EP0404169B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung der Kantenschnittstellen von Tafeln - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung der Kantenschnittstellen von Tafeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP0404169B1 EP0404169B1 EP90111810A EP90111810A EP0404169B1 EP 0404169 B1 EP0404169 B1 EP 0404169B1 EP 90111810 A EP90111810 A EP 90111810A EP 90111810 A EP90111810 A EP 90111810A EP 0404169 B1 EP0404169 B1 EP 0404169B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- varnish
- coating
- mounting
- longitudinal axis
- paint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/006—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
Definitions
- the invention relates to a device and a method for coating the edge interfaces of panels with liquid coating agents, in particular with lacquer.
- DE-A-25 42 463 describes a device for painting the edges of plate-shaped workpieces on a transport device that moves the workpieces.
- the transport process is interrupted and vertical application rollers are introduced into the transport device, which run past the edges.
- edges of sheet-like materials are brought up to application devices or the application devices are brought up to the edges and then removed again from these.
- the object of the invention is to achieve edge protection or interface protection which can be achieved without high and complicated technical outlay and at the same time ensures adequate and sustainable protection of the interfaces.
- a device for coating the edge interfaces of sheets moved on a conveying device with a holder on which a stop directly coating the edge interfaces is arranged and with a paint application device which acts on the stop with paint or by a method and use of this device solved.
- the device is characterized in that the length of the stop corresponds at least to the length of the edge interfaces to be coated and is designed such that it can be inserted vertically into the conveyor device with the holder, and that the paint application device has a paint transport roller mounted rotatably about its longitudinal axis, the holder being designed in this way is that the stop can be brought into frictional contact with the paint transport roller when it is outside the conveyor.
- the device according to the invention is provided with a holder and on this a stop to be introduced through the holder into the production or production line and the coating of the edge is immediately carried out, and the device further has a lacquer application device acting on the stop with lacquer , is ensured in a particularly simple and effective manner that a coating of the edge to be coated can be carried out in the production process without this resulting in interruptions in the production process or in other constructive measures and thus a reliable and sufficient protective effect is achieved without this significantly increases the cost of producing the boards.
- the stop is a paint application roller and if this is rotatably mounted in the holder about its longitudinal axis, this results in both a particularly uniform application of paint and a simple, effective design of the stop.
- the holder has two arms holding the paint application roller, and if each of the arms is pivotally arranged on a support at a pivot point, then it is achieved in a simple but effective manner that the paint application roller can be brought into and out of the production line area , without a special complicated construction.
- the holder has a lowering retarder arranged between arm and support ensures that that the necessary pivoting intervals are reliably and easily adhered to.
- the lacquer application device has a lacquer storage container containing the lacquer, and if it is provided with a lacquer transport roller rotatably mounted about the longitudinal axis, this ensures that the lacquer application roller to be lacquered is supplied with the lacquer required to inspect the edge as desired when the lacquer application roller is in frictional engagement with the paint transport roller in its non-pivoted position.
- the stop is a coating felt and this is arranged on a holder that can be moved both horizontally and vertically, this represents a further reliable, reliable and simple way of introducing the coating felt into the production line for coating the edge and after coating it from the production line drive out to enable the panels to be transported further.
- the coating felt is arranged on a mounting rail connected to the stamp of the hydraulic system and this hydraulic system is arranged with a hydraulic system that is perpendicular to its longitudinal axis, i.e. Hydraulics arranged at right angles to their own longitudinal axis, this ensures that the coating felt is shifted both in the horizontal and vertical plane.
- the lacquer application device has a lacquer storage container containing the lacquer and that it is provided with two lacquer transport rollers rotatably mounted about the longitudinal axis also ensures here that the coating felt is adequately and opaquely applied with the lacquer required for coating the edge is.
- the device 1 in the first exemplary embodiment has a holder 2 and a paint application roller 3 which is rotatably mounted about its longitudinal axis in the holder 2.
- the paint application roller 3 is, as shown in FIG. 1, to be brought into frictional engagement with a paint transport roller 4 rotatably mounted about its longitudinal axis, the paint transport roller 4 on its underside being in contact with the paint used for coating and stored in a paint storage container 5.
- the paint transport roller 4 as shown in FIG. 4, has a drive 6 at one end, which causes it to rotate about its longitudinal axis in the direction opposite to the running direction of the belt.
- the paint application roller 3 is rotatably supported at its end points by arms 7 belonging to the holder 2 at their respective ends facing the conveyor belt 8. At a distance from each other there is an articulation point 9 on the arms 7, to which a support 10 is also articulated in each case to the bracket 2, so that the arms 7 are rotatably connected to the support 10 about the articulation point 9.
- the end of the support 10 opposite the articulation point 9 is detachably attached to the conveyor belt 8.
- Both the length extension of the paint transport roller 4 and that of the paint application roller 3 are identical to the width of the panel to be coated or the length of the edges to be coated so that different lengths can be coated without having to use a separate device.
- the individual panels are then transported along the conveyor belt.
- the paint application roller 3 is at this time in engagement with the paint transport roller 4 and is caused by frictional engagement in a rotational movement in the direction of the conveyor belt and thus applied to paint over its entire circumference. Due to the further transport of the board, the cut edge 12 of the board 13, as shown in FIG. 2, abuts against the paint application roller 3 and is coated with paint by this.
- a suction 14 which sucks up rising solvent vapors in the area of the device 1 or in the area of the paint reservoir 5.
- a mechanism located at the end of the arms 7 located opposite the end of the arms 7 which stores the paint application roller 3 ensures that the arms 7 and thus the paint application roller 3 are located around the articulation point 9 move upwards on a circular path, ie that the paint application roller 3 moves away from the conveyor belt 8 and is no longer in frictional engagement with the paint transport roller, so that the To clear the way for further transport of board 13.
- the coated panel 13 After the coated panel 13 has left the area of the device 1, it first passes through a drying zone in which the coated edge is dried by infrared or conventional drying, and then for further processing, e.g. B. a profiling and subsequent stacking to be supplied.
- the lowering phase of the arms 7 and the paint application roller 3 begins immediately. H. the return to the position shown in Figure 1. However, this lowering is controlled or slowed down by the lowering retarder 11 in such a way that the coated panel 13 has left the region of the device before there is renewed contact between the paint application roller 3 and the paint transport roller 4. Now that the paint application roller 3 is again in frictional engagement with the paint transport roller 4, the paint application roller 3 is again acted on with lacquer so that edge coating of the next panel can now be carried out.
- a second exemplary embodiment has a device 17, in which not a transport roller but a coating felt 18 is used to act on a cut edge 12, the length extension of which, as shown in FIG. 8, at least corresponds to the length of the coating edge and thus corresponds to the width of the board, but preferably extends beyond the width of the board on each side by a distance.
- the coating felt 18 projects beyond the sheet metal to be coated or the sheet to be coated Edge, as shown in Figure 5, at a distance from it both on the upper edge of the board and on its lower edge.
- the coating felt 18 is attached to a holder 19 by a holder rail 16 belonging to the holder 19, which in turn is connected to a hydraulic system 15 via a first hydraulic stamp 20, so that the coating felt 18 or the holder rail 16 is in its horizontal position by means of the hydraulic stamp 20 can be relocated.
- the hydraulic system 15 is connected to a second hydraulic ram 22 arranged vertically in its longitudinal direction and to the associated hydraulic cylinder 21, by means of which the first hydraulic system and thus also the coating felt 18 can be displaced in its vertical position.
- the device 17 has a lacquer storage container 23, as well as an upper lacquer transport roller 24 and a lower lacquer transport roller 25 which is in frictional engagement therewith and which is in constant contact with the lacquer located in the lacquer storage container 23.
- Both the lower paint transport roller 25 and the upper paint transport roller 24 are rotatably mounted about their longitudinal axis and correspond in length to the length of the coating felt 18.
- the lower paint transport roller 25, as shown in FIG caused to rotate about its longitudinal axis parallel to the running direction of the conveyor belt 27.
- the frictional engagement between the upper and lower paint transport rollers 24, 25 causes the upper paint transport roller 24 to rotate about its longitudinal axis counter to the running direction of the conveyor belt 27.
- the sheet to be cut to length is first unwound from a so-called coil and then in a first work station to be cut to the desired lengths.
- the individual boards 28 On further transport in the direction of the profiling station, the individual boards 28 now pass through the area of the device 17, whereby, as shown in FIG. 5 and FIG Coating felt 18 hit and thereby applied to paint.
- the coating felt is moved vertically downwards by the hydraulics 15 in the running direction of the belt, as shown in FIG. 6, and then out of the region of the conveyor belt 27 by means of the hydraulics 21, as shown in FIG. 7 by the arrow.
- the panel 28 is then fed to a drying station in which the coated edge is dried by infrared drying or another conventional drying method, in order then, as shown in FIG. 5 or FIG. 6, to be fed to the next production stage for further processing.
- the coating felt While the board 28 is passing through the area of the device 17, the coating felt is brought into contact with the upper paint transport roller 24 by horizontal displacement, caused by the hydraulics 15, and thereby again applied with paint. After the coating felt 18 has been applied to the paint, it is re-introduced into the region of the conveyor belt 17 by a vertical displacement, caused by the hydraulics 21, so that it is available for further coating of the next panel.
- the device 17 there is an evaporation or suction system 29 in order to suck off the solution vapors released here from the paint in the paint reservoir 23.
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Beschichtung der Kantenschnittstellen von Tafeln mit flüssigen Überzugsmitteln, insbesondere mit Lack.
- Bei cc-profilierten beplankten Dächern kam es bisher im Bereich der Querschneidekante zu verschiedenen Beanstandungen. Die Blechabschnitte zeigten im Bereich der Querschneidekante und der Wandungen der lackierten Flächen bis zu 30 mm auftretende Rostbildung bzw. Ablösung der Lackflächen oder Verzinkungen. Diese Korrosion tritt jedoch nur im Bereich der Querschneidekante auf und erwies sich als unabhängig vom eingesetzten Lacksystem.
- Da derartige Bleche mit cc-Profilen oder auch anders gearteten Querschnitten jedoch kostengünstig nur auf einer Fertigungsstraße zu erstellen sind, erwies sich eine Beaufschlagung der gefährdeten Kanten durch manuelle Tätigkeiten nach Beendigung des Fertigungsprozesses als unpraktikabel und äußerst kostenintensiv.
- Ebenso erweist sich eine Behandlung der gefährdeten Schnittstellen nach Montage der Bleche als unpraktikabel, da nicht alle gefährdeten Stellen ausreichend erreicht werden können.
- In der DE-A-25 42 463 wird eine Vorrichtung zum Lackieren der Kanten von plattenförmigen Werkstücken auf einer die Werkstücke bewegenden Transporteinrichtung beschrieben. Zur Lackierung wird der Transportvorgang unterbrochen und es werden senkrecht stehende Auftragswalzen in die Transporteinrichtung eingeführt, die an den Kanten vorbeilaufen. In der FR-A-1 525 545 werden Kanten von tafelförmigen Materialien an Auftragseinrichtungen herangeführt oder werden die Auftragseinrichtungen an die Kanten herangeführt und anschließend wieder von diesen entfernt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kantenschutz bzw. Schnittstellenschutz zu erreichen, der ohne hohen und komplizierten technischen Aufwand zu erzielen ist und gleichzeitig einen ausreichenden und nachhaltigen Schutz der Schnittstellen gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Beschichtung der Kantenschnittstellen von auf einer Fördereinrichtung bewegten Tafeln mit einer Halterung an der ein die Beschichtung der Kantenschnittstellen unmittelbar vornehmender Anschlag angeordnet ist und mit einer den Anschlag mit Lack beaufschlagenden Lackauftragseinrichtung, bzw. durch ein Verfahren und Verwendung dieser Vorrichtung gelöst. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag in seiner Längenausdehnung mindestens der Länge der zur beschichtenden Kantenschnittstellen entspricht und mit der Halterung vertikal in die Fördereinrichtung einbringbar ausgebildet ist, und daß die Lackauftragseinrichtung eine um ihre Längsachse drehbar gelagerte Lacktransportrolle aufweist, wobei die Halterung so ausgebildet ist, daß der Anschlag mit der Lacktransportrolle in Reibungskontakt gebracht werden kann, wenn er sich außerhalb der Fördereinrichtung befindet.
- Dadurch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Halterung versehen ist und an dieser ein durch die Halterung in die Produktions- bzw. Fertigungsstraße einzubringender und die Beschichtung der Kante unmittelbar vornehmender Anschlag angeordnet ist, und die Vorrichtung des weiteren eine den Anschlag mit Lack beaufschlagende Lackauftragseinrichtung aufweist, ist auf besonders einfache und wirkungsvolle Weise gewährleistet, daß eine Beschichtung der zu beschichtenden Kante im Produktionsprozeß vorgenommen werden kann, ohne daß es hierdurch zu Unterbrechungen des Produktionsablaufes oder zu sonstigen konstruktiv aufwen digen Maßnahmen kommt und somit eine zuverlässige und ausreichende Schutzwirkung erzielt wird ohne daß sich dadurch die Produktion der Tafeln wesentlich verteuert.
Ist der Anschlag eine Lackauftragsrolle und ist diese in der Halterung um ihre Längsachse drehbar gelagert, so wird dadurch sowohl ein besonders gleichmäßiger Lackauftrag als auch eine einfache wirksame Ausgestaltung des Anschlags erreicht. - Weist die Halterung zwei die Lackauftragsrolle haltende Arme auf, und ist jeder der Arme an einem Anlenkpunkt verschwenkbar an einer Stütze angeordnet, so wird dadurch auf einfache aber wirkungsvolle Weise erreicht, daß die Lackauftragsrolle in den Bereich der Produktionsstraße und aus diesem Bereich heraus gebracht werden kann, ohne einen besonderen komplizierten konstruktiven Aufbau.
- Dadurch, daß die Halterung einen zwischen Arm und Stütze angeordneten Absenkverzögerer aufweist, wird gewährleistet, daß die notwendigen Verschwenkintervalle zuverlässig und auf einfache Weise eingehalten werden.
- Weist die Lackauftragseinrichtung einen den Lack beinhaltenden Lackvorratsbehälter auf, und ist sie mit einer um die Längsachse drehbar gelagerten Lacktransportrolle versehen, so ist hierdurch sichergestellt, daß die mit Lack zu beaufschlagende Lackauftragsrolle wunschgemäß mit dem zur Besichtigung der Kante notwendigen Lack versorgt wird, wenn die Lackauftragsrolle in ihrer nicht verschwenkten Stellung mit der Lacktransportrolle in Reibungseingriff steht.
- Ist der Anschlag ein Beschichtungsfilz und ist dieser an einer sowohl horizontal als auch vertikal verlagerbaren Halterung angeordnet, so stellt dies eine weitere zuverlässige, betriebssichere und einfache Möglichkeit dar, den Beschichtungsfilz in die Produktionsstraße zur Beschichtung der Kante einzuführen und nach der Beschichtung diesen aus der Produktionsstraße hinauszufahren, um einen Weitertransport der Tafeln zu ermöglichen.
- Weist die Halterung eine auf ihrer Längsachse horizontal angeordnete Hydraulik auf, ist der Beschichtungsfilz auf einer mit dem Stempel der Hydraulik verbundenen Halterungsschiene angeordnet und ist diese Hydraulik mit einer zu ihrer Längsachse senkrecht angeordnete, d.h. im rechten Winkel zur eigenen Längsachse angeordneten Hydraulik, verbunden, so wird hierdurch eine Verlagerung des Beschichtungsfilzes sowohl in der horizontalen als auch vertikalen Ebene gewährleistet.
- Dadurch, daß die Lackauftragseinrichtung einen den Lack beinhaltenden Lackvorratsbehälter aufweist, und daß sie mit zwei um die Längsachse drehbar gelagerten Lacktransportrollen versehen ist, ist auch hier gewährleistet, daß der Beschichtungsfilz wunschgemäß ausreichend und deckend mit dem zur Beschichtung der Kante notwendigen Lack zu beaufschlagen ist.
- Stehen die beiden Lacktransportrollen in Reibungskontakt und sind ihre Längsachsen sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen auf verschiedenen Ebenen angeordnet , so stellt dies eine besonders günstige Ausgestaltung der Lackauftragseinrichtung dar, da hierdurch der Beschichtungsfilz nicht über den Lackvorratsbehälter gefahren werden muß.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kantenbeschichtung von Blechabschnitten schematisch dargestellt, und zwar zeigt
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung vor der Beschichtung einer Kante,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung während der Beschichtung einer Kante,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach der Beschichtung einer Kante,
- Fig. 4
- eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung vor der Beschichtung einer Kante,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung während der Beschichtung einer Kante,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung unmittelbar nach der Beschichtung einer Kante,
- Fig. 7
- eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach der Beschichtung einer Kante, während der Lackaufgabe und
- Fig. 8
- eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung während der Beschichtung einer Kante.
- Wie in Figur 1 dargestellt, weist die Vorrichtung 1 in dem ersten Ausführungsbeispiel eine Halterung 2 sowie eine, um ihre Längsachse in der Haltung 2 drehbar gelagerten Lackauftragsrolle 3auf. Die Lackauftragsrolle 3 ist, wie in Figur 1 dargestellt, mit einer um ihre Längsachse drehbar gelagerten Lacktransportrolle 4 in Reibungseingriff zu bringen, wobei die Lacktransportrolle 4 auf ihrer Unterseite mit dem der Beschichtung dienenden und in einem Lackvorratsbehälter 5 aufbewahrten Lack in Kontakt steht.
- Die Lacktransportrolle 4 weist, wie in Figur 4 dargestellt, an ihrem einen Ende einen Antrieb 6 auf, der sie zu einer gegen die Laufrichtung des Bandes gerichteten Drehbewegung um ihre Längsachse veranlaßt.
- Die Lackauftragsrolle 3 ist an ihren Endpunkten drehbar durch zu Halterung 2 gehörenden Armen 7 an deren jeweiligen, dem Förderband 8 zugewandten Ende gelagert. In einem Abstand dazu befindet sich an den Armen 7 je ein Anlenkpunkt 9, an dem ebenfalls zu Halterung 2 gehörend, jeweils eine Stütze 10 derart angelenkt ist, daß die Arme 7 um den Anlenkpunkt 9 drehbar mit der Stütze 10 verbunden sind. Das dem Anlenkpunkt 9 gegenüberliegende Ende der Stütze 10 ist an dem Förderband 8 lösbar angebracht.
- Oberhalb des Anlenkpunktes 9, d.h. an dem die Lackauftragsrolle lagernden Ende gegenüberliegende Teil des Armes 7 ist jeweils, d.h. an jedem der beiden Arme 7 das Ende eines Absenkverzögerers 11 angebracht, während das jeweils andere Ende des Absenkverzögerers 11 an der Stütze 10 befestigt ist.
- Sowohl die Längenausdehnung der Lacktransportrolle 4 als auch die der Lackauftragsrolle 3 sind identisch mit der Breite der zu beschichtenden Tafel bzw. der Länge der zu beschichtenden Kanten um so verschiedene Längen beschichten zu können, ohne jeweils eine gesonderte Vorrichtung verwenden zu müssen.
- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, befindet sich zu Beginn des Förderbandes 8 bzw. der Produktionsstraße ein sogenanntes Coil, das dann in Förderrichtung abgerollt wird und zunächst einmal eine Schnittstelle durchläuft, in der die gewünschten Tafellängen bzw. Blechlängen abgelängt werden.
- Danach werden die einzelnen Tafeln entlang des Förderbandes weitertransportiert. Die Lackauftragsrolle 3 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in Eingriff mit der Lacktransportrolle 4 und wird durch Reibungseingriff in eine Drehbewegung in Laufrichtung Förderband veranlaßt und so über ihren gesamten Umfang mit Lack beaufschlagt. Durch den weiteren Transport der Tafel stößt dann die Schnittkante 12 der Tafel 13, wie in Figur 2 dargestellt, gegen die Lackauftragsrolle 3 und wird durch diese mit Lack beschichtet.
- Oberhalb des Lackvorratsbehälters bzw. im Bereich der Vorrichtung 1 befindet sich eine Absaugung 14, die aufsteigende Lösungsmitteldämpfe im Bereich der Vorrichtung 1 bzw. im Bereich des Lackvorratsbehälters 5 absaugt.
- Nach der Beschichtung bzw. Berührung der Schnittkante 12 mit der Lackauftragsrolle 3 sorgt nun ein hier nicht dargestellter, sich an dem die Lackauftragsrolle 3 lagernden Ende gegenüberliegendem Ende der Arme 7 befindender Mechanismus dafür, daß sich die Arme 7 und damit die Lackauftragsrolle 3 um den Anlenkpunkt 9 auf einer Kreisbahn nach oben bewegen, d.h., daß sich die Lackauftragsrolle 3 vom Förderband 8 wegbewegt und nicht mehr mit der Lacktransportrolle in Reibungseingriff steht, um so den Weg für einen Weitertransport der Tafel 13 freizugeben. Nachdem die beschichtete Tafel 13 den Bereich der Vorrichtung 1 verlassen hat, durchläuft sie zunächst eine Trocknungszone, in der die beschichtete Kante durch Infrarot oder eine konventionelle Trocknung getrocknet wird, um dann der weiteren Bearbeitung, z. B. einer Profilierung und anschließenden Stapelung, zugeführt zu werden.
- Nachdem die Lackauftragsrolle 3 durch Verschwenkung des bzw. der Arme 7 nicht mehr mit der Lacktransportrolle 4 in Eingriff steht und den Weg für den Weitertransport der Tafel freigegeben hat, beginnt unmittelbar die Absenkphase der Arme 7 und der Lackauftragsrolle 3, d. h. die Rückführung in die in Figur 1 dargestellte Postion. Diese Absenkung wird jedoch durch den Absenkverzögerer 11 derartig gesteuert bzw. verlangsamt, daß die beschichtete Tafel 13 den Bereich der Vorrichtung verlassen hat, bevor es zu einem erneuten Kontakt zwischen der Lackauftragsrolle 3 und der Lacktransportrolle 4 kommt. Nachdem die Lackauftragsrolle 3 nun erneut mit der Lacktransportrolle 4 in Reibungseingriff steht, wird die Lackauftragsrolle 3 neuerlich mit Lack beaufschlagt, so daß nun eine Kantenbeschichtung der nächsten Tafel vorgenommen werden kann.
- Wie in Figur 5 dargestellt, weist ein zweites Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung 17 auf, bei der hier zum Beaufschlagen einer Schnittkante 12 nicht eine Transportrolle sondern ein Beschichtungsfilz 18 zum Einsatz gelangt, der in seiner Längenausdehnung, wie in Figur 8 dargestellt, mindestens der Länge der zu beschichtenden Kante und damit der Breite der Tafel entspricht, bevorzugt jedoch die Breite der Tafel an jeder Seite um einen Abstand überragt.
- In seiner Höhenausdehnung überragt der Beschichtungsfilz 18 das zu beschichtende Tafelblech, bzw. die zu beschichtende Kante, wie in Figur 5 dargestellt, in einem Abstand dazu sowohl an der Oberkante der Tafel als auch an dessen Unterkante.
- Der Beschichtungsfilz 18 ist an einer Halterung 19 durch eine zur Halterung 19 gehörende Halterungsschiene 16 angebracht, die wiederrum über einen ersten Hydraulikstempel 20 mit einer Hydraulik 15 verbunden ist, so daß der Beschichtungsfilz 18 bzw. die Halterungsschiene 16 in ihrer horizontalen Lage mittels des Hydraulikstempels 20 verlagert werden kann. Die Hydraulik 15 ist mit einem in seiner Längsrichtung senkrecht angeordneten zweiten Hydraulikstempel 22 und mit dem dazugehörenden Hydraulikzylinder 21 verbunden, mittels dessen die erste Hydraulik und somit auch der Beschichtungsfilz 18 in ihrer vertikalen Lage verlagert werden können.
- Des weiteren weist die Vorrichtung 17 einen Lackvorratsbehälter 23, sowie eine obere Lacktransportrolle 24 und eine damit in Reibungsschluß stehende untere Lacktransportrolle 25 auf, die mit dem im Lackvorratsbehälter 23 befindlichen Lack in ständigem Kontakt steht. Sowohl die untere Lacktransportrolle 25 als auch die ober Lacktransportrolle 24 sind um ihre Längsachse drehbar gelagert und entsprechen in ihrer Länge der Länge des Beschichtungsfilzes 18. Die untere Lacktransportrolle 25 weist, wie in Figur 8 dargestellt, einen Antrieb 26 auf, der die untere Lacktransportrolle 25 zu einer Drehung um ihre Längsachse parallel zur Laufrichtung des Förderbandes 27 veranlaßt. Durch den Reibungseingriff zwischen der oberen und unteren Lacktransportrolle 24, 25 wird die obere Lacktransportrolle 24 zu einer Drehung um ihre Längsachse entgegen der Laufrichtung des Förderbandes 27 veranlaßt.
- Auch bei der Durchführung des erfindungsgemäßen, Verfahrens gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird zunächst einmal das abzulängende Blech von einem sogenannten Coil abgewickelt um dann in einer ersten Arbeitsstation auf die gewünschten Längen abgelängt zu werden. Auf dem weiteren Transport in Richtung Profilierungsplatz durchlaufen nun die einzelnen Tafeln 28 den Bereich der Vorrichtung 17. Wobei sie, wie in Figur 5 und Figur 8 dargestellt, mit ihrer zu beschichtenden Kante, d.h. mit der in Laufrichtung des Bandes 27 gesehenen vorderen Kante gegen den Beschichtungsfilz 18 stoßen und dadurch mit Lack beaufschlagt werden.
- Nach dem Berührungskontakt wird der Beschichtungsfilz durch die Hydraulik 15 in Laufrichtung des Bandes, wie in Figur 6 dargestellt, und anschließend aus dem Bereich des Förderbandes 27, mit Hilfe der Hydraulik 21 senkrecht nach unten gefahren, wie in Figur 7 durch Pfeil dargestellt. Dadurch wird der Weg für den Weitertransport der Tafel 28 freigegeben. Die Tafel 28 wird dann einer Trocknungsstation zugeführt, in der die beschichtete Kante durch Infrarottrocknung oder eine andere konventionelle Trocknungsart getrocknet wird, um dann, wie in Figur 5 oder Figur 6 dargestellt, zur weiteren Bearbeitung der nächsten Produktionsstufe zugeführt zu werden.
- Während die Tafel 28 den Bereich der Vorrichtung 17 durchläuft, wird der Beschichtungsfilz durch horizontale Verlagerung, hervorgerufen durch die Hydraulik 15, mit der oberen Lacktransportrolle 24 in Kontakt gebracht und dadurch erneut mit Lack beaufschlagt. Nach der Lackbeaufschlagung des Beschichtungsfilzes 18 wird dieser durch eine vertikale Verlagerung, hervorgerufen durch die Hydraulik 21, wieder in den Bereich des Transportbandes 17 eingeführt, um so zur weiteren Beschichtung der nächsten Tafel zur Verfügung zu stehen.
- Über der Vorrichtung 17 befindet sich eine Abdunst- bzw. Absauganlage 29, um die hier freigesetzten Lösungsdämpfe des im Lackvorratsbehälter 23 befindlichen Lackes abzusaugen.
- Ebenso wäre es denkbar, auch die in Längsrichtung des Förderbandes gesehen, hintere Kante der Tafel 28 mit Lack zu beaufschlagen, indem ein Beschichtungsfilz 18 gegen die zu beschichtende Kante mittels eines Hydraulikzylinders gefahren wird.
Claims (10)
- Vorrichtung zur Beschichtung der Kantenschnittstellen (12) von auf einer Fördereinrichtung (8,27) bewegten Tafeln (13,28), mit einer Halterung (2,19) an der ein die Beschichtung der Kantenschnittstellen (12) unmittelbar vornehmender Anschlag (3,18) angeordnet ist, und mit einer den Anschlag (3,18) mit Lack beaufschlagenden Lackauftragseinrichtung (31,32), dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (3,18) in seiner Längenausdehnung mindestens der Länge der zu beschichtenden Kantenschnittstellen (12) entspricht, und mit der Halterung (2,19) vertikal in die Fördereinrichtung (8,27) einbringbar ausgebildet ist, und daß die Lackauftragseinrichtung (31,32) eine um ihre Längsachse drehbar gelagerte Lacktransportrolle (4,24) aufweist, wobei die Halterung (2,19) so ausgebildet ist, daß der Anschlag (3,18) mit der Lacktransportrolle (4,24) in Reibungskontakt gebracht werden kann, wenn er sich außerhalb der Fördereinrichtung befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag eine Lackauftragsrolle (3) ist, die in der Halterung (2) um ihre Längsachse drehbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) zwei die Lackauftragsrolle (3) haltende Arme (7) aufweist, wobei jeder der Arme (7) an einem Anlenkpunkt (9) verschwenkbar an einer Stütze (10) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) einen zwischen Arm (7) und Stütze (10) angeordneten Absenkverzögerer (11) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackauftragseinrichtung (31) einen den Lack beinhaltenden Lackvorratsbehälter (5) aufweist und daß sie mit der um die Längsachse drehbar gelagerten Lacktransportrolle (4) versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ein Beschichtungsfilz (18) ist, der an einer sowohl horizontal als auch vertikal verlagerbaren Halterung (19) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine mit ihrer Längsachse horizontal angeordnete Hydraulik (15) aufweist, daß der Beschichtungsfilz (18) auf einer mit dem Stempel (20) der Hydraulik (15) verbundenen Halterungsschiene (16) angeordnet ist und daß die Hydraulik (15) mit einem zu ihrer Längsachse senkrecht angeordneten, d.h. im rechten Winkel zur eigenen Längsachse angeordneten Hydraulikstempel (22) einer zweiten Hydraulik (21) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackauftragseinrichtung (32) einen den Lack beinhaltenden Lackvorratsbehälter (23) aufweist und daß sie mit zwei um die Längsachse drehbar gelagerten Lacktransportrollen (24,25) versehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lacktransportrollen (24,25) in Reibungskontakt stehen und ihre Längsachsen sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen auf verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
- Verfahren zur Beschichtung der Kantenschnittstellen von Tafeln mit flüssigen Überzugsmitteln, insbesondere mit Lack, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8907704U DE8907704U1 (de) | 1989-06-23 | 1989-06-23 | Vorrichtung zur Kantenbeschichtung von Tafelschnittstellen |
DE8907704U | 1989-06-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0404169A2 EP0404169A2 (de) | 1990-12-27 |
EP0404169A3 EP0404169A3 (de) | 1991-07-03 |
EP0404169B1 true EP0404169B1 (de) | 1994-03-16 |
Family
ID=6840427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90111810A Expired - Lifetime EP0404169B1 (de) | 1989-06-23 | 1990-06-22 | Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung der Kantenschnittstellen von Tafeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0404169B1 (de) |
DE (2) | DE8907704U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005062528A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Gebr. Schmid Gmbh & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Substraten |
DE102005062527A1 (de) | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Gebr. Schmid Gmbh & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Substraten |
WO2008083786A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-07-17 | Vatron Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum lackieren von schnittflächen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES346996A1 (es) * | 1966-11-11 | 1969-04-16 | Becker Alfred | Un metodo para la proteccion de lugares desnudos de chapa metalica por lo demas recubierta. |
AT333921B (de) * | 1974-09-27 | 1976-12-27 | Hymmen Kg Theodor | Vorrichtung zum lackieren und/oder beizen der kanten von plattenformigen werkstucken |
-
1989
- 1989-06-23 DE DE8907704U patent/DE8907704U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-06-22 DE DE90111810T patent/DE59004977D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-22 EP EP90111810A patent/EP0404169B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0404169A3 (de) | 1991-07-03 |
DE59004977D1 (de) | 1994-04-21 |
DE8907704U1 (de) | 1989-08-31 |
EP0404169A2 (de) | 1990-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0427053B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten | |
DE1750580C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben | |
DE3307890C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der elektrolytischen Raffination von Metallen gewonnenen Kathodenplatten, insbesondere Cu-Kathodenplatten | |
DE2728741C2 (de) | ||
CH683779A5 (de) | Vorrichtung für den Transport von Substraten. | |
EP0200120B1 (de) | Platteneinschiebevorrichtung zum Einschieben von auf einem Hubtisch abgelegten plattenförmigen Werkstücken in Plattenaufteilanlagen | |
WO2006021423A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von leiterplatten | |
EP0404169B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung der Kantenschnittstellen von Tafeln | |
WO2015103652A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von abstandhaltern | |
DE2840803A1 (de) | Lackiereinrichtung | |
DE3202442C2 (de) | Galvanisierapparat zur lokalen galvanischen Behandlung eines Werkstückes | |
DE3422415C2 (de) | ||
DE3150946A1 (de) | "vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs" | |
DE1652759B2 (de) | ||
EP0404168A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung der Kantenschnittstellen von Tafeln | |
DE2140383B2 (de) | Vorrichtung zur Änderung der Luftströme zum Abstreifen von Überzugsmaterial auf einem sich aufwärts bewegenden Streifen | |
DE1905036A1 (de) | Lackierwalzwerk | |
DE2323572A1 (de) | Spritz-beschichtungs-vorrichtung | |
CH685611A5 (de) | Hilfseinrichtung für die Bearbeitung von in zwei Dimensionen ausgedehnten Werkstücken. | |
DE1926890B2 (de) | Vorrichtung zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzpresse | |
DE4026949C1 (en) | Trestle for large dia. cylindrical workpieces - has pairs of rollers on either side of deep box-section beam | |
DE3218553C2 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen einer Blechtafel an einem Walzgerüst | |
DE9310649U1 (de) | Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Druckplatten | |
DE7327722U (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Reinigen von großen AuBenwandflächen, insbesondere vorgehängter Gebäudefassaden | |
DE1949039C3 (de) | Vorrichtung zum Anstreichen von Brettern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920709 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59004977 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940421 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950808 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970301 |