DE179437C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE179437C DE179437C DENDAT179437D DE179437DA DE179437C DE 179437 C DE179437 C DE 179437C DE NDAT179437 D DENDAT179437 D DE NDAT179437D DE 179437D A DE179437D A DE 179437DA DE 179437 C DE179437 C DE 179437C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- copper
- treatment
- stone
- thick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 7
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009618 Bessemer process Methods 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/003—Bath smelting or converting
- C22B15/0041—Bath smelting or converting in converters
- C22B15/0043—Bath smelting or converting in converters in rotating converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
\ß 173437 ■-
KLASSE 40«. GRUPPE
Kupferbessemerofen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1905 ab.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß eine der Bedingungen, von denen der
Erfolg von Verfahren zum Bessemern von Kupferstein unter Benutzung der dabei erzeugten
Hitze zur Verflüssigung von Erzzuschlägen oder Flußmitteln abhängt, darin besteht
, daß die Hitze des Bades erhalten und nicht diesem Bade schnell entzögen und verteilt
wird. Dieser Bedingung entsprechen
ίο die bisher angewendeten dünnen eisernen
Mäntel mit Wasserkühlung nicht, da das Kühlwasser die im Inneren des Bades erzeugte
Hitze so schnell abführt, daß die geschmolzene Beschickung häufig erstarrt.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die
Wände des Bessemerofens aus starken Metallblöcken von etwa 30 cm Dicke hergestellt
werden. Solche Metallblöcke, welche in der Regel ohne Wasserkühlung verwendet werden
können, sind haltbarer als dünne Metallplatten mit Wasserkühlung, halten die Wärme
weit besser zusammen und dienen überdies als Wärmespeicher, indem sie in sehr kurzer
Zeit sehr bedeutende Wärmemengen aus dem Bade aufnehmen und bei Abkühlung des
Bades wieder abgeben.
In den beiliegenden Zeichnungen ist
Fig. ι eine Außenansicht eines Bessemerofens,
Fig. ι eine Außenansicht eines Bessemerofens,
Fig. 2 ein Längsschnitt,
Fig. 3 ein Schnitt nach III-III der Fig. 1.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, bestehen die Stirn- und Seitenwände des Ofens
aus Metallblöcken, und zwar, aus Ersparnisgründen, vorzugsweise aus gegossenen Blöcken
oder Platten 2, 3 von ungefähr 30 cm Stärke; sie können aber auch gewünschtenfalls aus
Schmiedeisen hergestellt werden. Die Blöcke3 können "untereinander und mit den Endblöcken
mittels Nut und Feder 4 verbunden und durch· Bolzen, die durch Ansatzstückes hindurchgehen,
sowie durch Querbolzen zusammengehalten werden.
Der Ofen wird zweckmäßig mit einem Luftmantel 7 versehen, durch den der gesamte
Wind oder ein Teil davon auf seinem Wege zu den Düsen 8 hindurchgeht, oder der Luftmantel
kann, durch einen Wassermantel oder eine Wasserberieselung auf der Außenseite
der starken Metallblöcke ersetzt werden, die in diesem Falle das Erstarren der Beschickung
durch das Kühlmittel hindern.
Die Metallplatten oder -blocke, aus denen der Ofen zusammengesetzt ist, besitzen eine
solche Stärke, daß, wenn der Ofen mit geschmolzenem Kupferstein beschickt und Wind
hindurchgeblasen wird, die starke, so erzeugte Hitze die Platten oder Blöcke nicht zerstört
und gleichzeitig auch nicht abgeleitet wird, so daß infolgedessen die Beschickung nicht 60 ·
erstarrt. Die innere Oberfläche des Mantels, die sich in Berührung mit dem geschmolzenen
Kupferstein befindet, ist zwar etwas kälter als der Kupferstein, bleibt aber viel heißer
als die äußere Fläche. Es ist so zum ersten Mal möglich, die Vorteile eines dünnen
Wassermantels ohne seine erheblichen Nachstelle zu erzielen, und man kann auf diese Weise
das Bessemerverfahren wirtschaftlich und erfolgreich unter Bedingungen durch-
Claims (1)
- führen, wie sie durch die Erzeugung starker Hitze und die Lösung großer Mengen kieseliger Erze verbunden sind.Der Bessemerofen kann mit einem basischen Flutter versehen werden, wenn er zur Behandlung von Kupferstein bestimmt ist, der weniger als etwa 76 Prozent wertvolle Bestandteile enthält, und mit einem sauren oder basischen Futter, wenn Kupferstein mit einem Gehalt von 76 Prozent oder mehr an wertvollen Bestandteilen behandelt werden soll.Die Erfindung kann nicht nur für die Behandlung von Kupferstein oder Erz in Bessemeröfen angewendet werden, sondern auch in Schmelzöfen, die aus schweren Metallplatten oder -blocken zusammengesetzt sind. Sie kann auch bei der Behandlung von Kupferstein zur Abscheidung von Schlacke in Vorherden angewendet werden, die ebenfalls aus schweren Metallplatten oder -blocken zusammengesetzt sind.■ Patent-Anspruch:Kupferbessemerofen, dadurch gekenn-• zeichnet, daß seine Wandungen aus dicken, etwa 30 cm starken Metallblöcken hergestellt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE179437C true DE179437C (de) |
Family
ID=443766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT179437D Active DE179437C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE179437C (de) |
-
0
- DE DENDAT179437D patent/DE179437C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1521694A1 (de) | Zersetzbare Zinkanode | |
DE2635454A1 (de) | Verwendung einer kupferlegierung | |
DE179437C (de) | ||
DE1771762A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas | |
DE2500661A1 (de) | Verschleissfestes maschinenteil zum betrieb unter intensiver schmirgelwirkung und schlagbelastung und verfahren zu seiner herstellung | |
CH504535A (de) | Aluminium-Gusslegierung | |
DE592708C (de) | Lagerschale aus Spezialbronze | |
DE841509C (de) | Verbundwerkstoff | |
DE678763C (de) | Verfahren zur Beschleunigung metallurgischer Schlackenreaktionen | |
DE2509044A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nicht loesbaren festen verbindung aus leichtmetall bzw. leichtmetallegierungen | |
DE748659C (de) | Verfahren zum Plattieren von Metallen und/oder Legierungen | |
DE350312C (de) | Kohlenstoff-, chrom- und nickelhaltige Eisenlegierung, die mehr Chrom als Nickel enthaelt | |
DE1558545B1 (de) | Verwendung einer Chrom-Kobalt-Stahllegierung | |
AT145862B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagern. | |
DE1294027B (de) | Verwendung einer Messing-Legierung fuer Dauerformguss | |
DE669059C (de) | Verbundwerkstoff | |
AT281324B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Schlackenteilchen beim Gießen von Nichteisenmetallen in eine Gießform | |
DE564346C (de) | Verfahren zum Vergiessen von hochwertigen Stahllegierungen in Kokillen | |
AT18531B (de) | Verfahren zur Darstellung möglichst kohlenstofffreier Metalle, Metalloide oder deren Verbindungen auf schmelzflüssigem Wege. | |
DE543614C (de) | Verfahren zur Reduktion von Zinn aus gangartarmem zinnhaltigen Gut, wie Erzen, Huettenoxyden oder aehnlichen Ausgangsstoffen, mit oder ohne einen Gehalt an Zink und anderen Metallen | |
DE367150C (de) | Schmiedbare Eisenlegierung | |
AT61059B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entschlaken von Flußeisen und Flußstahl im Herdofen. | |
AT369433B (de) | Verfahren zur gewinnung von zirkonkorund und einer zum legieren von gusseisen geeigneten legierung | |
DE2445184C3 (de) | Walzgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1126625B (de) | Lithiumhaltige Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung |