DE1795866B1 - Alternierende Mischpolymerisate - Google Patents

Alternierende Mischpolymerisate

Info

Publication number
DE1795866B1
DE1795866B1 DE19661795866 DE1795866A DE1795866B1 DE 1795866 B1 DE1795866 B1 DE 1795866B1 DE 19661795866 DE19661795866 DE 19661795866 DE 1795866 A DE1795866 A DE 1795866A DE 1795866 B1 DE1795866 B1 DE 1795866B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
boron
monomer
dichloride
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661795866
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795866C2 (de
Inventor
Masaaki Hirooka
Shohachi Kawasumi
Kohei Nakaguchi
Hiroyoshi Takao
Hiroshi Yabuuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB3261466A priority Critical patent/GB1123724A/en
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority to DE19661795866 priority patent/DE1795866C2/de
Publication of DE1795866B1 publication Critical patent/DE1795866B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795866C2 publication Critical patent/DE1795866C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

bedeutet, in dem R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, als Monomeres B, in Gegenwart eines Kätalysatorsystems (1) aus einem Organometallhalogenid der allgemeinen Formelll
mr;"x3_„ (id
in der M ein Aluminium- oder Boratom, R'" einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom bedeuten und η eine beliebige Zahl von 1 bis 2 ist oder aus einem Gemisch aus mindestens zwei Verbindungen der allgemeinen Formeln II, III und IV
MRn ^X3 _„ (H)
MR3"' (III)
MX3 (IV)
in denen M, R"', X und π die vorstehende Bedeutung haben, wobei die halogenhaltige Metallverbindung der vorstehenden Formeln mit dem Monomeren B koordiniert wird, oder in Gegenwart eines Katalysatorsystems (2) aus einer metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel
(V)
in der R1 und R2 Wasserstoff- oder Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 ein Wasserstoffatom darstellt und Q eine Nitrilgruppe oder einen Rest der allgemeinen Formel
—C— OR
die Wertigkeit des Metalls und r eine beliebige Zahl von 1 bis q darstellt, als Katalysatorkomponente (b), wobei mindestens eine der Katalysatorkomponenten (a) oder (b) eine Bor- oder Aluminiumverbindung ist und die Katalysatorkomponente (a) mit der Katalysatorkomponente (b) in Gegenwart mindestens des Monomeren (B) zusammengebracht wird, wobei die Katalysatorsysteme (1) oder (2) in einem Mengenverhältnis von 0,02 bis 1,5 MoI je Mol des Monomeren (B) verwendet werden, sowie gegebenenfalls in Gegenwart von Sauerstoff oder eines organischen Peroxids.
2, Verwendung der alternierenden Mischpolymerisate gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Formteilen.
Es sind bereits Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen oder Olefinen mit endständiger Doppelbindung als Monomer (A) mit Acrylnitril oder einer Acrylverbindung als Monomer (B) vorgeschlagen worden, bei denen selektiv alternierende Copolymerisate erhalten werden; vgl. DE-PS12 21 802,16 45 291 und 16 45 334. Bei diesen Verfahren werden als Katalysatoren Qrganoaluminiumhalogenide oder Organoaluminiumverbindungen zusammen mit Aluminiumhalogeniden verwendet, welche auch durch Zusatz von Sauerstoff oder organischen Peroxiden aktiviert sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue alternierende Mischpolymerisate aus einem gegebenenfalls halogensubstituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoff mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen und einem bestimmten, gegebenenfalls substituierten Acrylnitril oder Acrylsäureester zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung sind daher alternierende Mischpolymerisate, hergestellt durch Copolymerisation eines gegebenenfalls halogensubstituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffs mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, bei dem mindestens eine der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen wenigstens zwei Wasserstoffatome aufweist, als Monomeres A mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I
R2
R1—CH=C-Q
worin M' ein Metall der zweiten Nebengruppe bzw. der dritten oder vierten Hauptgruppe des Periodensystems darstellt, R'" und X die vorstehende Bedeutung haben, ρ die Wertigkeit des Metalls und m eine beliebige Zahl von 1 bis ρ bedeutet als Katalysatorkomponente (a) und einer Halogenverbindung eines Metalls der dritten oder vierten Hauptgruppe des Periodensystems der allgemeinen Formel
in der X und R'" vorstehende Bedeutung besitzen, q in der R1 und R2 Wasserstoff- oder Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R1 oder R2 ein Wasserstoffatom darstellt und Q eine Nitrilgruppe oder einen Rest der allgemeinen Formel
-C-OR
Il ο
bedeutet, in dem R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt als Monomeres B in
Gegenwart eines Katalysatorsystems (1) aus einem Organometallhalogenid der allgemeinen Formel II
MR"X»._,
(II)
mr;-x3_„ (H)
MR3'" (HI)
MX3 (IV)
in der M ein Aluminium- oder Boratom, R'" einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom bedeuten und η eine beliebige Zahl von 1 bis 2 ist, oder aus einem Gemisch aus mindestens zwei Verbindungen der allgemeinen Formein II, III oder IV
15
20
25
30
in denen M, R'", X und n die vorstehende Bedeutung haben, wobei die halogenhaltige Metallverbindung der vorstehenden Formeln mit dem Monomeren B koordiniert wird, oder in Gegenwart eines Katalysatorsystems (2) aus einer metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel
MTCXp_m (V)
worin M' ein Metall der zweiten Nebengruppe bzw. der dritten oder vierten Hauptgruppe des Periodensystems darstellt, R'" und X die vorstehende Bedeutung haben,/? die Wertigkeit des Metalls und m eine beliebige Zahl von 1 bis ρ bedeutet, als Katalysatorkomponente (a) und einer Halogenverbindung eines Metalls der dritten oder vierten Hauptgruppe des Periodensystems der allgemeinen Formel
in der X und R'" vorstehende Bedeutung besitzen, q die Wertigkeit des Metalls und r eine beliebige Zahl von 1 bis q darstellt, als Katalysatorkomponente (b), wobei mindestens eine der Katalysatorkomponenten (a) oder (b) eine Bor- oder Aluminiumverbindung ist, und die Katalysatorkomponente (a) mit der Katalysatorkomponente (b) in Gegenwart mindestens des Monomeren B zusammengebracht wird, wobei die Katalysatorsysteme (1) oder (2) in einem Mengenverhältnis von 0,02 bis 1,5 Mol je Mol des Monomeren B verwendet werden, sowie gegebenenfalls in Gegenwart von Sauerstoff oder eines organischen Peroxids.
Die erfindungsgemäßen alternierenden Mischpolymerisate waren bisher nicht bekannt. Es war zwar bekannt, daß die als Monomeres B eingesetzten konjugierten Verbindungen der Radikalpolymerisation zugänglich sind. Jedoch ergibt die Radikalpolymerisation von Mischungen dieser Monomeren lediglich statistische Mischpolymerisate. Es ist deshalb überraschend, daß die Monomeren B mit den als Monomere A verwendeten konjugierten Dienen alternierende Mischpolymerisate ergeben.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen alternierenden Mischpolymerisate müssen Katalysatorkomponenten mit speziellen Eigenschaften ausgewählt werden. Es ist die Anwesenheit von Aluminium oder Bor als Metallkomponente, einer organischen Gruppe und eines Halogenatoms erforderlich. Es ist weiterhin wichtig, daß die Metallkomponente mit dem Monomeren B koordiniert wird. Insbesondere ist die Koordination mit einer halogenhaltigen Metallkomponente von Bedeutung, da die Mischpolymerisation über diese Art
35
40
45
50
55
60
65 koordinierter Komplexe verläuft. Bei dem Monomeren B muß es sich um eine solche Verbindung handeln, deren polare Gruppe mit der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung eine konjugierte Gruppierung ergibt. Dies ist für die Mischpolymerisation bedeutsam.
Bei Verwendung des Katalysatorsystems (2) werden die beiden Komponenten (a) und (b) nicht vorher gemischt und in Form des Gemisches als Polymerisationskatalysatorsystem verwendet. Ein derartiges gemischtes Katalysatorsystem ist für die Herstellung der alternierenden Mischpolymerisate ungeeignet (vgl. US-PS 31 59 607). Zur Herstellung der alternierenden Mischpolymerisate müssen (a) und (b) zumindest in Gegenwart des Monomeren (B) zusammengebracht werden. Die Mischpolymerisation kann also beispielsweise dadurch ausgeführt werden, daß man die Katalysatorkomponente (b) mit dem Monomeren (B) zusammenbringt und hierauf die Katalysatorkomponente (a) zusetzt.
Bei der üblichen Radikalpolymerisation besitzt die Polarität des angewendeten Lösungsmittels normalerweise keinen bedeutenden Einfluß auf die Polymerisation. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen alternierenden Mischpolymerisate dürfen dagegen im allgemeinen keine polaren Lösungsmittel angewendet werden. Insbesondere sollen keine Lösungsmittel, die mit den Metallkomponenten des Katalysatorsystems Komplexe bilden, eingesetzt werden. Daher sind Äther, wie Äthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone, wie Aceton, Ester, Nitrile und Amide, wie Dimethylformamid, wie auch Alkohole und Wasser als Lösungsmittel ungeeignet.
Die Anwesenheit von Sauerstoff oder eines organischen Peroxids ergibt im allgemeinen eine Beschleunigung der Polymerisationsreaktion oder macht die Verwendung verhältnismäßig kleiner Katalysatormengen möglich. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß durch bloße Zugabe von Sauerstoff oder eines organischen Peroxids zum Monomerengemisch keine alternierenden Mischpolymerisate erhalten werden können. Es ist auch allgemein bekannt, daß polare Monomere bei Verwendung einer Kombination von beispielsweise Trialkylbor oder Trialkylaluminium und Sauerstoff eine Radikalpolymerisation eingehen. Derartige Katalysatorsysteme ergeben jedoch keine alternierenden Mischpolymerisate.
Geeignete Monomere A sind
1,3-Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien, 2,3-Dimethyl-l)3-butadien,2-Chlor-l,3-butadien, Cyclohexadien, 1,3-Cyclopentadien, S-Methyl-ljS-Cyclopentadien und 5-Chlor-l,3-pentadien.
Von diesen Monomeren A ergeben diejenigen, welche einen niedrigen e-Wert (in der von Price-Alfrey vorgeschlagenen Q-e-Skala, vgl. AIfrey u.a., »High Polymers«, Bd. 8 (1952), S. 79—104), insbesondere diejenigen mit einem e-Wert kleiner als 0,5, vorzugsweise mit einem negativen e-Wert, vorzügliche Ergebnisse. Die Monomeren B der allgemeinen Formel I enthalten eine Nitril- oder eine Esterfunktion. Wenn sowohl R1 als auch R2 Wasserstoffatome darstellen, handelt es sich um Acrylnitril oder um einen Ester der Acrylsäure. Bei den substituierten Vinylverbindungen ist entweder R1 oder R2 Wasserstoff und der andere Rest ein Halogenatom oder ein gegebenenfalls halogensubstituierter Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- und Cycloalkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen. Diese Verbindungen sind als α- oder j3-sübstituierte Acrylnitri-
le oder die entsprechend substituierten Ester der Acrylsäure. Der Rest R bedeutet einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Spezielle Beispiele für verwendbare Monomere B sind
Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, n-Amylacrylat, Octadecylacrylat, Allylacrylat, o-Tolylacrylat, Benzylacrylat, Cyclohexylacrylat, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Octadecylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Tolylmethacrylat,Cyclohexylmethacrylat, Methyl-a-äthylacrylat, Äthyl-a-butylacrylat, Methykx-cyclohexylacrylat,
Methyl-a-phenylacrylat, Methyl-a-chloracrylat, Methyl-Ä-bromacrylat,
Methyl-a-chlormethylacrylat,
Methyl-a-ip-chlorphenylJ-acrylat, Methacrylnitril, Ä-Äthyl-acrylnitril, a-Cyclohexylacrylnitril, «-Chloracrylnitrila-Ghlormethyl-acrylnitril, Äthylcrotonat, Phenylcrotonat, Crotonitril, Methylcinnamat, Butylcinnamat, Zimtsäurenitril, Methyl-jS-äthylacrylat und
Methyl-jS-chlormethyl-acrylat.
■ In den zur Herstellung der erfindungsgemäßen alternierenden Mischpolymerisate verwendeten Katalysatorsystemen (1) bedeutet der Rest R'" vorzugsweise einen Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylrest. Hierfür geeignete Reste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Stearyl-, Phenyl-, Tolyl-, Naphthyl-, Benzyl-, Cyclopentadienyl- oder Cyclohexylgruppe. Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome in Frage.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel II sind
Methylaluminiumdichlorid,
Äthylaluminiumdichlorid,
Isobutylaluminiumdichlorid,
Hexylaluminiumdichlorid,
Dodecylaluminiurndichlorid,
Phenylaluminiumdichlorid,
Cyclohexylaluminiumdichlorid,
Methylaluminiumdibromid,
Äthylaluminiumdijodid,
Vinylaluminiumdichlorid,
Äthylaluminiumsesquichlorid,
Äthylaluminiumsesquibromid,
Äthylaluminiumsesquifluorid,
Methylaluminiumsesquichlorid,
Diäthylaluminiumchlorid,
piäthylaluminiumfluorid,
Äthylphenylaluminiumchlorid,
Dicyclohexylaluminiumchlorid,
Methylbordichlorid.Äthylbordichlorid, Äthylbordijodid,Butylbordichlorid, Hexylbordichlorid, Dodecylbordichlorid, Phenylbordichlorid^enzylbordichlorid, Cyclohexylbordichlorid, Diäthylborchlorid, Diäthylborbromid, Dipropylborchlorid, pibutylborchlorid, Dihexylborchlorid, Äthylvinylborchlorid und
Dicyclopentadienylborchlorid.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel HI sind
Trimethylaluminium,Triäthylaluminium, Tripropylaluminium,Tributylaluminium, Trihexylaluminium,TridecylaIuminium, Triphenylaluminium.Tricyclohexylaluminium, Tribenzylaluminium, Trimethylbor, Triäthylbor, Tributylbor, Trihexylbor, Diäthylphenylbor, Diäthyl-p-tolylbor und Tricyclohexylbor. Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind
Aluminiumtrichlorid,Aluminiumtribrornid, Aluminiumtrijodid,
to teilweise fluoriertes Aluminiumchlorid, Bortrichlorid, Bortrifluorid, Bortribromid und Bortrijodid.
Die metallorganischen Katalysatorkomponenten (a) des Katalysatorsystems (2) sind jene, welche als Metall Zink, Cadmium, Quecksilber, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Germanium, Zinn oder Blei enthalten. Insbesondere werden solche der Metalle Zink, Bor, Aluminium oder Zinn verwendet. Als organische Reste in diesen Verbindungen sind Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- und Cycloalkylgruppen besonders wirkungsvoll. Diese Organometallverbindungen sind besonders wirksam, wenn n=p ist ,
Als Katalysatorkomponente (a) des Katalysatorsy- j| stems (2) geeignete Verbindungen sind ·
Diäthylzink, Äthylzinkchlorid, Diäthylcadmium, Diäthylquecksilber, Diphenylquecksilber, Triäthylbor, Tributylbor, Tricyclohexylbor, Äthylborbromid,Triäthylaluminium, Trihexylaluminium.Tricyclohexylaluminium, Vinyldiäthylaluminium, Diäthylaluminiumchlorid, Äthylaluminiumsesquichlorid,
Äthylaluminiumdichlorid, Trimethylgallium, Triäthylgallium, Triäthylindium, Tetraäthylgermanium, Tetramethylzinn, Tetraäthylzinn, Tetraisobutylzinn, Dimethyldiäthylzinn, Tetraphenylzinn, Tetrabenzylzinn,Diäthyldiphenylzinn, Triäthylzinnchlorid.Diäthylzinndichlorid, Äthylzinntrichlorid, Tetramethylblei, Tetraäthylblei, Dimethyldiäthylblei und Triäthylbleichlorid.
Die als Katalysatorkomponente (b) des Katalysatorsystems (2) zu verwendenden Metallhalogenide sind Halogenide von Bor, Aluminium, Gallium, Indium, λ Thallium, Germanium, Zinn und Blei. Als Halogenatome ™ kommen Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome in Frage. Wenn in diesen Metallhalogeniden r~ q ist, werden sehr gute Ergebnisse erhalten.
Als Katalysatorkomponente (b) des Katalysatorsystems (2) geeignet sind
Bortrichlorid, Bortrifluorid, Bortribromid, Bortrijodid, Äthylbordichlorid, Diäthylborchlorid, Aluminiumtrichlorid, Alumimumtribromid, Aluminiumtrijodid,
teilweise fluoriertes Aluminiumchlorid, Äthylaluminiumdichlorid,
Methylaluminiumdibromid,
Äthylaluminiumsesquichlorid,
Diäthylaluminiumchlorid, Galliumtrichlorid, Galliumdichlorid, Germaniumtetrachlorid, Zinntetrachlorid, Zinntetrabromid, Zinntetrajodid, Äthylzinntrichlorid, Methylzinntrichlorid, Phenylzinntrichlorid,Dimethylzinndibromid, DiäthylzinndichloridjDnsobutylzinndichlorid, Triäthylzinnchlorid, Bleitetrachlorid und Diäthylbleichlorid.
Bei den Katalysatorensystemen des Typs (2) werden die metallorganische Verbindung (a) und das Metallha-
logenid (b) ohne vorheriges Mischen verwendet. Das Mischen der Komponenten wird in Gegenwart wenigstens des Monomeren B ausgeführt. Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn die metallorganische Verbindung (a) nach dem Vermischen des Monomeren B mit dem Metallhalogenid (b) zugegeben wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen alternierenden Mischpolymerisate verwendbare organischen Peroxide sind Diacylperoxide, Ketonperoxide, Aldehydperoxide, Ätherperoxide, Hydroperoxide, Dihydrocarbylperoxide, Persäureester, Dihydrocarbylpercarbonate und Percarbamate. Hierfür geeignete Verbindungen sind
Benzoylperoxid, Lauroylperoxid,
2,4-Dichlorbenzoylperoxid,
4-Chlorbenzoylperoxid,Acetylperoxid,
Stearoylperoxid, Phthaloylperoxid,
Methyläthylketonperoxid.Cyclohexanonperoxid,
tert.-Butylhydroperoxid, p-Menthanhydroperoxid, Diisopropylbenzolhydroperoxid,
Cumolhydroperoxid, Di-tert.-butylperoxid,
jjfc Dicumylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid,
^ tert-Butylperbenzoat, tert.-Butylperisobutylat,
tert-Butylperacetat, tert-Butylperoxypivalat,
Phenylpercarbamat, Diisopropylpercarbamat und tert-Butylperisopropylcarbonat.
Es wurde beobachtet, daß die Beschleunigungswirkung des Peroxids um so größer ist, je größer seine Radikalzersetzungsgeschwindigkeit ist.
Die Katalysatorsysteme (1) oder (2) werden in einer Menge von 0,02—1,5 MoI je Mol Monomeres B verwendet. Im allgemeinen werden günstige Ergebnisse erhalten, wenn das Monomere B zusammen mit einer praktisch äquimolaren Menge der Halogen enthaltenden Metallverbindung verwendet wird. Natürlich kann die Metallverbindung in größeren oder in kleineren Mengen verwendet werden. Wenn jedoch die halogenhaltige Metallkomponente in einer beträchtlich kleineren Menge verwendet wird als das Monomere B, wird die Polymerisationsneigung in einigen Fällen stark erniedrigt; es ist deshalb nicht günstig, die Konzentration zu niedrig zu halten.
fc Bei verhältnismäßig niedrigen Konzentrationen wird
Β es vorgezogen, die Polymerisation in Gegenwart eines
organischen Peroxids oder von Sauerstoff durchzuführen. Die Wirkungen des organischen Peroxids oder des Sauerstoffs kommen beispielsweise sogar bei Temperaturen bis zu —78° C zum Tragen. Auch wenn diese Komponenten in verhältnismäßig kleinen Mengen verwendet werden, sind ausreichend hohe Wirkungen zu erwarten. Beispielsweise kann eine Beschleunigungswirkung durch Zusatz dieser Komponenten in Mengen von ungefähr 0,01 —5%, bezogen auf das Monomere B, beobachtet werden. Die Komponenten können jedoch auch in höheren oder niedrigeren Konzentrationen als angegeben verwendet werden. Im allgemeinen können gute Ergebnisse erhalten werden, wenn man die halogenhaltige Metallverbindung mit dem Monomeren B in Abwesenheit von Sauerstoff oder von organischen Peroxiden in Berührung bringt und zur Komplexbildung veranlaßt. Je nach den Bedingungen können jedoch die Katalysatorkomponenten dem Monomerengemisch später zugesetzt werden.
Die Polymerisation kann bei einer Temperatur im Bereich von -150° C bis +1000C ausgeführt werden. Die Mischpolymerisation schreitet auch bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen rasch voran. Dies bedeutet, daß eine ziemlich niedrige Aktivierungsenergie erforderlich ist.
Die Polymerisation kann in Masse oder in Lösung ausgeführt werden. Als Lösungsmittel können die gewöhnlichen Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Geeignete Lösungsmittel sind Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Ligroin, Petroläther, aus Erdöl gewonnene gemischte Lösungsmittel, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Methylendichlorid, Äthylendichlorid, Trichlorethylen, Tetrachloräthylen, Butylchlorid, Chlorbenzol und Brombenzol. Es wurde bereits erwähnt, daß Verbindungen, welche mit den Katalysatorkomponenten stabile Komplexe bilden, als Lösungsmittel nicht verwendet werden sollen.
Nach Beendigung der Polymerisation werden die üblichen Nachbehandlungen zur Reinigung und Isolierung der Polymerisationsprodukte durchgeführt. Solche Behandlungen sind die Alkoholbehandlung, die Behandlung mit alkoholischer Salzsäure, die Behandlung mit wäßriger Salzsäure sowie die üblichen Nachbehandlungen, die bei der kationischen Polymerisation unter Verwendung von Lewis-Säuren oder bei der Polymerisation unter Verwendung von Ziegler-Natta-Katalysatoren angewendet werden. Es ist jedoch auch möglich, Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung der Katalysatorkomponenten ohne Zersetzung der Katalysatorkomponenten aus dem Polymerisationsprodukt anzuwenden, indem man mit den Komponenten Komplexe bildende Verbindungen verwendet.
Beispiel 1
In einen 200 ml fassenden Dreihalskolben werden 20 ml n-Heptan, 10 g 1,3-Pentadien und 5,3 g Acrylnitril unter Stickstoff als Schutzgas in der angegebenen Reihenfolge eingebracht und homogen vermischt. Dann wird das Gemisch bei 0°C mit 25 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid (als n-Heptanlösung mit einem Gehalt von 40 g/100 ml) versetzt. Die Umsetzung wird eine Stunde durchgeführt. Danach wird das Reaktionsprodukt in eine große Menge Methanol gegeben. Der Niederschlag wird sorgfältig mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 40° C getrocknet, wobei 7,44 g eines weißen festen Mischpolymerisats erhalten werden. Das Mischpolymerisat besitzt eine Viskositätszahl von 0,82 dl/g, gemessen bei 30° C in einer Dimethylformamidlösung. Der durch Elementaranalyse ermittelte Stickstoffgehalt beträgt 12,06%, was gut mit dem errechneten Wert von 11,56% für das alternierende Mischpolymerisat übereinstimmt.
Beispiel 2
Versuch 1
Gemäß Beispiel 1 werden unter einer Stickstoffatmosphäre 20 ml n-Heptan und 50 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid unter Stickstoff als Schutzgas gemischt und dann auf -780C abgekühlt. Hierauf wird das Gemisch mit 4 g Acrylnitril versetzt. Nach Erhöhung der Temperatur auf 00C werden dem Gemisch 15 g Isopren zugesetzt. Es wird unter Rühren 10 Minuten polymerisiert, wobei 4,17 g eines gelblichweißen festen Copolymerisats erhalten werden.
Versuch 2
Das Beispiel wird mit 50 mMol Zinntetrachlorid anstelle des Äthylaluminiumsesquichlorids zur Herstellung eines Komplexes mit dem Acrylnitril wiederholt.
909 532/15
9 10
Der Komplex wird mit 50 mMol Triäthylaluminium und Methylacrylat und 25 mMol Äthylaluminiumsesquichlo-
15 g Isopren versetzt und homogen vermischt. Dann rid in dieser Reihenfolge eingespeist. Hierauf wird das
werden dem Gemisch 0,1 mMol Benzoylperoxid züge- Gemisch mit 15 g Cyclopentadien versetzt. Nach 20
setzt. Die Polymerisation ergibt 1,72 g Mischpolymeri- Minuten Polymerisation bei 00C werden 0,42 g eines
sat. 5 gelben pastenähnlichen Mischpolymerisats erhalten.
Beispiel 3 Vergleichende Untersuchungen
In einem 300 ml fassenden Dreihalskolben werden Es werden die mechanischen Eigenschaften eines
150 ml n-Heptan, 10 mMol Äthylalamintumdichlorid. . .erfindungsgemäßen, alternierenden Gopolymerisates
und 5 g Acrylnitril gemischt. Danach wird das Gemisch to aus Butadien und Acrylnitril mit denjenigen eines durch
unter Rühren bei -78° C mit 15 g Butadien versetzt. Es übliche radikalische Polymerisation erhaltenen Copo-
wird 5 Minuten polymerisiert, wodurch 0,81 g eines lymerisates verglichen, das einen Acrylnitrilgehalt von
festen Mischpolymerisats erhalten werden. Stickstoffge- 48 Gewichtsprozent besitzt und in dem die Monomeren-
halt: 13,07%. Theoretischer Wert für das alternierende einheiten statistisch verteilt vorliegen. Dann werden 100
Mischpolymerisat: 12,88%. 15 Gewichtsteile Polymerisat mit 45 Gewichtsteilen Ruß, 5
"... Gewichtsteilen Zinkoxid, 1,5 Gewichtsteilen Schwefel
eisPle und je 1 Gewichtsteil Stearinsäure, Antioxidationsmittel
In einen 200 ml fassenden Dreihalskolben werden und Beschleuniger vermischt und bei 145° C vulkanisiert,
unter Stickstoff als Schutzgas 20 ml n-Heptan, 4 g Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Mechanische Eigenschaften der vulkanisierten Kautschuke
Vulkanisationsdauer, Min. 90 Statistisches Copolymerisat
Alternierendes Copolymerisat 60 90
60 74
Bei Raumtemperatur 43 86 85
Härte (JIS Spring) 73 243 105 114
Modul bei 100%, kg/cm2 43 400 194 205
Zugfestigkeit, kg/cm2 237 210 200
Reißdehnung, % 400 -
Bei 1100C - 50 -
Zugfestigkeit, kg/cm2 58 210 -
Reißdehnung, % 340 12
Nach dem Eintauchen in Öla) 153 12 12
Gewichtsänderung, % 12 290 97 112
Zugfestigkeit, kg/cm2 147 150 160
Reißdehnung, % 300
a) 48 Stunden bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus 70 Teilen Isooctan und 30 Teilen Toluol.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Alternierende Mischpolymerisate, hergestellt durch Copolymerisation eines gegebenenfalls halogensubstituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen konjugierten Dienkohlenwasserstoffs mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen, bei dem mindestens eine der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen wenigstens 2 Wasserstoffatome aufweist, als Monomeres A, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I
R2
R1—CH=C-Q
(I)
DE19661795866 1965-07-22 1966-07-22 Alternierende Mischpolymerisate Expired DE1795866C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3261466A GB1123724A (en) 1965-07-22 1966-07-20 Copolymers of conjugated compounds and unsaturated hydrocarbon compounds and processfor production thereof
DE19661795866 DE1795866C2 (de) 1965-07-22 1966-07-22 Alternierende Mischpolymerisate

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4406065 1965-07-22
JP4548065 1965-07-26
JP4649565 1965-07-30
JP3576466 1966-06-02
JP3576366 1966-06-02
DE19661795866 DE1795866C2 (de) 1965-07-22 1966-07-22 Alternierende Mischpolymerisate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1795866B1 true DE1795866B1 (de) 1979-08-09
DE1795866C2 DE1795866C2 (de) 1980-04-10

Family

ID=27544109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661795866 Expired DE1795866C2 (de) 1965-07-22 1966-07-22 Alternierende Mischpolymerisate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1795866C2 (de)
GB (1) GB1123724A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673165A (en) * 1969-04-28 1972-06-27 Maruzen Petrochem Co Ltd Process for preparing an alternating copolymer of butadiene and acrylonitrile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159607A (en) * 1958-05-20 1964-12-01 Dal Mon Research Co Polymerization process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159607A (en) * 1958-05-20 1964-12-01 Dal Mon Research Co Polymerization process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1123724A (en) 1968-08-14
DE1795866C2 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910098T2 (de) Polymerisation von Butadien.
DE1694294B2 (de) Wärmehärtbare Massen
DE2455415A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE2334267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Polybutadien
DE2810396A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus ethylen, mindestens einem anderen 1-monoolefin und gegebenenfalls einem nicht-konjugierten dien
DE1720791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Cyclopentens
US3400115A (en) Process for the polymerization of diolefins and catalyst therefor
DE1113311B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1795866C2 (de) Alternierende Mischpolymerisate
EP0024485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Ethylens mit mindestens einem anderen 1-Monoolefin und gegebenenfalls einem nichtkonjugierten Dien
DE1131014B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenhomopolymerisaten
DE2110189A1 (de) Mit Schwefel vernetzbare Olefin Acryl säureester Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1299874B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren, elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen, Propylen und Trienen
DE1162089B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien
DE2917403A1 (de) Polybutadien/ alpha -olefin-copolymere
US3400113A (en) Molecular weight control of polydiolefins
DE1906260B2 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukartigen polymerisaten und ihre verwendung
DE2422725A1 (de) Polymeres und verfahren zu seiner herstellung
DE1106079B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE2330518A1 (de) Organische peroxyde
DE2102775A1 (de) Katalytisches Isomerisationsverfahren zur Herstellung von 5 Athyhdenbicyclo (2,2,1) hept 2 enen
DE1595442C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch molekularen, amorphen Copolymerisaten aus Äthylen und mindestens einem anderen 1 Monoolefin und bzw oder einem mehrfach ungesättigten Olefin
DE2364805C2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Dienpolymerisate
DE1495349A1 (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierbarer Copolymerer
DE1495349C (de) Verfahren zur Herstellung leicht vulkanisierbarer elastomerer Niederdruck-Copolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination