DE1794204A1 - Kalthaertende UEberzugskompositionen des Ein-Stufen-Systems - Google Patents

Kalthaertende UEberzugskompositionen des Ein-Stufen-Systems

Info

Publication number
DE1794204A1
DE1794204A1 DE19681794204 DE1794204A DE1794204A1 DE 1794204 A1 DE1794204 A1 DE 1794204A1 DE 19681794204 DE19681794204 DE 19681794204 DE 1794204 A DE1794204 A DE 1794204A DE 1794204 A1 DE1794204 A1 DE 1794204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cold
coating compositions
curing coating
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681794204
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794204C3 (de
DE1794204B2 (de
Inventor
Keiun Kou
Masahiro Shimoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Japan Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Gas Chemical Co Inc filed Critical Japan Gas Chemical Co Inc
Publication of DE1794204A1 publication Critical patent/DE1794204A1/de
Publication of DE1794204B2 publication Critical patent/DE1794204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794204C3 publication Critical patent/DE1794204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D113/00Coating compositions based on rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Y/K FRANKFURT (M AI N)J 9, September 1968
Kalthärtende Uberzugskompositionen des Ein-Stufen-Systems
Die Erfindung bezieht sich auf neue, kalthärtende Überzugs*» Kompositionen, insbesondere d4s Ein-Stufen-Systems (one package system), die lineare, Carboxylgruppen in den Mole« külen enthaltende Copojyjaere, Aluminiumalkoxydkomplexe, tautomere Verbindungen und Lösungsmittel enthalten*
Die Überzugskompositionen der Erfindung sind in Gegenwart tautomerer Verbindungen und Lösungsmitteln beständig und geben bei der Beschichtung glänzende, harte und zähe Filme mit ausgezeichneter Chemikalien-, Wetter- und Lösungsmittel^- beständigkeit , was auf die Ausbildung einer dreidimensionalen Struktur beim Verdunsten der tautomeren Verbindungen und der Lösungsmittel zurückzuführen ist*
Bislang sind im weiten Umfang Acrylüberzüge benutzt worden, da sie ausgezeichnete Wetter- und Chemikalienbeständigkeit aufweisen und ihre Klebeeigenschaften, Flexibilität und Härte unbegrenzt durch Auswahl und Kombination von Acryl-, Methacryl- und anderen Vinylpolymeren mit entsprechenden Vorzügen im Gebrauchsverhalten geregelt werden kann»
109880/1507
Die konventionellen Acrylüberzüge des Ein-Stufen-Systems bestehen aus einer Mischung eines linearen, Carboxylgruppen in den Molekülen aufweisenden Acrylpolymers mit Aminoharz, z.Bo Harnstoffharz, Melaminharz und Benzoguanaminharz,und «enden dem Hitzehärten bei erhöhter Temperatur unterworfen«
Da diese Acrylüberzüge nach dem Kalthärten dieses ausgezeichnete Gebrauchsverhalten nicht in genügendem Masse zeigen,werden sie gewöhnlich dem Hitzehärten oberhalb von 15O0C1 insbesondere α bei 150 bis 18O0C für 10 bis 30 Minuten unterworfen. Soll KaIthärten angewandt werden, arbeitet man nach dem Zwei-Stufen-System (two packages system), wobei das Kalthärten durch Vermischen eines Härters mit der Acrylharz-Base unmittelbar vor Gebrauch herbeigeführt wird. Diese Methode der kalthärtenden Beschichtung nach dem Zwei-Stufen-System ist jedoch wegen der mit der Gebrauchsdauer der Harzbase nach dem Vermischen mit dem Härter verbundenen Probleme sehr lästig, so dass in der Industrie der Wunsch nach einer Acrylbeschichtung im Ein-Stufen-System, die bei Lufttrocknung bei gewöhnlicher Temperatur einen Überzug ausreichender Verhaltenseigenschaften im Gebrauch liefert, bestand·
Intensive Untersuchungen auf dem Gebiet der Acrylüberzüge nach dem Ein-Stufen-System, die beim Kaithärten Filme ausgezeichneter Wetter-, Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit
liefern, ergaben, dass man überraschenderweise überzüge des Ein-Stufen«-Systems erhält, die bei gewöhnlicher
109886/1507
Temperatur zu ausgezeichneten Filmen härten, wenn man lineare, Carboxylgruppen in den Molekülen enthaltende Copolymere mit Aluminiumalkoxyd-komplexen in Gegenwart, tautomerer Verbindungen vermischt»
Die Erfindung betrifft Uberzugskompositionen, die eine ausserordentlich hohe Stabilität sowohl bei der Lagerung als auch bei Berührung mit Wasser aufweisen und weder Gelieren noch andere Degenerationen zeigen und beim Trocknen an der Luft bei gewöhnlicher Temperatur durch Verdunsten der tautomeren Verbindungen und der Lösungsmittel einen glänzenden, harten und zähen Film mit ausgezeichneter Wetter-, Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit sowie Klebeeigenschaften bilden sowie durch Vermischen von Aluminiumalkoxyd-komplexen, die Alkoxygruppen mit 1-4· C-Atomen aufweisen, und linearen, Carb·· oxylgruppen enthaltenden Copolymeren in Gegenwart tautomerer Verbindungen (und wenn nötig zusammen mit C,- bis C^-Alkoholen) hergestellt werden·
Hierbei geht man zweckmässig so vor, dass man einer nitfet— wässrigen Lösung der linearen, Carboxylgruppen in den Molekülen aufweisenden Copolymere eine nichtwässrige Lösung von Aluminiumalkoxyd-komplexen im Verhältnis von 0,5 bis 2,5 Aquivalent Alkoxygruppen pro Äquivalent Carboxylgruppe der Copolymere und als Stabilisatoren tautomere Verbindungen zusetzte
BAD ORItIHAl
10 9886/ 1507
Die bevorzugte Menge an stabilisierten Aluminiumälkoxyd— komplexen, die mit den linearen, Carboxylgruppen aufweisenden
It
Copolymeren , entspricht eine.m Äquivalent AlkoxyjKgruppe des
Komplexes pro Äquivalent der Carboxylgruppe. Daraus ergibt sich: Je höher der Gehalt an Carboxylgruppen in den linearen Copolymeren ist, desto höher ist auch das erforderliche Verhältnis der Kombination des Alkoxydkomplexeso
rt
Die für die Stabilisierung der Uberzugskoinpositionen der Erfindung benutzten tautomeren Verbindungen werden in Mengen von 0,3 bis 5 Mol pro Mol Aluminiumalkoxyd-komplex zugesetzt« Der Zusatz aliphatischer Alkohole mit 1 bis Λ C-Atomen hat eine noch wirksamere Stabilisierung zur Folge«
Die gemäss Erfindung verwendeten linearen»Carboxylgruppen enthaltenden Copolymeren werden durch Copolymerisation von mindestens einem Äthylen- und/oder Dien-monomer mit mindestens einer ungesättigten Carbonsäure in nichtwässriger Lo-' sung hergestellt, wobei die geeignete Menge an ungesättigten Carbonsäuren 2 bis 30 Gew< >% des Gesamtmonomers beträgt· Beispiele für Äthylen- oder Dien-monomere sind: Äthylen, Pro« pylen, Butadien, Isopren, Chloropren, Styrol, α-Methylstyrol» Dimethylstyrol, Vinyltoluol, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylether, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Methylacrylat, Athylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat^ 2«A.thylhexyl«
acrylat, Laurylacrylat, Methylmethacrylat, Athylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylmethacrylat, 2-Athylhexylmethacrylat sowie Laurylmethacrylat,
10-9886/1507
sowie für ungesättigte Garbonsäurens Acryl-, Methacryl-, Groton-, Itacon—^sowie Maleinsäureanhydridn
Die gemäss Erfindung verwendeten Aluminiumalkoxydifcomplexe mit AlkoxyXgruppen können durch folgende Reaktion^.'
ROx ^o-c^"1
vr2;
f. 0 - C · C- OH ; «5 R7 R
BOn/ \
worin E gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1-8 C-Atomen, R/i und R0 gleiche oder verschiedene Alkoxy^- oder Alkylgruppen
1^R*
mit 1-4 0-Atomen oder -^""y (R1 ■ Wasserstoff oder Alkyl mit
1-4 G-Atomen),
R, Wasserstoff oder -GOOR8 (R* - oben angegebene Bedeutung), B.2J.I Kr» S5» Hr7, Rg und Rq unabhängig voneinander Wasserstoff y Alkylgruppen mit 1-4 G-Atomen und/oder OR* (R1 » oben angegebene Bedeutung) bedeuten und
und R„ -CH2OH sein können,
10 9886/15 07
und ^V**l
3) Al(OR)3+ OmC^ Ϊ
RO. ...0 - C
worin R die oben angegebene Bedeutung hat» und X Wasserstoff oder -OR" (R" = Alkyl mit 1-4 C-Atomen) bedeuten, hergestellt werden* Somit werden die Komplexe durch Umsetzung von Aluminiumalkoxyden aliphatischer einwertiger Cj- φ bis Og-Alkohole
mit keto-enol-tautomeren Verbindungen, wie Acetessigester,
Dirnethylmalonat, Acetylaceton, Athyldiacetylacetat, Benzoylaceton und Dibenzoylmethan,
mit 1,3-Bropandiolderivaten, wie 1,3-Propandiol, 2,2-Dimethyl« 1,3«propandiol, Trimethylolpropan, 1,3-Butandiol und 2,4-Pentadiol, oder
mit Verbindungen, wie Salicylsäurestern und Salicylaldehyd der in Reaktion 3 angegebenen allgemeinen Formel, die mit Ä Al(OR), unter Chelatbildung zu reagieren vermögen, hergestellt»
Die so erhaltenen Aluminiummetallkomplexe sind stabil und werden nicht durch geringe Wassermengen zersetzt, venn sie den linearen, Carboxylgruppen aufweisenden Copolymeren in einem Walzver-
It
fahren zur Herstellung der Überzüge zugesetzt werden. Ausserdem sind sie in den gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln, z.B» in aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol und Xylol, in Estern, wie Essigesfcer und Butylacetat, in Ketonen, wie Aceton und Methyläthylketon, sowie in Alkoholen leicht lösliche
109886/1507 ,
Die gemass Erfindung verwendeten linearen, Carboxylgruppen
enthaltenden Copolymere werden gewöhnlich durch Lösungspolymerisation hergestellt© Man kann aber auch eine Lösung eines
durch Massenpolymerisation, Suspensionspolymerisation sowie
Emulsionspolymerisation erhaltenen linearen, Carboxylgruppen
aufweisenden Copolymers in einem nichtwässrigen Lösungsmittel
benutzen.*
Die TJberzugskomposition gemässErfindung wird innerhalb einiger Minuten nach dem Aufbringen durch Verdunsten der Lösungsmittel φ und der tautomeren Verbindungen staubtrocken, und der Härtungs~ prozess ist nach 20 bis 60 Minuten Stehen beendet. Dieser Härtungsprozess schreitet mit der Reaktion der-Alkoxygruppe des
stabilen Komplexes mit der Carboxylgruppe des linearen Copolymers unter Bildung von Alkohol vorwärts« Infolge«dessen werden Alkohole mit niedrigem Siedepunkt, deren Kohlenstoffzahl 4- nicht übersteigt, bei der Herstellung der Aluminiumalkoxyde bevorzugt«
Die Filmeigenschaften der wissen Kunstharzlacke, die beim Auftragen des weissen Kunstharzlackes —■ der aus den Uberzugskompo- sitionen der Erfindung als Basis hergestellt und der Kalthärtung unter\vorf en. wixrden war - auf Stahlplatten beobachtet wurden,
sind in Tabelle 1 unter A-F zusammengestellte Zum Vergleich
wurden die Filmeigenschaften der im Handel erhältlichen hitzehärtenden Acrylüberzüge ebenfalls in Tabelle Λ unter I und II
gezeigt«».
1 09 88 6/15
&0SL/9886 Qi B G Tabelle 1 E F Z H
. A. 20*C
24 Std»
70° C
15 Min«
D 70° C
15 Min·
2O0C
24 Std*
150*0
30 Min«
180· C
30 Min»
Härtebe
dingungen
20· C
24 Std»
93 92 20°G
24 Stde
92 70 .92 90
Glan*(60·) 89 3H, 2Hi 90 2Hl 3H 2H W
Bleistift
härte
2IL mehr als
7mm
mehr als
7mm
2Hi mehr als
7mm
mehr als
7mm.
mehr als
7 mm:
firom
Erichsen
te st
mehr als
7 mw
50cm 30cm mehr als
7mm
50cm 50cm 50cm 3öcm
Schlagver«·
such(DuPont-
Test 500 g,
1,27 em)
$0 cm 100/100 100/100 50cm 100/100 100/100 100/100 100/100 i,
r
Querschnitt
(cross cut)
100/100 Blase unver
ändert
100/100 unver—
äiEbert
unver—-
ändert
Blase unver»*
ändert
Lösungsmittei-
b e stand i glreifc
( Gasolin, 24S1ö^
Blase Blasen·*
bildung
unver
ändert
unver
ändert
Blasen
bildung
unver
ändert
Blasen
bildung
unver»
ändert
Salzspraybe-·
etändigkeit
(120 Std·}
ändert unver
ändert
unver—-
ändert
unver
ändert
unver
ändert
unver
ändert
unver
ändert
unver·»· ^
ändert ,^3
Säurebeetän-
digi£#I*CiÖ$tp
Schwefel' säur# ■,
7 TaKe^
Alkalibestän—
H*ÖB, 7 Tage/
ändert Blase unver
ändert
unver
ändert
Blase unver
ändert
Blase O
unver** ^p-*
ändert
Blas« unver
ändert
X und IX sind im Handel erhältliche hitzehärtbare Acrylharze»
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher er« läutert, hierauf jedocls nicht beschränkt werden«.
Beispiel 1
In einen 500 ccm-Vierhalskolben mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter werden 100 Teile Butanol und 100 Teile gemischtes Xylol gegeben und nach Verdrängen der Luft im Kolben durch Stickstoff und Einstellen der Temperatur auf 800O eine Monomerenmischung von 50 Teilen Methylmethacrylat, 50 Teilen Butylmethacrylat, 50 Teilen Athylacrylftund I7 Teilen Methacrylsäure zusammen mit einem Katalysator aus 7j3 Teilen Benzoylperoxyd und 2 Teilen Cumolhydroperoxyd innerhalb von 2 Stunden zugetropft© Nach weiteren 10 Stunden Reaktion bei 8OeG erhält man eine farblose, klare, harzartige Lösung bei nahezu 100%iger Umsetzung und 4-5 % fester Komponente. Die Viskosität dieser harzartigen Lösung weist die Werte T-U bei 25°C mit dem Gardner-Holt-Blasen-
11 ■
viskosimeter auf« Eine farblose, klare, kalthärtende Überzugsbase mit der Gardner-Viskosität S-T bei 25°6 wird erhalten, wenn man unter wirksamem Rühren 25 Teile Acetylaceton als Sta» bilisierendes Lösungsmittel zur gesamten harzartigen Lösung und danach 4-8 Teile 50%iger Toluollösung des Aluminium-Ieo« propoxyd^Acetessigester-JK:omplex*s zusetzt. Zur Stabilität dieser Uberzugsbasis ist festzustellen, dass bei Lagerung innerhalb von 14 Monaten bei Raumtemperatur und 30 Tqgen bei 600O weder ein Ansteigen der Viskosität noch andere Veränderungen beobachtet wurden*
109886/150
•ι
Diese Uberzugsbasis wurde als Klarlack benutzt, und der bei Raumtemperatur nach dem Trocknen an der Luft nach einigen Stunden erhaltene Film zeigte aufgezeichnete Wetter- und Chemikalienbeständigkeit. Bei Zusatz von 40 Teilen Titandioxyd des Butyltyps zu 50 Teilen Festkomponente der Uberzugsbase erhielt man nach dem Vermischen in einer Dreiwalzenmühle einen weissen Kunstharzlack. Daten über das Gebrauchsverhalten eines Films, der beim Beschichten einer mit Phosphorsäure behandelten Stahlplatte mit diesem Kunstharzlack nach 24-stündi« gern Trocknen an der Luft bei 200G erhalten wurde, sind in Ta« belle 1 unter A angegeben».
Beispiel 2
In einen 500 ccm-Vierhalskolben mit einem Thermometer, Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter werden 100 Teile Butanol, 100 Teile gemischtes Xylol und nach Verdrängen der Luft im Kolben durch Stickstoff und Einstellen der Temperatur auf 80°C eine Mischung von 50 Teilen Styrol % 60 Teilen n-Butylmeth-
Il
acrylat, 4-0 Teilen Athylacrylat, 1? Teilen Acrylsäure, 3,7 Teilen Benzoylperoxyd und 1,9 Teilen Oumolhydroperoxyd innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Nach weiteren 12 Stunden Reaktion erhält man eine farblose, klare, harzartige Lösung bei näßzu 100%iger Umwandlung und 45 % fester Komponente· Die Viskosität dieser harzartigen Lösung nach Gardner hat den Wert U-V bei
Eine farblose, klare, kalthärtende Uberzugsbase mit der Gardner Viskosität T-U bei 25°C wird bei Zusatz von 20 Teilen Acetessig ester als stabilisierend wirkendes Lösungsmittel zur gesamten
109886/1507
harzartigen Lösung unter wirksamem Rühren mit nachfolgendem Zusatz von 50 Teilen einer 5ö#igen Butanollösung des Aluminiumn-bütoxyd-i1,3*-propaä.diöl-KOMplexes erhalten» Die Farbzahl der erhaltenen tJberssugsbase lag unterhalb von 1 (Gardners Farbzahl), und bei Lagerung voa 14 Monaten bei Raumtemperatur und 30 Tagen bei 606G wurde weder eine Viskositätszunahme noch eine andere Veränderung beobachtet»
Bei Zusatz von 40 Teilen Titandioxyd des Rutyltyps zu 50 Teilen der Festkömpöneate der tJberzugsbasis mit nachfolgendem Vermischen in einer Breiwalzenmuhle erhält man einen weissen Kunstlackf Daten übel? das Gebrauchsverhalten eines Films, der beim Beschichten einer mit £h.ösphor behandelten Stahlplatte mit diesem Kunstharslack nach 24stündigem Trocknen an der Luft bei 2o°G erhalten wurde, sind in Tabelle 1 unter B angegeben»
Beispiel 3 -
In einen H-Vieseiialsköiben mit einem Termometer, Rührer, Rück« flusskühler und Tropf trichter werden 200 Teile Butanol,und 200 Teile gemischtes Xylol gegeben und nach Verdrängen der Luft im Kolben durch. Stickstoff und Einstellen der Temperatur auf 8O0G eine Monomereneischung von 150 Teilen Methylmethacrylat, 100 Teilen n-Btttylacrylat r 50 Teilen Methylacrylat und JA Teilen Itaconsäure zusansmen mit 7,2 Teilen Benzoylperoxyd und 3,6 Teilen Di~tert#~lmtylperöxyd innerhalb von 2 Stunden zugetropft» Nach weiteren 12 Stunden Reaktion erhält man eine farblose, klare« harzartige Losung bei nahezu 100%iger Umwandlung und 4-5 % Festkompoiiente* VisköüSitate der Lösung nach Gardner: U-V bei 250O*
100886/1507
Λ Ρ
Eine kalthärtende Uberzugsbasis mit der Viskosität T-U bei
25°G nach. Gardner erhält man durch Zusatz von 40 Teilen Diäthylmalonat als stabilisierendes Lösungsmittel zur gesamten harzartigen Mischung unter wirksamem Mischen und nachfolgendem Zusatz von 100 Teilen einer 5O35igen Butanollösung des Aluminium>Isopropoxyd~Äthyl-salicylat-Komplexes. Die Farbzahl dieser
Uberzugsbasis liegt unterhalb von i (Gardners Farbzahl), und beim St«?abilitätetest wurde weder eine Viskositatszunähme noch eine andere Veränderung bei Lagerung von 14 Monaten bei Raumtemperatur und von 30 Tagen bei 60*C festgestellte
Wird die Base als Klaraarz benutzt, liefert sie einen gehärteten Film ausgezeichneter Wetter- und Chemikalienbeständigkeitlediglich beim Kalthärten. Sei Zusatz von 40 Teilen Titandioxyd des Butyltyps zu 50 Teilen der Festkomponente der Bas ^ erhält man nach dem Mischen in einer Dreiwalzenmühle einen weissen Kunstharzlack· Beim Aufbringen dieses Kunstharzlackes auf eine mit Phosphorsäure behandelte Stahlplatte * den man bei gewöhnlicher Temperatur staubtrocken werden liess und anschliessend 15 Minuten bei fO°G trocknete., erhielt man einen: Film, dessen Daten über das Gebrauchsverhalten in Tabelle 1 unter 0 angegeben eind»-
■beispiel 4
In einen 11-Vierhalskolben mit einem Thermometer, Eiihrer, Rückflusskühler und Tropftrichter gibt man im Btiekstoffstrom 200 Teile gemischtes Xylol und 200 Teile Cellosolvea^etat bei 80·Ο und tropft eine Mischung von 60 Teilen 80 Teilen Isobutylmethacrylat, 160 Teilen
10Ö886/1SO7
.34 Teilen Maleinsäureanhydrid, 7,3 Teilen Benzoylperoxyd und 3,8 Teilen Cumolhydroperoxyd innerhalb von 2 Stunden zu«Nach weiteren 12 Stunden Reaktion erhält man eine farblose, klare, harzartige Lösung bei nahezu 100%iger Umwandlung und 45 % Festkomponente· Viskosität nach Gardner: $-U bei 25°C«
»t
Eine kalthärtende Uberzugsbase mit der Gardner-Vtskosität S-T bei 25°C erhält man bei Zusatz von 50 Teilen Benzoylaceton als Stabilisierend wirkendes Lösungsmittel zu der gesamten harzartigen Lösung unter wirksamem Mischen mit nachfolgendem Zusatz von 100 Teilen 50%iger Butanollösung des Aluminium-Isopropoxyd« iliäthyl-malonat-Komplexese Die Farbe dieser Basfc· liegt unter« halb von 1, und im Stabilitätstest. wurde weder eine Viskositätszunahme noch eine andere Veränderung bei einer Lagerung von Monaten bei Raumtemperatur und 30 Tagen bei 600C beobachtet«
SM. Zusatz von 40 Teilen Titandioxyd des Rutyltyps zu 40 Teilen der Festkomponente der Base erhält man nach dem Mischen in einer Dreiwalzenmühle einen weissen Harzlackn- Bei Aufbringen diese» „ Kunstharzlackes auf eine mit Phosphorsäure behandelten Stahl«- platte erhält man nach 24stündigem Kalthärten bei 200G einem Film, dessen Gebrauchsverhaltensdaten in Tabelle 1 unter D enthalten sind·.
Beispiel 5
Eine Mischung von 200 Teilen Butanol, 200 Teilen gemischtem Xylol, 150 Teilen Methylmethacrylat, 70 Teilen Vinylacetat, 80 Teilen
Athyladrylat, 34 Teilen Methacrylsäure, '^Teilen Azo-bis«isb~ butyronitril und 3»8 Teilen Oumolhydroperoxyd wird in einen
109886/1507
179 A 2
11-Vierhalskolben mit einem Thermometer, Rührer und Rückfluss-, kühler gegeben und nach Terdrängen der Luft durch Stickstoff der Kolbeninhalt 2 Stunden auf 80«*C erhitzte Nach weiteren 12 Stunden Reaktion bei derselben Temperatur erhält man eine farblose ,klare, harzartige Lösung bei nahezu 1ÖO%iger Umwandlung und 45 % Festkomponente* Viskosität nach Gardner: TJ-Y bei
Eine kalthärtende Uberzugsbase der Gardner-Viskosität T-U bei 25°0 erhält man bei Zusatz von 35 Teilen Methylacetylaceton als stabilisierend wirkendes Lösungsmittel zur gesamten harzartigen Lösung bei wirksamem Mischen und nachfolgendem Zusatz von 100 Teilen einer 50%igen Butanollösung des Aluminium-Isopropoxyd-Trimethylolpropan-Komplexes· Die Farbe dieser Base liegt unterhalb von 1, und im Stabilitätstest bei einer Lagerung von 14 Monaten bei Raumtemperatur und 30 Tagen bei 6O0C konnte weder eine Viskositätszunahme noch eine andere Veränderung festgestellt werden«.
Durch Zusatz von 40 Teilen Titandioxyd des Rutyltyps zu 50 Teilen der Festkomponente der Bast stellfc man nach dem Mischen in einer Dr ei walzenmühle einen weissen Kunstharzlack hero
Beim Aufbringen dieses Weissen Kunsthsjczlackes auf eine Aluminiumplatte, den mangel gewöhnlicher Temperatur staubtrocken werden lässt, und anschliessend 15 Minuten bei 70*C trocknet, erhält man einen Film, dessen Gebrauchsverhaltensdaten in Tabelle 1 unter E enthalten sind.
109886/1507
Beispiel 6
Eine Mischling von 50 Teilen Butanol, 100 Teilen gemischtem Xylol, 50 Teilen Vinylchlorid, 100 Teilen But ylmeth acryl at, 10 Teilen Acrylsäure, 9 Teilen Itaconsäure, 3,7 Teilen Benzoylperoxyd und 2 Teilen Cumolhydroperoxyd wird in einen 500 ccm-Autoklaven mit einem Th.enaom.et er, Rührer und Tropf trichter gegeben und nach Verdrängen der Luft im Reaktor durch Stickstoff 15 Stunden auf 80°C erhitzt. Man erhalt eine farblose, klare, harzartige Lösung bei nahezu 100%iger Umsetzung und mit 45 % Festkomponente· Gardner-Viskosität; U-V bei 25°C«
Eine kalthärtende TJberzugsbase der Gardner-Viskosität S-T bei 25°G und der Farbe unterhalb von 1 erhält man bei Zusatz von 25 Teilen Dibenzoylmethan als Stabilisierungslösungsmittel zur gesagten harzartigen Lösung unter gutem Mischen und nachfolgender Zugabe von 80 Teilen einer 50%igen Lösung des Aluminium— isopropoxydacetylaceton-Komplexes in Acetylaceton. Im Stabilität stest wurde eine Viskositätszunahme bei Lagerung von 14 Monaten bei Raumtemperatur und 30 Tagen bei 6O0O nicht festgestellte
Bei Zusatz von 40 Teilen Titandioxyd des Rutyltyps zu 50 Teilender Festkomponente der Base erhält man nach dem Mischen in einer Dreiwalzenmühle einen weissen Kunstharzlack, der nach Aufbringen auf einer mit [Phosphorsäure behandelten Stahlplatte und 24stündigern Kalthärten bei 200C einen FiIm liefert, dessen Gebrauchsverhaltensdaten in Tabelle 1 unter F angegeben sinde
109886/1507

Claims (5)

Patentansprüche
1) Kalthärtende Uberzugskompositionen des Ein-Stufen-Systemsj, aus linearen, Carboxylgruppen in den Molekülen aufweisenden Gopolymeren, Aluminiumalkoxydkpmplexen, tautomeren Verbindungen und LösungsmitteIn0
It
2) Kalthärtende Uberzugskompositionen nach Anspruch 1 aus linearen, Carboxylgruppen im Molekül aufweisenden Copolymeren einer nichtwässrigen Lösung des Aluminiumalkoxydkomplexes im Mengenverhältnis von 0,5 bis 2,5 Äquivalenten der Alkoxygruppe pro
Äquivalent Carboxylgruppe des linearen Copolymers und 0,3 bis 5 Mol tautomerer Verbindung pro Mol Aluminiumalkoxydkomplex»
II
3) Kalthäirtende Uberzugskompositionen nach Anspruch. 1, gekernt*« zeichnet durch einen Gehalt an linearen, Carboxylgruppen in den Molekülen aufweisenden Copolymeren, die durch Copolymerisation
It
von mindestens einem Äthylen- und/oder Dien-Monomer mit mindestens einer ungesättigten Carbonsäure im Mengenverhältnis von 2 bis 30 Gew.%, auf das Gesamtmonomer bezogen, erhalten worden
sind«».
'+) Kalthärtende Uberzugskompositionen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Aluminiumalkoxydkpmplexen der allgemeinen Formeln!
worin R gleiche oder -verschiedene Alkylgruppen mit 1-8 C-Atomen, Έ.Λ und R0 gleiche oder verschiedene Alkoxyl« oder Alkylgruppen
d R*
mit 1-4 C-Atomen oder -^.JY (R* » Wasserstoff oder Alkyl mit
1.-4 C-Atomen),
R, Wasserstoff oder -GOOR* (R1 » oben angegebene Bedeutung), Rm, Rc, Rg, Rr,,Rg und Rq unabhängig aneinander Wasserstoff*
Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen und/oder OR1 (R* :«· oben angegebene
Bedeutung) bedeuten und Rc und R„ -CH0OH sein können« und
X Wasserstoff oder -OR" (R" » Alkyl mit 1-
4 C-Atomen) bedeutet«
II
5) Kalthärtende Überzugskompositionen nach Anspruehl, gekenn-
zeichnet durch einen Gehalt an Methylacetoacetat, Athylacet-
acetat, Diäthylmalonat, Dibutylmalonat, Acetylaceton, Athyldiacetylacetat, Benzoylaceton und Dibenzoylmethan»als tautomerer Verbindung.
109886/1507
DE1794204A 1967-09-23 1968-09-23 Kalthärtende Überzugskompositionen des Ein-Stufen-Systems Expired DE1794204C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42061130A JPS4817859B1 (de) 1967-09-23 1967-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794204A1 true DE1794204A1 (de) 1972-02-03
DE1794204B2 DE1794204B2 (de) 1974-02-28
DE1794204C3 DE1794204C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=13162173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794204A Expired DE1794204C3 (de) 1967-09-23 1968-09-23 Kalthärtende Überzugskompositionen des Ein-Stufen-Systems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3632546A (de)
JP (1) JPS4817859B1 (de)
DE (1) DE1794204C3 (de)
FR (1) FR2041331A5 (de)
GB (1) GB1210966A (de)
NL (1) NL154540B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594211A2 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Naito, Shizu Wässrige Zusammensetzung eines flüssigen Organosiloxans und ihre Verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247486B2 (de) * 1972-04-20 1977-12-02
US3925307A (en) * 1973-04-23 1975-12-09 Raychem Corp Antioxidants for polyarylether ketones
JPS5230415B2 (de) * 1974-09-10 1977-08-08
JPS6032661B2 (ja) * 1980-01-16 1985-07-29 三菱瓦斯化学株式会社 一液性常温硬化型被覆組成物
LU82286A1 (fr) * 1980-03-21 1981-10-30 Unibra Sa Procede de preparation de produits contenant des chaines polymeres et utilisations de ces produits
CA1338361C (en) * 1987-01-16 1996-05-28 Katsumi Mizuguchi Coating composition curable at a low temperature
US5068291A (en) * 1990-03-22 1991-11-26 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method of preparing pressure sensitive adhesives with accelerated cure rate
JPH0776483A (ja) * 1993-09-07 1995-03-20 Kubota Sogyo Kk エンジン付の油圧開閉式ベッセル
JPH07196961A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Toagosei Co Ltd 艶消電着塗料組成物及びその製造方法
US5929140A (en) * 1994-05-20 1999-07-27 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Coating resin of aliphatic HC solvent, carboxy-functional acrylic polymer and polymer particles
FR2928925B1 (fr) * 2008-03-19 2011-01-07 Centre Nat Rech Scient Complexes de bore ou d'aluminium, et leurs utilisations.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836981C (de) * 1941-01-28 1952-04-17 Ernst Eigenberger Dr Ing Filmbildner, Lacke und Anstrichmittel
DE878541C (de) * 1951-08-12 1953-06-05 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von Lacken und Anstrichmitteln
DE878826C (de) * 1951-01-13 1953-06-08 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Verbesserung von Bindemitteln fuer Lacke, Anstrichmittel, Kitte, Klebstoffe und plastische Massen auf der Grundlage von OElen, Naturharzen oder Kunstharzen
DE910335C (de) * 1951-05-31 1954-04-29 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Haertung von AEthoxylinharzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836981C (de) * 1941-01-28 1952-04-17 Ernst Eigenberger Dr Ing Filmbildner, Lacke und Anstrichmittel
DE878826C (de) * 1951-01-13 1953-06-08 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Verbesserung von Bindemitteln fuer Lacke, Anstrichmittel, Kitte, Klebstoffe und plastische Massen auf der Grundlage von OElen, Naturharzen oder Kunstharzen
DE910335C (de) * 1951-05-31 1954-04-29 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Haertung von AEthoxylinharzen
DE878541C (de) * 1951-08-12 1953-06-05 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von Lacken und Anstrichmitteln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Deutsche Farbenzeitschrift", 11. Jg., H. 7, 1957 *
"Farbe und Lacke", 64. Jg., Nr. 4, 1958, S. 174-183 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594211A2 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Naito, Shizu Wässrige Zusammensetzung eines flüssigen Organosiloxans und ihre Verwendung
EP0594211A3 (de) * 1992-10-22 1995-04-19 Naito Shizu Wässrige Zusammensetzung eines flüssigen Organosiloxans und ihre Verwendung.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4817859B1 (de) 1973-06-01
DE1794204C3 (de) 1981-04-02
NL6907772A (de) 1970-11-24
FR2041331A5 (de) 1971-01-29
NL154540B (nl) 1977-09-15
US3632546A (en) 1972-01-04
DE1794204B2 (de) 1974-02-28
GB1210966A (en) 1970-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975352C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus Styrol und Mischestern
EP0058638B1 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis eines säurehärtbaren Harzes und Verfahren zu dessen Härtung
DE3412534A1 (de) Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1794204A1 (de) Kalthaertende UEberzugskompositionen des Ein-Stufen-Systems
DE2319462C3 (de) Kalthärtende Überzugsmasse
DE2852035A1 (de) Waessriges ueberzugsmittel
DE3024368C2 (de) Überzugsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
DE3033887A1 (de) Wasserdispergierte harzmasse
DE1669090A1 (de) UEberzugsmittel auf der Basis veraetherter N-Methylolamid-Gruppen enthaltender Copolymerisate
US3822232A (en) Cold-setting coating composition based on carboxyl-containing vinyl polymer
US3806478A (en) Polymeric dispersions stabilized by cellulosic precursors
DE2345114C3 (de) Überzugsmittel und Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen
DE2728568A1 (de) Luft- und ofentrocknende acrylat- lackbindemittel
DE2102068A1 (de) Polymerdispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2116511A1 (en) Resinous condensates - suitable for use as sealing, coating and moulding cpds, laminating and casting resins and adhesives
DE1062854B (de) Verfahren zur Stabilisierung der Viskositaet der Loesungen oxydierter, synthetischer trocknender OEle
DE1923922A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten
DE2260610A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen
DE1494499C3 (de) Überzugsmasse auf der Grundlage eines Bindemittels aus einem Mischpoly mensat eines ungesättigten Carbonsaureamids mit mindestens einem anderen polymerisierbaren athylenisch ungesättigten Monomeren und einem Organopolysiloxanharz
DE2750123A1 (de) Haertungskatalysatoren fuer waermehaertbare, epoxidgruppenhaltige einkomponentensysteme
DE1520830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Beschichtungszwecke geeigneten haertbaren Polymeren
DE1148747B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger emulgatorfreier Dispersionen von Mischpolymerisaten, die Carboxylgruppenenthalten
DE2329889B2 (de) Oberflaechenbeschichtungsmasse
DE1669979A1 (de) Stabilisierte Polymerisatmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee