DE1794206A1 - Verfahren zur thermischen Behandlung von Kristallen und Schmelzen - Google Patents

Verfahren zur thermischen Behandlung von Kristallen und Schmelzen

Info

Publication number
DE1794206A1
DE1794206A1 DE19681794206 DE1794206A DE1794206A1 DE 1794206 A1 DE1794206 A1 DE 1794206A1 DE 19681794206 DE19681794206 DE 19681794206 DE 1794206 A DE1794206 A DE 1794206A DE 1794206 A1 DE1794206 A1 DE 1794206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystals
thermal treatment
melts
compensating body
single crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681794206
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl-Phys Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halbleiterwerk Frankfurt Oder VEB
Original Assignee
Halbleiterwerk Frankfurt Oder VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbleiterwerk Frankfurt Oder VEB filed Critical Halbleiterwerk Frankfurt Oder VEB
Publication of DE1794206A1 publication Critical patent/DE1794206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zur thermischeft Behandlung von Kristallen und Schmelzen Gegenstand des Haupt-pateü-L-es ist ein Verfahren zur therinischen Behandlung von Kristallen und Schmelzen, nach dem die vOn einer Heitquelle erzeugte EnerGie auf einen aus gut Wärmeleitenuem Material bestehenäeü Ausgleichskörpet einwirkt, der rotiert und i n dessen Rotationsachse sich die thermisch zu behandelnden Objekte befinden. Eine derartige Behandlung ist f Ür. die qualitative Verbesserung bestimmter Materialien von großer Bedeutung. Insbesondere haben sich rotationssymmetrisehe Ausgleichskörperg ZOB* in Form eines Rotationszylinderst für die Züchtung stabförmiger Einkristalle aus der Schmelze bewährte Den Vorzügen der qualite#tiven Verbesserung des Kristallmaterials durch die thermische Behandlung innerhalb des rotiej.. ,renden Ausgleichskörpers steht ein höherer Leistungebedarf gegenüberg der die Behandlung dicker Stäbe-mindestens erschwart, zumal sich an dicken Stäben die Energie nic]#t in dem gleichen Maße bündeln läßt wie bei dünnen. Hinzu kommt,- daß der Ausgleichskörper unabhangig von der'Dicke der Stäbe die Beobachtung der-Schmelze# die bei dicken'Stäben bezonders.wichtig istj- behinderte Der vo:d1iogeiLden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde; das Verfahren nach dem flauptpatent so aUszugestalten, daß% ohne Beschränku-,1, der Vcrteilei die sich aus der Wirkung das' sym-:Ketrierten Tomperaturfeldes insbesondare bei der Behandlung dicker Einktietalletäbe ergeben# die ÜbertrageneLeistung besser ausgenutzt wird und gleichzeitig die Beobachtung der-Schmelze nicht behtiadert ist. Diese Autgabewird Orfindünge gemäß dadurch geldet#i* daß die Wirkung der vo'n den rotierenden Ausgleichakörpör Übirträgenen fteahlungseneriib auf die Be.-#*,
    .töicho des lü#iotaileä hinter der
    b,oüöhr,änkb ist, Das bedeutet# daß dot
    ö#Wa in der qöhä der endet-,
    Uhdi im Pallö döä tiOSOlfteien die seh"12-.
    zone selbät äöWie d10 noch niöht StäbtelLie
    ditekt von der lndülttionsäpule bohälizt werden. aUA ergibt
    sich eine tjcäio'Sieht auf die Schmelze ünd'ein geringerer
    Leistungsäufwand für das AUfschineizeildb Außeedem steht auch
    te die Züchtung dicker Einkristallstäbe die erforderliche
    Lei,Stung voll Zur Verfügung»
    Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß die thermische-
    teeinflussung der jenseits der ErstaPrungsphasengrenze
    plastischen Bereiche des.Einkristallstabes einen entschei-
    deinden Einfluß auf die Anzahl und die Verteilung der struk'
    turellen Defekte und auf die mikroskopische Verteilung der
    Fremdstoffe im Einkristall hat und daß dieser Einfluß durch
    die von dem rotierenden Ausgleichskörper bewirkte Symmetrie-
    rung des Tomperaturfeldes in erhöhtem Maße wirksam wird.
    wegen dieser günstigen Einwirkung-der Wärmestrahlung des
    rotierenden AusgleichakÖri.)(,.r-s'uuf die noch glühenden Ein'
    kristallbereiche läßt sich das Verfah#--en wei-b#-r ausgestalten
    zur Einstellung eines axialen IllemperatiirproGram-as für diese'
    Bereiche durch eine entsprechende zus#Itzliche Beheiziiie des
    Ausgleichskörperse
    Bei nach dem Verfahren ge,züchteten Einkristallen erstreckt
    sich die gleichförmige Ve.L'teilung der Kris-ballverget-"ungen".".,
    über deeanzen St-abquerschnitt» #--Vird das tiegelfreie Zonen-..
    schmelzen in bekannter Weise mit direktL#r induktiver Behei-
    zung durchgeführt, dann liegt die Versetzunj##sdichte in derb
    Randzone des Stab(luerschnittes bis zu einer Tiefe von 2.mal.,1
    um das Drei- bis Zehnf ache höher als im Innern des'.Stebes,..,
    Die Mateeialverluste, welche durch die erforderliche Ent-
    fernung der gestörten Randzone bis zu 30#j des v":#rbvollen
    Einka-istallmaterials betragen '"u'nneng v#.-rden bei d----i.- An-
    v..endung des Verfahwens vermtden. Der Ganze Sü..-ü(iuersclinitt
    steht für die Weiterverarbeitunj## zu 13auelemenjv-en zur Ver-
    fügung, was von besonderer Bedeutung ist für #,ie Lerstel-
    Jung von Siliziumgleichrichtern,'
    Das Verfahren v#ird nachstehend an einem AusfWirungsbeispiel
    an Hand der Zeichnung näher ei-klärt.
    Innerhalb einer Apparatur zum tie,-ullosen Zonenschmelzen be-
    U
    findet sich ein iialbleiturstab, bestehend aus dem wachsenden
    Einkristall 19 dem AusG. r4,sotab 4 und dc-r Schmelzzone 5 9 die
    durch eine bekanntu Slulunanordniine; 3 mi',itels induktiv,r lir-
    wärmung erzeugt #ii12ä. Der AusGanGsstab 4 und der Eink-#-istall 1
    rotieren Lleichsinnig um die eingezeichnete 1"o-'U-ationsach3e.
    Um den #iinki-istn-11 1 und um die gemeinstime ro-
    tiert der Aus--leichskörper 2, dei. u.us llociljereiiliü#tera Gra-hit
    besieht. Der einbezeielineüe Pfeil L--,ibt die Pe-,.egurigsricht-,ung
    der SpulenanordniinG 3 und des AusGleichsköi-pers 2 in bezug,
    . 6 1, ist
    auf den iialbleit-rs-t!j-#zb jui. Der AusGleichskörper 2 zur ge-
    s#amten Spu#lenanordnun,# 3 definiert angeordnet, und zwE;X so
    dicht; un't,-c;rhal-L> uer Siule 3 iLit bekannten technischen Mitteln
    drelibax -ehaltert, daß er du-L-ch das elek-t:1-roma#;notische Feld
    0
    der Spule 31, an seiner oberen Kante hinreichend stark aufge-
    heizt v.ird. Der Ausgleichskörper 2 ist von einer von der
    Spule .3 unabhärk;igen Induktionssl-ul%e 6 umgeben, de.-#en Lei--e
    und de-L.-en Hochfrecluenzstrom so gewählt werden k.'#jiuien, daß
    der aziale Temperaturverlauf in den Glühenden Bereichen des
    Einkristalles 1 einem vorbes-'L-fi:I=ten Programm foken kann,
    Bei dem Zonenselimelzl.rozeß erfulGt durch diesen rotierenden,
    erhitzten Ausgleichskörper 2 eine äußerst symmetrische Strah-
    lungsaufheizun#, ae.- Einkristalles 1 in seinen Glühenden Be-
    rei-c heng die den angegebenen homogenisierenden Einfluß auf
    die Verse'tzunGsvert;eilung über den X-,istallquers-chnitt hat.
    Das Verfahren kann auch mit anderen bekannten KristallzÜchtu.ng-t3i-'--
    verfahren kombiniert werden. Die günstige thermische Beein-
    flussung der 4ualität des Einkristalles wird in gleicher Weise'
    wirksam bei der-Züchtung nach dem sogenannten.Pedestal-Ver-
    fahreng dem Ozochralski-Verfahi,--en und seinen Varian-t-Jeng bei den
    verschiedenen Varianten des Zonens#Iimelzens-,- auch bei Anordnung
    des Einkristalles oberhalb der Schmelzzone (4"Jonendiu-c,hlauf
    von oben nach Unken) - und beim soGenannten Stauchver:#ahren,
    d.h. bei dem Verfahren zur Ge#,jirniurk; a-ickerer Einkristall-
    stäbe durch Ge,-c-neinanderbev.--o-#-en dünnerer Stäbe beim üiee;el-
    losen ZonenLehmelzen.

Claims (1)

  1. #Verfahren Zur thermischen BehandlunL, von Kristallen, insbesondere Halbleit..,rmaterialt ln'Ve---«bindure mit dem Züchten von EinkrIstallstäben nach Patent 35 876t da# durch e k e n n z e i c h n e -t d#,#ß die l-"'lrkung der von einem rotierenden, deii Stab 1..zonzerrbrisch uniGe# benden Ausgleichskörper üb#-rb:c-aGenen StrahlunGsenergie auf die glühenden Bereiche hinter d.-r L#rs-barrunvjs-,haseng4,enz- fläche beschränkt wird. 2. Verf aliven uzÄch i#.nsp-Luexi e k e ii n z u i c h u e b durch eine zusätzliche Delielzuri#" dv-,-
DE19681794206 1968-04-15 1968-09-23 Verfahren zur thermischen Behandlung von Kristallen und Schmelzen Pending DE1794206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13149568 1968-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1794206A1 true DE1794206A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5479912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681794206 Pending DE1794206A1 (de) 1968-04-15 1968-09-23 Verfahren zur thermischen Behandlung von Kristallen und Schmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1794206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089429A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Siltronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089429A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Siltronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls
EP2607525B1 (de) * 2011-12-21 2014-08-13 Siltronic AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls
US9422634B2 (en) 2011-12-21 2016-08-23 Siltronic Ag Method and apparatus for producing a single crystal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956055C3 (de) Halterungsvorrichtung für Halbleiterscheiben
DE1029941B (de) Verfahren zur Herstellung von einkristallinen Halbleiterschichten
DE2059713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode
DE2942057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristall-siliziumstabs
DE3723810A1 (de) Verfahren zum ziehen von einkristallsilicium und dafuer vorgesehenes verbundquarzglasteil
DE102008034029A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Züchtung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen in Mehrtiegelanordnungen
DE1794206A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kristallen und Schmelzen
DE1719024A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fuer elektronische Zwecke
DE1444530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstaeben
DE1908473C3 (de) Verfahren zum Aushärten von Legierungen
DE1218412B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Halbleitermaterial
DE102005037393B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Züchtung von grossvolumigen Einkristallen unter Ausbildung einer konvexen Phasengrenzfläche während des Kristallisationsprozesses
DE2208150C3 (de) Synthetischer Korund-Einkristall, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60205904T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von legierungskristallen
DE19610650B4 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterialstäben
DE1004382B (de) Verfahren zur Reinigung eines Elementes oder einer chemischen Verbindung
DE19704075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß
DE1519804A1 (de) Verfahren zum Dampfwachstum von Halbleitern
DE2212310A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des radialen widerstandsverlaufes in einem halbleitereinkristallstab beim tiegelfreien zonenschmelzen
DE2208380C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mischeinkristallen
DE2416489A1 (de) Verfahren zur zuechtung von versetzungsarmen bzw. versetzungsfreien einkristallen aus silizium
DE2629650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wachsen von hgi tief 2 -kristallen
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
AT209162B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von erstarrtem Honig durch Erwärmung
DE1544320C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Her Stellung eines einknstalhnen Bandes aus Halb leitermaterial