 6102 des Relaisschalters 6100 ein Stromkreis hero
^f gestellt wird zum Abheben der Kontaktepaare 6103, 6104, 6105 und 6106 bei gleichzeitigem Wiederanlegen des Kontaktepaares 6107
Betätigen der Bremse 6109. Dieser Stromkreis wird über die
- 383 Leitung
BAD
6137 von der Speiseleitung 2000 aus über die angelegten KontaKte 6139 eines Relaisschalters 6140 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 6141 und 6142 und einem weiteren Kontaktepaar 6143} über die Leitung 6144 und die angelegten Kontakte 6146 eines Relaisschalters 6147 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 614d und 6149 sowie einem weiteren angelegten Kontaktepaar 6150} über die Leitung 6152 und ein Zeitsteuerrelais 6153} über die Leitung 6154 und die angelegten Kontakte 6156 eines fe Relaisschalters 6157 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 615ö und 6159 sowie einem weiteren angelegten Kontaktepaar 6160 und über die Leitung 6162 und ein Zeitstausrrelais 6163 und die Leitung 6164 zu dem Schalter 6122 erweitert. Der Schalter 6122 kann über die Leituog 6165 den Elektromagneten 6102 des Relaisschalter 6100 erregen, so daß die Kontaktepaare 6103, 6104 und 6105 abgehoben und söait die Hauptstromkreise des Aatriebsmotors 6055 unterbrochen werden unter gleichzeitigem Betätigen der Bremse 6109 durch das Anlegen der Kontakte 6107.
Wesentlicher ist jedoch, daß während dieser besonderen Bewegungsphase der Tragvorrichtung, wenn der Endabschnitt 1695 der an dem Träger vorhandenen Betätigungsleiste 1692 an einer hinter oder etwas westlich der gewünschten Mittelstellung der Tragvorrichtung über der Beladeeinheit mit dem Schalter 6123 in Berührung gebracht wird, diese Schwungkraft oder Trägheit der Tragvorrichtun]| bewirkt, daß das Spann- oder Kupplungsglied 1663 bei seiner Kupplungswirkund mit dem
2 098 19/0795 # / 3ö4
BAD ORIGINAL·
Spann- oder Kupplungsglied 1o51 der Betätigungseinheit 6075 (Pig. 152) für die Exzenterwelle, es entgegen der Einwirkung der Peder 1d50 in die Kammer 4üö8 "des angetriebenen Teiles 1ö34 hineindrückt. Diese Wirkung ist im Vorstehenden anhand von Pig. 61 beschrieben. Auf diese Weise werden die Schalter 6123 oder 6124 in Verbindung mit den Etidabschnitten 1694 und 1695 einer Betätigungsleiste zum Suchen der erforderlichen Stellung verwendet, indem sie den Motor fortwährend umpolen(jog), f
um vorübergehend die gewünschte Bewegungsrichtung zu erzeugen. Die optimale Stellung ist natürlich erreicht, wenn die Betätigungsarme der Schalter im wesentlichen auf der Mitte zwischen ofen entgegengesetzten Endabschnitten der Betätigungsleiste 1692 liegen. Zu diesem Zeitpunkt ist die gewünschte eingespannte oder gekuppelte Lage der Teile 1663 und 1651 hergestellt, indem sich das Teil 1α5Ί, beispielsweise in bezug auf das angetriebene Teil 1334 in seiner normalen äußeren Lage be- * findet (s. Pig. 57).
Palls die Tragvorrichtung 160 auf der Schien IO3O an einer Stelle twas westlich der Mittelstellung zur Ruhe kommt, schließt das vordere Ende 1695 der Betätigungsleiste den Schalter 6123. Dadurch wird von der Speiseleitung 2000 aus mit Hilfe der Leitung 6166 von dem Kontaktepaar 6143 des Relaisschaiters 6I4O und dem Kontaktepaar 6160 des
2 09819/0795
■VI
Relaisschaiters 6157 mit Hilfe der Leitung 6167 und des Schalters 6123 ein Stromkreis zu der Leitung 6168 und somit zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 6165 geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Stromkreis der Leitung 6137 mit Hilfe der Leitung 6162 und 6164 über das Zeitsteuerrelais 6163 zu dem Schalter 6122 geschlossen, wobei das Zeit- ^ Steuerrelais zunächst das Unterbrechen der Leitungen 6162 und 6164 bewirkt. Dann stellt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der leitung 6169 über den Elektromagneten 6158 des Relaisschalters 6157 einen Stromkreis her zum Abheben der Kontaktepaare 6156 und 6160.
Darauf stellt das Zeitsteuerrelais 6163 einen Stromkreis über die Leitung 6170 her, um das Erregen des Elektromagneten 6113 des Relaisschalters 6112 zu bewirken und dadurch die Kontakte 6115, 6116 und 6117 abzuheben und die Kontakte 6118, 6119 und P 6120 anzuliegen. Dadurch wird der Betrieb der Leitung 6126 und der Kontakte611b mit Hilfe der Leitung 6171 zu der Leitung 6129» der Leitung 612b und der Kontakte 6119 mit Hilfe der Leitung 6172 zu der Leitung 6127 sowie der Leitung 6130 und der Kontakte 6120 mit Hilfe der Leitung 6173 zu der Leitung 6131" hergestellt zum Umpolen des Motors 6055. Darauf unterbricht das Zeitsteuerrelais 6163 die Leitung 6170 und sdiießt mit Hilfe der Leitung 6174 einen Stromkreis zum Erregen des
209819/0795
Elektromagneten 6101< des Relaisschalters 6100, so daß die Kontakte 6103, 6104 und 6105 grundsätzlich wieder angelegt und die Kontakte 6107 abgehoben werden. Außerdem erregt das Zeitsteuerrelais 6163 über die Leitung 6175 den Elektromagneten 6159 des Relaisschalters 6157, um, obwohl die Leitungen 6162 und 6164 zur Zeit am Zeitsteuerrelais 6163 und die Leitungen 6167 und 6168 am Schalter 6123 unterbrochen sind, die Kontaktepaare 6156 und 6160 erneut an- | zulegen- Beim Auslaufen des Zeitsteuerrelais 6163 wird der Stromkreis der Leitungen 6162 und 6164 selbstverständlich wieder hergestellt, da der Schalter 6122 durch den Schenkel 1693 der Betätigungsleiste 1692 geschlossen gehalten wisi, während die Leitung 6165 erneut über den Elektromagneten 6102 des Relaisschalters 6100 geschlossen.wird.
Während der Schalter 6123 noch immer geschlossen ist, besteht über die Leitung 6176 von der Leitung 6168 aus ein
Stromkreis zu einem mit den Speiseleitungen in Reihe lie- ^ genden Zeitsteuerrelais 6177. Das Zeitsteuerrelais 6177 ist so eingestellt,daß es eine Zeitspanne überwacht, die ausreicht, um nötigenfalls während der erforderlichen Ostwärtsbewegung der zugeordneten Tragvorrichtung, 160 den Schalter 6124 durch das Ende 1694 der Betätigungsleiste 1692 betätigen zu können, so daß er, wie nachstehend näher erläutert, die für ihn vorgesehene Aufgabe erfüllt.
2 09819/079S
Falls die Tragvorrichtung bei der darauffolgenden Ein-. pendel- oder Ausriehtbewegung nach Osten die erforderliche Mittels teilung überfährt, wird der Schalter 6124 betätigt, um mit Hilfe der Leitung 6166 über die angelegten Kontakte 6150 des Relaisschalters 6147, die Leitung 6179, den Schalter 6124 und die Leitung 6180 einen Stromkreis zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Heine liegenden Zeitsteuerreiais 6153 zu schließen. Zu diesem Zeitpunkt
■ ist der Stromkreis der Leitung 6137 über die Leitung 6154 von dem Zeitsteuerrelais 6153 aus und die Leitung 6164 von dem Zeitsteuerrelais 6163 aus geschlossen, so daß nunmehr die Leitung 6165 durch den Schalter 6122 geschlossen werden kann, um den Elektromagneten 6102 des Relaisschalters 6100 zu erregen und somit den Motor 6055 anzuhalten. Das Zeitsteuerrelais 6153 bewirkt zunächst das Unterbrechen der Leitung 6152 und 6154 zu dem Zeitsteuerrelais 6163 und dem Schalter 6122. Dann schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der Leitung 61ö1 einen Stromkreis über den Elektromagneten 6148 des Relaisschalters 6147, um dadurch seine Kontakte 6146 und 6150 abzuheben. Danach schließt das Zeitsteuerrelais 6153 den Stromkreis der Leitung 61ö2 über den Elektromagneten 6114 des Relaisschalters 6112, um bei gleichzeitigem Abheben der Kontakte 6118, 6119 und 6120 die Kontakte 6115, 6116 und 6117 anzulegen. Jetzt unterbricht das Zeitsteuerrelais 6153 die Leitung 61ö2 und erregt es über den Slromkreis der Leitung 61o3 über die Leitung 6174 den Elektromagneten 6101 das Relaisschalters 6100,
20981970796 --
BAD ORIGINAL
so daß die Kontakte 6103, 6104 und 6105 angelegt und der Betrieb der Leitungen 6126, 6127} 6i2ö, 6129 sowie 6150 und 6131 zu dem Motor 6055 wieder herzustellen. Dies führt zu der erforderlichen Westwärtsbewegung der zugeordneten Scheibentragvorrichtung 1b0. Mit Hilfe der Leitung 6184 bewirkt das Zeitsteuerrelais über den Elektromagneten 6149 des Relaissehalters 6147 das erneute Anlegen der Kontaktepaare 6146 und 6150.
Das Zeitsteuerrelais 6177 ist so eingestellt, daß es eine Zeitspanne überwacht, die ausreicht, um das Anhalten des Motors 6055 zu ermöglichen und dadurch zu bewirken, daß die betreffende Tragvorrichtung 160 in ihre Ruhelagekommt, worauf es einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 61d5 über den Elektromagneten 6141 des Relaisschalters 6140 zu der Speiseleitung 2001 schließt. Dies bewirkt das Abheben der Kontakte b139, 6143, so daß die Stromkreise zu den Schaltern b122, 6123 und 6124 generell unterbrochen und sie somit unwirksam werden, bis die Betätigungsleiste 1692 durch eine .Ostwärtsbewegung der Tragvorrichtung von der Abladeeinheit 151 auf den Pendelschiitten 120 hinauf aus ihrer Nähe entfernt worden ist.
Während dieser Zeitspanne stellt das Zeitsteuerrelais 6177 mit Hilfe der Leitung 6I06 über die Leitung 6170 und über den Elektromagneten 6113 des Relaisschalters 6112 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2000 her. Dies bewirkt das Umpelen des
209819/0795 .../309
Motors 6055 in Vorbereitung für die nachfolgende Ostwärtsbewegung der leeren Tragvorrichtung 160 aus der Abladefördereinheit 151. Diese spätere Ostwärtsbewegung ist, wie nachstehend anhand der Figuren 158 und 159 noch näher zu beschreiben, der Einwirkung von Schaltern zuzuschreiben, die betätigt werden, wenn ein Paar Glasscheiben an seinen Oberkanten von den Einspanngliedern 1614 und 1615 (Fig. 161) gelöst worden ist und aus der Abladezone auf - die Schienen 1030 und 1031 entfernt werden soll. Der Zeitpunkt dieses Vorgangs wird natürlich durch den Produktionsbe&rf und durch die Verstellung des Pendexschlittens 120 in den nördlichen Bereich 19 der Übergabezone 12 hinein bestimmt,
Das Zeitsteuerrelais 6177 stellt außerdem den Stromkreis der Leitung 6188 her, der beim Einleiten des Lösens der Scheiben von den Scheibentragvorrichtungen 160 mitwirkt. In diesem Zusammenhang ist die Leitung 6188 auch in Pig. fe dargestellt. Dann schließt das Zeitsteuerrelais den Stromkreis der Leitung 6189 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 6190.
Wie im Vorstehenden im Zusammenhang mit den Piguren 5 und 65 beschrieben, kommt der Pendelschiitten 120 bei seinem Herannahen an das nördliche Ende der Übergabezone 12 mit dem Überbrückungs- oder Übergabeschlitten 136 in Berührung, um ihn. in seine in Pig. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung zu bewegen. Beim Fluchten der Schienen 2001 und 2002
209819/0795
.../390
1.79609B
des Pendelschlittens 120 mit den Schienen IO3O und 1031 der AbladefÖrdereinheit 151 kommt die Steuerleiste oder -platte 2120 des Überbrüokungsschlittens 136 mit dem Schalter 2121 in Berührung. Dies bewirkt das Schließen des Stromkreises der Leitung 2122 mit der sich daraus" ergebenden Ergänzung der Leitung 2137. Über diese Leitung "wird der Betrieb der Kettenantriebsmotoren der sich am Südende 11 der Übergabezone 12 befindenden Beladefördereinheit I50 erzeugt, während sie am nördlichen Ende f
19 der Übergabezone 12 dem gleichen Zweck dient, und zwar zum Anlaufen des Atitriebsmotors der AbladefÖrdereinheit 151 .
Demzufolge laufen die Kettenantriebsmotoren, beispielsweise der Motor 6055, nachdem ein Scheibenpaar, wie nachstehend im Zusammenhang mit den elektrischen Steuersystemen gemäß Figuren 158 und 159 noch näher beschrieben, von den Scheibentragvorrichtungen 160 gelöst worden ist, an, um *
die ihnen zugeordneten Pörderketten anzutreiben. Dabei wird, sofern sich der Überbrückungsschlitten 136 in seiner verschobenen Stellung befindet, der im Vorstehenden beschriebene Stromkreis der Leitung 5640 (Pig. 157) zum Anlaufen des zugeordneten Motors 5538 nicht geschlossen.
Venn jetzt das elektrische Steuersystem für die Kettenantriebsmotoren, beispielsweise den Antriebsmotor 1233» des
209819/0795 .../391
ν®
Pendelschlittens den Stromkreis der Leitung 2137 schließt, wird die Stromquelle mit Hilfe der Leitung 6192 über die Leitung 6174 und den Elektromagneten 6101 des Relaisschalters 6100 an die Speiseleitung 2001 angeschlossen, was das Schließen der Hauptstromleitungen des Antriebsmotors 6055 bewirkt. Wie vorstehend beachrieben verlaufen diese Stromkreise über die Leitung 6126, die Kontakte 611ö des Relaisschalters 6112 und die Leitung 6171 zu der Leitung 6129; über die Leitung 612b, die Kontakte 6119 und die Leitung 6172 zu der Leitung 6127 sowie über die Leitung 6130, die Kontakte .6120 und die Leitung 6173 zu der Leitung 6131. Das Zeitsteuerrelais 6190 stellt außerdem über die Leitung 6194 einen Stromkreis zu einer Seite des Schalters 6195 her, der, wenn sich die Tragvorrichtungen von den ostwärtigen Enden der Schienen 1050 und I03I auf die Schienen des Pendelschlittens 120 hinaufbewegen, die Leitung 6196 über den Elektromagneten 6102 des Relaisschalters 6100 unterbrechen kann, um dadurch den Motor 6055 anzuhalten.
Dann schließt das Zeitsteuerrelais 6I9O mit Hilfe der Leitung 6198 den Stromkreis über die anliegenden Kontakte b2O0 des federbeaufschlagten Relaisschalter 6201 mit dem Elektromagneten 6202 und den zur Zeit abgehobenen Kontakten 6203» 6204 und 6205. Die über die Kontakte 6200 verlaufende Leitung 6207 schließt diesen Stromkreis von der Leitung 6190
• -./392
209819/0795
BAD ORIGINAL
aus zu dem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 6208.
Das Zeitsteuerrelais 620β überwacht bei seinem Betrieb eine Zeitspanne, die für das leere Tragvorrichtungenpaar zu seiner Aufnahme auf die Schienen des Pendelsehlittens ausreicht, und wirkt zunächst ein, um einen Stromkreis mit Hilfe der Leitung 6209 über den Elektromagneten 6202 des Relaisschalters 6201 zu der Speiseleitung 2001 zu schließen, so daß bei gleichzeitigem Anlegen der Kontaktepaare 6205» 6204 und 6205 das Kontaktepaar 6200 zum Unterbrechen der Leitungen 619ö und 6207 abgehoben wird. Die Kontakte 6203 schließen von der Speiseleitung 2000 aus mit Hilfe der Leitung 6210 einen Stromkreis über den Elektromagneten 6142 des Relaisschalters 6140, um die Kontaktepaare 6139 und 6143 des Relaisschalters erneut anzulegen. Entsprechend wird der Stromkreis der Leitung 6211 über das Kontaktepaar 6204 und den Elektromagneten 2004 des Relaisschalters 2003, (Pig. 64) zu der Speiseleitung 2001 geschlossen. Dies bewirkt das erneute Anlegen der Kontaktepaare 2006, 2007 und 2005 bei gleichzeitigem Lösen der Bremse 2025 durch Unterbrechen der Kontakte 2009, so daß nunmehr der Motor 1211 anläuft mit der daraus sich ergebenden Südwärtsbewegung des Pendelschlittens 120. Die Kontakte 6205 stellen mit Hilfe der Leitung 622 über die Leitung 61o2 und den Elektromagneten 6114 des Relaisschalters 112 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 her. Der Elektromagnet 6114 bewirkt bei seinem
209819/0795
Erregen das Abhebender Kontakte 6118, 6119 und 6120 sowie das erneute Aalegen der Kontakte 6115» 6116 und 6117. Demzufolge wird der Motor 6055 umgepolt für seinen Betrieb zum Antreiben der Förderkette 6057 in westlicher Richtung, und zwar während der Aufnahme eines nachfolgenden Scheibentragvorrichtungenpaares 160 auf die Abladeantriebseinheit 151. Das Zeitsteuerrelais 6208 stellt vor seinem Auslaufen den Stromkreis über die Leitung 6213 her, der bewirkt, daß sich die BetatigungSVorricktung 6076 und die Ausspantieinheit 6080 in ihre jeweilige Ruhestellung bewegen (Fig. 159).
Sobald das Zeitsteuerrelais 6190 und das Zeitsteuerrelais 6208 abschalten, ist das Steuersystem für die Abladeförderantriebseinheit 151 so eingestellt, daß es in vorstehend beschriebener Weise arbeitetr wenn die Tragvorrichtungen 160 an den Schienen 1030, 1031 nach Westen bewegt werden sollen. Außerdem bewirkt, wenn der Überbrückungsschlitten 136 in seine fluchtend ausgerichtete Stellung zurückgeführt wird, ein eventuelles Einschalten des Steuersystems für den Antriebsmotor 553ö das Schließen der Leitung 5649» um den Betrieb bzw. das Einwirken der Betätigungsvorrichtung 6O76 und der Ausspanneinheit 6080, wie anhand von Fig. 159 beschrieben, einzuleiten.
Abladeeinheit 29
Die Abladeeinheit 29 stimmt in ihrem Aufbau mit der Eeladeeinhei-t 2ö nach den. Figuren 00 bis 109 und 111 und 112 im
209819/0798
.".'■"■ . . ./3y4
:<.> SAP
- .304 -
■wesentlichen überein. Im einzelnen besteht die Abladeeinheit 29 aus einem Gr und rahme η 6215 mit senkrechten !Pfeilern 6216, die an ihren oberen Enden G-elenkteile 6217 aufweisen, an welchen die Kipprahmen 6218 mit Hilfe von Lagerteilen 6219 schwenkbar angebracht sind. Einige der vorerwähnten Einzelheiten sind in Fig. 161 dargestellt. Hier wird in der Reihenfolge ihrer Verwendung auf die zweckdienlichen Einzelheiten der Abladeeinheit Bezug genommen, und zwar auf die. Saugnapf-
Tragrahmen 6220, die mit Hilfe von Schwenkarmen 6221 an den ^ Kipprahmen 6218 angebracht sind und eine Vielzahl von Saugnapf en 6222 und 6223 sowie die ihnen zugeordoieη Motoren, wie beispielsweise den Motor 6224'(Pig. ,158),tragen) die Hebe-" vorrichtungen 6225 mit ihren Motoren, wie beispielsweise dem ■ Motor 6226, die Kipprahmen 6218 mit den ihnen zugeordneten Motoren, beispielsweise den Motor 6227 (Pig. 159), sowie die Rollenförderer 6228 mit ihren Motoren, wie beispielsweise der Motor 6229.
In diesem Zusammenhang ist zu ewähnen, daß die Aus- und Einwärtsbewegung der Saugnapf-Tragrahmen 6220 durch die Schalter 6232 bzw. 6233 gesteuert werden. Auf der Mitte ihrer Einwärtsbewegung werden die Saugnapftragrahmeη durch den Schalter 6234 gesteuert bzw. überwacht. In entsprechender Weise ist der Betrieb der Hebevorrichtungen 6225 durch die Schalter 6237 und 6238 gestuert. Der Schalter 6239 kann während der Aufwärtsbewegung der Hebevorrichtung die Ausübung einer Saugwirkung auf die untere Reihe der Saugnäpfe 2223 in. dem Palle
209819/0795 .../395
unterbinden, da die senkrechte Abmessung der Scheiben weniger als die vorstehend beschriebene Höchstabmessung, d.h. weniger als etwa 3»05 m beträgt. Ihre Betätigung mit Hilfe der Zylinder 6076 erfolgt durch ein mit Hilfe der Schalter 6241 und 6242 gesteuertes Vierwegventil 6240, während der Betrieb des Zylinders 6081 durch ein mit Hilfe der Sehalter 6244 und 6245 gesteuertes Ventil 6243 erfolgt. Die Auswärtsbewegung
^ der Kipprahmen 6218 in ihre zur Senkrechten um 7° schräg-
gestellte Lage wird durch den Schalter 6247 und an ihrer Bewegungsgrenze (Hubende)bei ihrer Verstellung in die senkrechte Lage durch den Schalter 6248 gesteuert* Ia entsprechender Weise ist der Betrieb der Rollenförderer 6228 durch den Schalter 6249 gesteuert.
Dazu sind die Begrenzungsschalter der Abladeeinheit 29 andern Grundrahmen 6215 sowie an den Pfeilern 6216 jeweils an der gleichen Stelle angebracht, wie die mit ihnen übereinstimmenden Begrenzungsschalter der Beladeeinheit 28. Gemäß Pig. 109 ist beispielsweise der Schalter 6232 entsprechend dem Schalter 3235, der Schalter 6233 entsprechend dem Schalter3232, der Schalter 6234 entsprechend 3228$ 6238 entsprechend 3117, 6247 entsprechend 3022 und der Schalter 624b an der gleichen Stelle wie der Schalter 3034 angebracht. Der Schalter 6237 mit dem gleichen Zweck wie der Schalter 3115» und zwar zum Anhalten der Aufwärtsbewegung der Hebevorrichtungen ist wie in Pig. 110 gezeigt angebracht. Der Schalter 6237 wird durch
2Ö981S/Ö?95 .../396
QRHBlNAL
die Stellung der Unterkante einer Scheibe betätigt, während der Schalter 3115 durch die Oberkante einer Scheibe betätigt wird, was für axle gegenüber einer Tragvorrichtung angebrachte Scheiben ohne Eücksicht auf ihre senkrechte Abmessung gilt.
Bei einem kurzen Rückblick auf den Betrieb der Abladeeinheit 29 zeigt sich, daß, wenn zwei ein Paar bildende Seheibentrag-
vorrichtungen 160 auf den Schienen der Abladefördereinheit ^ 151 zur Ruhe kommen, die Kupplungsenden I665 der Wellen 1657 mit den zu ihnen passenden Kupplungs- oder Einspannteilen 1ö51 der Betätigungseinheit 6075 gekuppelt werden bzw. in Eingriff kommen. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Kipprahmen 6218 in ihrer in Pig. 91 voll ausgezogen dargestellten senkrechten Lage. Außerdem wird auf JFig. 161 Bezug genommen, in welcher die aufeinanderfolgenden Betriebsfolgen in den Ansichten a bis g einschließlich schematisch veranschaulicht sind. So "ist in der Ansicht a die von einer Tragvorrichtung 160 ge- | tragene Scheibe ° in ihrer Lage zur Aufnahme auf die Abladeeinheit 129 dargestellt. Die verschiedenen Saugnapf-Tragrahme η 6220 werden nach außen geschwenkt, so daß sich die Ränder der Saugnäpfe 6222, 622J mit den nach innen gekehrten Flächen der Scheiben in Berührung befinden. Dann werden die Hebevorrichtungen 6225 aufwärts bewegt, bis sie angehalten werden, und zwar, wenn sich ihre die Scheiben haltenden Teile etwa 2,5 cm oder etwas weniger unterhalb der Unterkanten der S c he "ibt-η befinden. Dieser Zustand ist in der Ansicht b
9.8 17/079 5
BAD
dsrgesteilt, Darauf wird auf 41© fielsaifcl vpη § eise Sa»gs*irkq>ag: ausgeübt, |iet sojfteirn I4e.
der Seiieifee-Ri. etwa J?*Q:5 ® feetrigt, i,$eh der Sawgn&pfe 622:5 eineebaLieÜt* l^gcQ^
€075 ftlr- Stte i&czep-terpeJJ-fi ft-B# Weilern 165? mm. A»ffeebep. i.ejr »pf #!■§
auf etiese Weise eta Sclxeibeiapaar vq& teil der zugeordneten bzw, betreffenden Tragvorrie^tungen perlich gelöst worden ist, werden die Kipprahmen 6218 in in fig, 91 und in der Ansicht d nach fig. 61 dargestellte, um 7° zur Senkrechten schrägstehende Lige außen bewegt, worauf eine Einwärtsbewegung der Saugnapf« Tragrahmen 6220 erfolgt, bis die nach innen gekehrten i*lächeri der Scheiben mit den die Scheiben stützenden, an den lMDeilen (3053)'. jedes Kipprahmens angebrachten Kugelvorrichtungen (3090 nail Pig. 90) in Berührung gebracht worden sind. Dies ist in der Ansicht d dargestellt. Während die Saugnapf-Tragrahmen im wesentlichen in einer Mittelstellung gehalten werden, wird die auf die Saugnäpfe ausgeübte Saugkraft aufgehoben, so daß die Scheibenungehindert abwärts gleiten, bis sie, wie in der Ansicht e gezeigt, von den Hebevorrichtungen 6225 aufgenommen werden. Die Hebevorrichtungen werden
20 9819/079 5 .../39ü
BADORlGtNAL
!anaa. bis un.terh.alb der Ebene der-Rollenförderer 6228 abgesenkt* so daß sie dabei die Scheiben zu ihrer anschließenden Westwärts bewegaing auf den Rollenfördersystemen der Drehtischeinheit 30, me in der Ansicht f gezeigt, absetzen. Im Verlaufe dieses Vorgangs werden die Saugnapf-Tragrahmen 6220 in ihre innerste Stellung bewegt,
liachdem^die Scheiben von den Rollenfördersystem 6228 auf die Drehtiseheinheit übergeben worden sind, werden die Kipprahmen f in ihre in der Ansieht g dargestellte senkrechte Lage zurückgeführt. Nach, dem Entfernen des Tragvorrichtungenpaares von der Förderantriebseinheit 151 auf den Pendelschlitten'120 werden die Teile der Betätigungseinheit 6075 und der Ausspanneinheit 6080 in ihre jeweilige Ausgangslage zurückgeführt zu ihrer Verwendung bei Ankunft eines nachfolgenden Tragvorrichtungenpaares in der Abladezone.
Gemäß den Figuren 158 und 159 können die Glasscheiben, wenn g die beiden Seheibentragvorriehtungen 160 auf den Schienen 1030, 1031 der Abladefördereinheit 150 angehalten und zu der Betätigungseinheit 6075 sowie der Ausspanneinheit 6080 in die richtige, Lage gebracht worden, sind, von den Tragvorrichtungen abgenommen und auf die Hebevorrichtungen 6225 der Abladeeinheit 29 übernommen werden. ·
Wie anhand von Fig. 157 beschrieben, bewirkt nach dem Betrieb der Kettenantriebsmotoren 6055, 6056 der Pörderantriebseinheit 151 ein Stromkreis übör die leitung 6188 das Arbeiten der
209819/0795
.../399
Ablädeeinheit 29. Dazu verbindet die Leitung 618ö über ein mit •den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegendes Zeit- . Steuerrelais 2260 mit der Leitung 2261, die über den Elektrormagneten 6262 des Relaissehalters 6263 einen Stromkreis zu der Speiseleitung 2001 herstellt. Der" Relaisschalter 6262 besitzt noch einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 6264, abgehobene Kontaktepaare 6265, 6266 und 6267 sowie ein angelegtes Kontaktepaar 6268, über das mit Hilfe der Eeitung * 6269 die Bremse 6270 des Antriebsmotors 6224 betätigt wird. Der Elektromagnet 6262 bewirkt das Abheben der Kontakte 6268 und das Anlegen der Kontakte 6265, 6266 und 6267, so daß die Stromkreise der Leitungen 6273, 6274 und 6275 über die anliegenden Kontakte 6277, 6278 und 6279 des Relaisschalter 6280 und über die Leitung 6282, 6283 bzw. 6284 zu dem Motor 6224 hergestellt werden. Der Relaisschalter 6280 besitzt zwei einander entgegenwirkende Elektromagnete 6285, 6286 und zur Zeit abgehobene Kontaktepaare 6237, 6288 und 6289.
Auf diese Weise bewirkt der Motor 6224 das Schwenken des zugeordneten Saugnapf-Tragrahmens 6220 nach außen, bis die Ränder der Saugnäpfe 6222 und 6223 mit der Glasscheibe Flächenkontakt haben. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schalter 3232 geschlossen zur Herstellung eines Stromkreises mit Hilfe der Leitung 6291 über die jetzt anliegenden Kontakte 6292 eines Relaisschalters 6293 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 6294 und 6295 und weiter über die Leitung 6297, um ein mit den Speiseleitungen 2000 und 2001
20981970795 .../400
in Reihe liegendes Zeitsteuerrelais 629b einzusehalten. Dieses Zeitsteuerrelais schließt zunächst mit Hilfe der Leitung 6299 einen Stromkreis über den Elektromagneten 6264 des Relaisschalters 6263 zum Anhalten des Motors 6224 und erneuten Betätigen der Bremse 6270, Nachdaa die Verstellung des Saugnapf-!ragrahmens 6220 beendet ist, stellt das Zeit-Steuerrelais 629ö mit Hilfe der Leitung. 6300 einen Stromkreis über den Elektromagneten 6294 des Relaisschalters 6293 her, um das Kontaktepaar 6296 anzulegen und das Kontakte- I paar 6292 abzuheben, so daß die Leitung 6291 zu dem Schalter 6232 unterbrochen wird.
Die Leitung 6300 verläuft außerdem über die Leitung 6301, das anliegende Kontaktepaar 6302 eines Relaisschalter 6303 sowie die Leitung 6304 und über den zugeordneten Elektromagneten 6305, so daß die Kontakte 6302 abgeladen und die Kontakte 6303 angelegt werden« Der Relaisschalter 6305 besitzt noch einen weiteren entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten g 6307. Me Kontakte 63O6 stelltn mit Hilfe der Leitung 63OÖ von der Speiseleitung 2000 aus einen Stromkreis zu einer Seite des Schalters 6233 her. Das Zeltsteuerrelais 6298 stellt mit Hilfe der Leitung 6309 eine Verbindung über den Elektromagneten 6285 des Relaisschalters 6280 her, so daß die Kontakte 6277, 6278, 6279 abgehoben und die Kontakte 6287, 62ö8 und 6289 angelegt werden, um den Motor 6224 in Vorbereitung zur Einwärtsschwenkbewegung der Saugnapf-Tragrahme η umzupolen.
209819/0796 _/401
Hoö
Dann schließt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der Leitung 6310 einen Stromkreis zu dem Elektromagneten 6311 des Relaisschalters 6312 und weiter zu der Speiseleitung 2001. Der Relaisschalter 6312 besitzt noch einen entgegengesetzt wirkenden. Elektromagneten 6313, abgehobene Kontakte 6314, 6315und 6316 sowie anliegende Kontakte 6317, die die Bremse 631ö des Motors 6226 über die Leitung 6319 erregt» also angelegt halten. Wenn die Kontakte 6314» 6315 und 6316 angelegt sind, schließen sie Stromkreise über die anliegenden Kontakte 6322» 6323 und 6324 des Relaisschalters 6325, über die Leitungen. 6326, 6327, 6328 sowie die Leitungen 6329, 6330 bzw. 6331 zu dem Motor. Das Zeitsteuerrelais 6325 besitzt außerdem zwei einander entgegenwirkende Elektromagnete 6332, 6333 sowieabgehobene Kontaktepaare 6334, 6335 und 6336. Mit 4.em Hochführen der Hebevorrichtungen 6225 wird der Schalter 6238 freigegeben, worauf, nachdem die Stützflächen der hebevorrichtung sich indem vor er wählten Abstand von etwa 2,5 cm unter der unteren Kante der Scheibe befinden, der Sehalter 6237 betätigt wird. Wie in Pig. 110 gezeigt, ist dieser Schalter an einem Halter6337 auf der Rückseite mindestens einer Hebevorrichtung beiderseits der Abladeeinheit 29 angebracht und besitzt er einen federnden Betätigungsarm 6338. Die Berührung des Betätigungsarmes 6338 bewirkt, daß der Schalter 6237 mit Hilfe der -keitung 6340 von der Speiseleitung 2000 aß einen Stromkreis über die anliegenden Kontakte 6341 eines Relaisschalters 6342 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektro-magneten 6343 und 6344 und abgehobenen Kontakten 6345 und
209819/0795 .../402
BAD ORIGINAL
außerdem über die Leitungen 6346 einen Stromkreis zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 634.7 hergestellt. Über die Leitung 6248 ist der Schalter 6237 mit dem Elektromagneten 6313 des Helaisschalters 6312 verbunden. Dadurch werden die Kontakte 6314, 6315 und 6316 abgehoben und die Stromkreise über die Leitungen 6326, 6328 und 6330 unterbrochen, um den Motor 6226 anzuhalten bei gleichzeitigem Betätigen der Bremse 6318 über die anliegenden Kontakte 6317. Bei angehaltener Aufwärtsbe- " wegung der Hebevorrichtungen und geschlossen gehaltenem Schalter 6237 stellt das Zeitsteuerrelais 6347 mit Hilfe der Leitung 6349 einen Stromkreis über den Elektromagneten 6343 des Relaisschalters 6342 her, um den Stromkreis der Leitung 6340 an den abgehobenen Kontakten 6341 zu unterbrechen bei gleichzeitigem Anlegen der Kontakte 6345. Außerdem wird der Stromkreis der Leitung 6349 mit Hilfe der Leitung 6350 über die angelegten Kontakte 6351 des Relaisschalters 6352 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten d 6353, 6354 und abgehobenen Kontakten 6355 und mit Hilfe der Leitung 6356 über den Elektromagneten 6353 zu der Speiseleitung 2001 geschlossen. Dadurch werden die Kontakte 6351 abgehoben zum Unterbrechen der Leitungen 6350, 6356, während von der Speiseleitung 2000 aus über die Kontakte 6355 und die Leitung 6357 ein Stromkreis zu einer Seite des jetzt geöffneten Schalters 6238 hergestellt wird. Das Zeitsteuerrelais 6347 bewirkt ferner mit Hilfe der Leitung 6358 und
.../403
209819/0795
- wr-
HOl
über den Elektromagneten 6352 das Umschalten, des Relaisschalters 6325 durch Abheben der Kontakte 6322, 6323, 6324 und Anlegen der Kontakte 6334, 6335, 6336 für die anschliessende Abwärtsbewegung der Hebevorrichtungen 6225.
Dann schließt das Zeitsteuerrelais 6347 mit Hilfe der leitung 6360 (Fig. 159) einen Stromkreis zu der Seite 6361 eines Ventils 6362, das über die Rohrleitung 6363 an eine Vakuumquelle und über die Rohrleitung 6364 an eine Preßluftquelle angeschlossen ist. Mit Hilfe der Rohrleitung 6366 ist das Ventil an einen Niederdruckschalter 6367 angeschlossen, der über die Rohrleitung 6368 die Leitung 6366 mn die Abe&ug- bzw. Zuführleitungen 6369 der oberen Saugnapfreihen 6222 anschließt. Die Abzweigeleitung 6371 ist über ein Ventil 6572 an Leitungen 6373 für die untere Saugnapfreihe 6223 angeschlossen, wobei das Ventil 6372 normalerweise geöffnet und bei Betätigung des Schalters 6239 in seine geschlossene Stellung bewegt wird.
Das Ventil 6372 verbindet, wie bereits vorstehend erörtert und in der Ansicht b nach Pig. 161 veranschaulicht, die Saugnäpfe 6223, sofern die Glasscheiben eine senkrechte Abmessung von mindestens oa. 305 cm haben, mit der Vakuumquelle. Somit wird das Ventil 6372, wenn der die Aufwärtsbewegung der Hebevorrichtungen steuernde Arm 6338 des Schalters 6237 durch die unteren Kanten der Scheiben berührt wird, bevor der
■ . .../404
2Q981Ö/0?9S
8AO ORIGINAL
Schalter 6239 betätigt wird, nicht geschlossen, und wird das Vakuum in den Rohrleitungen 6368 und 6371 über die Rohrleitungen 6369, 6373 für sämtliche Saugnäpfe 6222 und 6223 der einzelnen Saugnapfreiheη wirksam. Dadurch bewirkt das in den Saugnäpfen zu ihrem Haften an den Scheibenflächen erzeugte Vakuum das Ansprechen des Niederdruckschalters 6367 auf den Druckabfall in den Rohrleitungen 6366, 6368. Anderenfalls liegt die untere Saugnapf reihe 6223, wie in der
v ■■■ ■-■ ■■■■■ i
Ansicht c nach Pig. 161 gezeigt, unterhalb der Uuterkante ^ der Scheibe, so daß folglich der Schalter 6239 betätigt wird, um das Ventil 6372 über die Leitung 6374 zu schließen.
JÖer Schalter 6367 ist mit Hilfe der Leitung 6375 an die Speiseleitung 2000 und mit Hilfe der Leitung 6376 an die jetzt geschlossene Seite 6381 des Schalters 6241 und ait Hilfe der Leitung 6382 an die Seite 6384 des Vierwegventils 6240 angeschlossen, da8 mit Hilfe der Leitung 6385 an eine Druckquelle und mit Hilfe der Leitung 6386 an eine Abführleitung age- i schlossen ist.
Sas Vterwegventil 6240 ist über die Leitung 6388 an das kolbenstangenseitige Ende des Zylinders 6076 der Betätigungsvorrichtung 6075 angeschlossen. Der Kolben des Zylinders 6076 ist mit 6389 und seine Kolbenstange mit 6390 bezeichnet. Außerdem verbindet eine Bnrleitung 6391 das Ventil 6240 mit dem fcopfseitigen Ende des Zylinders. Demzufolge bewirkt über die Leitung 6388 eingelassenes Druckmittel das
209819/0795
Einziehen, der Kolbenstange 6390, so daß die an ihr befestigte Zahnstange 1860 (Pig. 60) die zugeordnete Weile
1839 dreht und folglich das Kupplungsteil 1851 über das
Kupplungsteil 1636 in entsprechender Weise die Exzenter- ,
welle 1657 der Tragvorrichtung 160 dreht, bis die Nocken- '
rollen ihren Druck auf die Einspannhebel 1626 aufgehoben ;
haben. Es ist klar, daß der Zylinder 6076 als Beispiel für \
die beiden in Zusammenhang mit den Figuren 58 bis 60 be- \
. i
^ schriebenen Zylinder 1864 dient, die, wie anhand der Be- j
ladeeinheit 28 beschrieben, die Zahnstangen 1860 betätigen,
um die betreffenden Wellen 1839 über mit ihnen drehfeste
Zahnräder 1ö59 zu drehen. Im vorliegeden Falle werden die ;
Weilen 1639 zum Lösen bzw. Aufheben der Steuerwirkung auf ·
die Vielzahl von Hebeln 1626 der Einspannvorrichtungen 1615
in zu den in Fig. 60 mit Hilfe der Pfeile 1ö57 und 1858 '
angedeuieten Richtungen entgegengesetzten Richgungen gedreht.
Wenn die Kolbenstange 6390 ihre Ruhe- oder eingezogene \
Stellung verläßt, wird die Seite 6381 des Schauers 6241 ' {
geöffnet, während die Seite 6392 geschlossen wird. Außerdem >
bewirkt die betreffende Kolbenstange 6390 beim Erreichen des \
entgegengesetzten Endes ihres Ausfahrhubes, daß der Schalter I
6242 in seine geschlossene Stellung bewegt wird. Dadurch jwird mit -^ilfe der Leitungen 6393 und 6394 ein Stromkreis
zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe
liegenden Zeitsteuerrelais 6395 geschlossen. Das Zeitsteuer- i relais 6395 unterbricht den Stromkreis der Leitungen 6393,
209819/0795 .../406
6394, da der Schalter 6242 geschlossen gehalten wird, bis, wie nachstehend noch näher beschrieben, über die Rohrleitung 6391 Druckmittel in den Zylinder 6076 eingelassen wird. Dann schließt das Zeitsteuerrelais 6395 mit Hilfe der Leitung 6397 einen Stromkreis über die anliegenden Kontakte 639Ö eines Relaisschalters 6399 und mit Hilfe der Leitung 6401 über den Elektromagneten 6402 des Relaisschalters 6399 mit einem weiteren entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten
6403 und einem Kontaktepaar 6404 zu der Speiseleitung 2001. | Während der Elektromagnet 6402 §omit erregt ist, ist der Stromkreis der Leitungen 6397 und 6401 über das Kotitaktepaar 639Ö unterbrochen, während die angelegten Kontakte
6404 mit Hilfe der Leitung 6405 yon dem Zeitsteuerrelais 6395 aus und über die Leitung 64Ο6 einen Stromkreis zu der Seite 6407 eines Vierwegventils 6243 herstellen, das über die Rohrleitung 6409 an eine Druckmittelquelle und über die Rohrleitung 64IO an einen Sammelbehälter angeschlossen ist. Das Ventil 6243 ist über die Rohrleitung 6412 an das kolbenstangenseitige Ende des Zylinders 6081 (vor dem Kolben 6413) und über die Rohrleitung 614 an das kopfseitige Ende angeschlossen. Beim Einziehen der zugeordneten Kolbenstange 6415 betätigen die Kettenbänder der Ausspanneinheit 6080(Fig. 56) die Leiste I636 der Scheibentragvorrichtung 160, um die Hebel 1b26 aufwärts zu bewegen und die Einspannteile 1615 von der Oberfläche der Scheibe zu entfernen. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Schalter 6244 iti seine geschlossene Stellung
.../407 209819/0795
freigegeben, worauf der Schalter 6245 in seine geschlossene Stellung bewegt wurde. Der Schalter 6244 schließt dabei einen Stromkreis der Leitung 6417 über den Elektromagneten 6403 des Relaisschalter 6399, um das Kontaktepaar 6404 abzuheben und den Stromkreis der Leitungen 6405 und 6406 zu der Speiseleitung 2000 zu unterbrechen, Obwohl das Kontaktepaar 6398 nunmehr wieder angelegt ist, bleibt durch die Tatsache, daß das Zeitsteuerrelais 6395 inzwischen ausgelaufen ist, der Stromkreis der Leitungen 6397 und 6401 zu dem Elektromagneten 4602 unberücksichtigt, d.h. wirkungslos.
Nachdem das Scheibenpaar nunmehr von den Scheibentragvorrichtungen 160 gelöst worden und mit Hilfe der Saugnäpfe 6222 und 6223 an den Vakuumtragrahmen 6220 befestigt ist, können jetzt die zugeordneten Kipprahmen 6218 nach außen geschwenkt werden. Zu diesem Zweck wird die Leitung 6418 von der Leitung 6417 aus mit Hilfe der Leitung 6419 über ein mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegendes Zeitsteuerrelais 6420 ergänzt, das zunächst einwirkt, um den Stromkreis der darüber verlaufenden Leitungen 64I8, 6419 zu unterbrechen. Dann stellt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der Leitung einen Stromkreis über den Elektromagneten 6423 eines federbeaufschlagten Relaisschalters 6424 mit Kontakten 6425 her. Das Kontaktepaar 6425 stellte von der Speiseleitung 2000 aus über die Leitung 6427 einen Stromkreis über den Elektromagneten 6430 des Relaisschalters 643I her. Der Relaisschalter 6431 besitzt noch einen weiteren entgegengesetzt wirkenden
209819/0795
•··/ -Oo
Elektromagneten 6432, abgehobene Kontakte 6433» 6434, 6435 und anliegende Kontakte 6436, die über die Leibng 6437 die Bremse 643ö des Motors 6227 betätigt halten. Dann schließen die angelegten Kontakte 6433» 6434 und 6435 Betriebsleitungen 6440, 6441 und 6442 über die anliegenden Kontakte 6445t 6446 und 6447 des Relaisschalters 6448 und über die Leitungen 6450, 6451 bzw. 6452 zu dem Motor 6227. Der Relaisschalter 644o besitzt zwei einander entgegengesetzt wirkende Elektromagnete 6455, 6456 und abgehobene Kontakte 6457» 645b und 6459. Beim Auswärtsschwenken der Kipprahmen 6218 aus ihrer senkrechten Stellung wird der Schalter 6247 freigegeben, worauf, wenn sie sich in ihrer um 7° zur Senkrechten schräggestellten, in der Ansicht d nach Fig. 161 dargestellten Lage befinden, der Schalter 624b betätigt wird. Da der Schalter 6248 in geschlossenem Zustand gehalten wird bis die Kipprahmen in ihre senkrechte Lage zurückkehren, wird mit Hilfe der Leitung 6460 über den Schalter und die anliegenden Kontakte b462 des Relaisschalters 6463 mit einander entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 6464 und 6465 sowie einem Kontaktepaar 6466 ein Stromkreis hergestellt. Der Schalter 6248 stellt bei seiner Betätigung mit Hilfe der Leitungen 646Ο, 6467 einen Stromkreis zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 6468 und außerdem mit Hilfe der Leitung 6469 einen Stromkreis über den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 6432 des Relaisschalters 6431 her, um die Kontakte 6433, 6434 und 6435 abzuheben und somit den Motor 6227 anziialten. Das
209819/0795 .../409
Zeitsteuerrelais 6468-stellt mit Hilfe der Leitung 6470 über den Elektromagneten 6464 d-es Relaisschalters 6463 einen Stromkreis her, um bei gleichzeitigem Anlegen der Kontakte 6466 die Kontakte 6462 abzuheben.
Über die anliegenden Kontakte 6472 des Relaisschalters 6473 wird mit Hilfe der Leitung 6471 und über die Leitung 6470 sowie die Leitung 6474 ein Stromkreis zu dem Elektromagneten 6475 des Relaisschalters 6464 hergestellt, der äfußerdem noch einen entgegengesetzt* wirkenden Elektromagaete,n 6476 sow,ie Kontakte 6477 besitzt. Wenn die Kontakte 6477 angelegt sind, entsteht mit Hilfe der Leitung 6478 ein Stromkreis zu einer Seite des zur Zeit geöffneten Schalters 6247. Mit Hilfe der Leitung 648I wird ein weiterer Stromkreis aus dem Steuerrelais 6468 über den Elektromagneten 6455 des Relaisschalters 6448 hergestellt. Dies bewirkt das Abheben der Kontakte 6445, 6446 und 6447 sowie das Anlegen der Kontakte 6457, 6458 und 6459» um in Abhängigkeit von der Rückkehr der Kipprahmen 6218 in ihre senkrechte Lage den Motor 6227 umzupolen.
Dann stellt das Zeitsteuerrelais 6468 mit Hilfe der Leitung 6403 (Fig. 15ö) einen Stromkreis über die Leitung 6261 zu dem Elektromagneten 6262 des Relaisschalters 6263 her. Jetzt sind die Stromkreise der Leitungen 6273, 6274 und 6275 von den Kontakten 6265, 6266 und 6267 aus jeweils über das Kontaktepaar 6287 des Relaisschalters 6280 die Leitung 62ö4 zu der Leitung 6283} über das Kontaktepaar 62o8 und die Leitung 6485 zu der Leitung 6282 sowie über das Kontaktepaar 6289
209819/0795
.../410
und die Leitung 6486 zu der Leitung 6284 geschlossen. Jetzt werden die Vakuumtragrahmeη 6220 nach innen geschwenkt, bis der Schalter 6234 betätigt und die gehaltene Scheibe von den an den TJ-Teiien der Kipprahmen 6218 angebrachten, kugelförmigen Scheibenstützvorrichtungen tjO9O, Pig. 90 undAnsicht e nach Pig, 161) berührt wird. Der Schalter 6234 kann mit Hilfe der Leitung 6488 einen Stromkreis über das anliegende Kontaktepaar 6489 eines federbeaufschlagten Relaisschalters 6490 mit einem Elektromangeten 6491 sowie mit Hilfe der Lei- I tung 6492 einen Stromkreis über die Leitung 6299 und den Elektromagneten 6264 des Relaisschalters 6263 schließen. Während die Einwärtsbewegung der Vakuumtragrahmeη somit an den zugeordneten Kontaktepaaren 6265, 6266 und 6267 unterbrochen wird, stellt der Schalter 6234 einen Stromkreis 6494 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 6495 her. Zunächst schließt das Zeitsteuerrelais 6495 mit Hilfe der Leitung 6498 (Pig. 159) einen Stromkreis über die Seite 6499 des Ventils 6362. Dies bewirkt das ^
Sperren der Vakuumleitung 3363 und das Anschließen der Druckleitung 6364 an die Rohrleitung 6366, die den Saugnapfreiheη 6222 und 6223 Preßluft zuführt, um die betreffende Scheibe von den Saugnäpfen zu lösen und ihr Abgleiten über die kurze Strecke bis zu ihrem Aufstützen auf dieStützflächen der Hebevorrichtungen zu ermöglichen.
Das Zeitsteuerrelais 6495 stellt außerdem einen Haltekreis 6501 über den Elektromagneten 6491 des Reiaisschalters 6490
209819/0795 .../411
MD
her zum Abheben der Kontakte 64ö9, bis der Schalter 6234 während der weiteren Verstellung der betreffenden Saugnapf-Tragrahmen in ihre innere oder Ruhestellung freigegeben wird. Zu diesem Zweck schließt das Zeitsteuerrelais über die Leitung 6504 einen über die Leitung 6261 verlaufenden Stromkreis zu dem Elektromagneten 6262 des Relaisschalters 6263 zum Wiederanlegen der Kontakte 6265, 6266 und 6267 und zum Ausschalten der Bremse 6270 über die abgehobenen Kontakte 6268. Dabei läuft der Motor 6224 wieder an, so daß
die Einwärtsbewegung der Saugnapf-Tragrahmen 6220 und folglich das Abheben der Saugnäpfe von den Scheibenoberflächen bewirkt wird. Mit Hilfe eines Stromkreises der Leitung 60D5 über die Leitung 63IO und den Elektromagneten 6311 des Relaisschalters 6312 zu der Speiseleitung 2001 werden die Kontakte 6314, 6315 und 6316 angehoben, während die abgehobenen Kontakte 6317 die Bremse 6319 des Motors 6226 lösen. Da die Stromkreise des Motors 6226 zum Erzeugen einer Abwärts· bewegung der Saugnapf-Tragrahmen 6225 umgesteuert werden,
y wird nunmehr der Betrieb der Leitungen 6326, 6328 und 6330 jeweils über die Kontakte 6334 und die Leitung 6508 zu der Leitung 6329} die Kontakte 6335 und die Leitung 6509 zu der Leitung 6327 bzw. die Kontakte 6336 und die Leitung 6510 zu der Leitung 6331 und dem Motor hergestellt.
Jetzt wird, wenn die Saugnapf-Tragrahmeη 6220 ihre innere Ruhestellung erreichen, der Schalter 6233 betätigt zum S hließen eines Stromkreises von der Speiseleitung 2000aus
209819/0795 .../412
über die Leitung 6308 und über die angelegten Kontakte 6306 eines Relaisschalters 6303 mit einander enfeegengeaetzt wirkenden Elektromagneten 6305» 630? und abgehobenen Kontakten 6302. Mit Hilfe der Leitung 63Od wird über den Schalter 6233 und die Leitung 6515 ein Stromkreis über die Leitung 6299 und den Elektromagneten 6264 des Relaisschalters 6263 geschlossen, um den Motor 6224 beim Abheben der Kontakte 6265, 6266 und 6267 erneut anzuhalten.
Der Schalter 6233 schaltet außerdem über die Leitung 6518 ein Zeitsteuerrelais 6517 ein, wobei, da der Schalter 6233 geschlossen gehalten wird, bis die Saugnapf-Tragrahmeη erneut aus ihrer Ruhestellung verstellt werden, das Zeitsteuerrelais zunächst mit Hilfe der Leitung 6520 einen Stromkreis über den Elektromagneten 6307 des Relaisschalters schließt, um die Kontakte 6306 abzuheben, die Leitung 630b zu unterbrechen und dabei außerdem die Kontakte 6302 anzulegen. Dabei wird mit Hilfe der Leitung 6520 über die Abzweigung | 6521 ein Stromkreis über das Kentaktepaar 6296 des Relaisschalters 6293 und über die Leitung 6522 zu dem Elektromagneten 6295 hergestellt. Dies bewirkt das Abheben der Kontakte 6296 und das erneute Anlegen der Kontakte 6292 zur Wiederherstellung der Leitung 6291 zu einer Seite des Schalters 6232. Dann stellt das Zeitsteuerrelais mit Hilfe der Leitung 6525 einen Stromkreis über den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 626ö des Relaisschalters 6280 her zum Abheben der Kontakte 6287, 62dö und 62ö9 unter gleichzeitigem
20981970795
¥iederanlegen der Eontakte 6277, 6278 und 6279, und zwar zum Umsteuern der Betriebsstromkreise für den Antriebsmotor 6224 zum anschließenden Erzeugen der Auswärtsbewegung der Saugnapf-Tragrahmen.
Durch den Betrieb des Motors 6226 und das Absenken der Hebevorrichtungen 6225 bis in ihre untere Ruhestellung ruht nunmehr die Unterkante derScheibe auf den Rollen des lördersystems 6228, sobald die Stützflächen der HefeeiVorrichtungen bis unterhalb der Ebene der Rollenflächen absinken. Dies ist in der Ansicht f gemäß Pig. 161 scheiiatiah dargestellt. Dabei wird derSchalter 6238 betätigt, um mit Hilfe der angelegten Kontakte 6355 des Relaisschaltera 6352 mit einander entgegenwirkenden Elektromagneten 6353, 6354 und abgehobenen Kontakten 6351 den Stromkreis der Leitung 6357 von der Speiseleitung 2000 aus zu schließen. Der Schalter 6238 schließt also den Stromkreis der Leitung 6357 über die Leitungen 6526 und 6348 sowie über den Elektro· magneten 6313 des Relaisschalters 6312 zu der Speiseleitung 2001, so daß die Kontakte 63H, 6315 und 6316 zum Anhalten des Motors 6226 und des erneuten Anlegens der Bremse 6313 über die anliegenden Kontakte 6317 abzuheben. Der Schalter 6238 schließt außerdem einen Stromkreis über die Leitung 6527 zu einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 652ö, das mit Hilfe der Leitung 6530 einen Stromkreis über den Elektromagneten 6531 des Relaisschalters 6532 mit entgegengesetzt wirkendem
209819/0795 ..
Elektromagneten 6533, abgehobenen Kontakten 6534, 6535 und 6536 sowie angelegten Kontakten 6537 herstellt, die normalerweise über die Leitung 6539 die Bremse 6533 des Motors 6229 erregen. Die anliegenden Kontakte 6534, 6555 und 653b schließen die Betriebsleitungen 6542, 6543 und 6544 zu dem Antriebsmotor 6229, der somit die Rollen des Fördersystems 6228 antreibt.
Das Zeitsteuerrelais 6528 stellt außerdem mit Hilfe der Lei- ™ tung 6546 einen Stromkreis über den Elektromagneten 6354 des Relaisschalters 6352 zu der Speiseleitung 2001 her, so daß die Kontakte 6355 angelegt und die Leitungen 6357 zu dem Schalter 623ö unterbrochen wird, was erforderlich ist, da der Begrenzungsschalter bei sich in abgesenkter Stellung befindenden Hebevorrichtungen geschlossen gehalten wird. Mit Hilfe der Leitung 6546 wird über die Leitung 654ö ein Stromkreis über die Kontakte 6345 und die Leitung 6549 sowie den Elektromagneten 6344 des Relaisschalters 6342 herge- | stellt zum erneuten Anlegen der Kontakte 6341, so daß der Stromkreis der Leitung 6340 zu einer Seite des Schalters 5237 erneut hergestellt wird. Dieser obere Begrenzungsschalter bleibtn natürlich geöffnet, da sich die Hebevorrichtungen in ihrer abgesenkten Stellung befinden. Von dem Zeitsteuerrelais 652ö aus wird über die Leitung 6550 ein weiterer Stromkreis über den Elektromagneten 6333 des .Rel.aiaschal.tors 6325 zu der Speiseleitung 2001 hergonto,It, um lie Kontakte 6334, 6335 und 6336 bei gleichste it i^uvi Wiederaniegen der
2 09-81 9/07-9 6'
BAD ORIGINAL
Kontakte 6322, 6323, 6324 abzuheben, so daß die ursprüngliche Polung des Motors 6226 wieder hergestellt -wird für die Aufwärts bewegung der Hebevorrichtungen 6225 beim anschliessenden Abladen eines nächsten. Glasscheibenpaares.
Die einzelnen Scheiben werden mit Hilfe des Fördersysteme 622ö auf das zu ihm fluchtend ausgerichtete Fördersystem 6551 der Drehtischeinheit 30 (Fig. 152) übergeben, wie nachstehend noch näher beschrieben. Jedoch betätigt die Unterkante der betreffenden Scheibe bei ihrem Durchlaufen des westlichen Endes des Fördersystems 622d den Schalter 6249, um mit Hilfe der Leitungen 6552 und 6553 einen Stromkreis über das mit den Speiseleitungen in Reihe liegende Zeitsteuerrelais 6260 zu schließen. Dieses Zeitsteuerreiais unterbrich·, den Stromkreis der Leitungen 6552, 6553 und ist so eingestellt, daß es eine Zeitspanne überwacht, die etwas langer ist ais die normalerweise nach der Freigabe des Schalters ö249 «lurch die hinteren Enden der Scheiben erwartungsgemäß verstreichende Zeitspanne. Nach dieser Zeitspanne schließt das Zeitsteuerrelais den StromKreis einer Leitung 6555 über den. Elektromagneten 6533 des RelaisschaLters 6532 zu der Speiseleitung 2001. Dadurch werden die Betriebsleitungen 6542, 6543 und 6544 für den Motor o229 an den abgehobenen Kontakten 6534, 653.5 und 653b unterbrochen mit dem sich darauf e- gebenden Anhalten der Fördersysteme ö22b, während die Breuiiu* 653ö übur die angelegte.) Y-,. i,-kte ^.-37 betätigt wird, während des
2Oi)R I 0/07 · .-,/-Po
Betriebes des Zeitsteuerrelais 6260 wird der Stromkreis der Leitungen 61öö, 6261 unterbrochen und dann beim Abschalten des Zeitsteuerrelais wieder geschlossen, was sicherstellt,, daß insbesondere die wirksamen Stromkreise über den Relaisschalter 6265 des Antriebsmotor 6224 nicht unvorhergesehen hergestellt werden können.
Der Stromkreis der leitung 6555 über die Abzweigung 6556 2^ der Leitung 6427 (Fig· 159) wird über den Elektromagneten 6430 des Relaissehalters 6431 zu der Speiseleitung 2001 erweitert. Dies bewirkt das Wiederanlegen der Kontaktpaare 6453, 6434 und 6435, um die Betriebsleitungen zu dem Motor 6237 zu schließen, so daß die Kipprahmen 621a in ihre in der Ansieht g von Pig. 1o1 dargestellte senkrechte Ruhesteilung nach ititiett geschwenkt werden. In diesem PaIIe wird die Leitung 6440 über die Kontakte 6457 des Relaisschalter b44ö und die Leitung &5b0 zu der Leitung 6451} die Leitung 6441 über äie Kontakte 645o und die Leitung b561 zu der Leitung 6450 | und die Leitung 6242 über die Kontakte 6459 sowie die Leitung 65&2 ζει der Leitung ö452 und zu dem Motor 6227 ergänzt. Bei dieser Einwärtsbewegung wird der Schalter 6248 freigegeben.
Jetzt wird bei senkrechter Stellung der Kipprahmen 621b der Schalter 6247 betätigt, um die Leitung 647Ö mit Hilfe der Leitung 6565 über den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 6432 des RglaisschalterB 6431 über die Leitung 6469 zu schließen. Dadurch werden die Betriebsleitungen des
209819/0795
.../4 «7 BAD ORIGINAL
Motors 6227 zu Beinern Anhalten erneut unterbrochen bei gleichzeitigem Einschalten seiner Bremse 6438. Mit Hilfe der Leitung 6566 wird von dem Schalter 6247 aus ein Stromkreis zi einem mit den Speiseleitungen 2000 und 2001 in Reihe liegenden Zeitsteuerrelais 6567 geschlossen, das nach dem Anhalten des Motors 6227 mit Hilfe der Leitung 6569 einen Stromkreis über den Elektromagneten 6456. des Relaisschalter 6448 zu der Speiseleitung 2001 herstellt, so daß für ein eventuelles Auswärtsschwenken der Kipprahmen 6218 die Kontakte 6457, 6458 und 6459 abgehoben und die Kontakte 6445» 6446 und 6447 erneut angelegt werden. Sann stellt das Zeitsteuerrelais 6567 mit Hilfe der Leitung 6571 einen Stromkreis über den Elektromagneten6476 des Relaisschalters 6473 her mit dem sich daraus ergebenden Anlegen der Kontakte 6472 sowie dem Abheben der Kontakte 6477 und dem Unterbrechen der Leitung 6478 zu einer Seite des Schalters 6247, der durch den senkrecht angeordneten Kipprahmen 6218 geschlossen gehalten wird. Der Stromkreis der Leitung 6571 wird außerdem Über die Abzweigung 6572 und über die Kontakte 6466 des Relaisschalters 6463 und die über den zugeordneten Elektromagneten 646$ verlaufende Leitung 6573 zu der Speiseleitung 2001 erweitert. Dies bewirkt das Abheben der Kontakte 6466 und das erneute Anlegen der Kontakte 6462, so daß die Ltitung 6460 zu einer Seite des zur Zeit geöffneten Schalters 6248 wieder hergestellt wird.
Wie im Verstehenden im Zusammenhang mit den übergabeyolängen des Pendelschlittens 120 beschrieben, wird das leere Traf vor-
209810/0786
richtungenpaar 160 aus der Abiadefördereinheit 151 entfernt, wenn der Pendelschlitten 120 am nördlichen Ende 19 der Übergabezone 12 ankommt und dabei den Überbrückungssehlitten 136 in seine in Pig. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung verschoben hat. Das Tragvorrichtungenpaar 160 wird also von den Schienen 1030 und 1031 der Pörderantriebseinheit entfernt und auf die Schienen oder Fahrschienen 1201, 1202 des Pendelschlittens 120 aufgenommen zu seinem !Transport zum südlichen Ende 11 der Übergabezone 12. Wenn dieser Vorgang % abgelaufen ist und der Überbrückungaschlitten 136 seine normale Stellung wieder eingenommen hat, können die zugeordneten Glieder der Betätigungseinheit 6065 und der Ausspannvorrichtung 6080 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Dazu wird der Stromkreis der Leitung 5649 von dem Zeitsteuerrelais 5646 nach Pig. 154 aus über das Kontaktepaar 6579 des Relaisschalters 6580 mit Hilfe der leitung 65&1 ü^er den zugeordneten Elektromagneten 6582 zu der leitung 2001 geschlossen» Der Relaisschalter 6581 be- g sitzt noch einen entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 6583 und ein Kontaktepaar 6584. Das dabei angelegte Kontaktepaar 6584 stellt von der Speiseleitung 2000 aus über die Leitung 6586 einen Stromkreis zu einem Zeitsteuerrelais 6588 her, das zunächst über den entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten 6583 mit Hilft der Leitung 6590 einen Stromkreis schließt, um die Kontakte 6584 abzuheben und die Kontakte 6579 wieder anzulegen, wobei klar ist, daß bei erregtem Elektromagneten 6582 dieLeitung 5649 am Zeiteteuerrel«is5646 unterbrochen iat.
209819/0795 /i1Q
Bas Zeitsteuerrelais 6588 stellt dann den Stromkreis einer Leitung 6592 über die jetzt geschlossene Seite 6392 des Schalters 6241 und die Leitung 6593 über die Seite 6594 des Ventils 6240 her. Dadurch wird die Druckmittelleitung 6385 über die Leitung 6391 an das kopfseitige Ende des Zylinders 6076 angeschlossen, so daß der Kolben 6389 die ihm zugeordnete Kolbenstange ausfährt. Die Zahnstange oder Zahnstangen 1860 der Betatigungseinheit 6075 wird dabei |l in ihre Ruhestellung bewegt, während sich der Schalter 6242 öffnen kann. Entsprechend bewirkt die Kolbenstange 6390 in Ruhestellung das Betätigen dee Schalters 6241 in der Weise, daß seine Seite 6392 geöffnet und seine Seite 6381 erneut geschlossen ist.
Die Leitung 6592 wird über den jetzt geschlossenen Schalter 6245 über die Seite 6595 des Ventils 6243 geschlossen, so daß die DruckmitieLleitung 6409 nunmehr an das kopfseitige Ende des Zylinders 6081 über die Rohrleitung 64-14 angeschlossen wird. Bei der Einziehbewegung der Kolbenstange 6415 werden die Ketten 1745, 1746 (Figuren 52 und 53) der Ausspannvorrichtung 608Q in entgegengesetzter Richtung angetrieben, so daß sie die zugeordneten Zapfen 1760 und die Aasätze 1761 in der durch den Pfeil 1763 (Fig. 56) angegebenen Richtung entgegengesetzter Richtung in die gezeigte Ruhestellung der Ansätze 176t bewegen. Die Kolbenstange 6415 bewirkt zunächst das öffnen des Schalters 6245 und schli*£t
209819/0796
SAD ORiGtNAU
am Ende ihres Ausfahrhubes den Schalter 6244. Ba inzwischen jedoch das Zeitsteuerrelais 6395 abgeschaltet hat, wird der Stromkreis der Leitungen 6397, 6401, 6405 und 6406 nicht wieder hergestellt.
In einem führeren Abschnitt der Beschreibung wurde festgestellt, daß die mit einem dünnen Film versehenen Scheiben, wenn sie von einem Tragvorrichtungenpaar gelöst sind, auf die Abladeeinheit 29 aufgenommen und dann auf dem Drehtisch- | mechahismus 30 übergeben werden. Wie in Fig. 152 gezeigt, kann die Drehtischeinheit, wie in Fig. 71 veranschaulicht und im Zusammenhang mit der Drehtischeinheit 27 beschrieben, ein Scheibenpaar zugleich auf ihre entgegengesetzten Seiten aufnehmen. Nachdem die Fördersysteme 6551 angehalten worden sind, wird das "südliche11 Fördersystem in 'Betrieb gesetzt, um die von ihm getragene Scheibe auf den Auslaufförderer 31 zu Übergeben, von wo die Scheibe zu einer letztlichen Überprüfung entnommen werden kann. Der Drehtisch wird dann um 180° gedreht, so daß nunmehr die zweite Scheibe auf den Förderer 31 übergeben werden kann. Ia diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß der Drehtisch 30 ein Paar Scheiben aufnimmt und sie dann einzeln ausstößt, während der Drehtisch 27 zunächst auf einer Seite eine Scheibe und dann auf seiner entgegengesetzten Seite die zweite Scheibe des Paares aufnimmt, worauf er das Scheitaipaar gleichlaufend auf die Beladeeinheit 28 aufgibt. Demzufolge kann '.el* offensichtlich angenommen werden, daß die Bauweise der in den Figuren 69
bis 85 veranschaulichten Drehtischeinheit al* Beispiel für 209819/079B
BAD OAiG)NAL
jede der Einheiten 27 und 30 dienen kann und das ein elektrisches Steuersystem, wie es anhand der Figuren 86 und 87 beschrieben ist, bei geringfügigen Abänderungen verwendet werden kann, um den Auslaufvorgang in zufiredenstellender Weise auszuführen.
Im Vorstehenden wurde die Art des progressiven Vorbewegens der Scheibentragvorrichtungen von einer Fördereinheit auf die
™ andere in Verbindung mit der Anziehungskraft der an den Tragvorrichtungen 160 angebrachten Dauermagnet le is ten 1675 auf die an den einzelnen Gliedern der Zugketten befestigten Platten beschrieben. Auf diese Weise bewegt sich ein Scheibentragvorrichtungenpaar aus der vorstehend beschriebenen Beladeeinheit 28 durch die verschiedenen Kammern der Bearbeitungsanlage, worauf die Tragvorrichtungen der Reihe nach zu der Rücklaufseite des Fördersysteme M transportiert und von dort in eine Lage über der Abladeeinheit zugeführt werden. Wie im einzelnen beschrieben, werden die leeren Tragvorrichtungen dann mit* Hilf e des Pendelschlittens 120 bis zu einer Stelle gebracht, an welcher sie der Beladezone über der Einheit 2b zugeführt werden können. Es wurde herausgestellt, daß die Vielzahl von in dem gesamten Fördersystem M verwendeten Zugketten aus Kettengliedern gebildet sind mit Ansätzen, an welchen Platten, wie beispielsweise die Platte 1264 nach Fig. 14, angebracht sind. Jedoch leigt es ohne weiteres im Bereich der Erfindung die Scheibentragvorrichtungen als
209019/0795 .../422
8ADORIGINAL
Alternative mit massiven oder aus Lamellen zusammengesetzten Metalleisten zu versehen. Diese massiven, in gleicher Weise wie die Leisten 1675 arbeitenden Leisten werdeadurch Dauermagnetplatten agezogen, die von den Gliedern der verschiedenen Ketten getragen werden und isoliert mit ihnen verbunden sind.
209819/0795 ,,.,

Claims (4)

Patentansprüche
1.. Anlage zum Behandeln von Flachmaterial, wie Scheiben, insbesondere von Glasscheiben, gekennzeichnet durch
a) eine Vielzahl von in Längsrichtung hintereinander angeordneten Kammern, von welchen eine eine Be-
^ schichtungs- oder Aufdampfungskammer ist;
b) die Scheiben durch die aufeinanderfolgenden. Kammern hindurchbefördernde Fördereinrichtungen;
c) die Scheiben zu ihrem Vorbewegen an den Fördereinrichtungen in senkrechter Lage haltende Tragvorrichtungen,
d) in jeder der Kammern ein Vakuum herstellende Einrichtungen;
e) in der Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer angeordnete, die Scheiben bei ihrem Durchlauf durch die Kammer mit einem dünnen Film beschichtende Einrichtungen;
f) zwischen den einander benachbarten Kammern angeordnete, sie in geöffnetem Zustand miteinander verbindende und in geschlossenem Zustand voneinander trennende
209*13/0791
«β*
g) am Eingangs- bzw. am Ausgangsende der Vielzahl von Kammern angeordnete Schleusenkammern und
h) auf die Soll-Lage der Tragvorrichtungen in den Kammern ansprechende und somit das Öffnen und Schliessen der Schleusenkammern in vorbestimmter Folge vom L-iigangs- bis zum Ausgangsende der Vielzahl von Kammern ermöglicliende Einrichtungen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Beschichtungs- oder Aufdampfungskammer angeordnete Einrichtungen zum Beschichten der Scheiben Wärmeverdampfungsmittel enthalten.
3· Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeverdampfungsmittel eine Vielzahl von Elektronenstrahl-Verdampfungsquellen besitzen, die an mindestens einer Seitenwand der Beschichtungskammer in senkrechten und waagerechten Reihen angeordnet sind.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen in jeder Kammer sich, in einer feststehenden horizontalen Bewegungsbahn verstellende Antriebsmittel und die Tragvorriehtungen mit den Antri£bsmitteln in Eingriff zu bringende Mittel besitzen, um die Tragvorriehtungen durch die aufeinanderfolgenden Kammern hindurchzubewegen·
20981970796 .Λ/425
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Tragvorrichtungen vorhandenen, mit den Antriebsmitteln in Eingriff zu bringenden Mittel magnetische Mittel enthalten .
6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel in jeder der Kammern eine sich in einer horizontalen Bewe&ungsbahn verstellende endlose
^ Kette enthalten, während die Trageinrichtungen aus zahlmchen einzelnen Tragvorrichtungen bestehen, und an jeder Tragvorrichtung Mittel vorgesehen sind, um die Tragvorrichtung in jeder der aufeinanderfolgenden Kammern mit der Endlosen Kette durch Magnetkraft zu verbinden, um so die Tragvorrichtungen durch die jeweilige Kammer hindurchzubewegen.
7. ' Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
letztgenannten Mittel an jeder Tragvorrichtung voneinander getrennt angebrachte Dauermagnetteile besitzen, die durch jede der aufeinanderfolgenden Ketten angezogen und an ihr entlang bewegt werden, wobei der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Ketten geringer ist als der Abstand zwischen den an jeder Tragvor« richtung vorhandenen Dauermagnetteilen,
.../426
209819/0795
8. Anlage nach Anspruch 1, bei welcher die Beschiehtungs- oder Aufdampfungskammer aus einer Eingangszone, einer Beschichtungszone und einer Ausgangszone besteht, gekennzeichnet durch
a) in der Eingangs-, der Beschichtungs- und der Ausgangszone zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen der die Scheiben tragenden Tragvorrichtungen angeordnete einzelne Förderer;
b) den !Förderer in der Eingangszone mit einer vorbe- " stinmten konstanten Geschwindigkeit antreibende Mittel;
c) den förderer in der Beschichtungszone mit einer vorbestimmten, konstanten, erheblich geringeren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit des Förderers in der Eingangszone antreibende Mittel;
d) den Förderer in der Ausgangszone mit einer vorbestimmten, konstanten, erheblich höheren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit des Förderers in der BebChichtungszone antreibende Mittel und "
ä) die Geschwindigkeit des Förderers in der Eingangszone bei A ufnähme der Tragvorrichtungen in die Eingangszone auf die Geschwindigkeit der Förderers in die Beschichtun^szone herabsetzende Mittel.
9. Anluve nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Förderer aus einer sich in einer horizontalen Bewegun^sbahn vorbewegenden endlosen Kette besteht und die
20981970795 .../427
BAD ORIGINAL
Trageinrichtungen aus einer Vielzahl von einzelnen Tragvorrichtungen bestehen und Mittel besitzen, um jede Tragvorrichtung aufeinanderfolgend mit der Förderkette in der Eingangs-, in der Beschichtungs- und in der Ausgangszone durch Magnetkraft zu verbinden und so die betreffende Tragvorrichtung durch die Beschichtungskammer hindurchzutragen.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die letztgenannten Mittel an jeder Tragvorrichtung voneinander getrennt angebrachte Dauermagnetteile besitzen, die durch jede der aufeinanderfolgenden Ketten angezogen und an ihr entlang bewegt werden, wobei der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Ketten geringer ist als der Abstand zwischen den an jeder Tragvorrichtung vorhandenen Magnetteilen.
11. Anlage zum Behandeln von Flachmaterial, wie Scheiben, insbesondere von Glasscheiben, gekennzeichnet durch
a) eine Vielzahl von in Längsrichtung hintereinander angeordneten, aus einer üingangskammer, einer Ausgangskammer und einet) Vielzahl von Zwischenkammern besteheruleri Kammern, von welchen eine eine Beschichtungs- oder Au±dampfungska,mner ist;
b) in jeder dieser Kammern angeordnete Fördermittel;
c) eine Vielzahl von entlang dieser Fördermittel angebrachte l'rugvor richtungen;
209819/079 5 .../42b
BAD ORIGINAL
d) an den Tragvorrichtungen angebrachte, die Scheiben in senkrechter Lage tragende Mittel}
e) in jeder der Zwischenkammern ein Vakuum herstellende Einrichtungen}
f) in der Beschi-xitungs- oder Auf dampf ungskammer angeordnete Wärmeverdampfungsmittel;
g) eine am Eingangsende der Eingangskammer angeordnete erste Schleusenkammer, eine am Ausgangsende der Ausgangskammer angeordnete zweite Schleusenkammer und zwischen jeder Zwischenkammer und den angrenzenden Kammern angeordnete, sie in geöffnetem Zustand miteinander verbindende und in geschlossenem Zustand voneinander trennende Schleusenkammern;
h) den Druck in der Eingangskammer und in α er Ausgangs- : kammer einzeln erhöhende und senkende Einrichtungen;
i) außerhalb der Eingangskammer angeordnete Fördermittel;
j) auf einen verhältnismäßig hohen Druck in der Eingangskaamier ansprechende, die Schleuse an ihrem Eingangsende für den Durchlass einer Tragvorrichtung von den letztgenannten Fördermitteln aus in die Eingangskammer öffnende Mittel und
k) beim Erreichen einer Soll-Lage der Tragvorrichtung in der Eingangskammer zum Schließen der Schleusen, kammer an ihrem Eingangsende automatisch betätigbare Mittel.
209819-/4796 .../429
I / %7 O far <§P O
If*
12. Anlage nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
a) durch die auf Druck ansprechenden Mittel betätigbare, den Betrieb der äußerhalb der Eingängskämmer angeordneten Fördermittel und außerdem der innerhalb der Eingangökämmer angeordneten Fördermittel einleitende und dabei eine Tragvorrichtung in die Eingarigskammer hineinbewegende Mittel und
b) durch die Tragvorrichtung bei ihrer Aufnahme iii die ™ Eingängskämmer betätigbare, die beiden Fördermittel
anhältende Mittel.
13. Anlage nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
a) in der Eingängskammer angeordnete, auf einen Vorbestimmten verhältnismäßig niedrigen Druck in ihr ansprechende und dätel die Schleusenkammer zwischen der Eingangskammer und der benachbarten Zwischenkammer Öffnende, den Durchlaß einer Tragvorrichtung aus der Eingangskammer in die Zwischenkammer zu
lassende Mittel und
b) beim Erreichen einer Soll-Lage der Tragvorrichtungen in der vorbestimmten Kammer zum Sehließen der letzter Schleusenkammer automatisch betätigbare Mittel.
14. Anlage nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
a) durch die auf niedrigen Druck ansprechende Mittel zum Einleiten deö Betriebes der Fördermittel in der Eingangskammer und der benachbarten Zwischenkammer
20981S/0795
betätigbare Mittel und .
b) durch, die Tragvorrichtung bei ihrer Aufnahme in die Zwischenkammer betätigbare, die Fördermittel
anhaltende Mittel,
15. Anlage nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
a) auf einen vorbestimmten, verhältnismäßig niedrigen Druck in der Ausgangskammer ansprechende und dabei die Schleusenkammer zwischen der Ausgangskammer und der benachbarten Zwischenkammer öffnende und somit den Durchlaß einer Tragvorrichtung aus der Zwischenkammer in die Ausgangskammer zulassende Mittel und
b) beim Erreichen einer Soll-Lage der Tragvorrichtung in der Ausgangskammer zum Schließen der letztgenannten Schleusenkammer automatisch betätigbare
Mittel.
16. Anlage nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch '
a) durch die letztgenannten, auf einen vorbestimmten verhältnismäßig niedrigen Druck ansprechenden Mittel
zum Einleiten des Betriebes der Fördermittel in der Zwischenkammer und in der Ausgangskammer betätigbäre Mittel und
b) durch die Tragvorrichtung bei ihrer Aufnahme in die Ausgangskammer betätigbare und dabei die Fördermittel anhaltende Mittel.
209819/0795 .../431
17· Anlage nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch
a) außerhalb der Ausgangskammer angeordnete Fördermittel ;
b) auf einen vorbestimmten verhältnismäßig hohen Druck in der Ausgangskammer ansprechende und dabei die Schleuse an ihrem Ausgangsende öffnende und somit den Durchlaß einer Tragvorrichtung aus der Ausgangskammer zu den Fördermitteln außerhalb von ihr ermöglichende Mittel und
c) beim Erreichen einer Soll-Lage der Tragvorrichtung auf den außerhalb der Ausgangskammer angeordneten Fördermitteln .das Schließen der letztgenannten Schleusenkammer bewirkende automatisch betätigbare Mittel.
18. Anlage nach Anspruch 17» gekennzeichnet durch
a) mit Hilfe der zweiten, in der Ausgangskammer ange-
ordneten, auf niedrigen Druck ansprechende Mittel zum Einleiten des Betriebes der in der Ausgangskammer und der außerhalb von ihr angeordneten Fördermittel betätigbare Mittel und
b) durch die Tragvorrichtung bei ihrer Aufnahme auf die außerhalb der Ausgangskammer angeordneten Fördermittel betätigbare und dabei die beiden Fördermittel anhaltende Mittel·
.../432 209819/0795 iu
19. Anlage zum Behandeln von Flachmaterial, wie Scheiben, insbesondere von Glasscheiben, gekennzeichnet durch
a) eine Vielzahl von in Längsrichtung hintereinander angeordnetenψ und der Reihe nach aus*
I) einer Eingangskammery
II) einer fieinigungskammer»
III) einer Heizkammer,
IV.) einer Beschichtungs- oder Auf dampf ungskannner, v) einer Abkühlkaamer und ä
VI) einer Ausgangskammer
bestehenden Kammern,
b) in jeder dieser Kammern angeordnete Fordereinrichtungen!
c) eine Vielzahl von auf den Fördereinrichtungen angeordneten und durch jede der Kammern bei im wesentlichten konstanter Geschwindigkeit hindurchbewegbaren Tragvorrichtungen zum Aufhängen der Scheiben
in senkrechter Lage; I
d) eine ain Eingangsende der Eingangskammer angeordnete erste Schleüsenkainmer, eine am Ausgangsende der Ausgangskammer angeordnete zweite Schleusenkammer und jeweils zwischen zwei aneinander angrenzenden Kammern angeordnete, sie in geöffnetem Zustand miteinander verbindende und in geschlossenem Zustand voneinander trennende Schleusenkammerni
20981970795 '"/435
4» -
e) den Druck in jeder der Kammern voneinander unabhängig regelnde Einrichtungen und
f) das öffnen und Schließen der Schleusenkammern im vorbestimmter Folge bewirkende Einrichtungen.
20* Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,, daß jede Schleusenkammer eine TiIr und gesonderte, das öffnen und Schließen der Türen bewirkende Mittel sowie durch den Druck in den Kammern gesteuerte und das Arbeiten von die Türen öffnenden und schließenden Mitteln ermöglichende Einrichtungen besitzt.
21. Anlage nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch
a) in der Reinigungskammer angeordnete, die Scheiben reinigende Mittel,
b) in der Heizkammer angeordnete, die Scheiben behei-•zende Mittel und
c) in der Beschichtungskammer angeordnete, die Scheiben mit einem dünnen PiIm beschichtende Mittel,
22, Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Beschichtungskammer angeordneten, die Scheiben mit einem dünnen Film beschichtenden Mittel Wärmeverdampfungseinrichtungen enthalten.
209819/0795 .../454
23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeverdampfungsmittel eine Vielzahl von Elektronenstrahl-Verdampfungequellen besitzen, die an mindestens einer Seitenwand der Beschichtungskammern in senkrechten und waagerechten Reihen angeordnet sind.
24. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Reinigungskammer angeordneten, die Scheiben reinigenden Einrichtungen Glimmentladungsvorrichtungen enthalten.
25. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Reinigungskammer Glimmentladungs "Reinigungsvorrichtungen und
b) die Beschiehtungskammer Wärmeverdampfungs-Beschichtungsvorrichtungen
besitzt." j
26. Anlage nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch
a) außerhalb der Eingangskammer angeordnete Fördermittel}
b) auf einen vorbestimmten verhältnismäßig hohen Laack in der Eingfrngskammer ansprechende und dabei die Schleuse an ihrem Eingangsende öffnende und somit den Durchlaß von Tragvorrichtungen in die Eingangskammer ermöglichende Mittel und
209819/0795
../435
c) beim Erreichen einer Soll-Lage der Tragvorrichtungen in der Eingangskammer das Sehließen der letztgenannten. Schleusenkammer, bewirkende, automatisch betätigbare Mittel.
27. Anlage nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch
a) mit Hilfe der ansprechenden Mittel betätigbare und dabei das Einleiten des Bttriebes der außerhalb und
w der innerhalb der Eingangskammer angeordneten förder
mittel und somit das Vorbewegen der Tragvorrichtungen von den vorgehenden Fördermitteln auf die letztgenannten Fördermittel bewirkende Mittel und
b) durch die Iragvorrichtungen in der Singangskammer betätigbare und dadurch die Fördermittel anhaltende Mittel.
28. Anlage nach Anspruch 19» gekennzeichnet durch
™ a) in der Singangskammer angeordnete, auf einen vorbestimmten verhältnismäßig niedrigen Druck in ihr ansprechende und dabei das Offnen der Schleusenkammer zwischen der Eingangskammer und der Reinigungskammer bewirkende und »omit den Durchlaß der Xragvorrichtungen aus der Singangskammer in die Reinigungskammer ermöglichende Mittel und
U.) b) beim Erreichen einer Soll-Lage der Xragvorrichtungen in der leinigunakammer daa Schließen aer letztgenannten Schleueenkameer bewirkende, automatisch Betätig-
.'../416
29» Anlage nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch
a) mit Hilfe der auf niedrigeα Druck ansprechendeti Mittel betätigbare und dabei das Einleiten des Betriebes der in dtr Eingangs- und in der Etinigungskammern angeordneten fördermittel bewirkende Mittel und
b) durch die Tragvorrichtungen bei ihrer Aufnahme in Aie Reinigungskammer betätigbare und dabei beide Fördermittel anhaltende Mittel.
30. Anlage nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch
a) in der Reinigungskammer angeordnete, auf einen verhältnismäßig niedrigen Druck in ihr ansprechende
und dabei die Schleusenkammer zwischen der Reinigungskammer und der Heizkammer öffnende und somit den Durchlaß von Tragvorrichtungen aus der Reinigungskammer in die Heizkammer ermöglichende Mittel und
b) beim Erreichen einer Soll-Lage der Tragvorrichtungen in der Heizkammer das Schließen der letztgenannten Schleusenkammer bewirkende, automatisch betätigbare Mittel.
Jl. Anlage nach Anspruch JO, gekennzeichnet durch
a) mit Hilfe der auf niedrigen Druck ansprechenden Mittel in der Reinigungskammer ansprechende, das Einleiten des Betriebes der fördermittel in 4er Reinigungskammer und der Fördermittel in 4er Heiakammer bewirkende Mittel und .../437
209*11/0798
BAD ORfGJiWL
b) durch die Tragvorrichtungen bei ihrer Aufnahme in. die Heizkammer betätigbare und cabei die beiden Fördermittel anhaltende Mittel,
32. Anlage nach Anspruch 19» bei welcher die Beschichtungs· kammer aus einer Eingangszone, einer Beschichtungszone und einer Ausgangszone besteht, gekennzeichnet durch
a) in jeder dieser Zonen angeordnete Fördermittel,
b) die Fördermittel in der Eingangszone mit einer verhältnismäßig hohen konstanten Geschwindigkeit antreibende Mittel,
c) die Fördermittel in der Beschichtungszone mit einer Torbestimmten konstanten, wesentlich niedrigeren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit der Fördermittel in der Eingangszone antreibende Mittel,
d) die Geschwindigkeit der Fördermittel in der Ein-
gangs zone mit der Geschwindigkeit der Fördermittel in der Beschichtungszone als Vorbereitung für das Hineinbewegen der Tragvorrichtungen in die Beschichtungszone synchronisierende Mittel,
e) die Fördermittel in der Ausgangszone mit einer vorbestimmten konstanten, wesentlich höheren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit der Fördermittel in der Beschichtungszone antreibende Mittel und
209819/0795 ,
. . ./45o
f) die Geschwindigkeit der Pördermittel in. der Ausgangszone mit der Geschwindigkeit der Fördermittel in der Beschichtungszone als Vorbereitung für das Hineinbewegen der Tragvorric htungen in die Ausgangszone synchronisierende und dabei die kontinuierliche Bewegung der Tragvorrichtungen durch die Beschichtungszone beibehaltende Mittel.
33. Anlage nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronesierungsmittel
a) in die Antriebsmittel für die Fördereinrithtungen in der Eingangszone eingebaute, bei abgeschalteten Antriebsmitteln für die Pördermittel in der Eingangszone das Antreiben der Fördermittel der Δ1η-gattgszone durch die und mit der herabgesetzten Geschwindigkeit der Fördermittel in der Beschichtungszone bewirkende und dadurch den Durchgag der Ir ag-Torrichtungen aus der Eingangszone in die Beschich-u tungszone mit der herabgesetzten Geschwindigkeit der Fördermittel der Beschichtungsfeione herbeiführende Mittel und
b) in die Antriebsmittel für die Fördereinrichtungen in der Ausgangszone eingebaute, die Geschwindigkeit / Terändernde und dabei bei abgeschalteten Atttriebsmitteln für die Fördermittel der Ausgangzone das
.../439 209819/0795
Τ«/ J
Antreiben der fördermittel der Ausgangszone durch die und mit der Geschwindigkeit der Fördermittel in der Beschichtungszone bewirkende und dadurch den Durchgang der Tragvorrichtungen aus der Beschichtungazone in die Auegangszone mit der herabgesetzten Geschwindigkeit der Fördermittel der Beschichtungszone herbeiführende Mittel
besitzen.
54. Anlage nach Anspruch 19, bei welcher die Beschichtungskammer aus einer Eingangszone, einer Beschichtungezone und einer Ausgangszone besteht, gekennzeichnet durch
a) in der Heizkammer angeordnete, auf einen vorbestimmten Druck in ihr ansprechende und dabei die Schleusenkammer zwischen der Heizkammer und der Beschichtungskammer öffnende und somit den Durchgang von Tragvorrichtungen aus der Heizkammer in die Beschichtungskammer ermöglichende Mittel und
b) beim Erreichen einer Stil-Lage der Tragvorrichtungen in der Eingangszone der Beschichtungskammer zum Sehließen der letztgenannten Schleusenkammer automatisch betätigbare Mittel.
35· Anlage nach Ansprruch 34, bei welcher die fördermittel in der Beschichtungskammer aus einzelnen in der Eingangs zone, der Beschichtung«zone und der Ausgangszone angeordnetenJXrdermitiLeln bestehent gekennzeichnet
duroh .. ./440
8ADORtGINAL
a) durch die in der Heizkammer angeordneten, auf Druck ansprechenden Mittel betätigbare und dabei das Einleiten des Betriebes der Fördermittel in der Eingangszone der BeSchichtungskammer und der Fördermittel in der Heizkammer bewirkende Mittel und
b) bei Aufnahme der Tragvorrichtungen in die Eingangszone der Beschichtungskammer durch sie betätigbare f und dabei die Fördermittel in der Heizkammer beim Weiterarbeiten der in der Beschichtungskammer angeordneten, die Tragvorrichtungen durch sie hindurohbewegenden Fördermittel anhaltende Mittel.
36. Anlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel in der Eingangszone, in der Beschichtungszone und in der Ausgangszone der Beschichtungskammer feststehende Halterungsmittel und ihnen g zugeordnete endlose und zu ihrer Bewegung in einer horizontalen Bewegungsbahn. angeordnete Ketten und
a) die Ketten bei vorbestimmter konstanter Geschwindigkeit antreibende gesonderte Motoren}
b) die Ketten antreibende bzw. führende Kettenräder}
c) eine mit einem der Kettenräder für jede Kette verbundene und durch den jeweiligen Metor zum Antreiben 4er Kette angetriebene Welle j
.. ./441 209819/0/79Λ
1706098
- 444- -
d) zwischen der Welle für die Kette in der Eingangszone und der Welle für die Kette in der Beschichtungszone vorgesehene Antriebsverbindungenj
e) bei Aufnahme der Iragvorrichtungen auf die feststehenden Halterungsmittel in der Eingangszone betätigbare und dadurch die Welle von dem jeweiligen Motor abkuppelnde und zugleich den Motor anhaltende Mittel und
f) in die Antriebsverbindungen eingebaute, beim Anhalten des Motors für die Ketten in der Eingangszone ihr Antreiben mit einer niedrigenen Geschwindigkeit als der vorgeschriebenen konstanten Geschwindigkeit durch den Motor für die -^Kette in der Beschichtungszone bewirkende Mittel
besitzen.
||; 37. Anlage nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch
a) zwischen der Welle für die Kette in der Beschichtungszone und der Antriebswelle für die Kette in der Ausgangszone angeordnete Antriebsverbindungen und
b) in die Antriebsverbindungen eingebaute, beim Anhalten des die Kette in der Auegangszone antreibenden Motors das Antreiben der Kette in der Aüsgangszone mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als der
209819/0795 " *
vorbestimmten konstanten Geschwindigkeit durch den Motor für die Kette in der Beschientungszone bewirkende Mittel.
38. Anlage nach Anspruch 27» gekennzeichnet durch
a) durch die Welle für die Kette in derBeschichtungszone angetriebene, eineEeihe von entsprechend der vorbestimmten verhältnismäßig langsamen konstangen Drehzahl der Welle in regelmäßigen Abständen auftretenden Impulsen erzeugende, elektrische impulsgebende Mittel}
b) die Impulsreihen aufzeichnende Zählmittel}
c) durch die !Dragvorrichtung in der Beschichtungszone betätigbare und dabei den Betrieb der Zählmittel mit den elektrischen impulsgebenden Mitteln einleitende Schaltmittel}
d) durch die Welle für die Kette in der Eingangszone an- | getriebene, in Übereinstimmung mit der vorbestimmten verhältnismäßig hohen konstanten Drehzahl des Motors eine Reihe von in regelmäßigen Abständen auftretenden Impulsen erzeugende zweite elektrische impulsgebende Mittel}
e) die zweiten Impulsreihen aufzeichnende zweite Zählmittel}
.../443 209819/0795
f) durcli eine nachfolgende Tragvorrichtung bei ihrer Aufnahme in die Eingangszone betätigbare, den Betrieb der zvelten Zählmittel mit den zweiten impuls ge bend en Mitteln in der Eingangszone einleitende Sehaltmittel j
g) die verhältnismäßig langsam aufeinanderfolgenden Impulse der ersten Zählmittel in der Beschichtungszone und die mit verhältnismäßig hoher konstanter Geschwindigkeit aufeinanderfolgenden Impulse der zweiten Zählmittel in der E ngangszone aufnehmende und zwischen ihnen einen ausgeglichenen Zustand herstellende betätigbare Impulssummiermittel und
h) npch Herstellung des ausgeglichenen Zustandes der Impulse durch die Summiermittel betätigbare, den Motor für die Kette in der Eingangszone bei sich von der vorangehenden Tragvorrichtung in einem vorbe- W stimmten Abstand befindender nachfolgender Trag
vorrichtung anhaltende Mittel.
39. Anlage nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch durch die Tragvorrichtung in der Ausgangszone betätigbare und dadurch den Betrieb des Motors für die Kette in der Ausgangszone einleitende und somit den Antrieb der Kette in der Ausgangsxzone mit einer verhältnismäßig hohen konstanten Geschwindigkeit bewirkende Mittel.
.. ./444 209819/0795
40. Anlage nach. Anspruch. J59> dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel in der Atekühlkammer aus
a) einer zu ihrer Bewegung in einer horizontalen Bewegungsbahn angeordneten endlosen Kette|
b) die Kette antreibenden bzw. führenden Kettenrädernj
c) einem die Kette antreibenden Motor}
d) durch eine Tragvorrichtung in der Ausgangszone der " Beschichtungskammer betätigbaren und dabei den Betrieb des Motors für die Kette in der Abkühlkammer einleitenden Mitteln;
e) in der Abkühlkammer angeordneten, auf einen vorbestimmten niedrigen Druck in ihr ansprechenden und dabei die Schleusenkammer zwischen der Beschichtungskammer und der Abkühlammer öffnenden und somit den Durchgang der Tragvorrichtung aus
der Beschichtungskammer in die Abkühlkammer er- |
möglichenden Mitteln und
f) beim Erreichen einer Seil-Lage der Tragvorrichtung in der Abkühlkammer zum Schließen der Schleusenkammer automatisch betätigbaren Mitteln
bestehen»
.. ./445
209819/079-5
41. Anlage nach Anspruch. 40, gekennzeichnet durch
a) beim Erreichen einer Uoll-Lage der Tragvorrichtung in der Abkühlkammer durch sie betätigbare und dabei den Motor für die Kette in der Abkühlkammer anhaltende Mittel und
b) zugleich auf das Anhalten der letztgenannten Kette ansprechende und dadurch den Motor für die Kette in der A sgangszone der Beschichtungskammer anhaltende, das Antreiben der Kette in der Ausgangszone mit der vorbestimmten verhältnismäßig langsamen Geschwindigkeit durch den Motor für die Kette in der Beschichtuhgszone der Beschichtungskammer bewirkende Mittel.
42. Anlage nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch
a) auf einen verhältnismäßig niedrigen Druck in der Ausgangskammer und in der Abkühlakammer ansprechende und dabei die Schleusenkammer zwischen der Ausgangs- und der Abkühlkammer öffnende und somit den Durchgang der Tragvorrichtungen aus der Abkühlakammer in 4ie Ausgangskanner ermöglichende Mittelj
b) beim Erreichen einer Soll-Lage der Tragvorrichtungen in der Ausgangskammer zum Schließen der letztgenannten S hleusenkammer automatisch betätigbare Mittel|
.../446 209819/0795
c) durch die letztgenannten ansprechenden Mittel betätigbare, den Betrieb der Fördermittel in der Abkühlkammer und in der Ausgangskammer einleitende Mittel und
d) durch die Tragvorrichtungen in der Ausgangskammer .betätigbare und dabei die beiden Fördermittel anhaltende Mittel. |
43. Anlage nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch
a) außerhalb der Ausgangskammer angeordnete Fördermittel}
b) auf einen vorbestimmten verhältnismäßig hohen Druck in der Ausgangskammer ansprechende und dabei die Schleusenkammer an ihrem Ausgangsende öffnende und somit den Durchgang von iTragvorrichtungen aus der Ausgangskammer auf die außerhalb von ihr angebrachten Fördermittel ermöglichende Mittelj |
c) beim Erreichen einer Soll-Lage der Tragvorrichtungen auf den außerhalb angeordneten Fördermitteln zum Schließen der letztgenannten Schleusenkammer automatisch betätigbare Mittelj
d) durch die ansprechenden Mittel in der Ausgangskammer betätigbare und dabei den Betrieb der Fördermittel in der Ausgangskammer und der Fördermittel außerhalb von ihr einleitende Mittel und
.../447
209819/0795
e) durch die !Dragvorrichtungen auf den außen angeordneten Fördermitteln betätigbare und dabei die beiden Fördermittel anhaltende Mittel.
44. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücke in der Eingangskammer, der Rginigungskammer, der Abkühlkammer und der Ausgangskammer veränderbar sind und die Drücke in der Heizkammer und der Beschichtungskammer im wesentlichen gleich und konstant gehalten werden.
45. Anlage nach Anspruch 19» gekennzeichnet durch
a) außerhalb der Eingangskammer angeordnete Förder- . mittel}
b) außerhalb der Ausgangskammer angeordnete Fördermittel und
c) auf vorbestimmte Drücke in der Eingangskammer und der Ausgangskammer ansprechende und dabei die Schleusenkammern an dem jeweiligen Eingangs- bzw. Aasgangsende der Kammern öffnende und schließende Mittel betätigende Mittel*
d) auf die Stellung der Tragvorrichtungen in den zahl reichen Kammern zwischen der Eingangs- und der Aus gangskammer ansprechende, die Schleusenkammern zwischen zwei benachbarten Kammern öffnende und
schließende Mitteil
.../448
2 0 9819/0796
e) auf die Stellung von Tragvorrichtungen, in der Eingangskammer ansprechende und dabei die Schleusenkammer an ihre» Eingangsende schließende Mittel und
£) auf die Stellung von Tragvorrichtungen auf den außen angeordneten Fördermitteln ansprechende und dabei da3 Schließen der Schleusenkammer am Ausgangsende der Ausgangskammer bewirkende Mittel.
4-6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel
a) in jeder Kammer Antriebsmittel mit einer zu ihrer Bewegung in einer ^feststehenden horizontalen Bewegungsbahn angeordneten endlosen Kette}
b) die Kette antreibende bzw. führende Kettenräder;
c) gesonderte, die einzelnen Ketten antreibende Motoren ^ und
d) ein an den Trageinrichtungen angebrachtes und durch die Ketten mittels Magnetkraft angezogenes, die Trag-Torrichtungen entlang der Bewegungsbahn vorbewegendes Dauermagnetteil umfassen.
47. Anlage nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Tragvorrichtung mehrere Dauermagraaetteile in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der
209819/0796
-■449*-
HW
größer ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Förderktten» sp daß ein Magnetteil durch die Förderkette in einer Kammer mittels Magnetkraft angezogen wird, bevor sich das nächste Magnetteil von der Förderkette in der vorangehenden Kammer löst, so daß eine kontinuierliche Bewegung der Iragvorrichtungen durch die Kammern aufrechterhalten ™ . werden kann.
48. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtungen
a) die Scheiben an ihren oberen Kanten einspannende und sie vor ihrem Hineinbewegen in die Kammern in senkrechter Lage tragende Mittelj
b) die Einspannmittel automatisch betätigende und dabei die Scheiben, nachdem sie zu ihnen in die
" ,richtige Lage gebracht worden sind, einspannende
Mittel und
c) die Einspannmittel automatisch betätigende und dabei die Scheiben nach ihrtm Entfernen aus den Kammern lösende Mittel
besitzen.
49. Anlage nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannmittel
a) feststehende Einspannteile und verstellbare,
209819/0795
.../450
schwenkbar und verschiebbar angebrachte Einspannteilej
b) die beweglichen Einspannteile nach unten und innen bewegende und dabei die obere Kante einer Scheibe gegen die feststehenden. Einspannteile spannende Mittel und
c) die verstellbaren Einspannmittel in ihrer Einspannsteilung sichernde Mittel
besitzen.
50. Anlage nach Aaspruch 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel
a) in jeder Kammer Antriebsmittel mit einer zu ihrer Bewegung in einer feststehenden horizontalen Bewegungsbahn angeordneten Kette;
b) die Kette antreibende bzw. führende Kettenräder, g
c) die einzelnen Ketten antreibende gesonderte Mittel und
d) ein an den Tragvorrichtungen angebrachtes und durch die Ketten mittels Magnetkraft angezogenes und dabei die Tragvorrichtungen durch die Kammern hindurchbewegendes Dauermagnetteil besitzen.
209819/0795
β Anlage nach Anspruch 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Tragvorrichtung mehrere Dauermagnetteile in einm Abstand voneinander angeordnet sind, der größer ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Förderketten, so daß ein Magnetteil durch die Förderkette in einer Kammer durch Magnetkraft angezogen wird, bevor sich das nächste Magnetteil von der Förderkette in der vorangehenden Kammerllöst, so daß eine kontinuierliche Bewegung der Tragvorrxchtungen durch die Kammern aufrechterhalten werden kann.
52. Anlage nach Anspruch 19» gekennzeichnet durch
a) in jeder Kammer nebeneinander und zueinander parallel in einem Abstand voneinander angeordnete Fördermittel;
b) an den einzelnen Fördermitteln, die Scheiben in senkrechter Lage tragend, vorbewegte Tragvorrxchtungen und
c) eine beide Tragvorrichtungen gleichzeitig antreibende und dabei die Scheiben gleichlaufend vorbewegende einzige Kraftquelle.
55. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel zwei in jeder Kammer in einem Abstand voneinander und zueinander parallel angeordnete Schienen enthalten und
.../452
209819/0795
Hit
a) eine gegenüber jeder Schiene angeordnete Förderkette;
b) von den Schienen gehaltene und an ihnen entlang bewegbare Tragvorrichtungen,
c) an jeder Tragvorrichtung angebrachte und durch die jeweilige Kette mittels Magnetkraft angezogene Dauermagnet teile und
.-■■■ ■■■' . ' , ' i
d) die Förderketten zugleich antreibende und dabei die Tragvorrichtungen gleichlaufend vorbewegende Mittel besitzen.
Anlage nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel .
a) Antreibsmittel mit einer in jeder Kammer zu ihrer Bewegung in einer horizontalen Bewegungsbahn angebrachten endlosen Kette,
b) jede Kette antreibende bzw. führende Kettenräder;
c) die einzelnen Ketten antreibende gesonderte Mittel und
d) ein an jeder Tragvorrichtung angebrachtes und durch die Ketten mittels Magnetkraft angezogenes und dabei die Tragvorrichtung entlang der Bewegungsbahn vorbewegendes Dauermagnetteil·
umfassen.
.../453
: 0-9-818/0796
55o Anlage nach Anspruch 54» dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Tragvorrichtung mehrere Dauermagnet te i}.e "in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der größer ist als der Abstand zwischen einander benacüarten Förderketten, so daß ein Magnetteil durch die Förderkette in einer Kammer durch Magnetkraft angezogen wird, bevor sich das nächste Magnetteil von der Förderkette in der vorangehenden Kammer löst, so daß eine kontinuierliche Bewegung der Tragvorrichtungen durch die Kammern aufrechterhalten werden kann.
56. Anlage nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtungen
a) die Scheiben an ihren oberen Kanten einspannende und sie dabei vor dem Hineinbewegen der Tragvorrichtungen in die Eingangskammer in senkrechter Lagehaltende Mittel,
b) die Einspannmittel automatisch betätigende und dabei die Scheiben, nachdem sie zu ihnen in die richtige Lage gebracht worden sind, einspannende Mittel und
c) die Einspannmittel automatisch betätigende und dabei die Scheiben, nachdem sie aus den Kammern entfernt worden sind, lösende Mittel
umfassen.
...0/454-
209819/0798
57· Anlage nach Anspruch 56» dadurch gekennzeichnet, daß die BinspannmitteI
a) feststehende Einspannteile und verstellbare, schwenkbar und verschiebbar angebrachte Einspannteile ; °
b) die beweglichen Einspannteile nach unten und innen bewegende und dabei die obere Kante einer Scheibe gegen die feststehenden Einsapannteile spannende Mittel und
c) die verstellbaren Einspannüeile in ihrer Einspannstellung siehende Mittel besitzen.
58e Anlsge nach Anspruch 56» dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel
a) in jeder Kammer Antriebsmittel mit einer zu ihrer Bewegung in einer horizontalen Bewegungsbahn ange- * ordneten endlosen Kette;
b) die einzelnen Ketten antreibende baw. führende Kettenräder;
c) gesonderte, die einzelnen Ketten antreisnde Motoren und
d) ein an jeder Tragvorrichtung angebrachtes und durch Ketten mittels Magnetkraft angezogenes, die Tragvorrichtung entlang der Bewegungsbahn vorbewegendes Dauermagnetteil
59'» Anlage nach Ansprach 581 dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Tragvorrichtung mehrere Dauermagnetteile in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der größer ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Förderketten, so daß ein Magnetteil durch die Förderkette in einer Kammer mittels Magnetkraft angezogen wird, bevor sich das nächste Magnetteil von der Förderkette in der vorangehenden Kammer löst, so daß eine kontinuierliche Bewegung der Tragvorrichtungen durch die Kammern aufrechterhalten werden kann.
60« Anlage zum Behandeln von Flachmaterial, wie Scheiben, insbesondere von Glasscheiben, gekennzeichnet durch
a) ein auf dem Fußboden ruhendes Gestell,
b) einen an dem Gestell schwenkbar angebrachten, im
wesentlichen rechteckigen Kipprahmen; P
c) den Kipprahmen zwischen einer geneigten und einer
im wesentlichen senkrechten Stellung bewegende
Mittel;
d) von dem Kipprahmen getragene, die Scheiben an ihrer Unterkante stutzende Mittel;
e) von dem Kippranmen getragene,,die Scheiben fassende Saugvorrichtungen;
f) eine über dem Kipprahmen angeordnete, eine Scheibe hängend aufnehmende Tragvorrichtung;
.../456
209819/0795
g) an der die Scheibe hängend aufnehmendenlragvorrichtung angebrachte Scheibeneinspannmittel;
h) die Scheibe von den Schexbenstutzvorrichtungen aus in der Ebene der Scheibe hochfükrende Hebevorrichtungen und
i) durch die Verstellung des Kipprahmens in seine senkrechte Lage gesteuerte und dabei die Einspann- | mittel betätigende und sie somit gegen den oberen Abschnitt der hochgeführten Scheibe anlegende Mittel.
61. Anlage nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die die Scheibe an ihrer Unterkante stützenden Mittel Fördermittel und durch das vordere Ende der Scheibe betätigbare und dabei die Fördermittel anhaltende und im wesentlichen gleichzeitig die Hebevorrichtungen betätigende und somit die Scheibe von den Fördermitteln , aus hochführende Mittel besitzen.
62* Anlage nach Anspruch 61, gekennzeichnet durch
a) auf das Hochführen der Scheibe ansprechende und, wenn die Scheibe eine vorbestimmte Lage zu den Scheiben-y einspannmitteln erreicht, die Aufwärtsbewegung der Hebevorrichtungen anhaltende Mittel;
b) durch Betätigung der ansprechenden Mittel betätigte und dabei die Saugvorrichtung nach außen bewegende und r- r;en die Scheibe anlegende Mittel und
^09819/0796 ...Λ57'
c) in den Saugvorrichtungen ein Vakuum zum Erfassen
der Scheibe herstellende Mittel.
63· Anlage nach Anspruch 62, gekennzeichnet durch
a) bei Herstellung des Vakuums automatisch betätigbare '. und dabei die Saugvorrichtungen radial verstellende
und die Scheibe gegenüber dem Kipprahmen nach außen ;
und nach oben anhebende Mittel; ■ ;
b) durch die Saugvorrichtungen betätigbare, die Auswärts-
und Aufwärtsbewegung der Saugvqrrichtungen bei Ir- ;
reichen einer vorbestimmten Stellung anhaltende \
Mittel und ί
c) beim Erreichen der äußersten Stellung durch den \ Vakuumrahmen automatisch betätigte und dabei den ', Kipprahmen mit der Scheibe in eine im wesentlichen Ϊ senkrechte Stellung bewegende und die Oberkante der J Scheibe in bezug auf die Scheibeneinspannmittel ;
festlegende Mittel. ;
- I
64· Anlage nach Anspruch bO, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebevorrichtungen
a) ein Scheibenstützteil;
b) das Scheibenstützteil in einer im wesentlichen
senkrechten Bahn auf und abwärts bewegende Mittel; · !
c) beim Anheben der Scheibe in eine vorbestimmte Lage
zu den Scheibeneinspannvorrichtungen betätigte und
dabei das Scheibenstützteil anhaltende Mittel und
209819/0796
8AD ORIGINAL
- 458 -
MS*
d) durch das Scheibenstützteil bei seiner Rückführung in die abgesenkte Stellung betätigte und es dabei anhaltende. Mittel
umfassen.
65. Anlage nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hebevorrichtungen ^
a) ein Scheibenstützteil, zueinander parallele, an ihren entgegengesetzten Enden mit dem Stützteil verbundene und .sich im wesentlichen in senkrechten Bahnen bewegende Ketten; die Ketten antiäbende bzw. führende Kettenräder und einen umsteuerbaren Motor für den Antrieb bestimmter dieser Ketten mit:
b) durch die Seheibe, wenn sie gegenüber den Scheibeneinspannvorrichtungen bis in eine vorbestiinmte Stellung (Höhenlage) hochgeführt ist, betätigten und dabei den Motor anhaltenden Schaltmitteln,
c) durch die Schaltmittel außerdem betätigten und dabei die Umsteuerung des Motors zur späteren Abwärtsbewegung des Scheibenstützteiles in seine die Scheibe aufnehmende Ausgangsstellung bewirkenden Mitteln,
d) durch das Scheibenstützteil beim Erreichen seiner Ausgangsstellung betätigten und dabei den Motor anhaltenden zweiten Schaltmitteln und
©) durch die zweiten Schaltmittel außerdem betätigten und dabei die Umsteuerung des Motors zur späteren
209819/079S > 459 -
Aufwärtsbewegung des Scheibenstützteils bewirkenden Mitteln
umfassen.
66. Anlage nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtungen
fc a) einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen mit von
dem Rahmen getragenen Saugnäpfen und
b) von dem Kipprahmen getragene und mit dem Saugnapf-Tragrahmen gelenkig verbundene, die radiale .auswärts- und Aufwärtsbewegung des Saugnapf-Tragrahmens bewirkende Schv/enkarme,
c) einen umsteuerbaren, die Schwenkarme bewegenden Motor;
d) beim Erfassen der Scheibe durch die Saugnäpfe den Motor anhaltende erste Sehaltmittels
™ #) durch die Schaltmittel betätigte und dabei auf die
Saugnäpfe eine Saugkraft ausübende Mittel;
f) auf die Herstellung eines Vakuums in den Saugnäpfen ansprechende und dabei den Motor einschaltende
und somit das Verstellen des Saugnapf-Tragrahmens nach außen und oben bis in eine vorbestimmte Stellung bewirkende, auf Druck ansprechende Schaltmittel,
g) beim Erreichen der äußeren Bewegungsgrenze des Saugnapf-Tragrahmens automatisch betätigte und dabei den Motor anhaltende zweite Schaltmittel,
209819/0795 - 460 -
8AD ORIGINAL
h) durch die zweiten Schaltmittel betätigte und dabei den Motor für die spätere Einwärtsbewegung des Saugnapf-Tragrahmens umsteuernde Mittel,
i) beim Erreichen der innersten Stellung des Saugnapf -Tragrahmens automatisch betätigte und dabei den Motor anhaltende dritte Schaltmittel und
j) durch die dritten Schaltmittel betätigte und dabei den Motor für die spätere Auswärtsbewegung des Saugnapf-Tragrahmens umsteuernde Mittel
umfassen.
67· Anlage nach Anspruch 66, bei welcher die Saugnäpfe in in senkrechter Richtung voneinander getrennten horizontalen Reihen angeordnet sind, gekennzeichnet durch
a) eine Vakuumquelle j
b) ein die Vakuumquelle mit den Saugnäpfen verbindendes \ erstes Ventil,
c) durch die ersten Schaltmittel betätigbare und dabei beim Anliegen der Saugnäpfe gegen die Scheibe das Ventil öffnende und somit in den Saugnäpfen ein Vakuum herstellende Mittel,
d) ein normalerweise geöffnetes, die unterste horizontale Saugnapfreihe mit dem ersten Ventil verbindendes zweites Ventil;
20981970795
HM)
e) bei sich oberhalb der untersten horizontalen Reihe der Saugnäpfe befindender Unterkante der Scheibe durch die Hebevorrichtungen betätigbare und dabei das zweite Ventil automatisch schließende und die unterste horizontale Saugnapfreihe von dem ersten Ventil trennende vierte Schaltmittel.
^ 680 Anlage nach Anspruch 6Θ, bei welcher der Kipprahmen an seinem oberen Ende mit dem Gestell schwenkbar verbunden ist, gekennzeichnet durch
a) einen das untere Ende des Kipprahmens um den Schwenkpunkt nach innen und auiien schwenkenden umsteuerbaren Motor,
b) durch den Kipprahmen bei seiner Einwärtsbewegung bis in eine senkrechte Lage betätigte und dabei den Motor anhaltende erste Schaltmittel;
F c) durch die ersten Schaltmittel betätigte und dabei
den Motor far die spätere Auswartsbewegung des Kipprahmens umsteuernde Mittel,
d) durch den Kipprahmen nach seiner Auswärtsbewegung bis in seine Schräglage zur Aufnahme einer weiteren Scheibe auf den Kipprahmen automatisch betätigte zweite Schaltmittel und
e) durch die zweiten Schaltmittel betätigte und dabei den Motor für die spätere Einwärtsbewegung des
„Ο./462
209819/0795
— ΊιίίΊΗ —
HW
unteren Endes des Kipprahmens umsteuernde, die Oberkante der Scheibe zu den Einspannmitteln in die richtige Lage bringende Mittel.
63. Anlage nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibeneinspannmittel
a) eine tragvorrichtung;
b) mehrere an der Tragvorrichtung fest angebrachte, mit f einer Seitenfläche einer Scheibe in Berührung kommende feststehende Einspannteile,
c) mehrere ebenfalls an der Tragvorrichtung angebrachte, sich gegen die gegenüberliegende Seite der Scheibe anlegende verstellbare Einspannteile,
d) die verstellbaren Einspannteile gegen die Scheibenfläche anlegende Mittel,
e) die verstellbaren Einspannteile gegen die Scheibe · * anliegender Einspannstellung sichernde Mittel und
f) die Tragvorrichtung zu ihrer Verstellung entlang einer horizontalen Bewegungsbahn haltende bauliche Mittel
umfassen.
70· Anlage nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung mit
a) voneinander getrennt angeordneten feststehenden Leisten mit zueinander ausgerichteten nach unten und innen 2098T9/079S .../463
Schrägen Langlöchern und
b) durch die verstellbaren Einspannteile zwischen ihrem oberen und unteren JSnäe verlaufenden und mit ihrem entgegengesetzten Ende in den Langlöchern verschiebbaren horizontalen Zapfen;
c) einer in horizontaler Richtung länglichen an der Tragvorrichtung horizontal verschiebbaren und mit einer Vielzahl von voneinander getrennten schrägen Langlöchern versehenen, senkrecht angeordneten Leiste;
d) von den verstellbaren Einspannteilen getragenen und die in der Leiste vorhandenen Langlöcher durchragenden horizontalen Zapfen und
e) bei Verstellung des Kipprahmens in seine senkrechte Stellung automatisch betätigbaren, die Leiste verschiebenden und dabei die gleichzeitige Abv/ärts- und Einwärtsbewegung der verstellbaren Einspannteile bewirkenden und sie dabei gegen die Scheibe anlegenden Mitteln
versehen ist.
71. Anlage nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die letztgenannten Mittel
a) einen zur Verstellung in einer horizontalen Bewegungsbahn angeordneten Schlitten;
b) den Schlitten entlang dieser Bewegungsbahn verstellenae Mittel und
c) an dem Schlitten angebrachte sich, gegen die verschiebbare Leiste anlegende und sie dabei verstellende und somit das Betätigen der verstellbaren Einspannmittel bewirkende Mittel
besitzen. 209819/0795 ..
72. Anlage nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, daß die letztgenannten Mittel
a) eine in horizontaler Bewegungsbahn bewegbare endlose Kette,
b) die Kette tragende Kettenräder;
c) ein Tragt ej.1, an welchem die entgegengesetzten Enden der Kette angebracht sind,
d) das Tragteil verschiebbar haltende Mittel;
e) das 'Ira£,teil bewegende und dbei die Bewegung der Kette bewirkende Mittel und
f) an der Ket.e angebrachte, sich ^egen die verschiebbare Leiste anlegende und sie dabei verstellende und somit die verstellbaren einspanntexle betätigende Mit ζ el
umfassen.
75. Anlage nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß die
das Tragteil verstellenden Mittel *
a) einen mit seinen entgegengesetzten Lnden an eine Druckquelle angeschlossenen hydraulischen Zylinder;
b) einen in deni Zylinder angeordneten und an ein Ende des Tragteils angeschlossenen Kolben;
c) durch den Kipprahmen nach seiner Verstellung in die senkrechte Lage betätigte und dabei den Kolben verstellende und somit das iragteil vorbewegende Mittel;
■d).'durch das Tragteil bei seinem Vorbewegen, wenn die verstellbaren Einspannteile ^egen die Scheibe an-
209819/0795 „.„/465
liegen, betäfigbare und dabei das Tragteil anhaltende Schaltmittel;
e) durch den Kipprahmen bei seiner .Rückkehr in seine Schräglage betätigte, und dabei die .Rücklaufbewegung des Tragteiles bewirkende Mittel und
f) durch das Tragteil bei seiner .Rücklaufbewegung betätigbare und dabei das Tragteil anhaltende zweite Schaltmittel
P umfassen.
74· Anlage nach Anspruch 70, gekannzeichnet durch die Einspannteile mit der Scheibe elastisch in Berührung haltende Mittel.
75. Anlage nach Anspruch 69» dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel
a) eine sich in Längsrichtung erstreckende, von dem
^ Tragteil getragene Welle;
b) für jedes aus einem feststehenden und einem verstellbaren Einspannteil bestehende Paar je einen an der Welle befestigten Bocken;
c) die Welle in Drehbewegung versetzende Mittel und
d) durch die Nocken beim Drehen der Welle betätigte und dabei die gegen die Scheibe anliegenden verstellbaren Einspannteile elastisch sichernde Federn
umfassen.
209819/0795 .../466
76· Anlage nach. Anspruch 75» gekennzeichnet durch
a) beim Verstellen der verstellbaren Einspannteile in ihre Einspannstellung automatisch betätigte und dabei die Welle drehende Mittel und
b) durch die Drehbewegung der Weile um etwa 180 be_ tätigte und dabei die Drehbewegung der Welle anhälteng Schaltmittel.
77, Anlage nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß f die Mittel zum Drehen der Welle
a) ein in der Bewegungsbahn des 'fragt eil es angebrachtes Kupplungsteil,
b) ein am Ende der Welle angebrachtes und beim Instellungbringen des Tragteiles über dem Kipprahmen mit dem ersten Kupplungsteil in Eingriff kommendes, zu ihm komplementäres Kupplungsteil und
c) das erste Kupplungsteil antreibende und dabei das zu
ihm komplementäre Kupplungsteil mit der Welle an- *
treibende und somit das Sichern der ^egen die Scheibe anliegenden verstellbaren Einspannteile durch die Mocken bewirkende Mittel
umfassen.
78. Anlage nach Anspruch 77, gekennzeichnet durch auf die Verstellung des Kipprahmens in seine im wesentlichen senkrechte Stellung ansprechende und dabei die verstellbaren Einspannteile gegen die ocheibe anlegende sowie
209819/0795 .../467
außerdem den Betrieb der letztgenannten Mittel bewirkende und somit eine Drehbewegung des "ersten-Kupplung* teiles herbeiführende kittel. ■
79. Anlage nach Anspruch 77» dadurch gekennzeichnet,daß die letztgenannten Mittel
a) eine das erste Kupplungsteil tragende Welle; k b) ein an dieser Welle drehfest angebrachtes Zahnrad;
c) einen mit seinen entgegengesetzten j£nden an eine Druckquelle angeschlossenen hydraulischen Zylinder;
d) eine mit dem Zahnrad in Eingriff stehende Zahnstange;
e) einen in dem Zylinder angeordneten, mit einem Ende an die Zahnstange angeschlossenen Kolben;
f) durch die Zahnstange nach ihrem Vorbewegen und nach dem Drehen der auf dem Tragteil angebrachten Welle durch das erste und das'zu ihm komplementäre Kupplungs teil um etv/a 180 betätigbare und damit die Zanstange
^ anhaltende Schaltmittel;
g) durch den Kipprahmen nach seiner Rückkehr in die Schräglage betätigbare und dabei den .Rücklauf der Zahnstange bewirkende Mittflund
h) durch die Zahnstange nach dem gegensinnigen Drehen der Welle mit dem ersten Kupplungsteil um etwa 180° betätigbare und dabei die Zahnstange anhaltende zweite Schaltmittel
umfassen.
209819/079S ...A68
80. Anläge zum Behandeln von Flachmaterial, wie Scheiben,
insbesondere von Glasscheiben, gekennzeichnet durch
aj. einen "!"-Rahmen mit nt eh oben zusammenlaufenden Seitenteilen zur Aufnahme von Scheiben, vorzugsweise Glasscheiben;
b) zur !Herstellung zwischen einer geneigten und einer senkrechten Stellung angebrachte und in ihrer zu den Seitenteilen fluchtend ausgerichteten geneigten Stellung die Scheiben von ihnen übernehmende Kipp- g rahmen;
c) die Kipprahmen mit den Scheiben in die senkrechte Stellung bewegende Mittel;
d) über den Kipprahmen angebrachte Fördermittel;
e) an den Fördermitteln angebrachte Tragvorrichtungen mit sich bei ihrer Verstellung in die senkrechte Lage gegen die oberen Kantenabschnitte der einzelnen Scheiben anlegenden Mitteln und
f) die Tragvorrichtungen auf den Fördermitteln vorbewegende und.dabei die Glasscheiben in^voneinander " getrennter, zueinander paralleler Lage von den Kipprahmen entfernende Mittel.
81. Anlage nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel voneinander getrennt, zueinander parallel angeordnete, die Tragvorrichtungen entlang der Bewegungsbahn stützende Schienen und
Ο..Λ69
209819/0795
a). einzeln umsteuerbare, die Tragvorrichtungen zugleich an den Schienen vorbewegende Motoren und
b) duröh die Tragvorrichtungen, wenn sie an den Schienen eine vorbesi;immte Stellung erreichen, betätigbare und dabei die Motoren anhaltende und somit die Bewegung der Tragvorrichtungen unterbrechende Mittel umfassen.
" 82. Anlage nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß die die Motoren anhaltende Mittel an jeder Schiene in einem größeren Abstand als die Länge der Tragvorrichtung voneinander getrennt angeordnete Begrenzungsschaiter enthalten, die. in dem Steuerkreis des jeweiligen Motors liegen zu seinem abwechselnden Umpolen, bis die Tragvorrichtung in eine vorbestimmte Stellung auf der Mitte zwischen den Begrenzungsschaltern bewegt ist und dauei die Tragvorrichtungen in in Querrichtung zueinander ausgerichteter Lage zum Stehen gebracht werden.
83. Anlage nach Anspruch 81, gekennzeichnet, durch
a) eine gegenüber jeder Schiene angebrachte und mit einem der Motoren kraftschlüssig verbundene endlose Kette}
b) die einzelnen Ketten zu ihrer Verstellung entlang einer feststehenden horizontalen Bann tragende Kettenräder;
209819/0795 .../470
c) ein an jeder Tragvorrichtung angebrachtes und
durch die zugeordnete Kette mittels Magnetkraft angezogenes Dauermagnetteil;
d) durch die Tragvorrichtung gesteuerte, die Motoren anhaltende und die Bewegung der Tragvorrichtungen unterbrechende Mittel und
e) bei ihrer Betätigung einen der kotoren von der ihm zugeordneten Kette trennende und gleichzeitig den zweiten Motor mit beiden Ketten verbindende und somit die Tragvorrichtungen im G-leichlauf vorbewegende ^ Mittel.
84. . Anlage zum Behandeln von Flaehmateriai, wie Scheiben, insbesondere Glasscheiben, gekennzeichnet durch:
a) einen Grundrahmen;
b) einen "A"-fiahmen mit nach oben zusammenlaufenden Seitenteilen zur Aufnahme von Scheiben, vorzugsweise Glasscheiben;
c) den "A"-Rahmen auf dem Grundrahmen zu seiner Drehbe- I wegung um eine senkrechte Achse anbringende Mittel;
d) an jedem Seitenteil des "A"-fiahmens angeDrachte, die Scheiben an ihrer Unterkante stützende Fördermittelj
e) die an jedem Seitenteil angebrachte Fördermittel antreibende una dabei eine Scheibe auf das Seitenteil aufnehmende und später von ihm entfernende gesonderte Mittel;
.../471
209819/0795
f) zur Verstellung zwischen einer geneigten und einer senkrechten Stellung angebrachte und in ihrer zu den Seitenteilen fluchtend ausgerichteten geneigten Stellung von ihnen die Scheiben übernehmende Kippranmen;
g) die Kipprahmen mit den Scheiben in ihre senkrechte Stellung bewegende Mittel;
h) über den Kipprahmen angebrachte .Fördermittel;
^ i) an den Fördermitteln angebrachte Tragvorrichtungen mit sich bei ihrer Verstellung in die benkrechte Lage gegen die oberen Kantenabschni^te der einzelnen Scheiben anlegenden Mitteln und
j) die Tra^vorrichtungen auf den Fördermitteln vorbewegende und dabei die Glasscheiben in voneinander getrennter, zueinander paralleler Ltge von den Kipprahmen entfernende Mittel.
85. Anlage nach Anspruch 84, bei welcher die einzelnen P Antriebsmittel für jede Fördereinrichtung aus einem umsteuerbaren Motor bestehen, gekennzeichnet durch
a) den "A"-fianmen auf dem Grundrahmen in eine Drehbewegung versetzende Mittel?
b) den umsteuerbaren Motor für die an einem Seitenteil angebrachten Fördermittel bei Aufnahme einer Scheibe auf das Seitenteil anhaltende Mittel;
...A72
209819/0795
c) auf das Anhalten ,es Motors ansprechende und dabei den iiotor umpolenue und außeraeai eine Drehbewegung des "A"-Rahmens bewirkenae und das zweite Seitenteil dabei in eine Stellung zur Aufnahme einer Scheibe auf day Seitenteil festlerenae mittel;
d) den Motor für aie /öraermittel des zweiten Seitenteiles bei aufnähme einer Scheibe auf das Seitenteil anhaltende Mittel und
e) beide Motoren betätigende und dabei die-ü'ördermlttel g für beide Seitenteil antreibende und somit die Scheiben zugleich von den Seitenteilen entfernende kitte!.
86. Anlage zum Behandeln von i'lachmaterial, insbesondere von u-lasseheiben mit einer iinrichtung zum Befördern der Glasscheiben, gekennzeichnet durch
a) eine Scheibentragvorrichtung;
b) die ücheibentragvorrichtung zu ihrer Bewegung entlang
einer vorbestimmten Bewegungsbahnialtende Mittel;
c) entlang der Bewegungsbahn angeordnete Fördermittel und
d) die Seheibentragfeorriehtung mit den Pördermitteln verbindende und somit die Scheibentragvorrichtung entlang de£ Bewegungsbahn vorbewegende magnetische Mittel.
209819/0795
BAD
87. Anlagezum Behandeln von Flachmaterial,, insbesondere von Glasscheiben mit einer Einrichtung zum Befördern der Glasscheiben, gekennzeichnet durch
a) eine !Tragvorrichtung} .
b) die Tragvorrichtung zu ihrer Bewegung in im wesent lichen horizontaler Richtung haltende Mittel?
c) eine entlang der Bewegungsbahn der Tragvorrichtung angeordnete Kettej
d) die Kette antreibende Mittel und
- e) das Kuppeln der Tragvorrichtung mit der Kette bewirkende und dabei die Tragvorrichtung entlang der Bewegungsbahn vorbewegende magnetische Mittel.
88, Anlage nach Anspruch 87* dadurch gekennzeichnet,-daß entlang der Bewegungsbahn der Tragvorrichtung in dichtung der Bewegungsbahn voneinander getrennt mehrere Ketten angeordnet sind, wahrend an der Tragvorrichtung mindestens, zwei durch Magnetkraft anziehbare Metallteile angebracht sind und der Abstand zwischen einander benachbarten Ketten kleiner ist als der Abstand zwischen zwei an der Tragvorrichtung angebrachten Metallteilen«
89. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
a) einen in Querrichtung von der Vielzahl von Kammern getrennt und zu ihr parallel angeordneten Hücklaufforderer mit einem Eingangsende und einem Ausgangsende, die in Querrichtung zu dem Ausganosende bzw. dem Eingangsende der Vielzahl von Kammern ausgerichtet sind;
209819/0795
b) einen Übergabeschlitten;
c) den Übergäbeschlitten tragende Mittel zu seiner Querverstellung aus einer mit dem Ausgangsende der Kammern fluchtend ausgerichteten Stellung bis in eine mit dem Eingangsende des Rücklaufförderers fluchtend ausgerichtete Stellung;
d) an den Übergabeschlibten angebrachte, eine Tragvorrichtung von dem Ausgangsende der Kaamern aus auf den Übergabeschlitten hinauf vorbewegende Antriebsmittel}
e) durch die Tragvorrichtung bei ihrer Aufnahme auf den Übergabeschlitten betätigbare und daoei die Antriebsmittel anhaltende Mittel;
f) beim Anhalten der ersten Antriebsmittel automatisch betätigbare und dabei ihren Betrieb für die spätere Bewegung der Tragvorrichtungen von dem Übergabesehlitten aus umsteuernde Mittel;
g) auf dem Übergabeschlitten angebrachte zweite Antriebsmittel; \
h) auf das Anhalten der ersten Antriebsmittel ansprechende und daoei den Betrieb der zweiten Antriebsmittel zum Verstellen des Übergabeschlittens an den Tragmitteln in eine zu dem Eingangsende des Rücklaufförderers fluchtend ausgerichtete Stellung einleitende Mittel;
...A75 209819/0795
f?96098
i) durch den Übergabeschlixten beim Erreichen einer
zu dem Eingangsende des Rücklaufsförderers fluchtend ausgerichteten Stellung betätigbare und dabei die zweiten Antriebsmittel anhaltende Mittel?
j) beim Anhalten der zweiten Antriebsmittel automatisch betätigbare und dabei ihren Betrieb für eine spätere Verstellung des Übergabeschlittens aus seiner zu dem Eingangsende des Rücklaufförderers fluchtend aus- ^ gerichteten Stellung umsteuernde Mittel und
k)auf das Anhalten der zweiten Antriebsmittel ansprechende und dabei den Betrieb der ersten Antriebsmittel zur Übergabe der I'ragvorriehtungen von dem Üb ergäbe schlitten auf das Eingaiigsende des Hücklaufförderers einleitende Mittel.
90. Anlage nach Anspruch 89, gekennzeichnet durch
a) an dem Rücklaufförderer angebrachte Antriebsmittel un(
b) den letztgenannten ansprechenden Mitteln zum gleichzeitigen Einleiten des Betriebes der an dem Hücklaufförderer angebrachten Antriebsmittel zugeordnete, die Tragvorrichtungen nach ihrem Entfernen von dem Übergabeschlitten durch die ersten Antriebsmittel an dem Rücklaufförderer verstellende Mittel.
91« Anlage nach Anspruch 89, gekennzeichnet durch
a) mit Hilfe der Tragvorrichtungen bei ihrer Aufnahme auf den Rücklaufförderer betätigbare und dabei die ersten Antriebsmittel anhaltende Mittel;
2098 IS/0795 «..Λ76
b) auf das Anhalten der ersten Antriebsmittel ansprechende und dabei den Betrieb der zweiten Antriebsmittel einleitende und somit den Übergabeschlitten in eine mit dem Ausgangsende der Kammern fluchtend ausgerichtete Stellung zurückführende Mittel und
C-) durch den Übergabeschlitten in dieser fluchtend ausgerichteten Stellung betätigbare und dabei die zweiten Antriebsmittel anhaltende Mittel.
92· Anlage nach Anspruch 89, gekennzeichnet durch
a) in der Nähe des Ausgangsendes des Rücklaufförderers angeornete Antriebsmittel,
b) eine an dem Ausgangsende des Rücklaufförderers zu ihm fluchtend ausgerichtete Scheibenabladeeinheit;
c) einen über der Scheibenabladeeinheit angebrachten ortsfesten Förderer?
d) an dem ortsfesten Förderer angebrachte Antriebsmittel
e) einen zwischen dem Ausgangsende des Rücklaufförderers und dem ortsfesten Förderer zu ihm fluchtend ausgerichtet angeordneten Überbrückungsfcrderer}
f) an dem Überbrückungsfördesr angebrachte Antriebsmittel}
g) durcii die Tragvorrichtungen nahe dem Ausgangsende des üücklaufförderers b-tätigbare und dabei den Betrieb der Antriebsmittel an dem orstfesten Förderer
209819/0795
und der Antriebsmittel an dem Überbrückungsförderer einleitende und somit die Tragvorrichtungen von dem Rücklaufförderer über den überbrückungsförderer auf den ortsfesten Förderer übergehende Mittel;
h) durch die Tragvorrichtungen beim Erreichen einer Soll-Lage auf dem ortsfesten Förderer betätigbare und dabej die Tragvorrichtungen über der Abladeeinheit anhaltende Mittel und
i) die Scheibe von der jeweiligen Tragvorrichtung lösende und auf die Abladeeinheit übergebende Mittel.
93. Anlage nach Anspruch 92, gekennzeichnet durch auf das Anhalten der Tragvorrichtungen auf dem Ortsfesten Förderer ansprechende und dabei den Betrieb der Scheibenabladeeinheit zur Aufnahme der Scheibe aus den Tragvorrichtungen einleitende Mittel.
φ
) 94. Anlage nach Anspruch 92, gekennzeichnet durch
a) einen angrenzend an das j^ingangsende der Vielzahl von Kammern zu ihm fluchtend ausgerichtet angeordneten Eintragiörderer;
b) an dem Eintragförderer angebrachte Antriebsmittel;
c) einen die Irfcgvorrichtungen, nachdem die Scheiben von ihnen gelöst worden sind, aus dem ortsfesten Förderer aufnehmenden Pendelschlitten;
d) den Pendelschlitten tragende Mittel zu seiner Verstellung zwischen einer zu dem Ausgangsende des
2 09 8 19/079 5 .../478
BADQWSiML
Rücklaufforderers fluchtend ausgerichteten Stellung und einer zu dem Eintragförderer fluchtend ausgerichteten Stellungj
d)an dem Pendelschlitten angebrachte, ihn in Querrichtung bis zum Anliegen gegen den Überbrückungsförderer verstellende erste Antriebsmittel, um den Uberbrüclcungsförderer zu verstellen, so daß der Pendel schlitten seine zu dem Ausgangs ende des .Rücklaufförderers fluchtend ausgerichtete Stellung einnehmen kann;
f)durch den Pendelschlitten beim Erreichen seiner zu dem Ausgangsende des Rücklaufförderers fluchtend ausgerichteten Stellung betätigbare und dabei die ersten Antriebsmittel anhaltende Mittel ;
g)an dem Pendelschlitten angebrachte zweite Antriebsmittel}
h)auf das Anhalten der ersten Antriebsmittel ansprechende und dabei den Betrieb der zweiten Antriebsmittel und der Antriebsmittel an dem orstfesten Förderer zur Übergabe der Tragvorrichtungen von dem orstfesten Förderer auf den Pendelschlitten einleitende Mittel;
i)durch die Tragvorrichtungen bei Erreichen einer Soll-Lage auf dem Pendelschiit ten betätigbare und dabei die zweiten Antriebsmittel des Pendelschlittens sowie die Antriebsmittel des ortsfesten Förderers anhaltende Mittel;
..../479 20981970795
j) auf das Anhalten der zweiten Antriebsmittel ebenfalls ansprechende und dabei den Betrieb der ersten Antriebsmittel des PendelSchlittens zu seinem Verstellen in .Richtung auf eine zu dem EintragfOrderer fluchtend ausgerichtete Stellung einleitende Mittel;
k) eine Scheibenbeladeeinheit und
1) die Tragvorrichtungen von dem Pendelschlitten aus in eine Stellung zur Aufnahme einer Scheibe von der Beladeeinheit aus bewegende Mittel.
. Anlage nach Anspruch 94, bei welcher die Scheibenbeladeeinheit angrenzend an und fluchtend ausgerichtet zu dem Eintragförderer angeordnet ist, gekennzeichnet durch
a) einen über der Scheibenbelaüeeinheit angeordneten zweiten ortsfesten Förderer;
b) an dem zweiten ortsfesten Föraerer angebrachte Antriebsmittel;
c) einen zwischen den Eintragförderer und dem orstfesten Förderer zu ihm fluchtend ausgerichtet angeordneten zweiten Ljberbrückungsfördertr;
d) an dem Überbrückungsförderer angebrachte Antriebsmi 11 el;
ä) durch den Pendelschlibten beim Erreichen seiner zu dem zweiten ortsfesten Förderer fluchtend ausgerichteten Stellung betätigbare und dabei die ersten Antriebsmittel anhaltende Mittel und
209819/0795 .../480
^ORIGINAL
f) auf das Anh.fe.lten der an dem Pendelschlitten angebrachten ersten Antriebsmittel ansprechende und dabei den Betrieb der an dem Pendelschlitten angebrachten zweiten Antriebsmittel sowie der an dem zweiten ortsfesten Förderer angebrachten Antriebsmittel einleitende und somit die Tragvorrichtungen von dem Penctelschlitten auf den zweiten ortsfesten Förderer über der Scheibenbeladeeinheit zur Aufnahme einer Scheibe aus ihr bewegende Mittel. ä
96. Anlage nach Anspruch 95, gekennzeichnet durch auf das Anhalten der sieh auf dem zweiten ortsfesten Förderer befindenden '.Tragvorrichtungen ansprechende und dabei den Betrieb der Scheibenbelaaeeinheit einleitende und folglich das Festlegen einer Scheibe in senkrechter Lage auf der !'zugvorrichtung bewirkende Mittel.
97. Anlage nach Anspruch 9b, gekennzeichnet durch
a) auf dat= Festlegen der ocheibe auf der i'ragvorrichtung ansprechende und dabei den Betrieb der an dem Lint ragf order er angebradteii Antriebsmittel, der an dem zweiten Überbrückungsföruerer angebrachten Antriebsmittel und der an dem zweiten ortsfesten förde— rer angebrachten Antriebsmittel einleitende und somit die Tragvorrichtungen von dem zveiten ortsfesten Föraerer über dsn zweiten Überbrückungsförderer auf den Eintragt'örderer übergebende iüittel und
209819/079 5 .../481
b) durch die Tragvorrichtungen beim Erreichen einer Soll-Lage auf den Eintragförderer betätigbare und dabei die Tragvorrichtungen anhaltende Mittel.
98. Anlage zum Behandeln von tflachmaterial, insbesondere von Glasscheiben, gekennzeichnet durch
a) ein auf dem Fußboden ruhendes Gestell;
b) einen auf dem Gestell angebrachten im wesentlichen rechteckigen Rahmen?
c) an dem Rahmen angebrachte, eine öcheibe an ihrer Unterkante stützende Mittel ;
d) eine über dem Rahmen angebrachte und mit Einspannmitteln zum Tragen einer Scheibe versehene Tragvorrichtung;
e) die Scheibe von den Einspannmitteln losende Mittel und
f) die Scheibe aus den Einspannmitteln aufnehmende und sie bis auf die Stützmittel absenkende Hebevorrichtungen*
99· Anlage nach Anspruch 98, gekennzeichnet du^ch
a) die Hebevorrichtungen gegenüber den Stützmitteln hochführende Mittel;
b) durch die Hebevorrichtungen beim Erreichen ihrer die Scheibe aufnehmenden Stellung betätigbare und dabei die Hebevorrichtungen anhaltende Mittel und
c) die Hebevorrichtungen, nachdem die Scheibe auf sie aufgenommen ist, abwärtsbewegende und dabei die Scheibe auf die Scheibenstützmittel absenkende Mittel.
209819/0795 .../482
100. Anlage nach Anspruch 98, bei welcher der Rahmen ein mit seinem oberen Ende an dem Gestell schwenkbar angebrachter Kipprahmen ist, gekennzeichnet durch
a) den Kipprahmen zwischen einer senkrechten und einer geneigten Stellung verschwenkende Mittel;
b) an dem Kipprahmen angebrachte, die Seheibe an ihrer Unterkante stützende Mittel,
c) an dem Kipprahmen angebrachte, die Scheibe erfassende Saugvorrichtungen; |
d) eine über dem Kipprahmen angebrachte und mit Einspannmitteln zum fragen einer Scheibe versehene Tragvorrichtungenj
a) in den Saugvorrichtungen ein Vakuum herstellende und dabei bei sich in senkrechter Lage befindendem Kipprahmen die Scheibe erfassende" Mittel;
f) beim Anliegen der Saugvorrichtungen gegen die Scheibe betätigbare und dabei die Scheibe von den Einspannmitteln lösende Mittel und
g) beim Verschwenken des.Kipprahmens in seine gezeigte Stellung das Vakuum aufhebende Mittel, wobei
h) die Hebevorrichtungen von dem Kipprahmen getragen werden und die Scheibe von den Saugvorrichtungen übernehmen und sie auf die Scheibenstützmittel absenken können.
209819/0795
101· Anlage nach Anspruch 100, gekennzeichnet durch
a) beim Ausüben der Saugkraft automatisch betätigbare und dabei die Scheibeneinspannmittel betätigende und somit die Scheibe lösende Mittel j
b) auf das lösen der Scheibe ansprechende und dabei den Kipprahmen in seine geneigte Stellung bewegende Mittel und
c) durch die Verstellung des Kipprahmens in seine
geneigte Stellung gesteuerte und dabei das Absenken
der Scheibe auf die Scheibenstützmittel bewirkende
Mittel.
102. Anlage nach Anspruch 101, bei welcher die Scheibenstützmittel an ihrer Unterseite Fördermittel besitzen, gekennzeichnet durch
a) auf die Abwärtsbewegung der Hebevorrichtungen ansprechende, und dabei den Betrieb der Fördermittel einleitende und somit die Scheibe von dem Kipprahmen
™ fort bewegende Mittel und
b) durch die Scheibe bei ihrem Entfernen von den Fördermitteln betätigbare und dabei die Fördermittel anhaltende Mittel.
103· Anlage nach Anspruch 100, bei welcher die Hebevorrichtungen ein Scheibenstützteil besitzen, gekennzeichnet durch
' .../484
209819/0795
a) das Scheibenstützteil auf- und abwartsbwegende Mittelj
b) durch das Scheibenstützteil bei seinem Hochführen aus einer abgesenkten Stellung in eine die Scheibe aufnehmende Stellung gegenüber der Unterkante der Scheibe betätigte und dabei das Scheibenstützteil anhaltende Mittel und
c) durch das Scheibenstützteil bei seinem Absenken λ in seine abgesenkte Stellung betätigte und es dabei nach Aufnahme der Scheibe auf die Scheibenstützmittel anhaltende Mittel.
104. Anlage nach Anspruch 100» bei welcher die Saugvorrichtungen aus einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen und zahlreichen an ihm in in senkrechter Sichtung voneinander getrennten horizontalen Reihen angeordneten Saugnäpfen bestehen, gekennzeichnet durch
a) den Saugnapf-Tragrahmen zu seiner senkrechten radialen Verstellung tragende Mittel,
b) durch die Aufwärtsbewegung der Hebevorrichtungen bis in eine vorbestimmte Stellung gegenüber der Unterkante der Scheibe gesteuerte und dabei die Aus- und Aufwärt«bewegung des Saugnapf-Tragrahmens einleitende und somit die Saugnäpfe gegen die Scheibe anlegende Mittel;
c) eine an die Saugnäpfe angeschlossene Vakuumquellej
209»T9/079S
*1 '*$ Cs ί"1* A
d) beim Anliegen der Saugnäpfe gegen die Scheibe automatisch betätigbare und dabei die Verstellung des Kipprahmens aus seiner senkrechten Stellung in seine geneigte Stellung bewirkende Mittel;
4) durch die Verstellung des Kipprahmens in seihe geneigte Stellung gesteuerte und dabei den Saugnapffragrahmen mit der Scheibe gegenüber dem Kipprahmen nach innen und unten bewegende Mittel und
f) durch den Saugnapf-Tragrahmen nach Aufnahme der Scheibe auf den Kipprahmen betätigbare und dabei den Saugnapf-Tragrahmen anhaltende sowie gleichzeitig das Vakuum in den Saugnäpfen aufhebende und
üoM ϊ nit· ^chra'i^e 1θ';ί:;;κΙ^ 'SU-J inif αϊβ llebevoi*- somit die Scheibe lösende und auf die Hebevor-
richtungen übergebende Mittel.
fe -ff :
BAD ORIGINAL
DE19681796098 1967-08-30 1968-08-30 Anlage zur Herstellung von Oberflaechenaufdampfungen vorzugsweise auf Glasscheiben Pending DE1796098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66444067A 1967-08-30 1967-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796098A1 true DE1796098A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=24665973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796098 Pending DE1796098A1 (de) 1967-08-30 1968-08-30 Anlage zur Herstellung von Oberflaechenaufdampfungen vorzugsweise auf Glasscheiben

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE720151A (de)
DE (1) DE1796098A1 (de)
FR (1) FR1605024A (de)
GB (1) GB1251981A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA953905A (en) * 1970-02-05 1974-09-03 Richard H. Edwards Multi-layer coating apparatus, system and method
GB8413776D0 (en) * 1984-05-30 1984-07-04 Dowty Electronics Ltd Sputtering process
CN109371351A (zh) * 2018-11-15 2019-02-22 苏州奥曼恩自动化科技有限公司 一种用于热喷涂的转笼及热喷涂装置
CN110255158B (zh) * 2019-07-03 2024-03-29 佛山市蓝箭电子股份有限公司 半导体封装粘片设备的翻转上料装置
CN111893438A (zh) * 2020-07-10 2020-11-06 深圳天成真空技术有限公司 一种真空镀膜自动生产线的真空镀膜装置
CN117142064B (zh) * 2023-10-30 2024-01-02 华能左权煤电有限责任公司 一种煤堆用煤粉输送机
CN117626214A (zh) * 2024-01-25 2024-03-01 沈阳松陵三航机械制造有限公司 用于铝合金表面的镀膜装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE720151A (de) 1969-02-03
FR1605024A (de) 1972-10-06
GB1251981A (de) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719577C (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Glasbausteinen
DE2624635A1 (de) Ofen fuer glastempersystem sowie glastempersystem
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE2530973A1 (de) Maschine zur maschinellen herstellung von bausteinmauerwerk
DE2244418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten und biegen von glasscheiben
EP1221526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Bau- und/oder Lichtelementen sowie Einrichtung zur Durchführung desselben
DE1796098A1 (de) Anlage zur Herstellung von Oberflaechenaufdampfungen vorzugsweise auf Glasscheiben
EP0816265A2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Glaszuschnitten
DE2434612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung warmer glastafeln
DE19643965A1 (de) Pulversprühkabine
DE1155396B (de) Vorrichtung zum Entfernen einzelner Glasscheiben von einem hochkant stehenden Glasscheibenstapel
WO2015103652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von abstandhaltern
DE3031653A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren, insbesondere zum aufstapeln oder entstapeln von gegenstaenden, insbesondere glasscheiben
DE10348281B4 (de) Vakuum-Behandlungsanlage für ebene rechteckige oder quadratische Substrate
DE3345940A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von isolierglasscheiben
DE2352835A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von doppelscheibenisolierglas
CH694585A5 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Glasscheiben auf einem Rollenförderer eines Glühkühlofens.
DE3322801C2 (de) Verfahren und Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
DE2828656A1 (de) Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2032231A1 (de) Vorrichtung zum Ausführen von Arbeiten an senkrechten Wänden
DE2033514C3 (de) Verfahren zum Einbau von Ausfachungsplatten in einen Skelettbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2352832A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von doppelscheibenisolierglas
DE2329249C3 (de) Vorrichtung zum Feuerverzinken von Massenteilen
DE202012100123U1 (de) Vakuumeinrichtung zur Behandlung von auf Substratträgern angeordneten Substraten
DE3003372A1 (de) Vorrichtung zum heben und zum befoerdern von schweren gegenstaenden, insbesondere zur schnellen befoerderung von walzdornen in einem kontinuierlichen walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection