DE1795455C - Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensaten. Ausscheidung aus: 1643088 - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensaten. Ausscheidung aus: 1643088Info
- Publication number
- DE1795455C DE1795455C DE1795455C DE 1795455 C DE1795455 C DE 1795455C DE 1795455 C DE1795455 C DE 1795455C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- anhydride
- cooh
- bis
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- -1 iminocarbonyl group Chemical group 0.000 description 75
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 43
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N n-methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 39
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 36
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N DMA Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 18
- 229920001721 Polyimide Polymers 0.000 description 17
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 229920002577 polybenzoxazole Polymers 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 10
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 10
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 8
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 8
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 8
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 8
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Oxydianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 7
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000006159 dianhydride group Chemical group 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 6
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 6
- JFOCEBKIPCVSGU-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrrolo[2,3-d]imidazol-2-one Chemical compound C1=CNC2=NC(=O)N=C21 JFOCEBKIPCVSGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 5
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 5
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 5
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 4
- ANUAIBBBDSEVKN-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4,5-tetramine Chemical compound NC1=CC(N)=C(N)C=C1N ANUAIBBBDSEVKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- PDIKFAUTXCJYHZ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxypentoxycarbonyl)benzoic acid Chemical compound CC(O)CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O PDIKFAUTXCJYHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N Amino radical Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N Benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000036849 Clc Effects 0.000 description 3
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N M-Cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKTQARSELMVYHA-UHFFFAOYSA-N N=1C(N=C2C1C=CN2)=N Chemical compound N=1C(N=C2C1C=CN2)=N XKTQARSELMVYHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N Tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JSYBAZQQYCNZJE-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-triamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C(N)=C1 JSYBAZQQYCNZJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 3
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIUBLANJVAOHHY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen isocyanide Chemical compound [NH+]#[C-] QIUBLANJVAOHHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M Lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N Methylsulfonylmethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004693 Polybenzimidazole Substances 0.000 description 2
- 229920002480 Polybenzimidazole fiber Polymers 0.000 description 2
- NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N Trimellitic anhydride chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatoms Chemical group 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 150000002829 nitrogen Chemical group 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N γ-lactone 4-hydroxy-butyric acid Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001989 1,3-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([H])C([*:2])=C1[H] 0.000 description 1
- YLHUPYSUKYAIBW-UHFFFAOYSA-N 1-acetylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC(=O)N1CCCC1=O YLHUPYSUKYAIBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N 1-methylazepan-2-one Chemical compound CN1CCCCCC1=O ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTGIXGHANIPQGU-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(1-amino-2-methylpropan-2-yl)-4-methylphenyl]-2-methylpropan-1-amine Chemical compound CC1=CC=C(C(C)(C)CN)C=C1C(C)(C)CN YTGIXGHANIPQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHIVDJVBQZKDFC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(3-amino-4-hydroxyphenyl)phenol Chemical group C1=C(O)C(N)=CC=C1C1=CC=C(O)C(N)=C1 NHIVDJVBQZKDFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGDMDBHLKNQPSD-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(4-amino-3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound C1=C(O)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(O)=C1 ZGDMDBHLKNQPSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIZZYYXBVQTVQS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(4-amino-3-sulfanylphenyl)benzenethiol Chemical compound C1=C(S)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(S)=C1 VIZZYYXBVQTVQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCYNJDVUURMJOZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-[(4-amino-3-hydroxyphenyl)methyl]phenol Chemical compound C1=C(O)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(O)=C1 RCYNJDVUURMJOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSTOKWSFWGCZMH-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Diaminobenzidine Chemical group C1=C(N)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(N)=C1 HSTOKWSFWGCZMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZYWLWLZDOMVDK-UHFFFAOYSA-N 3,4-diamino-N-phenylbenzamide Chemical compound C1=C(N)C(N)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 QZYWLWLZDOMVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenedianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPKIJEUTPZPJFP-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminophenoxy)benzene-1,2-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C(N)=C1 MPKIJEUTPZPJFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVYIVHUVZXDTGN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminophenyl)benzene-1,2-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(N)=C1 RVYIVHUVZXDTGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSBOCPVKJMBWTF-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-aminophenyl)ethyl]aniline Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1C(C)C1=CC=C(N)C=C1 HSBOCPVKJMBWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 JCRRFJIVUPSNTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNQYNXFGVRUFNP-JGVFFNPUSA-N 4-amino-1-[(2R,5S)-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-5-methylpyrimidin-2-one Chemical compound O=C1N=C(N)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)CC1 JNQYNXFGVRUFNP-JGVFFNPUSA-N 0.000 description 1
- ATTRMYMZQWIZOR-XVMARJQXSA-N 4-amino-1-[(2S,4S,5R)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-6-methyl-1,3,5-triazin-2-one Chemical compound CC1=NC(N)=NC(=O)N1[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 ATTRMYMZQWIZOR-XVMARJQXSA-N 0.000 description 1
- FJVIHKKXPLPDSV-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxybenzene-1,2-diamine Chemical compound C1=C(N)C(N)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 FJVIHKKXPLPDSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDVGPRKWYIVXGR-UHFFFAOYSA-N 4-phenylcyclohexa-2,4-diene-1,1-diamine Chemical group C1=CC(N)(N)CC=C1C1=CC=CC=C1 PDVGPRKWYIVXGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAPDPORYXWQVJE-UHFFFAOYSA-N 4-propylaniline Chemical compound CCCC1=CC=C(N)C=C1 OAPDPORYXWQVJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N Boron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Di(p-aminophenyl)sulphone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N Diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N Hexamethylphosphoramide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010022000 Influenza Diseases 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CKLVAISXFMMZAY-UHFFFAOYSA-N NC1C=C(C(=O)C2=CC=CC=C2)C=CC1(N)N Chemical compound NC1C=C(C(=O)C2=CC=CC=C2)C=CC1(N)N CKLVAISXFMMZAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N P-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N Propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N Sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010928 TGA analysis Methods 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCUUSXYYHAQKEG-UHFFFAOYSA-N [chloro-[[chloro(dimethyl)silyl]amino]-methylsilyl]methane Chemical compound C[Si](C)(Cl)N[Si](C)(C)Cl PCUUSXYYHAQKEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(O)=O UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- IZJDCINIYIMFGX-UHFFFAOYSA-N benzo[f][2]benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC2=C1 IZJDCINIYIMFGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N benzoic anhydride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HSUIVCLOAAJSRE-UHFFFAOYSA-N bis(2-methoxyethyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound COCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCOC HSUIVCLOAAJSRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEWGGPYHSLODJJ-UHFFFAOYSA-N bis(3-amino-4-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound C1=C(O)C(N)=CC(C(=O)C=2C=C(N)C(O)=CC=2)=C1 AEWGGPYHSLODJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLSMCQSGRWNEGX-UHFFFAOYSA-N bis(4-aminophenyl)methanone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N)C=C1 ZLSMCQSGRWNEGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- ZLVNIVAOTHPXFV-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2,4-triamine Chemical compound NC1CCC(N)C(N)C1 ZLVNIVAOTHPXFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 125000005067 haloformyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001145 hydrido group Chemical group *[H] 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N iodine atom Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- BTHGHFBUGBTINV-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3,6-tricarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 BTHGHFBUGBTINV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- GUSGSZQOULDNJZ-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=N1 GUSGSZQOULDNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJUJQZNGLZFJGP-UHFFFAOYSA-N pyrrol-2-imine Chemical compound N=C1C=CC=N1 IJUJQZNGLZFJGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 1
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Description
OO OO
Ii Ii η η ι ι
C C-N N-C C
IO barte Kohlenstoffatome gebunden sind, oder mit Gemischen der Verbindungen der Formein (II),
(IiI) und/oder (IV) in der ersten Stufe umsetzt und
c) anschließend in einer 2. Stufe bei einer Temperatur
von mindestens 500C eine Ringschlußreaktion ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß man nicht mehr als 70 Molprozent der Verbindung (I) durch ein Tetracarbonsäuredianhydrid
der allgemeinen Formel
(R2)
Il
ο
in der X einen Hydro.w-. Alkoxy-, Aryloxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Arylthio-. Carboxyl-, Carbonsäureester-
bzw. .einen Aminorest oder ein Halogenatom bedeutet, wobei die Iminocarbonylgruppe
und die Gruppe X direkt an jeweils verschiedene Kohlenstoffatome des Rings von R1
und die beiden Kombinationen der Iminocarbonylgruppe und Gruppe X jeweils an angrenzende
Kohlenstoffatome gebunden sind, R1 einen vierwertigen Rest mit wenigstens einem ögliedrigen
Ring und R2 einen dreiwertigen Rest mit mindestens einem 6gliedrigen Ring bedeutet, wobei
die drei an diesen Ring gebundenen Carbonylreste jeweils direkt an verschiedene Kohlenstoffatome
von Rj gebunden sind, zwei dieser Carbonylreste eine Säureanhydridbindung bilden und
an angrenzende Kohlenstoffatome des Ringes von R2 gebunden sind, mit
(V)
O O
in der R6 einen vierwertigen aromatischen Rest
bedeutet, ersetzt.
b) Diaminen der allgemeinen Formel
NH2-R3- NH2
NH2-R3- NH2
(II)
in der R3 einen zweiwertigen Rest mit mindestens
2 Kohlenstoffatomen bedeutet und die beiden Aminoreste jeweils an verschiedene Kohlenstoffatome
gebunden sind, oder Triaminen der allgemeinen Formel
45 NH2
H2N-R4
(III)
NH,
in der R4 einen dreiwertigen Rest mit mindestens
3 Kohlenstoffatomen bedeutet und die drei Aminoreste
jeweils an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden und zwei dieser Aminoreste an benachbarte
Kohlenstoffatome gebunden sind, oder Tetraminen der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensaten.
Es ist bereits bekannt, Dianhydride mit mehrwertigen Aminen umzusetzen Ferner ist die Dehydratisierung
von Polyamiden zu Polybenzoaxolen bekannt.
Weiterhin ist bekannt, daß ein Polyimid, das aus einer Dehydration durch Umsetzung von Tetracarbonsäuredianhydrid
und Diamin erhaltener Polyamidsäure hergestellt wurde, ausgezeichnete thermische
Stabilität und physikalische Eigenschaften aufweist. Dieses Polyimid wird wegen seiner ausgezeichneten
Dehnbarkeit vorzugsweise als überzug für elektrische Drähte verwendet. Die Hydrolysebeständigkeit
und Abriebbeständigkeit lassen jedoch zu wünschen übrig. Aus diesem Grund ist die Verwendung
von Polyimiden begrenzt. Es bestand daher ein Bedarf nach einem Produkt, bei dem diese nachteiligen
Eigenschaften nicht auftreten und das trotzdem die gleiche thermische Stabilität und anderen
vorteilhaften Eigenschaften von Polyimiden aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist daher thermisch stabile Polykondensate herzustellen, bei denen die bisher
nicnt befriedigenden Eigenschaften der bekannten Polyimide beträchtlich verbessert werden. Diese Aufgabe
wird durch Has erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensaten,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
NH2 NH2
NH2 NH2
60
(IV)
in der R5 einen vierwertigen Rest mit mindestens
4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die vier Aminoreste jeweils an verschiedene Kohlcnstoffatome
und jeweils zwei dieser Aminoreste an benach-
a) Verbindungen der | O | allgemeinen | \ | X | H | Formel | \ / | O |
O | Il | O | Il | |||||
Ii | r> | H | Ν | C | ||||
C | N | N-C | ||||||
/ \ / | ||||||||
\ /■' | C Η |
|||||||
C Il |
X | Il O |
||||||
Il O |
in der X einen Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Arylthio-, Carboxyl-, Carbonsäureester-
bzw. eineo Aminorest oder ein Halogenatom bedeutet, wobei die Iminocarbonylgruppe und
die Gruppe X direkt an jeweils verschiedene Kohlenstoffatome des Rings von R1 und die beiden Kombinationen
der Iminocarbonylgruppe und Gruppe X jeweils an angrenzende Kohlenstoffatome gebunden
sind, R1 einen vierwertigen Rest mit wenigstens einem 6gliedrigen Ring und R2 einen dreiwertigen
Rest mit mindestens einem 6gliedrigen Ring bedeuten, wobei die drei an diesen Ring gebundenen
Carbonylreste jeweils direkt an verschiedene Kohlenstoffatome von R2 gebunden sind, zwei dieser
Carbonylreste eine Säureanhydridbindung bilden und an angrenzende Kohlenstoffatome des Ringes von R2
gebunden sind, mit
b) Diaminen der allgemeinen Formel
NH2 — R3 — NH2
(ID
in c.r R3 einen zweiwertigen Rest mit mindestens
2 Kohlenstoffatomen bedeutet und die beiden Aminoreste jeweils an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden
sind, oder Triaminen der allgemeinen Formel
NH,
H,N-R,
(III)
NH
in der R4 einen dreiwertigen Rest mit mindestens
3 Kohlenstoffatomen bedeutet und die drei Aminoreste jeweils an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden
und zwei dieser Aminoreste an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, oder Tetraminen
der allgemeinen Formel
NH,
ν /
(IV)
NH,
NH,
SäurehaJoeenid der Foinel
O
O
O JR2J-COY
(VI)
ίο Ο
in der R2 einen dreiwertigen Rest mit mindestens
einem 6gliedrigen Ring, Y Halogenatome bedeutet, drei an R2 gebundene Carbonylreste jeweils direkt
an verschiedene Kohlenstoffatome des Rings von R2 gebunden sind und zwei dieser Carbonylreste eine
Säureanbydridbindung mit benachbarten Kohlenstoffatomen
des Rings von R2 bilden, bei niedriger Temperatur mit einer Aminoverbindung der Formel
VII umsetzt
NH, NH2
20 (R1)
(VII)
30
35 in der R1 einen vierwertigen Rest mit mindestens
einem 6ghedrigen Ring, X einen Hydroxyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Mercapto-, Alkylthio-, Arylthio-, Carboxyl-,
Carbonsäureester- oder Aminorest oder Halogenatome bedeutet, der Aminorest oder der Rest X
direkt an verschiedene Kohlenstoffatome des Rings von R1 gebunden sind und die beiden Kombinationen
der Aminoreste und der Rest X jeweils an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind.
Im folgenden seien einige Formeln für vierwertige Reste mit mindestens einem 6gliedrigen Ring, die
dem Rest R1 in der obigen Formel VII entsprechen, aufgeführt:
40
45
in der R5 einen vierwertigen Rest mit mindestens
4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die vier Aminoreste jeweils an verschiedene Kohlenstoffatome und jeweils
zwei dieser Aminoreste an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, oder mit Gemischen der Verbindungen
der Formeln (II), (III) und/oder (IV) in der ersten Stufe umsetzt und
c) anschließend in einer 2. Stufe bei einer Temperatur von mindestens 500C eine Ringschlußreaktion
ausführt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polykondensate
besitzen eine wesentlich bessere Hydrolysebeständigkeit und einen beträchtlich größeren Abriebwiderstand
als die bekannten thermisch stabilen Polyimide, außerdem besitzen sie die ausgezeichneten
Eigenschaften der bekannten Polyimide, wie thermische Stabilität, andere mechanische Eigenschaften,
elektrische Eigenschaften und Beständigkeit gegenüber Chemikalien.
Die Ausgangsvcrbindiingcn der allgemeinen Formal
I können hergestellt werden, indem man ein
worin Z eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (zwischen den aromatischen Kernen), einen Alkylenresi,
einen
—O-. -NH-,
0 . O
I! Il
— S-, -CO- oder —CNH-Rest
Il
ο
bedeutet, über welche die aromatischen Kerne direkt aneinander gebunden sind.
1 795 45!
Als bevorzugte Beispiele für den Rest X in der Formel VII seien die folgenden Reste genannt:
Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyl, Phenoxy, · Amino, Alkojycarbonyl mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenoxycarbonyl, Mercapto
oder Alkylfhio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Selbstverständlich sind die beiden Aminoreste in Formel VII and der Rest X jeweils direkt an verschiedene
Kohlenstoffatome eines 6gliedrigen Rings von R1 gebunden, und jede der beiden Kombinationen
von Aminoresi und Rest X ist an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden.
Spezielle Beispiele für die Verbindung der Formel VII sind
1.4-Dihydroxy-2,5-diaminobenzoI,
3,3'-Dihydroxybenzidin,
3,4'-Dihydroxy-4,3'-diaminobiphenyl,
3,3'-Diamino-4,4'-dihydroxydiphenyläther,
Iminocarbonylbis(3 amino^4-hydroxybciizo!),
Carbonylbis(3-amino-4-hyüroxybenzol),
Methylenbis(3-hydroxy-4-aminobenzol),
M-Dihydroxy^S-diaminocyclohexan,
1 ^Diniercapto^S-diaminobenzol,
3,3'-Dimercaptobenzidin,
3.3'-Diamino-4,4'-di(äthylthio)diphenyi,
3,3'-iDimethoxycarbonyl)benzidin,
S^'-Diamino-^'-dicarboxydiphenyläther,
3,3'-Dimethoxybenzidin,
1,2,4,5-Tetraaminobenzol.
3,3',4,4'-Tetraaminodipiienyläther und
3,3'-Diamino·4,4'-dihydroxydiphenylsulπd.
Bevorzugte Beispiele für den Rest R2 mit mindestens
einem 6gliedrigen Ring in dem Säurehalogenid der Formel VI sind die Reste der folgenden
Formeln
worin Z eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (zwischen den aromatischen Kernen), einen Alkylenrest,
einen Rest
— Ο-, -NH-, —S-, -CO-,
O O
I! Il
— S- oder -CNH
Il
ο
bedeutet, durch welche die aromatischen Kerne direkt aneinander gebunden sind.
Beispiele für Y in der Formel VI sind Chlor-, Brom· oder Jodatome.
Spezifische Beispiele für die Verbindung der Formel VI sind Trimellithsäuremoüohalogenidanhydrid
5 oder Monocarbonsäurehalogenide von Tiicarbonsäureanhydrid,
wie 2,3,6-Naphthalintricarbonsäureanhydrid,
S^^'-Diphenyläthertricarbonsäureanhydrid,
2^2',3-Biphenyltricarbonsäureanhydrid,
2-{3,4-Dicarboxyphenyl)-2-(3-carboxyphenyl)-
S^^'-Diphenyläthertricarbonsäureanhydrid,
2^2',3-Biphenyltricarbonsäureanhydrid,
2-{3,4-Dicarboxyphenyl)-2-(3-carboxyphenyl)-
propananhydrid,
I ,^NaphthaHntricarbonsäureanhydrid,
lAS-Naphthalintricarbonsäureanhydrid,
2,3,5-Pyrazintricarbonsäureanhydrid,
2-(2,3-DicarboxyphenyJ)-2-(3-carboxyphenyl)-
lAS-Naphthalintricarbonsäureanhydrid,
2,3,5-Pyrazintricarbonsäureanhydrid,
2-(2,3-DicarboxyphenyJ)-2-(3-carboxyphenyl)-
propananhydrid,
l-(2,3-Dicarboxyphenyl)-l-i3-carboxvphenyl)-
l-(2,3-Dicarboxyphenyl)-l-i3-carboxvphenyl)-
äthananhydrid.
I -(3,4-Dicarboxy phenyl)-1 -'4-carboxy phem I )-äthananhydrid,
(2,3-DicarboxyphenylM2-carboxypbenyl)-
methananhydrid,
1,2,3-Benzoltricarbonsäureanhydria und
3,3 .4-Tricarboxy ben/ophenonanhydrid
3,3 .4-Tricarboxy ben/ophenonanhydrid
(die Halogenformylgruppe in diesen Beispielen ist an ein Kohlenstoffatom gebui.den, das der <
arbonylgruppe des Säureanhydrids nicht benachbart ist).
Die Ausgangsverbindungen der Formel I lassen sich durch Umsetzung des Säurehalogenids der Formel VI mit der Aminoverbindung der Formel VII bei niedriger Temperatur herstellen. Die Umsetzung erfolgt, indem man die Verbindungen miteinander in Berührung bringt, und durch anschließende Dehalogenohydrierung erhält man dann die Ausgangsverbindung der Formel I.
Die Ausgangsverbindungen der Formel I lassen sich durch Umsetzung des Säurehalogenids der Formel VI mit der Aminoverbindung der Formel VII bei niedriger Temperatur herstellen. Die Umsetzung erfolgt, indem man die Verbindungen miteinander in Berührung bringt, und durch anschließende Dehalogenohydrierung erhält man dann die Ausgangsverbindung der Formel I.
Das Mol verhältnis der Aminoverbindung dcr Formel
VII zum Säurehalogenid der Formel VI beträgt 1 Mol bis etwa 2 Mol. Selbstverständlich kann man
10 Molprozent weniger oder meh»· Säurehalogenid pro Mol Aminoverbindung verwenden.
Die Umsetzung wird bei möglichst niedriger Temperatur ausgeführt, so daß die Gruppe X der Verbindung
der Formel VII nicht an der Umsetzung teilnimmt. Obwohl die Temperatur von der Art
der Verbindung der Formeln VI oder VII und der Art des Re-ts X abhängt, wendet man gewöhnlich
vorzugsweise keine Temperatur über 3O0C an. Falls die Reaktionstemperatur zu hoch ist, reagiert die
Gruppe X manchmal bei der Umsetzung, so daß man nur schwer eine große Ausbeute der Verbindung
der Formel I erzielen kann. Vorzugsweise wendet man Temperaturen zwischen 15 und -700C,
insbesondere 10 und -50° C an.
Vorzugsweise führt man die Umsetzung in einem bei den Reaktionsbedingungen gegenüber den Verbindungen
der Formeln VI und VII inerten Lösungsmittel, insbesondere einem ineiten organischen Lösungsmittel
aus. Bevorzugt verwendete organische Lösungsmittel sind solche, in denen sich mindestens
eine Verbindung der Formel VI oder VII löst.
Spezielle Beispiele für derartige Lösungsmittel sind lJ^-Trichloräthylen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
N-Mcthyl-2-pyrroIidon und N-Methyl- f - caprolactam, Dimethylsulfoxyd, Tetramethylharr.stoff,
Pyridin, Dimethylsulfon, Hexamethylphosphonamid, N-Methylformamid, Butyrolacton und
N-Acetyl-2-pyrrolidon. Diese Lösungsmittel können
795
Or- :lrid
ist nyl-
"oriägt nan :nid
em- \ferung Art der ilfch
falls 'die daß binieise
nem Verngs-Losche .tens
sind AyI-irylhylhosünd
jien
allein oder kombiniert verwendet werden, und man kann Benzol, Toluol, Nitrobenzol, Dioxan oder
Cyclohexanon zugeben.
Ferner kann man ein anorganisches Salz zugeben und so die Löslichkeit der Ausgangsverbindung der
Formel I erhöhen und das Reaktionssystem homogen halten. Beispiele für derartige anorganische Salze
sind Lithiumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumcarbonat und Zinkchlorid.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man als Diamine der Formel II vorzugsweise Verbindungen,
bei denen R3 einen zweiwertigen Rest der folgenden Formeln bedeutet
IO
worin Z die gleiche Bedeutung wie bei R3 besitzt.
Spezielle Beispiele für das Diamin der Formel II sind
n-Phenylendiamin,
p-Phenylendiamin,
2.2-bis(p-Aminophenyl)propan, 1,1 -bis(p-Aminophenyl)äthan,
4.4'-Diaminodiphenylmethan, Benzidin.
4,4'-Diaminodiphenylsulfid,
4,4'-Diaminodiphenylsulfon,
3,3'-DiaminodiphenyIsulfon,
p-bis(4-Amin ophenoxy)benzol, 4,4-Diaminodiphenyläther,
1 ,S-Diaminonaphthalin,
worin Z eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (zwi- ' sehen den aromatischen Kernen), einen Alkylenrest,
einen Rest
- —O—, —NH-,
O
Il Il
— S— —CO—, —S— oder— CNH-
Il ο
bedeutet, durch welche die aromatischen Kerne direkt aneinander gebunden sind.
AlsTriamine der Formel III verwendet man vorzugsweise
Verbindungen, bei denen R4 einen dreiwertigen Rest der folgenden Formeln darstellt:
worin Z die gleiche Bedeutung wie bei R3 hat.
Als Tetramin der Formel fv verwendet man vor* zugsweise solche Verbindungen, bei denen R5 einen
vierwertigen Rest der folgenden Formeln bedeutet:
3,4-Diaminobenzanilid,
4-(p-Aminophenoxy)-4'-aminobenzaniIid, 3,4 -Diaminodiphenyläther,
2,4-bis(2-Amino-1,1 -dimethyläthyl)toluol, 4,4'-bis(2-Amino-1,1 -dimethyläthyl)dipheny 1-äther,
4-(p-Aminophenoxy)-4'-aminobenzaniIid, 3,4 -Diaminodiphenyläther,
2,4-bis(2-Amino-1,1 -dimethyläthyl)toluol, 4,4'-bis(2-Amino-1,1 -dimethyläthyl)dipheny 1-äther,
m-Xylylendiamin.
bis(4-Aminocyclohexyl)methan, 1.4-Diaminocyclohexan und deren Gemische.
bis(4-Aminocyclohexyl)methan, 1.4-Diaminocyclohexan und deren Gemische.
Als Triamin der Formel III seien beispielsweise genannt:
1.2,4-Triaminobenzol,
3-Aminobenzidin,
S^^'-Triaminodiphenylsulfid,
3.4,4'-Triaminodiphenyläther, 1.2.5-Triaminonaphthalin.
1,2,4-Triaminocyclohexan und
S^^'-Triaminodiphenylmethan.
1,2,4,5-TetraminobenzoL
3.3'-Diaminobenzidm.
3.3.4,4-Tetraminodiphenyläther,
3.3',4,4-Tetraminodiphenylsulfid.
3,3',4,4-Tetraminodipnenyimethan.
l,Z5,6-Tetraminonaphtha1in und
1 .2,4,5-Tetraininocydohexan.
Falls die Amine zur Umsetzung mit dem Oligomeren der Formel I in Kombination verwendet
werden, verwendet man vorzugsweise gemeinsam ein Diamin und ein aus Triamin bzw. Tetramin
bestehendes Polyamin. Das Polyamin und Diamin sollen im Molverhältnis 5:95 bis 95:5, vorzugsweise 7:93 bis 50:50, angewandt werden.
Bei dem Verfahren der Erfindung wird die Umsetzung mindestens eines dieser Amine mit dem
Oligomeren der Formel I gegebenenfalls in Gegenwart einer solchen Menge eines Tetracarbonsäuredianhydrids der folgenden Formel V ausgeführt daß
nicht mehr als 70 Molprozent des Olimeren der
1 795
ίο
Formel I durch die Verbindung der Formel V ersetzt werden:
O O
Il Il
c c
(V)
IO
•5
35
c c
Il Il
ο ο
In der obigen Formel bedeutet R6 einen vierwertigen
aromatischen Rest.
Bei der Verbindung der Formel V sind vier Carbonylreste an jeweils ein anderes Kohlenstoffatom
von R6 gebunden, und bei jeder der beiden Carbonylrestekombinationen
sind die beiden Carbonylreste an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden. Als Tetracarbonsäuredianhydrid verwendet man vorzugsweise
Pyromellithsäureanhydrid. Andere spezielle Beispiele für die Verbindungen der Formel V sind
2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid,
3,3',4,4'-Tetracarboxybiphenyldianhydrid.
2 ?.-bis(3,4-Dicarboxyphenyl)propandianhydrid,
Naphthalin-1,2,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid.
Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid.
2,2-bis(2,3-Dicarboxyphenyl)propandianhydrid,
1,1 -bis^-Dicarboxyphenyljäthandianhydrid,
1,1 -bisP^-DicarboxyphenyUäthandianhydrid,
bis(2,3-Dicarboxyphenyl)methandianhydrid,
Benzol-1,2.3.4-tetracarbonsäuredianhydrid.
3.4,3',4-Tetracarboxybenzophenondianhydrid
sowie deren Gemische.
Die Ausgangsverbindung der Formel I einschließlich der gegebenenfalls verwendeten nicht mehr als
70 Molprozent der Verbindung der Formel V. bezogen auf die Menge der Verbindung der Formel I
und das Amin, sollen vorzugsweise in äquimolaren Mengen verwendet werden. Gegebenenfalls kann
man einen Überschuß von etwa 10 Molprozent anwenden.
Die Herstellung der heterocyclischen Polykondensate erfolgt gewöhnlich durch Lösungspolykondensation.
Bei der Polykondensation werden bevorzugt solche Lösungsmittel verwendet, die mit den Aminen
und Oligomeren nicht reagieren und mindestens eine dieser Verbindungen lösen. so
Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diäthylacetanüd, N-Methyl-2-pyrrolidon, N.N'-Dnlkylcarboxysulfoxyd, wie N- Methylcaprolactam, Tetramethylharnstoff, Pyridin, Dimethylsulfon, Hexame- SS
thylphosphoramid. Tetramethylensulfon, Formamid. N-Methylformamid. N-Methylformamid, Butyrolacton sowie N-Acetyl-2-pyrrolidon. Diese werden entweder allein oder in Kombination verwendet GegebenenfoHs kann man Benzol, Toluol NitrobenzoL *>
ChlorbeuzoL, Dioxan oder Cyclohexanon zugeben.
Um eine Abnahme der Viskosität des gebadeten Polykondensate durch Hydrolyse während der Polykondensation zu vermeiden und zur Erzielung besserer
Ergebnisse soll das verwendete Lösungsmittel mög- 6S
gehst wasserfrei sein. Die Anwesenheit einer ger
Menge Wasser schadet jedoch nicht
so bemessen sein, daß sich die Verbindungen darin auflösen. Gewöhnlich wendet man so viel Lösungsmittel
an, daß die Verbindungen darin in einer Menge von 0,05 bis 50 Gewichtsprozent enthalten sind. Das
Reaktionssystem, in welchem die Verbindung der Formel I hergestellt wurde, kann unmittelbar, also
ohne Abtrennung der Verbindung der Formel I, zur Weiterverarbeitung verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders begrenzt, solange sie zur Induzierung der Polykondensation
ausreicht. Gewöhnlich verwendet man vorteilhafterweise eine Temperatur zwischen —60 und
130 C, wobei mindestens 50% des gebildeten Polykondensate noch als Polyamid vorliegen, dessen
Ring nicht geschlossen ist. Die bevorzugt angewandte Temperatur liegt zwischen -60 und 6O0C.
Der Ringschluß des Polyamids erfolgt bei einer Temperatur von mindestens 5O0C. Er kann beliebig
durch Erhitzen oder mit einem Dehydratisierungsmittel erfolgen.
Die Temperatur für die Wärmebehandlung beträgt vorzugsweise 200 bis 400 C.
Als Dehydratisierungsmittel verwendet man vorzugsweise Gemische einer basischen Substanz, wie
Pyridin und Chinolin. mit einem Carbonsäureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid. Propionsäureanhydrid
und Benzoesäureanhydrid.
Im folgenden wird eine Ausführungsfbrm der Dehydratisierung näher erläutert. Eine durch Polykondensation
erhaltene Polyamidlösung wird auf eine Glasplatte gegossen und in einer Inertgasatmosphäre
bei vermindertem Druck und einer zur Entfernung des Lösungsmittels ausreichenden Temperatur,
z. B. 50 bis 300 C. etwa 20 Sekunden bis mehrere Stunden getrocknet. Der so erhaltene Polyamidfilm
ist schwachgelb. Behandelt man diesen Film zwecks Ringschluß thermisch und oder chemisch, so wird
der Film gelb. Bei der Filmbildung kann ein halb gehärteter Film, aus dem der größere Teil des Lösungsmittels
entfernt wurde, chemisch behandelt und anschließend vollkommen getrocknet werden. Auf
gleiche Weise kann man einen überzug mit guter thermischer Stabilität und elektrischer Isolierfähigkeit
auf einem Metall oder anderen Substanzen herstellen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Polykondensate besitzen ausgezeichnete thermische Stabilität
Oxydationsbeständigkeit und andere physikalische Eigenschaften und können als elektrische Isoliermaterialien und andere geformte Materialien verwendet werden. Besonders vorteilhaft verwendet man
sie als Isolierlacke und Lacke fur elektrische Drähte für hohe Arbeitstemperaturen sowie als Filme, geformte Gegenstände, laminierte Gegenstände. Farben.
Klebstoffe
In der 2. Stufe gemäß der Erfindung (Ringschlußbehandlung) (Dehydratisierung, bei der teilweise eine
Alkoholentfernung erfolgt), erfolgt die folgende Ringschhißreaktion zusätzlich zu der bekannten Imidbildung. was unmittelbar mil der Wirkung der Erfindung zusammenhängt. FaDs nämlich bei dem
Oligomeren der agemn Formel I der Substituent Χ die Bedeutung von Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy oder Halogen besitzt, bildet sich ein Betizoxazol·
ring, foils X Carboxyl- oder Carbonsäureesterrest bedeutet, bildci sich ein Benzoxadinonring, foils X
Amino bedeutet badet sich ein Benzimidazolring und falls X Mercapto, AOcytthio oder Arylthio be-
nge )as der ilso ill,
bei:norind .Iy-,en
ilte
ier big gs-
orvie rere-
a- :re m ks rd b-
id uf er
11
455
deutet, bildet sich ein Ben?othioazolring. Auf Grund dieser Heteroringe bildet sich ein thermisch stabiles
Polykondensat, das die bereits erwähnten hervorragenden Eigenschaften besitzt.
Im folgenden sind einige Beispiele für die Bildung des Polyamids durch Umsetzung der Verbindung
der Formel I (einschließlich der gemeinsamen Ver
»i [H2N-R3-NH2] 4- «
ο c
OH
HN-R3-N · C
COOH
Ringschluß
Il
wendung der Verbindung der Formel V) mit dem Amin der Formeln II bis IV sowie für die Ringschlußreaktion
durch Erhitzen oder Behandeln mit einem Dehydratisierungsmittel aufgeführt.
(A) Für den Fall, daß X die Bedeutung von Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy oder Halogen besitzt, sei
im folgenden ein Beispiel für X=OH aufgerührt:
OH
OH
N N
C OO
Il ο
0 | 0 Μ |
\ | - |
ο
Il *~* |
(R2) |
C \ /Γ |
Il C / \ |
/ | 0 Il C \ |
||
(γ | \ / 0 η |
||||
Il 0 |
|||||
H - N |
H N · |
||||
/ | |||||
OH
COOH
Il
Il
ο
tilt, ie
A-(ü)
NH2
+ n
8 ο
H2N
Il H CN
hü
H Il
N- C
OH OH
(rS
Il
-NH-R+-H ■ C
3 H
C - N
Il
H fi
N- C
C-
COOH OH OH
COOH
13
Il ο
M N
O O
Il
C O
A-(Ui)
NH2 | R | / | NH2 | + M |
\ | NH2 | \ | ||
NH2 | ||||
Il
C C
Il ο
O OO
Il H H Il ί|
CN NC C
OH OH C
Il ο
Ii H C · N
H Il
N · C
-HN-R5-N-C _ .
NH2 NH2 JR2)
COOH OH OH
Il
C-
COOH
Il
Λ"\
NN
Il
OO
\ C
\l
Q,
NN
ο I
worin R1 und \ dieselbe Bedeutung wie in Formel I besitzen,R7eineGruppederseIben KJasse wie R3 in Formeln,
R4 in Formel (Π und R5 in Formel IV bedeuten, falls R7 und R3 identisch sind, Q1 und Q1 jeweils Sauerstoffatome
bedeuten, falls R7 mit R4 identisch ist, Q1 ein Stickstoffatom und Q2 ein Sauerstoffatom bedeuten und R7 ebenfalls
an Qi gebunden ist und, foils R7 und R, identisch sind, Q1 und Q2 jeweils Stickstoffatome bedeuten und R7 an ]
Q1 und Q2 gebunden ist
Bei dem Polykondensat der Formel A wird derjenige Fall bevorzugt, bei dem Qi und Q2 jeweils ί
bedeuten.
(B) Für den Fall, daß X die Bedeutung eines Carboxyl- oder Carbonsäurerests besitzt, aei ir
Beispiel aufgeführt, bd dem X die Bedeutung von —COOH besitzt:
η [H2N-R3-NH2] + η
OO OO
C CN NC C-
o h2) «j ay ο
C COOH COOH O
-HN-R,—N · C
Il H
C ■ N
H Il
NC
(R1)
COOH COOH COOH
!I
C-
COOH
Ringschluß
Il c
NN
Il c
-R3-N JRJ-C (R1) C-(R2) N-
CO OC
Il \ /Il
0 CC 0
Il Il
O 0
B-(ii)
-Ι | Ο | O | ) | H | \ / | O | \ | O | |
Il | Il | N | /K | H Il | Il | ||||
C | C · | COOH | N ■ C | ^COOH | C | ||||
NH2 Ί | / \ | / \ | |||||||
I | I / | ||||||||
H2N-R4-NH2 | C | \ / C |
|||||||
O | O | ||||||||
OO OO
" Il Il η η Il Il
-HN-R4-N C CN NC C-
COOH COOH COOH COOH
Ringschluß B-(Ui)
17
NH2 | / | NH2 | + η |
\ | \ | ||
/ | |||
NH2 | NH2 | ||
AP
C | f- C | N | \ / | N | C-I | / | O | C |
/ \ | j | (Ri) | j | Il | / \ | |||
ftf .
ν 2 |
O | / \ | O | C | -R2) | |||
\ / | / \ | \ / | ||||||
C | C | |||||||
Ii | \/ | \ | Il | |||||
O | O |
C
It |
C H |
O | ||||
Il | Il O |
Il
O |
||||||
O | C | O | ||||||
Il | H | H | Il | |||||
C | • N | N | C | |||||
O JR2) (R1) (R2)
C COOH COOH C
Ringschluß
OO 0 0
-HN-R5-N C CN N-C C
NH2 NH2 (R2)
Z'1 f\ <*'
COOH COOH COOH COOH
0 H |
N / \ / *-C (R1) I / \ |
N ' V C-(R |
O |
Il C \ (X) ■ V 2 |
C H |
, o
\\ |
C |
C |
Il
0 |
Il 0 |
C |
N-
\ A
Die auf Grund der obigen Umsetzung hergestellten thermisch stabilen Polykondensate können daher gemäß
der folgenden Strukturformel B dargestellt werden:
Il c
N N
Il c
-R7-N iR2)-C (R1) C-(R2) N-
0 / \ 0 C
Q1
C C
Il I!
O O
Il
worin R1, R2, R7, Q1 und Q2 die gleiche Bedeutung wie bei Formel A besitzen.
19 / I
20
Bei dem Polykondensat der obigen Formel B wird der Fall bevorzugt, bei dem Q, und Q2 jeweils Sauerstoffatome
bedeuten.
(C) Im folgenden sei ein Beispiel für den Fall aufgeführt, daß X Amino bedeutet:
(C) Im folgenden sei ein Beispiel für den Fall aufgeführt, daß X Amino bedeutet:
π [H2N-R3-NH2] + η
OO OO
Il I! H H Il Il
C C-N N-C C
o Jr2) Jr1^ αύ ο
C NH2 NH2 C
Il ο
-NH-R3-N · C
Il H
C-N
H Il
N-C
COOH NH2 NH2
Il
C-
COOH
Ringschluß
-R3-N
N N
y \ / ν
NH NH
f \
Il ο
C-(ii)
NH2
H2N-R4-NH2
H2N-R4-NH2
+ η
OO OO
C C-N N-C C
o (R2) Jr1) (R2) ο
C NH2 NH2 C
Il Il
ο ο
NH2
HN-R4 N · C
ο · | \ / | O | H | \ / | H | / | NH2 | O | \ | O | / | C |
Il | (R2) | Il | N | (Ri) | N ■ | Il | (R | Il | -z) | |||
C | / | C · | / x | \ | C | C | \ | |||||
COOH | NH2 | |||||||||||
21
5f
22
C - | N | N | C |
/ \ | y \ | / \ | |
^\ / | |||
C ι; |
NH | NH | C jl |
Il O |
Il O |
C-(Ui)
NH3 | \ | NH2 | + | η |
NH2 | NH2 | |||
Il
C O
I! η
C · N
H Il
NC
NH2 NH2
Il ο
flu O
I! ο
HN
OO
H Il Il H
N-C C-N
NH2 NH2
H Il
N-C
N-C
Il C-
(R,
/ COOH
NH2 COOH
Ringschluß
O Il |
N y \ |
N / ^ |
0 |
Il C / \ |
NH | NH | C |
C » /Il N O |
C | ||
Λ Λ
Das auf diese Weise erhaltene thermisch stabile Polykondensat entspricht der folgenden Strukturformel C:
Il c
N N
O C
R7-N (R2)-C JR1) C-fR2^ N-
\ C NH NH C
Q1
worin R1, R2, R7, Q1 und Q2 die gleiche Bedeutung wie in Formel A besitzen.
23
(D) Für den Fall, daß X die Bedeutung von Mercapto, Alkylthio oder Arylthio besitzt, sei i
Beispiel für den Fall aufgeführt, daß X die Bedeutung von —SH besitzt:
/i [H2N-NH2] + η
Il
O (R,
C
O
O
Il H
CN
O O
H Il Il
NC C
SH C
Il ο
ο ο
H Il Il H
-HN-R3 — N C C-N
/ COOH SH
H Il
NC
NC
SH
Il C-
(R2J
COOH
Ringschluß
-R3-N
O
Il |
N | N |
O
Il |
/ |
C
Il |
Il
C |
V \ | / V |
Il
C |
Il
O |
|
/ \ | Ü C-(I | ||||
\ J^1Y~{ | S | S | |||
C
π |
|||||
Il
O |
|||||
D-(U)
NH2
H2N-R4-NH2
0 Il C \ |
O B C · |
H
N |
H
) (Rj |
O B C / \ |
C M |
/
SH |
SH | C π |
|
Η 0 |
Il
O |
NH2 OO OO
I H fi BH H β Ϊ
-HN-R1—N - C C-N NC C
Ringschluß
D-(iii)
25
26
N N
Il c
-R4-N (R2)-C (R1) C-(R2) N-
C O
C O
+ Il | O | O | H N \ |
H N · / |
O | O | |
"NH2 NH2 | Ii O / \ / |
il C |
SH |
/
SH |
Il C \ |
Il C / |
|
X _NH2 NH2 |
\ >' C Il |
\ (B |
/ C I! |
||||
Il O |
Il O |
||||||
oo oo
H Il Il H H Il Il -NH-R5 — N C CN NC C
NH2 NH2 JR2) TR1) (R2)
COOH SH SH COOH
Ringschluß
C NN
-R5-N (R2)-C
C SS
Il
N-
Das gemäß den obigen Umsetzungen erhaltene thermisch stabile Polykondensat kann gemäß der folgenden
Strukturformel D hergestellt werden:
O Il |
\ | C | -C | N | \ / | N | \ | / | O Il |
\ | N | C | |
Il
C |
/ | C-^J |
Il
C |
||||||||||
/ | |||||||||||||
N\ | S | S | |||||||||||
worin R1, R2, R7, Qi und Q2 die gleiche Bedeutung wie in Formel A besitzen.
Als Polvkondensat der Formel D wird der Fall bevorzugt, bei dem Qt und Q2 jeweils ein Sauerstoffatom bedeuten.
27
795 455
28
(E) Wie bereits erwähnt, kann die Umsetzung in gleichzeitiger Anwesenheit von Tetracarbonsäuredianhydr
der Formel V ausgeführt werden, falls dieses nicht mehr als 70 Molprozent des Oligomers der Formel I ersetz
Diese Umsetzung ergibt ein Mischpolykondensat des Polyimide gemäß den Formeln A bis D mit dem bekannte
aus Tetracarbonsäuredianhydrid und Amin herstellbaren Polyimid.
Im folgenden sind einige Beispiele für die jeweiligen Polykondensate der Formeln A bis D aufgeführt.
(A') Faüs das Tetracarbonsäuredianhydrid in dem System A-(i) vorhanden ist:
ο | 0 | / | H | \ / | H | / | OH | O | O | \ |
Il | Il | N | /i | N · | \ | Il | Il | O / |
||
C | C · | OH | C | C | ||||||
/ \ / | \ / χ | |||||||||
οχ/ι, |
(R1)
\ / |
|||||||||
C | C | |||||||||
+ η
O Μ |
O Il |
Il C \ . (R^ |
Il C |
/ C H |
C M |
Il
O |
Il O |
+ (m + n) [H2N-R3-NH2
. τ? | 0 0 η Il Il -N-C C- COOH |
H N ) OH |
H N · ■( OH |
0 Il C |
0 Il C . |
X | I H -HN-R3-N |
= m + η) | X | ι | 0 Il • C \ / /H COOH |
O Il (-> |
h | O Μ |
τ | |
Κ3 | (χ | + y-- | COOH | ^COOH | Il C ' \ N- , / C H |
|||||||||||
f -HN |
Il O |
|||||||||||||||
Ringschluß |
O
Il |
|||||||||||||||
0 H |
Il C / \ 2) N- \ / C Ν |
O π |
||||||||||||||
Il C / \ // -Νχ /2>-Cx C π |
N \ 0 |
N / \ O |
C-(R | Il O |
Il C / \ / C Μ |
|||||||||||
Il O |
Il O |
|||||||||||||||
Unter Berücksichtigung, daß das Tetracarbonsäuiedianhydrid auch in anderen, zu der obigen Formel A gehörenden Systemen vorhanden sein kann, ergibt sich für das hierbei gebildete thermisch stabile Polykondensai
die folgende Strukturformel A':
\l
Q,
V | 0 |
O
Il |
χ | O η |
O (I |
1 | |
N | / |
Il
C |
Il
C |
Il
C |
|||
/ \ | / \ | / \ | |||||
X \ / | |||||||
C η ^ |
\ c | ||||||
8 ,-- | NQ! | ||||||
^ /Ν | |||||||
C | |||||||
ir | |||||||
worin R1 und R2 die gleich' Bedeutung wie in Formel I besitzen, R6 die gleiche Bedeutung wie in Formel V besitzt,
R7 eine Gruppe derselben Klasse wie R3 in Formel IL, R4 in Formel ΠΙ und R5 in Formel tV bedeutet, fails R7
mit R3 identisch ist, Q1 und Q2 jeweils Sauerstoffatome bedeuten, Falls R7 mit R4 identisch Lsi, Q1 ein Stickstoffatom
und Q2 ein Sauerstoffatom bedeuten und R7 auch an Q1 gebunden ist, falls R7 mit R3 identisch ist, Q1 und Q2
jeweils Stickstoffatome bedeuten und R7 sowohl an Q1 als auch an Q2 gebundeil ist und χ und y ganze positive
Zahlen bedeuten.
(B') Falls das Tetracarbonsäuredianhydrid in dem B-(i)-System vorhanden ist:
r O
OO O O Ί
•i i s » i. Ji I
C CN.
2)
NC
O (R2) (R1)
C COOH COOH
C C
C C
ö ö J
+ (m + n) [H2N-R3-NH2]
O O
H Il Il H
HN-R3-N -C CN
(R2)
7,,
Il c-
COOH COOH COOH COOH
Ringschluß
NN
R3-N JR1Y-C (R1)
C O / \
Il
Il
O v C
C-(R2) N
O C
ο ο \
η Il Il
HN-R3-N · C C
COOH COOH
(m + n)
R3-N
Il
c
Il
ο
ο \
Il c
Il
im + n)
Unter Berücksichtigung, daß das Tetracarbonsäuredianhydrid in anderen Systemen von B vorhanden ist.
entspricht das auf diese Weise herstellbare thermisch stabile Polykondensat der folgenden Strukturformel B':
O \
C NN C
R7-N (R2)-C (R1) C-(R2
J
Q,
Q,
Il
Il
R7-N
N-
Q2
-Ft
J f
worin R1, R2, R6, R* Qi. Qi. * «nd y dieselbe Bedeutung wie in Formel A' besitzen.
(O Falls das Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel V in dem C-(i)-System vorhanden ist:
O O
Il η Hfl Il
CN NC C
O JR2) JRi3 ^
C NH2 NH2
B ο
+ π
O O
Il H
C C
ο ng ο
C C
O B ο ο
n) [H2N-R3-NH2]
ist,
B':
B':
31
Il η
HN-R3-N -C CN
Ringschluß
η τ
H
N-C
N-C
O C-
COOH NH
NH,
COOH,
32
H
•HN-R,-N · C
•HN-R,-N · C
O II |
O \ |) |
y |
Il C \ / CRJ |
Il *~* |
|
/Α COOH |
(_ | |
^COOH | ||
0 H |
/ | N /, \ / |
N | C-fR2( | 0 π |
I! C / |
" \ / (R1) \ / \ NH |
, / NH |
Il C / |
||
/ \ C |
\ C |
||||
Il
ο
Il ο
0 Il |
O H |
Il C \ (R6 |
Il C |
/ C Il |
C Ι! |
Il O |
Il O |
(BI+ Π)
Unter Berücksichtigung, daß das Tetracarbonsäuredianhydrid auch in anderen Systemen entsprechend der
Formel C vorhanden sein kann, kann man das auf diese Weise herstellbare thermisch stabile Polykondensat
durch die folgende allgemeine Strukturformel C wiedergegeben:
Il
Q.
NH NH
Il
Ν-
IL Q2
worin R1, R2, R6, R7, Q1, Q2, χ und y die gleiche Bedeutung wie in Formel A' besitzen.
(D') Falls das Tetracarbonsäured'anhydrid in dem D-(i)-System vorhanden ist:
~ OO 0 0"
C C-N NC O
o Jr2) JrJ öü ο
C SH SH O
ο
ο
Il
C C
Il Il
O O
+ (m + n) [H2N-R3-NH2]
ι
1 |
I HN- |
O Il • C |
\ / JR2) |
0 Il C · |
H N |
\ | H N · |
/ | SH | O Il C |
COOH | SH | |||||||||
ί | ||||||||||
1 | H -R3-N |
|||||||||
(R2
COOHj
O O
Il Il
HN-R3-N · C C
COOH COOH
33
34
Ringschluß
-R3-N
Il c
f \ \ y
Il ο
N N
S \ / V
s s
al
Il
■R'-
Il
ο
Il
c
C \
V /
Ii
Unter Berücksichtigung, daß das Tetracarbonsäuredianhydrid auch in anderen Systemen der ?llgemeinen
Formel D vorhanden sein kann, läßt sich das fuf diese Weise herstellbare thermisch stabile Polykondensat durch
die folgende allgemeine Strukturformel D' wiedergeben:
Il ·
/N >
R7-N (R2J-C
Q1
N-
Il
c
Il
c
-R7-N (RJ N-
\ Il Il ,-"
Q1 Q2
worin R1, R2, R6, R7, Q1, Q2, χ und y die gleiche Bedeutung wie in Formel A' besitzen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsverbindungen entsprechen den folgenden Strukturformeln:
Die erfindungsgemäß verwendeten Ausgangsverbindungen entsprechen den folgenden Strukturformeln:
O | O | \ / | O | \ / | O | /V | C η |
v/V | Il | O | \ | X | H | \ | X | \ | X | H | ,/V | X | T ί | N | ο | \ | \ | X | I | \ | O | O | / | O | / | O | / | C Il |
Il | C Il |
C | Il | Il O |
T ϊ | IJ | Il | / | N | N | I ϊ | W | H | Il | V | Il | Il | \ | Il O |
|||||||||||||||||
C | Il O |
Il | C | \/ | c ■ | / | / | W | • C | C | C | |||||||||||||||||||||||||
/ \ | O | O | H | / N | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Il | N | X | ί | |||||||||||||||||||||||||||||||||
C | \ / | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
/ ^ | tv-C ί | C Il |
\ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
1V | /^ | Il O |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
O | [ | O | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Il | Il | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Κ) | c · | y | C | |||||||||||||||||||||||||||||||||
/ N | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ιί | X | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
O | O | K / | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
O | Il | C | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Il | H | C | Il | |||||||||||||||||||||||||||||||||
C ■ | N ■ | O | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
H | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
N | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
/Y | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
\ |
geghalt war Ess: im
seh 3Oi Lö; 3,3· pyr zug
ger pio wol Die gev siei
4,4
Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Herstellung der Ausgangsverbindungen
A-I) In ein mit Stickstoff ausgespültes Gefäß wurden 52,6 g 4-Chloroformylphthalsäureanhydrid in
ml N-Methylpyrrolidon bei Zimmertemperatur
zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde auf —40° C
abgekühlt, und dann wurden 170 ml N-Methylpyrrolidonlösung mit einem Gehalt von 21,8 g
3,J'-Dihydroxybenzidin tropfenweise unter mechanischem Rühren im Verlauf von 30 Minuten in das
Reaktionsgelaß zugegeben. Nachdem die Umsetzung
Stunden lang fortgesetzt worden war, wurde die
abgekühlt, und dann wurden 170 ml N-Methylpyrrolidonlösung mit einem Gehalt von 21,8 g
3,J'-Dihydroxybenzidin tropfenweise unter mechanischem Rühren im Verlauf von 30 Minuten in das
Reaktionsgelaß zugegeben. Nachdem die Umsetzung
Stunden lang fortgesetzt worden war, wurde die
Lögung unter Kühlung in 15C0 ml trockenes Benzol
gegossen, wobei ein gelbes kristallines Produkt erhalten wurde. Nach mehrmaligem Waschen mit
warmem und dann mit kaltem Benzol wurde aus Essigsäureanhydrid umkristallisiert und 6 Stunden
im Vakuum getrocknet; dabei wurden 56,4 g eines
trockenen kristallinen Produkts in einer Ausbeute von 98% erhalten. Das Produkt wurde auf Grund
der Elementaranalyse, des Infrarotspektrums und der Schmelzpunkte als 4,4' - [(3,3' - Dibydroxy-4,4'
- biphenylylenibisiiminocarbonyOIIdiphthalsaureanhydrid
der folgenden Formel Identifiziert:
Analyse, berechnet auf C24H16O10N2:
Gefunden ... C 63,83, H 2,86, N 4,96%;
gefunden ... C 63,62, H 3,04, N 4,92%.
gefunden ... C 63,62, H 3,04, N 4,92%.
IR:
OH
= 3420 cm '. it = o = 1785, 1855 cm
Schmelzpunkt: über 300 C.
A-2( 10,52 g 4-ChIoroformyij.:hthalsäureanhydrid
wurden in einem mit mechanischem Rührer versehenen und mit Stickstoff ausgespülten Gefäß in
3ü ml N-Methylpyrrolidon aufgelöst, und zu dieser
Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von 6,8 g 3.3 - Benzidindicarbonsäure in 30 ml N-Methylp)
rrolidon bei - 30° C im Verlauf von 30 Minuten zugegeben und anschließend noch weitere 2 Stunden
gerührt. Das auf diese Weise erhaltene Reaktionsprodukt wurde zu 300 ml Trichlorethylen zugegeben,
wobei ein gelbes kristallines Produkt erhalten wurde. Dieses wurde gründlich mit warmem Trichlorethylen
gewaschen und aus Essigsäureanhydrid umkristallisiert, wobei 14,8 g 4,4' - [3,3' - Hydroxycarbonyl)-4,4'
- biphenylylenlbisiiminocarbonyloldiphthalsäureanhydrid
in 97%iger Ausbeute erhalten wurden. Die Struktur wurde durch Elementaranalyse und
Infrarotspektren bestätigt.
A-3) Zu einer Lösung von 21,05 g 4-Chloroiormylphthalsäureanhydrid
in 60 ml N-Methylpyrrolidon wurde eine Lösung von 15,8 g Methyl-4,4'-diaminodiphenyläther-3,3'-dicarboxylat
in 60 ml N-Methylpyrrolidon unter mechanischem Rühren bei -36 C
zugegeben, und anschließend wurde noch weitere 2 Stunden bei — 36° C gerührt. Nach Beendigung
der Reaktion wurden 600 ml trockenes Toluol zugegeben, wobei ein kristallines Produkt erhalten
wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gründlich mit 100 ml trockenem Toluol gewaschen und aus
Essigsäureanhydrid umkristallisiert. Nach gründlichem Trocknen im Vakuum wurden 32,7 g 4,4 -Oxybis[(4
- (methoxycarbonyl) - m - phenylenjiminocarbonyl]diphthalsäureanhydrid
in einer Ausbeute von 98,4% erhalten. Die erhaltene Verbindung entsprach der folgenden Struktur, welche durch Elementaranalyse
und Infrarotabsorptionsspektren bestätigt wurde:
O H3COOC
COOCHj O
A-4 bis A-32) Es wurden mehrere Tetracarbonsäureanhydride auf gleiche Weise wie in A-I hergestellt;
nähere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Tabelle I.
A-4
Reagenzien
DiaminoverbinHung
(g)
NH2
OH
OH
NH2
(28.5)
Dianhydrid-monosäurehalogenid
(g)
Il eic
/V \
O (100)
Reaktionsmedium
DMAc
Produkt (Oligomer oder
Monomeradduki
IR-Elementaranalysc (%), Fp. (C)
Ausbeute (%)
4,4'-[(2,5-.Dihydroxy-o-phenylen)bis(iminocarbonyl)]-diphthalsäureanhydrid, IR,
Absorptionsschwingung für
die Carbonylgruppe bei 1785, 1855,—OH 3450,
— NH 3300, Amidcarbonyl
1655cm-', Fp. über 300°C,
98%
37
Fortsetzung
38
Diaminoverbindung
(g)
NH1
OH
NH,
OH
NH2
OH
OH
NH2
(22,1)
desgL
(2-2.4)
Dianhydrid-monosäurehalogenid
(g)
O (100)
desgL
(20,5)
OH
desgl.
(35,6)
desgl.
(54,3)
desgl.
(32,4)
O (100)
O (100)
Il
CiC
O (100)
C (100)
O (100)
O (100)
Reaktionsmedium
DMAc
NMP
Produkt (Oligomer oder Monomeraddulct
lR-Elementaranalyse (%), Fp. ("Q
Ausbeute (%)
NMP
NMP
NMP
NMP
DMAc
NMP
4,4'-[(2,4-DJhydroxy-p-phtnylenjbisfuniaocaibonyl)]-diphthalsäureanhydrid,
N% (berechnet 5,73), gefiirden 5,72, 98%
4,4'-[(2:5-Dihydroxy-p-phenylenjbisfiminocarbonyip-phenyleüoxy)]Jiphthalsäureanhydrid.
Fp. über ^00 C, 9b%
4,4'-[(2,5-Dihydroxy-p-phen>
-len)bis(iminocarbonylp-phenylenmethylen I]-diphthalsäureanhvdrid,
Fp. über 300 C. 98%
4.4'-[(2^-Dihydroxy-p-phen>-len )bis(iminocarbonylp-phei;ylencarbonyl)]-diphthalsäureanhydrid.
IR, Carbonyl '785, !85icm"', 98%
4,4'-[(4,3'-Dihydroxy-3,4'-bipb-?ny 1>
len )bis (immocarbonyl)]diphthalsäureanhydrid. IR. Carbonyl I785,
1855, -OH 3450, NH 3300, Amidcarbonyl 1655 cm"1,
Fp. über 30OC C% (63,83) 63.62. H% (Z86) 3,04, N% (4,96) 4,92
6,6'-[(4,3'-Dih· droxy-3,4'-biphenylen)bis(iminocarbonyl)]-bis[2,3-naphthalindicarbonylsäureanhydrid, Fp. über
JOO0C, 9b%
5,5'-t(4,3'-Dihydroxy-3,4'-biphenylylenjbis(iminocarbonyl)]bis[ 1,4-dihydro-2,3-pyraiinaicarbonsäureanhydrid],
IR, Carbonyl I735, 1855, NH 3300, Amidcarbonyl 1660 cm-1, N% (4,35)4,33,
4.4'-[(4,3'-DihyJroxy-3,4'-biphenylylen;bis(iminocarbonyl-p-phenylenoxy)]diphthalsäureanhyorid, Fp. über
3000C, 98%
J-CC) ler.y
onyDl· bonyl-
*thal·
Fortsetzung
Reage Diaminoverbindung (g) |
(32,7) | nzien Üianhydrid-monosäurehalogcnid (g) |
0-CH.C | λ/ | O | (100) | Renktions- medium |
Produkt (Oligomer oder Monomcraddukt IR-Elementaranalyse (%), Fp. (0C) Ausbeute (%) |
|
A-13 | desgl. | (45,8) | O Il eic \ |
O Il eic X |
O O π |
(100) | NMP | 4,4'.[(4,3'-Dihydroxy-3,4'-bi- phcnyl) len)bis(iminocarbo- nyl-p'phenylenmethylen- diphthalsäu reanhydrid, Fp. über 30O0C, 98% |
|
A-I4 | desgl. | (31,3) | O Il |
(100) | DMAc | 1,1 '-[(4,3'-Dihydroxy-3,4'-bi- phenylylen)bis(iminocarbo- nyl)]bis(3.4-cyclohexen- dicarbonsäureanhydrid, N% (4,88) 4,92, Fp. über 3005C, 95% |
|||
A-15 | desgl. | NH2 i\ (47.3) OH |
O Il eic \ |
O Il ClC X) |
O O O |
(100) | NMP | 4.4-t(4,3-Dihydroxy-3,4-bi- phenylylen)bis(iminocarbo- nyl-p-phenylencarbonyl)]- diphlhalsäu reanhydrid. Fp. über 300° C. 98% |
|
A-16 | . NH2 XX OH |
NH2 Il (39.0) OH |
ρ v° O |
(100) | NMP | 4.4'-f Oxybis[(4-hydroxy- m-phenylentiminocarbonyl]! diphthalsäureanhydrid, Fp. über 300° C. 96% |
|||
A-IT | OH | NH2 | O Il eic \ |
O Il ac |
O | DMF | 4.4'-{ Iminocarbonylbis- [(4-hydroxy-m-phenylen)- iminocarbonyl-p-phenylen- oxyl]}diphthalsäurcanhydrid IR.-c = 0 1785, 1855cm-'. N% (5,16) 533, Fp. über 300° C, 96% |
||
OH | Y O |
NMP | 4,4'-fCarbonyIbis[(4-h>droxy- m-phenylen)iminocarbonyl]] dirjhthakäureinhvclriri |
||||||
A-18 | /S/ \/ OH |
OH f (493) NH2 |
O I o ac J XX)° I O |
(100) | myiiiiHiBwiiiacaniljmwi, Fp. fiber 300°C 97% |
||||
0X)-C NH2 |
OH
S |
(100) | NMP | ||||||
OH Xr1Z |
NH2 | O ac |
NMP | 4,4 -<Methytenbi5[( Mtydroxy- p-pbenykn)itninoc»bonyf)K dmhthakäillggnh»drirf |
|||||
A-19 | NH2 | O O |
^MfWJl IIOlTilllllHIIIIJMyiU, Fp. aber 3XWC 97% |
||||||
A-20 |
4,4-Seh*ontis[(3-hydr<Jxy-
p-pbenyteeHminocarbafiyl- anhydrid, IR, f - c = 0 1855 »-NH 333a »OH 3400, NHCO 1675 α»-'. N% (34S) 3,61. Fp. über 3000C, 97% |
||||||||
41
42
Diaminovcrbindung (g)
Dianhydrid-monosäurchalogenid (g)
Reaktionsmedium
Produkt (Oligomer oder Monomcraddukt
IR-Elementaranalyse (%). Fp. (0CI
Ausbeute (%)
NH2 OH
OH NH2
OH
(21,7)
OH
NH
NH2 NH2
(37.3)
SH SH
(52,6)
desgl.
NH1
C1H5S
NH1
HOtMT
NH
(53.5)
NH2
(T6J) SC1H5
NH2
COOH
NH2
I COOCH3
NH2
(6t.4) COOCH3
Il eic
■//
O (100)
O (100)
O (100)
O (100)
desgL
desgl.
(100)
O (HH)
DMAc
DMAc
DMAc
DMAc
NMP
NMP
DMAc
DMAe
4.4'-[(2,5-Dihydroxy-1,4-cyclohexylen)bis(iminocarbonyl)]-diphthalsäureanhydrid.
IR, rc = O 1785,1855 cm-1,
Fp. über 30O0C, 96%
4,4'-[(2,6-Dihydroxy-1.3-cyclohexylen)bis(iminocarbonylp-phenylenoxy)]diphthalsäurcanhydrid, Fp über
30O0C. 95%
4,4'-[(2,4-Dimercapto-m-phenylcn)bis(iminocarbonyl)]-diphlhalsäurcanhydrid.
IR, r-c = 0 1785. 1855. r-NH 3330, r-NHCO
1665 cm1. N% (5.30) 5.34. Fp. über 300° C. 96%
4,4-[(3.3'-Dimercapto-4.4'-biphenylen)bis(iminocarbon) I )]■
bis[4-cyclohexen-1 ^-dicarbonsäureanhydride.
N% (4.67) 4.58 S% (10.66) lOJl, Fp.über300cC. %%
4,4'-[(3,3'-Dimercapto-4,4 -biphenylylen)bis(iminocarbo·
nyl)]diphthalsäureanhydrid. IR,»c = 0 1785, 1855.
r-NH 3330, r-NHCO 1655 cm1. C% (60,90)
59.95. N% (4.70) 4.65, H (2.72) 2,68. S (10,81) 1O.?A
Fp. über 300° C. 95%
IR, »c = 0 178S. I8SS.
»-NH 3330. ,-NHCO 1665 an '. N% (3.10) 3,18.
95%
4.4-llminobisf<3-cafbony)-p-pbenyfca)immocaibonyr|V
«iphäiabantekabjdrid.
IR.'C=O »855,1785,
r-COOH 1710, r-NHCO
167OeB-1, N% (3,40,
Pp. aber 9XfC, 94%
yeloiiyl)]-
Fortsetzung
:yclo-
V-binonyl)]-
4-biirboydrid.
Reagenzien | Diaminovcrbindung | HOOC | CH3O | (g) | NH2 | VnTV | COOH | f\ /V/ | NH2 NH2 | NH2 | Vo-TV | NH2 | Dianhydrid-monosäurehalogenid | O | W/ | O | VN /S | VN | O | VN | O | ο | Y | O | ν | O | ν | 0 | \/ | (100) | Reaktions | Produkt (Oligomer oder | |
ΓΙ ί (49·2) | } ί Τ (54,8) | Γι ί (48·6) | (g) | Il | Il | T LnJ 1 | 11 | il | 1 j | ο | ϊ |
η
ο |
Il | medium | Monomeraddukt | ||||||||||||||||||
V^ VN | I I (30'0) | ^ VN | eic | ClC | S/ | ClC | N/ | Λ | O | ο |
IR-Elementaranalyse (%). Fp. (0C)
Ausbeute 1%) |
||||||||||||||||||||||
OCH3 | O | 0 | |||||||||||||||||||||||||||||||
NH2 | NH2 | NH2 | NH2 NH2 | ι | O | χ | 6,6'-{ Oxybis[(4-carboxy- | ||||||||||||||||||||||||||
O | ι | m-phenylen)iminocarbonyl] }- | |||||||||||||||||||||||||||||||
1 | T | Il | /N | bis[2.3-naphthalin-dicarbon- | |||||||||||||||||||||||||||||
λ | eic | DMAc | säureanhydrid], IR. r c = 0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
A-29 | (100) | 1855, 1785.» COOH 1710. | |||||||||||||||||||||||||||||||
.-NHCO 1670 cm"1. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
NV. (3,68) 3,80. Fp über | |||||||||||||||||||||||||||||||||
NH2 | 3000C, 96% | ||||||||||||||||||||||||||||||||
V | 4,4'-[(3.3'-Dimethoxy-*.4'-bi- | ||||||||||||||||||||||||||||||||
T | phenylylen)bis(iminccarbo- | ||||||||||||||||||||||||||||||||
nyl-p-phenylcnoxy)]diphthal- | |||||||||||||||||||||||||||||||||
NH2 | DMAc | säureanhydrid. IR. » c = 0 | |||||||||||||||||||||||||||||||
A-30 | (100) | 1785. 1855. »-NH 3330. | |||||||||||||||||||||||||||||||
r-NHCO 1655 cm"1. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
NV. (3.21)3.28, Fp. über | |||||||||||||||||||||||||||||||||
300° C. 96% | |||||||||||||||||||||||||||||||||
4,4'-[(4,6-Diamino-m-phenylen)- | |||||||||||||||||||||||||||||||||
bis(iminocarbonyl)]diphthal- | |||||||||||||||||||||||||||||||||
säureanhydrid. IR. » c = 0 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
(100) | DMAc | 1785. 1855, »- NHCO 1670, | |||||||||||||||||||||||||||||||
A-31 | »-NHj 3330 bis 3500 cm-', | ||||||||||||||||||||||||||||||||
NV. (4.92) 5,00. Fp. über | |||||||||||||||||||||||||||||||||
300" C. 92 V. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
4,4'-{ Oxybis[(4-amino-m-pheny- | |||||||||||||||||||||||||||||||||
len)iminocarbonyl])- | |||||||||||||||||||||||||||||||||
bis[4-cyclohexen-1 j-di- | |||||||||||||||||||||||||||||||||
DMAc | carbonsäureanhydrid]. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
A-32 | IR, rc = 0 1785. 1855. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
»-NHCO 1670, » NH2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
330ObIsSSOOCm1. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
NV. (4,80) 4^3. Fp. über | |||||||||||||||||||||||||||||||||
300 C. 94% | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmerkung
DMAc = Dimethylacetamid. NMP = N-Methylpyrrolidon.
DMF = Dimethylformamid.
>
onyfj}-
56,2 g (0,1 Mol) gemäß A-I hergestelltes vakuumgetrocknetes
2£' - Bis(3,4 - Oxydicarbonylbenzamid)-5,5'-bisphenol
wurden in 160 ml N-Methylpyrrolidon (Lösung A) aufgelöst. In ein mit Stickstoff ausgespültes
Gefäß wurde eine Lösung von 18,4 g (0,1 Mol) Benzidin in 160 ml (Lösung B) zugegeben, und die
Lösung B wurde in einem Eis-Sakbad unter kräftigem
mechanischem Rühren auf O0C gekühlt Die obige
Losung A wurde tropfenweise durch einen mit Stickstoff ausgespülten Tropftrichter im Verlauf von
10 Minuten bei 00C zu der Lösung B zugegeben. Nach Beendigung der Diaminzugabe wurde die
Lösung allmählich viskos, und die Polykondensation erfolgte gleichmäßig im Verlauf von 30 bis
60 Minuten bei O0C. Nach Entfernung des Eis-Salzbades
wurde weitere 30 Minuten bei 25" C kräftig gerührt, wobei eine äußerst viskose Polykondensat·
lösung erhalten wurde. Ein Teil dieser Lösung wurdt auf eine auf 80° C erhitzte Glasplatte gegossen, unc
das Lösungsmittel wurde durch 2stündiges Erhitzer auf 80° C bei Atmosphärendruck entfernt, wöbe
ein durchsichtiger zäher FUm erhalten wurde. Dei auf diese Weise erhaltene Füm bestand aus eine;
so Polyamidsaure der folgenden Formel mit einer Eigen
viskosität von 1,17, gemessen in einer 0,5%igei
N-Methylpyrrolidonlösunp bei 25,0" C
Analyse:
SS Berechnet
gefunden
C 65,Tu, H 3,48, N ^
C 64,28, H 332, N 6,82%.
COH
B
ο
Der Polyamidsäurefilm wird 1 Stunde im Vakuum von 0,1 mm Hg auf 300 bis 32O°C erhitzt, wobei ein gelber
zäher Film erhalten wurde. Die im folgenden aufgerührte Strukturformel des erhaltenen Polybenzoxazolimids
wurde durch Elementaranalyse und Infrarotspektrum belegt.
Analyse:
Berechnet ... C 65,69, H 3,68, N 10,21%; gefunden ... C 65,67. H 3,84, N 10,15%.
Wie sich aus dem folgenden ergibt, besitzen die so erhaltenen Filme ausgezeichnete thermische, elektrische
und mechanische Eigenschaften.
Haltbarkeit in der Wärme und mechanische Eigenschaften
Thermische Stabilität in Luft (Beibehaltung der Zugfestigkeit):
2500C 10 Jahre (extrapoliert)
275°C 1 Jahr
3000C 1 Monat
Schmelzpunkt, 0C:
900° C
900° C
Glasübergangstemperatur,
weniger als 500° C
weniger als 500° C
C:
Zugfestigkeit, kg/cm2:
250C 20
200 C 20
300 C 16
Dehnbarkeit, %:
25'-C 80
200°C 100
300°C 150
Anfangsmodul, kg/cm2:
2O0C
2O0C
322
4O0C 90% RH, 24 Stunden,
1,6 bis 2,0
Dielektrische Konstante:
3 Kc 4,00
Volumwiderst'indswert, Ohm-cm:
23°C 50%R.H.
1,5 x 1012
Dielektrische Festigkeit, KV/mm:
75 bis 200
In eine 500-ml-Mischvorrichtung wurden 20,2 g
4,4'-Diaminodiphenyläther und 270 g N-Methylpyrrolidon
eingebracht. Dann wurden 56,4 g gemäß dem in A-I beschriebenen Verfahren aus 4-Chloroformylphthalsäureanhydrid
und 3,3'-Dihydroxybenzidin hergestelltes 4,4'-(3,3'-Dihydroxy-4,4'-bipheny-
lylenJbisiiminocarbonyOdiphthalsäureanhydrid in
200 g N-Methylpyrrolidon und 30 g Toluol dispergiert.
Diese Dispersion wird unter starkem Rühren tropfenweise in die Mischvorrichtung zugegeben.
Nach Istündiger Umsetzung erhält man eine viskose
Polykondensatlösung; auf Grund des IR-Spektrums und der Elementaranalyse wurde festgestellt, daß
es sich um ein Polyamid mit einer — OH-Gruppe im Molekül handelt: die Viskosität (>;eigen) wurde
auf gleiche Weise wie im Beispiel l gemessen und
betrug 1,25.
Diese Polyamidlösung wurde auf eine Glasplatte gegossen, in eine Trockenvorrichtung eingebracht
und allmählich erhitzt. Nach 30 Minuten Erhitzen auf 100°C bildete sich ein Film. Dieser Film wurde
1 Stunde auf 280 bis 320° C erhitzt. Dabei vervr delte
er sich in einen roten durchsichtigen Film.
Dieser Film bestand aus Polybenzoxazolimid. Die physikalischen Eigenschaften dieses Films sind in
der folgenden Tabelle II den Eigenschaften eines PoIy-
5» amidfilms gegenübergestellt, der auf gleiche Weise
unter Verwendung eines bekannten Pyromellithsäureanhydrid an Stelle des erfindungsgetnäß verwendeten Oligotneren hergestellt wurde.
Vergleich der physikalischen Eigenschaften eines Polybenzoxarolimidfilms mit den Eigenschaften
des Polyimidfihns (Filmstärke 16 bis 30 μ)
Stabilität gegenüber Hydrolyse durdtt
Alkalien (2stündiges Kochen am Rückfluß in 5%iger wäßriger Natronlauge)
Polynnidfihn
(bekannter Fihr)
Die ursprüngliche Form
wurde nicht beibehalten;
der Film wurde vollkommen aufgelöst und
zersetzt
(vor der Behandlung)
0,001 (nach der Behandlung)
Polybenzoxazolnnidfihn
(Erfindung)
Die ursprüngliche Form
wurde beibehalten; keine
Gewichtsabnahme
IJeIg-(H2SO^O5SV0, 250C
1,48 (vor der Behandlung)
1,41 (nach der Behandlung)
Fortsetzung
48
Thermische Beständigkeit (Gewichtsabnahme bei 60O0C
T — 6°C/Min. nach thermogravimetrischer
Analyse)
Biegefestigkeit (JIS P-8115)
Schwund beim Erhitzen auf 2000C
Abriebfestigkeit (Vickers-Härte)
Zugfestigkeit (kg/mm2)
Dehnbarkeit (%)
Verhältnis der beibehaltenen Festigkeit bei 2000C „...
Elektrische Eigenschaften (Dielektrische Konstante, 3 Kc, 22 C)
Po.ynnidfilm (bekannter Film)
20% 1 bis 2.7 x iö5 mal
0,6%
24.1 kg/mm2 16 bis 20
80 bis 100
80 bis 100
50% 3,62
(h.-findung)
10% mehr als 10s mal
030% 31,0 kg/mm2 18 bis 60bisl00
85% 4.00
Beispiele 3 bis 33
Die Polykondensation wurde gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ausgeführt. Die Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle III aufgefiihrt.
"[ 1
—- Oligomer
Beispiel
(Bl
Z-2 (56,2)
Z-2 (56,2)
Z-3 (47,2)
Z-4 (57,0)
Z-5 (78,9)
Z-6 (78,9)
Z-8 (51,8)
Polyamin
Ig) |
Medium
(ml) |
Temp.
C Zeit, Std. |
4,4-Diamino-
biphenyl (18,4) |
NMP
(300) |
20/2 |
3,3',4,4'-Tetra-
amino- biphenyl- (21.4) |
NMP
(300) |
15/2 |
1,2,4-Tri-
aminobenzol |
DMAc
(300) |
15/2 |
4,4'-Diamino-
benzophenon (21,2) |
MHPP
(300) |
15/2 |
1,2,4,5-Tetra-
aminobenzol (13,8) |
NMP
(300) |
15/2 |
4,4'-Diamino-
diphenylälher (20,0) |
NMP
(300) |
15/2 |
3,4,4'-Tri-
amino- diphcnyläther (21,5) |
DMF
(300) |
20/1,5 |
Ausbeute I quantitativ
1,20
1,31
1,20
1,41
1,35
0,89
1,23
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
Endprodukt (Fp. C)
Polybenzoxazolimid <400
Polybenzoxazolimidazopyrrolon <400
Polybenzoxazolimidimidazopyrrolon >400
Polybenzoxazolimid >400
Polybenzoxazolimidazopyrrolon
>400
Polybenzoxazolimid >400
Polybenzothiazolimidazopyrrolonimid
>400
Die physikalische Eigenschaft des Films (Werte in Klammern entsprechen dem herkömmlichen
Polyimid)
10% bei 600 C.
1T6 C Min. (20%), Zähigkeit:
19 bis 20 kg, mm2. Dehnbarkeit: 85%
(5%ige wäßrige Natronlauge, 2Std): ijeig. = 1,48 (vor der Behandlung).
Die ursprüngliche Form wurde beibehalten (Polyimid wurde vollständig aufgelöst und zersetzt,
die ursprüngliche Form wurde nicht beibehalten; ijeig. = 1,39
vor der Behandlung, i^eig. = 0,001 nacb der Behandlung,
1 bis 2,7 χ 105 (mal)
(über lOSmal) Zähigkeit: 18 kg,mm2
Dehnbarkeit: 75%
0.3% bei 250'C (0,6% bei 250'C) Zähigkeit: 20 5-g/mm2
Dehnbarkeit: 85%
Abriebfestigkeit (Vickers Härte): 31,0 kg/mm2 (24,1 kg/mm2)
Zähigkeit:
18 bis 20 kg/mm2
(16 bis 21 kg/mm2) Dehnbarkeit:
60 bis 100% (60 bis 100%)
Beibehaltung der Zähigkeit: 85% bei 200°C (50%)
Fortsetzung
50
Beispiel
Oligomer
te)
Z-9 (59,2)
Z-IO (84^)
Z-Il (60,2)
Z-12 (67,1|
Z-13 (80,2)
Z-14 (82,4)
15 (64,6)
Z-15 (64,6)
Z-16 (73,4)
Z-17 (65,4)
Z-19 (54,8)
Z-20 (77,7)
Z-20 (77,7)
Z-20 (77,7)
Polyamin
(g)
4,4'-Diaminodiphenyläther
(20,0)
1,4-Diamino-
benzol
(10,8)
3,3VW-Diaminobenzo-
(24,2)
1.2.5.6-Tetraaminonaphthalin
(18.8)
1,4-Diamino-
cyclohexan
(11,41
3.4,4-Triaminobenzophenon
(21,5)
l,Z4-Tri-
aminobenzol
(12,3)
3.3,4,4-Tetraaminodiphenyläther
(23,0)
1,4-Diamino-
benzol
(10,8)
1,2,4-Tri-
aminobenzo!
(12.31
1,4-Diamino-
cyclohexan
(11,4)
4,4'-Diamino-
biphenyl
(18,4)
3,4,4'-Diaminodiphenyläther
(21,5)
1,2,4,5-Tetraaminobenzol
(13,8)
Medium (ml)
DMAc (300)
THF (100) + DMAc (300)
HMPP (300)
DMAc (400!
NMP (300)
DMAc (350)
DMAc (350)
DMAc (300)
DMAc (300)
DDMC (350)
yButy-
rolacton
(50)
+ DMAc
(300)
THF
(50) + NMP
(300)
NMP (400)
DMAc l350)
Temp.
aC/Zeit.
Std.
10/U
10/1,5
10/1,5
10 1,5
10/1,5
30/1,5
10/2
10/2
10/2
10/2
10/2
10/2
10/2
10/2
»,eig.
1.15
1,20
1,50
1,70
1,31
1,15
1,01
0,92
1,31
0,91
1,01
1,10
,43
1,20
Ausbeute
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
Endprodukt (Fp. 0C)
Polybenzo
thiazolimid
>400
Polybenzo
thiazolimid
>400
Polybenzo
thiazolimid-
azopyrrolon
>400
Polybenzo
thiazolimid-
azopyrrolon
>400
Pol)ben/-oxazinonimid
>400
Polybenzoxazuionimidazopyrrolonimid
>400
Polybenzoxazinonimidazopyrrolonimid
>400
Polybenzoxazinonimidazopyrrolon >400
Polybenzoxazinonimid >400
Polybenzoxazinonimidazopyrrolonimid >400
Polybenzoxazinonimid >400
Polybenzoxazolimid >400
Polybenzoxazolimid- azopyrrolonimid
>400
Polybenzoxazclünidazopyrrolon >400
des FUms (Werte in Klammern
entsprechen dem herkömmlichen
Polyimid)
Elektrische Eigenschaften (dielektrische Konstante): 4,00 bei 3 Kc, 22-C, (3,62)
Feuchtigkeitsrückbildung: 1,60% bei 400C, 90% TH,
24 Std. (1,30 bis 1,60%)
Abriebwiderstand (Vickers-Härte): 28 kg/mm2 (24,1 kg/ram2)
Biegefestigkeit: 2,6 χ 105 (mal)
1 bis Z7 χ 105 (mal)
Zugfestigkeu (kg,mm2):
20.0 (20) bei 25'C 20.0 (14) bei 200 C 16,0 (12) bei 300C
392 kg/mm2 (325 kg/mm2)
Eigen volumen widerstand: 1,8 χ 10", ohm-cm bei 25°C,
78 χ 10u. ohm-cij bei 210°C
(2,5 χ 10M) (ohm-cm bei 1800C)
80%(110%)bei25cC
Abriebfestigkeit: 31,0 kg/mm2
Feuchtigkeitsrückbildung: (4O=C, 90% RH, 24 Std.)
1,4 bis 1,7 (U bis 1,6)
Dielektrische Konstante bei 3 Kc: 3,9 (3,6)
Wärmeschwund: 0,4% (0,6%) bei 2500C
Zähigkeit: 22 kg/mm2 Dehnbarkeit: 69% Biegefestigkeit: 2,5 χ '.Ο5 (mal)
(JIS P-8113)
Wärmeschwund: 0,3% bei 250° C (0,6%),
thermische Beständigkeit in Luft von 600°C
AT = 6°C/Min.: 12% (21%)
4,00 (220C, 3 Kc),
3,89 (180°C, 3 Kc),
3,66 (220C, 3 Mc), Dielektrische Durchschlagsspannung:
24 KV/mm (22° C, Filmstärke 40 μ)
Fortsetzung
Beitpiel
Oligotuir
Polyamin
(S)
Medium (ml)
Temp.
"C/Zeit.
Std.
»jcig.
Ausbeute
Endprodukt (Fp. °C)
des Films (Werte in Klammem
entsprechen dem herkömmlichen
Polyimid}
Z-21
2-23 (51,2)
Z-2S (74,4)
Z-I (66,5)
+
PMDA
(21,8)
Z-2 (56,0)
+
PMDA
(21,8)
Z-2 (47.2)
+
PMDA
(21,8)
Z-4 (57,0)
+
PMDA
(21,8)
Z-5 (78.9)
+
PMDA
(21.8)
Z-9 (59.2)
+
PMDA
(21,8)
Mcthyknbis-
4-anjinobenzol
(19,8)
3,4,4'-Diaminodiphenyläther
(2O1O)
4,4'-Diaminodiphenyläther
(20,0)
(20,0)
1,4-Diamino-
benzol
(21,6)
NMP (350)
DMAc (350)
m-Cresol (350)
DMAc (320)
NMP (320)
10/2
20/2
20/2
20/2
1.10
0,95
1,15
Ul
quantitativ
quantitativ
quantitativ
quantitativ
3,4,4-Tri·
aminodiphenyläther
(35,4)
3.43',4'-Tetraaminodiphenyl
(42,8)
4,4'-Diamino-
diphenyl
(18,4)
3,4,3',4'-Tetraaminodiphenyläther
(23,0)
1,4-Diamino-
benzol
(10,8)
1,2,4-Triaminobenzol
(12,3)
4,4'-Diarainodiphenyläther
(30,0)
3,4,4'-Triaminodiphmyläther
(5.4)
3,4,3',4'-Tctraamino
diphenyläther
(5,0)
diphenyläther
(5,0)
_»MF (320/
DMAc (320)
DMF (320)
DMSO (320)
HMPP (320)
NMP (320)
20/2
20/2
1,35
1,06
quantitativ
quantitativ
20/2
1,15
quantitativ
20/2
1,10
quantitativ
NMP (520)
15/2
1,05
quantitativ
Pjlybenzox&zolimid
>400
Polybenzimidazol-
pyrrolonimid >400
Polybenzimidazolimid >400
Polybenzoxazohmid >400
Polybenzoxazoümidazopyrrolonimid
>400
>400
Polybenzoxazolimidazopyrrolon >400
Polybenzoxazolimidazopyrrolonimid
>400
>400
Polybenzoxazolimidazopyrrolonimid
>400
>400
Polybenzothiazolimidazolpyrrolonimid
>400
>400
Kerne Aimafame des Gcvnchts und
der Viskosität, selbst bei 2stündigem Kochen ca 5%iger
NaOH-Lösung (Poiyimid wird vollkommen zersetzt)
ZähigVi-it- 21 kg/mm2
Dehnbarkeil: 94% Biegefestigkeit: 2^ x 10s (mal)
(JIS P-8113)
Abriebwiderstand (Vickers-Härte): 31.4 kg/mm2 (24,1 I
Hervorragende AlkalibeständigkeiL Keine Fonnveränderung bei 2stündigem Kochen in 5%iger
wäßriger Natronlauge.Viskositätsäbnahme
k?>um bemerkbar (139 vor der Behandlung;
1,31 nach der Behandlung). (Polyimidfilm wurde unter den
gleichen Bedingungen vollkommen zersetzt)
Abriebwiderstand (Vickers-Härte): 31.0 kg/mm2 (24.1 kg/mm2)
Dielektrische Konstante:
4.00 (i JCt, 22°Q
tang A:
0,002 (3 Kc, 22°C) Dielektrische Durchschlagsspannung:
220 KV/mm (Stärke 20 Micron)
Dehnbarkeit: 72% Zähigkeit: 20 kg/mm2, Feuchtigkeitsrückbildung: 1,3%
Biegefestigkeit (JIS P 2,3 χ 105IlO*) mal
P-8115):
Thermische Beständigkeit: 600°C, N2 Gewichtsverlust
12% (21%)
Biegefestigkeit: 2,6 xlO5 (mal), (JIS P-8113)
Fortsetzung
Bei
spiel |
Oligomer
(g) |
Polyamin
ig) |
Medium
fml) |
Temp.
"C/Zeit. Sid. |
ijeig. |
Vorpolykon
Ausbeute |
densat
Endprodukt (Fp. 0C) |
Die physikalische Eigenschaft
des Films (Werte in Klammern entsprechen dem herkömmlichen Polyimid) |
Z-2 (56,4)
Z-Il (30,0) |
4,4'-Diamino-
diphenyläther (30,d) |
NMP
<520) |
15/2 | 1,15 | quantitativ |
Polybenz-
oxazolbenzo- thiazolimid |
Anfangsmodul: 356 kg/mm2
Biegefestigkeit* 3,2 χ Ufi (JlS P-&U5) Zugfestigkeit: 22 kg/mm2 |
Anmerkung
NMP = N-Metbylpyrrolidon,
HMPP = Hexamethyiphosphoramid, THF = Tetrahydrofuran,
DMAc = Disaethylacetamid, DMF = Dimethylformamid,
DMSO = Dimethylsulfoxyd.
In Tabelle IfI bedeuten die Symbole für d'c Oligomeren
folgendes:
Z-I: 4,4'-(2,5-Dihydroxy-p-phenylen)bis(iminocarbonyl-p-phenyltnmeihylenldiphthalsäure-
anhydrid,
Z-2: 4,4'-(3,3'-Dihydroxy-4,4'-biphenylyIen)-
Z-2: 4,4'-(3,3'-Dihydroxy-4,4'-biphenylyIen)-
bis(iminocarbonyl)diphthalsäureanhydrid, Z-3: 5.5'-(4,3'-Dihydroxy-3.4'-biphenylylenV-bis(iminocarbonyl-bis-1.4-dihydro-2,3-pyrazin-
dicarbonsäureanhydrid,
Z-4: 4,4'-<4,3'-Dihydroxy-3,4'-biphenyIylen)-bisiiminocarbonyD-bis-^cyciohexen-
Z-4: 4,4'-<4,3'-Dihydroxy-3,4'-biphenyIylen)-bisiiminocarbonyD-bis-^cyciohexen-
1,2-dicarboni^urcanhydrid,
Z-5: 4.4'-Iminocarbonylbis[(4-hydroxym-phenylenUminocarbonyl-p-phenylenoxy]-
diphthalsäureanhydrid.
Z-6: 4,4'-Carbonylbis[(3-h>droxy-p-nhenylen)-iminocarbonyl-p-phenylenoxy]diphthalsäure-
Z-6: 4,4'-Carbonylbis[(3-h>droxy-p-nhenylen)-iminocarbonyl-p-phenylenoxy]diphthalsäure-
anhydrid,
Z-7: 4.4'-[(3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphonylylen)-
Z-7: 4.4'-[(3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphonylylen)-
bis(iminocarbonyl)Jdiphthalsäureanhydrid,
Z-8: 4,4'-(2,5-Dimercapto-p-phenylen)bis(imino-
carbonyl)diphthalsäurepnhydrid,
Z-9: 4,4 -[(3,3'-Dimercapto-4,4'-biphenylylen)-
bis(iminocarbonyl)]diphthalsäureanhydrid,
Z-IO: 4,4'-{()xybis[4-(äthylthio)-m-phenylen]-iminocarbon
j !-p-pheny lenoxy] }diphthalsäure-
anhydrid,
Z-Il: <,4'-[(3,3'-Dimercapto-4,4'-biphenylylen)-
Z-Il: <,4'-[(3,3'-Dimercapto-4,4'-biphenylylen)-
bisliminocarbonyDibis^cyclohexerr-
1,2-dicarboiisaureanhydrid],
Z-12: 4,4'-[(Iminobis[(4-mercapto-m-phenylen)-iminocarbony I] bis^cyclohexen-1,2-dicarbon-
säureanhydrid],
Z-13: 4,4'-[(3,3'-Dicarboxy-4,4'-biphenylylen)-
Z-13: 4,4'-[(3,3'-Dicarboxy-4,4'-biphenylylen)-
bisiiminocarbonyl-p-phenylenoxylidipnthal-
säureanhydrid,
Z-14: 4,4'-{Carbonylbis[(4-carboxy-m-phenylen)-iminocarbonyl-p-phenylenmethylen]}- diphthalsäureanhydrid.
Z-14: 4,4'-{Carbonylbis[(4-carboxy-m-phenylen)-iminocarbonyl-p-phenylenmethylen]}- diphthalsäureanhydrid.
Z-15: 4,4'-)[3,3' bis(Methox>cirbonyl)-4,4'-biphenylylen]bis(iminocarbonyl)}diphthalsäurcanhydrid.
Z-16: 6,6'-{Ox> bis[(4-carboxy-m-phenylen )-iminocarbonyl]!bis(2,3-naphthaiindicarbonsäureanhydrid).
Z-16: 6,6'-{Ox> bis[(4-carboxy-m-phenylen )-iminocarbonyl]!bis(2,3-naphthaiindicarbonsäureanhydrid).
Z-17: 4.4'-Carbonylbi«[(4-tarboxy-m-phenylen)-imintx-arbonsijbis^cyclohexen-l^-dicarbonsäurc.mhydrid],
Z-18: 4.4 -;Carbon>lbis[oxy-(4-carboxv-m-phenylen)
iminocarbonyljlbis^-cyclohexen-
] .2-dicarbonsäureanhydrid}, Z-19: 4.4'-[(4,6-Dicarboxy-I,3-cyclohexylen)-
bis(iminocarbonyl)]d!phthalsäfreanhydrid,
Z-20: 4.4'-[<3,.r-Dimetho\>-4,4'-biphenylen)-bis(iminocarbon>
1-p-phenylenoxy)]-
diphthalsäureanhydrid,
Z-21: 4.4 -!Oxybisri3-methoxy-p-p'.ienykn)imino-
Z-21: 4.4 -!Oxybisri3-methoxy-p-p'.ienykn)imino-
carbonyi]:diphthalsäureanhydrid,
Z-22: 4,4'-{Sulfonbis[(3-methoxy-p-phenylen) iminocarbonyllldiphthalsäureanhydrid,
Z-23: 4.4'-[(4,6-Diamino-m-pheny{un)bis-
(iminocarbonyl)]diphthahäureanhydrid, Z-24: 4.4'-{Oxybis[(4-amino-m-phenylen)imino-
carbonyi](bis4-cyclohexen-l,2-dicarbcnsäureanhydrid,
Z-25: 4.4-[(3,3'-Diamino-4,4'-biphenylen)»jis-(lTiinocarbonyl-p-phenylenoxy)jdiphtnalsäureanhydrid,
Z-26: 4,4'-[(4,6-Diamino-l,3-cycIohexylen)bis-(iminocarbonyl)]diphthalsäureanhydrid,
Unter de.ti Vorpolykondensai ist ein Polyamid
zu verstehen, das eine freie Gruppe X und —COOH im Molekül aufweist. Unter dem Endprodukt ist
ein Polykondensat zu verstehen, in dessen Molekül sich Heteroringe bildeten, indem eine Lösung des
Vorpolykondensats als Film getrocknet und dann 5 bis 60 Minuten bei 300 bis 35O°C geirocknet wurde,
wobei eine intermolekulare Ringschlußreaktion stattfand.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondersaten, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise
a) Verbindungen der allgemeinen Formel
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760336C2 (de) | ||
DE1720627A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden | |
DE3607584A1 (de) | Farbloser, transparenter polyimid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3782140T2 (de) | Kumulierte phenylensulfid-einheiten enthaltende kristalline polyimide. | |
CH619250A5 (de) | ||
DE2039448B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidimiden | |
DE1940065C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Viskosität von Polytrimellithamidimidlösungen | |
EP0245815B1 (de) | Neue lösliche und/oder schmelzbare Polyimide und Polyamidimide | |
DE3620516C1 (de) | Lichtempfindlicher Polyimid-Vorlaeufer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2246026A1 (de) | Waermehaertbare arylimide | |
DE1795455C (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensaten. Ausscheidung aus: 1643088 | |
EP0290909B1 (de) | Verwendung von speziellen Polyimiden als Giessfolien und Beschichtungsmaterial | |
DE69621666T2 (de) | Polyimid und Verfahren zur Herstellung | |
DE1811588C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermisch stabilen Films aus Polymermaterial | |
DE1904821A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidnitrilen | |
DE2230668A1 (de) | Polyimide. Ausscheidung aus: 2211327 | |
DE1765738C3 (de) | Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter | |
DE3703167C2 (de) | ||
DE69029886T2 (de) | Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Herstellungsverfahren | |
DE1795455B2 (de) | Verfahren zur herstellung vo n heterocyclischen polykondensaten | |
EP0317836B1 (de) | Lösliche und/oder schmelzbare Polyimide und Polyamidimide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1795611B2 (de) | Formbare polymere Masse | |
DE1643088C3 (de) | Tetracarbonsäuredianhydrid-Monomere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1520968C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidocarbonsäuren auf Basis der Trimellithsäure | |
DE1770540B2 (de) | Verfahren zur herstellung von naryl-substituierten polybenzimidazolen |