DE179575C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179575C
DE179575C DENDAT179575D DE179575DA DE179575C DE 179575 C DE179575 C DE 179575C DE NDAT179575 D DENDAT179575 D DE NDAT179575D DE 179575D A DE179575D A DE 179575DA DE 179575 C DE179575 C DE 179575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
disinfectant liquid
cover
sieve
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179575D
Other languages
English (en)
Publication of DE179575C publication Critical patent/DE179575C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/03Dry closets, e.g. incinerator closets having means for adding powder, e.g. earth
    • A47K11/035Dry closets, e.g. incinerator closets having means for adding powder, e.g. earth with chemical solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 179575 -KLASSE 34 #. GRUPPElO.
AUGUST SCHMIDT in ZIEDITZ, Böhmen.
Desinfektionsvorrichtung für transportable Klosetts.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Januar 1906 ab.
Es sind bereits Desinfektionsvorrichtüngen für Klosetts bekannt geworden, bei welchen eine Desinfektionsflüssigkeit mittels einer Pumpvorrichtung angesaugt und durch ein Steigrohr in den Kotbehälter gedrückt wird; außerdem ist es bereits bekannt, das Desinfektionsmittel durch die Schließbewegung des ■ Klosettdeckels in den Kotbehälter zu drücken.
ίο Das Wesen der Erfindung besteht nun einerseits darin, unter Anwendung dieser bekannten Einrichtungen eine möglichst kräftige Wirkung der Desinfektionsflüssigkeit durch feine Zerteilung derselben zu bewirken und andererseits durch eigenartige Ausbildung der Klosettbehälter einen möglichst großen Vorratsraum für die Desinfektionsfiüssigkeit zu schaffen. Dies ist im vorliegenden Falle von besonderer Wichtigkeit, weil die Erfindung hauptsächlich für tragbare Klosetts Anwendung findet, die besonders) zur Verhütung der Wurmkrankheit bezw. anderer Krankheiten in Bergwerken usw. dienen sollen.
Zur Erreichung des erstgenannten Zweckes ist gemäß der Erfindung im oberen Teile des Kotbehälters ein Sieb angeordnet, über welches die Desinfektionsflüssigkeit mit Hilfe der durch das· Schließen des Deckels bewegten Pumpvorrichtung geleitet wird. Die Flüssigkeit wird dadurch fein, zerteilt und rieselt unter gleichzeitigem' Niederschlagen der übelriechenden Gase auf den Inhalt des Kotbehälters. Der letztere ist zylindrisch ausgebildet und in den prismatischen Außenbehälter herausnehmbar so eingesetzt, daß zwischen den beiden Bodenflächen > und den Wänden des Innen- und Außenbehälters miteinander in Verbindung stehende Vorratsräume für die Desinfektionsflüssigkeit freibleiben. ·
In der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht bei teilweise ausgebrochener Seitenwand, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 3, Fig. 3 eine Draufsicht, teils im Schnitt, bei teilweise abgebrochenem Deckel und abgehobenem Klosettspiegel, Fig. 4 eine Draufsicht bei aufgeklapptem Deckel, während Fig. 5 eine Ausführung der Feststellvorrichtung 'des Deckels veranschaulicht, die indessen nicht Gegenstand der Erfindung ist.
In dem prismatischen Behälter 1 ist ein zylindrischer Behälter 2 derart eingesetzt, daß zwischen den beiden Bodenflächen ein Zwischenraum 3 freibleibt, welcher mit den seitlichen Zwischenräumen 4 in Verbindung steht. In diesen Räumen 3 und 4 ist die Desinfektionsflüssigkeit untergebracht. Drei dieser seitlichen Räume 4 sind durch Blechplättchen 5 abgedeckt, während der vierte Raum zur Aufnahme einer Saug- und Druckpumpe 6 bestimmt ist, deren Kolbenstange 7 durch eine geeignete Hebelübersetzung mit dem Deckel 8 in Verbindung steht, so daß beim Öffnen und Schließen desselben eine Bewegung des Kolbens 9 bewirkt wird. In einer oder in mehreren der Deckelplatten 5 ist eine Einfüllöffnung 39 für die Desinfektionsflüssigkeit vorgesehen. Der obere Teil des zylinderförmigen Behälters 2 ist zu einem Wulst 10 ausgebildet, auf welchem ein Sieb 11 aufruht. Dasselbe besitzt eine der öffnung 12 des Klosettspiegels 13 entsprechende Durchlochung 14, welche von einem senkrecht
zur Siebfläche stehenden zylinderfÖrmigen Flansch 15 begrenzt wird. Der Rand der Öffnung 12 des Klosettspiegels 13 besitzt gleichfalls einen vorteilhaft aus Eisenblech verfertigten Flansch 16, welcher in den Flansch des Siebes 11 eingeschoben wird. Nahe dem unteren Ende des Pumpenzylinders 17 ist ein Steigrohr 18 angeschlossen, dessen oberes Ende auf das Sieb i'i reicht.. Die Kolbenstange 7 trägt am oberen Ende einen Zapfen 19, welcher in einem Schlitzhebel 20 geführt ist. Letzterer ist mit dem Hebel 21 starr verbunden, und um einen gemeinsamen Bolzen 22 drehbar angeordnet, wobei der Hebel 21 außerhalb des Behälters 1 angebracht ist.
Das freie Ende des Hebels 21 steht mit , dem Hebel 23 in gelenkiger Verbindung. Dieser ist an dem Deckel 8 arigelenkt, so daß beim Öffnen des Deckels der Kolben 9 gehoben wird, wobei die gesamte Hebelvorrichtung in die in Fig. 1 veranschaulichte strichpunktierte Stellung gebracht und die Desinfektionsflüssigkeit aus den Zwischenräumen 3 und 4 in den Pumpenzylinder 17 gesaugt wird. Beim Schließen des Deckels 8 drückt der Kolben 9 die Desinfektionsflüssigkeit in das Steigrohr 18, von welchem dasselbe auf das Sieb 11 gelangt. Bei diesem Vorgang wird das am unteren Ende des Pumpenzylinders 17 vorgesehene Ventil 24 geschlossen.
Die Desinfektionsflüssigkeit fällt nun tropfenweise in den zylindrischen Behälter 2, wodurch nicht nur die übelriechenden Gase niedergeschlagen und absorbiert werden, sondern auch eine Desinfektion des Kotes vorgenommen wird. Außerdem zeigt das Klosett nach vorliegender Ausführung folgende bekannte Einrichtungen, welche nur behufs vollständiger Darstellung des Klosetts näher erläutert werden.
Im unteren Teil der Behälter 1 und 2 ist an beliebiger Stelle zum Entfernen der Fäkalien eine Öffnung 25 vorgesehen, welche durch einen Deckel oder Schieber 40, der an . der Innenfläche mit einer Asbestplatte bedeckt ist, verschließbar ist. An der Innenfläche des' Deckels 8 ist eine zwecks vollständigen Verschlusses der Öffnungen 12 und 14 bestimmte Verschlußplatte 26 angeordnet. Auf dem um ein Gelenk 27 drehbaren Deckel 8 ist ein Flacheisen 28 befestigt, dessen vorderes Ende zii einem Verschlußhaken 29 und dessen rückwärtiges Ende zu einer Nase 30 ausgebildet ist. An der rückwärtigen Seite des Behälters 1 ist eine zum selbsttätigen Schließen des Deckels 8 bestimmte Blattfeder 31 angebracht, gegen welche bei aufgeklapptem Deckel die Nase 30 drückt.
Um die Feststellung des Deckels 8 im geöffneten Zustande zu ermöglichen, ist eine aus einem Hebelwerk bestehende Feststellvorrichtung vorgesehen. Dieselbe besteht aus dem um das Gelenk 32 drehbaren, in einer Ausnehmung 41 des Unterlagbretts 35 untergebrachten Trittbrett 33, welches mit einem in dem Schlitz 34 des Unterlagbretts 35 befindlichen Winkelnebel 36 in gelenkiger Verbindung steht, dessen.Scheitelpunkt 37 der Drehpunkt ist. Das freie Ende dieses Winkelhebels 36 lehnt bei belastetem Trittbrett gegen die Nase 30 des im aufgeklappten Zustande befindlichen Deckels 8 und verhindert auf diese Weise ein unbeabsichtigtes Zuklappen desselben. Sobald der Druck auf das Trittbrett 33 aufhört, geht die gesamte Feststellvorrichtung unter Vermittlung eines an dem Winkelhebel angeordneten Gewichts oder dergl. Belastung 38 in die Anfangslage zurück (Fig. 1). Hierauf wird durch die Wirkung der Feder 31 ein selbsttätiges Schließen des -Deckels 8 bewirkt und durch Niedergehen des Pumpenkolbens 9 die Desinfektionsflüssigkeit durch das Steigrohr 18 auf das Sieb 11 gedrückt.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist in der Grundplatte 35 eine Blattfeder 42 vorgesehen, welche die Rückbewegung der Feststellvorrichtung in die Anfangsstellung bewirkt. Damit die Blattfeder 42 genügenden Spielraum hat, ist die Grundplatte 25 stärker bemessen oder es ruht dieselbe auf Füßen 43 auf.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Desinfektionsvorrichtung für transportable Klosetts, bestehend aus einer die Desinfektionsflüssigkeit ansaugenden und durch ein Steigrohr in den Kotbehälter drückenden Pumpvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem1 Deckel (8) gekuppelte Pumpvorrichtung (6) die Desinfektionsflüssigkeit beim Schließen des Deckels (8) über ein im oberen Teile des eingesetzten Kotbehälters (2) angeordnetes Sieb (11) leitet, um durch Berieselung die übelriechenden Gase niederzuschlagen und den Behälterinhalt zu desinfizieren. . .
2. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Sieb (11) tragende zylindrische Behälter (2) in einem prismatischen Behälter (1) derart eingesetzt ist, daß zwischen den beiden Bodenflächen ein Zwischenraum (3) freibleibt, welcher mit den zwischen den Mantelflächen, der beiden Behälter(iund2) befindlichen Zwischenräumen (4) verbunden ist und mit diesen zur Aufnahme der Desinfektionsflüssigkeit dient.
Hierai 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT179575D Active DE179575C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179575C true DE179575C (de)

Family

ID=443897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179575D Active DE179575C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851857A1 (de) Behaelter fuer tabletten
DE8490192U1 (de) Scharnierbeschlag mit Federbremse für Kippfenster
DE179575C (de)
DE608781C (de) Behaelter mit einem versenkbaren Gehaeuse zur Aufnahme von Buerogeraeten, insbesondere Karteien
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE2409241C2 (de) Feuerzeug
AT23998B (de) Desinfektionsvorrichtung, insbesondere für transportable Klosetts.
DE2812328C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für abklappbare und im abgeklappten Zustand abnehmbare Rungen am Ladeflächenrahmen von Nutzfahrzeugen
DE704600C (de) Briefordnermechanik
DD294409A5 (de) Krankenhaus-nachttisch
DE837299C (de) Kofferverschluss
DE4106997C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Hundekot o. dgl.
DE654227C (de) Schloss fuer Koffer oder aehnliche Behaelter
DE603651C (de) Haubenhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE266085C (de)
DE62625C (de) Verschließbarer Aufbewahrungs- j behälter für Brod u, dergl
DE133131C (de)
DE72910C (de) Failenverschlufs ohne Klinke oder Olive für Thüren
DE505578C (de) Verstellbare Schliessvorrichtung fuer ausziehbare Koffer
DE82887C (de)
DE1077403B (de) Haushaltswasserkessel
DE140298C (de)
DE202018004224U1 (de) Armschmuck/Halsschmuck als Vorrichtung zur Applikation fließfähiger Zusammensetzungen auf menschliche Haut
DE2142977A1 (de) Halter mit einem an seinem Bodenteil offenen Behälter
DE123586C (de)