DE1795270A1 - 1-Hydroxy-2-pyridone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

1-Hydroxy-2-pyridone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1795270A1
DE1795270A1 DE19681795270 DE1795270A DE1795270A1 DE 1795270 A1 DE1795270 A1 DE 1795270A1 DE 19681795270 DE19681795270 DE 19681795270 DE 1795270 A DE1795270 A DE 1795270A DE 1795270 A1 DE1795270 A1 DE 1795270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
pyridone
methyl
acid
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681795270
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795270B2 (de
DE1795270C3 (de
Inventor
Walter Dr Dittmar
Gerhard Dr Lohaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19681795270 external-priority patent/DE1795270C3/de
Priority to DE19681795270 priority Critical patent/DE1795270C3/de
Priority to NL6912934A priority patent/NL156397B/xx
Priority to FI247769A priority patent/FI50334C/fi
Priority to CS586969A priority patent/CS150278B2/cs
Priority to GB4272669A priority patent/GB1238106A/en
Priority to CH1309069A priority patent/CH547284A/de
Priority to SE1190269A priority patent/SE348729B/xx
Priority to YU221069A priority patent/YU32990B/xx
Priority to DK465569A priority patent/DK125091B/da
Priority to AT830169A priority patent/AT291260B/de
Priority to BR21196869A priority patent/BR6911968D0/pt
Priority to ES371031A priority patent/ES371031A1/es
Priority to NO348569A priority patent/NO132197C/no
Priority to FR6929829A priority patent/FR2022146B1/fr
Priority to BE738288D priority patent/BE738288A/xx
Priority to JP6904769A priority patent/JPS4835077B1/ja
Publication of DE1795270A1 publication Critical patent/DE1795270A1/de
Priority to US317387A priority patent/US3883545A/en
Priority to CY69973A priority patent/CY699A/xx
Priority to MY7300458A priority patent/MY7300458A/xx
Priority to US05/502,063 priority patent/US3968118A/en
Publication of DE1795270B2 publication Critical patent/DE1795270B2/de
Publication of DE1795270C3 publication Critical patent/DE1795270C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

1 - Hydrr>xy-2~pyridone und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind neue 1-Hydroxy-2-pyridono ö*r allgemeinen Formel
R3
OH
ir- weichfix· R. ein gesebeneiifalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Cycloalkyl-, Aralkyl odor oC-Furyl and R2 bis R. je V»'a;-serf5toff oder niederes Alkyl darsstellen, wobei R^ bis K, n minaestens 2 C-Atome enthalten«
der voxliogenden Erfindung ist ferner ein neues Verfahren Tvr Herste! lur:ic dieser und anderer l-Hydroxy-2-pyridone. Das Verfahren ist dadurch gekernt«ichnet, daß
urigȀ.Htt i.^tfe- ^T-Keioester, insbesondere solche d*r all-Formel
109853/1939
BAD ORIGINAL
Fw 5836
Rj Rj R4 -CO-OH-C=C-C
R-CO-CH-C=C-COOR baw.
Ϊ J3I 4
R-CO-O=C-CH-COOR
in denen RjbisR, die obige Bedeutung haben und R_ niederes Alkyl darstellt, oder Geniische der beiden isomeren Ester mil Hydroxylamin umsetzt und gegebenenfalls cyclisieft.
Anstelle von freiem Hydroxylamin bzw. dessen Salzen können auch Derivate des Hydroxylamin« wie Hydroxylarain-sulfonsHuren oder Oxime niederer aliphatischer Aldehyde oder Ketone eingesetzt werden.
Das Verfahren kann in weiten Grenzen variiert werden. So kann die Umsetzung der ungesättigten Ketoester zu den Hydroxy-pyridonen in mehreren Stufen durchgeführt werden, wobei der als Zwischenprodukt entstehende Oxinester isoliert wird; sie kann aber auch in einen Eintopfverfahren unmittelbar zu Ende geführt werden.
Man kann beispielsweise in einem gepufferten System durch Einwirkung von Salzen des Hydrqxylamins auf die Ketoester die betreffenden Oxime herstellen und anschliessend in stärker saurem oder alkalischem Medium den Ringschluss bewirken.
Es ist auch möglich,ira ungepufferten System, gegebenenfalls unter Zusatz von Mineralsäuren, von den Ketoestern mit Salzen des Hydroxylamine unmittelbar zu den Hydroxy-pyridonen zu gelangen.
109853/1939
BADORIQtNAI.'
Eine andere Verfahrensweise besteht darin, dass man die Oximbildung und den Ringschluss durch Erhitzen der Reaktionspartner in Gegenwart niederer Fettsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure bewirkt, wobei die Alkoholko-nponente des Ketoesters als leichtflüchtiger Ester der anwesenden Carbonsäure abdestilliert.
Die Reaktionstemperatur ist bei allen beschriebenen Verfahren nicht kritisch, jedoch empfiehlt es sich, sie den spezifischen Verfahrensbedingungen, z.B. dem notwendigen Abdeatillieren flüchtiger Komponenten, anzupassen. Wie die Beispiele zeigen, kenn die Herstellung der Hydroxy-pyridone nach dem erfindungsge-■issen Verfahren bei 00C-ebenso wi« auch bei 140 C durchgeführt werden.
Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, niedere Alkohole, Glykole, Glykolpther, Glycerin, niedere Carbonsäuren, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Acetonitril oder Ditnethylsulfoxid.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten O -Ketoester lassen sich besonders vorteilhaft durch Kondensation von Carbonsäurechloriden mit ß.ß-Dialkyl-acrylsäureestern in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren gewinnen.
Verbindungen, die nach den erfindungsgomässen Verfahren hergestellt werden können, sind z.B.
l-Hydroxy-6-methyl-Z-pyridon,
l-Hydroxy-4,6-dimethyl-2-pyridon,
l-Hydroxy-3,4-6-trimethyl-2-p>ridon,
1-Hydroxy-4-methyl-6-äthy1-2-pyridon,
109853/1939
BADiJFUGlNAL
l-Hydroxy^jö-dimethyl-S-äthyl^-pyridon,
l-HydroxyO-äthyl^-methyl-S-isobutyl^-pyridon, 1-Hydroxy-4-methyl-6-eyelohexyl-2-pyridon, 1-Hydroxy-4-methyl-6-eyelohexylmethyl-2-pyridon, l-Hydroxy-^-methyl-ö-(ß~cyclohexyläthyl)-2-pyridon, l-Hydroxy-3t 4-diIπethyl-6-cyclopentyl-2-pyridon, 1-Hy dr oxy-4-me thy 1-6-chlorine thy 1-2-pyri don, l-Hydroxy-4-methyl-6-(ß-chloräthyl)-2-pyridon, 1-Hydroxy-4-methyl-6-brommethyl-2-ρyridon, 1-Hydroxy-4-methyl-6-isopropy1-2-pyridon, l-Hydroxy^^-dibutyl^-methyl^-pyridon, l-Hydroxy-4-tnethyl-6-hβptyl-2-pyridon, l-Hydroxy-4-methyl-6-\indecyl-2-pyridon,
l-HydroxyO^-tfimethyl-ö-benzyl^-pyridon, · -
l-Hydroxy-4-methyl-6-(4-chlorbenzyl)-2-pyridon, l-Hydroxy-4, 5-trimethylen-6-ιaβthyl-2-pyridon, l-Hydroxy^-methyl-O- (o(-furyl)-2-pyridon, l-Hydroxy-3»4-dimethyl-6-(4-fluorbenz.yl)-2-pyridon
Di· «rfindungsgemäß darstellbaren Verbindungen besitzen gut· antimycotische Eigenschaften. Sie sind nicht nur wirksam gegen übliche Hautpilze (Trichophyton- und Micro- «porum-Arten) sowie gegen Candida albicans sondern auch gegen pathogene Keime wie z.B. Cryptococcus neofortnans, Blastomyces dermatitidis, Nocardia asteroides, Dertnatophilus congolense, ferner Aspergillus fumigatus und andere Schimmelpilze wie z.B. Mücor niehei, Abeidia corymbifera, Aspergillus niger.
Di· Verbindungen können in freier Form und auch in Form ihrer Salze, insbesondere solchen mit physiologisch unbedenklichen alkalischen Verbindungen angewandt werden.
109853/1939
740 g Hydroxylamin-hydrochlorid, 750 g Natriunforniat und 1495 g des durch Kondensation von Acetylchlorid mit ß,ß-Dinethylacrylsäureir.ethylester gewonnenen Gemisches aus 5-0xo-3-methyl-hexen-C2)-säure(l)-methylester und 5-0xo-3-nethylhexen-(3)-säure-d)-raethylester werden mit 1500 ml Ameisensäure auf 110 - 130° erhitzt, wobei der gebildete Aneisensäuremethylester über eine Kolonne abdestilliert. Anschließend wird die Ameisensäure zum größten Teil abdestilliert, der Rückstand mit Eis versetzt, das ausgefallene l-Hydroxy-4,6-dimethyl-2-pyridon abgesaugt und mit kalten Wasser gewaschen Die Ausbeute an der bei 135° schmelzenden Verbindung beträgt 571 g. Weitere 59 g lassen sich aus der Mutterlauge gewinnen Der Strukturbeweis folgt aus de,r Elementaranalyse (berechnet 60,5 % C, 6,5 \ H, 10,0 % N, gefunden 60,8 I C, 6,R % H, 10,0 1; N) und der Spaltung zun literaturbekannten 4,6-Dimethyl,-2-pyridon durch Kochen mit Raney-N'ickel in Äthanol.
Beisoiel
19,8 g 5-Oxo-3-methyl~hexen-(3)-säure-(l)-isobutylester -werden mit einer Lösun? von 9 g Hydroxylaain-sulfat und 3 ml konzentrierter Schwefelsäure in 30 ml Wasser 2 Stunden auf 100° erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Natriumkarbonat ein pH-Wert von 4 eingestellt. Dabei kristallisieren 5,15 g !-Hydroxy-4,6-dimethyl-2-pyridon aus. Weitere 1,7 g des gleichen Produktes können durch Extraktion der Lösung mit Methylenchlorid gewonnen werden.
109853/1939
BAD OFÜGJNAl.
Beispiel 5
Zu einer Auflösung von 40 g Hydroxylanin-hydrochlorid udd 26 g Natriumkarbonat in ISO ml Wasser werden 78 g des in Beispiel 1 verwendeten Estergenisches sowie 50 nl Methanol gegeben und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliefe send wird nit Methylenchlorid ausgeschüttelt, die organische Phase mit Wasser gewaschen und destilliert. Es werden 76,5ς des Gemisches der isomeren Oximester vom Siedepunkt 90 110%),1 Torr erhalten. (Berechnet 56,2 I C, 7,7 I H, 8,2 i N, 18,1 I OCH3; gefunden 56,2 I C, 7,2 I H, 8,3 % N, 17,7 I OCH.). 17,1 g des Destillates werden mit 15 ml Eisessig eine Stunde bei einer 3adtemperatur von 140° C erhitzt und das gebildete Methylacetat abdestiliiert. Der ,Rückstand wird auf Eis gegeben. Dabei kristallisieren 5,8 g 1-Hydroxy-4,6-dimethyl-2-pyridon aus.
B ei s_p i e 1
15,6 g des in Beispiel 1 verwendeten Estergenisches, 5 g Hydroxylamin-h'ydrochlorid und 9^4 g Natriumacetat werden in einer Mischung von 15 ml Methanol und 15 nl Wasser bei 0° C 24 Stunden gerührt. Dann wird bei der gleichen Teir.peratur eine Lösung von 6 g Natriumhydroxid in 12 nl Wasser zugegeben, eine Stunde nachgerührt, auf pH 4 angesäuert und das Methanol in Vakuum abdestilliert. Aus dem Rückstand kristallisieren 3,5 g l-Hydroxy-4,6-dimethyl-2-pyridon aus.
109863/1931
BAD
eisplel 5
'5,6 £ des in Beispiel 1 verwendeten Estergemisches werden ■it einer Lösung von 8 g Hydroxylarain-hydrochlorid in " 25 ml Wasser bei 25°C geschüttelt, wobei nach etwa 4 Stunden eine homogene Lösung entsteht. Nach 48 Stunden wird mit Natriumcarbonat ein pH-Wert von 4 eingestellt und das ausgefallene l--Hydroxy-/»,6-dimethyl-2-pyridon abgesaugt. Die Ausbeute beträgt 4,6 g. Unter den gleichen Reaktionsbedingungen erhält man aus dem 5-Oxo-hexen-(2)-säure-(I)-äthylester das literaturbekannte l-Hydroxy-6-methyl-2-pyridon vom Schmelzpunkt l4l , aus dem 6-Chlor-5-oxo-3-■ethyJ.-hexen- (2)-säure-(l)-methylester das l-Hydroxy-4-methyl-6-chlormethyl-2~pyridoii vom Schmelzpunkt 196 C (Berechnet 48,5 % C, 4,6 % H, 8,1 ?i N, 20,4 'Cl; gefunden 48,7 S C, 4,7 # H, 8,2 % N1 20,2 % Cl) und aus dem 5-0xo-2,3-dimethyl-'hexen-(2)-Ääure^(l)-äthylester das. 1-Hy.droxy-3,4,6-trimethyl-2-pyridon vom Schmelzpunkt 130°C. (Berechnet 62,7 S C, 7,2 % H, 9,2 % N; gefunden 62,7 SC, 7,1 % H1 9,3 % N).
Bei spie 1
11,2 g des durch Kondensation von Hexahydrobenzoylchlorid mit β,β-Dimethylacrylsäure-methylester gewonnenen Gemisches «US 5-Oxo-3-methyl-5-cyclohexyl-penten-(2)-säure-(l)-methylester und 5-Oxo-3~mothyl-»5-cyclohexyl-penten- (3)-säure- (I)-aethylester werden mit einer Lösung von 4,6 g Natriumacetat und 4 g Hydroxylamin-hydrochlorid in einem Gemisch aus 8 ml Wasser und 15 ml Methanol SO Stunden bei 25° geschüttelt. Anschließend wird unter Kühlung eine Lösung von 4 g Natriumhydroxyd in 8 ml Wasser zugegeben, noch eine Stunde bei Raura- -* temperatur geschüttelt, uit Benzol extrahiert und die wässrige J0 Phase auf pH 6 angesäuert. Man erhält 3,5 g l-Hydroxy-4-methyl-6-cyclohex>'l-2-pyridon vom Schmelzpunkt 144 C. (Berechnet w 69,5 ?'» C, 8,3 ?ί H, 6,8 Y, N; gefunden 69,2 Y* C, 8,3 S H, 6,8 % N)
^1, Unter den gleichen Bedingungen erhält man aus dem 5-Oxo-3-φ j»ethy 1-dodecen- (2)-säure-(1)-methylester d*8 l-Hyi!roxy-4- .,>; ">'■] -' -n->.irtvl -?-pyri dun vom Schmelzpunkt
(berechnet 69,9 % C, 9,5 % H, 6,3 % N; gefunden 70,0 % C, 9,5 % H, 6,2 ?# N), aus dem 5-Oxo-3~äthyl-4-tnethyl-hexen- (3) säure-(l)-jnethylester das J -Hydroxy-^-äthyl-^.o-dimethyl-E-pyridon vom Schmelzpunkt 13Ö°C (berechnet 64,7 % C, 7,8 % H, 8,4 S N; gefunden 64,9 % C, 7,8 % H, 8,6 # N) aus dem 2-Acetyl-cyclopenten-l-essigsäure-methylester das 1-Hydroxy-4,5-trimethylen-6-methyl-2-pyridon vom Schmelzpunkt 1780C (berechnet 65,4 % C, 6,7 % H1 8,5 % N; gefunden 65,3 % C, 6,9 % H, 8,4 Ji N), aus dem 5-Oxo-3-methyl-6- (4-chlorphenyl) hexen-(2)-saure-(1)-methylester das l-Hydroxy-4-methyl-6-(4-chlorbenzyl)-2-pyridon vom Schmelzpunkt l4l°C (berechnet 62,5 % C, 4,9 % H, 5,6 % N, 14,2 % Cl; gefunden 62,3 % C, φ 5,0 % H, 5,9 % N, l4,4 % Cl), aus dem 5~Oxo-3-methyl-6-cyclohexyl-hexen-(2)-säure-(1)-methylester das l-Hyd.roxy-4-methyl-6-cyclohexylraethyl-2-pyridon vom Schmelzpunkt 131°C (berechnet 70,5 S C, 8,7 % H, 6,3 % Ni gefunden 70,2 # C, 8,7 % M, 6,5 % N) und aus dem S-Oxo^-methyl^-cyclohexyl-hepten- (2) -säure-(l)-raethylester das l-Hydroxy-4-methyl-6-(ß-cyclohexyl-äthyl)-2-pyridon vom Schmelzpunkt 90 °c (berechnet 71,4 % C, 9,0 % H, 6,0 % N; gefunden 71,6 % C1 8,7 "A H, 5,8 96 N).
Beispiel 7
8,5 S 5~Oxo-3-niethyl-hepten-(2)-carboneäure-(1)-methylester werden mit einer Lösung von 3,85 g Kydroxylarain-hydrochlorid und 4,5 S Natriumacetat in 12 ml Vasser I5 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Dann fügt man eine Lösung von 4 g Natriumhydroxid in 8 ml Wasser hinzu, kühlt nach halbstündigem Stehen bei Raumtemperatur auf 0 C, saugt das aufgefallene Natriuasalz des Hydroxy-pyridons ab, löst es in Wasser auf und fällt durch Ansäuern auf pH 5 das freie l-Hydroxy-4-methyl 6-äthyl-2-pyridon aus. Die Ausbeute beträgt 2,9 g, die Verbindung schmilzt bei 110 C.
Berechnet 62,7 % C, 7,2 % H, 9,2 % N; gefunden 62,7 % C, 7,2 SH, 9-, 4 # N*.
109853/1939
BAD fnsM^iMAi" <κ ■■■■■**
Bei s ρ i e 1
Zu einer Auflösung von 9,85 g Hydroxylamin-hydrochlorid und 8 g tertiären Natriumphosphat in 30 al Wasser werden 20 ml Methanol sowie 20 g des durch Kondensation von Isobuttersäurechlorid mit β,β-Dimethylacrylsäuremethylester gewonnenen Gemisches aus 5-Oxo-3,6-dimethyl-hepten-(2)-carbonsäure-(l) -methyiester und S-Oxo-S.o-diir.ethyl-hepten-CS)-carbonsäure-(l) -methylester gegeben und 15 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Anschließend werden 14 g Natriunhyd: oxyd, gelöst in 30 ml Wasser, zugefügt, nach einstündigem Schütteln bei Raumtemperatur auf pH 5 angesäuert und das l-Kydroxy-4-methyl~o-isopropyl-2~pyridon mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Man erhält 5,6 g der bei 110° C schmelzenden Verbindung.
Berechnet 64,6 % C, 7,9 I H, 8,4 I N; gefunden 64,6 t C,
8,0 » H1 8,2 U. ■
B e i s ρ i e 1
Zu einer siedenden Lösung von 139 g Hydroxylamin-hydrochlorid in einer Mischung aus 500 ml Wasser und 50 mi konzentrierter Salzsäure wird die Lösung von 260 g des in Beispiel 1 verwendeten Estergemisches in 220 ml Methylenchlorid innerhalb von 30 Minuten zugetropft, wobei das Methylenchlorid abdestilliert. Es wird noch eine weitere Stunde auf 100° erhitzt,'dann mit Natronlauge auf pH 4 gestellt, auf 0° C abgekühlt, die Ausfällung abgesaugt und mit kaltem Wasser salzfrei gewaschen. Es werden 110 g l-Hydroxy-4,6-dimethyl-2~pyridon erhalten.
109853/1939
BAD ORIGINAL
Beispiel 10:
260 g des in Beispiel 1 verwendeten Estergernisches werden in 250 ml Chlorbenzol gelöst und mit 115 g gepulverten Hydroxylanin-hydrochlorid unter Rühren' t Stunden auf 1000C erhitzt. Danach wird auf Raumtemperatur abgekühlt und da3 ausgefallene Hydrochlorid des 1-Hydroxy-U,6-dinethyl-2-pyridons in einer Ausbeute von 101 g abgesaugt. Durch Auflösen in Wasser und Einstellen eines Pjj-Vtertes von 4 läi&t sich daraus das freie Hydroxy-pyridon gewinnen.
Beispiel 11:
In 39 g des in Beispiel 1 verwendeten Estergeraisches werden 13,3 g Acetonoxin gelöst, 5 ml 1-n-Salzsäure zugefügt und in ölbad auf 1500C erhitzt. Ober eine Kolonne werden freigesetztes Methanol und Aceton abdestilliert, % noch weitere 2 Stunden auf 1500C erhitzt und dann in Vakuun destilliert.
Aus der bei 120 - 1500C/ 7 Torr übergehenden Fraktion kristallisieren bein Abkühlen 13,«* g 1-Hydroxy-*», 6-diraethyl-2-pyridon vom Schmelzpunkt 135°C aus.
109853/1939
BAD ORIGINAL
|eispiel 12:
8 g Hydroxylamin-hydrochlorid werden in 100 ml Methanol aufgelöst, 10 g wasserfreies Natriumacetat und 22,4 g eines Gemisches aus S-Oxo-S-methyl-S-cyclohexyl-penten-(2)-säure-(l)-methylester und ö-Oxo-S-niethyl-S-cyclohexylpenten-(3)-säure-(2)-methylester zugefügt und 20 Stunden bei 00C gerührt. Danach wird eine Lösung von 10 g Natriumhydroxid in 15 ml Wasser zugefügt und weitere 10 Stunden -bei 00C gerührt« Im Vakuum wird nun das Methanol weitgehend abdestilliert, der Rückstand mit 100 ml Wasser aufgenommen, mit Methylenchlorid extrahiert, auf pjj 2 angesäuert, erneut mit Methylenchlorid ausgeschüttelt, dieser saure Extrakt im Vakuum eingeengt und mit 50 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Es kristallisiert das Hydrochlorid des 1-Hydroxy-4-methyl-6-cyclohexyl-2~pyridons aus, das abgesaugt, mit konzentrierter Salzsäure gewaschen und durch Verreiben mit 100 ml Wasser in das freie Hydroxypyridon übergeführt wird.
109853/1939
BAD ORIGINAL
■ ■ ■ ■ ■-.··/ - 12 -
Beispiel 13:
52 g des durch Kondensation von Brenzsehleimsaurechlorid mit a.ß-Dimethylacryis&ure-sethylester gewonnenen Gemisches aus 5-Oxo-3-methyl-5~( ^/-furyl)-penten-(2)-säure-(l)-ir.ethylester und 5-Oxo-3-methyl-5-( cV-furyD-penten-CSX-saure-CD-methylester werden ■it 20 g Hydroxylarnin-hydrochiorid, 20 g Natriumforraiat und 75 ml Ameisensäure 6 Stunden auf 800C erhitzt. Dann wird die Ameisensäure im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und dreimal mit je 25 al Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 25 ml Wasser gewaschen und dann mit einer Lösung von 5 g Natriumcarbonat in .30 nl Wasser geschüttelt und auf. 0°C abgekühlt. Es kristallisieren 3,2 g des Natriumsalzes aus, aus de«-eich durch Auflösen in Wasser und Ansäuern das freie l-Hydroxy-f-r.ethyl-6-( cV-furyl)-2-pyridon vom Schmelzpunkt IHS0C gewinnen 115t. Ber. 62,8 % C, «»,8 % H, 7,3 % N Gef. 63,0 I C, H,7 % H, 7,H % N.
109853/1939
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) l-Hydroxy-2-pyridone der Formel
    R.
    in welcher R, ein gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, ÄraIky1 oder OC-Furyl und R3 bis R^ Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, wobei R bis R, zusammen mindestens 2 C-Atome enthalten, und deren Salze.
    2) 1-Hydroxy--i, 6-dimethyl-2-pyridon .
    3) l~Hydroxy--'i-methyl-6-äthyl-2-pyridon.
    k) l~Hydroxy--i*-methyl-6-isopropyl-2-pyridon .
    5) 1-Hydrody-i-methyl-6-heptyl-2-pyridon.
    6) l-Hydroxy-'i-methyl-6-chlormethyl-2-pyridon.
    7) 1-Hydroxy--i-methy 1-6-cyclohexyl-2-pyridon . δ) l-Hydroxy-31^,6-trimethyl-2-pyridon.
    9) l-Hydroxy-4-äthyl-5,6-dimethyl-2-pyridon.
    10 .) 1-Kydi-oxy- 'i, 5-trimethylen-6-methyl-2-pyridon .
    10 9 3 5 3/1939
    BAD ORIGINAL
    11) l-Hydroxy-^-methyl-e-cyclohexylinethyl-^-pyridon.
    12) l-Hydroxy-4-methyl-6-(ß-cyclohexyläthyl)-2-pyridon.
    13) l-Hydroxy-4-methyl-6-(4-chlorbenzyl)-2-pyridon. Ik) l-Hydroxy-4-methyl-6-(o(-furyl)-2-
    109853/1939
    BAD
    15) Verfahren zur Herstellung von l-Hydroxy-2-pyridonen der Formel
    OH
    in welcher R ein gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
    od«r *<-Fl
    od«r <FurYl
    Alkyl, Cycloalkyl, .· Aralky^und R bis R, Wasserstoff oder
    niederes Alkyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ungesättigte <f-Ketoe%ter der allgemeinen Formel
    R -CO-CH-(Lc-COOR bzw.
    S h*k
    R -CO-CmC-CH-COOR.
    in denen R bis R, die obige Bedeutung haben und R_ niederes Alkyl d&rstellt. oder Gemische der beiden isomeren Ester mit Hydroxylamin umsetzt und gegebenenfalls cyclisiert.
    16) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisierung unter sauren Bedingungen durchgeführt wird.
    17) Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass
    die Cyclisierung unter alkalischen Bedingungen durchgeführt wird.
    18) Verfahren zur Herstellung von antisiykotisch wirksanen pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass ean l-Hydroxy-2-pyridone nach Anspruch 1. gegebenenfalls in Mischung nit pharmazeutisch üblichen Trägerstoffen, in eine pharmazeutische geeignete Vqrabreichungsforns bringt.
    109853/ 1939
    BAD ORIGINAL
    Fw 5836
    4fr
    19) Antiraykotiech virksame pharmazeutisch«» Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem im Anspruch 1 definierten l-Hydroxy-2-pyridon,
    109 853/1939
    BAD ORIGINAL
DE19681795270 1968-08-31 1968-08-31 1 -Hydroxy-2-pyridone Expired DE1795270C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795270 DE1795270C3 (de) 1968-08-31 1 -Hydroxy-2-pyridone
NL6912934A NL156397B (nl) 1968-08-31 1969-08-25 Werkwijze voor het bereiden van preparaten tegen schimmelaandoeningen, gevormde preparaten, alsmede werkwijze voor het bereiden van daarvoor geschikte actieve stoffen.
FI247769A FI50334C (fi) 1968-08-31 1969-08-27 Menetelmä 1-hydroksi-2pyridonien valmistamiseksi.
CS586969A CS150278B2 (de) 1968-08-31 1969-08-27
GB4272669A GB1238106A (de) 1968-08-31 1969-08-27
CH1309069A CH547284A (de) 1968-08-31 1969-08-28 Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-2-pyridonen.
SE1190269A SE348729B (de) 1968-08-31 1969-08-28
YU221069A YU32990B (en) 1968-08-31 1969-08-28 Postopek za pripravo 1-hidroksi-2-piridinov
AT830169A AT291260B (de) 1968-08-31 1969-08-29 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Hydroxy-2-pyridonen
BR21196869A BR6911968D0 (pt) 1968-08-31 1969-08-29 Processo para a preparacao cao de 1-hidroxi-2-piridonas
DK465569A DK125091B (da) 1968-08-31 1969-08-29 Fremgangsmåde til fremstilling af 1-hydroxy-2-pyridoner.
ES371031A ES371031A1 (es) 1968-08-31 1969-08-30 Procedimiento para preparar 1-hidroxi-2-piridonas.
NO348569A NO132197C (de) 1968-08-31 1969-09-01
FR6929829A FR2022146B1 (de) 1968-08-31 1969-09-01
BE738288D BE738288A (de) 1968-08-31 1969-09-01
JP6904769A JPS4835077B1 (de) 1968-08-31 1969-09-01
US317387A US3883545A (en) 1968-08-31 1972-12-22 Certain 1-hydroxy-2-pyridones
CY69973A CY699A (en) 1968-08-31 1973-09-05 1-Hydroxy-2-pyridones and process for their manufacture
MY7300458A MY7300458A (en) 1968-08-31 1973-12-30 1-hydroxy-2-pyridones and process for their manufacture
US05/502,063 US3968118A (en) 1968-08-31 1974-08-30 Process for the manufacture of 1-hydroxy-2-pyridones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795270 DE1795270C3 (de) 1968-08-31 1 -Hydroxy-2-pyridone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795270A1 true DE1795270A1 (de) 1971-12-30
DE1795270B2 DE1795270B2 (de) 1976-03-18
DE1795270C3 DE1795270C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185106A (en) * 1972-07-11 1980-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Pyridones as antidandruff agents
US4711775A (en) * 1972-07-11 1987-12-08 Hoechst Aktiengesellschaft Cosmetic compositions
EP0255689A2 (de) * 1986-08-02 1988-02-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-2-pyridonen
US8877234B2 (en) 2005-02-03 2014-11-04 Clariant Finance (Bvi) Limited Preservatives
WO2020169544A1 (en) 2019-02-19 2020-08-27 Clariant International Ltd Piroctone olamine recrystallization
WO2020216676A1 (en) 2019-04-26 2020-10-29 Clariant International Ltd Emulsion comprising piroctone olamine
WO2021018853A1 (en) 2019-07-31 2021-02-04 Clariant International Ltd Process for making piroctone olamine granules
EP3818972A2 (de) 2021-01-29 2021-05-12 Clariant International Ltd Pirocton-olamin-granulate zur verwendung in kosmetischen zusammensetzungen
WO2022096286A1 (en) 2020-11-05 2022-05-12 Clariant International Ltd Process for making piroctone olamine agglomerate particles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185106A (en) * 1972-07-11 1980-01-22 Hoechst Aktiengesellschaft Pyridones as antidandruff agents
US4711775A (en) * 1972-07-11 1987-12-08 Hoechst Aktiengesellschaft Cosmetic compositions
EP0255689A2 (de) * 1986-08-02 1988-02-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-2-pyridonen
EP0255689A3 (en) * 1986-08-02 1989-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of 1-hydroxy-2-pyridinones
US4916228A (en) * 1986-08-02 1990-04-10 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of 1-hydroxy-2-pyridones
US8877234B2 (en) 2005-02-03 2014-11-04 Clariant Finance (Bvi) Limited Preservatives
WO2020169544A1 (en) 2019-02-19 2020-08-27 Clariant International Ltd Piroctone olamine recrystallization
WO2020216676A1 (en) 2019-04-26 2020-10-29 Clariant International Ltd Emulsion comprising piroctone olamine
WO2021018853A1 (en) 2019-07-31 2021-02-04 Clariant International Ltd Process for making piroctone olamine granules
WO2022096286A1 (en) 2020-11-05 2022-05-12 Clariant International Ltd Process for making piroctone olamine agglomerate particles
EP3818972A2 (de) 2021-01-29 2021-05-12 Clariant International Ltd Pirocton-olamin-granulate zur verwendung in kosmetischen zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE348729B (de) 1972-09-11
FI50334B (de) 1975-10-31
DE1795270B2 (de) 1976-03-18
NL156397B (nl) 1978-04-17
FR2022146A1 (de) 1970-07-31
MY7300458A (en) 1973-12-31
ES371031A1 (es) 1972-01-01
AT291260B (de) 1971-07-12
YU221069A (en) 1975-06-30
FI50334C (fi) 1976-02-10
CH547284A (de) 1974-03-29
BE738288A (de) 1970-03-02
BR6911968D0 (pt) 1973-04-19
NO132197B (de) 1975-06-23
CS150278B2 (de) 1973-09-04
YU32990B (en) 1975-12-31
NL6912934A (de) 1970-03-03
DK125091B (da) 1972-12-27
FR2022146B1 (de) 1973-06-08
JPS4835077B1 (de) 1973-10-25
CY699A (en) 1973-09-05
NO132197C (de) 1975-10-01
GB1238106A (de) 1971-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH555352A (de) Verfahren zur herstellung von (((omega)-1)-oxoalkyl)-dimethylxanthinen.
DE1468529B2 (de) Rechtsdrehendes !,S-Dioxo^-ir-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Her-
DE2855703A1 (de) 3-fluor-10-piperazino-8-substituierte 10.11-dihydrodibenzo(b,f)-thiepine, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE1620293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsaeureestern
DE3326164A1 (de) Neue p-oxibenzoesaeure-derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2307828A1 (de) (4-benzothiazolyl)-phenylessigsaeuren
DE1795270A1 (de) 1-Hydroxy-2-pyridone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren und ihren Natrium-oder Kaliumsalzen
DE1795831C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-2-pyridonen
DE1793264B2 (de) Substituierte phenylessigsaeuren
DE1795270C3 (de) 1 -Hydroxy-2-pyridone
DE2046904A1 (de) Indohzinessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2024049B2 (de) Alpha-(3,4-dihydroxyphenyl)-alpha(2-piperidinyl)-methanol
DE1793381C (de)
DE2021747A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE964594C (de) Verfahren zur Herstellung von y-Dihydrojonon
DE1493933C (de) 2 Furfuryl 3 (naphthyl 1) propionsäure und deren Natriumsalz sowie Verfahren zu deren Herstellung Ausscheidung aus 1493912
DE1620124C3 (de) 8-Hydroxychinolinderivate
DE2025819A1 (de) alpha-Aminopenicillinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2221123C2 (de) Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE930329C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE1568253C (de) N substituierte 1,2 Diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butene
DE1543419C (de) Verfahren zur Herstellung von 4 Hydroxy 3 methyl 2 cyclopenten 1 onen
AT284094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aryl-substituierten, teilweise gesaettigten bicycloaryloxyalkancarbonsaeuren und derivaten davon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977