WO2015103652A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschichten von abstandhaltern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschichten von abstandhaltern Download PDF

Info

Publication number
WO2015103652A1
WO2015103652A1 PCT/AT2015/000001 AT2015000001W WO2015103652A1 WO 2015103652 A1 WO2015103652 A1 WO 2015103652A1 AT 2015000001 W AT2015000001 W AT 2015000001W WO 2015103652 A1 WO2015103652 A1 WO 2015103652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
nozzle pair
pair
adhesive
coating
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leopold Mader
Original Assignee
Lisec Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisec Austria Gmbh filed Critical Lisec Austria Gmbh
Priority to CN201580004041.0A priority Critical patent/CN105899299B/zh
Priority to EP15708102.7A priority patent/EP3092079B1/de
Priority to KR1020167021553A priority patent/KR101927945B1/ko
Priority to UAA201608586A priority patent/UA115289C2/uk
Priority to US15/109,752 priority patent/US10350625B2/en
Priority to EA201691387A priority patent/EA033838B1/ru
Publication of WO2015103652A1 publication Critical patent/WO2015103652A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0426Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved along a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67321Covering spacer elements, e.g. with sealants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings

Definitions

  • the invention relates to a method for coating
  • the invention further relates to a device with which the method according to the invention can be carried out.
  • Adhesive eg with butyl compound
  • Adhesive eg with butyl compound
  • an insulating glass blank comprising at least two glass panes and between these at least one spacer is obtained.
  • frame-shaped spacers are
  • a device in which a spacer is manually moved between a pair of nozzles having opposing openings while adhesive is applied to the side surfaces of the spacer. As soon as a side of the spacer formed by a profile strip has been coated with adhesive, the spacer is rotated (for example by 90 ° in the case of a rectangular spacer) and then the next side
  • Coating spacers for insulating glass have proven to be good in principle.
  • Spacers or spacers must be coated with built-in rungs.
  • the invention is based on the object to present a method which allows a gentle and the spacer not incriminating coating of its side surfaces with adhesive.
  • In the invention is a turning (turning) of the spacer, So turning around an axis normal to the plane of the spacer after one side of the spacer with
  • Adhesive composition has been coated, no longer necessary because the at least one pair of nozzles, from the adhesive on the
  • the spacer is aligned essentially perpendicularly and is moved or transported lying in a substantially vertical plane.
  • substantially vertically aligned sides of the spacer are coated while the spacer is stationary and the at least one pair of nozzles along the substantially vertical side is moved.
  • Movement direction normal movement of the at least one Nozzle pair can be combined.
  • Movement components (such as a horizontal and a vertical) is.
  • suitable apparatus comprises a
  • an integrated conveyor belt may be formed, and one at the lower end of the support device
  • arranged conveyor for example in the form of
  • the device has at least one pair of nozzles, which is arranged adjustable in the device.
  • the nozzle pair can be moved transversely to the conveying direction and parallel to the support wall up and down.
  • Drives can be assigned to the nozzle pair in order to move it in a substantially horizontal direction, ie parallel to the
  • Nozzle pair is combined with a vertical movement, so that a curved trajectory or a "crooked"
  • Movement path of the nozzle pair results when spacers for special forms of insulating glass are to be coated with adhesive.
  • the at least one movable nozzle pair is associated with a buffer container for adhesive.
  • Buffer container for adhesive moves with the nozzle pair.
  • an amount of adhesive is preferably presented which is suitable for coating one or more
  • Nozzle pair no longer necessarily be connected to a supply line for adhesive and must nachschleppen this.
  • this embodiment form of the device according to the invention is sought after, in the buffer container as small as possible, but nevertheless sufficiently large amount of adhesive in stock.
  • Buffer container with a reservoir for adhesive
  • the spacer in an embodiment of the device according to the invention by a conveyor device, comprising for example a silicone-coated conveyor belt or conveyor rollers, in the
  • a nozzle pair moves out of the adhesive onto the side surfaces of the spacer
  • the spacer along its entire U catch from and coated it with adhesive.
  • the spacer may stand still while it is being coated.
  • care must be taken to ensure that, when coating the side of the spacer which rests on the liner conveyor, the further supporting and conveying means acting on the spacer are moved away when the nozzle pair is moved past them during the coating process.
  • Coating station can be proceeded so that the
  • Spacer is replicated for full coating of one side.
  • Embodiment are coated by means of a movable nozzle pair three sides of a rectangular spacer and the fourth side by means of a second nozzle pair.
  • FIG. 5 schematically and in front view of a pair of nozzles without
  • Fig. 6 is a side view of an embodiment of a
  • Fig. 8 in section one side of a spacer with a
  • FIG. 9 the rollers associated with the spacer of FIG. 8, FIG. Fig. 10, the coating of a spacer for insulating glass with rounded corners and
  • Fig. 11 shows schematically an embodiment of a device for
  • a spacer 1 is conveyed in a coating station 2. As soon as the spacer 1 has reached the coating station 2 in the region of a first nozzle pair 3, the spacer 1 is stopped and the nozzle pair 3 is moved upwards along the (front) vertical side 4 of the spacer 1 (arrow 5).
  • the nozzle pair 3 is pivoted and brought a second pair of nozzles 6 in operative position. Then the spacer 1 is linearly moved (arrow 9), so that a
  • Embodiment has assumed that the spacer 1 in the coating station 2 is substantially perpendicular
  • FIG. 5 shows, in a schematic view, a pair of nozzles 3 or 6 with two nozzles 15, which are assigned to the side of a spacer 1 and deposit layers 16 of adhesive on their side surfaces.
  • the nozzles 15 are connected to a holder, for example screwed, with their mouths to the side surfaces of the
  • Spacers 1 are directed towards, so on them
  • Adhesive can be applied to form the layers 16 of adhesive.
  • rollers 17, 18 assigned to the pair of nozzles 3 or 6 are also shown, which the nozzle pair 3 or 6 on
  • Embodiment is considered that the rollers 17 or only a few of them, are driven.
  • rollers 18 Abut against the inner surface, opposite, ie outside the spacer 1, arranged rollers 18 are in particular free-running Gegenhalterollen, for example, in the direction of the arrow 19 of Fig. 6 on the spacer 1 charged
  • Fig. 7 shows how the rollers 17 and 18 on the side of a
  • a roller assembly as shown schematically in Fig. 9 may be used.
  • the rollers 18 are replaced in the arrangement shown in Fig. 9 by two grooved rollers 21, which, without colliding with the rungs 10 of the spacer 1, can roll on the spacer 1 fitting.
  • Fig. 10 shows how a nozzle pair with nozzles 15 (without rollers 17, 18 and 21) shown when coating a spacer 1 is moved with rounded corners to the spacer 1 in the region of its rounded corners with adhesive too
  • the nozzle pair is pivoted during coating of the spacer 1 in the region of its rounded corners about an axis oriented perpendicular to the plane of the spacer 1 axis, while it is moved in the region of the bent corners.
  • At least two clamps 27 are provided on a rail 25 via slides 26, which are clamped against the upper side of a spacer 1 in order to keep the spacer 1 in a substantially vertically suspended position .
  • the carriages 26 can be moved along (arrows 28) of the rail 25 so that horizontal movements of the spacer 1 can be carried out.
  • Embodiment can be provided that the rail 25 is adjustable up and down (arrow 29) to move the spacer 1 vertically.
  • the ability to adjust the rail 25 in the direction of arrow 29, allows the device to adapt to the size of spacers.
  • Adhesive composition on the side surfaces takes place with the aid of the rollers 17, 18, 21 on the nozzle pair 3 or 6, which may be formed, for example, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • Spacer 1 is active and arrives in the region of a terminal 27, this is released from the spacer 1 and moved away. As soon as the nozzle pair 3 or 6 has moved past the point at which the clamp 27 was placed on the spacer 1, the clamp 27 is returned and clamped to the clamp
  • the arrangement shown in Fig. 11 can serve not only for holding and moving the spacer 1, while it is covered with adhesive, but also for arrival and / or removal of spacers 1 in the device 2 for coating spacers 1 with adhesive ,
  • the inventive method can as well as the
  • inventive device with the filling of spacers 1 be combined with desiccant.
  • spacers 1 are filled prior to entry into the coating station 2 with desiccant and the filling opening after the
  • Coating the spacer 1 closed with adhesive including, for example, adhesive (butyl compound) is used.
  • the grippers 27 shown in Fig. 11 can be replaced by bolts on which the spacer 1 hangs.
  • bolts on which the spacer 1 hangs are provided.
  • Such bolts are removable (eg, retractable) from their kneading action holding the spacer 1, so that the nozzles 15 at
  • Coating can be moved without obstruction by bolts.
  • An embodiment according to FIG. 11 allows the
  • upstream stations eg bending a profile strip to a spacer 1 before filling with desiccant
  • downstream stations eg
  • Carriage 26, which are arranged on the (correspondingly extended) rail 25, are performed.
  • a nozzle pair 3, 6 is used, from the nozzle 15 adhesive on the side surfaces of the
  • Nozzle pairs 3, 6 are moved along the sides of the spacer 1. The relative movement between nozzle pair 3, 6 and
  • Spacer 1 achieved by the fact that the spacer 1 and / or the nozzle pair 3, 6 is moved. In this procedure, a rotation of the spacer 1 is dispensable about an axis perpendicular to its axis and deleted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Zum Beschichten der Seitenflächen von Abstandhaltern (1) für Isolierglas mit Klebemasse wird ein Düsenpaar (3, 6) verwendet, aus dessen Düsen (15) Klebemasse auf die Seitenflächen des Abstandhalters (1) aufgebracht wird. Bei dem Beschichten der Seitenflächen des Abstandhalters (1) mit Klebemasse wird das Düsenpaare (3, 6) entlang der Seiten des Abstandhalters (1) bewegt. Dabei wird die Relativbewegung zwischen Düsenpaar (3, 6) und Abstandhalter (1) dadurch erreicht, das der Abstandhalter (1) und/oder das Düsenpaar (3, 6) bewegt wird. Bei dieser Arbeitsweise ist ein Drehen des Abstandhalters (1) um eine zu seiner Ebene senkrecht stehende Achse entbehrlich und entfällt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhaltern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von
Abstandhaltern für Isolierglas mit Klebemasse.
Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
Beim Herstellen von Isolierglas werden rahmenförmige
Abstandhalter verwendet, die auf ihren Seitenflächen mit
Klebemasse (z. B. mit Butylmasse) beschichtet werden. Der so behandelte Abstandhalter wird dann auf eine der Glasscheiben des Isolierglases angesetzt und dann ein Isolierglas-Rohling
gegebenenfalls unter Füllen des Zwischenraumes mit einem anderen Gas als Luft zusammengebaut, indem eine zweite Glasscheibe auf den Abstandhalter aufgesetzt wird. So wird ein Isolierglas- Rohling, umfassend wenigstens zwei Glasscheiben und zwischen diesen wenigstens einen Abstandhalter, erhalten.
Für das Beschichten der häufig aus einer Metallprofilleiste einstückig gebogenen oder aus Metallprofilleisten über Eckwinkel zusammengesetzten, rahmenförmigen Abstandhalter sind
verschiedene Vorrichtungen bekannt.
Aus der AT 315 404 B ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher ein Abstandhalter von Hand aus zwischen einem Düsenpaar, das einander gegenüberliegende Öffnungen aufweist, durchbewegt wird, während Klebemasse auf die Seitenflächen des Abstandhalters aufgebracht wird. Sobald eine von einer Profilleiste gebildete Seite des Abstandhalters mit Klebemasse beschichtet worden ist, wird der Abstandhalter gedreht (beispielsweise um 90° bei einem rechteckigen Abstandhalter) und dann die nächste Seite
beschichtet, bis alle Seiten des Abstandhalters auf ihren
Seitenflächen mit Klebemasse belegt sind.
Um das Beschichten von Abstandhaltern zu automatisieren, sind Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die das Drehen (Wenden) des Abstandhalters mit Hilfe einer Vorrichtung (Wendegreifer) ausführen. Verwiesen wird auf die AT 356 832 B und die AT 398 308 B.
Die bekannten Vorrichtungen zum weitgehend selbsttätigen
Beschichten von Abstandhaltern für Isolierglas haben sich im Prinzip gut bewährt.
Es ergeben sich aber manchmal Probleme, wenn größere
Abstandhalter oder Abstandhalter mit eingebauten Sprossen beschichtet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren vorzustellen, das ein schonendes und den Abstandhalter nicht belastendes Beschichten von dessen Seitenflächen mit Klebemasse erlaubt .
Weiters soll mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die das Ausführen des erfindungsgemäßen
Verfahrens erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Insoweit die erfindungsgemäße Vorrichtung betroffen ist, wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe mit einer
Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des unabhängigen, auf die Vorrichtung gerichteten Anspruchs aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des
erfindungsgemäßen Verfahrens einerseits und der
erfindungsgemäßen Vorrichtung andererseits sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
Bei der Erfindung ist ein Drehen (Wenden) des Abstandhalters, also ein Drehen um eine zur Ebene des Abstandhalters normal stehende Achse, nachdem eine Seite des Abstandhalters mit
Klebemasse beschichtet worden ist, nicht mehr erforderlich, weil das wenigstens eine Düsenpaar, aus dem Klebemasse auf die
Seitenflächen des Abstandhalters aufgebracht wird, eine
Relativbewegung entlang der Seiten des Abstandhalters ausführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann so gearbeitet werden, dass der Abstandhalter im Wesentlichen lotrecht ausgerichtet ist und in einer im Wesentlichen lotrechten Ebene liegend bewegt bzw. transportiert wird.
Bei derart ausgerichtetem Abstandhalter besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, das Verfahren so auszuführen, dass zur Förderrichtung parallele (horizontale) Seiten des
Abstandhalters beschichtet werden, während dieser linear
transportiert wird. Die zur Förderrichtung normal stehenden, im Wesentlichen lotrecht ausgerichteten Seiten des Abstandhalters werden beschichtet, während der Abstandhalter still steht und das wenigstens eine Düsenpaar entlang der im Wesentlichen lotrechten Seite bewegt wird.
Im Rahmen der Erfindung ist auch in Betracht gezogen, den
Abstandhalter still stehen zu lassen, also nicht zu bewegen, und nur das wenigstens eine Düsenpaar entlang aller Seiten, bei einem viereckigen Abstandhalter aller vier Seiten, des
Abstandhalters zu bewegen.
Wenn Abstandhalter für Sonderformen von Isolierglas (nicht rechteckige Umrissformen mit wenigstens einer "schiefen" Seite oder Umrissformen mit wenigstens einer nicht geraden
(gekrümmten) Seite) sowie Abstandhalter für im Wesentlichen viereckiges Isolierglas mit abgerundeten Ecken (Isolierglas für Waggon-Fenster) mit Klebemasse zu beschichten sind, kann eine Linearbewegung des Abstandhalters mit einer zu seiner
Bewegungsrichtung normal stehenden Bewegung des wenigstens einen Düsenpaares kombiniert werden.
Alternativ ist in Betracht gezogen, das Düsenpaar entlang einer Bewegungsbahn zu bewegen, die eine Resultierende aus zwei
Bewegungskomponenten (z. B. eine horizontal und eine lotrecht) ist .
Eine für das Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens
beispielsweise geeignete Vorrichtung umfasst eine
Abstützeinrichtung für den Abstandhalter, die von einem
Rollenfeld, Stützwalzenfeld oder einer Gleitfläche,
gegebenenfalls mit einem integrierten Förderband, gebildet sein kann, und eine am unteren Ende der Abstützeinrichtung
angeordnete Fördereinrichtung, beispielsweise in Form von
Transportrollen und/oder wenigstens einem Förderband, auf der die Abstandhalter stehen. Zusätzlich weist die Vorrichtung wenigstens ein Düsenpaar auf, das in der Vorrichtung verstellbar angeordnet ist. Das Düsenpaar kann quer zur Förderrichtung und parallel zur Stützwand nach oben und unten bewegt werden. Dem Düsenpaar können Antriebe zugeordnet sein, um dieses in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung, also parallel zur
Förderrichtung, zu bewegen. Auch können Antriebe des Düsenpaares so zusammenwirken, dass eine horizontale Bewegung des
Düsenpaares mit einer vertikalen Bewegung kombiniert wird, so dass sich eine gekrümmte Bewegungsbahn oder eine "schiefe"
Bewegungsbahn des Düsenpaares ergibt, wenn Abstandhalter für Sonderformen von Isolierglas mit Klebemasse zu beschichten sind.
In einer abgeänderten Ausführungsform umfasst eine für das
Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete
Vorrichtung, abgesehen von dem zuvor beschriebenen, wenigstens einem Düsenpaar, Greifer, die den mit Klebemasse zu
beschichtenden Abstandhalter im Bereich einer seiner Seiten erfassen, wobei der Abstandhalter von den Greifern im
Wesentlichen lotrecht nach unten hängt. Bei dieser
Ausführungsform ist eine Abstützeinrichtung und eine Fördervorrichtung am unteren Rand der Abstützeinrichtung
entbehrlich .
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass dem wenigstens einen beweglichen Düsenpaar ein Pufferbehälter für Klebemasse zugeordnet ist. Dieser
Pufferbehälter für Klebemasse bewegt sich mit dem Düsenpaar mit. Im Pufferbehälter wird bevorzugt eine Menge an Klebemasse vorgelegt, die für das Beschichten von einem oder mehreren
Abstandhaltern benötigt wird.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das bewegliche
Düsenpaar nicht mehr zwingend mit einer Versorgungsleitung für Klebemasse verbunden sein und diese nachschleppen muss. Bei dieser Ausführungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird danach getrachtet, im Pufferbehälter eine möglichst geringe, aber dennoch hinreichend große Menge an Klebemasse vorrätig zu haben .
Das Vorsehen eines Pufferbehälters hat auch den Vorteil, dass zwischen dem Pufferbehälter und den Düsen für das Auftragen der Klebemasse auf den Abstandhalter nur kurze Leitungen
erforderlich sind, so dass das Regeln der Menge an auf einen Abstandhalter aufgebrachter Klebemasse genauer erfolgen kann. Bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der
Pufferbehälter mit einem Vorratsbehälter für Klebemasse
verbunden ist und bei Bedarf Klebemasse aus dem Vorratsbehälter in den Pufferbehälter nachgefüllt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Abstandhalter in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine Fördervorrichtung, umfassend beispielsweise ein mit Silikon beschichtetes Förderband oder Förderrollen, in die
Beschichtungsstation transportiert. Häufig wird das Eigengewicht des Abstandhalters nicht ausreichen, um den für das Fördern des Abstandhalters hinreichend großen Kraftschluss zwischen Abstandhalter und Förderband bewirken. Daher kann im Rahmen der Erfindung in einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass an die Innenseite des Abstandhalters nicht angetriebene, also frei drehbare Rollen angelegt werden, die den Abstandhalter gegen die Fördereinrichtung belasten und so den für das Fördern des
Abstandhalters beim Beschichten hinreichend großen Kraftschluss bewirken .
In einer Ausführungsform der Erfindung fährt ein Düsenpaar, aus dem Klebemasse auf die Seitenflächen des Abstandhalters
aufgebracht wird, den Abstandhalter entlang seines gesamten U fanges ab und beschichtet ihn dabei mit Klebemasse. Bei dieser Ausführungsform kann der Abstandhalter stillstehen, während er beschichtet wird.
Bei dieser Ausführungsform ist dafür Sorge zu tragen, dass beim Beschichten der Seite des Abstandhalters, die am Linerförderer aufliegt, die weiteren, am Abstandhalter angreifenden Stütz- und Fördermittel wegbewegt werden, wenn das Düsenpaar beim Ausführen des Beschichtungsvorganges an ihnen vorbei bewegt wird.
Wenn der Abstandhalter in wenigstens einer Richtung eine
Abmessung hat, die größer ist als die wirksame Länge der
Beschichtungsstation, kann so vorgegangen werden, dass der
Abstandhalter für das vollständige Beschichten einer Seite nachgesetzt wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass beim Beschichten des Abstandhalters zwei Düsenpaare
verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform wird so gearbeitet, dass der Abstandhalter an den Rand der Beschichtungsstation gefördert wird. Dann wird mit Hilfe des ersten Düsenpaares die eine, quer zur Förderrichtung ausgerichtete, z. B. vertikale, Seite des Abstandhalters mit Klebemasse beschichtet. Sobald dies erledigt ist, wird der Abstandhalter in der Beschichtungsstation weitergefördert und dabei seine, parallel zur Förderrichtung ausgerichteten Seiten (z. B. obere und untere Seite) des
Abstandhalters mit Hilfe des ersten und mit Hilfe eines
weiteren, zweiten Düsenpaares mit Klebemasse beschichtet. Sobald dies erledigt ist, wird die zweite, quer zur Förderrichtung ausgerichtete, z. B. vertikale, Seite des Abstandhalters mit Hilfe des ersten Düsenpaares beschichtet. Bei dieser
Ausführungsform werden mit Hilfe eines beweglichen Düsenpaares drei Seiten eines rechteckigen Abstandhalters beschichtet und die vierte Seite mit Hilfe eines zweiten Düsenpaares.
Die zuvor beschriebene Arbeitsweise kann abgeändert werde, indem nur mit einem Düsenpaar gearbeitet wird, wobei der
Abstandhalter, nachdem das eine Düsenpaar die erste, quer zur Förderrichtung ausgerichtete, z. B. vertikale, Seite die (obere) horizontale Seite und die weiterem quer zur Förderrichtung ausgerichtete, z. B. vertikale, Seite beschichtet hat, zum
Beschichten der letzten (unteren) Seite des Abstandhalters entgegen der bisherigen Förderrichtung zurückbewegt wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigt:
Fig. 1
bis 4 verschiedene Stufen bei Beschichten eines
Abstandhalters mit Hilfe von zwei Düsenpaaren,
Fig. 5 schematisch und in Vorderansicht ein Düsenpaar ohne
Rollen,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für ein
Düsenpaar,
Fig. 7 im Schnitt eine Seite eines Abstandhalters mit ihm
zugeordneten Rollen, wobei der Abstandhalter keine Sprossen aufweist,
Fig. 8 im Schnitt eine Seite eines Abstandhalters mit einer
Sprosse ,
Fig. 9 die dem Abstandhalter aus Fig. 8 zugeordneten Rollen, Fig. 10 das Beschichten eines Abstandhalters für Isolierglas mit abgerundeten Ecken und
Fig. 11 schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum
Beschichten von Abstandhaltern.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Verfahrensweise zum
Beschichten einens Abstandhalters 1 mit Klebemasse wird ein Abstandhalter 1 in eine Beschichtungsstation 2 gefördert. Sobald der Abstandhalter 1 in der Beschichtungsstation 2 im Bereich eines ersten Düsenpaares 3 gelangt ist, wird der Abstandhalter 1 angehalten und das Düsenpaar 3 entlang der (vorderen) vertikalen Seite 4 des Abstandhalters 1 nach oben bewegt (Pfeil 5).
Sobald die Seite 4 des Abstandhalters 1 mit Klebemasse
beschichtet worden ist, wird das Düsenpaar 3 verschwenkt und ein zweites Düsenpaar 6 in Wirkstellung gebracht. Hierauf wird der Abstandhalter 1 linear bewegt (Pfeil 9), so dass sich eine
Relativbewegung zwischen der oberen horizontalen Seite 7 und dem dieser Seiten zugeordneten ersten Düsenpaar 3 und der unteren horizontalen Seite 8 des Abstandhalters 1 und dem dieser Seite 8 zugeordneten zweiten Düsenpaar 6 ergibt, so dass die Seiten 7 und 8 mit Klebemasse beschichtet werden.
Als nächster Schritt des Beschichtens der vier Seiten des
Abstandhalter 1 wird die, bezogen auf die Bewegungsrichtung (Pfeil 9), hintere vertikale Seite 10 beschichtet, indem das Düsenpaar 3 entlang der Seite 10 in Richtung des Pfeiles 11 bewegt wird.
Bei der Beschreibung der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten
Ausführungsform ist davon ausgegangen, dass der Abstandhalter 1 in der Beschichtungsstation 2 im Wesentlichen lotrecht
ausgerichtet ist. Dies ist aber nicht zwingend, da derselbe Bewegungsablauf und dieselben Verfahrensschritte auch bei einem horizontal liegenden Abstandhalter 1 ausgeführt werden können. Wenn im Zuge der Beschreibung der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform und bei weiteren Ausführungsformen davon
gesprochen wird, dass der Abstandhalter 1 "still steht", bedeutet dies, dass die Relativbewegung zwischen einem Düsenpaar 3 oder 6 und dem Abstandhalter 1 ausschließlich durch Bewegen des Düsenpaares 3 oder 6 bewirkt wird. Dies schließt nicht aus, dass der Abstandhalter 1 selbst (geringfügig) quer zur
Ausrichtung seiner Seite, die gerade beschichtet wird, bewegt wird .
In Fig. 5 ist in schematischer Ansicht ein Düsenpaar 3 oder 6 mit zwei Düsen 15 gezeigt, die der Seite eines Abstandhalters 1 zugeordnet sind und auf deren Seitenflächen Schichten 16 aus Klebemasse ablegen. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind die Düsen 15 mit einer Halterung verbunden, beispielsweise verschraubt, wobei ihre Mündungen zu den Seitenflächen des
Abstandhalters 1 hin gerichtet sind, so dass auf ihnen
Klebemasse unter Ausbilden der Schichten 16 aus Klebemasse aufgetragen werden kann.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform eines Düsenpaares 3 oder 6 sind auch die dem Düsenpaar 3 oder 6 zugeordneten Rollen 17, 18 dargestellt, welche das Düsenpaar 3 oder 6 am
Abstandhalter 1 führen. Bei der in Fig. 6 gezeigten
Ausführungsform ist in Betracht gezogen, dass die Rollen 17 oder nur einzelne derselben, angetrieben sind. Die den innerhalb des Abstandhalters 1 angeordneten Rollen 17, die an dessen
Innenfläche anliegen, gegenüberliegenden, also außerhalb des Abstandhalters 1, angeordneten Rollen 18 sind insbesondere frei laufende Gegenhalterollen, die beispielsweise in Richtung des Pfeiles 19 von Fig. 6 auf den Abstandhalter 1 hin belastet
(vorgespannt) sind.
An Stelle der Rollen 17 der Ausführungsform von Fig. 6 können auch Förderbänder vorgesehen sein. Fig. 7 zeigt, wie die Rollen 17 und 18 an der Seite eines
Abstandhalters 1 an deren Innenfläche (Rollen 17) und deren Außenfläche (Rollen 18) anliegen.
Wen ein Abstandhalter 1 mit Sprossen 20 (Fig. 8) mit Klebemasse zu beschichten ist, kann eine Rollenanordnung, wie sie in Fig. 9 schematisch gezeigt ist, verwendet werden. Die Rollen 18 sind bei der in Fig. 9 gezeigten Anordnung durch zwei genutete Rollen 21 ersetzt, die, ohne mit den Sprossen 10 des Abstandhalters 1 zu kollidieren, am Abstandhalter 1 anliegend abrollen können.
Fig. 10 zeigt, wie ein Düsenpaar mit Düsen 15 (ohne Rollen 17, 18 bzw. 21) dargestellt, beim Beschichten eines Abstandhalters 1 mit abgerundeten Ecken bewegt wird, um den Abstandhalter 1 auch im Bereich seiner abgerundeten Ecken mit Klebemasse zu
beschichten. Hierzu wird das Düsenpaar beim Beschichten des Abstandhalters 1 im Bereich seiner abgerundeten Ecken um eine senkrecht zur Ebene des Abstandhalter 1 ausgerichtete Achse geschwenkt, während es im Bereich der gebogenen Ecken bewegt wird .
Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform einer für das
Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Beschichten von Abstandhaltern 1 mit Klebemasse sind auf einer Schiene 25 über Schlitten 26 wenigstens zwei Klemmen 27 vorgesehen, die klemmend an die obere Seite eines Abstandhalters 1 angelegt werden, um den Abstandhalter 1 in einer im Wesentlichen lotrecht hängenden Stellung zu halten. Die Schlitten 26 sind entlang (Pfeile 28) der Schiene 25 verfahrbar, so dass Horizontalbewegungen des Abstandhalters 1 ausgeführt werden können. In einer
Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Schiene 25 auf und ab (Pfeil 29) verstellbar ist, um den Abstandhalter 1 lotrecht zu bewegen. Die Möglichkeit, die Schiene 25 in Richtung des Pfeiles 29 zu verstellen, erlaubt es, die Vorrichtung, an die Größe von Abstandhaltern anzupassen. Die genaue Führung des Abstandhalters 1 beim Auftragen von
Klebemasse auf dessen Seitenflächen erfolgt mit Hilfe der Rollen 17, 18, 21 an dem Düsenpaar 3 oder 6, das beispielsweise wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, ausgebildet sein kann.
Wenn das Düsenpaar 3 oder 6 zum Beschichten der oberen,
horizontalen, von den Klemmen 27 gehaltenen Seite des
Abstandhalters 1 tätig ist und im Bereich einer Klemme 27 ankommt, wird diese vom Abstandhalter 1 gelöst und weg bewegt. Sobald sich das Düsenpaar 3 oder 6 an der Stelle, an welcher die Klemme 27 am Abstandhalter 1 angelegt war, vorbei bewegt hat, wird die Klemme 27 wieder zugestellt und klemmend an den
Abstandhalter 1 angelegt.
Die in Fig. 11 gezeigte Anordnung kann nicht nur zum Halten und Bewegen des Abstandhalters 1, während dieser mit Klebemasse belegt wird, dienen, sondern auch zum An- und/oder Abtransport von Abstandhaltern 1 in die Vorrichtung 2 zum Beschichten von Abstandhaltern 1 mit Klebemasse.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenso wie die
erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Füllen von Abstandhaltern 1 mit Trocknungsmittel kombiniert sein. Beispielsweise werden Abstandhalter 1 vor dem Einlauf in die Beschichtungsstation 2 mit Trocknungsmittel gefüllt und die Füllöffnung nach dem
Beschichten der Abstandhalter 1 mit Klebemasse geschlossen, wozu beispielsweise Klebemasse (Butylmasse) verwendet wird.
Um einen Abstandhalter 1 zu halten, können die in Fig. 11 gezeigten Greifer 27 durch Bolzen, auf denen der Abstandhalter 1 hängt, ersetzt werden. Beispielsweise sind solche Bolzen im Bereich der Ecken eines Abstandhalters 1 und ggf. auch zwischen den Ecken (als ünterstützungsbolzen) vorgesehen. Solche Bolzen sind aus ihrer, den Abstandhalter 1 haltende Wirkstellüng entfernbar (z. B. zurückziehbar), damit die Düsen 15 beim
Beschichten ohne Behinderung durch Bolzen bewegt werden können. Eine Ausführungsform gemäß Fig. 11 erlaubt es, die
erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise mit
vorgelagerten Stationen (z. B. Biegen einer Profilleiste zu einem Abstandhalter 1 vor dem Füllen mit Trockenmittel) und nachgelagerten Stationen (z. B. Ansetzen des beschichteten
Abstandhalters 1 an eine Glasscheibe) zu kombinieren. Dabei können die Bewegungen in Stationen, die der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor- und/oder nachgelagert sind, mit Hilfe der
Schlitten 26, die auf der (entsprechend verlängerten) Schiene 25 angeordnet sind, ausgeführt werden.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Zum Beschichten der Seitenflächen von Abstandhaltern 1 für
Isolierglas mit Klebemasse wird ein Düsenpaar 3, 6 verwendet, aus dessen Düsen 15 Klebemasse auf die Seitenflächen des
Abstandhalters 1 aufgebracht wird. Bei dem Beschichten der
Seitenflächen des Abstandhalters 1 mit Klebemasse wird das
Düsenpaare 3, 6 entlang der Seiten des Abstandhalters 1 bewegt. Dabei wird die Relativbewegung zwischen Düsenpaar 3, 6 und
Abstandhalter 1 dadurch erreicht, das der Abstandhalter 1 und/oder das Düsenpaar 3, 6 bewegt wird. Bei dieser Arbeitsweise ist ein Drehen des Abstandhalters 1 um eine zu seiner Ebene senkrecht stehende Achse entbehrlich und entfällt.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Beschichten der Seitenflächen von
Abstandhaltern (1) für Isolierglas mit Klebemasse mit Hilfe wenigstens eines Düsenpaares (3, 6), wobei aus den Düsen (15) Klebemasse auf die Seitenflächen des Abstandhalters
(1) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenpaar (3, 6) entlang der Seiten des Abstandhalters (1) bewegt wird, während dieser still steht oder ausschließlich wenigstens eine Linearbewegung ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf Seitenflächen der Seiten rahmenförmxger Abstandhalter (1) Klebemasse aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Seitenflächen des Abstandhalters (1)
Klebemasse aufgebracht wird, während der Abstandhalter (1) in einer im Wesentlichen lotrechten Ebene ausgerichtet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Beschichten der Seitenflächen von im Wesentlichen quer zur Richtung der Relativbewegung zwischen Düsenpaar (3, 6) und Abstandhalter (1), z. B.
lotrecht ausgerichteten Seiten des Abstandhalters (1) das Düsenpaar (3, 6) entlang der Seiten, die zu beschichten sind, bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Beschichten der Seitenflächen von Seiten des Abstandhalters (1), die im Wesentlichen in
Richtung der Relativbewegung zwischen Düsenpaar (3, 6) und Abstandhalter (1), z. B. horizontal, ausgerichtet sind, der Abstandhalter (1) und/oder das Düsenpaar (3, 6) linear bewegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Beschichten von im Wesentlichen lotrecht ausgerichteten Abstandhaltern (1) für Sonderformen beim Auftragen der Klebemasse auf die Seitenflächen des Abstandhalters (1) sowohl das Düsenpaar (3, 6) als auch der Abstandhalter (1) linear bewegt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass beim Beschichten von Abstandhaltern für Sonderformen von Isolierglas der Abstandhalter (1) still steht und das Düsenpaar (3, 6) in eine Richtung bewegt wird, welche die Resultierende aus einer
horizontalen Bewegung und einer im Wesentlichen lotrechten Bewegung des Düsenpaares (3, 6) ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Düsenpaar (3, 6) beim Auftragen von Klebemasse im Bereich gebogener Abschnitte,
insbesondere gebogener Ecken des Abstandhalters (1) zusätzlich zu seiner Bewegung um eine zur Ebene des
Abstandhalters (1) senkrechte Achse geschwenkt wird.
9. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 mit einer Abstützeinrichtung, z. B. einer
Stützwand, für Abstandhalter (1) und wenigstens einem Düsenpaar (3, 6), dadurch gekennzeichnet, dass dem
Düsenpaar (3, 6) ein Antrieb zum Verstellen des Düsenpaars (3, 6} in einer zur Ebene der Abstützeinrichtung parallelen Ebene zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung im Wesentlichen lotrecht
ausgerichtet ist und dass das Düsenpaar (3, 6) in einer zur Abstützeinrichtung parallelen Ebene verstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Fördereinrichtung für Abstandhalter (1) aufweist, die am unteren Rand der Abstützeinrichtung, z. B. der Stützwand, vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung ein Rollenfeld, ein Feld mit Stützwalzen oder eine Gleitwand mit in ihr vorgesehenem Fördergurt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass zwei Düsenpaare (3, 6) vorgesehen sind, wovon ein Düsenpaar (3) im Bereich des unteren Randes der Abstützeinrichtung, insbesondere im Bereich der
Fördereinrichtung, vorgesehen ist und dass das zweite
Düsenpaar (6) entlang der Abstützeinrichtung quer zur
Förderrichtung der Fördereinrichtung verstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das Düsenpaar (3, 6) um eine zur
Abstützeinrichtung normale Achse verschwenkbar ist.
15. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 14 mit wenigstens einem Düsenpaar (3, 6), dadurch gekennzeichnet, dass dem Düsenpaar (3, 6) ein
Antrieb zum Verstellen des Düsenpaares (3, 6) in einer zur Ebene des Abstandhalters parallelen Ebene zugeordnet ist und dass wenigstens zwei Klemmen (27) vorgesehen sind, die den Abstandhalter (1) während des Beschichtens halten und die zum Bewegen des Abstandhalters (1) linear verstellbar sind .
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmen (27) an Schlitten (26) auf einer Führungsschiene (25) verstellbar sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (25) guer zu ihrer Längserstreckung in der Ebene des Abstandhalters (1) verstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass den Düsen (15) des Düsenpaares (3, 6) ein mit diesen bewegter Vorratsbehälter für Klebemasse zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass am Düsenpaar (3, 6) Fördermittel, z. B. angetriebene Rollen (17) und Gegenhalterollen (18), vorgesehen sind.
PCT/AT2015/000001 2014-01-08 2015-01-07 Verfahren und vorrichtung zum beschichten von abstandhaltern WO2015103652A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580004041.0A CN105899299B (zh) 2014-01-08 2015-01-07 用于对间隔器进行涂层的方法和设备
EP15708102.7A EP3092079B1 (de) 2014-01-08 2015-01-07 Verfahren und vorrichtung zum beschichten von abstandhaltern
KR1020167021553A KR101927945B1 (ko) 2014-01-08 2015-01-07 스페이서를 코팅하기 위한 방법 및 장치
UAA201608586A UA115289C2 (uk) 2014-01-08 2015-01-07 Спосіб і пристрій для покриття прокладок
US15/109,752 US10350625B2 (en) 2014-01-08 2015-01-07 Method and device for coating spacers
EA201691387A EA033838B1 (ru) 2014-01-08 2015-01-07 Способ покрытия боковых поверхностей проставок для стеклопакета клейкой массой

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA8/2014 2014-01-08
AT82014 2014-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015103652A1 true WO2015103652A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=52629337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/000001 WO2015103652A1 (de) 2014-01-08 2015-01-07 Verfahren und vorrichtung zum beschichten von abstandhaltern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10350625B2 (de)
EP (1) EP3092079B1 (de)
KR (1) KR101927945B1 (de)
CN (1) CN105899299B (de)
EA (1) EA033838B1 (de)
UA (1) UA115289C2 (de)
WO (1) WO2015103652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519763A4 (de) * 2017-10-05 2018-10-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10982485B2 (en) * 2018-11-02 2021-04-20 Saint-Gobain Glass France Installation system for fabricating multiple glazing units and method thereof
CN113054319B (zh) * 2020-09-14 2023-02-17 上海恩捷新材料科技有限公司 一种粘接性功能隔膜的制备方法及其系统、锂离子电池
CN112170056A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 湖南润华新材料有限公司 一种用于消防栓制造的外壳表面处理装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT315404B (de) 1972-01-14 1974-05-27 Lisec Eurothermglas Vorrichtung zum Beschichten von Distanzprofilen für Mehrscheiben-Isolierglas
FR2367179A1 (fr) * 1976-10-06 1978-05-05 Leopold Edmund Procede pour la fabrication de fenetres a vitrage multiple
AT356832B (de) 1978-09-26 1980-05-27 Lisec Peter Vorrichtung zum beschichten von abstandhalter- rahmen fuer isolierglas
AT398308B (de) 1988-03-14 1994-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen
US20030205315A1 (en) * 2000-12-08 2003-11-06 Glass Equipment Development, Inc. Controlled dispensing of material
US20050167028A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Gerhard Reichert Method for forming an insulating glazing unit
EP2093369A2 (de) * 2008-02-20 2009-08-26 For El Base- Di Davanzo Nadia & C.S.N.C. Vorrichtung und Verfahren zum umlaufenden Versiegeln der Kanten von Isolierglasscheiben
DE202011110204U1 (de) * 2011-10-14 2013-02-13 Schollglas Holding- und Geschäftsführungsgesellschaft mbH Abstandhalter-Profil für eine Isolierglasscheibe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405863B (de) * 1997-09-12 1999-12-27 Lisec Peter Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
KR20010038683A (ko) 1999-10-27 2001-05-15 이상엽 소화약제가 함유된 껌과 그 제조방법
JP2001129465A (ja) 1999-11-05 2001-05-15 Kansai Paint Co Ltd 導電性基板上にレジスト層を形成する装置
ITTV20010131A1 (it) 2001-09-27 2003-03-27 For El Base Di Vianello Fortun Macchina automatica per l'estruzione e l'applicazione di sigillante sulle pareti laterali di un telaio distanziatore per vetrocamera e proce
CN100383360C (zh) * 2005-01-23 2008-04-23 南南铝业有限公司 内外不同颜色的双色铝合金门窗及其生产方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT315404B (de) 1972-01-14 1974-05-27 Lisec Eurothermglas Vorrichtung zum Beschichten von Distanzprofilen für Mehrscheiben-Isolierglas
FR2367179A1 (fr) * 1976-10-06 1978-05-05 Leopold Edmund Procede pour la fabrication de fenetres a vitrage multiple
AT356832B (de) 1978-09-26 1980-05-27 Lisec Peter Vorrichtung zum beschichten von abstandhalter- rahmen fuer isolierglas
AT398308B (de) 1988-03-14 1994-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen
US20030205315A1 (en) * 2000-12-08 2003-11-06 Glass Equipment Development, Inc. Controlled dispensing of material
US20050167028A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Gerhard Reichert Method for forming an insulating glazing unit
EP2093369A2 (de) * 2008-02-20 2009-08-26 For El Base- Di Davanzo Nadia & C.S.N.C. Vorrichtung und Verfahren zum umlaufenden Versiegeln der Kanten von Isolierglasscheiben
DE202011110204U1 (de) * 2011-10-14 2013-02-13 Schollglas Holding- und Geschäftsführungsgesellschaft mbH Abstandhalter-Profil für eine Isolierglasscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519763A4 (de) * 2017-10-05 2018-10-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstoffen
AT519763B1 (de) * 2017-10-05 2018-10-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3092079A1 (de) 2016-11-16
CN105899299B (zh) 2017-11-14
US10350625B2 (en) 2019-07-16
UA115289C2 (uk) 2017-10-10
EA201691387A1 (ru) 2016-11-30
KR20160106689A (ko) 2016-09-12
CN105899299A (zh) 2016-08-24
KR101927945B1 (ko) 2018-12-11
EP3092079B1 (de) 2019-11-06
US20160325299A1 (en) 2016-11-10
EA033838B1 (ru) 2019-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223848C3 (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen
EP2796653B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglas-Rohlingen
AT412719B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasscheiben
DE2905841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten, insbesondere verbundglasscheiben
EP3092079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von abstandhaltern
DE2630409A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines zwischenstranges auf eine scheibe zur herstellung einer isolierglasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT15710U1 (de) Zustelltisch
WO2013104542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammenbau von isolierglasscheiben
DE3906293C2 (de)
EP2861356A2 (de) Beschichtungsanlage
AT405863B (de) Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
DE2544302A1 (de) Vorrichtung zur halterung der seitenraender einer isolierglasscheibe
AT4137U1 (de) Vorrichtung zum beschichten der flanken von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
DE202020001040U1 (de) Vorrichtung zum Ansetzen eines Abstandhalterrahmens
WO2021043569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben sowie dadurch hergestellte isolierglasscheibe
DE2803132C2 (de) Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
EP3449079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglas-rohlingen
DE4020812C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen
EP4025756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben sowie dadurch hergestellte isolierglasscheibe
DE3322801C2 (de) Verfahren und Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
DE3345940A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von isolierglasscheiben
WO2020015864A1 (de) Verfahren zum ansetzen von abstandhaltern an glasscheiben
EP0404169B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung der Kantenschnittstellen von Tafeln
DE2352832A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von doppelscheibenisolierglas
AT394996B (de) Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen auf glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15708102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15109752

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015708102

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015708102

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201691387

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167021553

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201608586

Country of ref document: UA