DE1795740B1 - 7-Chlor-7-deoxy-lincomycinderivate und pharmazeutische Zusammensetzungen aus diesen Verbindungen und ueblichen Traegerstoffen - Google Patents

7-Chlor-7-deoxy-lincomycinderivate und pharmazeutische Zusammensetzungen aus diesen Verbindungen und ueblichen Traegerstoffen

Info

Publication number
DE1795740B1
DE1795740B1 DE1795740A DE1795740A DE1795740B1 DE 1795740 B1 DE1795740 B1 DE 1795740B1 DE 1795740 A DE1795740 A DE 1795740A DE 1795740 A DE1795740 A DE 1795740A DE 1795740 B1 DE1795740 B1 DE 1795740B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chloro
trans
hydrochloride
cis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1795740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795740C2 (de
Inventor
Birkenmeyer Robert David
Fred Kagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1795740B1 publication Critical patent/DE1795740B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795740C2 publication Critical patent/DE1795740C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/14Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
    • C07H15/16Lincomycin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft T-Chlor-V-deoxy-lincomycinderivate der allgemeinen Formel I
C-NH
HO
in der R eine Methyl- oder* Äthylgruppe, R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, sowie deren pharmazeutisch brauchbaren Säureanlagerungssalze und pharmazeutische Zusammensetzungen, bestehend aus einer dieser Verbindungen und üblichen Trägerstoffen.
Beispiele für Alkylreste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen (Substituent R1) sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylrest und deren isomere Formen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I existieren sowohl in protonierter wie auch nichtprotonierter Form, je nach dem pH-Wert der Umgebung. Die protonierte Form wird als Säureadditionssalz, die nichtprotonierte Form als freie Base bezeichnet. Die freien Basen können in stabile Säureadditionssalze überführt werden durch Neutralisation mit entsprechenden Säuren bei pH-Werten unter etwa 7,0, und bilden sich mit Vorteil bei pH etwa 2 bis 6. Zu diesem Zweck geeignete Säuren sind z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Thiocyansäure, Fluorkieselsäure, Hexafluorarsensäure, Hexafluorphosphorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Pamoasäure, Cholsäure, Palmitinsäure, Schleimsäure, Camphersäure, Glutarsäure, Glycolsäure, Phthalsäure, Weinsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, 3-Phenylsalicylsäure, 5-Phenylsalicylsäure, 3-Methylglutarsäure, Orthosulfobenzoesäure, Cyclopentanpropionsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 4-Cyclohexanearbonsäure, Octadecenylbernsteinsäure, Octenylbernsteinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Helianthsäure, Reineckes-Säure, Dimethyldithiocärbaminsäure, Cyclohexylsulfaminsäure, Hexadecylsulfaminsäure, Octadecylsulfaminsäure, Sorbinsäure, Monochloressigsäure, Undecylensäure, 4'-Hydroxyazobenzol-4-sulfonsäure, Octadecylschwefelsäure, Picrinsäure, Benzoesäure oder Zimtsäure.
Die Säureadditionssalze können zu den gleichen Zwecken eingesetzt werden wie die freien Basen; auch kann man sie zur Reinigung der freien Basen verwenden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen ein dem Lincomycin vergleichbares Wirkungsspektrum, weisen jedoch eine — teilweise beträchtlich — höhere antibakterielle Wirksamkeit als Lincomycin auf (vgl. z. B. die Zusammenfassung in »Advances in Applied Microbiology«, Bd. 14, S. 185 bis 229 [1971], sowie »Journal of Medicinal Chemistry«, Bd. 13, S. 616 [1970]).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können allgemein erhalten werden, indem man die 7-Hydroxygruppe einer Verbindung der Formel II
C-NH
HO
durch Chlor ersetzt. Der Ersatz kann nach dem in der deutschen Offenlegungsschrift 1 620 620 beschriebenen Verfahren erfolgen, indem man die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel M mit Thionyl-
chlorid vermischt und erhitzt; hierbei kann man aber auch von einer Verbindung der allgemeinen Formell IA
IO
(HA)
ausgehen, worin R3 ein dem Substituenten R1 entsprechender, jedoch einfach ungesättigter Rest bedeutet, und die erhaltene 7-Chlorverbindung mit einem Katalysator zur Hydrierung olefinischer Doppelbindungen hydrieren, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel I als Gemisch von eis- und trans-Epimeren gemäß folgenden Formeln erhält:
CH,
Cl
30
(Ia)
40
OH
45 Bei der Substitution der 7-Hydroxylgruppe mittels Thionylchlorid durch Chlor, deren Mechanismus noch nicht vollständig geklärt ist, erfolgt ein Wechsel der Konfiguration. So ergibt eine 7-Hydroxyverbindung der D-erythro-Konfiguration eine 7-Chlor-Verbindung der L-threo-Konfiguration. Beispielsweise hat 7-Chlor-7-deoxylincomycin, hergestellt aus Lincomycin mit o-erythro-Konfiguration, die L-threo-Konfiguration. Das Verfahren verläuft über mehrere Zwischenstufen, wobei die cyclischen Sulfit-Zwischenprodukte im Verlauf der Reaktion isoliert werden können. Demgemäß können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch direkt aus diesen cyclischen Sulfiten durch Solvolyse hergestellt werden. Bezüglich dieser Zwischenprodukte und ihrer Weiterverarbeitung zu den erfindungsgemäßen Endprodukten der allgemeinen Formel I wird auf die deutsche Offenlegungsschrift 1 620 620 verwiesen.
Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel II zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach den in der deutschen Offenlegungsschrift 1 620 620 und 1 620 621 beschriebenen oder nach bekannten biosynthetischen Verfahren erhalten werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II mit D-erythro-Konfiguration können in Verbindungen mit L-threo-Konfiguration durch Oxidation der 7-Hydroxylgruppe zu einer 7-Oxogruppe und Reduktion der Oxogruppe zur Hydroxylgruppe übergeführt werden.
Tabelle
Physikalische Kenndaten für Hydrochloride
erfindungsgemäßer Verbindungen
der allgemeinen Formel I
Anmerkung zur Nomenklatur:
Clindamycin ist 7(S)-Chlor-7-deoxy-lincomycin oder Methyl-7-chlor-6,7,8-trideoxy-6-(l '-methyl-4'-trans - propyl - L - 2 - pyrrolidincarboxamido -1 - thio-L-threo-a-15-galacto-octopyranosid
A. l'-Demethylderivate des Clindamycins
C-NH
O HO
OH .
welches gegebenenfalls durch Gegenstromverteilung oder auf chromatographischem Wege getrennt werden kann.
Bedeutet R2 in den allgemeinen Formeln I und II Wasserstoff, so kann dieser Wasserstoff durch eine Methyl- oder Äthylgruppe ersetzt werden, z. B. indem man diese Verbindungen mit Formaldehyd oder Acetaldehyd umsetzt und das resultierende Addukt in Gegenwart eines geeigneten Katalysators hydriert.
1. 1 '-DemethyM'-trans-clindamycin-hydrochlorid [R = CH3, R1 = trans-C3H7) R2 = H],
Kristalle Fp. = 229 bis 231° C;
2. 1 '-DemethyW-cis-clindamycin-hydrochlorid
[R = CH3, R1 = CiS-C3H7, R2 = H],
Fp. = 229 bis 232 (Zers.), [α]!5 + 151° (H2O);
3. 1 '-DemethyW-cis/trans-clindamycinhydrochlorid
[R = CH3, R1 = cis/trans-C3H7, R2 = H],
(vgl. Beispiel 6)
Fp. = 228 bis 2340C, [a]£ + 159° (H2O);
4. 1 '-Demethyl^'-depropyW-cis/trans-n-butylclindamycin-hydrochlorid (vgl. Beispiel 4)
[R = CH3, R1 = eis/trans-n-C4H9, R2 = H],
Fp. = 207 bis 2090C (Zers.), [α] f + 134°
(Methanol);
5. 1 '-DemethyW-depropyW-trans-n-pentylclindamycin-hydrochlorid
[R = CH3, R1 = trans-n-C5Hu, R2 = H],
Fp. = 211 bis 2120C (Zers.)
6. 1 '-DemethyW-depropyl^'-cis-n-pentylclindamycin-hydrochlorid [R = CH3, R1 = cis-n-CsHn, R2 = H],
Fp. = 217 bis 219°C (Zers.); 7- I'-DemethyM'-depropyl^'-cis/trans^'-pentylclmdamycin-hydrochlorid [R — CH3, R1 = cis/trans-QiHu, R2 = H], Fp. = 222 bis 223° C (Zers.); [a]f + 139° (H2O)
8. r-Demethyl-4'-depropyl-4'-cis/trans-isopentylclindamycin-hydrochlorid [R = CH3, R1 = trans-iso-C5Hu, R2 = H], Fp. = 125 bis 145°C (Zers.);
9. 1 '-DemethyW-depropyW-cis/trans-hexylclindamycin-hydrochlorid [R = CH3, R1 = cis/trans-C6HI3, R2 = H], Fp. = 219 bis 221°C;
10. r-Demethyl^'-depropyW-cis-trans-n-octylclindamycin-hydrochlorid [R = CH3, R1 = cis-trans-n-CgHn, R2 - H], Fp. = 201 bis 2030C (Zers.);
11. 1 '-Demethyl-4'-depropyl-4'-cis/trans-äthylclindamycin-hydrochlorid
[R = CH3, R1 = cis/trans-C2H5, R2 = H] Fp. = 240 bis 242° C;
20. 1 '-Demethyl-1 '-äthyW-depropyW-ds-butylclindamycin-hydrochlorid
[R = CH3, R1 = CiS-C4H9, R2 = C2H5], Mi? + 106° (H2O);
21. 1'-Demethyl-1'-äthyl-4'-depropyl-4'-transbutyl-clindamycin-hydrochlorid [R = CH3, R1 = trans-C4H9, R2 = C2H5], Elementaranalyse: (in Klammern Werte berechnet für C20H38Cl2N2O5S):
C %: 48,38 (49,07); H %: 8,03 (7,83); N %: 5,56 (5,72); S %: 6,43 (6,55); Cl %: 15,06 (14,49); H2O %: 3,02. 22. l'-Demethyl-Γ-äthyl-4'-depropyl-4'-transhexyl-clindamycin-hydrochlorid [R = CH3, R1 = trans-C6H13, R2 = C2H5], M" + 124° (H2O).
Die gefundenen Werte bei der Elementaranalyse stimmten bei allen vorgenannten Verbindungen mit den berechneten Werten gut überein.
In den folgenden Beispielen, die zur näheren Erläuterung dienen, beziehen sich Teile und Prozentangaben auf das Gewicht und Lösungsmittelverhältnisse auf das Volumen, falls nichts anderes angegeben.
Beispiel 1
B. Clindamycin und weitere Derivate [R2 = CH3 oder C2H5]
12. Clindamycin-hydrochlorid [7(S)-Chlor-7-deoxy-lincomycin-hydrochlorid], (vgl. Beispiel 1);
[R = CH3, R1 = trans-C3H7, R2 = CH3], Kristalle, [α]!5 + 130° (c = 0,9858 g/100ml H2O);
13. 7(R)-Chlor-7-deoxy-lincomycin-hydrochlorid (vgl. Beispiel 5), [α]|5 + 122° (H2O);
14. 4'-Depropyl-4'-trans-äthyl-clindamycinhydrochlorid
[7 (S)-Chlor-7-deoxy-lincomycin B-hydrochlorid] [R = CH3, R1 = trans-C2H5, R2 = CH3], [α] f + 149° (H2O);
15. 4'-Depropyl-4'-trans-pentyl-clindamycinhydrochlorid
[R = CH3, R1 = trans-CsHu, R2 = CH3], [a]f + 125° (H2O);
16. 4'-Depropyl-4'-trans-hexyl-clindamycinhydrochlorid
[R ■= CH3, R1 = trans-C6H135 R2 = CH3], M* + 125° (H2O);
l-Demethyl-l-äthyl-clindamycin-hydrochlorid ^-Chlor^-deoxy-lincomycin-C-hydrochlorid], (vgl. Beispiel 3)
[R = C2H5, R1 = trans-C3H7, R2 = CH3], M» + 136° (H2O);
1',1-Didemethyl-l',1-diäthylclindamycinhydrochlorid
[R - C2H5, R1 « trans-C3H7, R2 = C2H5], IaIS" + 151° (H2O);
Die IR- und NMR-Spektren stimmten mit der Struktur überein.
19. 1 '-Demethyl-1 '-äthyl-clindamycin-hydrochlorid [7(S)-Chlor-7-deoxy-N-äthyl-lincomycin-D-hydrochlorid]
[R = CH3, R1 = trans-C3H7, R2 = C2H5], IaYi + 133° (H2O);
7 - Chlor - 7 - deoxylincomycin[Methyl - 7 - chlor-6,7,8 - trideoxy - 6 - (trans -1 - methyl - 4 - propyl - L-2 - pyrrolidincarboxamido) - 1 - thio - L - threo - « - »- galacto-octopyranosid]
PCIX)
SCH3
OH
A. Die freie Base
Eine Suspension von 221,0 g (0,5 Mol) Lincomycmhydrochlorid in 51 Tetrachlorkohlenstoff wurde unter Stickstoff bei 25° C gut gerührt. Dann wurden 900 ml Thionylchlorid auf einmal zugegeben, worauf noch 2 Stunden lang gerührt wurde. Während dieser Zeit löste sich der Feststoff, und man erhielt eine klare Lösung. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, worauf die Wärmequelle entfernt und Stickstoff in die bernsteinfarbene Lösung eingeleitet wurde, bis die Kolbentemperatur auf 25° C gefallen war. Dann wurden etwa 41 der Flüssigkeit durch Vakuumdestillation bei einer KoI-bentemperatur von weniger als 35° C entfernt. Der sich während der Destillation abscheidende gelbe Feststoff wurde gesammelt und getrocknet: Er wurde in etwa 300 ml Methanol gelöst, die Lösung wurde auf 25° C gekühlt, mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung (2normal) auf pH 11 eingestellt, mit Wasser auf etwa 1200 ml verdünnt und mit Äther gut extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit einer geringen Menge Wasser gewaschen, über
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Beim Eindampfen eines Teils der vereinigten Ätherextrakte wurde 7-Chlor-7-deoxylincomycin (freie Base) als gelber amorpher Feststoff erhalten.
B. Hydrochlorid
Bei Zugabe von Chlorwasserstoffgas zum Filtrat gemäß Teil A fiel 7-Chlor-7-deoxylincomycin-hydrochlorid aus, das abgetrennt und aus Äthanol und Äthylacetat umkristallisiert wurde. Man erhielt in 32%iger Ausbeute das weiße, kristalline Hydrochlorid, solvatisiert mit etwa 1 Mol Wasser.
Analyse für C18H33ClN2O5S · HCl · H2O.
Berechnet:
C 45,18, H 7,37, Cl 14,82, N 5,86, S 6,70, H2O 3,77.
gefunden:
C 44,70, H 7,65, Cl 14,27, N 5,78, S 6,45,
H2O 3,85.
[α] f: +130° (C = O, 9858 g/100 ml H2O)
Aktivität: etwa 4- bis 8fach von Lincomycin
Das antibakterielle Spektrum ist dem von Lincomycin gleich.
B e i s ρ i e 1 2 2S
7-Chlor-7-deoxylincomycin, freie Base
Das Verfahren gemäß Beispiel 1, Teil A wurde wiederholt mit der Abweichung, daß Methylenchlorid an Stelle von Äther als Extraktionsmittel verwendet wurde; die vereinigten Extrakte wurden filtriert und zur Trockne eingedampft. Man erhielt 64% 7-Chlor-7-deoxylincomycin (freie Base) als gelben amorphen Feststoff. 15 g dieses Feststoffs wurden an 30 g Kieselgel in Methylenchlorid adsorbiert, getrocknet und auf eine Säule aufgebracht, die mit 1500 g Kieselgel gefüllt war und einen Durchmesser von 7,5 cm aufwies. Die Säule wurde mit einem Gemisch aus Methanol und Chloroform im Verhältnis 1:19 mit Portionen von 200 ml, nach 21 Vorlauf, eluiert. Die Fraktionen 26, 27 und 28 wurden zusammengegossen und zur Trockne eingedampft, wobei man 1,04 g an im wesentlichen reinem 7-Chlor-7-deoxylincomycin in Form eines amorphen Feststoffs mit einem antibakteriellen Spektrum, das dem des 7-Chlor-7-deoxylincomycin-hydrochlorids gemäß Beispiel 1 gleich war, erhielt. '
Beispiel 3
7 - Chlor - 7 - deoxylincomycin C [Äthyl - 7 - chlor-6,7,8 - trideoxy - 6 - (trans - 1 - methyl - 4 - propyl - L-2 - pyrrolidincarboxamido) -1 - thio - L - threo - α - D-galacto-octopyranosid]
CH3
I
C-NH
HO
(XX)
SC2H5 Eine Suspension von 1 g Lincomycin C-hydrochlorid in 25 ml Tetrachlorkohlenstoff und 4,5 ml Thionylchlorid wurde unter Stickstoff 2 Stunden lang bei 25° C gerührt. Man erhielt innerhalb etwa 15 Minuten eine klare Lösung. Das Reaktionsgemisch wurde dann 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht und im Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei man einen gelben Feststoff erhielt, der im Vakuum 18 Stunden lang bei 40° C getrocknet wurde. Das Produkt wurde dann in etwa 15 ml warmem Äthanol gelöst, mit Natriumhydroxid wie im Beispiel 1 beschrieben basisch gemacht und mit Wasser auf 300 ml verdünnt. Die wäßrige Lösung wurde fünfmal mit je 100 ml Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und mit Chlorwasserstoffgas gesättigt, worauf eingedampft wurde; dabei erhielt man einen braunen Rückstand, der bei zweimaligem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Äthanol und Äthylacetat (Lösen in der geringstmöglichen Menge Äthanol und Zugabe von Äthylacetat bis zur einsetzenden Trübung) 200 mg 7-Chlor-7-deoxylincomycin C-hydrochlorid in Form weißer Kristalle ergab; dieses Produkt besaß die gleiche Aktivität und dasselbe Spektrum wie das 7-Chlor-7-deoxylincomycin-hydrochlorid gemäß Beispiel 1. [«]? = 136° (H2O).
Beispiel 4
Methyl - 7 - chlor - 6,7,8 - trideoxy - 6 - (cis/trans-4 - η - butyl - L - 2 - pyrrolidincarboxamido) -1 - thio-L - threo - α - D - galacto -octopyranosid.
C-NH
O HO
SCH,
OH Eine Suspension von 116 mg Methyl-6,8-dideoxy-6 - cis/trans - 4 - η - butyl - L - 2 - pyrrolidincarboxamido)-1 - thio - D - erythro - α - d - galacto - octopyranosid als freie Base in 3 ecm Tetrachlorkohlenstoff und 0,7 ecm Thionylchlorid wurde bei 25° C gerührt, bis man eine klare Lösung erhielt (etwa 15 Minuten), und dann 2 Stunden bei 25° C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei Rückflußtemperatur 2 Stunden erhitzt und unter Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei man einen gelben Feststoff erhielt, der während 18 Stunden unter Vakuum bei 40° C getrocknet wurde. Das Produkt wurde dann in etwa 15 ecm warmem Äthanol gelöst, mit Natriumhydroxid wie in Beispiel 1 basisch gemacht und mit Wasser auf 300 ecm verdünnt. Die Wasserlösung wurde fünfmal mit je 100 ecm Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat
409 542/304
getrocknet, filtriert, mit Chlorwasserstoffgas gesättigt und der Äther abgezogen. Man erhielt Methyl-7 - chlor - 6,7,8 - trideoxy - 6 - (cis/trans - 4 - η - butyl-L - 2 - pyrrolidincarboxamido) - 1 - thio -L- threo- a - D - galacto - octopyranösid - hydrochlorid als amorphen Feststoff vom Schmelzpunkt 207 bis 2090C (Zers.) mit mindestens der achtfachen Aktivität von Lincomycin.
Die Trennung von eis- und trans-Isomeren ist somit nicht unbedingt notwendig, da das Epimerengemisch der 7-Chlorderivate auch als solches verwendbar ist. Es ist jedoch wünschenswert, den Gehalt an trans-Isomeren hoch zu halten, da dieses Isomere die pharmakologisch aktivere Form darstellt.
Beispiel 5
Beispiel 6 1' - Demethyl - 4' - cis/trans - clindamycin - hydrochlorid
Cbz
15
C-NH
Methyl-7-chlor-6,7,8-trideoxy-6-(trans-l -methyl-4 - propyl - L - 2 - pyrrolidincarboxamido) - 1 - thio-D - erythro - α - D - galacto - octopyranosid[7 - Chlor-7-deoxy-epilincomycin]
SMe
OH
C-NH
30
CXXXII)
C3H7
C-NH
O HO
ο ho/t
K OH /I
\ V SCH3
SMe
OH
OH
0,85 g 7-Epilincomycin-hydrochlorid wurden in 17 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert. Dann wurden 4,5 ml Thionylchlorid zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang bei 25° C gerührt. Der Feststoff löste sich unter Bildung einer klaren, farblosen Lösung. Das Reaktionsgemisch wurde dann 2 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, auf 25° C abgekühlt und im Vakuum zu einem gelben festen Rückstand eingedampft. Dieses Rohprodukt wurde in 10 ml Äthanol gelöst, mit 0,1 n-Natriumhydrochlorid basisch gestellt, mit 500 ml Wasser verdünnt und viermal mit je 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden zweimal mit je 20 ml gesättigter Natriumchloridlösung zurückgewaschen, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit 500 ml Äther aufgeschlämmt, dann wurde filtriert und in das Filtrat Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Der dabei ausfallende Niederschlag wurde gesammelt, in 3 ml Äthanol gelöst und durch Zugabe von Äther erneut ausgefällt.
Der Feststoff wurde gesammelt und getrocknet, wobei man in 30%iger Ausbeute (270 mg) 7-Epichlor-7-deoxylincomycin erhielt, das die etwa 2- bis 3fache Aktivität des Lincomycins aufwies. Bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (System Methanol: Chloroform, Volumenverhältnis 1:6) wurde ein Fleck mit dem Rf-Wert 0,44 erhalten, der Rf-Wert für 7-Chlor-7-deoxylineomycin beträgt 0,52.
Rohes Methyl - N - (1 - carbobenzoxy - 4 - trans- und eis - propyl - L- prolyl - 7(S) - Chlor - 7 - deoxylincosaminid (siehe obige Formel links) mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 183° C (die reine Verbindung hatte einen Fp. = 189 bis 192° C) wurde in 50 ecm Methanol gelöst, und 0,5 g 10%iges Palladium auf Holzkohle wurden zugegeben. Das Gemisch wurde unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3,5 kg/cm2 4 Stunden lang geschüttelt. Die Dünnschichtchromatographie zeigte eine teilweise -Hydrogenolyse. Weitere 0,5 g Katalysator wurden zugegeben, und die Hydrierung wurde 18 Stunden lang fortgesetzt. Der Katalysator wurde abfiltriert. Der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert, und die stärker polare Fraktion wurde aufgefangen. Sie wog 185 mg. Sie wurde auf die übliche Weise in das Hydrochlorid übergeführt, wobei man 150 mg Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 222°C (unter Zersetzung) erhielt. Die Substanz hatte etwa die vierfache Aktivität von Lincomycin.
Ein anderer Teil des rohen Produkts (22,9 g) wurde in 500 ecm Methanol gelöst, und 6,0 g 10%iges Palladium auf Holzkohle wurden zugegeben. Das Gemisch wurde unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3,5 kg/cm2 während 18 Stunden geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert, und die klare flüssige Phase wurde abgedampft. Das rohe Feststoffprodukt wurde in das Hydrochlorid übergeführt. Nach Kristallisation des rohen Produkts aus einem Aceton-Wasser-Gemisch erhielt man 15,08 g Kristalle
mit einem Schmelzpunkt von 218 bis 2230C (unter Zersetzung). Nach Umkristallisieren aus Wasser erhielt man eine analytische Probe mit einem Schmelzpunkt von 228 bis 234°C (unter Zersetzung) und einer optischen Drehung von Ia]I5 + 159° (H2O). 12
Anal fur Q7H32O5N2SCI2:
Berechnet ... C 45,63, H 7,21, N 6,26%; gefunden: (korrigiert auf 3,91% H2O), C 45, H 7,51, N 5,86%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 7-ChIor-7-deoxy-lincomycinderivate der allgemeinen Formel I
in der R eine Methyl- oder Äthylgruppe, R1 eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, sowie deren pharmazeutisch brauchbaren Säureanlagerungssalze.
2. 7(S)-Chlor- und 7(S)-Epichlor-7-deoxylincomycinhydrochlorid, Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei R und R2 Methylgruppen und R1 eine Propylgruppe sind.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung, bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen.
DE1795740A 1965-02-08 1966-01-29 7-Chlor-7-deoxy-lincomycinderivate und pharmazeutischen Zusammensetzungen aus diesen Verbindungen und üblichen Trägerstoffen Expired DE1795740C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43118465A 1965-02-08 1965-02-08
US51128865A 1965-12-01 1965-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1795740B1 true DE1795740B1 (de) 1974-10-17
DE1795740C2 DE1795740C2 (de) 1975-06-12

Family

ID=27028919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620620A Expired DE1620620C3 (de) 1965-02-08 1966-01-29 Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-7deoxylincomycin und -epilincomycin sowie deren Isomeren und Analoga
DE1795740A Expired DE1795740C2 (de) 1965-02-08 1966-01-29 7-Chlor-7-deoxy-lincomycinderivate und pharmazeutischen Zusammensetzungen aus diesen Verbindungen und üblichen Trägerstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620620A Expired DE1620620C3 (de) 1965-02-08 1966-01-29 Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-7deoxylincomycin und -epilincomycin sowie deren Isomeren und Analoga

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT277457B (de)
BE (1) BE676154A (de)
BR (1) BR6676992D0 (de)
CH (1) CH481072A (de)
DE (2) DE1620620C3 (de)
DK (1) DK136118B (de)
ES (1) ES322754A1 (de)
FI (1) FI48466C (de)
GB (1) GB1140663A (de)
IL (1) IL25011A (de)
NO (1) NO123608B (de)
OA (1) OA01910A (de)
SE (1) SE300619B (de)
YU (1) YU32779B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
OA01910A (fr) 1970-02-04
ES322754A1 (es) 1966-11-16
DE1620620B2 (de) 1974-09-26
AT277457B (de) 1969-12-29
NO123608B (de) 1971-12-20
DE1795779B2 (de) 1977-05-05
CH481072A (de) 1969-11-15
BE676154A (de) 1966-08-08
BR6676992D0 (pt) 1973-09-18
GB1140663A (en) 1969-01-22
DK136118C (de) 1978-02-13
SE300619B (de) 1968-05-06
DE1795779A1 (de) 1975-04-10
FI48466C (fi) 1974-10-10
DE1795740C2 (de) 1975-06-12
DE1620620A1 (de) 1970-04-23
DK136118B (da) 1977-08-15
YU12266A (en) 1975-02-28
FI48466B (de) 1974-07-01
IL25011A (en) 1971-10-20
YU32779B (en) 1975-08-31
DE1620620C3 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014064T2 (de) Benzopyranon-beta-D-thioxyloside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung.
DE1962757C3 (de) Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2167180C3 (de) Methyl-7-desoxy-7(S)-methoxy-α-thiolincosaminid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1795740C2 (de) 7-Chlor-7-deoxy-lincomycinderivate und pharmazeutischen Zusammensetzungen aus diesen Verbindungen und üblichen Trägerstoffen
DE951723C (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Normorphin- oder Dihydronormorphinverbindungen bzw. deren Estern und Salzen
DE2719916A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,9-dioxatricyclo eckige klammer auf 4,3,1,0 hoch 3,7 eckige klammer zu decanen
DE1205094B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Aminosteroiden der Androstenreihe
DE3135840C1 (de) 2-Azido-3-benzyloxy-propionsaeure-benzylester und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1092932B (de) Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer N-Dichloracet-oxy-anilid-Ester
DE1620621C3 (de) Verfahren zur selektiven Chlorierung und Bromierung von Methyl-6,8-dideoxy-1-thio-D-erythro-(und L-threo)alpha-D-galacto-octopyranosid-Derivaten und deren Homologen zu den entsprechenden 7-Chlor- und -Brom-Derivaten
DE2520488A1 (de) Verfahren zur gewinnung reiner 3alpha,7alpha-dihydroxy-5beta-cholansaeure
DE2209391B2 (de) Verfahren zur Herstellung der 3-0-(beta-carboxypropionyty-lS-beta-Glycyrrhetinsäure
DE1593644C3 (de)
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
CH535236A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
DE883897C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-(ª‡)-Oxy-20-ketopregnanen
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1545761A1 (de) Stickstoffhaltige organische Phosphorylderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE965637C (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Nortestosteron-17-acylaten und bzw. oder deren 3-Enolacylaten
DE1064519B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Kaininsaeuren und deren Abkoemmlingen
DD244555A5 (de) Verfahren zur herstellung von eburnamenin-derivaten
DE2539426A1 (de) Neue prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2734459A1 (de) Peruvosid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2740041A1 (de) Dioxanderivate und verfahren zu deren herstellung
CH418345A (de) Verfahren zur Herstellung von Yohimbe-Alkaloiden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977