DE179476C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179476C
DE179476C DENDAT179476D DE179476DA DE179476C DE 179476 C DE179476 C DE 179476C DE NDAT179476 D DENDAT179476 D DE NDAT179476D DE 179476D A DE179476D A DE 179476DA DE 179476 C DE179476 C DE 179476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
winding
clock
tape
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179476D
Other languages
English (en)
Publication of DE179476C publication Critical patent/DE179476C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVU 79476 -
KLASSE 42o. GRUPPElO.
HEINRICH TROOST in BERLIN-WESTEND.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsmesser, bei welchem die Geschwindigkeit nicht nur sofort sichtbar gemacht, sondern auch auf einem Papierbande graphisch dargestellt wird, und zwar soll das letztere mittels eines von einer Uhr angetriebenen Registrierbandes geschehen. Man hat nun zwar schon vorgeschlagen, das Papierband von einer-Uhr bewegen zu lassen, jedoch
ίο hat dies.insofern erhebliche Nachteile, als dadurch das Uhrwerk selbst zu stark belastet wird und demzufolge ungenau geht und infolgedessen auch die Aufzeichnungen des Registrierbandes nicht mit der richtigen Zeit übereinstimmen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, gelangen mit dem Geschwindigkeitsmesser zwei Uhrwerke zur Anwendung, von denen das eine die Uhr betreibt und von der Minutenwelle -aus direkt auf das Papierband einwirkt, während das andere als Hilfsuhrwerk ausgebildet ist und die Aufwickelrolle des Papierbandes antreibt, um einen gleichmäßigen Transport desselben und eine Entlastung des Hauptuhrwerkes herbeizuführen. Hierbei kann die vom Hilfsuhrwerk angetriebene Aufwickelrolle gleichzeitg auch zum Aufziehen dieses Uhrwerkes Benutzung finden.
Die Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung zur Veranschaulichung gekommen, und zwar ist: '
Fig. ι eine Seitenansicht des Geschwindigkeitsmessers mit der Registriervorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht derselben,
Fig. 3 eine Ansicht des Uhrwerkes von unten,
Fig. 4 ein Hauptschnitt.
Fig. 5 zeigt das Uhrwerk im Detail.
In der Zeichnung ist 19 ein beliebiger Zentrifugalregulator, der auf der Welle 16 angeordnet ist, deren Geschwindigkeit gemessen werden soll. Durch die Drehung der Welle wird der Zentrifugalregulator in verschiedene Stellungen gebracht und hierdurch eine Muffe 28 verschoben, von welcher aus durch Hebelverbindung 29, 31, 32, 35 die Zeigerachse 36 und von- letzterer aus durch das Zahnrad 39 und Zahnstange 40 der Schreibstift 41 ver- ■ schoben wird. Der Schreibstift 41. liegt auf dem Papierbande 42 auf, dessen Antrieb in der eingangs erwähnten -Weise von einer Uhr aus erfolgt.' Das Registrierband kommt von einer Rolle 43 (Fig. 1), geht dann über eine geriffelte . Transporttrommel 44, gegen welche das Band durch eine unter Federwirkung stehende Gummiwalze 45 angedrückt wird, und über die Walzen 46 und 47, zwischen welchen der Schreibstift 41 seine Tätigkeit ausführt, nach der Aufwickelwalze 48.
Die beiden Walzen 43 und 48 sind mit ihren Achsen in Platinen 49 gelagert, die von der Tragplatte 13 nach der entgegengesetzten Seite vorspringen, wie die Hauptplatine 17 des Uhrwerkes. Zum Antriebe des Papierbandes gelangen nun zwei Uhrwerke zur Anwendung. Das eine davon, das auf die Transporttrommel 44 des Papierbandes direkt einwirkt, dient in später zu beschreibender Weise
auch zum Antriebe der Uhr, während das Hilfsuhrwerk auf die Aufwickelwalze 48 einwirkt. Die Achse 50 der Walze 48 steht zu dem Zweck unter Wirkung einer besonderen, zwischen den Platinen 49 liegenden Feder 51 und wird von der Federachse durch Zahnräder 52 und 53 angetrieben. Das Aufziehen dieser Feder 51 erfolgt gleichfalls durch die mit einem Handgriff 54 versehene Trommel 48.
Zu dem Zweck ist auf der Achse 50 zwischen' den Platinen 49 ein Sperrad 55 befestigt, mit welchem eine durch einen Hebel 56 einrückbare und unter Wirkung einer Feder 57 stehende Klinke 58 in Eingriff gebracht werden kann. Sobald dies geschehen ist, kann mittels des Handgriffes 54 unter Vermittelting der Zahnräder 53, 52 die Feder 51 aufgezogen werden. Das Papierband wird selbstverständlich erst dann auf der Trommel 48 befestigt, wenn die Feder 51 durch Drehen mittels der Trommel 48 vollständig aufgezogen
■ ist. Nachdem dies geschehen und das Papier-'band auf der Trommel befestigt ist, ist somit das Hilfsuhrwerk in der Lage, das Papierband aufzuwickeln. Die Feder 51 ist hierbei derart bemessen, daß sie das ganze von der Rolle 43 kommende Papier auf die Rolle 48 hinübertransportiert. Die Feder 51 mit den von ihr angetriebenen Mechanismen soll aber nicht, wie schon angedeutet, allein das Aufwickeln des Papierbandes bewirken, sondern hauptsächlich die Wirkung des Hauptuhrwerkes unterstützen bezw. letzteres entlasten. Der eigentliche Papiertransport erfolgt durch die mit der Uhr direkt verbundene Transporttrommel 44, die auf der Minutenwelle 66 angeordnet ist. Das eine Ende dieser Minutenwelle ist unter Vereinfachung des ganzen Uhrwerkes in einer Ausbohrung 67 der Aufzugswelle 68 für die Uhrfeder 69 gelagert. Dadurch wird es möglich, die Uhrfeder 69 außerhalb der Platinen 17 in einem besonderen Gehäuse '70 unterzubringen, so daß sie also wesentlich' größer und kräftiger als sonst üb-Hch ausgeführt werden kann, was mit Rücksicht auf die durch den Papiertransport gebotene Arbeit und durch eine möglichst lange Gehdauer der Uhr bedingt ist und wünschenswert erscheint. Auf der Aufzugswelle 68, jedoch innerhalb der Platinen, ist das übliche Sperrad 71 angeordnet. Die Federkraft der Feder 69 wird durch ein auf dem innerhalb der Platinen liegenden Ende der Aufzugswelle 68 angeordnetes Zahnrad 72 auf das in bekannter Weise hergestellte und am besten aus Fig. 5 ersichtliche Uhrwerk übertragen. Bei der aus den Zeichnungen ersichtlichen Lagerung- der Welle des Uhrwerkes war es nun notwendig, den Antrieb der Uhrzeiger durch ein Winkelgetriebe von der Minutenwelle 66 abzuleiten. Zu dem Zweck ist auf letzterer, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, ein besonderes konisches Zahnrad 75 angeordnet, mit welchem ein auf der Zeigerachse 76 sitzendes Zahnrad 77 in Eingriff steht. Von der Achse 76" wird dann in der üblichen Weise der Minutenzeiger direkt und durch das bekannte Zahnradgetriebe 78 der Stundenzeiger angetrieben. Die Uhrzeigerachse liegt hierbei also im rechten Winkel zu den Wellen des Uhrwerkes. Hinsichtlich des Papierbandtransportes, der natürlich im Interesse einer gleichmäßigen und richtigen Aufzeichnung durchaus gleichmäßig erfolgen muß, kann zur weiteren Regelung eine Gummirolle 45 federnd angeordnet sein, die auf das . Papierband drückt und auf der einen Seite unter Wirkung einer Spiralfeder 59 steht, während sie auf der anderen Seite in einem an der Platine 17 frei drehbaren Hebel 60 aufgehängt ist, welch letzterer sich unter Wirkung einer Feder 61 befindet. Gegen diesen Hebel 60 liegt eine Kulisse 62, die auf zwei Schrauben 63 gleitet und vermittels eines Handhebels 64, der mit einem Exzenter 65 verbunden ist, mehr oder weniger entgegen der Wirkung der Federn 61, 59 gegen den Hebel 60 gedrückt werden kann. Dadurch kann der Einfluß der Rolle 54 auf die Transporttrommel 44 des Papierbandes entsprechend eingestellt werden. Mit Hilfe der beschiebenen Mittel wird also von dem Werke der Uhr direkt, und zwar mittels der Minutenwelle der Antrieb des Papierbandes bewirkt. Ferner wird der Einfluß dieses Uhrwerkes auf das Papierband dadurch unterstützt bezw. gleichmäßig gestaltet und somit das Uhrwerk entlastet, daß ein besonderes Hilfsuhrwerk zur Anwendung kommt, welches auf die Aufwickelwalze des Papierbandes einwirkt. Die bisher bei solchen Einrichtungen beschriebenen Nachteile können.hier also nicht auftreten.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Geschwindigkeitsmesser mit einem von einer Uhr angetriebenen Registrierbande, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Registrierbandes durch zwei Uhrwerke erfolgt, von denen das eine eine Uhr antreibende Werk mit der Minutenwelle das Papierband transportiert, während das andere, selbständige Hilfsuhrwerk die Aufwickelrolle des Papierbandes antreibt, zum Zweck, einen gleichmäßigen Transport des Bandes und eine Entlastung des Hauptuhrwerkes herbeizuführen.
2. Geschwindigkeitsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Hilfsuhrwerk angetriebene Auf-
wickelrolle (48) auch zum Aufziehen dieses Uhrwerkes dadurch verwendet werden kann, daß auf der Achse desselben ein Sperrad (53) sitzt, das mit einer beim Aufziehen von Hand aus einzuschaltenden Klinke (58) in Eingriff gebracht wird, und daß das Aufziehen der Feder unter Vermittelung von Transmissionsrädern (S3> 52) mittels eines Handgriffes (54) oder dergl. stattfindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT179476D Active DE179476C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179476C true DE179476C (de)

Family

ID=443804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179476D Active DE179476C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123811C3 (de) Papierzuführeinrichtung
DE179476C (de)
DE1536988B2 (de) Vorrichtung zur Registereinstellung an Offset-Druckmaschinen
DE2235372A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines farbbandes in einem drucker
DE396669C (de) Farbwalze mit selbsttaetiger Bandverstellung, insbesondere fuer Mehrfach-Registrierapparate
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
DE1806686A1 (de) Zeigerstellmechanismus
DE619992C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Laengsbewegung des Farbbandes an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE126008C (de)
DE510647C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Spannung von Federn, die als Gewichtsausgleich fuer den Schlitten von Vertikalfraesmaschinen dienen
DE197080C (de)
DE491980C (de) Folienvorschubvorrichtung fuer Praege- oder Vergoldepressen
DE540130C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE1561345C (de) Vorrichtung zur Verstellung von Typen raddruck werken
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
DE2250880C3 (de) Rolle für Rollschuhe
DE2202600C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Datumsanzeige einer Uhr
DE890133C (de) Vorrichtung zum Justieren von Wellen
DE425459C (de) Maschine zum Gummieren von Papierbogen oder aehnlichen Bogen
DE946200C (de) Fuer Grob- und Feineinstellung ausgebildeter Kurbelantrieb
DE540365C (de) Wertstempelapparat mit rotierender Stempelwalze
DE141429C (de)
DE1231595B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Bewegungen des beweglichen Organs einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine
DE476423C (de) Fahrpreisanzeiger mit Druck- und Ausgabevorrichtung fuer Fahrschein- und Kontrollstreifen